Die Marke des Einzelhandels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
744 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVIII, 258 S. |
ISBN: | 9783831606337 3831606331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021705365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061116 | ||
007 | t | ||
008 | 060823s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0344 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980744164 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831606337 |c Pb. : EUR 56.00 |9 978-3-8316-0633-7 | ||
020 | |a 3831606331 |c Pb. : EUR 56.00 |9 3-8316-0633-1 | ||
024 | 3 | |a 9783831606337 | |
035 | |a (OCoLC)162214518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021705365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Julian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Marke des Einzelhandels |c Julian Fuchs |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 744 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsmarke |0 (DE-588)4070467-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dienstleistungsmarke |0 (DE-588)4070467-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 744 |w (DE-604)BV004848027 |9 744 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135538638192640 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I. Einleitung 1
II. Der Einzelhandel 3
A. Ein geschichtlicher Abriss 3
B. Die Definition des Handels 6
C. Die Funktion des Handels 9
III. Die Handelsdienstleistungsmarke oder Händlermarke 15
A. Die Entwicklung der Händlermarke 15
1. Die Einführung der Dienstleistungsmarke 17
2. Die europäische Entwicklung 17
a) Der Beschluss G1ACOMELL1 SPORT 18
b) Die Reaktionen auf GIACOMELLI SPORT 21
c) Die Vorlage an den EuGH Praktiker 23
3. Die Anerkennung der Händlermarke 25
B. Der Einzelhandel als Dienstleistung
im Sinne des Markenrechts 26
1. Ausgangspunkt der Fragestellung 27
2. Der Dienstleistungsbegriff des Art. 50 EG 29
a) Voraussetzungen des Dienstleistungsbegriffes
nach Art. 50 EG 29
b) Diskussion 32
3. Die Entwicklung eines
markenrechtlichen Dienstleistungsbegriffes 33
a) Der wirtschaftswissenschaftliche Dienstleistungsbegriff. 36
b) Der Händler als Dienstleister 41
c) Kritik an der Einordnung des Händlers als Dienstleister 42
d) Diskussion 43
e) Dienstleistung und Warenvertrieb 46
IV. Die Funktion der Händlermarke 49
A. Ansätze zur Funktionsabgrenzung 51
B. Die Marke als Kommunikationskanal 53
1. Die Marke als Transportmittel für Information 54
2. Die Informationsübermittlung 54
3. Anforderungen an den Transportkanal 56
4. Die Händlermarke in der Kommunikationsfunktion 58
C. Vorteil dieser Betrachtung für die Händlermarke 59
D. Der Händler als Informationsanbieter 62
I
E. Der Kommunikationsdualismus 66
1. Handel und Produktion 66
2. Die Kommunikationsabhängigkeit 68
a) Ablösung der Warenmarkenfunktion
durch die Händlermarke 68
b) Gegenseitige Kommunikationsabhängigkeit als Ergebnis 74
3. Rechtsverletzende Benutzungshandlungen des Händlers 75
a) Die rechtsverletzende Benutzung 75
b) Der Erschöpfungsgrundsatz 77
V. Der Inhalt der Einzelhandelsdienstleistung 83
A. Definitionsansätze 84
1. Die Nizzaer Klassifikation 84
a) Inhalt einer Definition nach der Nizzaer Klassifikation 84
b) Diskussion 86
c) Die Heranziehung als zwingende Definitionsvoraussetzung 88
2. Der Ansatz des Europäischen Gerichtshofes 89
a) Das Sortiment 90
b) Weitere Serviceformen des Handels 93
3. Ansätze der Literatur 95
B. Der Inhalt der Einzelhandelsdienstleistung 96
1. Die Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr 96
2. Die Selbständigkeit 97
a) Die Entscheidung des Bundespatentgerichts Lodenfrey 98
b) Die Entscheidung des Bundespatentgerichts SUMMIT 100
c) Weitere Abgrenzungskriterien der Selbständigkeit 103
d) Der Begriff der Selbständigkeit 103
3. Die Entgeltlichkeit 105
4. Der Warenabsatz 107
a) Ansätze zur Bestimmung der Reichweite
des Warenabsatzes 108
b) Diskussion 112
5. Der Vertrieb eigener Waren 118
a) Vertikale Integration 118
b) Rechtliche Einordnung 119
c) Die Qualifikation als Händler 123
d) Die Absatzhelfer 124
e) Das Franchising und der Vertragshändler 127
f) Das Shop in shop Konzept 129
6. Der Einzelhandel als Bündel unselbständiger Leistungen 130
a) Customer Service 131
b) Externe Dienstleistungen 132
c) Unselbständige Teilleistungen 138
d) Einzelfragen der Abgrenzung 141
(1) Werbung/Beratung 142
(2) Kredit 143
(3) Garantien 144
(4) Restaurants 144
(5) Reparatur, Transport 145
7. Weitere Formen des Handels 146
a) Die durch den Händler abgesetzten Produkte 146
b) Der Einzelhandel mit Dienstleistungen 146
c) Der E cornmerce 149
d) Der Großhandel 150
C. Der Einzelhandel als selbständige Dienstleistung 152
D. Abgrenzung zu Firma und Geschäftsbezeichnung 154
VI. Formelle Eintragungsvoraussetzungen der Händlermarke 157
A. Die Konkretisierung nach Art der Waren 158
B. Weitere Ansätze zur Konkretisierung 160
1. Die Betriebsform 162
2. Diskussion 164
a) Der Begriff der Einzelhandelsdienstleistung 164
b) Die weiteren Konkretisierungen 165
C. Die durch Verkehrsgeltung erlangte Händlermarke 172
VII. Rechtserhaltende Benutzung der Händlermarke 177
A. Generelle Voraussetzungen der rechtserhaltenden Benutzung.. 177
B. Die Benutzung der Dienstleistungsmarke 178
C. Spezifika der Händlermarke 179
D. Abgrenzung zu rein firmenmäßiger Benutzung 181
VIII.Schutzbereich und Verwechslungsgefahr 183
A. Ähnlichkeit des Handels mit weiteren Dienstleistungen 185
1. Einzelhandel und Einzelhandel 186
2. Einzelhandel und sonstige Dienstleistungen 190
B. Ähnlichkeit der Handelsdienstleistung mit Waren 193
1. Stand der Diskussion 193
2. Eigene Einschätzung 195
a) Der Kreis der Nachfrager 196
b) Die Eigenart der Produkte 197
c) Die Vermarktung 200
d) Der Absatzweg und die Angebotsstätte der Waren 201
e) Die Rolle der Handelswarenmarken 202
3. Zusammenfassung 206
III
IX. Absolute Eintragungshindernisse 211
X. Verfassungsrechtliche Einordnung der Händlermarke 219
A. Das Eigentumsrecht 219
B. Der Gleichheitssatz 224
C. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 225
XI. Die Handelswarenmarke 227
A. Die Warenmarke des Einzelhandels 228
1. Der Herkunftshinweis der Handelswarenmarke 229
2. Abgrenzung zur Herstellermarke 231
B. Funktionsübergang von Handels zu Händlermarke 233
1. Die der Handelswarenmarke zugeschriebenen Funktionen 233
2. Die Linie der Rechtsprechung 235
3. Die Handelswarenmarke
im kommunikationstheoretischen Ansatz 237
a) Qualität 239
b) Image 240
C. Die rechtserhaltende Benutzung der Handelswarenmarke 243
1. Der Standpunkt der Rechtsprechung 243
2. Ein Ansatz zur spezifischen Benutzungssituation 246
D. Zusammenfassung 249
XII. Ergebnis 253
|
adam_txt |
Inhalt
I. Einleitung 1
II. Der Einzelhandel 3
A. Ein geschichtlicher Abriss 3
B. Die Definition des Handels 6
C. Die Funktion des Handels 9
III. Die Handelsdienstleistungsmarke oder Händlermarke 15
A. Die Entwicklung der Händlermarke 15
1. Die Einführung der Dienstleistungsmarke 17
2. Die europäische Entwicklung 17
a) Der Beschluss G1ACOMELL1 SPORT 18
b) Die Reaktionen auf GIACOMELLI SPORT 21
c) Die Vorlage an den EuGH Praktiker 23
3. Die Anerkennung der Händlermarke 25
B. Der Einzelhandel als Dienstleistung
im Sinne des Markenrechts 26
1. Ausgangspunkt der Fragestellung 27
2. Der Dienstleistungsbegriff des Art. 50 EG 29
a) Voraussetzungen des Dienstleistungsbegriffes
nach Art. 50 EG 29
b) Diskussion 32
3. Die Entwicklung eines
markenrechtlichen Dienstleistungsbegriffes 33
a) Der wirtschaftswissenschaftliche Dienstleistungsbegriff. 36
b) Der Händler als Dienstleister 41
c) Kritik an der Einordnung des Händlers als Dienstleister 42
d) Diskussion 43
e) Dienstleistung und Warenvertrieb 46
IV. Die Funktion der Händlermarke 49
A. Ansätze zur Funktionsabgrenzung 51
B. Die Marke als Kommunikationskanal 53
1. Die Marke als Transportmittel für Information 54
2. Die Informationsübermittlung 54
3. Anforderungen an den Transportkanal 56
4. Die Händlermarke in der Kommunikationsfunktion 58
C. Vorteil dieser Betrachtung für die Händlermarke 59
D. Der Händler als Informationsanbieter 62
I
E. Der Kommunikationsdualismus 66
1. Handel und Produktion 66
2. Die Kommunikationsabhängigkeit 68
a) Ablösung der Warenmarkenfunktion
durch die Händlermarke 68
b) Gegenseitige Kommunikationsabhängigkeit als Ergebnis 74
3. Rechtsverletzende Benutzungshandlungen des Händlers 75
a) Die rechtsverletzende Benutzung 75
b) Der Erschöpfungsgrundsatz 77
V. Der Inhalt der Einzelhandelsdienstleistung 83
A. Definitionsansätze 84
1. Die Nizzaer Klassifikation 84
a) Inhalt einer Definition nach der Nizzaer Klassifikation 84
b) Diskussion 86
c) Die Heranziehung als zwingende Definitionsvoraussetzung 88
2. Der Ansatz des Europäischen Gerichtshofes 89
a) Das Sortiment 90
b) Weitere Serviceformen des Handels 93
3. Ansätze der Literatur 95
B. Der Inhalt der Einzelhandelsdienstleistung 96
1. Die Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr 96
2. Die Selbständigkeit 97
a) Die Entscheidung des Bundespatentgerichts Lodenfrey 98
b) Die Entscheidung des Bundespatentgerichts SUMMIT 100
c) Weitere Abgrenzungskriterien der Selbständigkeit 103
d) Der Begriff der Selbständigkeit 103
3. Die Entgeltlichkeit 105
4. Der Warenabsatz 107
a) Ansätze zur Bestimmung der Reichweite
des Warenabsatzes 108
b) Diskussion 112
5. Der Vertrieb eigener Waren 118
a) Vertikale Integration 118
b) Rechtliche Einordnung 119
c) Die Qualifikation als Händler 123
d) Die Absatzhelfer 124
e) Das Franchising und der Vertragshändler 127
f) Das Shop in shop Konzept 129
6. Der Einzelhandel als Bündel unselbständiger Leistungen 130
a) Customer Service 131
b) Externe Dienstleistungen 132
c) Unselbständige Teilleistungen 138
d) Einzelfragen der Abgrenzung 141
(1) Werbung/Beratung 142
(2) Kredit 143
(3) Garantien 144
(4) Restaurants 144
(5) Reparatur, Transport 145
7. Weitere Formen des Handels 146
a) Die durch den Händler abgesetzten Produkte 146
b) Der Einzelhandel mit Dienstleistungen 146
c) Der E cornmerce 149
d) Der Großhandel 150
C. Der Einzelhandel als selbständige Dienstleistung 152
D. Abgrenzung zu Firma und Geschäftsbezeichnung 154
VI. Formelle Eintragungsvoraussetzungen der Händlermarke 157
A. Die Konkretisierung nach Art der Waren 158
B. Weitere Ansätze zur Konkretisierung 160
1. Die Betriebsform 162
2. Diskussion 164
a) Der Begriff der Einzelhandelsdienstleistung 164
b) Die weiteren Konkretisierungen 165
C. Die durch Verkehrsgeltung erlangte Händlermarke 172
VII. Rechtserhaltende Benutzung der Händlermarke 177
A. Generelle Voraussetzungen der rechtserhaltenden Benutzung. 177
B. Die Benutzung der Dienstleistungsmarke 178
C. Spezifika der Händlermarke 179
D. Abgrenzung zu rein firmenmäßiger Benutzung 181
VIII.Schutzbereich und Verwechslungsgefahr 183
A. Ähnlichkeit des Handels mit weiteren Dienstleistungen 185
1. Einzelhandel und Einzelhandel 186
2. Einzelhandel und sonstige Dienstleistungen 190
B. Ähnlichkeit der Handelsdienstleistung mit Waren 193
1. Stand der Diskussion 193
2. Eigene Einschätzung 195
a) Der Kreis der Nachfrager 196
b) Die Eigenart der Produkte 197
c) Die Vermarktung 200
d) Der Absatzweg und die Angebotsstätte der Waren 201
e) Die Rolle der Handelswarenmarken 202
3. Zusammenfassung 206
III
IX. Absolute Eintragungshindernisse 211
X. Verfassungsrechtliche Einordnung der Händlermarke 219
A. Das Eigentumsrecht 219
B. Der Gleichheitssatz 224
C. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 225
XI. Die Handelswarenmarke 227
A. Die Warenmarke des Einzelhandels 228
1. Der Herkunftshinweis der Handelswarenmarke 229
2. Abgrenzung zur Herstellermarke 231
B. Funktionsübergang von Handels zu Händlermarke 233
1. Die der Handelswarenmarke zugeschriebenen Funktionen 233
2. Die Linie der Rechtsprechung 235
3. Die Handelswarenmarke
im kommunikationstheoretischen Ansatz 237
a) Qualität 239
b) Image 240
C. Die rechtserhaltende Benutzung der Handelswarenmarke 243
1. Der Standpunkt der Rechtsprechung 243
2. Ein Ansatz zur spezifischen Benutzungssituation 246
D. Zusammenfassung 249
XII. Ergebnis 253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fuchs, Julian |
author_facet | Fuchs, Julian |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Julian |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021705365 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)162214518 (DE-599)BVBBV021705365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021705365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060823s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0344</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980744164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831606337</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0633-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831606331</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0633-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831606337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162214518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021705365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Julian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Marke des Einzelhandels</subfield><subfield code="c">Julian Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">744</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070467-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistungsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070467-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">744</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">744</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021705365 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831606337 3831606331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919267 |
oclc_num | 162214518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 |
physical | XVIII, 258 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Fuchs, Julian Verfasser aut Die Marke des Einzelhandels Julian Fuchs München Utz 2006 XVIII, 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 744 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 gnd rswk-swf Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 s Handelsmarke (DE-588)4023246-3 s Markenschutz (DE-588)4168904-5 s DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 744 (DE-604)BV004848027 744 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuchs, Julian Die Marke des Einzelhandels Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168904-5 (DE-588)4070467-1 (DE-588)4023246-3 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Marke des Einzelhandels |
title_auth | Die Marke des Einzelhandels |
title_exact_search | Die Marke des Einzelhandels |
title_exact_search_txtP | Die Marke des Einzelhandels |
title_full | Die Marke des Einzelhandels Julian Fuchs |
title_fullStr | Die Marke des Einzelhandels Julian Fuchs |
title_full_unstemmed | Die Marke des Einzelhandels Julian Fuchs |
title_short | Die Marke des Einzelhandels |
title_sort | die marke des einzelhandels |
topic | Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Dienstleistungsmarke (DE-588)4070467-1 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
topic_facet | Markenschutz Dienstleistungsmarke Handelsmarke Einzelhandel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT fuchsjulian diemarkedeseinzelhandels |