Der Deutsche Naturschutzring: Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. 24 cm |
ISBN: | 3865810276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021707556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080804 | ||
007 | t | ||
008 | 060825s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0504 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A33,0363 |2 dnb | ||
020 | |a 3865810276 |c kart. : EUR 34.80 |9 3-86581-027-6 | ||
024 | 3 | |a 9783865810274 | |
035 | |a (OCoLC)165892426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021707556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-Eb1 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MF 2950 |0 (DE-625)122678: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röscheisen, Helmut |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)110104153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Deutsche Naturschutzring |b Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |c Helmut Röscheisen |
264 | 1 | |a München |b ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation |c 2006 | |
300 | |a 310 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutscher Naturschutzring |2 gnd |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Naturschutzring |0 (DE-588)1008844-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Naturschutz |2 fes | |
650 | 7 | |a Naturschutzorganisation |2 fes | |
650 | 7 | |a Umweltschutz |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverband |0 (DE-588)4263610-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Naturschutzring |0 (DE-588)1008844-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltverband |0 (DE-588)4263610-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135542144630784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Einleitung
Teil
A
Zielsetzung und theoretische Grundlagen 21
1 Zielsetzung und Herangehensweise
1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.2 Untersuchungskonzeption
1.3 Thesen
2
Theoretische Grundlagen
31
2.1
Historische Beschreibung
32
2.2
Organisationsanalyse
33
2.3
Systemtheoretischer Hintergrund
35
3
Situation der Verbände
39
3.1
Begriff Verbände
39
3.2
Rolle von und Ansprüche gegenüber Verbänden
3.3
Natur- und Umweltschutzverbände
als Untersuchungsgegenstand
42
3.4
Natur- und Umweltschutzverbände -
ein neuer Verbandstypus?
46
Fazit Teil
A
Teil
В
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
im historischen Kontext
1 Die Entstehung und Entwicklung
der Naturschutzverbände
1.1 Naturschutz- und Heimatverbände im Kaiserreich
und in der Weimarer Republik
1.2 Naturschutzverbände und Nationalsozialismus
1.3 Naturschutzverbände im Nachkriegsdeutschland
2 Natur- und Umweltschutzverbände in den 70er
und 80er Jahren
2.1 Herausbildung der Umweltpolitik
Anfang der 70er Jahre
2.1.1 Gründung von Umweltverbänden
und Bürgerinitiativen
2.2 Einfluss der Umweltbewegung auf die
Naturschutzverbände in den 80er Jahren
3 Die Natur- und Umweltschutzverbände
in der DDR
4 Gründung und Entwicklung des
DNR
4.1 Satzungen von 1965 und 1974
4.2 Grundsatzprogramm 1976
4.3 Mitgliederversammlung
4.4 Heterogene Mitgliedsverbände
4.4.1 Mitgliederstarke primäre Natur- und
Umweltschutzverbände im
DNR
4.4.2 Mitgliederstarke sekundäre Natur- und
Umweltschutzverbände im
DNR
Fazit Teil
В
TeilC
Die entscheidende Reformphase und
die Berücksichtigung divergierender Interessen
bei der politischen Willensbildung im
DNR
Reflexion der Organisation
1 Aufbau und Struktur der Organisation
1.1 Mitgliederstruktur
1.2 Interessenvertretung durch Mitgliedsverbände
1.2.1 Alpenschutz
1.2.1.1 Internationale Konferenz „Umweltpolitik
im Alpenraum - Eine Bilanz (1988)
1.2.1.2 Europäische Alpenkonferenz 1995 in München
1.2.1.3 Aufruf zum Schutz der Alpen (1999)
1.2.2 Teilnahme an Begleitgesprächen zum Energiekonsens
1.2.3 Beitragskommission 2004
1.3 Bedingungen für die Akzeptanz
abweichender Interessen
1.4 Haupt-und Ehrenamt
1.4.1 Innehaben von Ämtern, gesellschaftliche
Anerkennung und Machteinfluss
1.4.2 Führung und Führungsstil
2 Ziele
2.1 Programmatik
2.1.1 Grundsatzprogramm 1987
2.1.2 Aufbruch 21
2.1.3 Grundsatzprogramm 2002
3 Partizipationsmöglichkeiten der Mitgliedsverbände
3.1 Arbeitskreise, Projektgruppen und
ähnliche Einrichtungen
3.1.1 Arbeitskreis Verkehr
3.1.2 Proj ektgruppe Energiedialog 2000
3.1.3 Projektgruppe Öko-Audit
3
.1.4
Proj ektgruppe
Flächen der Bodenverwertungs¬
und -verwaltungs GmbH (BVVG)
3.1.5 Begleitkreis zur Reform des Bundesjagdgesetzes
3.2 Verbändeforum
3.3. Entsendung von Vertretern der Natur- und
Umweltschutzverbände in Gremien und Institutionen
3.3.1 Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen
(AGU)
3.3.2 Beirat für Raumordnung des BMVB
W
3.3.3 Jury Umweltzeichen
3.3.4 Beirat Sport und Umwelt beim BMU
3.3.5 Umweltgutachterausschuss (UGA)
3.3.6 Verhandlungsgruppe nukleares Endlager
3.3.7 ZDF-Fernsehrat und Rundfunkräte
der Bundesländer
3.3.8 Verwaltungsrat des Absatzfonds
3.4 Institutionelle Neugründungen
3.4.1 Verkehrsclub Deutschland (VCD)
3.4.2 Institut der Umweltgutachter
und -berater (IdU)
3.4.3 Ökologischer Tourismus in Europa (ÖTE)
3.5 Kampagnen
3.5.1 Ökologische Steuerreform
Fazit Teil
С
Exkurs: Analyse der weiteren
Dachverbandsdilemmata des
DNR
Teil
D
Strategiediskussion und Aufgabenerweiterung 181
1 Weiterentwicklung der Aufgaben 181
1.1 Strategiediskussion 181
1.2 DNR-Selbstverständnis und Satzungsänderung
vom November 1995 192
2 Informationsbeschaffung und -aufbereitung 197
2.1 Informationsangebot für die nationale Ebene 197
2.1.1 Deutschland-Rundbrief 199
2.1.2 DNR-Kurier 201
2.2 Informationsangebot für die europäische Ebene 202
2.2.1 EU-Rundschreiben 202
3 Spezielle Serviceleistungen 205
3.1 Projekt Nachwuchsförderung 205
3.2 Studienreisen in die USA 208
3.2.1 Besuch einer DNR-Delegation 1994 208
3.2.2 Besuch einer DNR-Delegation 1998 210
Fazit Teil
D
211
Teil
E
Koordinierungsleistungen des
DNR
und
Divergierende Interessen 213
1 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
auf nationaler Ebene 213
1.1 Naturschutz 213
1.1.1 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände
für ein neues Bundesnaturschutzgesetz 1987 214
1.1.2 Anforderungen der deutschen Naturschutzverbände
an ein neues Artenschutzrecht 1989 215
1.1.3 Positionen der deutschen Naturschutzverbände
zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes
in der 12. Legislaturperiode 1992
1.1.4 Zusammenarbeit mit der Länderarbeits¬
gemeinschaft Naturschutz
(LANA)
1.1.5 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände
zur Novellierungdes Bundesnaturschutzgesetzes
in der 13. Legislaturperiode 1995
1.1.6 Gemeinsame Stellungnahme zur Reform
des Bundesnaturschutzgesetzes 1996 219
1.1.7 Eckpunkte des
DNR
zur Reform
des Bundesnaturschutzgesetzes 2000 220
1.1.8 Positionspapier Windkraftanlagen im
Meeresbereich
(offshore)
und Naturschutz 223
1.2 Landwirtschaft 224
1.2.1 Modellproj ekte für eine nachhaltige
Regionalentwicklung im Ländlichen Raum 225
1.2.2 Wettbewerb des BMVE „Regionen aktiv 227
1.3 Jagd 228
1.3.1 Gesetzentwurf des Deutschen Naturschutzrings
für ein neues Bundesjagdgesetz 1992 228
1.3.2 Göttinger Erklärung für einen neuen
Umgang mit Wildtieren 229
1.3.3 Eckpunkte für ein neues Bundesjagdgesetz 2001 231
1.4 Sport 234
1.4.1
Kongress
„Leitbilder eines
natur-
und
landschaftsverträglichen Sports 234
1.5 Gentechnik 240
1.5.1 Memorandum zum Gentechnikgesetz 240
1.5.2 Zentrale Kommission für Biologische
Sicherheit (ZKBS) 241
1.5.3 Diskurs „Grüne Gentechnik 242
2 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
mit Bezug auf die europäische Ebene 245
2.1 Ständige Einrichtung der EU-Koordination
im Jahre 1991 245
EG-Agrarpolitik 250
Positionspapier der deutschen Natur- und
Umweltschutzverbände zur EU-Agrarpolitik 250
3 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
mit Bezug auf die internationale Ebene 255
3.1 Forum Umwelt und Entwicklung 256
3.1.1 Leitungskreis 262
Helmut
Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring
3.1.2 Arbeitsgruppen 266
3.1.3 Projektstelle 268
3.2 Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) 268
Fazit Teil
E
271
Teil
F
Handlungsstrategien - Zukunftsszenarien 275
Fazit Teil
F
285
Zusammenfassung 287
Literaturverzeichnis 295
Interne Veröffentlichungen aus DNR-Archiv 307
Tabellen 311
Abbildungen 311
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Einleitung
Teil
A
Zielsetzung und theoretische Grundlagen 21
1 Zielsetzung und Herangehensweise
1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.2 Untersuchungskonzeption
1.3 Thesen
2
Theoretische Grundlagen
31
2.1
Historische Beschreibung
32
2.2
Organisationsanalyse
33
2.3
Systemtheoretischer Hintergrund
35
3
Situation der Verbände
39
3.1
Begriff Verbände
39
3.2
Rolle von und Ansprüche gegenüber Verbänden
3.3
Natur- und Umweltschutzverbände
als Untersuchungsgegenstand
42
3.4
Natur- und Umweltschutzverbände -
ein neuer Verbandstypus?
46
Fazit Teil
A
Teil
В
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
im historischen Kontext
1 Die Entstehung und Entwicklung
der Naturschutzverbände
1.1 Naturschutz- und Heimatverbände im Kaiserreich
und in der Weimarer Republik
1.2 Naturschutzverbände und Nationalsozialismus
1.3 Naturschutzverbände im Nachkriegsdeutschland
2 Natur- und Umweltschutzverbände in den 70er
und 80er Jahren
2.1 Herausbildung der Umweltpolitik
Anfang der 70er Jahre
2.1.1 Gründung von Umweltverbänden
und Bürgerinitiativen
2.2 Einfluss der Umweltbewegung auf die
Naturschutzverbände in den 80er Jahren
3 Die Natur- und Umweltschutzverbände
in der DDR
4 Gründung und Entwicklung des
DNR
4.1 Satzungen von 1965 und 1974
4.2 Grundsatzprogramm 1976
4.3 Mitgliederversammlung
4.4 Heterogene Mitgliedsverbände
4.4.1 Mitgliederstarke primäre Natur- und
Umweltschutzverbände im
DNR
4.4.2 Mitgliederstarke sekundäre Natur- und
Umweltschutzverbände im
DNR
Fazit Teil
В
TeilC
Die entscheidende Reformphase und
die Berücksichtigung divergierender Interessen
bei der politischen Willensbildung im
DNR
Reflexion der Organisation
1 Aufbau und Struktur der Organisation
1.1 Mitgliederstruktur
1.2 Interessenvertretung durch Mitgliedsverbände
1.2.1 Alpenschutz
1.2.1.1 Internationale Konferenz „Umweltpolitik
im Alpenraum - Eine Bilanz" (1988)
1.2.1.2 Europäische Alpenkonferenz 1995 in München
1.2.1.3 Aufruf zum Schutz der Alpen (1999)
1.2.2 Teilnahme an Begleitgesprächen zum Energiekonsens
1.2.3 Beitragskommission 2004
1.3 Bedingungen für die Akzeptanz
abweichender Interessen
1.4 Haupt-und Ehrenamt
1.4.1 Innehaben von Ämtern, gesellschaftliche
Anerkennung und Machteinfluss
1.4.2 Führung und Führungsstil
2 Ziele
2.1 Programmatik
2.1.1 Grundsatzprogramm 1987
2.1.2 Aufbruch 21
2.1.3 Grundsatzprogramm 2002
3 Partizipationsmöglichkeiten der Mitgliedsverbände
3.1 Arbeitskreise, Projektgruppen und
ähnliche Einrichtungen
3.1.1 Arbeitskreis Verkehr
3.1.2 Proj ektgruppe Energiedialog 2000
3.1.3 Projektgruppe Öko-Audit
3
.1.4
Proj ektgruppe
Flächen der Bodenverwertungs¬
und -verwaltungs GmbH (BVVG)
3.1.5 Begleitkreis zur Reform des Bundesjagdgesetzes
3.2 Verbändeforum
3.3. Entsendung von Vertretern der Natur- und
Umweltschutzverbände in Gremien und Institutionen
3.3.1 Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen
(AGU)
3.3.2 Beirat für Raumordnung des BMVB
W
3.3.3 Jury Umweltzeichen
3.3.4 Beirat Sport und Umwelt beim BMU
3.3.5 Umweltgutachterausschuss (UGA)
3.3.6 Verhandlungsgruppe nukleares Endlager
3.3.7 ZDF-Fernsehrat und Rundfunkräte
der Bundesländer
3.3.8 Verwaltungsrat des Absatzfonds
3.4 Institutionelle Neugründungen
3.4.1 Verkehrsclub Deutschland (VCD)
3.4.2 Institut der Umweltgutachter
und -berater (IdU)
3.4.3 Ökologischer Tourismus in Europa (ÖTE)
3.5 Kampagnen
3.5.1 Ökologische Steuerreform
Fazit Teil
С
Exkurs: Analyse der weiteren
Dachverbandsdilemmata des
DNR
Teil
D
Strategiediskussion und Aufgabenerweiterung 181
1 Weiterentwicklung der Aufgaben 181
1.1 Strategiediskussion 181
1.2 DNR-Selbstverständnis und Satzungsänderung
vom November 1995 192
2 Informationsbeschaffung und -aufbereitung 197
2.1 Informationsangebot für die nationale Ebene 197
2.1.1 Deutschland-Rundbrief 199
2.1.2 DNR-Kurier 201
2.2 Informationsangebot für die europäische Ebene 202
2.2.1 EU-Rundschreiben 202
3 Spezielle Serviceleistungen 205
3.1 Projekt Nachwuchsförderung 205
3.2 Studienreisen in die USA 208
3.2.1 Besuch einer DNR-Delegation 1994 208
3.2.2 Besuch einer DNR-Delegation 1998 210
Fazit Teil
D
211
Teil
E
Koordinierungsleistungen des
DNR
und
Divergierende Interessen 213
1 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
auf nationaler Ebene 213
1.1 Naturschutz 213
1.1.1 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände
für ein neues Bundesnaturschutzgesetz 1987 214
1.1.2 Anforderungen der deutschen Naturschutzverbände
an ein neues Artenschutzrecht 1989 215
1.1.3 Positionen der deutschen Naturschutzverbände
zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes
in der 12. Legislaturperiode 1992
1.1.4 Zusammenarbeit mit der Länderarbeits¬
gemeinschaft Naturschutz
(LANA)
1.1.5 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände
zur Novellierungdes Bundesnaturschutzgesetzes
in der 13. Legislaturperiode 1995
1.1.6 Gemeinsame Stellungnahme zur Reform
des Bundesnaturschutzgesetzes 1996 219
1.1.7 Eckpunkte des
DNR
zur Reform
des Bundesnaturschutzgesetzes 2000 220
1.1.8 Positionspapier Windkraftanlagen im
Meeresbereich
(offshore)
und Naturschutz 223
1.2 Landwirtschaft 224
1.2.1 Modellproj ekte für eine nachhaltige
Regionalentwicklung im Ländlichen Raum 225
1.2.2 Wettbewerb des BMVE „Regionen aktiv" 227
1.3 Jagd 228
1.3.1 Gesetzentwurf des Deutschen Naturschutzrings
für ein neues Bundesjagdgesetz 1992 228
1.3.2 Göttinger Erklärung für einen neuen
Umgang mit Wildtieren 229
1.3.3 Eckpunkte für ein neues Bundesjagdgesetz 2001 231
1.4 Sport 234
1.4.1
Kongress
„Leitbilder eines
natur-
und
landschaftsverträglichen Sports" 234
1.5 Gentechnik 240
1.5.1 Memorandum zum Gentechnikgesetz 240
1.5.2 Zentrale Kommission für Biologische
Sicherheit (ZKBS) 241
1.5.3 Diskurs „Grüne Gentechnik" 242
2 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
mit Bezug auf die europäische Ebene 245
2.1 Ständige Einrichtung der EU-Koordination
im Jahre 1991 245
EG-Agrarpolitik 250
Positionspapier der deutschen Natur- und
Umweltschutzverbände zur EU-Agrarpolitik 250
3 Thematische Abstimmung der Aktivitäten
mit Bezug auf die internationale Ebene 255
3.1 Forum Umwelt und Entwicklung 256
3.1.1 Leitungskreis 262
Helmut
Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring
3.1.2 Arbeitsgruppen 266
3.1.3 Projektstelle 268
3.2 Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) 268
Fazit Teil
E
271
Teil
F
Handlungsstrategien - Zukunftsszenarien 275
Fazit Teil
F
285
Zusammenfassung 287
Literaturverzeichnis 295
Interne Veröffentlichungen aus DNR-Archiv 307
Tabellen 311
Abbildungen 311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Röscheisen, Helmut 1949- |
author_GND | (DE-588)110104153 |
author_facet | Röscheisen, Helmut 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Röscheisen, Helmut 1949- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021707556 |
classification_rvk | MF 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)165892426 (DE-599)BVBBV021707556 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021707556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060825s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0504</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A33,0363</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865810276</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-86581-027-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865810274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165892426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021707556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)122678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röscheisen, Helmut</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110104153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Deutsche Naturschutzring</subfield><subfield code="b">Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Helmut Röscheisen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Naturschutzring</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Naturschutzring</subfield><subfield code="0">(DE-588)1008844-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naturschutzorganisation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263610-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Naturschutzring</subfield><subfield code="0">(DE-588)1008844-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263610-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021707556 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3865810276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921421 |
oclc_num | 165892426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-Eb1 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-Eb1 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 310 S. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation |
record_format | marc |
spelling | Röscheisen, Helmut 1949- Verfasser (DE-588)110104153 aut Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven Helmut Röscheisen München ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation 2006 310 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Deutscher Naturschutzring gnd Deutscher Naturschutzring (DE-588)1008844-1 gnd rswk-swf Naturschutz fes Naturschutzorganisation fes Umweltschutz fes Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Umweltverband (DE-588)4263610-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutscher Naturschutzring (DE-588)1008844-1 b DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltverband (DE-588)4263610-3 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röscheisen, Helmut 1949- Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven Deutscher Naturschutzring gnd Deutscher Naturschutzring (DE-588)1008844-1 gnd Naturschutz fes Naturschutzorganisation fes Umweltschutz fes Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverband (DE-588)4263610-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1008844-1 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4263610-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |
title_auth | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |
title_exact_search | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |
title_full | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven Helmut Röscheisen |
title_fullStr | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven Helmut Röscheisen |
title_full_unstemmed | Der Deutsche Naturschutzring Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven Helmut Röscheisen |
title_short | Der Deutsche Naturschutzring |
title_sort | der deutsche naturschutzring geschichte interessenvielfalt organisationsstruktur und perspektiven |
title_sub | Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven |
topic | Deutscher Naturschutzring gnd Deutscher Naturschutzring (DE-588)1008844-1 gnd Naturschutz fes Naturschutzorganisation fes Umweltschutz fes Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverband (DE-588)4263610-3 gnd |
topic_facet | Deutscher Naturschutzring Naturschutz Naturschutzorganisation Umweltschutz Umweltpolitik Umweltverband Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roscheisenhelmut derdeutschenaturschutzringgeschichteinteressenvielfaltorganisationsstrukturundperspektiven |