Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 373 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3832511857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021709012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070404 | ||
007 | t | ||
008 | 060828s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0423 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H09,0187 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980021464 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832511857 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1185-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832511852 | |
035 | |a (OCoLC)159909486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021709012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5250 |0 (DE-625)123079: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröder, Stephanie |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131769235 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Anspruch und Wirklichkeit |b Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |c vorgel. von Stephanie Schröder |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XI, 373 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135544390680576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
1.1 Neue sicherheitspolitische Herausforderungen
und Kooperationsstrukturen........................ 8
1.1.1 Problemaufriss: Europäische Außenpolitik zwischen Anspruch und
Wirklichkeit............................. 10
1.1.2 Krisenprävention als neue politische Maxime........... 11
1.2 Problemstellung............................... 11
1.2.1
Konzepte ohne Strategie? ..................... 12
1.2.2 Die Rolle der EU im Konzert sicherheitspolitischer Interessen . . 15
1.2.3 Konzepte, Kapazitäten, Kohäienzprobleme:
Konsequenzen aus der Irak-Krise................. 15
1.3 Thema und Vorgehensweise........................ 19
1.3.1 Herleitimg der Arbeitshypothesen................. 20
1.3.2 Methodisches Vorgehen....................... 21
1.4 Forschungsansätze ............................. 25
1.4.1 Friedens- und Konfliktforschung.................. 25
1.4.2 Entscheidungstheorie........................ 26
1.4.3 Spieltheorie............................. 28
1.4.4 Zur Anwendbarkeit dieser Forschungsansätze........... 31
1.5 Aufbau der Arbeit ............................. 31
1.6 Definitionen von Schlüsselbegriffen .................... 35
1.6.1 Konflikt, Krise, Krieg........................ 35
1.6.2 Der Friedensbegriff......................... 38
1.6.3 Bearbeitungsmodi.......................... 39
iii
iv Inhaltsverzeichnis
1.6.4 Der Sicherheitsbegriff........................ 40
2 Modelle zur Bestimmung des außenpolitischen Profils der EU 43
2.1 Die EU als Zivilmacht........................... 44
2.2 Die EU als Militärmacht.......................... 52
2.3 Die EU als Eriedensmacht......................... 54
2.3.1 Operationelle Durchsetzung.................... 56
2.3.2 Kooperation mit UNO und OSZE................. 57
2.3.3 Das zivilisatorische
2.3.4 Bewertung des Friedensmachtmodells............... 61
2.4 Die
Theoretische Einordnung.......................... 62
2.5 Ansätze und Theorien der internationalen Außenpolitikforschung .... 63
2.5.1 Der politische Realismus...................... 63
2.5.2 Der Neorealismus.......................... 64
2.5.3 Die rationalistische Kooperationstheorie ............. 68
2.5.4 Neoliberale Ansätze......................... 69
2.6 Die EU auf der Suche nach einem Profil ................. 73
2.7 Analyse der Effektivität der
2.7.1 Der
2.7.2 Kritikpunkte am
2.7.3 Innovationsgehalt.......................... 78
3 Theorien und Konzepte zur Krisenprävention -
die Rolle der EU 81
3.1 Das gegenwärtige Kriegsbild und Herausforderungen für die internatio¬
nalen Organisationen............................ 81
3.1.1 Neue Kriege , Gewaltökonomien und Terrorismus ....... 81
3.1.2 Von der klassischen zur präventiven Diplomatie -
neue Konzepte für die Außen- und Sicherheitspolitik ...... 85
3.2 Krisenprävention:
Zieldimensionen und Konflikte....................... 86
3.2.1 Krisenprävention als Querschnittsaufgabe ............ 87
3.2.2 Krisenprävention als außenpolitische Herausforderung...... 87
3.2.3 Möglichkeiten und Grenzen von Prävention............ 89
3.3 Politischer und institutioneller Rahmen
der EU-Krisenprävention.......................... 89
Inhaltsverzeichnis v
3.3.1 Zur Implementierung einer Politik der Krisenprävention..... 90
3.3.2 Vom Krisenmanagement zur Krisenprävention.......... 91
3.4 Chancen und Risiken der Krisenprävention................ 92
3.5 Konfliktverhütung und zivile
Krisenbearbeitung - Neue Herausforderungen und Aufgaben für die EU 94
3.6 Zusammenfassung und Bewertung..................... 97
4 Europäische Außenpolitik 99
4.1 Die EU im Kontext internationaler Akteure:
Möglichkeiten und Grenzen ........................ 99
4.1.1 Das Sicherheitsumfeld: Globale Herausforderungen ....... 100
4.1.2 Die EU-Erweiterung aus sicherheitspolitischer Sicht....... 101
4.2 Institutionen und Akteure im außen- und
sicherheitspolitischen Politikzyklus der EU................ 102
4.2.1 Das Säulenmodell der Europäischen Union............ 104
4.2.2 Bewertung: Ist eine gemeinsame Europäische Außenpolitik über¬
haupt möglich?........................... 105
4.2.3 Die intergouvernementalen Strukturen.............. 108
4.2.4 Bewertung: Der Hohe Vertreter für die
sekretariat .............................. 111
4.3 Assoziierung und Integration als Präventionspolitik........... 111
4.3.1 Die Europäische Union und die Leitidee der Krisenprävention . 112
4.3.2 Die außenpolitische Praxis der Europäischen Union -
Politische Konditionalität ..................... 113
4.4 Steigerung Europäischer Handlungseffizienz................ 116
5 Die EU und ihre Außen- und Sicherheitspolitik —
Zwischen Macht und Ohnmacht 119
5.1 Die besondere Stellung der
EU-System und ihre Ziele ......................... 120
5.2 Die Anfänge einer Gemeinsamen Europäischen Außenpolitik...... 121
5.2.1 Erste Entwicklungen in der Nachkriegszeit............ 122
5.2.2 Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) ....... 123
5.2.3 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG)......... 123
5.2.4 Die Westeuropäische Union
5.3 Die Europäische Politische Zusammenarbeit
(EPZ).................................... 124
vi
5.3.1
5.3.2 Aufnahme der EPZ in die Einheitliche Europäische Akte (EEA) 127
5.3.3 Politisch-rechtliche Einordnung und
Bewertung der EPZ......................... 128
5.4 Implementierung einer Gemeinsamen Europäischen Außenpolitik .... 130
5.4.1 Der Vertrag von Maastricht.................... 130
5.4.2 Der Vertrag von Amsterdam.................... 133
5.4.3 Der Vertrag von Nizza....................... 139
5.5 Die
Aufbau und Funktionsweise........................ 140
5.5.1 Entscheidungs- und Beschlussverfahren.............. 141
5.5.2 Die Organe der EU und ihre Aufgaben.............. 142
5.5.3 Supranationale Strukturen..................... 147
5.5.4 Die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung der
5.6 Keine vergemeinschaftete Außen- und Sicherheitspolitik: Der
vernementale
5.7 Im Rahmen der
5.7.1 Die
5.7.2 Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK)..... 152
5.7.3 Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV).......... 153
5.7.4 Der Militärausschuss........................ 153
5.7.5 Der Militärstab........................... 154
5.7.6 Ausschuss für Zivile Aspekte des Krisenmanagements...... 155
5.7.7 Der Politische Stab......................... 155
5.7.8 Zusammenfassung und Bewertung................. 156
5.8 Interinstitutionelle Zusammenarbeit -
Verbesserungsvorschläge.......................... 157
5.8.1 Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments ........ 157
5.8.2 Politische Kontrolle durch das PSK................ 158
5.8.3 Klare Aufgabenverteilung zwischen AStV und PSK....... 159
5.8.4 Aufwertung des Politischen Stabs................. 159
5.8.5 Mehr Kohärenz durch Stärkung der Kommission......... 159
5.9 Fazit: Strukturelle und inhaltliche Defizite der
5.9.1 Der Stellenwert der
5.9.2 Bilanz: Kein Ausweg aus dem Kohärenz-Dilemma der
Inhaltsverzeichnis
6 Die EU-Sicherheitsstrategie 165
6.1 Europäische Politik nach Ende des Irakkrieges.............. 166
6.2 Der Entwurf einer gemeinsamen Strategie................. 167
6.2.1 Schwerpunkte der Europäischen Sicherheitsstrategie....... 168
6.2.2 Inhalte der Europäischen Sicherheitsstrategie........... 169
6.3 Bewertung und Kritik ........................... 173
6.3.1 Paradigmenwechsel der Außen- und Sicherheitspolitik durch die
Sicherheitsstrategie? ........................ 173
6.3.2 Die Politische Bedeutung der europäischen Sicherheitsdoktrin . 174
6.3.3 Die Zielsetzung der Sicherheitsstrategie -
Reichweite und Empfehlungen................... 175
6.3.4 Zur Weiterentwicklungsfähigkeit der Europäischen Sicherheits¬
strategie ............................... 175
6.3.5 Fragen der Umsetzung der Strategie................ 176
7
macht und Reform 179
7.1 Der Präzedenzfall Irak........................... 179
7.1.1 Erfahrungen aus vergangenen Krisen............... 180
7.1.2 Die EU im Irak-Konflikt...................... 181
7.1.3 Europäische Außenpolitik nach dem 11. September 2001 .... 181
7.1.4 EU-Irak-Politik: Zerwürfnis statt Zusammenhalt......... 183
7.1.5 Gründe für die Spaltung der EU.................. 188
7.1.6 Bewertung: Politische Brisanz zwischen Brief der Acht und Vie¬
rergipfel - Einzelstaatliche Motive und Reaktionen ....... 189
7.2 Anwendung des Policy-Cycles auf die
7.2.1 Problemdefinition.......................... 191
7.2.2 Agenda
7.2.3 Politikformulierung......................... 192
7.2.4 Politikimplementierung....................... 192
7.2.5 Evaluierung............................. 192
7.2.6 Problemredefmition......................... 193
7.3 Das Versagen der
7.3.1 Auswertung der GASP-Analyse -
Interessenheterogenität: Vor- oder Nachteil?........... 194
7.3.2 Das GASP-Dilemma oder
viii Inhaltsverzeichnis
8 Die Bestimmungen zur
EU 197
8.1 Die Neuorientierung der europäischen Außenpolitik........... 198
8.1.1 Aufgaben und Ziele des Europäischen Konvents......... 200
8.1.2 Die Neuerungen im Verfassungsvertragsentwurf:
Mehr Effizienz für die
8.1.3 Beschlussverfahren und Blockademöglichkeiten.......... 205
8.1.4 Instrumente und Formen flexibler Zusammenarbeit im Rahmen
derESVP.............................. 206
8.1.5 Wichtigste Ergebnisse des Konvents und Bewertung....... 209
8.2 Zur Bedeutung des Europäischen Außenministers - Keine Chance für
Mr.
8.3 Fazit: Neuerungen im Verfassungsentwurf -
ein Fortschritt für die
8.3.1 Interessenbündelung durch Strukturierte Zusammenarbeit? . . . 214
8.3.2 Zusammenfassung: Perspektiven für die
fassungsentwurf ........................... 214
9 Zwischenfazit und Ausblick 217
9.1 Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik . 217
9.1.1 Enge Kooperation oder verstärkte Integration?.......... 219
9.1.2 Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten
der
9.2 Ausblick: Echte
heitsregeln .................................. 222
9.3 Empfehlungen und Reformvorschläge................... 224
10 Abschied vom Leitbild Zivilmacht? Die Europäische Sicherheits- und
Verteidigungspolitik 227
10.1 Die politischen Strukturen der Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik der EU......................227
10.1.1 Warum eine europäische Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik?.....................228
10.1.2 Zielvorstellungen zur ESVP und deren
vertragliche Grundlagen......................229
10.1.3 Der Aufbau einer eigenständigen Europäischen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik...............229
Inhaltsverzeichnis ix
10.1.4 Die Konzeption der ES
10.2 Die Akteure der Europäischen Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik - Die ESVP als Bestandteil der
10.2.1 Das ständige Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) 232
10.2.2 Der Militärausschuss, der Militärstab und der Ausschuss für zi¬
vile Aspekte............................. 232
10.3 Auf dem Weg zu einer Europäischen
Sicherheits- und Verteidigungsunion?................... 233
10.3.1 Instrumente und Verfahren der ESVP............... 234
10.3.2 Zusammenfassung und Bewertung................. 236
10.4 Motive und Handlungsrahmen der ESVP................. 237
10.4.1 Gemeinsame Interessen....................... 237
10.4.2 Einzelstaatliche Interessen..................... 238
10.4.3 Zukünftiges Konfliktpotenzial................... 238
10.5 Der Aufbau einer europäischen Sicherheits¬
und Verteidigungsarchitektur ....................... 240
10.5.1 Militärische und Zivile Kapazitäten der ESVP:
Zielvorstellungen.......................... 241
10.5.2 Möglichkeiten und Wege für mehr Handlungsfähigkeit...... 244
10.6 Die ESVP: ein wirksames Instrument autonomen Handelns?...... 246
10.6.1 Die bisherigen Einsätze im Rahmen der ESVP.......... 247
10.6.2 Bewertung der Einsätze ...................... 250
10.7 Bilanz und Ausblick: Zukünftige Herausforderungen der ESVP..... 252
10.7.1 Die ESVP - Eine sicherheitspolitische Kluft zwischen den USA
und der EU? ............................ 254
10.7.2 Die ESVP - ein unübersichtlicher Papiertiger ohne autonome
Perspektive?............................. 255
10.7.3 Die ESVP - vorprogrammierter Fehlschlag mangels politischer
Vision?................................ 256
10.7.4 Marginalisierung der EU durch das Wiedererstarken der Natio¬
nalstaaten? ............................. 256
10.7.5 Entwicklung eines außen- und sicherheitspolitischen
Leitbilds............................... 260
10.7.6 Amerikanische Sicherheits-Vorstellungen für die EU....... 261
10.7.7 Fazit: Unilaterale oder multilaterale Ansätze zur Konsolidierung
europäischer Sicherheit?...................... 262
x
11 Sicherheitspolitische Perspektiven der EU im Vergleich mit
internationalen Sicherheitsorganisationen —
Konkurrenz oder Kooperation? 265
11.1 Die Rollen von NATO und EU.......................265
11.1.1 Die Bedeutung der NATO nach dem 11. September 2001 und der
Irakkrise 2003............................266
11.1.2 Eigenständigkeit - die Rolle der NATO im Rahmen der
11.1.3 Vorbehalte gegen den Kerneuropa-Gedanken...........268
11.1.4 Der Aufbau der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsi¬
dentität (ESVI) - Die Rolle der NATO..............269
11.1.5 Bündnispolitische Ambitionen - Restrukturierung der NATO . . 271
11.2 Militärische Handlungsmöglichkeiten der EU...............273
11.3 Die NATO - ein Auslaufmodell? Modernisierung oder Marginalisierung 277
11.4 Das Leitbild der UNO als Vorbild für die Entwicklung eines europäischen
sicherheitspolitischen Profils? .......................278
11.5 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
als Partner der EU im Bereich der Krisenprävention...........281
11.5.1 Die OSZE als europäische Friedensorganisation - ein Vorläufer
derESVP? .............................282
11.5.2 Die
konzept der OSZE als Regionalorganisation im Sinne des Artikels
VIII der UN-Charta........................282
11.5.3 Die Bedeutung der OSZE im europäischen Sicherheitsgefüge . . 283
11.5.4 EU und OSZE:
Perspektiven für eine verstärkte Zusammenarbeit........284
11.6 Fazit: NATO, UNO, OSZE und ESVP -
Komplementarität statt Konkurrenz....................286
12 Zum Ausbau der außen- und sicherheitspolitischen Handlungsfähig¬
keit der EU 289
12.1 Exkurs: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen......... 289
12.1.1 Habermas Wiedergeburt Europas ............... 289
12.1.2 Bildung eines Avantgardistischen Kerneuropas als Gegenpol
zum hegemonialen Unilateralismus der USA?........... 290
12.1.3 Europäische Identität - ein
12.1.4 Bewertung und Kritik:
Die Union als Gegengewicht zu den USA ?............ 292
Inhaltsverzeichnis xi
12.1.5 Zur Kerneuropa - Diskussion: Eine Union verschiedener Ge¬
schwindigkeiten ? .......................... 293
12.2 Welche Auswirkungen hat der Irak-Krieg auf die Zukunft des Völker¬
rechts, der Vereinten Nationen und die EU als internationalen Akteur? 295
12.2.1 Kollektive Sicherheit - nur eine leere Worthülse?......... 296
12.2.2 Der Irak-Konflikt: Auswirkungen auf die Transatlantischen Be¬
ziehungen .............................. 297
12.3 Zur Stärkung der internationalen Handlungsfähigkeit der EU...... 298
12.4 Quo
12.4.1 Interne und externe Stabilitätsbedingungen:
Thesenüberprüfung......................... 307
12.4.2 Perspektiven einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik -
Integrationszerfall oder europäisches Nationbuilding?...... 308
12.4.3 Zur Anwendbarkeit außenpolitischer Konzepte -
Schlussfolgerungen......................... 309
12.4.4 Vergleich mit anderen europäischen Sicherheitsarchitekturen -
Kooperation oder Konkurrenz? .................. 309
12.5 Resümee und Ausblick........................... 310
12.5.1 Krisenprävention in der Krise?................... 310
12.5.2 Ausblick und Perspektiven: Neue europäische Krisenherde - Her¬
ausforderungen für die
12.5.3 Eine europäische Armee?...................... 312
12.5.4 Keine ESVP ohne eine handlungsfähige
12.5.5 Die ESVP als Peace-keeping-Instrument der Zivilmacht Europa? 314
12.5.6 Normen und Leitbilder als Basis gemeinsamen Handelns .... 316
12.5.7 Made in
12.6 Zentrale Handlungsempfehlung: Entwicklung einer außenpolitischen Stra¬
tegie im Sinne eines Leitbildes....................... 318
12.7 Perspektiven: Integration - Vertiefung oder Erweiterung?........ 320
12.7.1 Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor für die EU?........ 322
12.7.2 Sicherheitspolitische Perspektiven - Ein Ausweg aus der Ratifi¬
zierungskrise............................. 323
Literaturverzeichnis 325
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 1
Abbildungsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
1.1 Neue sicherheitspolitische Herausforderungen
und Kooperationsstrukturen. 8
1.1.1 Problemaufriss: Europäische Außenpolitik zwischen Anspruch und
Wirklichkeit. 10
1.1.2 Krisenprävention als neue politische Maxime. 11
1.2 Problemstellung. 11
1.2.1
Konzepte ohne Strategie? . 12
1.2.2 Die Rolle der EU im Konzert sicherheitspolitischer Interessen . . 15
1.2.3 Konzepte, Kapazitäten, Kohäienzprobleme:
Konsequenzen aus der Irak-Krise. 15
1.3 Thema und Vorgehensweise. 19
1.3.1 Herleitimg der Arbeitshypothesen. 20
1.3.2 Methodisches Vorgehen. 21
1.4 Forschungsansätze . 25
1.4.1 Friedens- und Konfliktforschung. 25
1.4.2 Entscheidungstheorie. 26
1.4.3 Spieltheorie. 28
1.4.4 Zur Anwendbarkeit dieser Forschungsansätze. 31
1.5 Aufbau der Arbeit . 31
1.6 Definitionen von Schlüsselbegriffen . 35
1.6.1 Konflikt, Krise, Krieg. 35
1.6.2 Der Friedensbegriff. 38
1.6.3 Bearbeitungsmodi. 39
iii
iv Inhaltsverzeichnis
1.6.4 Der Sicherheitsbegriff. 40
2 Modelle zur Bestimmung des außenpolitischen Profils der EU 43
2.1 Die EU als Zivilmacht. 44
2.2 Die EU als Militärmacht. 52
2.3 Die EU als Eriedensmacht. 54
2.3.1 Operationelle Durchsetzung. 56
2.3.2 Kooperation mit UNO und OSZE. 57
2.3.3 Das zivilisatorische
2.3.4 Bewertung des Friedensmachtmodells. 61
2.4 Die
Theoretische Einordnung. 62
2.5 Ansätze und Theorien der internationalen Außenpolitikforschung . 63
2.5.1 Der politische Realismus. 63
2.5.2 Der Neorealismus. 64
2.5.3 Die rationalistische Kooperationstheorie . 68
2.5.4 Neoliberale Ansätze. 69
2.6 Die EU auf der Suche nach einem Profil . 73
2.7 Analyse der Effektivität der
2.7.1 Der
2.7.2 Kritikpunkte am
2.7.3 Innovationsgehalt. 78
3 Theorien und Konzepte zur Krisenprävention -
die Rolle der EU 81
3.1 Das gegenwärtige Kriegsbild und Herausforderungen für die internatio¬
nalen Organisationen. 81
3.1.1 " Neue Kriege", Gewaltökonomien und Terrorismus . 81
3.1.2 Von der "klassischen" zur präventiven Diplomatie -
neue Konzepte für die Außen- und Sicherheitspolitik . 85
3.2 Krisenprävention:
Zieldimensionen und Konflikte. 86
3.2.1 Krisenprävention als Querschnittsaufgabe . 87
3.2.2 Krisenprävention als außenpolitische Herausforderung. 87
3.2.3 Möglichkeiten und Grenzen von Prävention. 89
3.3 Politischer und institutioneller Rahmen
der EU-Krisenprävention. 89
Inhaltsverzeichnis v
3.3.1 Zur Implementierung einer Politik der Krisenprävention. 90
3.3.2 Vom Krisenmanagement zur Krisenprävention. 91
3.4 Chancen und Risiken der Krisenprävention. 92
3.5 Konfliktverhütung und zivile
Krisenbearbeitung - Neue Herausforderungen und Aufgaben für die EU 94
3.6 Zusammenfassung und Bewertung. 97
4 Europäische Außenpolitik 99
4.1 Die EU im Kontext internationaler Akteure:
Möglichkeiten und Grenzen . 99
4.1.1 Das Sicherheitsumfeld: Globale Herausforderungen . 100
4.1.2 Die EU-Erweiterung aus sicherheitspolitischer Sicht. 101
4.2 Institutionen und Akteure im außen- und
sicherheitspolitischen Politikzyklus der EU. 102
4.2.1 Das Säulenmodell der Europäischen Union. 104
4.2.2 Bewertung: Ist eine gemeinsame Europäische Außenpolitik über¬
haupt möglich?. 105
4.2.3 Die intergouvernementalen Strukturen. 108
4.2.4 Bewertung: Der Hohe Vertreter für die
sekretariat . 111
4.3 Assoziierung und Integration als Präventionspolitik. 111
4.3.1 Die Europäische Union und die Leitidee der Krisenprävention . 112
4.3.2 Die außenpolitische Praxis der Europäischen Union -
Politische Konditionalität . 113
4.4 Steigerung Europäischer Handlungseffizienz. 116
5 Die EU und ihre Außen- und Sicherheitspolitik —
Zwischen Macht und Ohnmacht 119
5.1 Die besondere Stellung der
EU-System und ihre Ziele . 120
5.2 Die Anfänge einer Gemeinsamen Europäischen Außenpolitik. 121
5.2.1 Erste Entwicklungen in der Nachkriegszeit. 122
5.2.2 Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) . 123
5.2.3 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG). 123
5.2.4 Die Westeuropäische Union
5.3 Die Europäische Politische Zusammenarbeit
(EPZ). 124
vi
5.3.1
5.3.2 Aufnahme der EPZ in die Einheitliche Europäische Akte (EEA) 127
5.3.3 Politisch-rechtliche Einordnung und
Bewertung der EPZ. 128
5.4 Implementierung einer Gemeinsamen Europäischen Außenpolitik . 130
5.4.1 Der Vertrag von Maastricht. 130
5.4.2 Der Vertrag von Amsterdam. 133
5.4.3 Der Vertrag von Nizza. 139
5.5 Die
Aufbau und Funktionsweise. 140
5.5.1 Entscheidungs- und Beschlussverfahren. 141
5.5.2 Die Organe der EU und ihre Aufgaben. 142
5.5.3 Supranationale Strukturen. 147
5.5.4 Die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung der
5.6 Keine vergemeinschaftete Außen- und Sicherheitspolitik: Der
vernementale
5.7 Im Rahmen der
5.7.1 Die
5.7.2 Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK). 152
5.7.3 Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV). 153
5.7.4 Der Militärausschuss. 153
5.7.5 Der Militärstab. 154
5.7.6 Ausschuss für Zivile Aspekte des Krisenmanagements. 155
5.7.7 Der Politische Stab. 155
5.7.8 Zusammenfassung und Bewertung. 156
5.8 Interinstitutionelle Zusammenarbeit -
Verbesserungsvorschläge. 157
5.8.1 Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments . 157
5.8.2 Politische Kontrolle durch das PSK. 158
5.8.3 Klare Aufgabenverteilung zwischen AStV und PSK. 159
5.8.4 Aufwertung des Politischen Stabs. 159
5.8.5 Mehr Kohärenz durch Stärkung der Kommission. 159
5.9 Fazit: Strukturelle und inhaltliche Defizite der
5.9.1 Der Stellenwert der
5.9.2 Bilanz: Kein Ausweg aus dem Kohärenz-Dilemma der
Inhaltsverzeichnis
6 Die EU-Sicherheitsstrategie 165
6.1 Europäische Politik nach Ende des Irakkrieges. 166
6.2 Der Entwurf einer gemeinsamen Strategie. 167
6.2.1 Schwerpunkte der Europäischen Sicherheitsstrategie. 168
6.2.2 Inhalte der Europäischen Sicherheitsstrategie. 169
6.3 Bewertung und Kritik . 173
6.3.1 Paradigmenwechsel der Außen- und Sicherheitspolitik durch die
Sicherheitsstrategie? . 173
6.3.2 Die Politische Bedeutung der europäischen Sicherheitsdoktrin . 174
6.3.3 Die Zielsetzung der Sicherheitsstrategie -
Reichweite und Empfehlungen. 175
6.3.4 Zur Weiterentwicklungsfähigkeit der Europäischen Sicherheits¬
strategie . 175
6.3.5 Fragen der Umsetzung der Strategie. 176
7
macht und Reform 179
7.1 Der Präzedenzfall Irak. 179
7.1.1 Erfahrungen aus vergangenen Krisen. 180
7.1.2 Die EU im Irak-Konflikt. 181
7.1.3 Europäische Außenpolitik nach dem 11. September 2001 . 181
7.1.4 EU-Irak-Politik: Zerwürfnis statt Zusammenhalt. 183
7.1.5 Gründe für die Spaltung der EU. 188
7.1.6 Bewertung: Politische Brisanz zwischen Brief der Acht und Vie¬
rergipfel - Einzelstaatliche Motive und Reaktionen . 189
7.2 Anwendung des Policy-Cycles auf die
7.2.1 Problemdefinition. 191
7.2.2 Agenda
7.2.3 Politikformulierung. 192
7.2.4 Politikimplementierung. 192
7.2.5 Evaluierung. 192
7.2.6 Problemredefmition. 193
7.3 Das Versagen der
7.3.1 Auswertung der GASP-Analyse -
Interessenheterogenität: Vor- oder Nachteil?. 194
7.3.2 Das GASP-Dilemma oder
viii Inhaltsverzeichnis
8 Die Bestimmungen zur
EU 197
8.1 Die Neuorientierung der europäischen Außenpolitik. 198
8.1.1 Aufgaben und Ziele des Europäischen Konvents. 200
8.1.2 Die Neuerungen im Verfassungsvertragsentwurf:
Mehr Effizienz für die
8.1.3 Beschlussverfahren und Blockademöglichkeiten. 205
8.1.4 Instrumente und Formen flexibler Zusammenarbeit im Rahmen
derESVP. 206
8.1.5 Wichtigste Ergebnisse des Konvents und Bewertung. 209
8.2 Zur Bedeutung des Europäischen Außenministers - Keine Chance für
Mr.
8.3 Fazit: Neuerungen im Verfassungsentwurf -
ein Fortschritt für die
8.3.1 Interessenbündelung durch Strukturierte Zusammenarbeit? . . . 214
8.3.2 Zusammenfassung: Perspektiven für die
fassungsentwurf . 214
9 Zwischenfazit und Ausblick 217
9.1 Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik . 217
9.1.1 Enge Kooperation oder verstärkte Integration?. 219
9.1.2 Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten
der
9.2 Ausblick: Echte
heitsregeln . 222
9.3 Empfehlungen und Reformvorschläge. 224
10 Abschied vom Leitbild Zivilmacht? Die Europäische Sicherheits- und
Verteidigungspolitik 227
10.1 Die politischen Strukturen der Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik der EU.227
10.1.1 Warum eine europäische Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik?.228
10.1.2 Zielvorstellungen zur ESVP und deren
vertragliche Grundlagen.229
10.1.3 Der Aufbau einer eigenständigen Europäischen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik.229
Inhaltsverzeichnis ix
10.1.4 Die Konzeption der ES
10.2 Die Akteure der Europäischen Sicherheits¬
und Verteidigungspolitik - Die ESVP als Bestandteil der
10.2.1 Das ständige Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) 232
10.2.2 Der Militärausschuss, der Militärstab und der Ausschuss für zi¬
vile Aspekte. 232
10.3 Auf dem Weg zu einer Europäischen
Sicherheits- und Verteidigungsunion?. 233
10.3.1 Instrumente und Verfahren der ESVP. 234
10.3.2 Zusammenfassung und Bewertung. 236
10.4 Motive und Handlungsrahmen der ESVP. 237
10.4.1 Gemeinsame Interessen. 237
10.4.2 Einzelstaatliche Interessen. 238
10.4.3 Zukünftiges Konfliktpotenzial. 238
10.5 Der Aufbau einer europäischen Sicherheits¬
und Verteidigungsarchitektur . 240
10.5.1 Militärische und Zivile Kapazitäten der ESVP:
Zielvorstellungen. 241
10.5.2 Möglichkeiten und Wege für mehr Handlungsfähigkeit. 244
10.6 Die ESVP: ein wirksames Instrument autonomen Handelns?. 246
10.6.1 Die bisherigen Einsätze im Rahmen der ESVP. 247
10.6.2 Bewertung der Einsätze . 250
10.7 Bilanz und Ausblick: Zukünftige Herausforderungen der ESVP. 252
10.7.1 Die ESVP - Eine sicherheitspolitische Kluft zwischen den USA
und der EU? . 254
10.7.2 Die ESVP - ein unübersichtlicher Papiertiger ohne autonome
Perspektive?. 255
10.7.3 Die ESVP - vorprogrammierter Fehlschlag mangels politischer
Vision?. 256
10.7.4 Marginalisierung der EU durch das Wiedererstarken der Natio¬
nalstaaten? . 256
10.7.5 Entwicklung eines außen- und sicherheitspolitischen
Leitbilds. 260
10.7.6 Amerikanische Sicherheits-Vorstellungen für die EU. 261
10.7.7 Fazit: Unilaterale oder multilaterale Ansätze zur Konsolidierung
europäischer Sicherheit?. 262
x
11 Sicherheitspolitische Perspektiven der EU im Vergleich mit
internationalen Sicherheitsorganisationen —
Konkurrenz oder Kooperation? 265
11.1 Die Rollen von NATO und EU.265
11.1.1 Die Bedeutung der NATO nach dem 11. September 2001 und der
Irakkrise 2003.266
11.1.2 Eigenständigkeit - die Rolle der NATO im Rahmen der
11.1.3 Vorbehalte gegen den Kerneuropa-Gedanken.268
11.1.4 Der Aufbau der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsi¬
dentität (ESVI) - Die Rolle der NATO.269
11.1.5 Bündnispolitische Ambitionen - Restrukturierung der NATO . . 271
11.2 Militärische Handlungsmöglichkeiten der EU.273
11.3 Die NATO - ein Auslaufmodell? Modernisierung oder Marginalisierung 277
11.4 Das Leitbild der UNO als Vorbild für die Entwicklung eines europäischen
sicherheitspolitischen Profils? .278
11.5 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
als Partner der EU im Bereich der Krisenprävention.281
11.5.1 Die OSZE als europäische Friedensorganisation - ein Vorläufer
derESVP? .282
11.5.2 Die
konzept der OSZE als Regionalorganisation im Sinne des Artikels
VIII der UN-Charta.282
11.5.3 Die Bedeutung der OSZE im europäischen Sicherheitsgefüge . . 283
11.5.4 EU und OSZE:
Perspektiven für eine verstärkte Zusammenarbeit.284
11.6 Fazit: NATO, UNO, OSZE und ESVP -
Komplementarität statt Konkurrenz.286
12 Zum Ausbau der außen- und sicherheitspolitischen Handlungsfähig¬
keit der EU 289
12.1 Exkurs: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. 289
12.1.1 Habermas'"Wiedergeburt Europas" . 289
12.1.2 Bildung eines "Avantgardistischen Kerneuropas" als Gegenpol
zum hegemonialen Unilateralismus der USA?. 290
12.1.3 Europäische Identität - ein
12.1.4 Bewertung und Kritik:
Die Union als Gegengewicht zu den USA ?. 292
Inhaltsverzeichnis xi
12.1.5 Zur "Kerneuropa"- Diskussion: Eine "Union verschiedener Ge¬
schwindigkeiten"? . 293
12.2 Welche Auswirkungen hat der Irak-Krieg auf die Zukunft des Völker¬
rechts, der Vereinten Nationen und die EU als internationalen Akteur? 295
12.2.1 Kollektive Sicherheit - nur eine leere Worthülse?. 296
12.2.2 Der Irak-Konflikt: Auswirkungen auf die Transatlantischen Be¬
ziehungen . 297
12.3 Zur Stärkung der internationalen Handlungsfähigkeit der EU. 298
12.4 Quo
12.4.1 Interne und externe Stabilitätsbedingungen:
Thesenüberprüfung. 307
12.4.2 Perspektiven einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik -
Integrationszerfall oder europäisches Nationbuilding?. 308
12.4.3 Zur Anwendbarkeit außenpolitischer Konzepte -
Schlussfolgerungen. 309
12.4.4 Vergleich mit anderen europäischen Sicherheitsarchitekturen -
Kooperation oder Konkurrenz? . 309
12.5 Resümee und Ausblick. 310
12.5.1 Krisenprävention in der Krise?. 310
12.5.2 Ausblick und Perspektiven: Neue europäische Krisenherde - Her¬
ausforderungen für die
12.5.3 Eine europäische Armee?. 312
12.5.4 Keine ESVP ohne eine handlungsfähige
12.5.5 Die ESVP als Peace-keeping-Instrument der Zivilmacht Europa? 314
12.5.6 Normen und Leitbilder als Basis gemeinsamen Handelns . 316
12.5.7 Made in
12.6 Zentrale Handlungsempfehlung: Entwicklung einer außenpolitischen Stra¬
tegie im Sinne eines Leitbildes. 318
12.7 Perspektiven: Integration - Vertiefung oder Erweiterung?. 320
12.7.1 Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor für die EU?. 322
12.7.2 Sicherheitspolitische Perspektiven - Ein Ausweg aus der Ratifi¬
zierungskrise. 323
Literaturverzeichnis 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Stephanie 1971- |
author_GND | (DE-588)131769235 |
author_facet | Schröder, Stephanie 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Stephanie 1971- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021709012 |
classification_rvk | MK 5100 MK 5250 |
ctrlnum | (OCoLC)159909486 (DE-599)BVBBV021709012 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02407nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021709012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060828s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0423</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H09,0187</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980021464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832511857</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1185-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832511852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159909486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021709012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Stephanie</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131769235</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Anspruch und Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme</subfield><subfield code="c">vorgel. von Stephanie Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 373 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021709012 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3832511857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922850 |
oclc_num | 159909486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XI, 373 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schröder, Stephanie 1971- Verfasser (DE-588)131769235 aut Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme vorgel. von Stephanie Schröder Berlin Logos-Verl. 2006 XI, 373 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-604 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 s Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Stephanie 1971- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4377136-1 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4683478-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |
title_auth | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |
title_exact_search | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |
title_exact_search_txtP | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |
title_full | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme vorgel. von Stephanie Schröder |
title_fullStr | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme vorgel. von Stephanie Schröder |
title_full_unstemmed | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme vorgel. von Stephanie Schröder |
title_short | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
title_sort | zwischen anspruch und wirklichkeit krisenpravention in der europaischen außen sicherheits und verteidigungspolitik konzepte kapazitaten koharenzprobleme |
title_sub | Krisenprävention in der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konzepte, Kapazitäten, Kohärenzprobleme |
topic | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
topic_facet | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Sicherheitspolitik Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderstephanie zwischenanspruchundwirklichkeitkrisenpraventionindereuropaischenaußensicherheitsundverteidigungspolitikkonzeptekapazitatenkoharenzprobleme |