Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe: eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Münstersche Schriften zur Kooperation
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832251369 3832251367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021708761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061120 | ||
007 | t | ||
008 | 060825s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H09,0244 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98012431X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832251369 |c kart. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 53.60 |9 978-3-8322-5136-9 | ||
020 | |a 3832251367 |c kart. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 53.60 |9 3-8322-5136-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832251369 | |
035 | |a (OCoLC)181573414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021708761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 540 |0 (DE-625)142057: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kretschmer, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe |b eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |c Sebastian Kretschmer |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XIV, 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften |0 (DE-588)4013519-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften |0 (DE-588)4013519-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften |0 (DE-588)4013519-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 66 |w (DE-604)BV013946731 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135544027873280 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis: V
Abbildungsverzeichnis: X
Tabellenverzeichnis: XII
AbkUrzungsverzeichnis: XIII
1 Einleitung und Überblick 1
2 Theorie des institutionellen Wandels 4
2.1 Institutionen und institutionelle Ordnung 5
2.1.1 Institutionenhierarchie 7
2.1.2 Stabilität und Flexibilität von Institutionen 9
2.2 Ursachen für institutionellen Wandel 12
2.2.1 Änderungen der relativen Preise 12
2.2.2 Eigenschaftendes institutionellen Wandels 13
2.2.3 Mentale Modelle 15
2.2.3.1 Identität 16
2.2.3.2 Unternehmenskultur 22
2.2.4 Pfadabhängigkeit der Entwicklung 25
2.2.4.1 Merkmale pfadabhängiger Prozesse 30
2.2.4.2 Positive Rückkopplungen 32
2.2.4.3 Unternehmenskultur als pfadabhängiger Prozess 36
2.2.5 Steuerung des Wandels 37
2.3 Transaktionskostenökonomische Fundierung 39
2.3.1 Verhaltensannahmen und Transaktionskostenarten 39
2.3.2 Transaktionskosten im Handel 45
2.3.2.1 Transaktionskosten in Distributionssystemen 48
VI
2.3.2.2 Faktorspezifität und Quasirenten 50
2.3.3 Kooperation im Lebensmitteleinzelhandel 58
2.3.3.1 Wahl der optimalen Organisationsform 61
2.3.3.2 Genossenschaften als optimale Organisationsform im
Lebensmitteleinzelhandel 66
2.4 Zwischenfazit zu Kapitel 2 72
3 Entstehungsgeschichte der EDEKA Gruppe 78
3.1 Strukturwandel im Kolonialwarenhandel im 19. Jahrhundert 78
3.1.1 Einführung der Gewerbefreiheit 79
3.1.2 Entstehung erster Großvertriebsformen 81
3.1.3 Gründung der ersten Konsumvereine und
genossenschaften 83
3.1.4 Missstände im Lebensmitteleinzelhandel 85
3.2 Abwehrorganisationen des Einzelhandels 87
3.2.1 Struktur und Mentalität der Mitglieder 89
3.2.2 Gemeinschaftswarenhaus als Selbsthilfeeinrichtung 94
3.3 Einkaufsgenossenschaften als Ausweg der wirtschaftlichen
Bedrohung 98
3.3.1 Hamburger Zentraleinkaufsgesellschaft 101
3.3.2 Gründung des EDEKA Verbandes 105
3.3.3 Gründung der Edekazentrale 108
3.3.4 Gesamtstruktur der EDEKA Gruppe 110
3.4 Zwischenfazit zu Kapitel 3 111
4 Mitgliederorientierte Entwicklung der EDEKA 114
4.1 Ausbau der EDEKA Gruppe 114
4.1.1 Produktion von Eigenmarken 114
4.1.2 EDEKA Verlag 117
4.1.3 Organisation gemeinschaftlicher Werbung 119
4.1.4 EDEKA Bank 121
4.2 Der Erste Weltkrieg: Verstaatlichung der Wirtschaft 124
4.2.1 Die staatliche Wirtschaftslenkung 125
VII
4.2.2 Folgen der Kriegswirtschaft für die Genossenschaften.... 127
4.3 Weimarer Republik: Konzeption einer genossenschaftlichen
Wirtschaft 128
4.3.1 Genossenschaften in der Weimarer Republik 129
4.3.2 Kampf um eine neue Wirtschaftsordnung 131
4.3.2.1 Gemeinwirtschaftskonzeption 132
4.3.2.2 Stellung der Genossenschaften in der
Gemeinwirtschaft 135
4.3.3 Mitgliederentwicklung des EDEKA Verbandes 139
4.3.4 Einfluss der Inflation 140
4.3.5 Institutioneller Ausbau der EDEKA 143
4.3.5.1 Gründung der Spara 144
4.3.5.2 Gemeinschaftswerbung 146
4.3.5.3 System der Ladengemeinschaft 147
4.4 Nationalsozialismus: Gleichschaltung der EDEKA 150
4.4.1 Wirtschaftpolitik der Nationalsozialisten 151
4.4.1.1 Großhandel und Genossenschaften 153
4.4.1.2 Handelspolitik gegenüber den Konkurrenten des
mittelständischen Einzelhandels 155
4.4.2 Genossenschaften und der Nationalsozialismus 157
4.4.2.1 Nationalsozialistische Umdeutung der
genossenschaftlichen Selbstverwaltung 157
4.4.2.2 Gleichschaltung des EDEKA 161
4.4.2.3 Pfadabhängigkeit der Entwicklung der
EDEKA Gruppe 164
4.5 Zwischenfazit zu Kapitel 4 165
5 Marktorientierte Entwicklung der EDEKA 168
5.1 Genossenschaften unter den Besatzungsmächten 168
5.2 Handelsexpansion der Nachkriegsjahre im Westen 172
5.3 Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel 173
5.3.1 Entwicklung der Handelskonzentration 173
5.3.1.1 Ursachen der Konzentration 175
5.3.1.2 Integration der Groß und Einzelhandelsstufe 177
5.3.2 Entwicklung neuer Vertriebstypen im Handel 178
5.3.2.1 Einführung der Selbstbedienung 179
VIII
5.3.2.2 Discounter, Verbrauchermärkte und
SB Warenhäuser 181
5.3.2.3 Evolutorische Vertriebsformentheorie 183
5.3.3 Systemwettbewerb der Vertriebstypen 188
5.4 Anpassungsprozess der EDEKA 189
5.4.1 Gruppenstrukturreform 1 189
5.4.1.1 Gründung von Handelsgesellschaften und
Rechtsformänderungen 190
5.4.1.2 Einzelhandelsstruktur und Nachfragemacht im
Handel 195
5.4.1.3 Vereinheitlichung des Marktauftritts 199
5.4.2 Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit 200
5.4.2.1 Juniorengruppe 200
5.4.2.2 Modell des Kooperationskaufmanns 201
5.5 Deutsche Wiedervereinigung: Erschließung des
ostdeutschen Marktes 203
5.5.1 Marktstrukturen im ostdeutschen Einzelhandel 203
5.5.2 Einzelhandelsentwicklung in den neuen Bundesländern..205
5.6 Gruppenstrukturreform II 206
5.7 Fusionen und internationale Allianzen 210
5.8 Zwischenfazit zu Kapitel 5 214
6 Analyse mit der Theorie des institutionellen Wandels 218
6.1 Auswirkungen der Änderung der relativen Preise 220
6.2 Flexibilisierende Elemente im Wettbewerb 230
6.2.1 Bedeutung von Humankapitalinvestitionen 231
6.2.2 Handlungsspielräume und institutionelle Barrieren 236
6.2.3 Interdependenzen von Organisationen und Institutionen .242
6.3 Stabilisierende Elemente im institutionellen Wandel 249
6.3.1 Mentale Modelle und Gruppen Identität 249
6.3.2 Pfadabhängigkeit in der Entwicklung der EDEKA 256
6.4 Analyse der genossenschaftlichen Merkmale 263
6.5 Bewertung der Effizienz der Entwicklung der EDEKA
Gruppe 266
6.6 Zukünftige Entwicklungsperspektiven 271
IX
6.7 Zwischenfazit zu Kapitel 6 273
7 Zusammenfassung und Grenzen des gewählten Ansatzes 277
8 Literaturverzeichnis 285
X
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 2.1: Übersicht zum Theoriekapitel 5
Abb. 2.2: Institutionenhierarchie 8
Abb. 2.3: Institutionalisierungs Trade off. 10
Abb. 2.4: Prozessverlauf mit alternativen Gleichgewichten 28
Abb. 2.5: Reformmöglichkeiten bei Einzelregeln und Regelsystemen 35
Abb. 2.6: Übersicht zur Transaktionskostentheorie 39
Abb. 2.7: Lieferbeziehung ohne Einschaltung einer Handelsstufe 46
Abb. 2.8: Transaktionskosten mit Zwischenschaltung eines Händlers 47
Abb. 2.9: Transaktionskostensenkung durch die Einschaltung des
Handels 49
Abb. 2.10: Spezifitätsabhängiger Verlust der Quasirente bei alternativer
Verwendung der Ressource 53
Abb. 2.11: Quasirenten Ströme 55
Abb. 2.12: Einzelwirtschaftliche Kooperationskalküle 58
Abb. 2.13: Wahl der optimalen Organisationsform 60
Abb. 2.14: Koordinationsformen in Abhängigkeit von Häufigkeit und
Spezifitätsgrad 62
Abb. 2.15: Merkmale der genossenschaftlichen Kooperation 68
Abb. 2.16: Systematisierung der Untersuchungskriterien 74
Abb. 2.17: Reduzierung von Unsicherheit 75
Abb. 3.1: Struktur der EDEKA Gruppe 111
Abb. 5.1: Vertriebsformen des Einzelhandels 182
Abb. 5.2: Lebenszyklus neuer Vertriebsformen 184
Abb. 5.3: Entwicklung der EDEKA Genossenschaften 191
XI
Abb. 5.4: Entwicklung der Kaufleute und Einzelhandelsgeschäfte 196
Abb. 5.5: Entwicklung Anzahl der Märkte je Kaufmann 197
Abb. 5.6: Die GmbH und Co. KG im Modell des
Kooperationskaufmanns 202
Abb. 5.7: Entwicklung der Einzelhandelsumsätze der EDEKA Gruppe..2O8
Abb. 5.8: Marktanteile der EDEKA Gruppe im Einzelhandel 209
Abb. 6.1: Übersicht zum Vorgehen im Analyseteil 220
Abb. 6.2: Transaktionskostensenkungen durch die
Gruppenstrukturreformen 270
XII
Tabellenverzeichnis:
Tab. 2.1: Formen spezifischer Investitionen 52
Tab. 2.2: Idiosynkratische Fähigkeiten 57
Tab. 3.1: Entwicklung der Konsumvereine von 1864 bis 1901 84
Tab. 4.1: Mitgliederentwicklung des EDEKA Verbands 140
Tab. 5.1: Umsätze in Prozent im Lebensmitteleinzelhandel 174
Tab. 5.2: Entwicklung der Umsätze der Großhandelsgesellschaften 207
Tab. 6.1: Entwicklung der Raumleistung nach Anzahl der Märkte je
Kaufmann 233
Tab. 6.2: Geschäfte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel nach
Vertriebsformen 245
Tab. 6.3: Entwicklung der Verkaufsflächenstruktur 247
|
adam_txt |
V
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis: V
Abbildungsverzeichnis: X
Tabellenverzeichnis: XII
AbkUrzungsverzeichnis: XIII
1 Einleitung und Überblick 1
2 Theorie des institutionellen Wandels 4
2.1 Institutionen und institutionelle Ordnung 5
2.1.1 Institutionenhierarchie 7
2.1.2 Stabilität und Flexibilität von Institutionen 9
2.2 Ursachen für institutionellen Wandel 12
2.2.1 Änderungen der relativen Preise 12
2.2.2 Eigenschaftendes institutionellen Wandels 13
2.2.3 Mentale Modelle 15
2.2.3.1 Identität 16
2.2.3.2 Unternehmenskultur 22
2.2.4 Pfadabhängigkeit der Entwicklung 25
2.2.4.1 Merkmale pfadabhängiger Prozesse 30
2.2.4.2 Positive Rückkopplungen 32
2.2.4.3 Unternehmenskultur als pfadabhängiger Prozess 36
2.2.5 Steuerung des Wandels 37
2.3 Transaktionskostenökonomische Fundierung 39
2.3.1 Verhaltensannahmen und Transaktionskostenarten 39
2.3.2 Transaktionskosten im Handel 45
2.3.2.1 Transaktionskosten in Distributionssystemen 48
VI
2.3.2.2 Faktorspezifität und Quasirenten 50
2.3.3 Kooperation im Lebensmitteleinzelhandel 58
2.3.3.1 Wahl der optimalen Organisationsform 61
2.3.3.2 Genossenschaften als optimale Organisationsform im
Lebensmitteleinzelhandel 66
2.4 Zwischenfazit zu Kapitel 2 72
3 Entstehungsgeschichte der EDEKA Gruppe 78
3.1 Strukturwandel im Kolonialwarenhandel im 19. Jahrhundert 78
3.1.1 Einführung der Gewerbefreiheit 79
3.1.2 Entstehung erster Großvertriebsformen 81
3.1.3 Gründung der ersten Konsumvereine und
genossenschaften 83
3.1.4 Missstände im Lebensmitteleinzelhandel 85
3.2 Abwehrorganisationen des Einzelhandels 87
3.2.1 Struktur und Mentalität der Mitglieder 89
3.2.2 Gemeinschaftswarenhaus als Selbsthilfeeinrichtung 94
3.3 Einkaufsgenossenschaften als Ausweg der wirtschaftlichen
Bedrohung 98
3.3.1 Hamburger Zentraleinkaufsgesellschaft 101
3.3.2 Gründung des EDEKA Verbandes 105
3.3.3 Gründung der Edekazentrale 108
3.3.4 Gesamtstruktur der EDEKA Gruppe 110
3.4 Zwischenfazit zu Kapitel 3 111
4 Mitgliederorientierte Entwicklung der EDEKA 114
4.1 Ausbau der EDEKA Gruppe 114
4.1.1 Produktion von Eigenmarken 114
4.1.2 EDEKA Verlag 117
4.1.3 Organisation gemeinschaftlicher Werbung 119
4.1.4 EDEKA Bank 121
4.2 Der Erste Weltkrieg: Verstaatlichung der Wirtschaft 124
4.2.1 Die staatliche Wirtschaftslenkung 125
VII
4.2.2 Folgen der Kriegswirtschaft für die Genossenschaften. 127
4.3 Weimarer Republik: Konzeption einer genossenschaftlichen
Wirtschaft 128
4.3.1 Genossenschaften in der Weimarer Republik 129
4.3.2 Kampf um eine neue Wirtschaftsordnung 131
4.3.2.1 Gemeinwirtschaftskonzeption 132
4.3.2.2 Stellung der Genossenschaften in der
Gemeinwirtschaft 135
4.3.3 Mitgliederentwicklung des EDEKA Verbandes 139
4.3.4 Einfluss der Inflation 140
4.3.5 Institutioneller Ausbau der EDEKA 143
4.3.5.1 Gründung der Spara 144
4.3.5.2 Gemeinschaftswerbung 146
4.3.5.3 System der Ladengemeinschaft 147
4.4 Nationalsozialismus: Gleichschaltung der EDEKA 150
4.4.1 Wirtschaftpolitik der Nationalsozialisten 151
4.4.1.1 Großhandel und Genossenschaften 153
4.4.1.2 Handelspolitik gegenüber den Konkurrenten des
mittelständischen Einzelhandels 155
4.4.2 Genossenschaften und der Nationalsozialismus 157
4.4.2.1 Nationalsozialistische Umdeutung der
genossenschaftlichen Selbstverwaltung 157
4.4.2.2 Gleichschaltung des EDEKA 161
4.4.2.3 Pfadabhängigkeit der Entwicklung der
EDEKA Gruppe 164
4.5 Zwischenfazit zu Kapitel 4 165
5 Marktorientierte Entwicklung der EDEKA 168
5.1 Genossenschaften unter den Besatzungsmächten 168
5.2 Handelsexpansion der Nachkriegsjahre im Westen 172
5.3 Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel 173
5.3.1 Entwicklung der Handelskonzentration 173
5.3.1.1 Ursachen der Konzentration 175
5.3.1.2 Integration der Groß und Einzelhandelsstufe 177
5.3.2 Entwicklung neuer Vertriebstypen im Handel 178
5.3.2.1 Einführung der Selbstbedienung 179
VIII
5.3.2.2 Discounter, Verbrauchermärkte und
SB Warenhäuser 181
5.3.2.3 Evolutorische Vertriebsformentheorie 183
5.3.3 Systemwettbewerb der Vertriebstypen 188
5.4 Anpassungsprozess der EDEKA 189
5.4.1 Gruppenstrukturreform 1 189
5.4.1.1 Gründung von Handelsgesellschaften und
Rechtsformänderungen 190
5.4.1.2 Einzelhandelsstruktur und Nachfragemacht im
Handel 195
5.4.1.3 Vereinheitlichung des Marktauftritts 199
5.4.2 Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit 200
5.4.2.1 Juniorengruppe 200
5.4.2.2 Modell des Kooperationskaufmanns 201
5.5 Deutsche Wiedervereinigung: Erschließung des
ostdeutschen Marktes 203
5.5.1 Marktstrukturen im ostdeutschen Einzelhandel 203
5.5.2 Einzelhandelsentwicklung in den neuen Bundesländern.205
5.6 Gruppenstrukturreform II 206
5.7 Fusionen und internationale Allianzen 210
5.8 Zwischenfazit zu Kapitel 5 214
6 Analyse mit der Theorie des institutionellen Wandels 218
6.1 Auswirkungen der Änderung der relativen Preise 220
6.2 Flexibilisierende Elemente im Wettbewerb 230
6.2.1 Bedeutung von Humankapitalinvestitionen 231
6.2.2 Handlungsspielräume und institutionelle Barrieren 236
6.2.3 Interdependenzen von Organisationen und Institutionen .242
6.3 Stabilisierende Elemente im institutionellen Wandel 249
6.3.1 Mentale Modelle und Gruppen Identität 249
6.3.2 Pfadabhängigkeit in der Entwicklung der EDEKA 256
6.4 Analyse der genossenschaftlichen Merkmale 263
6.5 Bewertung der Effizienz der Entwicklung der EDEKA
Gruppe 266
6.6 Zukünftige Entwicklungsperspektiven 271
IX
6.7 Zwischenfazit zu Kapitel 6 273
7 Zusammenfassung und Grenzen des gewählten Ansatzes 277
8 Literaturverzeichnis 285
X
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 2.1: Übersicht zum Theoriekapitel 5
Abb. 2.2: Institutionenhierarchie 8
Abb. 2.3: Institutionalisierungs Trade off. 10
Abb. 2.4: Prozessverlauf mit alternativen Gleichgewichten 28
Abb. 2.5: Reformmöglichkeiten bei Einzelregeln und Regelsystemen 35
Abb. 2.6: Übersicht zur Transaktionskostentheorie 39
Abb. 2.7: Lieferbeziehung ohne Einschaltung einer Handelsstufe 46
Abb. 2.8: Transaktionskosten mit Zwischenschaltung eines Händlers 47
Abb. 2.9: Transaktionskostensenkung durch die Einschaltung des
Handels 49
Abb. 2.10: Spezifitätsabhängiger Verlust der Quasirente bei alternativer
Verwendung der Ressource 53
Abb. 2.11: Quasirenten Ströme 55
Abb. 2.12: Einzelwirtschaftliche Kooperationskalküle 58
Abb. 2.13: Wahl der optimalen Organisationsform 60
Abb. 2.14: Koordinationsformen in Abhängigkeit von Häufigkeit und
Spezifitätsgrad 62
Abb. 2.15: Merkmale der genossenschaftlichen Kooperation 68
Abb. 2.16: Systematisierung der Untersuchungskriterien 74
Abb. 2.17: Reduzierung von Unsicherheit 75
Abb. 3.1: Struktur der EDEKA Gruppe 111
Abb. 5.1: Vertriebsformen des Einzelhandels 182
Abb. 5.2: Lebenszyklus neuer Vertriebsformen 184
Abb. 5.3: Entwicklung der EDEKA Genossenschaften 191
XI
Abb. 5.4: Entwicklung der Kaufleute und Einzelhandelsgeschäfte 196
Abb. 5.5: Entwicklung Anzahl der Märkte je Kaufmann 197
Abb. 5.6: Die GmbH und Co. KG im Modell des
Kooperationskaufmanns 202
Abb. 5.7: Entwicklung der Einzelhandelsumsätze der EDEKA Gruppe.2O8
Abb. 5.8: Marktanteile der EDEKA Gruppe im Einzelhandel 209
Abb. 6.1: Übersicht zum Vorgehen im Analyseteil 220
Abb. 6.2: Transaktionskostensenkungen durch die
Gruppenstrukturreformen 270
XII
Tabellenverzeichnis:
Tab. 2.1: Formen spezifischer Investitionen 52
Tab. 2.2: Idiosynkratische Fähigkeiten 57
Tab. 3.1: Entwicklung der Konsumvereine von 1864 bis 1901 84
Tab. 4.1: Mitgliederentwicklung des EDEKA Verbands 140
Tab. 5.1: Umsätze in Prozent im Lebensmitteleinzelhandel 174
Tab. 5.2: Entwicklung der Umsätze der Großhandelsgesellschaften 207
Tab. 6.1: Entwicklung der Raumleistung nach Anzahl der Märkte je
Kaufmann 233
Tab. 6.2: Geschäfte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel nach
Vertriebsformen 245
Tab. 6.3: Entwicklung der Verkaufsflächenstruktur 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kretschmer, Sebastian |
author_facet | Kretschmer, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Kretschmer, Sebastian |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021708761 |
classification_rvk | QR 540 |
ctrlnum | (OCoLC)181573414 (DE-599)BVBBV021708761 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02623nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021708761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060825s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H09,0244</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98012431X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832251369</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 53.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5136-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832251367</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.80 (DE), EUR 26.80 (AT), sfr 53.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5136-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832251369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181573414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021708761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)142057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmer, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe</subfield><subfield code="b">eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte</subfield><subfield code="c">Sebastian Kretschmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013519-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013519-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013519-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013946731</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021708761 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832251369 3832251367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922601 |
oclc_num | 181573414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XIV, 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Münstersche Schriften zur Kooperation |
series2 | Münstersche Schriften zur Kooperation |
spelling | Kretschmer, Sebastian Verfasser aut Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Sebastian Kretschmer Aachen Shaker 2006 XIV, 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münstersche Schriften zur Kooperation 66 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005 Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften (DE-588)4013519-6 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften (DE-588)4013519-6 b Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-188 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Geschichte z Münstersche Schriften zur Kooperation 66 (DE-604)BV013946731 66 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kretschmer, Sebastian Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Münstersche Schriften zur Kooperation Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften (DE-588)4013519-6 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013519-6 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |
title_auth | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |
title_exact_search | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |
title_exact_search_txtP | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |
title_full | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Sebastian Kretschmer |
title_fullStr | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Sebastian Kretschmer |
title_full_unstemmed | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Sebastian Kretschmer |
title_short | Der institutionelle Wandel der Edeka-Gruppe |
title_sort | der institutionelle wandel der edeka gruppe eine institutionenokonomische analyse ihrer entstehungs und entwicklungsgeschichte |
title_sub | eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte |
topic | Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften (DE-588)4013519-6 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Edeka-Verband Kaufmännischer Genossenschaften Institutionenökonomie Organisationswandel Unternehmensentwicklung Organisationsentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013946731 |
work_keys_str_mv | AT kretschmersebastian derinstitutionellewandelderedekagruppeeineinstitutionenokonomischeanalyseihrerentstehungsundentwicklungsgeschichte |