Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten: eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
498 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 3832922490 9783832922498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021705627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070103 | ||
007 | t| | ||
008 | 060823s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980757452 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832922490 |c Pb. : EUR 52.00, sfr 90.00 |9 3-8329-2249-0 | ||
020 | |a 9783832922498 |9 978-3-8329-2249-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180941440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021705627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kogel, Lars |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132271877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten |b eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |c Lars Kogel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 498 | |
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 498 |w (DE-604)BV002469191 |9 498 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135439334375424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 29
Erstes Kapitel:
Fragestellung sowie Ziel und Gang der Untersuchung 31
A. Fragestellung 31
I. Das Problem der Zuständigkeitsabgrenzung von EU und Mit¬
gliedstaaten bei der Fusionskontrolle 31
II. Die Aufgabe der Fusionskontrolle 31
III. Derzeitige wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Fusionen 33
IV. Die Tendenz zur Fusionsregulierung weltweit und in der EU 34
V. Überblick über das Zuständigkeits- und Verweisungssystem der
FKVO 35
1. Zuständigkeit für die Prüfung von Zusammenschlüssen in
der EU 35
2. Das Kriterium der gemeinschaftsweiten Bedeutung als allei¬
niges Zuständigkeitskriterium 35
3. Legaldefinitionen der gemeinschaftsweiten Bedeutung an¬
hand der Umsatzaufgreifkriterien der Art. 1 Abs. 2 und
Abs. 3 FKVO 36
4. Das Verweisungssystem der FKVO (Art. 4 Abs. 4 und Abs. 5,
Art. 9 und Art. 22 FKVO) 37
5. »One stop shop« und »level playing field« im Zuständigkeits¬
und Verweisungssystem der FKVO 38
VI. Das Problem der Mehrfachanmeldungen (»multiple filing«-
Verfahren) 39
1. Einführung in das »multiple filing«-Problem 39
2. Auswirkungen der EU-Erweiterung sowie der Einführung ob¬
ligatorischer Anmeldepflichten in weiteren Mitgliedstaaten 41
3. Nachteilige Folgen von »multiple filing«-Verfahren 42
a) Rechtsunsicherheit 43
aa) Gefahr abweichender Entscheidungen bei Mehrfach¬
zuständigkeit für grenzüberschreitenden Zusam-
menschluss 43
9
bb) Unterschiedliche Aufgreif- und Eingriffskriterien
der Mitgliedstaaten 43
cc) Heterogene Verfahrensdauer in Mitgliedstaaten 44
dd) Divergierende Zeitpunkte der Anmeldungen in Mit¬
gliedstaaten 45
ee) Vollzugsverbot gegenüber Vollzug vor Freigabe in
Mitgliedstaaten 45
ff) Zusammenfassung 46
b) Kosten 46
aa) Externe Kosten 47
aaa) Rechtsanwaltskosten 48
bbb) Anmeldegebühren 48
bb) Interne Kosten 49
cc) Opportunitätskosten 49
VII. Diskussionsstand zur Fragestellung 50
B. Ziel und Gang der Untersuchung 51
I. Ziel der Arbeit 51
II. Gang der Untersuchung 52
Zweites Kapitel:
Zuständigkeit der Kommission für die Fusionskontrolle seit dem
EWG-Vertrag vom 25.03.1957 bis zur zweiten FKVO-Novelle vom
20.01.2004 54
A. Zuständigkeit für die Fusionskontrolle bis zum Erlass der FKVO
vom 21.12.1989 54
I. EWG-Vertrag vom 25.03.1957 54
II. Continental Can-Entscheidung der Kommission vom 09.12.1971 54
III. Vorschläge der Kommission zum Erlass einer FKVO vom
20.07.1973, vom 16.12.1981 und vom 07.02.1984 55
IV. Philip Morris-Entscheidung des EuGH vom 17.11.1987 56
V. Vorschläge der Kommission zum Erlass einer FKVO vom
11.01.1988, vom 25.04.1988 und vom 30.11.1988 57
VI. Erlass der FKVO 1989 mit Einführung der Art. 1 Abs. 2, Art. 9
und Art. 22 FKVO 1989 59
1. Politischer Kompromiss 59
2. Gemeinschaftsweite Bedeutung anhand des Umsatzaufgreif¬
kriteriums des Art. 1 Abs. 2 FKVO 1989 59
3. Verweisungsvorschriften der Art. 9 und 22 FKVO 1989 60
in
a) Keine Vorschläge zu einem Verweisungssystem vor FKVO
1989 60
b) Verweisung nach Art. 9 FKVO 1989 60
c) Verweisung nach Art. 22 FKVO 1989 61
B. Zuständigkeit für Fusionskontrolle nach dem Erlass der FKVO vom
21.12.1989 62
I. Bericht der Kommission über die Anwendung der FKVO vom
28.07.1993 62
II. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
31.01.1996 63
1. Vorschlag des 2+-Kriteriums 63
2. Zurückhaltende Bewertung der Art. 9 und Art. 22 FKVO 64
III. Vorschlag der Kommission für die FKVO 1997 vom 13.09.1996 65
IV Novellierung der FKVO vom 30.06.1997 66
1. Einführung des Art. 1 Abs. 3 FKVO 1997 66
2. Erweiterung der Verweisungsvorschrift des Art. 9 FKVO 1997 66
3. Statthaftigkeit gemeinsamer Verweisungsanträge nach
Art. 22 Abs. 3 FKVO 1997 67
V. Bericht der Kommission an den Rat über FKVO-Schwellenwerte
vom 28.06.2000 68
VI. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
11.12.2001 69
1. Vorschlag des 3+-Kriteriums 69
2. Änderungsvorschläge für die Verweisungsvorschriften der
Art. 9 und Art. 22 FKVO 70
VII. Vorschlag der Kommission für die FKVO vom 11.12.2002 71
1. Verzicht auf 3+-Kriterium nach Kritik aus der Praxis 71
2. Verkürzung der Antrags- und Prüfungsfristen 72
3. Verweisungssystem vor Anmeldung 72
4. Zusammenfassung des Vorschlags eines flexiblen Verwei¬
sungssystems 72
VIII. Stellungnahme des Parlamentsausschusses für Recht und Binnen¬
markt zum Vorschlag der Kommission für die FKVO vom
11.12.2002(01.07.2003) 73
IX. Beschluss des Rats über die FKVO vom 20.01.2004 74
1. Keine Änderungen bei den Umsatzaufgreifkriterien der Art. 1
Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 74
2. Einführung von Verweisungsvorschriften vor Anmeldung
(Art. 4 Abs. 4 und 5 FKVO) 74
11
3. Erleichterte Verweisung von Kommission an Mitgliedstaaten
nach Art. 9 FKVO 75
4. Keine Drei Länder-Regelung/Keine Fiktion des Schweigens
nach Art. 22 FKVO 75
5. Bewertung der neuen FKVO durch den Rat 76
C. Würdigung 76
Drittes Kapitel:
Die fusionskontrollrechtlichen Zuständigkeitsregelungen in den
Mitgliedstaaten 79
A. Erlass von Fusionskontrollvorschriften in den alten und neuen Mit¬
gliedstaaten 79
B. Aufgreifkriterien der Mitgliedstaaten 80
I. Darstellung der Aufgreifkriterien in den einzelnen Mitgliedstaaten 80
1. Mitgliedstaaten mit reinen Inlands- und Weltumsatz-
aufgreifkriterien 81
a) Dänemark 81
aa) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 81
bb) Individueller Inlands- und Weltumsatz 81
b) Deutschland 81
aa) Kumulativer Weltumsatz 81
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
c) Finnland 82
aa) Kumulativer Weltumsatz 82
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
d) Frankreich 82
aa) Kumulativer Weltumsatz 82
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
e) Irland 83
aa) Individueller Weltumsatz 83
bb) Individueller Inlandsumsatz 83
f) Niederlande 83
aa) Kumulativer Weltumsatz 83
bb) Individueller Inlandsumsatz 83
g) Österreich 83
aa) Kumulativer Welt- und Inlandsumsatz 83
bb) Individueller Weltumsatz 84
h) Schweden 84
aa) Kumulativer Weltumsatz 84
bb) Individueller Inlandsumsatz 84
i n i
i) Tschechische Republik 84
aa) Kumulativer Weltumsatz 84
bb) Kumulativer Inlandsumsatz und individueller
Weltumsatz 84
j) Zypern 85
aa) Individueller Weltumsatz 85
bb) Inländische Aktivitäten 85
cc) Kumulativer Inlandsumsatz 85
2. Mitgliedstaaten mit reinen Inlandsumsatzaufgreifkriterien 85
a) Belgien 85
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 85
bb) Individueller Inlandsumsatz 85
b) Italien 86
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 86
bb) Individueller Inlandsumsatz 86
c) Malta 86
d) Ungarn 86
aa) Kumulativer inländischer Umsatz 86
bb) Individueller inländischer Umsatz 86
3. Mitgliedstaat mit reinen Weltumsatzaufgreifkriterien 87
a) Estland 87
aa) Kumulativer Weltumsatz 87
bb) Individueller Weltumsatz 87
cc) Inländische Geschäftsaktivitäten 87
b) Lettland 87
aa) Kumulativer Weltumsatz 87
bb) Marktbeherrschende Stellung eines beteiligten Un¬
ternehmens 87
c) Litauen 88
aa) Kumulativer Weltumsatz 88
bb) Individueller Weltumsatz 88
4. Mitgliedstaaten mit Marktanteilsaufgreifkriterien 88
a) Griechenland 88
aa) Inländische Marktanteile 88
bb) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 88
b) Großbritannien 89
aa) Inländische Marktanteile 89
bb) Individueller Inlandsumsatz 89
c) Polen 89
aa) Kumulativer Weltumsatz 89
bb) Individueller Inlandsumsatz 89
cc) Marktanteile 89
d) Portugal 90
aa) Inländische Marktanteile 90
13
bb) Kumulativer Inlandsumsatz 90
e) Slowakische Republik 90
aa) Kumulativer und individueller Weltumsatz 90
bb) Inländische Marktanteile 90
f) Slowenien 90
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 90
bb) Inländische Marktanteile 91
g) Spanien 91
aa) Inländische Marktanteile 91
bb) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 91
II. Zusammenfassung 91
C. Ergebnis 92
Viertes Kapitel:
Gemeinschaftsweite Bedeutung, Subsidiarität und »one stop shop« 93
A. Verständnis von Rat und Kommission zum Merkmal der gemein¬
schaftsweiten Bedeutung 93
I. Erwägungsgründe zur FKVO 1989 93
II. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
11.12.2001 94
III. Erwägungsgründe zur FKVO 95
IV. Zusammenfassung 95
B. Gemeinschaftsweite Bedeutung und Subsidiarität 96
I. Das Subsidiaritätsprinzip als Kriterium für die Zuständigkeits¬
abgrenzung hierachisch aufgebauter Ebenen 96
II. Die Normierung des Subsidiaritätsprinzip in Art. 5 Abs. 2 EGV
i.V.m. dem Susidiaritätsprotokoll zum EG-Vertrag (1997) 97
1. Erste Stufe: Negative Bedingung (»nicht ausreichend«) 98
2. Zweite Stufe: Positive Bedingung (»besser«) 99
III. Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf die Fusionskon¬
trolle in der EU 100
1. Keine Einschränkung des Subsidiaritätsprinzips durch nach-
rangiges Gemeinschaftsrecht 100
2. Keine ausschließliche Zuständigkeit der EU für einen Zusam-
menschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung nach der
FKVO 101
3. Auch keine ausschließliche Zuständigkeit der EU nach
EU-Verfassung 101
4. Ergebnis 102
IV. Die Vorgaben des Art. 5 Abs. 2 EG für die Zuständigkeitsvertei¬
lung im Rahmen der Fusionskontrolle 102
1. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf einem grenzüberschreitenden Markt 103
a) Ziel der Fusionskontrolle in der EU 103
b) Negative Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 104
aa) Isolierte Prüfung eines grenzüberschreitenden Zu¬
sammenschlusses durch mitgliedstaatliche Wettbe¬
werbsbehörden 104
bb) Koordinierte Prüfung eines grenzüberschreitenden
Zusammenschlusses durch mitgliedstaatliche Wett¬
bewerbsbehörden im Rahmen des ECA-Netzwerks 105
aaa) Gründung und Zweck des ECA-Netzwerks 106
bbb) Procedure Guide und Zweck des ECA-
Netzwerks 106
ccc) Stellungnahme 107
c) Positive Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 108
d) Ergebnis 109
2. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf mehreren gesonderten nationalen Märkten 110
a) Negative Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 110
b) Ergebnis 112
3. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf einem gesonderten nationalen Markt 112
a) Negative Bedingung der Subsidaritätsprüfung 112
b) Ergebnis 112
4. Ergebnis 112
V. Überprüfung der Zuständigkeits- und Verweisungsregelungen der
FKVO anhand von Art. 5 Abs. 2 EG 113
1. Aufgreifkriterien der Art. 1 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 113
a) Umsatzschwellen des Art. 1 Abs. 2 FKVO 113
b) Umsatzschwellen des Art. 1 Abs. 3 FKVO 113
c) Zwei Drittel-Regel der Art. 1 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 114
aa) Inhalt der Zwei Drittel-Regel 114
bb) Intention von Rat und Kommission bei Aufnahme
der Zwei Drittel-Regel in die FKVO 114
cc) Praktische Bedeutung der Zwei Drittel-Regel 115
dd) Überprüfung der Zwei Drittel-Regel anhand von
Art. 5 Abs. 2 EG 116
d) Ergebnis 117
15
2. Verweisung von EU an Mitgliedstaaten (Art. 9 und Art. 4
Abs. 4FKVO) 117
a) Strukturelle Unterschiede von Art. 9 und Art. 4 Abs. 4
FKVO 117
b) »Gesonderter Markt in einem Mitgliedstaat« als
gemeinsamer Anknüpfungspunkt von Art. 9 und Art. 4
Abs. 4 FKVO 118
c) Ausgestaltung von Art. 9 und Art. 4 Abs. 4 FKVO als
Antrags- und Ermessensvorschriften 118
d) Ergebnis 119
3. Verweisung von Mitgliedstaaten an EU (Art. 22 und Art. 4
Abs. 5 FKVO) 119
a) Verweisung nach Art. 22 FKVO 119
aa) Beeinträchtigung des Handels zwischen
Mitgliedstaaten 119
bb) Ausgestaltung als Antrags-und Ermessensvorschrift 119
b) Verweisung nach Art. 4 Abs. 5 FKVO 120
aa) »nach dem Wettbewerbsrecht mindestens dreier Mit¬
gliedstaaten« 120
bb) Antragsvorschrift, Vetorecht der betroffenen Mit¬
gliedstaaten 120
c) Ergebnis 120
VI. Zusammenfassung: Gemeinschaftsweite Bedeutung und
Subsidiarität 120
C. »One stop shop« und Subsidiarität 121
I. Bedeutung und Anwendungsfeld des »one stop shop«-Prinzips 121
II. Verhältnis von »one stop shop« und Subsidiarität 122
III. Spannungsverhältnis zwischen »one stop shop« und Subsidiarität
bei Auswirkungen auf mehreren nationalen Märkten 122
D. Ergebnis 123
Fünftes Kapitel:
Eignung von Aufgreifkriterien zur Legaldefinition der
gemeinschaftsweiten Bedeutung 124
A. Prüfung der Aufgreifkriterien anhand des Merkmals der grenzüber¬
schreitenden Auswirkungen 124
B. Unterscheidung zwischen materiellen und formellen Aufgreifkriterien 124
C. Materielle Aufgreifkriterien 125
16
I. Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten 125
1. Definition 125
a) Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
Handels 125
b) Verwendung des Merkmals der Beeinträchtigung des
Handels zwischen Bundesstaaten im US-amerikanischen
Rechtsraum 128
c) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der Spürbarkeit 128
d) Übertragung des Konzepts der Beeinträchtigung des
zwischenstaatlichen Handels auf die Fusionskontrolle 130
2. Stellungnahme 131
a) Keine exakte räumliche Marktdefinition 131
b) Eignung des ungeschriebenen Tatbestandsmerkmals der
Spürbarkeit 132
c) Zusammenfassung 133
II. Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Markts 134
1. Definition 134
2. Stellungnahme 134
III. Marktanteile 136
1. Definition 136
a) Festlegung des räumlichen Bezugsmarkts für
Marktanteilsschwellen 136
b) Ermittlung von Marktanteilen 136
2. Stellungnahme 137
a) Keine Vorverlagerung der materiellen Prüfung über
Marktanteilsschwellen in die Zuständigkeit 137
b) Gefahr der Fehleinschätzung von Marktanteilen durch j
die beteiligten Unternehmen 138
aa) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Markts
und des Marktvolumens im Anmeldestadium 138
bb) Zeitfaktor bei einer Unternehmenstransaktion 138
cc) Gefahr von fehlerhaften bzw. rechtswidrig unterlas¬
senen Anmeldungen 139
c) Keine zwingende Deckungsgleichheit mit der
inhaltlichen Vorgabe des Subsidiaritätsprinzips 139
d) Zusammenfassung 140
IV. Umsätze der beteiligten Unternehmen auf einem grenzüberschrei¬
tenden Markt 140
1. Definition 140
2. Stellungnahme 141
a) Marktbezug des Umsatzaufgreifkriteriums 141
17
b) Unmöglichkeit der Festlegung eines marktspezifischen
Umsatzaufgreifkriteriums 141
V. Zusammenfassung 142
D. Formelle Aufgreifkriterien 143
I. Umsatzschwellentest 143
1. Definition 143
2. Stellungnahme 144
a) Einfache Handhabbarkeit von Gesamtumsatzschwellen 144
b) Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen 144
c) Keine Abbildung des Merkmals der
grenzüberschreitenden Auswirkungen 145
d) Weltumsatz ohne räumlichen Bezug zum Gemeinsamen
Markt 146
e) Ungleichbehandlung von diversifizierten »Mehrprodukt-
Unternehmen« gegenüber »Einprodukt-Unternehmen« 146
f) Ungleichbehandlung von Unternehmen auf großen
grenzüberschreitenden Märkten gegenüber Unternehmen
auf kleinen grenzüberschreitenden Märkten 147
g) Ungleichbehandlung von Wirtschaftsbranchen 148
h) Gesamtumsatz der einzelnen beteiligten Unternehmen
gegenüber kumulierter Gesamtumsatz der beteiligten
Unternehmen 148
i) Höhe der Umsatzaufgreifkriterien 149
j) Starrheit von Umsatzaufgreifkriterien 15°
k) Umgehungsgefahr von Zuständigkeiten bei Umsatz¬
auf greifkriterien 151
1) Zusammenfassung 152
II. »asset value«-Test 153
1. Definition 153
2. Stellungnahme 153
III. Transaktionswerttest 154
1. Definition 154
2. Stellungnahme 155
a) Fokussierung auf Wert der Zielgesellschaft 155
b) Kein Bezug zu einem grenzüberschreitenden Markt 156
c) Branchen- und Konjunkturabhängigkeit und Feststellung
des EU-Anteils des Transaktionswerts 156
IV. Sitz der beteiligten Unternehmen in unterschiedlichen Mitglied¬
staaten gegenüber im gleichen Mitgliedstaat 156
1. Definition 156
18
2. Stellungnahme 157
a) Einfache Handhabbarkeit des Sitzkriteriums 157
b) Kein Rückschluss auf Marktaktivitäten der beteiligten
Unternehmen 157
c) Zusammenfassung 158
V. Zwei Drittel-Regel/Drei Viertel-Regel 158
1. Definition 158
2. Stellungnahme 159
a) Keine isolierte Anwendung einer Zwei Drittel-Regel 159
b) Kein Übereinklang mit dem Subsidiaritätsprinzip 159
c) Bessere Wiedergabe des Merkmals der
grenzüberschreitenden Auswirkung durch Drei Viertel-
Regel 160
d) Zusammenfassung 160
VI. Zwingendes 3+-Kriterium 161
1. Definition 161
a) Inhalt des 3+-Kriteriums 161
b) Verfahren zur Prüfung des 3+-Kriteriums 161
2. Eingaben interessierter Kreise zum 3+-Kriterium 162
3. Stellungnahme 164
a) Keine durchschlagende Kritik an 3+-Kriterium 164
b) Keine umfassende Abdeckung des Subsidiaritätsprinzips 165
c) Zusammenfassung 165
VII. Zwingendes 2+-Kriterium 166
1. Definition 166
2. Stellungnahme 166
a) Keine durchschlagende Kritik an 2+-Kriterium 166
b) Abbildung des Subsidiaritätsprinzips und des »one stop
shop«-Gedankens 167
c) Lösung des »multiple filing«-Problems über zwingendes
2+-Kriterium 168
d) Zusammenfassung 169
VIII. Fakultatives 2+-/3+-Kriterium 169
1. Definition 169
2. Stellungnahme 170
a) Flexible Handhabbarkeit eines fakultativen 2+- oder 3+-
Kriteriums 170
b) Vermeidung des Anscheins eines »forum Shopping« 171
c) Zusammenfassung 171
IX. Zusammenfassung 172
E. Ergebnis 173
19
I. Verhältnis des materiellen Kriteriums der »Auswirkungen auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten« zu den formellen Tests
»2+-Kriterium« und »Drei Viertel-Regel« 173
II. Formulierungsvorschlag für Art. 1 FKVO 175
Sechstes Kapitel:
Verweisung der Prüfung von Zusammenschlüssen von der EU an
Mitgliedstaaten 176
A. Verweisung von der EU an Mitgliedstaaten gemäß Art. 9 FKVO 176
I. Sinn und Zweck/konzeptionelle Hintergründe 176
1. Sicherung nationaler Restkompetenz bei Fällen von gemein¬
schaftsweiter Bedeutung 177
2. Kontrolllücke in Art. 2 Abs. 2 und 3 FKVO 177
3. Feinsteuerung der Kompetenzverteilung im Bereich der
Fusionskontrolle 178
II. Verweisungsverfahren 178
1. Antragsfrist für die Mitgliedstaaten 178
2. Frist der Kommission für Verweisungsentscheidung 179
3. Entscheidungsfrist für Mitgliedstaaten nach Verweisung 180
III. Verweisungsvoraussetzungen 180
1. Verweisungsantrag 180
2. Gesonderter Markt in einem Mitgliedstaat 181
a) Gesonderter Markt als räumlicher Referenzmarkt 181
b) Größe des gesonderten Marktes 182
aa) Regionaler, nationaler und grenzüberschreitender
Markt 182
bb) Stellungnahme lg2
3. Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes/kein wesentli¬
cher Teil des Gemeinsamen Marktes 183
a) Bedeutung der Abgrenzung für Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 183
b) Räumlicher Umfang eines wesentlichen Teilmarktes 184
c) Geringer Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 185
4. (Erhebliche) Beeinträchtigung des Wettbewerbs 185
a) Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs 185
b) Einfache Beeinträchtigung des Wettbewerbs 186
IV. Verweisungsentscheidung der Kommission 186
1. Entscheidung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 a) FKVO 187
2. Entscheidung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 187
a) Verweisung mangels eigener Prüfungskompetenz 187
20
III. Voraussetzungen der Verweisung vor Anmeldung 206
1. Nach der FKVO 206
2. Nach Formblatt RS zur FKVO 206
3. Nach der Commission Notice on Case Referral in respect of
concentrations 208
IV. Verweisungsentscheidung vor Anmeldung 208
V. Stellungnahme 209
1. Früherer Anknüpfungszeitpunkt und kürzere Verfahrensfri¬
sten im Rahmen des Art. 4 Abs. 4 FKVO 209
2. Doppelte Zustimmungsfiktion bei Schweigen des betroffenen
Mitgliedstaats und der Kommission 210
3. Zeitverlust gegenüber sofortiger Anmeldung 210
4. Unverhältnismäßiger Aufwand der Beteiligten für Verwei¬
sungsverfahren »ex-ante« 211
5. Zulässigkeit der Teilverweisung nach Art. 4 Abs. 4 FKVO 213
6. Keine gesicherte Vertraulichkeit im Verfahren nach Art. 4
Abs. 4 FKVO gesichert 213
7. Gefahr des »forum Shopping« 214
8. Gefahr der Hin- und Herverweisung bei unvollständigem oder
unrichtigem Verweisungsantrag 215
9. Zusammenfassung 215
C. Ergebnis 216
I. FormulierungsVorschlag für Art. 9 FKVO 216
II. Wegfall von Art. 4 Abs. 4 FKVO 217
Siebtes Kapitel:
Verweisung der Prüfung von Zusammenschlüssen von
Mitgliedstaaten an die EU 218
A. Verweisung von Mitgliedstaaten an die EU gemäß Art. 22 FKVO 218
I. Sinn und Zweck/konzeptionelle Hintergründe 218
1. Auffangtatbestand bei fehlender nationaler Fusionskontrolle 218
2. Ausnahmecharakter des Art. 22 FKVO 218
3. Feinsteuerung der Kompetenzverteilung im Bereich der
Fusionskontrolle 219
II. Verweisungsverfahren 220
1. Antragsfrist für die Mitgliedstaaten 220
2. Prüfungsfrist der Kommission 220
22
III. Verweisungsvoraussetzungen 220
1. Verweisungsantrag 220
2. Keine gemeinschaftsweite Bedeutung 221
3. Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten 222
4. Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs 222
IV. Verweisungsentscheidung der Kommission 223
1. Ermessensentscheidung der Kommission 223
2. Keine automatische Verweisung bei Verweisungsanträgen
von drei Mitgliedstaaten 223
3. Keine Einschränkung des Ermessensspielraums 224
4. Reichweite der Prüfungskompetenz der Kommission nach
Verweisung 225
V. »Umgekehrte Teilverweisung« im Rahmen des Art. 22 FKVO 225
VI. Entscheidungspraxis der Kommission und praktische Relevanz
von Verweisungen nach Art. 22 FKVO 226
1. Bisherige Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO 226
a) Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO bis zur ersten
FKVO-Novelle 226
aa) British Airways/Dan Air 226
bb) RTL/Veronica/Endemol 226
cc) Kesko/Tuko 227
dd) Blokker/Toys»R«US 227
b) Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO nach der
ersten FKVO-Novelle 227
aa) Promatech/Sulzer Textil 227
bb) GEES/Unison 228
cc) GE/AGFANDT 228 j
2. Praktische Relevanz von Verweisungen nach Art. 22 FKVO 229 '
a) Praktische Relevanz in der Vergangenheit 229
aa) Geringere Inanspruchnahme als Verfahren nach
Art. 9 FKVO 229
bb) Inanspruchnahme durch kleinere Mitgliedstaaten 229
cc) Verweisung von materiell kritischen Zusammen¬
schlussfällen 230
b) Praktische Relevanz in der Zukunft 230
aa) Grundsätze für die Anwendung von Art. 22 FKVO
durch die nationalen Wettbewerbsbehörden im Rah¬
men des ECA-Netzwerks 230
bb) Zunahme der Verweisungsfälle nach Art. 22 FKVO 231
VII. Stellungnahme 232
1. Erhebliche Dauer und Personalaufwand für Zuständigkeits¬
feststellung im Rahmen des Art. 22 FKVO 232
23
2. Verweisung von Amts wegen 233
3. Gebundenheit der Verweisungsentscheidung 233
4. Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs kein geeigne¬
tes Verweisungskriterium 234
5. Geringer Anwendungsbereich des Art. 22 FKVO 235
B. Verweisung von Kommission an Mitgliedstaaten gemäß Art. 4
Abs. 5 FKVO 236
I. Sinn und Zweck 236
II. Verfahren der Verweisung vor Anmeldung 237
III. Voraussetzungen der Verweisung vor Anmeldung 237
1. Nach der FKVO 237
2. Nach Formblatt RS zur FKVO 238
IV. Verweisungsentscheidung vor Anmeldung 239
V. Stellungnahme 239
1. Früherer Anknüpfungszeitpunkt und kürzere Verfahrensfri¬
sten im Rahmen des Art. 4 Abs. 5 FKVO 239
2. Fiktion der Zustimmung bei Schweigen des betroffenen Mit¬
gliedstaats 240
3. Zeitverlust gegenüber sofortiger Anmeldung 240
4. Erheblicher Aufwand der Beteiligten für Verweisungsverfah¬
ren »ex-ante« 241
5. Keine Teilverweisung im Rahmen des Art. 4 Abs. 5 FKVO 242
6. Keine gesicherte Vertraulichkeit im Verfahren nach Art. 4
Abs. 5 FKVO 242
7. Gefahr des »forum Shopping« 243
8. Gefahr der Hin- und Herverweisung bei unvollständigem oder
unrichtigem Verweisungsantrag 243
9. Zusammenfassung 244
C. Ergebnis 245
I. Formulierungsvorschlag für Art. 22 FKVO 245
II. Wegfall von Art. 4 Abs. 5 FKVO 246
Achtes Kapitel:
Lösungsvorschlag und seine Fallverdeutlichung 247
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 247
B. Formulierungsvorschlag für Art. 1, 9 und Art. 22 FKVO 249
24
I. Wortlaut des Art. 1 FKVO 249
II. Wortlaut des Art. 9 FKVO 249
III. Wortlaut des Art. 22 FKVO 249
C. Verdeutlichung des Lösungsvorschlags anhand von Fallbeispielen 250
I. Fallbeispiele zu Art. 1 FKVO (Vorschlag) 250
1. Erstes Fallbeispiel - Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in Deutschland und Österreich
(Aufgreifkriterien in zwei Mitgliedstaaten erfüllt) 250
a) Sachverhalt 250
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 250
aa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten 251
bb) 2+-Kriterium 251
aaa) Aufgreifkriterien in Deutschland 251
bbb) Aufgreifkriterien in Österreich 251
cc) Drei Viertel-Regel 252
aaa) Drei Viertel-Regel angewandt auf Deutschland 252
bbb) Drei Viertel-Regel angewandt auf Österreich 252
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 252
2. Zweites Fallbeispiel: Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in den Niederlanden und Belgien
(Aufgreifkriterium nur in einem Mitgliedstaat erfüllt) 252
a) Sachverhalt 252
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 253
aa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten 253
bb) 2+-Kriterium 253
aaa) Aufgreifkriterien in den Niederlanden 253
bbb) Aufgreifkriterien in Belgien 254
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 254
3. Drittes Fallbeispiel: Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in Schweden und Finnland
(Eingreifen der Drei Viertel-Regel) 255
a) Sachverhalt 255
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 255
aa) Zuständigkeit der Kommission 255
aaa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf
den Handel zwischen Mitgliedstaaten 255
bbb) 2+-Kriterium 256
aaaa) Aufgreifkriterien in Schweden 256
bbbb) Aufgreifkriterien in Finnland 256
ccc) Drei Viertel-Regel angewandt auf Schweden 256
25
bb) Zuständigkeit der schwedischen und finnischen
Wettbewerbsbehörden 257
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 257
4. Viertes Fallbeispiel - Zusammenschluss mit Auswirkungen
auf nationalen Märkten in Polen, Tschechische Republik und
Ungarn 257
a) Sachverhalt 257
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 258
aa) Zuständigkeit der Kommission 258
aaa) Auswirkungen auf den Handel zwischen
Mitgliedstaaten 258
bbb) Ergebnis 258
bb) Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Wettbewerbs¬
behörden 258
aaa) Zuständigkeit der polnischen Wettbewerbs¬
behörde 258
bbb) Zuständigkeit der tschechischen Wettbe¬
werbsbehörde 258
ccc) Zuständigkeit der ungarischen Wettbewerbs¬
behörde 259
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 259
II. Fallbeispiel zu Art. 9 FKVO (Vorschlag) 259
5. Fünftes Fallbeispiel - Teil Verweisungsentscheidung 259
a) Sachverhalt 259
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 260
aa) Teilverweisung für einen Markt nach Lettland 260
bb) Prüfung des grenzüberschreitenden Markts durch
die Kommission 260
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 260
III. Fallbeispiel zu Art. 22 FKVO (Vorschlag) 261
6. Sechstes Fallbeispiel - Verweisung an die Kommission bei
Anmeldung eines Zusammenschlusses bei einer unzuständi¬
gen mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörde 261
a) Sachverhalt 261
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 261
aa) Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitglied¬
staaten 261
bb) Verweisung des Zusammenschlusses an die Kom¬
mission gemäß Art. 22 FKVO 262
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 262
IV. Fazit der Fallbeispiele 262
26
Literaturverzeichnis 265
Verzeichnis der Materialien 276
Fusionskontrollrechtliche Rechtsakte der EU und ihrer Mitgliedstaaten 280
27 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 29
Erstes Kapitel:
Fragestellung sowie Ziel und Gang der Untersuchung 31
A. Fragestellung 31
I. Das Problem der Zuständigkeitsabgrenzung von EU und Mit¬
gliedstaaten bei der Fusionskontrolle 31
II. Die Aufgabe der Fusionskontrolle 31
III. Derzeitige wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Fusionen 33
IV. Die Tendenz zur Fusionsregulierung weltweit und in der EU 34
V. Überblick über das Zuständigkeits- und Verweisungssystem der
FKVO 35
1. Zuständigkeit für die Prüfung von Zusammenschlüssen in
der EU 35
2. Das Kriterium der gemeinschaftsweiten Bedeutung als allei¬
niges Zuständigkeitskriterium 35
3. Legaldefinitionen der gemeinschaftsweiten Bedeutung an¬
hand der Umsatzaufgreifkriterien der Art. 1 Abs. 2 und
Abs. 3 FKVO 36
4. Das Verweisungssystem der FKVO (Art. 4 Abs. 4 und Abs. 5,
Art. 9 und Art. 22 FKVO) 37
5. »One stop shop« und »level playing field« im Zuständigkeits¬
und Verweisungssystem der FKVO 38
VI. Das Problem der Mehrfachanmeldungen (»multiple filing«-
Verfahren) 39
1. Einführung in das »multiple filing«-Problem 39
2. Auswirkungen der EU-Erweiterung sowie der Einführung ob¬
ligatorischer Anmeldepflichten in weiteren Mitgliedstaaten 41
3. Nachteilige Folgen von »multiple filing«-Verfahren 42
a) Rechtsunsicherheit 43
aa) Gefahr abweichender Entscheidungen bei Mehrfach¬
zuständigkeit für grenzüberschreitenden Zusam-
menschluss 43
9
bb) Unterschiedliche Aufgreif- und Eingriffskriterien
der Mitgliedstaaten 43
cc) Heterogene Verfahrensdauer in Mitgliedstaaten 44
dd) Divergierende Zeitpunkte der Anmeldungen in Mit¬
gliedstaaten 45
ee) Vollzugsverbot gegenüber Vollzug vor Freigabe in
Mitgliedstaaten 45
ff) Zusammenfassung 46
b) Kosten 46
aa) Externe Kosten 47
aaa) Rechtsanwaltskosten 48
bbb) Anmeldegebühren 48
bb) Interne Kosten 49
cc) Opportunitätskosten 49
VII. Diskussionsstand zur Fragestellung 50
B. Ziel und Gang der Untersuchung 51
I. Ziel der Arbeit 51
II. Gang der Untersuchung 52
Zweites Kapitel:
Zuständigkeit der Kommission für die Fusionskontrolle seit dem
EWG-Vertrag vom 25.03.1957 bis zur zweiten FKVO-Novelle vom
20.01.2004 54
A. Zuständigkeit für die Fusionskontrolle bis zum Erlass der FKVO
vom 21.12.1989 54
I. EWG-Vertrag vom 25.03.1957 54
II. Continental Can-Entscheidung der Kommission vom 09.12.1971 54
III. Vorschläge der Kommission zum Erlass einer FKVO vom
20.07.1973, vom 16.12.1981 und vom 07.02.1984 55
IV. Philip Morris-Entscheidung des EuGH vom 17.11.1987 56
V. Vorschläge der Kommission zum Erlass einer FKVO vom
11.01.1988, vom 25.04.1988 und vom 30.11.1988 57
VI. Erlass der FKVO 1989 mit Einführung der Art. 1 Abs. 2, Art. 9
und Art. 22 FKVO 1989 59
1. Politischer Kompromiss 59
2. Gemeinschaftsweite Bedeutung anhand des Umsatzaufgreif¬
kriteriums des Art. 1 Abs. 2 FKVO 1989 59
3. Verweisungsvorschriften der Art. 9 und 22 FKVO 1989 60
in
a) Keine Vorschläge zu einem Verweisungssystem vor FKVO
1989 60
b) Verweisung nach Art. 9 FKVO 1989 60
c) Verweisung nach Art. 22 FKVO 1989 61
B. Zuständigkeit für Fusionskontrolle nach dem Erlass der FKVO vom
21.12.1989 62
I. Bericht der Kommission über die Anwendung der FKVO vom
28.07.1993 62
II. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
31.01.1996 63
1. Vorschlag des 2+-Kriteriums 63
2. Zurückhaltende Bewertung der Art. 9 und Art. 22 FKVO 64
III. Vorschlag der Kommission für die FKVO 1997 vom 13.09.1996 65
IV Novellierung der FKVO vom 30.06.1997 66
1. Einführung des Art. 1 Abs. 3 FKVO 1997 66
2. Erweiterung der Verweisungsvorschrift des Art. 9 FKVO 1997 66
3. Statthaftigkeit gemeinsamer Verweisungsanträge nach
Art. 22 Abs. 3 FKVO 1997 67
V. Bericht der Kommission an den Rat über FKVO-Schwellenwerte
vom 28.06.2000 68
VI. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
11.12.2001 69
1. Vorschlag des 3+-Kriteriums 69
2. Änderungsvorschläge für die Verweisungsvorschriften der
Art. 9 und Art. 22 FKVO 70
VII. Vorschlag der Kommission für die FKVO vom 11.12.2002 71
1. Verzicht auf 3+-Kriterium nach Kritik aus der Praxis 71
2. Verkürzung der Antrags- und Prüfungsfristen 72
3. Verweisungssystem vor Anmeldung 72
4. Zusammenfassung des Vorschlags eines flexiblen Verwei¬
sungssystems 72
VIII. Stellungnahme des Parlamentsausschusses für Recht und Binnen¬
markt zum Vorschlag der Kommission für die FKVO vom
11.12.2002(01.07.2003) 73
IX. Beschluss des Rats über die FKVO vom 20.01.2004 74
1. Keine Änderungen bei den Umsatzaufgreifkriterien der Art. 1
Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 74
2. Einführung von Verweisungsvorschriften vor Anmeldung
(Art. 4 Abs. 4 und 5 FKVO) 74
11
3. Erleichterte Verweisung von Kommission an Mitgliedstaaten
nach Art. 9 FKVO 75
4. Keine Drei Länder-Regelung/Keine Fiktion des Schweigens
nach Art. 22 FKVO 75
5. Bewertung der neuen FKVO durch den Rat 76
C. Würdigung 76
Drittes Kapitel:
Die fusionskontrollrechtlichen Zuständigkeitsregelungen in den
Mitgliedstaaten 79
A. Erlass von Fusionskontrollvorschriften in den alten und neuen Mit¬
gliedstaaten 79
B. Aufgreifkriterien der Mitgliedstaaten 80
I. Darstellung der Aufgreifkriterien in den einzelnen Mitgliedstaaten 80
1. Mitgliedstaaten mit reinen Inlands- und Weltumsatz-
aufgreifkriterien 81
a) Dänemark 81
aa) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 81
bb) Individueller Inlands- und Weltumsatz 81
b) Deutschland 81
aa) Kumulativer Weltumsatz 81
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
c) Finnland 82
aa) Kumulativer Weltumsatz 82
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
d) Frankreich 82
aa) Kumulativer Weltumsatz 82
bb) Individueller Inlandsumsatz 82
e) Irland 83
aa) Individueller Weltumsatz 83
bb) Individueller Inlandsumsatz 83
f) Niederlande 83
aa) Kumulativer Weltumsatz 83
bb) Individueller Inlandsumsatz 83
g) Österreich 83
aa) Kumulativer Welt- und Inlandsumsatz 83
bb) Individueller Weltumsatz 84
h) Schweden 84
aa) Kumulativer Weltumsatz 84
bb) Individueller Inlandsumsatz 84
i n i
i) Tschechische Republik 84
aa) Kumulativer Weltumsatz 84
bb) Kumulativer Inlandsumsatz und individueller
Weltumsatz 84
j) Zypern 85
aa) Individueller Weltumsatz 85
bb) Inländische Aktivitäten 85
cc) Kumulativer Inlandsumsatz 85
2. Mitgliedstaaten mit reinen Inlandsumsatzaufgreifkriterien 85
a) Belgien 85
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 85
bb) Individueller Inlandsumsatz 85
b) Italien 86
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 86
bb) Individueller Inlandsumsatz 86
c) Malta 86
d) Ungarn 86
aa) Kumulativer inländischer Umsatz 86
bb) Individueller inländischer Umsatz 86
3. Mitgliedstaat mit reinen Weltumsatzaufgreifkriterien 87
a) Estland 87
aa) Kumulativer Weltumsatz 87
bb) Individueller Weltumsatz 87
cc) Inländische Geschäftsaktivitäten 87
b) Lettland 87
aa) Kumulativer Weltumsatz 87
bb) Marktbeherrschende Stellung eines beteiligten Un¬
ternehmens 87
c) Litauen 88
aa) Kumulativer Weltumsatz 88
bb) Individueller Weltumsatz 88
4. Mitgliedstaaten mit Marktanteilsaufgreifkriterien 88
a) Griechenland 88
aa) Inländische Marktanteile 88
bb) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 88
b) Großbritannien 89
aa) Inländische Marktanteile 89
bb) Individueller Inlandsumsatz 89
c) Polen 89
aa) Kumulativer Weltumsatz 89
bb) Individueller Inlandsumsatz 89
cc) Marktanteile 89
d) Portugal 90
aa) Inländische Marktanteile 90
13
bb) Kumulativer Inlandsumsatz 90
e) Slowakische Republik 90
aa) Kumulativer und individueller Weltumsatz 90
bb) Inländische Marktanteile 90
f) Slowenien 90
aa) Kumulativer Inlandsumsatz 90
bb) Inländische Marktanteile 91
g) Spanien 91
aa) Inländische Marktanteile 91
bb) Kumulativer und individueller Inlandsumsatz 91
II. Zusammenfassung 91
C. Ergebnis 92
Viertes Kapitel:
Gemeinschaftsweite Bedeutung, Subsidiarität und »one stop shop« 93
A. Verständnis von Rat und Kommission zum Merkmal der gemein¬
schaftsweiten Bedeutung 93
I. Erwägungsgründe zur FKVO 1989 93
II. Grünbuch der Kommission über die Revision der FKVO vom
11.12.2001 94
III. Erwägungsgründe zur FKVO 95
IV. Zusammenfassung 95
B. Gemeinschaftsweite Bedeutung und Subsidiarität 96
I. Das Subsidiaritätsprinzip als Kriterium für die Zuständigkeits¬
abgrenzung hierachisch aufgebauter Ebenen 96
II. Die Normierung des Subsidiaritätsprinzip in Art. 5 Abs. 2 EGV
i.V.m. dem Susidiaritätsprotokoll zum EG-Vertrag (1997) 97
1. Erste Stufe: Negative Bedingung (»nicht ausreichend«) 98
2. Zweite Stufe: Positive Bedingung (»besser«) 99
III. Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf die Fusionskon¬
trolle in der EU 100
1. Keine Einschränkung des Subsidiaritätsprinzips durch nach-
rangiges Gemeinschaftsrecht 100
2. Keine ausschließliche Zuständigkeit der EU für einen Zusam-
menschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung nach der
FKVO 101
3. Auch keine ausschließliche Zuständigkeit der EU nach
EU-Verfassung 101
4. Ergebnis 102
IV. Die Vorgaben des Art. 5 Abs. 2 EG für die Zuständigkeitsvertei¬
lung im Rahmen der Fusionskontrolle 102
1. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf einem grenzüberschreitenden Markt 103
a) Ziel der Fusionskontrolle in der EU 103
b) Negative Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 104
aa) Isolierte Prüfung eines grenzüberschreitenden Zu¬
sammenschlusses durch mitgliedstaatliche Wettbe¬
werbsbehörden 104
bb) Koordinierte Prüfung eines grenzüberschreitenden
Zusammenschlusses durch mitgliedstaatliche Wett¬
bewerbsbehörden im Rahmen des ECA-Netzwerks 105
aaa) Gründung und Zweck des ECA-Netzwerks 106
bbb) Procedure Guide und Zweck des ECA-
Netzwerks 106
ccc) Stellungnahme 107
c) Positive Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 108
d) Ergebnis 109
2. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf mehreren gesonderten nationalen Märkten 110
a) Negative Bedingung der Subsidiaritätsprüfung 110
b) Ergebnis 112
3. Prüfungszuständigkeit für einen Zusammenschluss mit Aus¬
wirkungen auf einem gesonderten nationalen Markt 112
a) Negative Bedingung der Subsidaritätsprüfung 112
b) Ergebnis 112
4. Ergebnis 112
V. Überprüfung der Zuständigkeits- und Verweisungsregelungen der
FKVO anhand von Art. 5 Abs. 2 EG 113
1. Aufgreifkriterien der Art. 1 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 113
a) Umsatzschwellen des Art. 1 Abs. 2 FKVO 113
b) Umsatzschwellen des Art. 1 Abs. 3 FKVO 113
c) Zwei Drittel-Regel der Art. 1 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO 114
aa) Inhalt der Zwei Drittel-Regel 114
bb) Intention von Rat und Kommission bei Aufnahme
der Zwei Drittel-Regel in die FKVO 114
cc) Praktische Bedeutung der Zwei Drittel-Regel 115
dd) Überprüfung der Zwei Drittel-Regel anhand von
Art. 5 Abs. 2 EG 116
d) Ergebnis 117
15
2. Verweisung von EU an Mitgliedstaaten (Art. 9 und Art. 4
Abs. 4FKVO) 117
a) Strukturelle Unterschiede von Art. 9 und Art. 4 Abs. 4
FKVO 117
b) »Gesonderter Markt in einem Mitgliedstaat« als
gemeinsamer Anknüpfungspunkt von Art. 9 und Art. 4
Abs. 4 FKVO 118
c) Ausgestaltung von Art. 9 und Art. 4 Abs. 4 FKVO als
Antrags- und Ermessensvorschriften 118
d) Ergebnis 119
3. Verweisung von Mitgliedstaaten an EU (Art. 22 und Art. 4
Abs. 5 FKVO) 119
a) Verweisung nach Art. 22 FKVO 119
aa) Beeinträchtigung des Handels zwischen
Mitgliedstaaten 119
bb) Ausgestaltung als Antrags-und Ermessensvorschrift 119
b) Verweisung nach Art. 4 Abs. 5 FKVO 120
aa) »nach dem Wettbewerbsrecht mindestens dreier Mit¬
gliedstaaten« 120
bb) Antragsvorschrift, Vetorecht der betroffenen Mit¬
gliedstaaten 120
c) Ergebnis 120
VI. Zusammenfassung: Gemeinschaftsweite Bedeutung und
Subsidiarität 120
C. »One stop shop« und Subsidiarität 121
I. Bedeutung und Anwendungsfeld des »one stop shop«-Prinzips 121
II. Verhältnis von »one stop shop« und Subsidiarität 122
III. Spannungsverhältnis zwischen »one stop shop« und Subsidiarität
bei Auswirkungen auf mehreren nationalen Märkten 122
D. Ergebnis 123
Fünftes Kapitel:
Eignung von Aufgreifkriterien zur Legaldefinition der
gemeinschaftsweiten Bedeutung 124
A. Prüfung der Aufgreifkriterien anhand des Merkmals der grenzüber¬
schreitenden Auswirkungen 124
B. Unterscheidung zwischen materiellen und formellen Aufgreifkriterien 124
C. Materielle Aufgreifkriterien 125
16
I. Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten 125
1. Definition 125
a) Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
Handels 125
b) Verwendung des Merkmals der Beeinträchtigung des
Handels zwischen Bundesstaaten im US-amerikanischen
Rechtsraum 128
c) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der Spürbarkeit 128
d) Übertragung des Konzepts der Beeinträchtigung des
zwischenstaatlichen Handels auf die Fusionskontrolle 130
2. Stellungnahme 131
a) Keine exakte räumliche Marktdefinition 131
b) Eignung des ungeschriebenen Tatbestandsmerkmals der
Spürbarkeit 132
c) Zusammenfassung 133
II. Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Markts 134
1. Definition 134
2. Stellungnahme 134
III. Marktanteile 136
1. Definition 136
a) Festlegung des räumlichen Bezugsmarkts für
Marktanteilsschwellen 136
b) Ermittlung von Marktanteilen 136
2. Stellungnahme 137
a) Keine Vorverlagerung der materiellen Prüfung über
Marktanteilsschwellen in die Zuständigkeit 137
b) Gefahr der Fehleinschätzung von Marktanteilen durch j
die beteiligten Unternehmen 138
aa) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Markts
und des Marktvolumens im Anmeldestadium 138
bb) Zeitfaktor bei einer Unternehmenstransaktion 138
cc) Gefahr von fehlerhaften bzw. rechtswidrig unterlas¬
senen Anmeldungen 139
c) Keine zwingende Deckungsgleichheit mit der
inhaltlichen Vorgabe des Subsidiaritätsprinzips 139
d) Zusammenfassung 140
IV. Umsätze der beteiligten Unternehmen auf einem grenzüberschrei¬
tenden Markt 140
1. Definition 140
2. Stellungnahme 141
a) Marktbezug des Umsatzaufgreifkriteriums 141
17
b) Unmöglichkeit der Festlegung eines marktspezifischen
Umsatzaufgreifkriteriums 141
V. Zusammenfassung 142
D. Formelle Aufgreifkriterien 143
I. Umsatzschwellentest 143
1. Definition 143
2. Stellungnahme 144
a) Einfache Handhabbarkeit von Gesamtumsatzschwellen 144
b) Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen 144
c) Keine Abbildung des Merkmals der
grenzüberschreitenden Auswirkungen 145
d) Weltumsatz ohne räumlichen Bezug zum Gemeinsamen
Markt 146
e) Ungleichbehandlung von diversifizierten »Mehrprodukt-
Unternehmen« gegenüber »Einprodukt-Unternehmen« 146
f) Ungleichbehandlung von Unternehmen auf großen
grenzüberschreitenden Märkten gegenüber Unternehmen
auf kleinen grenzüberschreitenden Märkten 147
g) Ungleichbehandlung von Wirtschaftsbranchen 148
h) Gesamtumsatz der einzelnen beteiligten Unternehmen
gegenüber kumulierter Gesamtumsatz der beteiligten
Unternehmen 148
i) Höhe der Umsatzaufgreifkriterien 149
j) Starrheit von Umsatzaufgreifkriterien 15°
k) Umgehungsgefahr von Zuständigkeiten bei Umsatz¬
auf greifkriterien 151
1) Zusammenfassung 152
II. »asset value«-Test 153
1. Definition 153
2. Stellungnahme 153
III. Transaktionswerttest 154
1. Definition 154
2. Stellungnahme 155
a) Fokussierung auf Wert der Zielgesellschaft 155
b) Kein Bezug zu einem grenzüberschreitenden Markt 156
c) Branchen- und Konjunkturabhängigkeit und Feststellung
des EU-Anteils des Transaktionswerts 156
IV. Sitz der beteiligten Unternehmen in unterschiedlichen Mitglied¬
staaten gegenüber im gleichen Mitgliedstaat 156
1. Definition 156
18
2. Stellungnahme 157
a) Einfache Handhabbarkeit des Sitzkriteriums 157
b) Kein Rückschluss auf Marktaktivitäten der beteiligten
Unternehmen 157
c) Zusammenfassung 158
V. Zwei Drittel-Regel/Drei Viertel-Regel 158
1. Definition 158
2. Stellungnahme 159
a) Keine isolierte Anwendung einer Zwei Drittel-Regel 159
b) Kein Übereinklang mit dem Subsidiaritätsprinzip 159
c) Bessere Wiedergabe des Merkmals der
grenzüberschreitenden Auswirkung durch Drei Viertel-
Regel 160
d) Zusammenfassung 160
VI. Zwingendes 3+-Kriterium 161
1. Definition 161
a) Inhalt des 3+-Kriteriums 161
b) Verfahren zur Prüfung des 3+-Kriteriums 161
2. Eingaben interessierter Kreise zum 3+-Kriterium 162
3. Stellungnahme 164
a) Keine durchschlagende Kritik an 3+-Kriterium 164
b) Keine umfassende Abdeckung des Subsidiaritätsprinzips 165
c) Zusammenfassung 165
VII. Zwingendes 2+-Kriterium 166
1. Definition 166
2. Stellungnahme 166
a) Keine durchschlagende Kritik an 2+-Kriterium 166
b) Abbildung des Subsidiaritätsprinzips und des »one stop
shop«-Gedankens 167
c) Lösung des »multiple filing«-Problems über zwingendes
2+-Kriterium 168
d) Zusammenfassung 169
VIII. Fakultatives 2+-/3+-Kriterium 169
1. Definition 169
2. Stellungnahme 170
a) Flexible Handhabbarkeit eines fakultativen 2+- oder 3+-
Kriteriums 170
b) Vermeidung des Anscheins eines »forum Shopping« 171
c) Zusammenfassung 171
IX. Zusammenfassung 172
E. Ergebnis 173
19
I. Verhältnis des materiellen Kriteriums der »Auswirkungen auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten« zu den formellen Tests
»2+-Kriterium« und »Drei Viertel-Regel« 173
II. Formulierungsvorschlag für Art. 1 FKVO 175
Sechstes Kapitel:
Verweisung der Prüfung von Zusammenschlüssen von der EU an
Mitgliedstaaten 176
A. Verweisung von der EU an Mitgliedstaaten gemäß Art. 9 FKVO 176
I. Sinn und Zweck/konzeptionelle Hintergründe 176
1. Sicherung nationaler Restkompetenz bei Fällen von gemein¬
schaftsweiter Bedeutung 177
2. Kontrolllücke in Art. 2 Abs. 2 und 3 FKVO 177
3. Feinsteuerung der Kompetenzverteilung im Bereich der
Fusionskontrolle 178
II. Verweisungsverfahren 178
1. Antragsfrist für die Mitgliedstaaten 178
2. Frist der Kommission für Verweisungsentscheidung 179
3. Entscheidungsfrist für Mitgliedstaaten nach Verweisung 180
III. Verweisungsvoraussetzungen 180
1. Verweisungsantrag 180
2. Gesonderter Markt in einem Mitgliedstaat 181
a) Gesonderter Markt als räumlicher Referenzmarkt 181
b) Größe des gesonderten Marktes 182
aa) Regionaler, nationaler und grenzüberschreitender
Markt 182
bb) Stellungnahme lg2
3. Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes/kein wesentli¬
cher Teil des Gemeinsamen Marktes 183
a) Bedeutung der Abgrenzung für Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 183
b) Räumlicher Umfang eines wesentlichen Teilmarktes 184
c) Geringer Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 185
4. (Erhebliche) Beeinträchtigung des Wettbewerbs 185
a) Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs 185
b) Einfache Beeinträchtigung des Wettbewerbs 186
IV. Verweisungsentscheidung der Kommission 186
1. Entscheidung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 a) FKVO 187
2. Entscheidung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 b) FKVO 187
a) Verweisung mangels eigener Prüfungskompetenz 187
20
III. Voraussetzungen der Verweisung vor Anmeldung 206
1. Nach der FKVO 206
2. Nach Formblatt RS zur FKVO 206
3. Nach der Commission Notice on Case Referral in respect of
concentrations 208
IV. Verweisungsentscheidung vor Anmeldung 208
V. Stellungnahme 209
1. Früherer Anknüpfungszeitpunkt und kürzere Verfahrensfri¬
sten im Rahmen des Art. 4 Abs. 4 FKVO 209
2. Doppelte Zustimmungsfiktion bei Schweigen des betroffenen
Mitgliedstaats und der Kommission 210
3. Zeitverlust gegenüber sofortiger Anmeldung 210
4. Unverhältnismäßiger Aufwand der Beteiligten für Verwei¬
sungsverfahren »ex-ante« 211
5. Zulässigkeit der Teilverweisung nach Art. 4 Abs. 4 FKVO 213
6. Keine gesicherte Vertraulichkeit im Verfahren nach Art. 4
Abs. 4 FKVO gesichert 213
7. Gefahr des »forum Shopping« 214
8. Gefahr der Hin- und Herverweisung bei unvollständigem oder
unrichtigem Verweisungsantrag 215
9. Zusammenfassung 215
C. Ergebnis 216
I. FormulierungsVorschlag für Art. 9 FKVO 216
II. Wegfall von Art. 4 Abs. 4 FKVO 217
Siebtes Kapitel:
Verweisung der Prüfung von Zusammenschlüssen von
Mitgliedstaaten an die EU 218
A. Verweisung von Mitgliedstaaten an die EU gemäß Art. 22 FKVO 218
I. Sinn und Zweck/konzeptionelle Hintergründe 218
1. Auffangtatbestand bei fehlender nationaler Fusionskontrolle 218
2. Ausnahmecharakter des Art. 22 FKVO 218
3. Feinsteuerung der Kompetenzverteilung im Bereich der
Fusionskontrolle 219
II. Verweisungsverfahren 220
1. Antragsfrist für die Mitgliedstaaten 220
2. Prüfungsfrist der Kommission 220
22
III. Verweisungsvoraussetzungen 220
1. Verweisungsantrag 220
2. Keine gemeinschaftsweite Bedeutung 221
3. Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten 222
4. Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs 222
IV. Verweisungsentscheidung der Kommission 223
1. Ermessensentscheidung der Kommission 223
2. Keine automatische Verweisung bei Verweisungsanträgen
von drei Mitgliedstaaten 223
3. Keine Einschränkung des Ermessensspielraums 224
4. Reichweite der Prüfungskompetenz der Kommission nach
Verweisung 225
V. »Umgekehrte Teilverweisung« im Rahmen des Art. 22 FKVO 225
VI. Entscheidungspraxis der Kommission und praktische Relevanz
von Verweisungen nach Art. 22 FKVO 226
1. Bisherige Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO 226
a) Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO bis zur ersten
FKVO-Novelle 226
aa) British Airways/Dan Air 226
bb) RTL/Veronica/Endemol 226
cc) Kesko/Tuko 227
dd) Blokker/Toys»R«US 227
b) Verweisungsverfahren nach Art. 22 FKVO nach der
ersten FKVO-Novelle 227
aa) Promatech/Sulzer Textil 227
bb) GEES/Unison 228
cc) GE/AGFANDT 228 j
2. Praktische Relevanz von Verweisungen nach Art. 22 FKVO 229 '
a) Praktische Relevanz in der Vergangenheit 229
aa) Geringere Inanspruchnahme als Verfahren nach
Art. 9 FKVO 229
bb) Inanspruchnahme durch kleinere Mitgliedstaaten 229
cc) Verweisung von materiell kritischen Zusammen¬
schlussfällen 230
b) Praktische Relevanz in der Zukunft 230
aa) Grundsätze für die Anwendung von Art. 22 FKVO
durch die nationalen Wettbewerbsbehörden im Rah¬
men des ECA-Netzwerks 230
bb) Zunahme der Verweisungsfälle nach Art. 22 FKVO 231
VII. Stellungnahme 232
1. Erhebliche Dauer und Personalaufwand für Zuständigkeits¬
feststellung im Rahmen des Art. 22 FKVO 232
23
2. Verweisung von Amts wegen 233
3. Gebundenheit der Verweisungsentscheidung 233
4. Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs kein geeigne¬
tes Verweisungskriterium 234
5. Geringer Anwendungsbereich des Art. 22 FKVO 235
B. Verweisung von Kommission an Mitgliedstaaten gemäß Art. 4
Abs. 5 FKVO 236
I. Sinn und Zweck 236
II. Verfahren der Verweisung vor Anmeldung 237
III. Voraussetzungen der Verweisung vor Anmeldung 237
1. Nach der FKVO 237
2. Nach Formblatt RS zur FKVO 238
IV. Verweisungsentscheidung vor Anmeldung 239
V. Stellungnahme 239
1. Früherer Anknüpfungszeitpunkt und kürzere Verfahrensfri¬
sten im Rahmen des Art. 4 Abs. 5 FKVO 239
2. Fiktion der Zustimmung bei Schweigen des betroffenen Mit¬
gliedstaats 240
3. Zeitverlust gegenüber sofortiger Anmeldung 240
4. Erheblicher Aufwand der Beteiligten für Verweisungsverfah¬
ren »ex-ante« 241
5. Keine Teilverweisung im Rahmen des Art. 4 Abs. 5 FKVO 242
6. Keine gesicherte Vertraulichkeit im Verfahren nach Art. 4
Abs. 5 FKVO 242
7. Gefahr des »forum Shopping« 243
8. Gefahr der Hin- und Herverweisung bei unvollständigem oder
unrichtigem Verweisungsantrag 243
9. Zusammenfassung 244
C. Ergebnis 245
I. Formulierungsvorschlag für Art. 22 FKVO 245
II. Wegfall von Art. 4 Abs. 5 FKVO 246
Achtes Kapitel:
Lösungsvorschlag und seine Fallverdeutlichung 247
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 247
B. Formulierungsvorschlag für Art. 1, 9 und Art. 22 FKVO 249
24
I. Wortlaut des Art. 1 FKVO 249
II. Wortlaut des Art. 9 FKVO 249
III. Wortlaut des Art. 22 FKVO 249
C. Verdeutlichung des Lösungsvorschlags anhand von Fallbeispielen 250
I. Fallbeispiele zu Art. 1 FKVO (Vorschlag) 250
1. Erstes Fallbeispiel - Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in Deutschland und Österreich
(Aufgreifkriterien in zwei Mitgliedstaaten erfüllt) 250
a) Sachverhalt 250
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 250
aa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten 251
bb) 2+-Kriterium 251
aaa) Aufgreifkriterien in Deutschland 251
bbb) Aufgreifkriterien in Österreich 251
cc) Drei Viertel-Regel 252
aaa) Drei Viertel-Regel angewandt auf Deutschland 252
bbb) Drei Viertel-Regel angewandt auf Österreich 252
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 252
2. Zweites Fallbeispiel: Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in den Niederlanden und Belgien
(Aufgreifkriterium nur in einem Mitgliedstaat erfüllt) 252
a) Sachverhalt 252
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 253
aa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den
Handel zwischen Mitgliedstaaten 253
bb) 2+-Kriterium 253
aaa) Aufgreifkriterien in den Niederlanden 253
bbb) Aufgreifkriterien in Belgien 254
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 254
3. Drittes Fallbeispiel: Zusammenschluss mit grenzüberschrei¬
tenden Auswirkungen in Schweden und Finnland
(Eingreifen der Drei Viertel-Regel) 255
a) Sachverhalt 255
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 255
aa) Zuständigkeit der Kommission 255
aaa) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf
den Handel zwischen Mitgliedstaaten 255
bbb) 2+-Kriterium 256
aaaa) Aufgreifkriterien in Schweden 256
bbbb) Aufgreifkriterien in Finnland 256
ccc) Drei Viertel-Regel angewandt auf Schweden 256
25
bb) Zuständigkeit der schwedischen und finnischen
Wettbewerbsbehörden 257
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 257
4. Viertes Fallbeispiel - Zusammenschluss mit Auswirkungen
auf nationalen Märkten in Polen, Tschechische Republik und
Ungarn 257
a) Sachverhalt 257
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 258
aa) Zuständigkeit der Kommission 258
aaa) Auswirkungen auf den Handel zwischen
Mitgliedstaaten 258
bbb) Ergebnis 258
bb) Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Wettbewerbs¬
behörden 258
aaa) Zuständigkeit der polnischen Wettbewerbs¬
behörde 258
bbb) Zuständigkeit der tschechischen Wettbe¬
werbsbehörde 258
ccc) Zuständigkeit der ungarischen Wettbewerbs¬
behörde 259
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 259
II. Fallbeispiel zu Art. 9 FKVO (Vorschlag) 259
5. Fünftes Fallbeispiel - Teil Verweisungsentscheidung 259
a) Sachverhalt 259
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 260
aa) Teilverweisung für einen Markt nach Lettland 260
bb) Prüfung des grenzüberschreitenden Markts durch
die Kommission 260
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 260
III. Fallbeispiel zu Art. 22 FKVO (Vorschlag) 261
6. Sechstes Fallbeispiel - Verweisung an die Kommission bei
Anmeldung eines Zusammenschlusses bei einer unzuständi¬
gen mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörde 261
a) Sachverhalt 261
b) Klärung der Zuständigkeitsfrage 261
aa) Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitglied¬
staaten 261
bb) Verweisung des Zusammenschlusses an die Kom¬
mission gemäß Art. 22 FKVO 262
c) Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung 262
IV. Fazit der Fallbeispiele 262
26
Literaturverzeichnis 265
Verzeichnis der Materialien 276
Fusionskontrollrechtliche Rechtsakte der EU und ihrer Mitgliedstaaten 280
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kogel, Lars 1971- |
author_GND | (DE-588)132271877 |
author_facet | Kogel, Lars 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kogel, Lars 1971- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021705627 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)180941440 (DE-599)BVBBV021705627 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021705627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060823s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980757452</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832922490</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.00, sfr 90.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2249-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922498</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2249-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021705627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kogel, Lars</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132271877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung</subfield><subfield code="c">Lars Kogel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">498</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">498</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">498</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919525</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021705627 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:49Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3832922490 9783832922498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919525 |
oclc_num | 180941440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 |
physical | 286 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Kogel, Lars 1971- Verfasser (DE-588)132271877 aut Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung Lars Kogel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 498 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 498 (DE-604)BV002469191 498 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kogel, Lars 1971- Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung Nomos Universitätsschriften Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |
title_auth | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |
title_exact_search | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |
title_exact_search_txtP | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |
title_full | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung Lars Kogel |
title_fullStr | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung Lars Kogel |
title_full_unstemmed | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung Lars Kogel |
title_short | Zuständigkeitsabgrenzung in der Fusionskontrolle zwischen EU und Mitgliedstaaten |
title_sort | zustandigkeitsabgrenzung in der fusionskontrolle zwischen eu und mitgliedstaaten eine untersuchung der gegenwartigen rechtslage und der moglichkeiten ihrer verbesserung |
title_sub | eine Untersuchung der gegenwärtigen Rechtslage und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Fusionskontrolle Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT kogellars zustandigkeitsabgrenzunginderfusionskontrollezwischeneuundmitgliedstaateneineuntersuchungdergegenwartigenrechtslageunddermoglichkeitenihrerverbesserung |