Bauchemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Werner
2006
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 464 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3804151744 9783804151741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021707456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180104 | ||
007 | t | ||
008 | 060824s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804151744 |9 3-8041-5174-4 | ||
020 | |a 9783804151741 |9 978-3-8041-5174-1 | ||
035 | |a (OCoLC)166027127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021707456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-B768 | ||
084 | |a VN 5870 |0 (DE-625)147581:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4100 |0 (DE-625)156417: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knoblauch, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauchemie |c begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider |
250 | |a 6., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied |b Werner |c 2006 | |
300 | |a XIII, 464 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauchemie |0 (DE-588)4135868-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauchemie |0 (DE-588)4135868-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Ulrich |d 1942-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)129630063 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001715751.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921321 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135541968470016 |
---|---|
adam_text | BEGRUENDET VON PROF. DR.-ING. HARALD KNOBLAUCH FORTGEFUEHRT VON O.
UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. DR. TECHN. DR. H.C. ULRICH SCHNEIDER
BAUCHEMIE 6., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 2006 WERNER VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1.1 PHYSIKALISCHE VORGAENGE 1 1.1.2 CHEMISCHE VORGAENGE 3 1.1.3
HETEROGENE UND HOMOGENE STOFFE 3 1.1.4 EINTEILUNG REINER STOFFE IN
STOFFGRUPPEN 4 1.1.5 ELEMENTE UND VERBINDUNGEN, ANALYSE UND SYNTHESE 6
1.1.6 CHEMISCHE SYMBOL- UND FORMELSPRACHE 6 1.1.7 NOMENKLATUR
ANORGANISCHER VERBINDUNGEN 7 1.1.8 OXIDATION UND REDUKTION 7 1.1.9
CHEMISCHE MASSENGESETZE - ATOMHYPOTHESE VON DALTON 8 1.1.10 ATOM- UND
MOLEKULARMASSEN 9 1.1.11 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER STOFFE 11 1.2
ATOMBAU 13 1.2.1 DURCHMESSER, DICHTE UND ELEMENTARTEILCHEN 13 1.2.2 DAS
BOHRSCHE ATOMMODELL 13 1.2.3 DAS WELLENMECHANISCHE ATOMMODELL 15 1.2.4
PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 18 1.2.5 MASSENDEFEKT, AEQUIVALENZ VON MASSE
UND ENERGIE 20 1.2.6 RADIOAKTIVITAET 21 1.3 CHEMISCHE BINDUNG 24 1.3.1
URSACHEN DER VERBINDUNGSBILDUNG 24 1.3.2 IONENBINDUNG 27 1.3.3
ATOMBINDUNG 27 1.3.4 METALLBINDUNG 30 1.3.5 NEBENBINDUNGSARTEN 33
1.3.5.1 WASSERSTOFFBRUECKENBINDUNG 33 1.3.5.2 VAN-DER-WAALS-BINDUNG 34
1.4 BAU UND STRUKTUR FESTER STOFFE 34 1.4.1 KRISTALLE 34 1.4.2 UEBERGAENGE
ZWISCHEN ATOM-UND IONENGITTERN 35 1.4.2.1 ANIONENGITTER 36 1.4.2.2
GERUESTANIONEN 37 1.4.3 AMORPHE STOFFE 37 1.5 LOESUNGEN, KOLLOIDE UND
DISPERSIONEN 38 1.5.1 ALLGEMEINES 38 1.5.2 ENTSTEHUNG UND STRUKTUR
ECHTER LOESUNGEN 39 1.5.3 GESETZMAESSIGKEITEN BEI ECHTEN LOESUNGEN 40 1.5.4
KOLLOIDE, DISPERSIONEN, EMULSIONEN, AEROSOLE 43 1.5.5 KRISTALLWASSER UND
HYGROSKOPISCHE STOFFE 46 1.6 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT UND
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 48 1.6.1 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT,
MASSENWIRKUNGSGESETZ 48 1.6.2 BEEINFLUSSUNG DES ABLAUFES CHEMISCHER
REAKTIONEN 50 1.6.2.1 TEMPERATUR 50 1.6.2.2 KONZENTRATION DER
REAKTIONSPARTNER 51 1.6.2.3 DRUCK 51 1.6.2.4 OBERFLAECHE DER
REAKTIONSPARTNER 51 1.6.2.5 KATALYSE 51 1.6.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND
BEISPIELE 52 IX INHALTSVERZEICHNIS 1.7 ARTEN CHEMISCHER REAKTIONEN UND
REAKTIONSGLEICHGEWICHTE 53 1.7.1 REDOXREAKTIONEN 53 1.7.2
SAEURE-BASE-REAKTIONEN (PROTOLYSE) 54 1.7.3 REAKTIONSGLEICHGEWICHTE VON
SAEUREN UND BASEN 58 1.7.4 DER PH-WERT 59 1.7.5 DIE
KALK-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHTSREAKTION 62 1.7.6 PUFFERLOESUNGEN 64 1.7.7
FAELLUNGS- UND SALZBILDUNGSREAKTIONEN 66 1.7.8 KOMPLEXBILDUNGSREAKTIONEN
68 1.8 CHEMIE UND UMWELT 71 1.8.1 CHEMIE DER LUFT 71 1.8.1.1
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER LUFT 71 1.8.1.2 KREISLAUF DES
SAUERSTOFFS 72 1.8.1.3 KREISLAUF DES STICKSTOFFS 73 1.8.1.4 KREISLAUF
DES KOHLENDIOXIDS 74 1.8.1.5 LUFTVERUNREINIGUNGEN 75 1.8.1.6 DAS
OZON-PROBLEM 77 1.8.1.7 ERWAERMUNG DER ATMOSPHAERE - TREIBHAUSEFFEKT 80
1.8.1.8 ABGASREINIGUNG UND TECHNIKEN ZUR LUFTREINHALTUNG 81 1.8.2 CHEMIE
DES WASSERS 83 1.8.2.1 WASSERHAERTE 84 1.8.2.2 IM WASSER GELOESTE GASE 86
1.8.2.3 IM WASSER GELOESTE METALLE 86 1.8.2.4 TRINKWASSER (DIN 2000) 86
1.8.2.5 BAUGRUNDWASSER (DIN 4030) 88 1.8.3 BELASTENDE STOFFE IN
GEWAESSERN UND ABWAESSERN 88 1.8.3.1 REDOXREAKTIONEN IN GEWAESSERN 88
1.8.3.2 FAELLUNGS-UND KOMPLEXBILDUNGSREAKTIONEN IN GEWAESSERN 91 1.8.3.3
SCHWERMETALLE IN GEWAESSERN 95 1.8.3.4 SUMMEN- UND GRUPPENPARAMETER FUER
ORGANISCHE INHALTSSTOFFE VON WASSER UND ABWASSER 100 1.8.3.5
PARAMETERWERTE FUER OBERFLAECHENWAESSER UND ABWAESSER 107 1.8.3.6 ORGANISCHE
HALOGENVERBINDUNGEN IM WASSER 108 1.8.3.7 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE 115
1.9 ORGANISCHE CHEMIE 117 1.9.1 BESONDERHEITEN DER
KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN 117 1.9.2 FUNKTIONELLE GRUPPEN 118 1.9.3
KOHLENWASSERSTOFFE 121 1.9.3.1 GESAETTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE: ALKANE
(PARAFFINE) 122 1.9.3.2 UNGESAETTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE: ALKENE, ALKINE
UND DIENE 125 1.9.3.3 AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE: ARENE 127 1.9.4
WICHTIGE VERBINDUNGEN MIT FUNKTIONEILEN GRUPPEN 128 1.9.4.1 ALKOHOLE 128
1.9.4.2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER ALKOHOLE 130 1.9.4.3 PHENOLE 133
1.9.4.4 CARBONSAEUREN 134 1.9.4.5 ESTER DER CARBONSAEUREN 136 1.9.4.6
WEITERE TECHNISCH WICHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN: ETHER, ALDEHYDE,
KETONE, AMINE, ISOCYANATE, SAEUREAMIDE, AMINIOSAEUREN . 137 2 ORGANISCHE
BAUSTOFFE 143 2.1 UEBERSICHT 143 INHALTSVERZEICHNIS 2.2 KUNSTSTOFFE 143
2.2.1 STRUKTURAUFBAU UND EIGENSCHAFTEN 143 2.2.2 KUNSTSTOFFSYNTHESEN,
POLYMERREAKTIONEN 150 2.2.3 MECHANISCHES VERHALTEN UND DICHTE VON
KUNSTSTOFFEN 159 2.2.4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON
POLYMERISATIONSKUNSTSTOFFEN 161 2.2.4.1 POLYETHYLEN (PE) 161 2.2.4.2
POLYPROPYLEN (PP) 162 2.2.4.3 POLYISOBUTYLEN (PIB) 162 2.2.4.4
SYNTHETISCHER UND ETHYLEN-PROPYLEN-KAUTSCHUK (EPDM) 162 2.2.4.5
POLYVINYLCHLORID (PVC) UND POLYVINYLACETAT (PVAC) 163 2.2.4.6
POLYVINYLCHLORID (PVDC) 164 2.2.4.7 POLYSTYROL (PS) 165 2.2.4.8
POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 166 2.2.4.9 POLYACRYLNITRIL (PAN) 167
2.2.4.10 POLYOXYMETHYLEN (POM) 167 2.2.4.11
POLYMETHACRYLSAEUREMETHYLESTER (PMMA) 167 2.2.5 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
VON POLYKONDENSATIONSKUNSTSTOFFEN 168 2.2.5.1
FORMALDEHYD-KONDENSATIONSPRODUKTE 168 2.2.5.2 POLYAMIDE (PA) 169 2.2.5.3
POLYESTERHARZE ODER ALKYDHARZE 170 2.2.5.4 POLYCARBONAT (PC) 171 2.2.6
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON POLYADDITIONSKUNSTSTOFFEN 172 2.2.6.1
EPOXIDHARZE (EP) 172 2.2.6.2 POLYURETHANE (PUR) 172 2.3 BITUMEN UND
STEINKOHLENTEERPECH 175 2.4 HOLZ 177 2.4.1 CHEMISCHER AUFBAU VON HOLZ
177 2.4.2 BESTAENDIGKEIT VON HOLZ UND CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 179 2.4.2.1
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 179 2.4.2.2 BRENNBARKEIT UND FLAMMSCHUTZMITTEL
180 2.4.2.3 CHEMISCHE BEANSPRUCHUNG VON HOLZ 182 2.4.2.4 HOLZZERSTOERENDE
ORGANISMEN 182 2.4.2.5 CHEMISCHER HOLZSCHUTZ UND HOLZSCHUTZMITTEL 183
2.5 BAUTENSCHUTZMITTEL 189 2.5.1 BINDEMITTEL UND HILFSMITTEL -
POLYMERMODIFIZIERTE ZEMENTBETONE 189 2.5.2 BETONZUSATZMITTEL,
ZUSATZSTOFFE, ENTSCHALUNGS- UND NACHBEHANDLUNGSMITTEL 193 2.5.3
BESCHICHTUNGSSTOFFE UND BESCHICHTUNGEN 198 2.5.4 WEITERE ERZEUGNISSE DER
BAUCHEMIE 205 2.6 SILIZIUMORGANISCHE VERBINDUNGEN 205 GLAS UND KERAMIK
209 3.1 ZUSAMMENSETZUNG VON GLAS 209 3.2 HERSTELLUNG UND VERARBEITUNG
210 3.3 FAERBUNG, TRUEBUNG UND GLASUREN 212 3.4 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT
VON GLAS 213 3.5 SONSTIGE GLASERZEUGNISSE 214 3.6 KERAMISCHE ERZEUGNISSE
216 3.7 TONGUT - BAUSTOFFE UND STEINGUT 218 3.8 TONZEUG - STEINZEUG UND
PORZELLAN 220 3.9 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT VON KERAMIK 221 XI
INHALTSVERZEICHNIS 4 ANORGANISCHE BINDEMITTEL UND KALKSANDSTEIN 223 4.1
GEMEINSAMKEITEN DER ANORGANISCHEN BINDEMITTEL 223 4.2 GIPS UND ANHYDRIT
223 4.2.1 VORKOMMEN UND GEWINNUNG 223 4.2.2 HYDRATATION, VERSTEIFEN UND
ERHAERTEN 226 4.3 BAUKALKE - ZUSAMMENSETZUNG, ANFORDERUNGEN UND
EIGENSCHAFTEN 228 4.3.1 ROHSTOFFE UND ARTEN 228 4.3.2 LUFTKALK 229 4.3.3
WASSERKALK 230 4.3.4 HYDRAULISCHER UND HOCHHYDRAULISCHER KALK 231 4.4
LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 232 4.4.1 LATENT-HYDRAULISCHE
STOFFE 232 4.4.2 NATUERLICHE PUZZOLANE 234 4.4.3 KUENSTLICH HERGESTELLTE
PUZZOLANE 235 4.5 ZEMENTE 237 4.5.1 BEGRIFFE UND ZUSAMMENSETZUNG 237
4.5.2 HERSTELLUNG DER ZEMENTE 240 4.5.3 KLINKERPHASEN 244 4.5.4 ZEMENTE
MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 246 4.5.5 BAUAUFSICHTLICH ZUGELASSENE UND
SONSTIGE ZEMENTE 246 4.5.6 ZUSAMMENSETZUNG UND KLINKERPHASEN VON
TONERDESCHMELZZEMENT 251 4.5.7 REAKTION DES ZEMENTES MIT WASSER 251
4.5.8 HYDRATPHASEN 252 4.5.9 GIPS ALS ERSTARRUNGSREGLER 254 4.5.10
HYDRATATIONSWAERME 255 4.5.11 UMWANDLUNG VON ZEMENTLEIM IN ZEMENTSTEIN
256 4.5.12 UMWANDLUNG DES EINZELNEN ZEMENTKORNS 256 4.5.13 EIGENSCHAFTEN
DES ZEMENTSTEINS 259 4.6 MAGNESIABINDER (SORELZEMENT,
STEINHOLZBINDEMITTEL) 261 4.7 KALKSANDSTEIN 262 5 DIE WICHTIGSTEN
BAUMETALLE: EISEN UND STAHL 265 5.1 ROHEISENGEWINNUNG 265 5.2
STAHLHERSTELLUNG 266 5.3 DIE EIGENSCHAFTEN DER STAEHLE UND DIE
BEEINFLUSSUNG DIESER EIGENSCHAFTEN 271 5.4 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD EISEN -
KOHLENSTOFF 276 5.4.1 AUFBAU DER METALLISCHEN PHASEN 276 5.4.2
METALLGEFUEGE UND DEREN BEREICHE IM EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM 279 5.4.3
EIGENSCHAFTEN DER STAEHLE IN ABHAENGIGKEIT VOM KOHLENSTOFFGEHALT 280 5.5
WAERMEBEHANDLUNG VON STAEHLEN 282 6 BAUSTOFFKORROSION UND MOEGLICHE
GEGENMASSNAHMEN 287 6.1 ALLGEMEINES 287 6.2 KORROSION ZEMENTGEBUNDENER
BAUSTOFFE 288 6.3 DIE WIRKUNG ZEMENTANGREIFENDER VERBINDUNGEN 289 6.3.1
LOESENDER CHEMISCHER ANGRIFF DURCH SAEUREN 290 6.3.2 LOESENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH FETTE, OELE UND ORGANISCHE SAEUREN . . . 293 6.3.3 LOESENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH AUSTAUSCHFAEHIGE SALZE 293 6.3.4 LOESENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH STARKE BASEN 294 6.3.5 LOESENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH WEICHES WASSER 295 6.3.6 TREIBENDER CHEMISCHER ANGRIFF
DURCH SCHWEFELSAEURE 295 XII INHALTSVERZEICHNIS 6.3.7 TREIBENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH MAGNESIUMSALZE 297 6.3.8 TREIBENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH KALK UND MAGNESIA 298 6.3.9 TREIBENDER UND LOESENDER
ANGRIFF DURCH MAGNESIUMSALZE UND AMMONIUMSULFATLOESUNGEN 298 6.3.10
CHEMISCHE ANGRIFFE AUF DEN BETONZUSCHLAG 299 6.3.11 TAUSALZWIRKUNG UND
FROSTBESTAENDIGKEIT DES BETONS 302 6.4 VORKOMMEN, UMWELTBEDINGUNGEN UND
SCHAEDIGUNGSMECHANISMEN BETONANGREIFENDER STOFFE 303 6.4.1
EXPOSITIONSKLASSEN 303 6.4.2 EINSTUFUNG DER WAESSER, BOEDEN UND GASE NACH
DEM ANGRIFFSGRAD 305 6.4.3 ANMACHWASSER FUER BETON 310 6.5
KORROSIONSSCHUTZ DES BETONS 311 6.5.1 BETON MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN
CHEMISCHE ANGRIFFE 311 6.5.2 SCHUTZ GEGEN SEHR STARKEN CHEMISCHEN
ANGRIFF 313 6.5.3 VERMEIDUNG DES ALKALITREIBENS IM BETON 317 6.5.4
SCHUTZ GEGEN FROST- UND TAUSALZEINWIRKUNG 318 6.6 KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ DER UEBRIGEN NICHTMETALLISCHEN UND ANORGANISCHEN
BAUSTOFFE 321 6.6.1 KORROSION VON NATURSTEINEN 321 6.6.2 REINIGUNG VON
NATURSTEINEN UND ANDEREN BAUSTOFFEN 328 6.6.3 STEINKONSERVIERUNG 330
6.6.4 PORENBETON (GASBETON), FASERZEMENT, MOERTEL, KALKSANDSTEIN 335
6.6.5 PUTZ UND MAUERWERK 336 6.6.6 BAUGIPSE UND ANHYDRITBINDER 337 6.6.7
MAGNESIABINDER 338 6.6.8 ANSTRICHSCHAEDEN 338 6.7 METALLKORROSION 339
6.7.1 ALLGEMEINES 339 6.7.2 GRUNDLAGEN DER KORROSION 340 6.7.3
ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 343 6.7.4 KORROSION NACH DEM WASSERSTOFFTYP
344 6.7.5 KORROSION NACH DEM SAUERSTOFFTYP 345 6.7.6 KORROSIONSARTEN UND
KORROSIONSERSCHEINUNGEN 347 6.7.6.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 347 6.7.6.2
KORROSIONSARTEN 348 6.7.6.3 KORROSIONSERSCHEINUNGEN 351 6.7.7 KORROSION
DES STAHLS IM BETON 352 6.7.7.1 GRUNDLAGEN 352 6.7.7.2 EINWIRKUNG
KORROSIONSFORDERNDER STOFFE AUF BETON: KOHLENSAEURE UND CHLORIDE 353
6.7.7.3 CARBONATISIERUNG DES BETONS 354 6.7.7.4 CHLORIDDIFFUSION 356
6.7.7.5 BINDUNG VON CHLORID IM ZEMENTSTEIN 360 6.7.7.6 CHLORIDGEHALTE
VON PORENLOESUNGEN 361 6.7.7.7 CHLORIDKORROSION 362 6.7.7.8
WASSERSTOFFVERSPROEDUNG 366 6.7.8 BESONDERHEITEN DER STAHLKORROSION IN
UNTERSCHIEDLICHER UMGEBUNG 368 6.7.8.1 ATMOSPHAERE 368 6.7.8.2 WASSER 369
6.7.8.3 BODEN UND BODENKORROSION 371 6.7.9 KORROSIONSVERHALTEN DER IM
BAUWESEN GEBRAEUCHLICHSTEN NICHTEISENMETALLE 378 XIII 6.7.9.1
ALUMINIUMKORROSION 378 6.7.9.2 BLEIKORROSION 381 6.7.9.3 KUPFERKORROSION
381 6.7.9.4 ZINKKORROSION 382 6.8 KORROSIONSSCHUTZ 383 6.8.1 AKTIVER
KORROSIONSSCHUTZ 384 6.8.1.1 AUSWAHL WIDERSTANDSFAEHIGER STAEHLE 384
6.8.1.2 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 385 6.8.1.3 NICHTROSTENDE STAEHLE 388
6.8.1.4 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 388 6.8.2 PASSIVER
KORROSIONSSCHUTZ 393 6.9 ZERSETZUNG (KORROSION) UND KORROSIONSSCHUTZ
ORGANISCHER BAUSTOFFE 399 6.9.1 BITUMENZERSETZUNG UND KORROSIONSSCHUTZ
399 6.9.2 HOLZVERWITTERUNG UND KORROSIONSSCHUTZ 399 6.9.3
KUNSTSTOFFKORROSION UND KUNSTSTOFFBESTAENDIGKEIT 405 7 BAUSTOFFCHEMISCHE
PRUEFUNGEN 407 7.1 ALLGEMEINE HINWEISE UND ARBEITSREGELN FUER CHEMISCHE
PRUEFUNGEN 407 7.2 QUALITATIVE BESTIMMUNGEN 408 7.2.1 KATIONENNACHWEIS
408 7.2.2 ANIONENNACHWEIS 410 7.2.3 VERZEICHNIS DER FUER QUALITATIVE
ANALYSEN ERFORDERLICHEN REAGENZIEN 412 7.3 HALBQUANTITATIVE
BESTIMMUNGSMETHODEN 414 7.4 QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER BETONSCHAEDLICHEN
BESTANDTEILE VON WAESSERN UND BOEDEN 416 7.4.1 PROBENAHME 416 7.4.2 KURZE
EINFUEHRUNG IN DIE MASSANALYSE 416 7.4.3 KONZENTRATION DER MASSLOESUNGEN 417
7.4.4 MESSGEFAESSE 418 7.4.5 ANALYSENGAENGE 419 7.4.6 WASSERANALYSE 420
7.4.7 BODENANALYSE 427 7.5 SONSTIGE BESTIMMUNGSMETHODEN 429 ANHANG 435
PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 435 ATOMMASSEN DER ELEMENTE 436 FUNDAMENTALE
KONSTANTEN 438 GROESSEN, EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN 439
GROESSENANGABEN 439 ABKUERZUNGEN FUER STOFFMENGENGEHALTE 439 AUSWAHL DER
LOESLICHKEITSPRODUKTE BAUTECHNISCHER VERBINDUNGEN 440 AUSZUG AUS DER
RAHMEN-ABWASSER-W 441 AUSZUG AUS DER TA-LUFT 441 MAXIMALE
IMMISSIONSKONZENTRATIONEN NACH TA-LUFT UND VDI1974 442
LITERATURVERZEICHNIS 443 STICHWORTVERZEICHNIS 451
|
adam_txt |
BEGRUENDET VON PROF. DR.-ING. HARALD KNOBLAUCH FORTGEFUEHRT VON O.
UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. DR. TECHN. DR. H.C. ULRICH SCHNEIDER
BAUCHEMIE 6., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 2006 WERNER VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1.1 PHYSIKALISCHE VORGAENGE 1 1.1.2 CHEMISCHE VORGAENGE 3 1.1.3
HETEROGENE UND HOMOGENE STOFFE 3 1.1.4 EINTEILUNG REINER STOFFE IN
STOFFGRUPPEN 4 1.1.5 ELEMENTE UND VERBINDUNGEN, ANALYSE UND SYNTHESE 6
1.1.6 CHEMISCHE SYMBOL- UND FORMELSPRACHE 6 1.1.7 NOMENKLATUR
ANORGANISCHER VERBINDUNGEN 7 1.1.8 OXIDATION UND REDUKTION 7 1.1.9
CHEMISCHE MASSENGESETZE - ATOMHYPOTHESE VON DALTON 8 1.1.10 ATOM- UND
MOLEKULARMASSEN 9 1.1.11 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER STOFFE 11 1.2
ATOMBAU 13 1.2.1 DURCHMESSER, DICHTE UND ELEMENTARTEILCHEN 13 1.2.2 DAS
BOHRSCHE ATOMMODELL 13 1.2.3 DAS WELLENMECHANISCHE ATOMMODELL 15 1.2.4
PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 18 1.2.5 MASSENDEFEKT, AEQUIVALENZ VON MASSE
UND ENERGIE 20 1.2.6 RADIOAKTIVITAET 21 1.3 CHEMISCHE BINDUNG 24 1.3.1
URSACHEN DER VERBINDUNGSBILDUNG 24 1.3.2 IONENBINDUNG 27 1.3.3
ATOMBINDUNG 27 1.3.4 METALLBINDUNG 30 1.3.5 NEBENBINDUNGSARTEN 33
1.3.5.1 WASSERSTOFFBRUECKENBINDUNG 33 1.3.5.2 VAN-DER-WAALS-BINDUNG 34
1.4 BAU UND STRUKTUR FESTER STOFFE 34 1.4.1 KRISTALLE 34 1.4.2 UEBERGAENGE
ZWISCHEN ATOM-UND IONENGITTERN 35 1.4.2.1 ANIONENGITTER 36 1.4.2.2
GERUESTANIONEN 37 1.4.3 AMORPHE STOFFE 37 1.5 LOESUNGEN, KOLLOIDE UND
DISPERSIONEN 38 1.5.1 ALLGEMEINES 38 1.5.2 ENTSTEHUNG UND STRUKTUR
ECHTER LOESUNGEN 39 1.5.3 GESETZMAESSIGKEITEN BEI ECHTEN LOESUNGEN 40 1.5.4
KOLLOIDE, DISPERSIONEN, EMULSIONEN, AEROSOLE 43 1.5.5 KRISTALLWASSER UND
HYGROSKOPISCHE STOFFE 46 1.6 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT UND
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 48 1.6.1 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT,
MASSENWIRKUNGSGESETZ 48 1.6.2 BEEINFLUSSUNG DES ABLAUFES CHEMISCHER
REAKTIONEN 50 1.6.2.1 TEMPERATUR 50 1.6.2.2 KONZENTRATION DER
REAKTIONSPARTNER 51 1.6.2.3 DRUCK 51 1.6.2.4 OBERFLAECHE DER
REAKTIONSPARTNER 51 1.6.2.5 KATALYSE 51 1.6.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND
BEISPIELE 52 IX INHALTSVERZEICHNIS 1.7 ARTEN CHEMISCHER REAKTIONEN UND
REAKTIONSGLEICHGEWICHTE 53 1.7.1 REDOXREAKTIONEN 53 1.7.2
SAEURE-BASE-REAKTIONEN (PROTOLYSE) 54 1.7.3 REAKTIONSGLEICHGEWICHTE VON
SAEUREN UND BASEN 58 1.7.4 DER PH-WERT 59 1.7.5 DIE
KALK-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHTSREAKTION 62 1.7.6 PUFFERLOESUNGEN 64 1.7.7
FAELLUNGS- UND SALZBILDUNGSREAKTIONEN 66 1.7.8 KOMPLEXBILDUNGSREAKTIONEN
68 1.8 CHEMIE UND UMWELT 71 1.8.1 CHEMIE DER LUFT 71 1.8.1.1
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER LUFT 71 1.8.1.2 KREISLAUF DES
SAUERSTOFFS 72 1.8.1.3 KREISLAUF DES STICKSTOFFS 73 1.8.1.4 KREISLAUF
DES KOHLENDIOXIDS 74 1.8.1.5 LUFTVERUNREINIGUNGEN 75 1.8.1.6 DAS
OZON-PROBLEM 77 1.8.1.7 ERWAERMUNG DER ATMOSPHAERE - TREIBHAUSEFFEKT 80
1.8.1.8 ABGASREINIGUNG UND TECHNIKEN ZUR LUFTREINHALTUNG 81 1.8.2 CHEMIE
DES WASSERS 83 1.8.2.1 WASSERHAERTE 84 1.8.2.2 IM WASSER GELOESTE GASE 86
1.8.2.3 IM WASSER GELOESTE METALLE 86 1.8.2.4 TRINKWASSER (DIN 2000) 86
1.8.2.5 BAUGRUNDWASSER (DIN 4030) 88 1.8.3 BELASTENDE STOFFE IN
GEWAESSERN UND ABWAESSERN 88 1.8.3.1 REDOXREAKTIONEN IN GEWAESSERN 88
1.8.3.2 FAELLUNGS-UND KOMPLEXBILDUNGSREAKTIONEN IN GEWAESSERN 91 1.8.3.3
SCHWERMETALLE IN GEWAESSERN 95 1.8.3.4 SUMMEN- UND GRUPPENPARAMETER FUER
ORGANISCHE INHALTSSTOFFE VON WASSER UND ABWASSER 100 1.8.3.5
PARAMETERWERTE FUER OBERFLAECHENWAESSER UND ABWAESSER 107 1.8.3.6 ORGANISCHE
HALOGENVERBINDUNGEN IM WASSER 108 1.8.3.7 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE 115
1.9 ORGANISCHE CHEMIE 117 1.9.1 BESONDERHEITEN DER
KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN 117 1.9.2 FUNKTIONELLE GRUPPEN 118 1.9.3
KOHLENWASSERSTOFFE 121 1.9.3.1 GESAETTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE: ALKANE
(PARAFFINE) 122 1.9.3.2 UNGESAETTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE: ALKENE, ALKINE
UND DIENE 125 1.9.3.3 AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE: ARENE 127 1.9.4
WICHTIGE VERBINDUNGEN MIT FUNKTIONEILEN GRUPPEN 128 1.9.4.1 ALKOHOLE 128
1.9.4.2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER ALKOHOLE 130 1.9.4.3 PHENOLE 133
1.9.4.4 CARBONSAEUREN 134 1.9.4.5 ESTER DER CARBONSAEUREN 136 1.9.4.6
WEITERE TECHNISCH WICHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN: ETHER, ALDEHYDE,
KETONE, AMINE, ISOCYANATE, SAEUREAMIDE, AMINIOSAEUREN . 137 2 ORGANISCHE
BAUSTOFFE 143 2.1 UEBERSICHT 143 INHALTSVERZEICHNIS 2.2 KUNSTSTOFFE 143
2.2.1 STRUKTURAUFBAU UND EIGENSCHAFTEN 143 2.2.2 KUNSTSTOFFSYNTHESEN,
POLYMERREAKTIONEN 150 2.2.3 MECHANISCHES VERHALTEN UND DICHTE VON
KUNSTSTOFFEN 159 2.2.4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON
POLYMERISATIONSKUNSTSTOFFEN 161 2.2.4.1 POLYETHYLEN (PE) 161 2.2.4.2
POLYPROPYLEN (PP) 162 2.2.4.3 POLYISOBUTYLEN (PIB) 162 2.2.4.4
SYNTHETISCHER UND ETHYLEN-PROPYLEN-KAUTSCHUK (EPDM) 162 2.2.4.5
POLYVINYLCHLORID (PVC) UND POLYVINYLACETAT (PVAC) 163 2.2.4.6
POLYVINYLCHLORID (PVDC) 164 2.2.4.7 POLYSTYROL (PS) 165 2.2.4.8
POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 166 2.2.4.9 POLYACRYLNITRIL (PAN) 167
2.2.4.10 POLYOXYMETHYLEN (POM) 167 2.2.4.11
POLYMETHACRYLSAEUREMETHYLESTER (PMMA) 167 2.2.5 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
VON POLYKONDENSATIONSKUNSTSTOFFEN 168 2.2.5.1
FORMALDEHYD-KONDENSATIONSPRODUKTE 168 2.2.5.2 POLYAMIDE (PA) 169 2.2.5.3
POLYESTERHARZE ODER ALKYDHARZE 170 2.2.5.4 POLYCARBONAT (PC) 171 2.2.6
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON POLYADDITIONSKUNSTSTOFFEN 172 2.2.6.1
EPOXIDHARZE (EP) 172 2.2.6.2 POLYURETHANE (PUR) 172 2.3 BITUMEN UND
STEINKOHLENTEERPECH 175 2.4 HOLZ 177 2.4.1 CHEMISCHER AUFBAU VON HOLZ
177 2.4.2 BESTAENDIGKEIT VON HOLZ UND CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 179 2.4.2.1
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 179 2.4.2.2 BRENNBARKEIT UND FLAMMSCHUTZMITTEL
180 2.4.2.3 CHEMISCHE BEANSPRUCHUNG VON HOLZ 182 2.4.2.4 HOLZZERSTOERENDE
ORGANISMEN 182 2.4.2.5 CHEMISCHER HOLZSCHUTZ UND HOLZSCHUTZMITTEL 183
2.5 BAUTENSCHUTZMITTEL 189 2.5.1 BINDEMITTEL UND HILFSMITTEL -
POLYMERMODIFIZIERTE ZEMENTBETONE 189 2.5.2 BETONZUSATZMITTEL,
ZUSATZSTOFFE, ENTSCHALUNGS- UND NACHBEHANDLUNGSMITTEL 193 2.5.3
BESCHICHTUNGSSTOFFE UND BESCHICHTUNGEN 198 2.5.4 WEITERE ERZEUGNISSE DER
BAUCHEMIE 205 2.6 SILIZIUMORGANISCHE VERBINDUNGEN 205 GLAS UND KERAMIK
209 3.1 ZUSAMMENSETZUNG VON GLAS 209 3.2 HERSTELLUNG UND VERARBEITUNG
210 3.3 FAERBUNG, TRUEBUNG UND GLASUREN 212 3.4 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT
VON GLAS 213 3.5 SONSTIGE GLASERZEUGNISSE 214 3.6 KERAMISCHE ERZEUGNISSE
216 3.7 TONGUT - BAUSTOFFE UND STEINGUT 218 3.8 TONZEUG - STEINZEUG UND
PORZELLAN 220 3.9 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT VON KERAMIK 221 XI
INHALTSVERZEICHNIS 4 ANORGANISCHE BINDEMITTEL UND KALKSANDSTEIN 223 4.1
GEMEINSAMKEITEN DER ANORGANISCHEN BINDEMITTEL 223 4.2 GIPS UND ANHYDRIT
223 4.2.1 VORKOMMEN UND GEWINNUNG 223 4.2.2 HYDRATATION, VERSTEIFEN UND
ERHAERTEN 226 4.3 BAUKALKE - ZUSAMMENSETZUNG, ANFORDERUNGEN UND
EIGENSCHAFTEN 228 4.3.1 ROHSTOFFE UND ARTEN 228 4.3.2 LUFTKALK 229 4.3.3
WASSERKALK 230 4.3.4 HYDRAULISCHER UND HOCHHYDRAULISCHER KALK 231 4.4
LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 232 4.4.1 LATENT-HYDRAULISCHE
STOFFE 232 4.4.2 NATUERLICHE PUZZOLANE 234 4.4.3 KUENSTLICH HERGESTELLTE
PUZZOLANE 235 4.5 ZEMENTE 237 4.5.1 BEGRIFFE UND ZUSAMMENSETZUNG 237
4.5.2 HERSTELLUNG DER ZEMENTE 240 4.5.3 KLINKERPHASEN 244 4.5.4 ZEMENTE
MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 246 4.5.5 BAUAUFSICHTLICH ZUGELASSENE UND
SONSTIGE ZEMENTE 246 4.5.6 ZUSAMMENSETZUNG UND KLINKERPHASEN VON
TONERDESCHMELZZEMENT 251 4.5.7 REAKTION DES ZEMENTES MIT WASSER 251
4.5.8 HYDRATPHASEN 252 4.5.9 GIPS ALS ERSTARRUNGSREGLER 254 4.5.10
HYDRATATIONSWAERME 255 4.5.11 UMWANDLUNG VON ZEMENTLEIM IN ZEMENTSTEIN
256 4.5.12 UMWANDLUNG DES EINZELNEN ZEMENTKORNS 256 4.5.13 EIGENSCHAFTEN
DES ZEMENTSTEINS 259 4.6 MAGNESIABINDER (SORELZEMENT,
STEINHOLZBINDEMITTEL) 261 4.7 KALKSANDSTEIN 262 5 DIE WICHTIGSTEN
BAUMETALLE: EISEN UND STAHL 265 5.1 ROHEISENGEWINNUNG 265 5.2
STAHLHERSTELLUNG 266 5.3 DIE EIGENSCHAFTEN DER STAEHLE UND DIE
BEEINFLUSSUNG DIESER EIGENSCHAFTEN 271 5.4 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD EISEN -
KOHLENSTOFF 276 5.4.1 AUFBAU DER METALLISCHEN PHASEN 276 5.4.2
METALLGEFUEGE UND DEREN BEREICHE IM EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM 279 5.4.3
EIGENSCHAFTEN DER STAEHLE IN ABHAENGIGKEIT VOM KOHLENSTOFFGEHALT 280 5.5
WAERMEBEHANDLUNG VON STAEHLEN 282 6 BAUSTOFFKORROSION UND MOEGLICHE
GEGENMASSNAHMEN 287 6.1 ALLGEMEINES 287 6.2 KORROSION ZEMENTGEBUNDENER
BAUSTOFFE 288 6.3 DIE WIRKUNG ZEMENTANGREIFENDER VERBINDUNGEN 289 6.3.1
LOESENDER CHEMISCHER ANGRIFF DURCH SAEUREN 290 6.3.2 LOESENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH FETTE, OELE UND ORGANISCHE SAEUREN . . . 293 6.3.3 LOESENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH AUSTAUSCHFAEHIGE SALZE 293 6.3.4 LOESENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH STARKE BASEN 294 6.3.5 LOESENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH WEICHES WASSER 295 6.3.6 TREIBENDER CHEMISCHER ANGRIFF
DURCH SCHWEFELSAEURE 295 XII INHALTSVERZEICHNIS 6.3.7 TREIBENDER
CHEMISCHER ANGRIFF DURCH MAGNESIUMSALZE 297 6.3.8 TREIBENDER CHEMISCHER
ANGRIFF DURCH KALK UND MAGNESIA 298 6.3.9 TREIBENDER UND LOESENDER
ANGRIFF DURCH MAGNESIUMSALZE UND AMMONIUMSULFATLOESUNGEN 298 6.3.10
CHEMISCHE ANGRIFFE AUF DEN BETONZUSCHLAG 299 6.3.11 TAUSALZWIRKUNG UND
FROSTBESTAENDIGKEIT DES BETONS 302 6.4 VORKOMMEN, UMWELTBEDINGUNGEN UND
SCHAEDIGUNGSMECHANISMEN BETONANGREIFENDER STOFFE 303 6.4.1
EXPOSITIONSKLASSEN 303 6.4.2 EINSTUFUNG DER WAESSER, BOEDEN UND GASE NACH
DEM ANGRIFFSGRAD 305 6.4.3 ANMACHWASSER FUER BETON 310 6.5
KORROSIONSSCHUTZ DES BETONS 311 6.5.1 BETON MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN
CHEMISCHE ANGRIFFE 311 6.5.2 SCHUTZ GEGEN SEHR STARKEN CHEMISCHEN
ANGRIFF 313 6.5.3 VERMEIDUNG DES ALKALITREIBENS IM BETON 317 6.5.4
SCHUTZ GEGEN FROST- UND TAUSALZEINWIRKUNG 318 6.6 KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ DER UEBRIGEN NICHTMETALLISCHEN UND ANORGANISCHEN
BAUSTOFFE 321 6.6.1 KORROSION VON NATURSTEINEN 321 6.6.2 REINIGUNG VON
NATURSTEINEN UND ANDEREN BAUSTOFFEN 328 6.6.3 STEINKONSERVIERUNG 330
6.6.4 PORENBETON (GASBETON), FASERZEMENT, MOERTEL, KALKSANDSTEIN 335
6.6.5 PUTZ UND MAUERWERK 336 6.6.6 BAUGIPSE UND ANHYDRITBINDER 337 6.6.7
MAGNESIABINDER 338 6.6.8 ANSTRICHSCHAEDEN 338 6.7 METALLKORROSION 339
6.7.1 ALLGEMEINES 339 6.7.2 GRUNDLAGEN DER KORROSION 340 6.7.3
ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 343 6.7.4 KORROSION NACH DEM WASSERSTOFFTYP
344 6.7.5 KORROSION NACH DEM SAUERSTOFFTYP 345 6.7.6 KORROSIONSARTEN UND
KORROSIONSERSCHEINUNGEN 347 6.7.6.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 347 6.7.6.2
KORROSIONSARTEN 348 6.7.6.3 KORROSIONSERSCHEINUNGEN 351 6.7.7 KORROSION
DES STAHLS IM BETON 352 6.7.7.1 GRUNDLAGEN 352 6.7.7.2 EINWIRKUNG
KORROSIONSFORDERNDER STOFFE AUF BETON: KOHLENSAEURE UND CHLORIDE 353
6.7.7.3 CARBONATISIERUNG DES BETONS 354 6.7.7.4 CHLORIDDIFFUSION 356
6.7.7.5 BINDUNG VON CHLORID IM ZEMENTSTEIN 360 6.7.7.6 CHLORIDGEHALTE
VON PORENLOESUNGEN 361 6.7.7.7 CHLORIDKORROSION 362 6.7.7.8
WASSERSTOFFVERSPROEDUNG 366 6.7.8 BESONDERHEITEN DER STAHLKORROSION IN
UNTERSCHIEDLICHER UMGEBUNG 368 6.7.8.1 ATMOSPHAERE 368 6.7.8.2 WASSER 369
6.7.8.3 BODEN UND BODENKORROSION 371 6.7.9 KORROSIONSVERHALTEN DER IM
BAUWESEN GEBRAEUCHLICHSTEN NICHTEISENMETALLE 378 XIII 6.7.9.1
ALUMINIUMKORROSION 378 6.7.9.2 BLEIKORROSION 381 6.7.9.3 KUPFERKORROSION
381 6.7.9.4 ZINKKORROSION 382 6.8 KORROSIONSSCHUTZ 383 6.8.1 AKTIVER
KORROSIONSSCHUTZ 384 6.8.1.1 AUSWAHL WIDERSTANDSFAEHIGER STAEHLE 384
6.8.1.2 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 385 6.8.1.3 NICHTROSTENDE STAEHLE 388
6.8.1.4 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 388 6.8.2 PASSIVER
KORROSIONSSCHUTZ 393 6.9 ZERSETZUNG (KORROSION) UND KORROSIONSSCHUTZ
ORGANISCHER BAUSTOFFE 399 6.9.1 BITUMENZERSETZUNG UND KORROSIONSSCHUTZ
399 6.9.2 HOLZVERWITTERUNG UND KORROSIONSSCHUTZ 399 6.9.3
KUNSTSTOFFKORROSION UND KUNSTSTOFFBESTAENDIGKEIT 405 7 BAUSTOFFCHEMISCHE
PRUEFUNGEN 407 7.1 ALLGEMEINE HINWEISE UND ARBEITSREGELN FUER CHEMISCHE
PRUEFUNGEN 407 7.2 QUALITATIVE BESTIMMUNGEN 408 7.2.1 KATIONENNACHWEIS
408 7.2.2 ANIONENNACHWEIS 410 7.2.3 VERZEICHNIS DER FUER QUALITATIVE
ANALYSEN ERFORDERLICHEN REAGENZIEN 412 7.3 HALBQUANTITATIVE
BESTIMMUNGSMETHODEN 414 7.4 QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER BETONSCHAEDLICHEN
BESTANDTEILE VON WAESSERN UND BOEDEN 416 7.4.1 PROBENAHME 416 7.4.2 KURZE
EINFUEHRUNG IN DIE MASSANALYSE 416 7.4.3 KONZENTRATION DER MASSLOESUNGEN 417
7.4.4 MESSGEFAESSE 418 7.4.5 ANALYSENGAENGE 419 7.4.6 WASSERANALYSE 420
7.4.7 BODENANALYSE 427 7.5 SONSTIGE BESTIMMUNGSMETHODEN 429 ANHANG 435
PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 435 ATOMMASSEN DER ELEMENTE 436 FUNDAMENTALE
KONSTANTEN 438 GROESSEN, EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN 439
GROESSENANGABEN 439 ABKUERZUNGEN FUER STOFFMENGENGEHALTE 439 AUSWAHL DER
LOESLICHKEITSPRODUKTE BAUTECHNISCHER VERBINDUNGEN 440 AUSZUG AUS DER
RAHMEN-ABWASSER-W 441 AUSZUG AUS DER TA-LUFT 441 MAXIMALE
IMMISSIONSKONZENTRATIONEN NACH TA-LUFT UND VDI1974 442
LITERATURVERZEICHNIS 443 STICHWORTVERZEICHNIS 451 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knoblauch, Harald |
author_GND | (DE-588)129630063 |
author_facet | Knoblauch, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Knoblauch, Harald |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021707456 |
classification_rvk | VN 5870 ZI 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)166027127 (DE-599)BVBBV021707456 |
discipline | Chemie / Pharmazie Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Bauingenieurwesen |
edition | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021707456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060824s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804151744</subfield><subfield code="9">3-8041-5174-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804151741</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5174-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166027127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021707456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5870</subfield><subfield code="0">(DE-625)147581:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoblauch, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauchemie</subfield><subfield code="c">begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 464 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135868-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135868-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="d">1942-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129630063</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001715751.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921321</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021707456 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3804151744 9783804151741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014921321 |
oclc_num | 166027127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 |
physical | XIII, 464 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Knoblauch, Harald Verfasser aut Bauchemie begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider 6., neu bearb. und erw. Aufl. Neuwied Werner 2006 XIII, 464 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bauchemie (DE-588)4135868-5 s DE-604 Baustoff (DE-588)4004945-0 s Chemie (DE-588)4009816-3 s 3\p DE-604 Schneider, Ulrich 1942-2011 Sonstige (DE-588)129630063 oth http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001715751.pdf Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knoblauch, Harald Bauchemie Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4135868-5 (DE-588)4004945-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Bauchemie |
title_auth | Bauchemie |
title_exact_search | Bauchemie |
title_exact_search_txtP | Bauchemie |
title_full | Bauchemie begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider |
title_fullStr | Bauchemie begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider |
title_full_unstemmed | Bauchemie begr. von Harald Knoblauch. Fortgef. von Ulrich Schneider |
title_short | Bauchemie |
title_sort | bauchemie |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd |
topic_facet | Chemie Bauchemie Baustoff Einführung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001715751.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014921321&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knoblauchharald bauchemie AT schneiderulrich bauchemie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis