Europol: Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 296 S. |
ISBN: | 3631557108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021709153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070621 | ||
007 | t | ||
008 | 060828s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0394 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980589908 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631557108 |9 3-631-55710-8 | ||
035 | |a (OCoLC)122934923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021709153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC5987 | |
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6135 |0 (DE-625)136404:406 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3873 |0 (DE-625)139807: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Günther, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europol |b Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |c Markus Günther |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XLII, 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 68 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Europol |
610 | 2 | 7 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Civil rights |z Europe | |
650 | 4 | |a Criminal investigation |z Europe | |
650 | 4 | |a Law enforcement |z Europe | |
650 | 4 | |a Law enforcement |z Germany |x International cooperation | |
650 | 4 | |a Police |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 68 |w (DE-604)BV008312192 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135544615075840 |
---|---|
adam_text | Europol wurde als Antwort der EU-Staaten auf die wachsende internationale
Schwersikriminalität geschaffen. Es soll als europäisches
fungieren und durch die Sammlung von Informationen und deren Analyse die
nationalen Polizeien unterstützen. Auch ein Datenaustausch mit Drittstaaten
und -stellen wurde vereinbart. Durch diese Zusammenarbeit wird aber zugleich
in vielfacher Weise in die Rechte der betroffenen Bürger eingegriffen. Gegen
diese Zusammenarbeit wurde häufig Kritik geäußert. Diese Arbeit geht den
Einwänden unter dem Aspekt der Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers nach.
In den Vordergrund wurde dabei - neben den Rechten des Bürgers - die Aus¬
gestaltung der Rechtsschutzmechanismen und deren Vereinbarkeit mit den An¬
forderungen aus internationalen und nationalen Quellen gestellt. Im Ergebnis
kommt diese Arbeit zu dem Schluss,
beit dem staatlichen Strafverfolgungsinteresse Vorrang vor den Persönlichkeits¬
rechten der Betroffenen gewährt worden ist und weder die internationalen noch
die nationalen Anforderungen an einen effektiven Rechtsschutz erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................
Literaturverzeichnis........................................................................................XIX
1. Teil: Einleitung...........................................................................................1
2. Teil: Entwicklung von Europol..................................................................3
A. TREVI-Kooperation...................................................................................3
I.
II.
III.
1.
2.
3.
4.
IV.
B. Schengener Abkommen...........................................................................10
I.
II.
sammenarbeit........................................................................................12
1. Polizeiliche Amtshilfe, Art. 39 SDÜ..................................................12
2. Grenzüberschreitende
3. Nacheile, Art. 41 SDÜ.......................................................................15
4. Schengener Informationssystem (SIS), Art. 92 ff. SDÜ....................16
a) Aufbau und Betrieb des SIS...........................................................16
b) Ablauf des Datenaustausches.........................................................18
c) Datenschutz im SIS........................................................................19
III.
C. Europäisches Polizeiamt Europol............................................................20
I.
II.
III. European
1. Zielvorgaben
2. Aufgaben............................................................................................29
a)
b)
c) Operationelle Unterstützung..........................................................33
d) Sonstige Aufgaben.........................................................................33
3. Rechtsgrundlage.................................................................................34
4. Personal und Organisation..................................................................35
5. Finanzierung und Haushalt.................................................................37
IV.
1. Gesetzliche Grundlage.......................................................................37
2. Ziele von Europol...............................................................................38
3. Rechtsnatur von Europol....................................................................40
a) Vorliegen einer völkerrechtlichen Willenseinigung......................41
b) Zusammenschluss auf Dauer.........................................................43
c) Vorliegen eigener Organe..............................................................43
d) Wahrnehmung eigener Aufgaben..................................................43
aa) Rat der EU als Organleihe von Europol....................................44
bb) Unterordnung Europols.............................................................45
4. Aufgaben von Europol.......................................................................46
a) Datenverarbeitung..........................................................................48
aa) Informationssystem...................................................................48
(1) Struktur des Systems..............................................................48
(2) Inhalt.............................,.........................................................50
(a) Betroffener Personenkreis..................................................51
(b) Sachlicher Anwendungsbereich.........................................51
(2) Ablauf des Informationsaustausches......................................52
(a) Abruf...................................................................................52
(b) Eingabe, Berichtigung, Ergänzung und Löschung von
Daten...................................................................................54
(3) Problem der unbestimmten Rechtsbegriffe............................55
(4) Zusammenfassung und Bewertung des Informationssys¬
tems........................................................................................59
bb) Analysedateien..........................................................................62
(1) Einführung..............................................................................62
(2) Errichtung von Analysedateien..............................................65
(3) Dateneingabe und Speicherung..............................................67
(4) Zugriffsberechtigung und Weitergabe....................................70
(5) Personenkreis..........................................................................72
(6) Sachdaten................................................................................73
(a) Daten über Personen i.S.v. Art. 8 Abs. 1 Europol-
Übereinkommen.................................................................73
(b) (Potentielle) Zeugen...........................................................74
(c) (Potentielle) Opfer..............................................................75
(d) Kontakt- und Begleitpersonen............................................76
(e) Informanten / Hinweisgeber...............................................77
(f) Daten i.S.d. Art. 6 Übereinkommen des Europarates
zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verar¬
beitung personenbezogener Daten.....................................77
(7) Zusammenfassung und Bewertung der Analysedateien.........79
cc)
b)
c) Datenaustausch mit Drittstaaten und -stellen................................85
aa) Angemessener Datenschutzstandard.........................................87
bb) Verhütung und Bekämpfung von Straftaten.............................88
cc) Zustimmungsvorbehalt..............................................................89
dd) Zweckbindungserfordernis........................................................90
ее)
Drittstaaten und -stellen............................................................91
d) Operative Unterstützung................................................................92
aa) Erläuterung des Begriffs „operativ ..........................................92
bb) Operative Unterstützung durch (personenbezogene) Daten¬
verarbeitung?.............................................................................93
cc) Operative Unterstützung durch die Koordinierung von Er¬
mittlungen, insbesondere durch kontrollierte Lieferungen.......94
(1) Begriff der „kontrollierten Lieferung ...................................95
(2) Zulässigkeit der Durchführung...............................................95
dd) Zusammenfassung und Bewertung einer operativen
Unterstützung............................................................................97
e) Hoheitliche / Exekutive Tätigkeit..................................................97
aa) Hoheitliche Befugnisse.............................................................98
bb) Exekutive Befugnisse..............................................................100
(1) Zulässigkeit nach Europol-Übereinkommen........................101
(2) Wahrnehmung exekutiver Befugnisse durch praktische
Tätigkeit................................................................................101
cc) Zusammenfassung und Bewertung einer hoheitlichen /
exekutiven Tätigkeit................................................................102
5. Ausblick............................................................................................103
3. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers.......................................107
A. Rechte des Bürgers................................................................................. 107
I.
Übereinkommen..................................................................................107
1. Auskunftsanspruch...........................................................................107
2. Anspruch auf Überprüfung...............................................................109
3. Bewertung.........................................................................................109
II.
Fristen..................................................................................................113
1. Berichtigungs- und Löschungsanspruch..........................................113
2. Löschungsfristen...............................................................................114
3. Bewertung.........................................................................................116
III.
1. Haftung auf Grund von Art. 3 8 Europol-Übereinkommen..............119
2. Haftung auf Grund von Art. 39 Europol-Übereinkommen..............121
a) Vertragliche Haftung...................................................................122
b) Außervertragliche Haftung..........................................................122
3. Widerrufs-/ Unterlassungsanspruch................................................125
4. Persönliche Haftung von Europol-Bediensteten..............................126
5. Bewertung.........................................................................................127
B. Ausgestaltung des Rechtsschutzes.........................................................129
L
1. Gemeinsame Kontrollinstanz...........................................................130
a) Aufbau..........................................................................................130
b) Aufgaben......................................................................................132
aa) Kontrolle von Europol.............................................................133
(1) Kontrolle im Informationssystem.........................................133
(a) Kontrolle der Datenspeicherung.......................................133
(b) Kontrolle der Datenabfrage..............................................133
(c) Kontrolle von Datenlöschungen.......................................134
(2) Kontrolle im Analysesystem................................................135
(a) Kontrolle im Rahmen der Analysetätigkeit......................136
(b) Kontrolle der Daten von Drittstaaten bzw. -stellen..........137
(c) Kontrolle der Prüffristen und Speicherungsdauer............137
bb) Beschwerdeinstanz..................................................................138
(1) Zusammensetzung................................................................138
(2) Verfahren..............................................................................140
cc) Beratungsfunktionen...............................................................144
dd) Prüfung von Anwendungs- und Auslegungsfragen................144
ее)
c) Durchsetzung der Sanktionen......................................................145
2. Verwaltungsrat.................................................................................147
a) Entscheidungsbefugnisse.............................................................147
b) Mitwirkungsrechte.......................................................................148
c) Tätigkeitsbericht..........................................................................149
3. Europäischer Gerichtshof (EuGH)...................................................150
a) Zuständigkeit des EuGH..............................................................150
aa) Europol-Übereinkommen........................................................150
bb) Zuständigkeit des EuGH über Art. 46 EUV...........................151
cc) Auslegungsprotokoll...............................................................154
dd) Herleitung einer Zuständigkeit aus dem Grundsatz des
effektiven Grundrechtsschutzes..............................................155
b) Umfang der Auslegungskompetenz.............................................158
4. Direktor als interne Datenschutzüberwachungsinstanz...................159
5. Finanzkontrolleur, Haushaltsausschuss und Gemeinsamer
Prüfungsausschuss............................................................................160
6. Europäisches Parlament...................................................................162
7. Europäische Staatsanwaltschaft / Eurojust.......................................164
8. Rat der Europäischen Union.............................................................165
II.
1. Nationale Gerichte............................................................................166
a) Zuständigkeit der Gerichte...........................................................166
aa) Datenverarbeitung und Analysetätigkeit.................................166
bb) Schadensersatzklage................................................................168
cc) Strafverfahren..........................................................................170
(1) Unmittelbare Kontrolle.........................................................170
(2) Mittelbare Kontrolle.............................................................171
b) Auswirken der Immunität auf Verfahren vor nationalen
Gerichten.....................................................................................172
aa) Immunität der Beamten...........................................................172
(1) Eingeschränkte Immunitätsgewährung................................173
(2) Volle Immunitätsgewährung................................................173
(3) Stellungnahme......................................................................174
bb) Unverletzlichkeit der Archive.................................................177
cc) Aussagebeschränkung von Europol-Beamten........................179
dd) Fehlende Vollstreckbarkeit durch Immunität.........................180
2. Nationale Kontrollinstanz.................................................................180
3. Nationale Parlamente.......................................................................183
4. Nationale Staatsanwaltschaft............................................................185
III.
4. Teil: Vereinbarkeit des Rechtsschutzes gegen Europol mit nationalen
und internationalen Anforderungen...............................................191
A. Mögliche Quellen von Anforderungen..................................................191
I.
1. EMRK...............................................................................................192
a) Direkte Bindung...........................................................................192
b) Indirekte Bindung........................................................................193
aa) Bindung von Europol über den EU-Vertrag...........................194
bb) Bindung von Europol aus Sicht der EMRK............................195
2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union............................197
3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)......................200
4. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte...........201
5. Rechtsprechung des EuGH...............................................................201
II.
III.
1. Verhältnis der völkerrechtlichen Regelungen zueinander...............206
2. Verhältnis von EMRK zum Grundgesetz.........................................210
3. Verhältnis von EMRK zum Europol-Übereinkommen....................211
4. Verhältnis von Grundgesetz zum Europol-Übereinkommen...........213
B. Erfüllung der Rechtsschutzanforderungen durch
I.
1. Vereinbarkeit mit der EMRK...........................................................214
a) Vereinbarkeit mit Art. 6 EMRK..................................................214
aa) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Tätigkeit von
Europol....................................................................................214
(1) Strafrechtliche Anklage........................................................215
(2) Zivilrechtliche Streitigkeiten................................................216
(a) Bestehen eines Anspruchs................................................216
(b) Ernsthafte Streitigkeit.......................................................217
(c) Anspruch ziviler Natur.....................................................217
bb) Bestehen eines Gerichts i.S.d. Art. 6 EMRK..........................220
(1) Errichtung durch Gesetz.......................................................221
(2) Rechtsprechungstätigkeit......................................................221
cc) Unabhängigkeit.......................................................................224
(1 ) Mangelnde Unabhängigkeit durch Art und Weise der Er¬
nennung................................................................................224
(2) Mangelnde Unabhängigkeit auf Grund der Amtszeit..........224
(3) Mangelnde Befähigung zum Richteramt..............................226
(4) Unabhängigkeit durch das Vorhandensein von Garantien
gegen äußere Beeinflussungen und äußerer Schein der
Unabhängigkeit...........................................................,.........227
(5) Mangelnde Unabhängigkeit auf Grund fehlender Immuni¬
tät..........................................................................................227
(6) Unabhängigkeit auf Grund der internationalen
Zusammensetzung................................................................228
(7) Mangelnde Unabhängigkeit durch Verbürgung mittels
Verwaltungsvorschrift..........................................................229
dd) Unparteilichkeit.......................................................................230
(1) Fehlende Unparteilichkeit wegen Beratungstätigkeit..........230
(2) Fehlende Unparteilichkeit wegen mangelndem Richter¬
status.....................................................................................232
ее)
(1) Waffengleichheit..................................................................233
(2) Recht auf Gehör....................................................................235
(a) Einbringen von Beweisen und Äußerungsrecht...............235
(b) Kenntniserlangung von Beweisen....................................236
(3) Begründung der Urteile........................................................238
(4) Verstoß gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit.................239
(5) Angemessene Frist................................................................240
b) Vereinbarkeit mit Art. 8 i.V.m. Art. 13 EMRK...........................240
2. Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Grundgesetzes..............241
a) Keine unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 19 Abs. 4 GG.......241
b) (Mindest-) Anforderungen der Verfassung.................................244
c) Vereinbarkeit mit (Mindest-) Anforderungen.............................246
aa) Allgemeiner Zugang zum Gericht...........................................246
bb) Unabhängigkeit.......................................................................247
(1) Sachliche Unabhängigkeit....................................................247
(a) Weisungsfreiheit...............................................................247
(b) Immunität.........................................................................248
(c) Zusammensetzung............................................................248
(d) Einbindung in die Arbeit von Europol.............................248
(e) Verbürgung der Unabhängigkeit durch Verwaltungs¬
vorschriften.......................................................................250
(2) Persönliche Unabhängigkeit.................................................250
(a) Unvereinbarkeit wegen begrenzter Amtszeit...................251
(b) Zusammensetzung aus Mitgliedern der Nationalen
Kontrollinstanzen.............................................................252
cc) Unparteilichkeit.......................................................................252
dd) Rechtlich geordnetes Verfahren..............................................253
(1) Rechtlicher Beistand.............................................................253
(2) Angemessene Angriffs- und Verteidigungsmittel................254
(3) Rechtliches Gehör.................................................................254
(a) Recht auf Information......................................................255
(b) Äußerungsrecht................................................................256
(c) Berücksichtigung durch das Gericht................................256
ее)
d) Zwischenergebnis........................................................................258
II.
1. Vereinbarkeit mit der EMRK...........................................................265
a) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Tätigkeit Europols....265
b) Vorliegen eines Gerichts i.S.d. Art. 6 EMRK.............................265
aa) Errichtung durch Gesetz..........................................................266
bb) Rechtsprechungstätigkeit........................................................266
c) Unabhängigkeit............................................................................267
d) Unparteilichkeit............................................................................268
e) Verstoß gegen den Fair-Trial-Grundsatz.....................................268
aa) Waffengleichheit.....................................................................269
bb)
(1) Einbringen von Beweisen und Äußerungsrecht...................270
(2) Kenntniserlangung von Beweisen........................................270
2. Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Grundgesetzes..............271
a) Allgemeiner Zugang zum Gericht...............................................272
b) Unabhängigkeit...................................*.......................................272
aa) Sachliche Unabhängigkeit.......................................................273
bb) Persönliche Unabhängigkeit...................................................274
c) Unparteilichkeit............................................................................275
d) Rechtlich geordnetes Verfahren...................................................276
aa) Rechtlicher Beistand...............................................................276
bb) Angemessene Angriffs- und Verteidigungsmittel..................276
cc) Rechtliches Gehör...................................................................277
e) Waffengleichheit..........................................................................279
3. Zwischenergebnis.............................................................................280
5. Teil: Fazit...............................................................................................283
|
adam_txt |
Europol wurde als Antwort der EU-Staaten auf die wachsende internationale
Schwersikriminalität geschaffen. Es soll als europäisches
fungieren und durch die Sammlung von Informationen und deren Analyse die
nationalen Polizeien unterstützen. Auch ein Datenaustausch mit Drittstaaten
und -stellen wurde vereinbart. Durch diese Zusammenarbeit wird aber zugleich
in vielfacher Weise in die Rechte der betroffenen Bürger eingegriffen. Gegen
diese Zusammenarbeit wurde häufig Kritik geäußert. Diese Arbeit geht den
Einwänden unter dem Aspekt der Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers nach.
In den Vordergrund wurde dabei - neben den Rechten des Bürgers - die Aus¬
gestaltung der Rechtsschutzmechanismen und deren Vereinbarkeit mit den An¬
forderungen aus internationalen und nationalen Quellen gestellt. Im Ergebnis
kommt diese Arbeit zu dem Schluss,
beit dem staatlichen Strafverfolgungsinteresse Vorrang vor den Persönlichkeits¬
rechten der Betroffenen gewährt worden ist und weder die internationalen noch
die nationalen Anforderungen an einen effektiven Rechtsschutz erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis.XIX
1. Teil: Einleitung.1
2. Teil: Entwicklung von Europol.3
A. TREVI-Kooperation.3
I.
II.
III.
1.
2.
3.
4.
IV.
B. Schengener Abkommen.10
I.
II.
sammenarbeit.12
1. Polizeiliche Amtshilfe, Art. 39 SDÜ.12
2. Grenzüberschreitende
3. Nacheile, Art. 41 SDÜ.15
4. Schengener Informationssystem (SIS), Art. 92 ff. SDÜ.16
a) Aufbau und Betrieb des SIS.16
b) Ablauf des Datenaustausches.18
c) Datenschutz im SIS.19
III.
C. Europäisches Polizeiamt Europol.20
I.
II.
III. European
1. Zielvorgaben
2. Aufgaben.29
a)
b)
c) Operationelle Unterstützung.33
d) Sonstige Aufgaben.33
3. Rechtsgrundlage.34
4. Personal und Organisation.35
5. Finanzierung und Haushalt.37
IV.
1. Gesetzliche Grundlage.37
2. Ziele von Europol.38
3. Rechtsnatur von Europol.40
a) Vorliegen einer völkerrechtlichen Willenseinigung.41
b) Zusammenschluss auf Dauer.43
c) Vorliegen eigener Organe.43
d) Wahrnehmung eigener Aufgaben.43
aa) Rat der EU als Organleihe von Europol.44
bb) Unterordnung Europols.45
4. Aufgaben von Europol.46
a) Datenverarbeitung.48
aa) Informationssystem.48
(1) Struktur des Systems.48
(2) Inhalt.,.50
(a) Betroffener Personenkreis.51
(b) Sachlicher Anwendungsbereich.51
(2) Ablauf des Informationsaustausches.52
(a) Abruf.52
(b) Eingabe, Berichtigung, Ergänzung und Löschung von
Daten.54
(3) Problem der unbestimmten Rechtsbegriffe.55
(4) Zusammenfassung und Bewertung des Informationssys¬
tems.59
bb) Analysedateien.62
(1) Einführung.62
(2) Errichtung von Analysedateien.65
(3) Dateneingabe und Speicherung.67
(4) Zugriffsberechtigung und Weitergabe.70
(5) Personenkreis.72
(6) Sachdaten.73
(a) Daten über Personen i.S.v. Art. 8 Abs. 1 Europol-
Übereinkommen.73
(b) (Potentielle) Zeugen.74
(c) (Potentielle) Opfer.75
(d) Kontakt- und Begleitpersonen.76
(e) Informanten / Hinweisgeber.77
(f) Daten i.S.d. Art. 6 Übereinkommen des Europarates
zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verar¬
beitung personenbezogener Daten.77
(7) Zusammenfassung und Bewertung der Analysedateien.79
cc)
b)
c) Datenaustausch mit Drittstaaten und -stellen.85
aa) Angemessener Datenschutzstandard.87
bb) Verhütung und Bekämpfung von Straftaten.88
cc) Zustimmungsvorbehalt.89
dd) Zweckbindungserfordernis.90
ее)
Drittstaaten und -stellen.91
d) Operative Unterstützung.92
aa) Erläuterung des Begriffs „operativ".92
bb) Operative Unterstützung durch (personenbezogene) Daten¬
verarbeitung?.93
cc) Operative Unterstützung durch die Koordinierung von Er¬
mittlungen, insbesondere durch kontrollierte Lieferungen.94
(1) Begriff der „kontrollierten Lieferung".95
(2) Zulässigkeit der Durchführung.95
dd) Zusammenfassung und Bewertung einer operativen
Unterstützung.97
e) Hoheitliche / Exekutive Tätigkeit.97
aa) Hoheitliche Befugnisse.98
bb) Exekutive Befugnisse.100
(1) Zulässigkeit nach Europol-Übereinkommen.101
(2) Wahrnehmung exekutiver Befugnisse durch praktische
Tätigkeit.101
cc) Zusammenfassung und Bewertung einer hoheitlichen /
exekutiven Tätigkeit.102
5. Ausblick.103
3. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers.107
A. Rechte des Bürgers. 107
I.
Übereinkommen.107
1. Auskunftsanspruch.107
2. Anspruch auf Überprüfung.109
3. Bewertung.109
II.
Fristen.113
1. Berichtigungs- und Löschungsanspruch.113
2. Löschungsfristen.114
3. Bewertung.116
III.
1. Haftung auf Grund von Art. 3 8 Europol-Übereinkommen.119
2. Haftung auf Grund von Art. 39 Europol-Übereinkommen.121
a) Vertragliche Haftung.122
b) Außervertragliche Haftung.122
3. Widerrufs-/ Unterlassungsanspruch.125
4. Persönliche Haftung von Europol-Bediensteten.126
5. Bewertung.127
B. Ausgestaltung des Rechtsschutzes.129
L
1. Gemeinsame Kontrollinstanz.130
a) Aufbau.130
b) Aufgaben.132
aa) Kontrolle von Europol.133
(1) Kontrolle im Informationssystem.133
(a) Kontrolle der Datenspeicherung.133
(b) Kontrolle der Datenabfrage.133
(c) Kontrolle von Datenlöschungen.134
(2) Kontrolle im Analysesystem.135
(a) Kontrolle im Rahmen der Analysetätigkeit.136
(b) Kontrolle der Daten von Drittstaaten bzw. -stellen.137
(c) Kontrolle der Prüffristen und Speicherungsdauer.137
bb) Beschwerdeinstanz.138
(1) Zusammensetzung.138
(2) Verfahren.140
cc) Beratungsfunktionen.144
dd) Prüfung von Anwendungs- und Auslegungsfragen.144
ее)
c) Durchsetzung der Sanktionen.145
2. Verwaltungsrat.147
a) Entscheidungsbefugnisse.147
b) Mitwirkungsrechte.148
c) Tätigkeitsbericht.149
3. Europäischer Gerichtshof (EuGH).150
a) Zuständigkeit des EuGH.150
aa) Europol-Übereinkommen.150
bb) Zuständigkeit des EuGH über Art. 46 EUV.151
cc) Auslegungsprotokoll.154
dd) Herleitung einer Zuständigkeit aus dem Grundsatz des
effektiven Grundrechtsschutzes.155
b) Umfang der Auslegungskompetenz.158
4. Direktor als interne Datenschutzüberwachungsinstanz.159
5. Finanzkontrolleur, Haushaltsausschuss und Gemeinsamer
Prüfungsausschuss.160
6. Europäisches Parlament.162
7. Europäische Staatsanwaltschaft / Eurojust.164
8. Rat der Europäischen Union.165
II.
1. Nationale Gerichte.166
a) Zuständigkeit der Gerichte.166
aa) Datenverarbeitung und Analysetätigkeit.166
bb) Schadensersatzklage.168
cc) Strafverfahren.170
(1) Unmittelbare Kontrolle.170
(2) Mittelbare Kontrolle.171
b) Auswirken der Immunität auf Verfahren vor nationalen
Gerichten.172
aa) Immunität der Beamten.172
(1) Eingeschränkte Immunitätsgewährung.173
(2) Volle Immunitätsgewährung.173
(3) Stellungnahme.174
bb) Unverletzlichkeit der Archive.177
cc) Aussagebeschränkung von Europol-Beamten.179
dd) Fehlende Vollstreckbarkeit durch Immunität.180
2. Nationale Kontrollinstanz.180
3. Nationale Parlamente.183
4. Nationale Staatsanwaltschaft.185
III.
4. Teil: Vereinbarkeit des Rechtsschutzes gegen Europol mit nationalen
und internationalen Anforderungen.191
A. Mögliche Quellen von Anforderungen.191
I.
1. EMRK.192
a) Direkte Bindung.192
b) Indirekte Bindung.193
aa) Bindung von Europol über den EU-Vertrag.194
bb) Bindung von Europol aus Sicht der EMRK.195
2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union.197
3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR).200
4. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte.201
5. Rechtsprechung des EuGH.201
II.
III.
1. Verhältnis der völkerrechtlichen Regelungen zueinander.206
2. Verhältnis von EMRK zum Grundgesetz.210
3. Verhältnis von EMRK zum Europol-Übereinkommen.211
4. Verhältnis von Grundgesetz zum Europol-Übereinkommen.213
B. Erfüllung der Rechtsschutzanforderungen durch
I.
1. Vereinbarkeit mit der EMRK.214
a) Vereinbarkeit mit Art. 6 EMRK.214
aa) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Tätigkeit von
Europol.214
(1) Strafrechtliche Anklage.215
(2) Zivilrechtliche Streitigkeiten.216
(a) Bestehen eines Anspruchs.216
(b) Ernsthafte Streitigkeit.217
(c) Anspruch ziviler Natur.217
bb) Bestehen eines Gerichts i.S.d. Art. 6 EMRK.220
(1) Errichtung durch Gesetz.221
(2) Rechtsprechungstätigkeit.221
cc) Unabhängigkeit.224
(1 ) Mangelnde Unabhängigkeit durch Art und Weise der Er¬
nennung.224
(2) Mangelnde Unabhängigkeit auf Grund der Amtszeit.224
(3) Mangelnde Befähigung zum Richteramt.226
(4) Unabhängigkeit durch das Vorhandensein von Garantien
gegen äußere Beeinflussungen und äußerer Schein der
Unabhängigkeit.,.227
(5) Mangelnde Unabhängigkeit auf Grund fehlender Immuni¬
tät.227
(6) Unabhängigkeit auf Grund der internationalen
Zusammensetzung.228
(7) Mangelnde Unabhängigkeit durch Verbürgung mittels
Verwaltungsvorschrift.229
dd) Unparteilichkeit.230
(1) Fehlende Unparteilichkeit wegen Beratungstätigkeit.230
(2) Fehlende Unparteilichkeit wegen mangelndem Richter¬
status.232
ее)
(1) Waffengleichheit.233
(2) Recht auf Gehör.235
(a) Einbringen von Beweisen und Äußerungsrecht.235
(b) Kenntniserlangung von Beweisen.236
(3) Begründung der Urteile.238
(4) Verstoß gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit.239
(5) Angemessene Frist.240
b) Vereinbarkeit mit Art. 8 i.V.m. Art. 13 EMRK.240
2. Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Grundgesetzes.241
a) Keine unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 19 Abs. 4 GG.241
b) (Mindest-) Anforderungen der Verfassung.244
c) Vereinbarkeit mit (Mindest-) Anforderungen.246
aa) Allgemeiner Zugang zum Gericht.246
bb) Unabhängigkeit.247
(1) Sachliche Unabhängigkeit.247
(a) Weisungsfreiheit.247
(b) Immunität.248
(c) Zusammensetzung.248
(d) Einbindung in die Arbeit von Europol.248
(e) Verbürgung der Unabhängigkeit durch Verwaltungs¬
vorschriften.250
(2) Persönliche Unabhängigkeit.250
(a) Unvereinbarkeit wegen begrenzter Amtszeit.251
(b) Zusammensetzung aus Mitgliedern der Nationalen
Kontrollinstanzen.252
cc) Unparteilichkeit.252
dd) Rechtlich geordnetes Verfahren.253
(1) Rechtlicher Beistand.253
(2) Angemessene Angriffs- und Verteidigungsmittel.254
(3) Rechtliches Gehör.254
(a) Recht auf Information.255
(b) Äußerungsrecht.256
(c) Berücksichtigung durch das Gericht.256
ее)
d) Zwischenergebnis.258
II.
1. Vereinbarkeit mit der EMRK.265
a) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Tätigkeit Europols.265
b) Vorliegen eines Gerichts i.S.d. Art. 6 EMRK.265
aa) Errichtung durch Gesetz.266
bb) Rechtsprechungstätigkeit.266
c) Unabhängigkeit.267
d) Unparteilichkeit.268
e) Verstoß gegen den Fair-Trial-Grundsatz.268
aa) Waffengleichheit.269
bb)
(1) Einbringen von Beweisen und Äußerungsrecht.270
(2) Kenntniserlangung von Beweisen.270
2. Vereinbarkeit mit den Anforderungen des Grundgesetzes.271
a) Allgemeiner Zugang zum Gericht.272
b) Unabhängigkeit.*.272
aa) Sachliche Unabhängigkeit.273
bb) Persönliche Unabhängigkeit.274
c) Unparteilichkeit.275
d) Rechtlich geordnetes Verfahren.276
aa) Rechtlicher Beistand.276
bb) Angemessene Angriffs- und Verteidigungsmittel.276
cc) Rechtliches Gehör.277
e) Waffengleichheit.279
3. Zwischenergebnis.280
5. Teil: Fazit.283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günther, Markus |
author_facet | Günther, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Markus |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021709153 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC5987 |
callnumber-raw | KJC5987 |
callnumber-search | KJC5987 |
callnumber-sort | KJC 45987 |
classification_rvk | PH 6135 PS 3873 |
ctrlnum | (OCoLC)122934923 (DE-599)BVBBV021709153 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021709153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060828s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980589908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557108</subfield><subfield code="9">3-631-55710-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122934923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021709153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC5987</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6135</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3873</subfield><subfield code="0">(DE-625)139807:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="b">Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen</subfield><subfield code="c">Markus Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Europol</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal investigation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law enforcement</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law enforcement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">International cooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008312192</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV021709153 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3631557108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922990 |
oclc_num | 122934923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-739 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XLII, 296 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
spelling | Günther, Markus Verfasser aut Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen Markus Günther Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XLII, 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 68 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 Europol Europol (DE-588)10028615-X gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Civil rights Europe Criminal investigation Europe Law enforcement Europe Law enforcement Germany International cooperation Police Europe Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Deutschland Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europol (DE-588)10028615-X b Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 68 (DE-604)BV008312192 68 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günther, Markus Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht Europol Europol (DE-588)10028615-X gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Civil rights Europe Criminal investigation Europe Law enforcement Europe Law enforcement Germany International cooperation Police Europe Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)10028615-X (DE-588)4015727-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |
title_auth | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |
title_exact_search | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |
title_exact_search_txtP | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |
title_full | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen Markus Günther |
title_fullStr | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen Markus Günther |
title_full_unstemmed | Europol Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen Markus Günther |
title_short | Europol |
title_sort | europol rechtsschutzmoglichkeiten und deren vereinbarkeit mit nationalen und internationalen anforderungen |
title_sub | Rechtsschutzmöglichkeiten und deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Anforderungen |
topic | Europol Europol (DE-588)10028615-X gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Civil rights Europe Criminal investigation Europe Law enforcement Europe Law enforcement Germany International cooperation Police Europe Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Europol Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Civil rights Europe Criminal investigation Europe Law enforcement Europe Law enforcement Germany International cooperation Police Europe Rechtsschutz Strafverfolgung Persönlichkeitsrecht Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922990&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008312192 |
work_keys_str_mv | AT gunthermarkus europolrechtsschutzmoglichkeitenundderenvereinbarkeitmitnationalenundinternationalenanforderungen |