Krisen-PR im Internet: Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationskommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 412 S. 24 cm |
ISBN: | 9783531148984 3531148982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021708671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061109 | ||
007 | t | ||
008 | 060825s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0217 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H09,2671 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976889455 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531148984 |c kart. : EUR 44.90 |9 978-3-531-14898-4 | ||
020 | |a 3531148982 |c kart. : EUR 44.90 |9 3-531-14898-2 | ||
024 | 3 | |a 9783531148984 | |
035 | |a (OCoLC)68804130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021708671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-898 | ||
050 | 0 | |a HD30.335 | |
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köhler, Tanja |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)128795069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krisen-PR im Internet |b Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |c Tanja Köhler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 412 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationskommunikation | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Crisis management | |
650 | 4 | |a Internet | |
650 | 4 | |a Management |x Communication systems | |
650 | 4 | |a Public relations | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135543914627072 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 15
1.2 Verlauf und Gliederung der Untersuchung 17
I. THEORETISCHER TEIL
2 Grundlagen und Ausdrucksformen von Unternehmenskrisen 19
2.1 Definition und Wahrnehmung von Unternehmenskrisen 19
2.1.1 Reaktionszeit und Handlungsspielräume 23
2.1.2 Begriffsabgrenzung 23
2.2 Die Unternehmenskrise als Prozess: Krisenphasen und verlaufe 25
2.3 Ursachen von Unternehmenskrisen 28
2.4 Wirkungen von Unternehmenskrisen 31
2.5 Zusammenfassung 34
3 Unternehmen im Krisenkontext 37
3.1 Die öffentliche Exponiertheit unternehmerischen Handelns als
potenzielle Krisensituation 37
3.1.1 Interessenkollision als Symptom der Risikogesellschaft 39
3.1.2 Medienvermittelte Kommunikation als konstitutives
Merkmal der Mediengesellschaft 45
3.2 Der Begriff Öffentlichkeit 48
3.3 Entwicklung und Verlauf öffentlicher Anliegen 52
3.3.1 Begriffsklärung und Merkmale öffentlicher Anliegen 53
3.3.2 Das Lebenszyklusmodell öffentlicher Anliegen 54
3.4 Anspruchsgruppen im Krisenkontext 57
3.4.1 Strategiekritische Anspruchsgruppen 57
3.4.2 Durchsetzungsstrategien von Anspruchsgruppen 61
3.4.3 Das Mediensystem als strategische Anspruchsgruppe 65
3.5 Zusammenfassung 72
4 Krisen PR: Public Relations im Krisenkontext 75
4.1 Begriffsbestimmung und Grundlagen von Krisen PR 76
4.1.1 Ausgangssituation von Krisen PR 76
4.1.2 Arbeitsdefinition von Krisen PR 78
JX) Inhalt
4.2 PR Konzepte im Krisenkontext 83
4.2.1 Issues Management 87
4.2.2 Das situative, zweiseitige Modell exzellenter Public Relations .... 94
4.2.3 Das Konzept der verständigungsorientierten
Öffentlichkeitsarbeit 99
4.2.4 Erfolgskontrolle 105
4.2.5 Zusammenfassung 107
4.3 Public Relations und Journalismus: Interdependenzen und
Perturbationen im Krisenkontext 109
4.4 Faktoren der Aussagengestaltung 115
4.4.1 Der Faktor Glaubwürdigkeit 115
4.4.2 Der Faktor Vertrauen 117
4.5 Institutionelle Einflussfaktoren im Krisenkontext 119
4.5.1 Organisationsstrukturelle Institutionalisierung der PR 120
4.5.2 Problembereich Unternehmenskultur 124
4.5.3 Zur Relevanz Integrierter Kommunikation 127
4.6 Zusammenfassung 129
5 Grundlagen des Internet 131
5.1 Historische Entwicklung und technische Grundlagen 131
5.2 Medientheoretische Grundlagen des Internet 135
5.3 Kommunikationstheoretische Grundlagen von Online Kommunikation .. 139
5.3.1 Eigenschaften von Massenkommunikation 139
5.3.2 Charakteristika und Dimensionen von Interaktivität 142
5.3.3 Merkmale technisch vermittelter interpersonaler
Kommunikation 145
5.3.4 Zusammenfassung 148
5.4 Kommunikationsmodi des Internet 149
5.4.1 World Wide Web 150
5.4.2 Electronic Mail 151
5.4.3 News 153
5.4.4 Chat 154
5.5 Partizipation und Nutzung 156
5.5.1 Internet Nutzer und Rezeptionsgewohnheiten 156
5.5.1.1 Soziodemographische Nutzerstruktur 156
5.5.1.2 Rezeption und Veränderung des
Kommunikationssystems 158
5.5.2 Protest im Internet 160
5.5.2.1 Möglichkeiten und Formen des Protests im Internet 160
5.5.2.2 Netzaktivismus gegen privatwirtschaftliche
Unternehmen 167
5.6 Zusammenfassung 170
Inhalt 1J_
6 Onlinegestützte Krisen PR 173
6.1 Begriffsbestimmung onlinegestützter Krisen PR 174
6.2 Konzeptionen onlinegestützter Krisen PR 177
6.2.1 Krisenszenarien und Notfallpläne 178
6.2.2 Issues Management und Umweltanalyse 180
6.2.3 Asymmetrische Kommunikationsstrategien 186
6.2.3.1 Informationsbereitstellung 186
6.2.3.2 Informationsaussendung 196
6.2.4 Symmetrische Kommunikationsstrategien 200
6.2.4.1 Singulare E Mail Kommunikation 200
6.2.4.2 Dialogforen 206
6.2.5 Erfolgskontrolle 212
6.3 Onlinegestützte Medienarbeit im Krisenkontext 216
6.4 Einflussfaktoren und Problemfelder 220
6.4.1 Aussagengestaltung und institutionelle Rahmenbedingungen .... 220
6.4.1.1 Glaubwürdigkeitsproblematik 220
6.4.1.2 Spannungsfeld Integrierte Kommunikation 224
6.4.2 Medienspezifische und rechtliche Einflussfaktoren 226
6.4.2.1 Zur Relevanz der Netiquette 226
6.4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 228
6.5 Zusammenfassung 230
II. EMPIRISCHER TEIL
7 Forschungsinstrumentarium 233
7.1 Forschungsinteresse 233
7.2 Forschungsmethode 234
7.3 Erhebungsinstrument: Das teilstandardisierte Interview 237
7.3.1 Charakteristika der Interviewsituation 238
7.3.2 Entwicklung des Fragebogens 241
7.3.3 Pretest 243
7.4 Die Auswahl der zu Befragenden 243
7.4.1 Auswahlkriterien 244
7.4.2 Teilnahmebereitschaft 242
7.5 Durchführung und Transkription der Interviews 247
7.6 Auswertungsstrategie 248
8 Ergebnisse 251
8.1 Soziodemographische Merkmale der Befragten 251
8.1.1 Zur Person der PR Akteure 251
8.1.2 Arbeitssituation 252
8.1.3 Ausbildung und Berufslaufbahn 253
8.1.3 Zusammenfassung 254
2 Inhalt
8.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 255
8.2.1 Organisationsstrukturelle Institutionalisierung der PR 256
8.2.2 Unternehmenskultur 258
8.2.3 Verantwortlichkeit für das Web Angebot 260
8.2.4 Zusammenfassung 261
8.3 Unternehmen im Krisenkontext 262
8.3.1 Krisenverständnis 262
8.3.2 Unternehmensspezifische Krisenanfälligkeit 266
8.3.3 Befürchtete Krisenauswirkungen 270
8.3.4 Umgang mit öffentlichen Anliegen 272
8.3.5 Zusammenfassung 275
8.4 (Krisen )PR Verständnis und PR Ziele 277
8.4.1 Allgemeines PR Verständnis 277
8.4.2 PR Ziele 279
8.4.3 Krisen PR Verständnis 283
8.4.4 Bevorzugte Kommunikationsstrategien in Krisensituationen 291
8.4.5 Zusammenfassung 295
8.5 Einschätzung des Internet im Krisenkontext 297
8.6 Einschätzung der Online Kommunikation im Krisenkontext 299
8.6.1 Stärken der Online Kommunikation 300
8.6.2 Schwächen der Online Kommunikation 304
8.6.3 Relevanz des Einsatzes von Online Kommunikation 309
8.6.4 Zusammenfassung 311
8.7 Realisierungsbedingungen onlinegestützter Krisen PR 312
8.7.1 Stellenwert onlinegestützter Krisen PR 313
8.7.2 Antizipation und Umweltanalyse 315
8.7.2.1 Ortung von Sekundärdaten 320
8.7.2.2 Analyse von Primärdaten 325
8.7.2.3 Eingeschätzter Erfolg onlinegestützter Umweltanalyse .. 327
8.7.3 Das Web Angebot 329
8.7.4 Dialogorientierte Online Kommunikation 333
8.7.4.1 Die Nutzung von E Mail 334
8.7.4.2 Die Nutzung von Dialogforen 336
8.7.5 Erfolgskontrolle 341
8.7.6 Bisheriger Einsatz des Internet in Krisensituationen 344
8.7.7 Zusammenfassung 347
8.8 Einschätzung onlinegestützter Medienarbeit in Krisensituationen 350
8.8.1 Zur Relevanz institutionalisierter Medien in Krisensituationen 350
8.8.2 Relevanz des Einsatzes von Online Kommunikation 353
8.8.3 Zusammenfassung 356
8.9 Fehlerquellen und Problembereiche onlinegestutzter Krisen PR 357
Inhalt 13_
9 Zusammenfassung und Ausblick 363
9.1 Beurteilung und Nutzung onlinegestützter Krisen PR 363
9.1.1 Zur Bedeutung dialogischer Online Kommunikation 365
9.1.2 Die Rolle des Mediensystems 368
9.1.3 Institutionelle Einflussfaktoren 369
9.1.4 Die Rolle der PR Funktionsträger 371
9.2 Konsequenzen für die Forschung 372
9.3 Konsequenzen für die Praxis 374
10 Anhang 379
10.1 Literaturverzeichnis 379
10.2 Abbildungs und Tabellenverzeichnis 400
10.3 Fragebogen 402
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 15
1.2 Verlauf und Gliederung der Untersuchung 17
I. THEORETISCHER TEIL
2 Grundlagen und Ausdrucksformen von Unternehmenskrisen 19
2.1 Definition und Wahrnehmung von Unternehmenskrisen 19
2.1.1 Reaktionszeit und Handlungsspielräume 23
2.1.2 Begriffsabgrenzung 23
2.2 Die Unternehmenskrise als Prozess: Krisenphasen und verlaufe 25
2.3 Ursachen von Unternehmenskrisen 28
2.4 Wirkungen von Unternehmenskrisen 31
2.5 Zusammenfassung 34
3 Unternehmen im Krisenkontext 37
3.1 Die öffentliche Exponiertheit unternehmerischen Handelns als
potenzielle Krisensituation 37
3.1.1 Interessenkollision als Symptom der Risikogesellschaft 39
3.1.2 Medienvermittelte Kommunikation als konstitutives
Merkmal der Mediengesellschaft 45
3.2 Der Begriff Öffentlichkeit 48
3.3 Entwicklung und Verlauf öffentlicher Anliegen 52
3.3.1 Begriffsklärung und Merkmale öffentlicher Anliegen 53
3.3.2 Das Lebenszyklusmodell öffentlicher Anliegen 54
3.4 Anspruchsgruppen im Krisenkontext 57
3.4.1 Strategiekritische Anspruchsgruppen 57
3.4.2 Durchsetzungsstrategien von Anspruchsgruppen 61
3.4.3 Das Mediensystem als strategische Anspruchsgruppe 65
3.5 Zusammenfassung 72
4 Krisen PR: Public Relations im Krisenkontext 75
4.1 Begriffsbestimmung und Grundlagen von Krisen PR 76
4.1.1 Ausgangssituation von Krisen PR 76
4.1.2 Arbeitsdefinition von Krisen PR 78
JX) Inhalt
4.2 PR Konzepte im Krisenkontext 83
4.2.1 Issues Management 87
4.2.2 Das situative, zweiseitige Modell exzellenter Public Relations . 94
4.2.3 Das Konzept der verständigungsorientierten
Öffentlichkeitsarbeit 99
4.2.4 Erfolgskontrolle 105
4.2.5 Zusammenfassung 107
4.3 Public Relations und Journalismus: Interdependenzen und
Perturbationen im Krisenkontext 109
4.4 Faktoren der Aussagengestaltung 115
4.4.1 Der Faktor Glaubwürdigkeit 115
4.4.2 Der Faktor Vertrauen 117
4.5 Institutionelle Einflussfaktoren im Krisenkontext 119
4.5.1 Organisationsstrukturelle Institutionalisierung der PR 120
4.5.2 Problembereich Unternehmenskultur 124
4.5.3 Zur Relevanz Integrierter Kommunikation 127
4.6 Zusammenfassung 129
5 Grundlagen des Internet 131
5.1 Historische Entwicklung und technische Grundlagen 131
5.2 Medientheoretische Grundlagen des Internet 135
5.3 Kommunikationstheoretische Grundlagen von Online Kommunikation . 139
5.3.1 Eigenschaften von Massenkommunikation 139
5.3.2 Charakteristika und Dimensionen von Interaktivität 142
5.3.3 Merkmale technisch vermittelter interpersonaler
Kommunikation 145
5.3.4 Zusammenfassung 148
5.4 Kommunikationsmodi des Internet 149
5.4.1 World Wide Web 150
5.4.2 Electronic Mail 151
5.4.3 News 153
5.4.4 Chat 154
5.5 Partizipation und Nutzung 156
5.5.1 Internet Nutzer und Rezeptionsgewohnheiten 156
5.5.1.1 Soziodemographische Nutzerstruktur 156
5.5.1.2 Rezeption und Veränderung des
Kommunikationssystems 158
5.5.2 Protest im Internet 160
5.5.2.1 Möglichkeiten und Formen des Protests im Internet 160
5.5.2.2 Netzaktivismus gegen privatwirtschaftliche
Unternehmen 167
5.6 Zusammenfassung 170
Inhalt 1J_
6 Onlinegestützte Krisen PR 173
6.1 Begriffsbestimmung onlinegestützter Krisen PR 174
6.2 Konzeptionen onlinegestützter Krisen PR 177
6.2.1 Krisenszenarien und Notfallpläne 178
6.2.2 Issues Management und Umweltanalyse 180
6.2.3 Asymmetrische Kommunikationsstrategien 186
6.2.3.1 Informationsbereitstellung 186
6.2.3.2 Informationsaussendung 196
6.2.4 Symmetrische Kommunikationsstrategien 200
6.2.4.1 Singulare E Mail Kommunikation 200
6.2.4.2 Dialogforen 206
6.2.5 Erfolgskontrolle 212
6.3 Onlinegestützte Medienarbeit im Krisenkontext 216
6.4 Einflussfaktoren und Problemfelder 220
6.4.1 Aussagengestaltung und institutionelle Rahmenbedingungen . 220
6.4.1.1 Glaubwürdigkeitsproblematik 220
6.4.1.2 Spannungsfeld Integrierte Kommunikation 224
6.4.2 Medienspezifische und rechtliche Einflussfaktoren 226
6.4.2.1 Zur Relevanz der Netiquette 226
6.4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 228
6.5 Zusammenfassung 230
II. EMPIRISCHER TEIL
7 Forschungsinstrumentarium 233
7.1 Forschungsinteresse 233
7.2 Forschungsmethode 234
7.3 Erhebungsinstrument: Das teilstandardisierte Interview 237
7.3.1 Charakteristika der Interviewsituation 238
7.3.2 Entwicklung des Fragebogens 241
7.3.3 Pretest 243
7.4 Die Auswahl der zu Befragenden 243
7.4.1 Auswahlkriterien 244
7.4.2 Teilnahmebereitschaft 242
7.5 Durchführung und Transkription der Interviews 247
7.6 Auswertungsstrategie 248
8 Ergebnisse 251
8.1 Soziodemographische Merkmale der Befragten 251
8.1.1 Zur Person der PR Akteure 251
8.1.2 Arbeitssituation 252
8.1.3 Ausbildung und Berufslaufbahn 253
8.1.3 Zusammenfassung 254
\2 Inhalt
8.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 255
8.2.1 Organisationsstrukturelle Institutionalisierung der PR 256
8.2.2 Unternehmenskultur 258
8.2.3 Verantwortlichkeit für das Web Angebot 260
8.2.4 Zusammenfassung 261
8.3 Unternehmen im Krisenkontext 262
8.3.1 Krisenverständnis 262
8.3.2 Unternehmensspezifische Krisenanfälligkeit 266
8.3.3 Befürchtete Krisenauswirkungen 270
8.3.4 Umgang mit öffentlichen Anliegen 272
8.3.5 Zusammenfassung 275
8.4 (Krisen )PR Verständnis und PR Ziele 277
8.4.1 Allgemeines PR Verständnis 277
8.4.2 PR Ziele 279
8.4.3 Krisen PR Verständnis 283
8.4.4 Bevorzugte Kommunikationsstrategien in Krisensituationen 291
8.4.5 Zusammenfassung 295
8.5 Einschätzung des Internet im Krisenkontext 297
8.6 Einschätzung der Online Kommunikation im Krisenkontext 299
8.6.1 Stärken der Online Kommunikation 300
8.6.2 Schwächen der Online Kommunikation 304
8.6.3 Relevanz des Einsatzes von Online Kommunikation 309
8.6.4 Zusammenfassung 311
8.7 Realisierungsbedingungen onlinegestützter Krisen PR 312
8.7.1 Stellenwert onlinegestützter Krisen PR 313
8.7.2 Antizipation und Umweltanalyse 315
8.7.2.1 Ortung von Sekundärdaten 320
8.7.2.2 Analyse von Primärdaten 325
8.7.2.3 Eingeschätzter Erfolg onlinegestützter Umweltanalyse . 327
8.7.3 Das Web Angebot 329
8.7.4 Dialogorientierte Online Kommunikation 333
8.7.4.1 Die Nutzung von E Mail 334
8.7.4.2 Die Nutzung von Dialogforen 336
8.7.5 Erfolgskontrolle 341
8.7.6 Bisheriger Einsatz des Internet in Krisensituationen 344
8.7.7 Zusammenfassung 347
8.8 Einschätzung onlinegestützter Medienarbeit in Krisensituationen 350
8.8.1 Zur Relevanz institutionalisierter Medien in Krisensituationen 350
8.8.2 Relevanz des Einsatzes von Online Kommunikation 353
8.8.3 Zusammenfassung 356
8.9 Fehlerquellen und Problembereiche onlinegestutzter Krisen PR 357
Inhalt 13_
9 Zusammenfassung und Ausblick 363
9.1 Beurteilung und Nutzung onlinegestützter Krisen PR 363
9.1.1 Zur Bedeutung dialogischer Online Kommunikation 365
9.1.2 Die Rolle des Mediensystems 368
9.1.3 Institutionelle Einflussfaktoren 369
9.1.4 Die Rolle der PR Funktionsträger 371
9.2 Konsequenzen für die Forschung 372
9.3 Konsequenzen für die Praxis 374
10 Anhang 379
10.1 Literaturverzeichnis 379
10.2 Abbildungs und Tabellenverzeichnis 400
10.3 Fragebogen 402 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köhler, Tanja 1971- |
author_GND | (DE-588)128795069 |
author_facet | Köhler, Tanja 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Tanja 1971- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021708671 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.335 |
callnumber-search | HD30.335 |
callnumber-sort | HD 230.335 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | AP 17420 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)68804130 (DE-599)BVBBV021708671 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02313nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021708671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060825s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0217</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H09,2671</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976889455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531148984</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-14898-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531148982</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-531-14898-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531148984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68804130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021708671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Tanja</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128795069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisen-PR im Internet</subfield><subfield code="b">Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder</subfield><subfield code="c">Tanja Köhler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crisis management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Communication systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021708671 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531148984 3531148982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014922514 |
oclc_num | 68804130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-739 DE-188 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-739 DE-188 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 412 S. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Organisationskommunikation |
spelling | Köhler, Tanja 1971- Verfasser (DE-588)128795069 aut Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder Tanja Köhler 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2006 412 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationskommunikation Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Crisis management Internet Management Communication systems Public relations Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Internet (DE-588)4308416-3 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Tanja 1971- Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder Crisis management Internet Management Communication systems Public relations Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |
title_auth | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |
title_exact_search | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |
title_exact_search_txtP | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |
title_full | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder Tanja Köhler |
title_fullStr | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder Tanja Köhler |
title_full_unstemmed | Krisen-PR im Internet Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder Tanja Köhler |
title_short | Krisen-PR im Internet |
title_sort | krisen pr im internet nutzungsmoglichkeiten einflussfaktoren und problemfelder |
title_sub | Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder |
topic | Crisis management Internet Management Communication systems Public relations Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
topic_facet | Crisis management Internet Management Communication systems Public relations Öffentlichkeitsarbeit Unternehmenskrise Krisenmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014922514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlertanja krisenpriminternetnutzungsmoglichkeiteneinflussfaktorenundproblemfelder |