Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht: eine rechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4400 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 170 S. |
ISBN: | 3631554958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021709354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110705 | ||
007 | t | ||
008 | 060828s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0355 |2 dnb | ||
020 | |a 3631554958 |9 3-631-55495-8 | ||
035 | |a (OCoLC)71811172 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021709354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.73074 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5322 |0 (DE-625)140629: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaschke, Martin Erich |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13197002X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung |c Martin Erich Jaschke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4400 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Kreditsicherung |2 swd | |
650 | 7 | |a Rechtsvergleich |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a England |2 swd | |
651 | 7 | |a USA |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4400 |w (DE-604)BV000000068 |9 4400 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135544939085824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_____________________________,____________ 15
Einleitung: Untersuchungsgegenstand, Gang und Ziel der Untersuchung _ 21
1. Teil: Negativerklärungen nach angloamerikanischem Recht_________ 25
A. Begriff, Erscheinungsformen und typische Gestaltungen_______._ 25
I.
II.
1 ) Pure negative
2) If-clause_______________________________________ 28
3) Unless-clause___________________________________ 28
B. Zweck, Funktion, Grund der Verwendung___________________ 29
I.
anglo-amerikanischen Recht __________________________ 29
H. Zweck und Funktion________________________________ 30
HI. Gründe, die für und gegen die Verwendung von negative
ge clauses
1) Aus der Sicht des Kreditgebers______________________ 32
a) Vorteile für den Kreditgeber_____________________ 32
aa) Vorteile für ungesicherte Kreditgeber___________ 32
bb) Vorteile für gesicherte Kreditgeber_____________ 33
b) Nachteile für den Kreditgeber____________________ 34
2) Aus der Sicht des Kreditnehmers____________________ 34
a) Vorteile für den Kreditgeber_____________________ 34
b) Nachteile für den Kreditnehmer__________________ 35
C. Reichweite von negative
I.
1) Berechtigter____________________________________ 37
2) Verpflichteter___________________________________ 37
a) Nachteilige Auswirkungen der Belastung des Vermö¬
gens einer Tochtergesellschaft auf die kreditnehmende
Muttergesellschaft_____________________________ 38
b) Umgehung durch Tochtergesellschaften____________ 38
aa) Umgehung, indem die Tochtergesellschaft Kredite
der Muttergeselischaft besichert_______________ 38
bb)
schaft aufnimmt_____________________________ 39
(1) Umgehung durch gesicherte Kreditaufnahmen
der Tochtergesellschaft.____________________ 39
(2) Umgehung durch ungesicherte Kreditaufnahmen
der Tochtergesellschaft____________________ 39
cc) Art und Weise, wie die Ausdehnung auf Tochterge¬
sellschaften vertraglich vereinbart wird__________ 40
dd) Betroffene Tochtergesellschaften_______________ 42
II.
1) Die Pure negative
a) Die
aa) Belastungsverbot____________________________ 44
( 1 ) Verbot der Gewährung dinglicher Sicherheiten _ 44
(2) Verbot von Vereinbarungen mit der wirtschaftli¬
chen Wirkung einer dinglichen Sicherheit_____ 45
(a) Sale and
(b)
(c) Leasingverträge_______________________ 46
(d) Aufrechnung_________________________ 47
(e) Schwierigkeiten bei der Einbeziehung von
Geschäften mit sicherheitsähnlichem Cha¬
rakter und Lösungsmöglichkeiten_________ 48
bb) Veräußerungsverbot_________________________ 49
( 1 ) Ausnahmen vom Veräußerungsverbot________ 50
(2) Erstreckung auf Tochtergesellschaften________ 51
cc) Verbot der Gewährung schuldrechtlicher Sicher¬
heiten _____________________________________ 52
b) Die von der negative
genswerte _____________________________________ 52
c) Die Arten von Verbindlichkeiten, die der Kreditnehmer
nicht besichern darf_____________________________ 53
aa) Verbot der Besicherung von Kreditaufnahmen____ 53
bb) Geltung auch für kurzfristige Kredite?___________ 54
(1) Ablehnung einer Geltung
bindlichkeiten___________________________ 55
(2) Bewertung_____________________________ 56
2) Dielf-clause_____________________________________ 57
3) Die Unless-clause ___________________________ 58
a) Befürwortung eines Besicherungsanspruchs__________ 58
b)
III.
IV.
1 ) Belastungen zur Sicherung des Kaufpreises_____________ 61
2) Belastungen auf Handelsgütern, die zum Weiterverkauf be¬
stimmt sind______________________________________ 62
3) Bereits bestehende Belastungen______________________ 63
4) Belastungen, die auf nachträglich erworbenem Eigentum
ruhen___________________________________________ 63
5) Belastungen zur Sicherung kurzfristiger Kredite_________ 64
6) Verlängerung oder Ersetzung erlaubter Belastungen______ 65
7) Belastungen mit Zustimmung des Kreditgebers__________ 65
8) Ohne Mitwirkung des Kreditgebers entstehende Belastun¬
gen _____________________________________________ 65
9) Verpfandungen von Gütern im Zusammenhang mit Import-/
Exportgeschäften__________________________________ 66
10) Belastungen, die im Zusammenhang mit Projektfinanzie¬
rungen entstehen__________________________________ 67
1
D.
I.
II.
1) Definition und Funktion des Begriffs der
2) Inhalt der
III.
1) Sittenwidrigkeit von Verträgen generell________________ 71
2) Konsequenzen für negative
E.
pledge clause___________________________________________
I.
II.
1) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der pure negative
pledge
a)
aa) Der Unterlassungsanspruch____________________ 74
(l)Vor Verstoß: Gerichtliche Unterlassungsverfü¬
gung ___________________________________ 74
(2) Nach Verstoß: Schadensersatzanspruch und
Rückgängigmachung der Besicherung________ 76
(a) Schadensersatzanspruch________________ 76
(b)
bb) Recht zur vorzeitigen Kündigung______________ 77
cc) Beschränkte dingliche Wirkung aufgrund des Bil¬
ligkeitsrechts? _____________________________ 79
( 1 ) Vorbemerkung zum Billigkeitsrecht
(a)
(b) Bedeutung des Equity-Rechts im heutigen
angloamerikanischen Recht_____________ 80
(c) Equity-Sicherheit im Falle der negative
ge clause
(2) Die Equity-Sicherheit bei der pure negative
pledge
(a) Die
(b) Die bejahenden Entscheidungen__________ 84
(c) Bewertung der Entscheidungen__________ 84
b) Rechtsbehelfe gegenüber Dritten__________________ 86
aa)
bb)
halten hat________________________________ 87
cc) Schadensersatzanspruch wegen Anstiftung zum
Vertragsbruch_____________________________ 88
(1) Kenntnis des Dritten von der negative
clause
(2) Unzulässigkeit der Einmischung____________ 89
(3) Umfang des Schadensersatzanspruchs________ 90
2) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der if-clause_____ 91
a) Vertraglicher Schadensersatzanspruch, vorzeitige Kün¬
digung,
zum Vertragsbruch und
b) Vertragserfüllung
c)
aa)
clauses
bb) Equity-Sicherheit bei
rity-clauses __„_____________________________ 93
( 1 ) Befürwortung einer Equity-Sicherheit________ 93
(2) Ablehnung einer Equity-Sicherheit__________ 95
(3) Bewertung_____________________________ 97
cc) Entstehung der Equity-Sicherheit bereits vor Bedin-
gungseintritt_______________________________ 98
10
(1) Ablehnende Ansicht_____________________ 98
(2) Befürwortende Ansicht___________________ 98
(3) Bewertung____________________________ 99
3) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der unless-clause _ 99
a) Vertragserfüllung
clause ______________________________________ 99
b)
aa) Die amerikanischen Urteile zum
grund einer unless-clause____________________ 100
bb) Bewertung_______________________________ 101
2. Teil: Das deutsche Recht im Vergleich zum angloamerikanischen
Recht__________________________________________________ 103
A. Begriff, Erscheinungsformen und typische Gestaltungen_________ 103
I. Begriff und Erscheinungsformen_______________________ 103
II.
1) Einfache Negativerklärung_________________________ 105
2) Negativerklärung mit Ersetzungsbefugnis______________ 107
3) Gleichstellungsverpflichtung________________________ 107
B. Zweck, Funktion, Verwendungsgründe______________________ 108
I.
II.
1 ) Aus der Sicht des Kreditgebers______________________ 110
a) Vorteile für den Kreditgeber_____________________ 110
aa) Vorteile für ungesicherte Kreditgeber___________ 110
bb) Vorteile
b) Nachteile___________________________________ 111
2) Aus der Sicht des Kreditnehmers____________________ 112
a) Vorteile für den Kreditnehmer____________________ 112
b) Nachteile für den Kreditnehmer__________________ 112
С
I.
1) Berechtigter____________________________________ 113
2) Verpflichteter___________________________________ 113
a) Nachteilige Auswirkungen der Belastung des Vermö¬
gens einer Tochtergesellschaft auf die kreditnehmende
Muttergesellschaft_____________________________ 113
b) Art und Weise, wie die Ausdehnung auf Tochtergesell¬
schaften vertraglich vereinbart wird________________ 114
c) Betroffenen Tochtergesellschaften________________ 115
11
II.
1) Die einfache Negativerklärung_________________________ 115
a) Verbotene Handlungen____________________________ 116
aa) Das Belastungsverbot__________________________ 116
( 1 ) Nur rechtsgeschäftlich begründete Belastungen _ 116
(2) Erwerb belasteter Vermögenswerte___________ 118
(a) Umgehung der Negativklausel durch Erwerb
belasteter Vermögenswerte_______________ 119
(b) Eigentumsvorbehalte____________________ 120
(3) Beseitigungspflicht_________________________ 121
bb) Das Veräußerungsverbot_______________________ 122
cc) Das Verpflichtungsverbot______________________ 124
b) Betroffene Vermögenswerte________________________ 125
c) Die nicht besicherbaren Schuldverhältnisse___________ 126
d) Allgemeine Lösungsbefiignis_______________________ 126
2) Die Negativerklärung mit Ersetzungsbefugnis____________ 128
3) Die Gleichstellungsverpflichtung_______________________ 128
III.
1) Einfache Negativerklärung____________________________ 130
2) Gleichstellungsverpflichtung und Negativerklärung mit Er¬
setzungsbefugnis____________________________________ 131
IV.
V.
VI.
1) Belastungen zur Sicherung des Kaufpreises______________ 133
2) Bereits bestehende Belastungen________________________ 134
3) Belastungen, die auf nachträglich erworbenem Eigentum
ruhen______________________________________________ 134
4) Belastungen, die im Rahmen der gewöhniichen Geschäfts¬
tätigkeit entstehen___________________________________ 13 5
5) Austausch von Sicherungsrechten______________________ 136
6) Belastungen, die mit Zustimmung des Kreditgebers erfolgen 137
7) Kraft Gesetzes oder durch Hoheitsakt entstehende Belas¬
tungen und AGB-Pfandrechte__________________________ 137
8) Eigentumsvorbehalte ___________________________ 137
9) Betriebsaufspaltungen und Ausgründung von Unternehmen¬
steilen_____________________________________________ 138
10) Export- und Importfinanzierung________________________ 13 8
11 ) Besicherung konzerninterner Verbindlichkeiten__________ 13 8
^Besicherung von Krediten aus öffentlichen Mitteln________ 138
12
1
l^Grundpfandrechte i.S.v. § 1136 BGB__________________ 139
D. Vereinbarung und Wirksamkeit_____________________________ 139
I.
II.
1) Unwirksamkeit gemäß §§ 136, 1192 BGB______________ 140
2) Verstoß gegen § 307 BGB__________________________ 140
a) Die einfache Negativerklärung und § 307 BGB_______ 141
aa) Verstoß gegen § 307 Abs. 2 BGB_______________ 141
bb) Verstoß gegen § 307 Abs. 1 BGB_______________ 142
b) Gleichstellungsverpflichtung und Negativerklärung mit
Ersetzungsbefugnis_____________________________ 142
3) Verstoß gegen § 138 BGB__________________________ 143
a) Knebelung des Kreditnehmers_____________________ 143
b) Sittenwidrigkeit wegen Verleitung zum Vertragsbruch _ 144
E. Rechtsnatur und Durchsetzung_____________________________ 146
I.
II.
HI. Die einzelnen Rechtsbehelfe des Kreditgebers______________ 147
1) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der einfachen Ne¬
gativerklärung____________________________________ 147
a) Rechtsbehelfe gegenüber dem Kreditnehmer_________ 148
aa) Unterlassungsanspruch_______________________ 148
(1) Vor Verstoß_____________________________ 148
(a) Unterlassungsklage____________________ 148
(b) Einstweilige Verfügung_________________ 150
(aa) Voraussetzungen und Inhalt einer einst¬
weiligen Verfügung________________ 151
(bb) Vergleich zur
injunction
(2) Nach Verstoß____________________________ 152
(a)
(b)
bb) Vereinbarung einer Vertragsstrafe______________ 154
( 1 ) Die Vertragsstrafe nach deutschem Recht______ 154
(2) Vergleich mit dem angloamerikanischen Recht _ 155
cc) Deliktische Ansprüche_______________________ 156
b) Rechtsbehelfe gegenüber Dritten___________________ 157
aa) Vor einem Verstoß gegen die Negativklausel______ 157
bb) Nach einem Verstoß gegen die Negativklausel____ 157
13
( 1 ) Deliktische Ansprüche____________________ 15 8
(a)
(aa) Verleitung zum Vertragsbruch________ 158
(bb) Kollusion beim Verstoß gegen die
gati
(cc) Absichtliche Gläubigerschädigung_____ 159
(dd) Vergleich zum angloamerikanischen
Recht____________________________ 159
(b) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB__________ 160
(2) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung _ 160
2) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der Negativerklä¬
rung mit Ersetzungsbeftignis_________________________ 160
3) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der Gleichstel¬
lungsverpflichtung_________________________________ 160
a) Rechtsbehelfe gegenüber dem Kreditnehmer_________ 161
aa) Vor der Besicherung eines anderen Kreditnehmers _ 161
( 1 ) Klage wegen Besorgnis der Nichterfüllung_____ 161
(2) Einstweilige Verfugung____________________ 161
(a) Voraussetzung und Rechtsfolgen der Vor¬
merkung des Gleichstellungsanspruchs_____ 162
(b) Vergleich der Vormerkung zur Equity-
Sicherheit____________________________ 162
bb) Nach der Besicherung eines anderen Kreditgebers _ 163
( 1 ) Der Gleichstellungsanspruch________________ 163
(a) Schwierigkeiten bei der praktischen Durch¬
setzung des Gleichstellungsanspruchs______ 164
(b) Besonderheiten, wenn die Besicherung des
Dritten durch nichtpfandrechtliche Sicher¬
heiten erfolgt_________________________ 164
(2) Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung
oder verspäteter Erfüllung des Gleichstellungs¬
anspruchs _______________________________ 166
(a) Schadensersatz statt der Leistung_________ 166
(b) Verzugsschaden_______________________ 166
(3) Vertragsstrafe im Falle der Gleichstellungsver¬
pflichtung______________________________ 167
b) Rechsbehelfe gegenüber Dritten___________________ 167
3. Teil: Konsequenzen aus den Ergebnissen________________________ 169
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_,_ 15
Einleitung: Untersuchungsgegenstand, Gang und Ziel der Untersuchung _ 21
1. Teil: Negativerklärungen nach angloamerikanischem Recht_ 25
A. Begriff, Erscheinungsformen und typische Gestaltungen_._ 25
I.
II.
1 ) Pure negative
2) If-clause_ 28
3) Unless-clause_ 28
B. Zweck, Funktion, Grund der Verwendung_ 29
I.
anglo-amerikanischen Recht _ 29
H. Zweck und Funktion_ 30
HI. Gründe, die für und gegen die Verwendung von negative
ge clauses
1) Aus der Sicht des Kreditgebers_ 32
a) Vorteile für den Kreditgeber_ 32
aa) Vorteile für ungesicherte Kreditgeber_ 32
bb) Vorteile für gesicherte Kreditgeber_ 33
b) Nachteile für den Kreditgeber_ 34
2) Aus der Sicht des Kreditnehmers_ 34
a) Vorteile für den Kreditgeber_ 34
b) Nachteile für den Kreditnehmer_ 35
C. Reichweite von negative
I.
1) Berechtigter_ 37
2) Verpflichteter_ 37
a) Nachteilige Auswirkungen der Belastung des Vermö¬
gens einer Tochtergesellschaft auf die kreditnehmende
Muttergesellschaft_ 38
b) Umgehung durch Tochtergesellschaften_ 38
aa) Umgehung, indem die Tochtergesellschaft Kredite
der Muttergeselischaft besichert_ 38
bb)
schaft aufnimmt_ 39
(1) Umgehung durch gesicherte Kreditaufnahmen
der Tochtergesellschaft._ 39
(2) Umgehung durch ungesicherte Kreditaufnahmen
der Tochtergesellschaft_ 39
cc) Art und Weise, wie die Ausdehnung auf Tochterge¬
sellschaften vertraglich vereinbart wird_ 40
dd) Betroffene Tochtergesellschaften_ 42
II.
1) Die Pure negative
a) Die
aa) Belastungsverbot_ 44
( 1 ) Verbot der Gewährung dinglicher Sicherheiten _ 44
(2) Verbot von Vereinbarungen mit der wirtschaftli¬
chen Wirkung einer dinglichen Sicherheit_ 45
(a) Sale and
(b)
(c) Leasingverträge_ 46
(d) Aufrechnung_ 47
(e) Schwierigkeiten bei der Einbeziehung von
Geschäften mit sicherheitsähnlichem Cha¬
rakter und Lösungsmöglichkeiten_ 48
bb) Veräußerungsverbot_ 49
( 1 ) Ausnahmen vom Veräußerungsverbot_ 50
(2) Erstreckung auf Tochtergesellschaften_ 51
cc) Verbot der Gewährung schuldrechtlicher Sicher¬
heiten _ 52
b) Die von der negative
genswerte _ 52
c) Die Arten von Verbindlichkeiten, die der Kreditnehmer
nicht besichern darf_ 53
aa) Verbot der Besicherung von Kreditaufnahmen_ 53
bb) Geltung auch für kurzfristige Kredite?_ 54
(1) Ablehnung einer Geltung
bindlichkeiten_ 55
(2) Bewertung_ 56
2) Dielf-clause_ 57
3) Die Unless-clause _ 58
a) Befürwortung eines Besicherungsanspruchs_ 58
b)
III.
IV.
1 ) Belastungen zur Sicherung des Kaufpreises_ 61
2) Belastungen auf Handelsgütern, die zum Weiterverkauf be¬
stimmt sind_ 62
3) Bereits bestehende Belastungen_ 63
4) Belastungen, die auf nachträglich erworbenem Eigentum
ruhen_ 63
5) Belastungen zur Sicherung kurzfristiger Kredite_ 64
6) Verlängerung oder Ersetzung erlaubter Belastungen_ 65
7) Belastungen mit Zustimmung des Kreditgebers_ 65
8) Ohne Mitwirkung des Kreditgebers entstehende Belastun¬
gen _ 65
9) Verpfandungen von Gütern im Zusammenhang mit Import-/
Exportgeschäften_ 66
10) Belastungen, die im Zusammenhang mit Projektfinanzie¬
rungen entstehen_ 67
1
D.
I.
II.
1) Definition und Funktion des Begriffs der
2) Inhalt der
III.
1) Sittenwidrigkeit von Verträgen generell_ 71
2) Konsequenzen für negative
E.
pledge clause_
I.
II.
1) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der pure negative
pledge
a)
aa) Der Unterlassungsanspruch_ 74
(l)Vor Verstoß: Gerichtliche Unterlassungsverfü¬
gung _ 74
(2) Nach Verstoß: Schadensersatzanspruch und
Rückgängigmachung der Besicherung_ 76
(a) Schadensersatzanspruch_ 76
(b)
bb) Recht zur vorzeitigen Kündigung_ 77
cc) Beschränkte dingliche Wirkung aufgrund des Bil¬
ligkeitsrechts? _ 79
( 1 ) Vorbemerkung zum Billigkeitsrecht
(a)
(b) Bedeutung des Equity-Rechts im heutigen
angloamerikanischen Recht_ 80
(c) Equity-Sicherheit im Falle der negative
ge clause
(2) Die Equity-Sicherheit bei der pure negative
pledge
(a) Die
(b) Die bejahenden Entscheidungen_ 84
(c) Bewertung der Entscheidungen_ 84
b) Rechtsbehelfe gegenüber Dritten_ 86
aa)
bb)
halten hat_ 87
cc) Schadensersatzanspruch wegen Anstiftung zum
Vertragsbruch_ 88
(1) Kenntnis des Dritten von der negative
clause
(2) Unzulässigkeit der Einmischung_ 89
(3) Umfang des Schadensersatzanspruchs_ 90
2) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der if-clause_ 91
a) Vertraglicher Schadensersatzanspruch, vorzeitige Kün¬
digung,
zum Vertragsbruch und
b) Vertragserfüllung
c)
aa)
clauses
bb) Equity-Sicherheit bei
rity-clauses _„_ 93
( 1 ) Befürwortung einer Equity-Sicherheit_ 93
(2) Ablehnung einer Equity-Sicherheit_ 95
(3) Bewertung_ 97
cc) Entstehung der Equity-Sicherheit bereits vor Bedin-
gungseintritt_ 98
10
(1) Ablehnende Ansicht_ 98
(2) Befürwortende Ansicht_ 98
(3) Bewertung_ 99
3) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der unless-clause _ 99
a) Vertragserfüllung
clause _ 99
b)
aa) Die amerikanischen Urteile zum
grund einer unless-clause_ 100
bb) Bewertung_ 101
2. Teil: Das deutsche Recht im Vergleich zum angloamerikanischen
Recht_ 103
A. Begriff, Erscheinungsformen und typische Gestaltungen_ 103
I. Begriff und Erscheinungsformen_ 103
II.
1) Einfache Negativerklärung_ 105
2) Negativerklärung mit Ersetzungsbefugnis_ 107
3) Gleichstellungsverpflichtung_ 107
B. Zweck, Funktion, Verwendungsgründe_ 108
I.
II.
1 ) Aus der Sicht des Kreditgebers_ 110
a) Vorteile für den Kreditgeber_ 110
aa) Vorteile für ungesicherte Kreditgeber_ 110
bb) Vorteile
b) Nachteile_ 111
2) Aus der Sicht des Kreditnehmers_ 112
a) Vorteile für den Kreditnehmer_ 112
b) Nachteile für den Kreditnehmer_ 112
С
I.
1) Berechtigter_ 113
2) Verpflichteter_ 113
a) Nachteilige Auswirkungen der Belastung des Vermö¬
gens einer Tochtergesellschaft auf die kreditnehmende
Muttergesellschaft_ 113
b) Art und Weise, wie die Ausdehnung auf Tochtergesell¬
schaften vertraglich vereinbart wird_ 114
c) Betroffenen Tochtergesellschaften_ 115
11
II.
1) Die einfache Negativerklärung_ 115
a) Verbotene Handlungen_ 116
aa) Das Belastungsverbot_ 116
( 1 ) Nur rechtsgeschäftlich begründete Belastungen _ 116
(2) Erwerb belasteter Vermögenswerte_ 118
(a) Umgehung der Negativklausel durch Erwerb
belasteter Vermögenswerte_ 119
(b) Eigentumsvorbehalte_ 120
(3) Beseitigungspflicht_ 121
bb) Das Veräußerungsverbot_ 122
cc) Das Verpflichtungsverbot_ 124
b) Betroffene Vermögenswerte_ 125
c) Die nicht besicherbaren Schuldverhältnisse_ 126
d) Allgemeine Lösungsbefiignis_ 126
2) Die Negativerklärung mit Ersetzungsbefugnis_ 128
3) Die Gleichstellungsverpflichtung_ 128
III.
1) Einfache Negativerklärung_ 130
2) Gleichstellungsverpflichtung und Negativerklärung mit Er¬
setzungsbefugnis_ 131
IV.
V.
VI.
1) Belastungen zur Sicherung des Kaufpreises_ 133
2) Bereits bestehende Belastungen_ 134
3) Belastungen, die auf nachträglich erworbenem Eigentum
ruhen_ 134
4) Belastungen, die im Rahmen der gewöhniichen Geschäfts¬
tätigkeit entstehen_ 13 5
5) Austausch von Sicherungsrechten_ 136
6) Belastungen, die mit Zustimmung des Kreditgebers erfolgen 137
7) Kraft Gesetzes oder durch Hoheitsakt entstehende Belas¬
tungen und AGB-Pfandrechte_ 137
8) Eigentumsvorbehalte _ 137
9) Betriebsaufspaltungen und Ausgründung von Unternehmen¬
steilen_ 138
10) Export- und Importfinanzierung_ 13 8
11 ) Besicherung konzerninterner Verbindlichkeiten_ 13 8
^Besicherung von Krediten aus öffentlichen Mitteln_ 138
12
1
l^Grundpfandrechte i.S.v. § 1136 BGB_ 139
D. Vereinbarung und Wirksamkeit_ 139
I.
II.
1) Unwirksamkeit gemäß §§ 136, 1192 BGB_ 140
2) Verstoß gegen § 307 BGB_ 140
a) Die einfache Negativerklärung und § 307 BGB_ 141
aa) Verstoß gegen § 307 Abs. 2 BGB_ 141
bb) Verstoß gegen § 307 Abs. 1 BGB_ 142
b) Gleichstellungsverpflichtung und Negativerklärung mit
Ersetzungsbefugnis_ 142
3) Verstoß gegen § 138 BGB_ 143
a) Knebelung des Kreditnehmers_ 143
b) Sittenwidrigkeit wegen Verleitung zum Vertragsbruch _ 144
E. Rechtsnatur und Durchsetzung_ 146
I.
II.
HI. Die einzelnen Rechtsbehelfe des Kreditgebers_ 147
1) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der einfachen Ne¬
gativerklärung_ 147
a) Rechtsbehelfe gegenüber dem Kreditnehmer_ 148
aa) Unterlassungsanspruch_ 148
(1) Vor Verstoß_ 148
(a) Unterlassungsklage_ 148
(b) Einstweilige Verfügung_ 150
(aa) Voraussetzungen und Inhalt einer einst¬
weiligen Verfügung_ 151
(bb) Vergleich zur
injunction
(2) Nach Verstoß_ 152
(a)
(b)
bb) Vereinbarung einer Vertragsstrafe_ 154
( 1 ) Die Vertragsstrafe nach deutschem Recht_ 154
(2) Vergleich mit dem angloamerikanischen Recht _ 155
cc) Deliktische Ansprüche_ 156
b) Rechtsbehelfe gegenüber Dritten_ 157
aa) Vor einem Verstoß gegen die Negativklausel_ 157
bb) Nach einem Verstoß gegen die Negativklausel_ 157
13
( 1 ) Deliktische Ansprüche_ 15 8
(a)
(aa) Verleitung zum Vertragsbruch_ 158
(bb) Kollusion beim Verstoß gegen die
gati
(cc) Absichtliche Gläubigerschädigung_ 159
(dd) Vergleich zum angloamerikanischen
Recht_ 159
(b) Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB_ 160
(2) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung _ 160
2) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der Negativerklä¬
rung mit Ersetzungsbeftignis_ 160
3) Rechtsbehelfe des Kreditgebers im Falle der Gleichstel¬
lungsverpflichtung_ 160
a) Rechtsbehelfe gegenüber dem Kreditnehmer_ 161
aa) Vor der Besicherung eines anderen Kreditnehmers _ 161
( 1 ) Klage wegen Besorgnis der Nichterfüllung_ 161
(2) Einstweilige Verfugung_ 161
(a) Voraussetzung und Rechtsfolgen der Vor¬
merkung des Gleichstellungsanspruchs_ 162
(b) Vergleich der Vormerkung zur Equity-
Sicherheit_ 162
bb) Nach der Besicherung eines anderen Kreditgebers _ 163
( 1 ) Der Gleichstellungsanspruch_ 163
(a) Schwierigkeiten bei der praktischen Durch¬
setzung des Gleichstellungsanspruchs_ 164
(b) Besonderheiten, wenn die Besicherung des
Dritten durch nichtpfandrechtliche Sicher¬
heiten erfolgt_ 164
(2) Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung
oder verspäteter Erfüllung des Gleichstellungs¬
anspruchs _ 166
(a) Schadensersatz statt der Leistung_ 166
(b) Verzugsschaden_ 166
(3) Vertragsstrafe im Falle der Gleichstellungsver¬
pflichtung_ 167
b) Rechsbehelfe gegenüber Dritten_ 167
3. Teil: Konsequenzen aus den Ergebnissen_ 169
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaschke, Martin Erich 1976- |
author_GND | (DE-588)13197002X |
author_facet | Jaschke, Martin Erich 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Jaschke, Martin Erich 1976- |
author_variant | m e j me mej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021709354 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 1545 PU 5322 |
ctrlnum | (OCoLC)71811172 (DE-599)BVBBV021709354 |
dewey-full | 346.73074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.73074 |
dewey-search | 346.73074 |
dewey-sort | 3346.73074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01812nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021709354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060828s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0355</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554958</subfield><subfield code="9">3-631-55495-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71811172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021709354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.73074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5322</subfield><subfield code="0">(DE-625)140629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaschke, Martin Erich</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13197002X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">Martin Erich Jaschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4400</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4400</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4400</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923191</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd England swd USA swd |
geographic_facet | Deutschland England USA |
id | DE-604.BV021709354 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3631554958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923191 |
oclc_num | 71811172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 170 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Jaschke, Martin Erich 1976- Verfasser (DE-588)13197002X aut Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Martin Erich Jaschke Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2006 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4400 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Kreditsicherung swd Rechtsvergleich swd Deutschland swd England swd USA swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4400 (DE-604)BV000000068 4400 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaschke, Martin Erich 1976- Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Europäische Hochschulschriften Kreditsicherung swd Rechtsvergleich swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Martin Erich Jaschke |
title_fullStr | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Martin Erich Jaschke |
title_full_unstemmed | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Martin Erich Jaschke |
title_short | Negativerklärungen nach deutschem und angloamerikanischem Recht |
title_sort | negativerklarungen nach deutschem und angloamerikanischem recht eine rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Kreditsicherung swd Rechtsvergleich swd |
topic_facet | Kreditsicherung Rechtsvergleich Deutschland England USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT jaschkemartinerich negativerklarungennachdeutschemundangloamerikanischemrechteinerechtsvergleichendeuntersuchung |