Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft: eine Alternative zur Marktwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. |
ISBN: | 9783631544464 3631544464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021705246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180731 | ||
007 | t | ||
008 | 060823s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0289 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A03,0432 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97651477X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631544464 |9 978-3-631-54446-4 | ||
020 | |a 3631544464 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-631-54446-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631544464 | |
035 | |a (OCoLC)68628993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021705246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-Aug4 | ||
050 | 0 | |a HD4175 | |
082 | 0 | |a 330.12 |2 22 | |
084 | |a QD 100 |0 (DE-625)141284: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fresin, Alfred |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)130541656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft |b eine Alternative zur Marktwirtschaft |c Alfred Fresin |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Kapitalismus | |
650 | 4 | |a Capitalism | |
650 | 4 | |a Comparative economics | |
650 | 4 | |a Public utilities | |
650 | 0 | 7 | |a Bedürfnisorientierung |0 (DE-588)4223712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgung |0 (DE-588)4130175-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bedürfnisorientierung |0 (DE-588)4223712-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versorgung |0 (DE-588)4130175-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919150 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135538477760512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 5_
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN 9
EINFÜHRENDER LEITFADEN 11
DIE RATIONALITÄT EINER IRRATIONALEN ÖKONOMIE 18
1 Gesellschaftliche Produktionsweise und Privateigentum 19
2 Privateigentum und Geld 19
3 Geld und Profit 21
4 Konkurrenz um den Profit 21
5 Konkurrenz um den Arbeitsplatz 22
6 Geld als Kredit 23
7 Kredit als Spekulation 24
8 Resümee 25
DAS ELEND DER MARKTWIRTSCHAFT 27
1 Armut 27
2 Arbeit 29
2.1 Der schlechte Ruf der Arbeit in der Marktwirtschaft 29
2.2 Moderne Arbeit 31
3 Gesundheit 33
4 Umwelt 36
5 Krieg und Frieden 37
6 Resümee 38
DER STAATLICHE UMGANG MIT DER MARKTWIRTSCHAFT UND
DEREN ELEND 41
1 Grundsätzliches zum bürgerlichen Staat 42
1.1 Wer ist der bürgerliche Staat? 42
1.2 Charakteristika des bürgerlichen Staates 43
1.3 Der funktionale Umgang mit den Staatsbürgern 45
2 Menschenfreundliche (soziale) Marktwirtschaft? 47
2.1 Die Reduzierung der Normalarbeitszeit 47
2.2 Was ist von staatlicher Politik zu erwarten? 51
2.2.1 Armut / Wohlstand 51
2.2.2 Arbeit 54
2.2.3 Gesundheit 54
2.2.4 Umwelt 55
2.2.5 Krieg und Frieden 55
2.3 Das Verhältnis des Bürgers zu Staat und Marktwirtschaft 56
3 Resümee 58
GRUNDRISS DER BVW 60
1 Zwecke der BVW 61
2 Voraussetzungen der BVW 62
2.1 Vergesellschaftung der Produktionsmittel 62
g Inhaltsverzeichnis
2.2 Gemeinsamer Wille 62
2.3 Hohes Niveau der Technologie 63
2.4 Überregionale Durch- und Umsetzung der BVW 63
3 Ausgangspunkt: Erfassung der Bedürfhisse und des Bedarfs 64
4 Planung der Produktion und Leistungserstellung 66
4.1 Aufgaben der Planungskomitees 66
4.2 Mitarbeiter der Planungskomitees 67
4.3 Vielfältigkeit der Güter 68
5 Produktion von Gebrauchswerten 69
5.1 Vergesellschaftung (versus Privateigentum) 69
5.2 Gebrauchswert (versus Tauschwert) 70
5.3 Planzahlen 72
5.4 Qualität 74
5.5 Produktivität 75
5.6 Einhaltung der Liefertermine 77
6 Arbeit (und Zuteilung) in der BVW 78
6.1 Zweck der Arbeit 78
6.2 Planung der Arbeit 79
6.3 Angenehme Arbeitsbedingungen 81
6.4 Arbeit und Zuteilung 83
6.4.1 Zuteilungsstufen (Dreistufenmodell) 85
6.4.2 Bewertung der Arbeit 87
6.4.3 Arbeitszeiterfassung 89
6.5 Mögliche Schwachpunkte des Arbeits- und Zuteilungsmodells? 90
6.6 Andere Güterzuteilungsmodelle 92
6.6.1 Geldzirkulationsmodell 92
6.6.2 Arbeitsgeldmodell 94
6.6.3 Fixkreditmodell 95
6.6.4 Mehrstufenmodell 97
6.6.5 Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen 97
6.6.6 Resümee Zuteilungsmodelle 98
7 Zuteilung 100
7.1 Zuteilungssystem 101
7.2 Information 102
7.3 Chipkarte 102
7.4 Nutzungsdauer 103
7.5 Spezielle Güter und Leistungen 104
7.5.1 Dienstleistungen 104
7.5.2 Wohnungen 104
7.5.3 Speisepavillons / Nachtarbeit 105
7.5.4 Haushaltsarbeit 106
7.5.5 Kunst und Sport 107
8 Ausbildung 109
9 Gesundheit 113
10 Umwelt 116
11 Politik 118
11.1 Die (politischen) Gremien 120
11.2Verbindliche Regelungen 122
11.3 Sicherheit und Beurteilungsinstanzen 123
Inhaltsverzeichnis 7_
11.4 Informationen 124
12 Ethik 125
12.1 Erstes Beispiel: Anerkennung der Person 126
12.2 Zweites Beispiel: Gleichberechtigung 127
13 Außenhandel, Außenpolitik 129
DER ÜBERGANG 135
1 Überzeugungsarbeit 135
2 Stichworte zum Umbruch 136
3 Die Umgestaltung 138
3.1 1. Phase 139
3.1.1 Politik 139
3.1.2 Ökonomie 140
3.1.3 Arbeit 143
3.1.4 Gesundheit 144
3.1.5 Ausbildung 145
3.2 2. Phase 145
3.3 3. Phase 146
DIE GEGNER DER BVW (UND IHRE ARGUMENTE) 147
1 Der (erfolgreiche) bürgerliche Staat 147
2 Nutznießer der Marktwirtschaft 148
3 Charakter des Menschen 149
3.1 Erziehung 149
3.2 Homo homini lupus 151
3.3 Die Vernunft des Menschen 153
3.4 Arbeitsmoral 154
3.5 Konkurrenz 157
4 Ökonomie 160
4.1 Planung 160
4.2 Knappheit 162
4.3 Geld und Preis 166
4.4 Sowjetökonomie - Realer Sozialismus 169
5 Demokratische Werte 172
5.1 Freiheit 172
5.2 Individualität 173
5.3 Freie Wahlen 175
6 Tugend 176
DIE ALTERNATIVE GESELLSCHAFT ALS UTOPIE 178
1 Thomas Morus - Utopia 180
1.1 Erstes Buch (Kritik) 181
1.2 2. Buch (Modell) 184
1.3 Resümee 189
2 Edward Bellamy - Looking Backward 191
2.1 Kritik der Marktwirtschaft 193
2.2 Die neue Gesellschaft 194
2.3 Resümee 203
8 Inhaltsverzeichnis
DIE NICHT-UTOPIE: DER WISSENSCHAFTLICHE SOZIALISMUS 206
1 Kritik am Kapitalismus 206
2 Das Programm 209
3 Wissenschaft statt Utopie 212
4 Historischer Materialismus 214
5 Resümee 218
REALISIERTE VERSUCHE ALTERNATIVER ÖKONOMIEN 220
1 Vorspann: Die Reduktionen in Paraguay 220
1.1 Errichtung 221
1.2 Versorgungswirtschaft 222
1.3 Resümee 224
2 Der Kriegskommunismus und der Reale Sozialismus 225
2.1 Der Kriegskommunismus 225
2.1.1 Kritik an der Marktwirtschaft 226
2.1.2 Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft 228
2.1.3 Die Voraussetzungen des Übergangs zum Kommunismus 231
2.1.4 Die Umgestaltung 234
2.1.5 Der Abbruch 242
2.1.6 Resümee 243
2.2 Der Reale Sozialismus 245
2.2.1 Die Etablierung des Sozialismus - Aufstieg zur Weltmacht 246
2.2.2 Kollektivierung, Verstaatlichung, Vergesellschaftung 247
2.2.3 Revidierte Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft? 250
2.2.4 Vom Sozialismus zum Kommunismus 253
2.2.5 Ausnutzung der Ware - Geld - Beziehung 256
2.2.6 Die staatlich dirigierte Warenwirtschaft 258
2.2.7 Anmerkungen zum politischen System / Stalinismus 265
2.2.8 Resümee 270
3 Der Dritte Weg - Volksrepublik China 272
3.1 Maoiatisch sozialistische Ära 273
3.1.1 Die Gründung des roten Chinas 273
3.1.2 Maoismus 274
3.1.3 Entwicklung bis Maos Tod 279
3.1.4 Resümee 283
3.2 Postmaoistische Ära 287
3.2.1 Sozialistische Warenwirtschaft (ab 1978) 287
3.2.2 Geplante Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (ab 1984) 288
3.2.3 Sozialistische Marktwirtschaft (ab 1994) 289
3.2.4 Resümee 291
SCHLUSSBEMERKUNGEN 294
ÜBERSICHT: VERGLEICH DER WIRTSCHAFTSSYSTEME 296
UTERATURANGABEN 299
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 5_
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN 9
EINFÜHRENDER LEITFADEN 11
DIE RATIONALITÄT EINER IRRATIONALEN ÖKONOMIE 18
1 Gesellschaftliche Produktionsweise und Privateigentum 19
2 Privateigentum und Geld 19
3 Geld und Profit 21
4 Konkurrenz um den Profit 21
5 Konkurrenz um den Arbeitsplatz 22
6 Geld als Kredit 23
7 Kredit als Spekulation 24
8 Resümee 25
DAS ELEND DER MARKTWIRTSCHAFT 27
1 Armut 27
2 Arbeit 29
2.1 Der schlechte Ruf der Arbeit in der Marktwirtschaft 29
2.2 Moderne Arbeit 31
3 Gesundheit 33
4 Umwelt 36
5 Krieg und Frieden 37
6 Resümee 38
DER STAATLICHE UMGANG MIT DER MARKTWIRTSCHAFT UND
DEREN ELEND 41
1 Grundsätzliches zum bürgerlichen Staat 42
1.1 "Wer" ist der bürgerliche Staat? 42
1.2 Charakteristika des bürgerlichen Staates 43
1.3 Der funktionale Umgang mit den Staatsbürgern 45
2 Menschenfreundliche (soziale) Marktwirtschaft? 47
2.1 Die Reduzierung der "Normalarbeitszeit" 47
2.2 Was ist von staatlicher Politik zu erwarten? 51
2.2.1 Armut / Wohlstand 51
2.2.2 Arbeit 54
2.2.3 Gesundheit 54
2.2.4 Umwelt 55
2.2.5 Krieg und Frieden 55
2.3 Das Verhältnis des Bürgers zu Staat und Marktwirtschaft 56
3 Resümee 58
GRUNDRISS DER BVW 60
1 Zwecke der BVW 61
2 Voraussetzungen der BVW 62
2.1 Vergesellschaftung der Produktionsmittel 62
g Inhaltsverzeichnis
2.2 Gemeinsamer Wille 62
2.3 Hohes Niveau der Technologie 63
2.4 Überregionale Durch- und Umsetzung der BVW 63
3 Ausgangspunkt: Erfassung der Bedürfhisse und des Bedarfs 64
4 Planung der Produktion und Leistungserstellung 66
4.1 Aufgaben der Planungskomitees 66
4.2 Mitarbeiter der Planungskomitees 67
4.3 Vielfältigkeit der Güter 68
5 Produktion von Gebrauchswerten 69
5.1 Vergesellschaftung (versus Privateigentum) 69
5.2 Gebrauchswert (versus Tauschwert) 70
5.3 Planzahlen 72
5.4 Qualität 74
5.5 Produktivität 75
5.6 Einhaltung der Liefertermine 77
6 Arbeit (und Zuteilung) in der BVW 78
6.1 Zweck der Arbeit 78
6.2 Planung der Arbeit 79
6.3 Angenehme Arbeitsbedingungen 81
6.4 Arbeit und Zuteilung 83
6.4.1 Zuteilungsstufen (Dreistufenmodell) 85
6.4.2 Bewertung der Arbeit 87
6.4.3 Arbeitszeiterfassung 89
6.5 Mögliche Schwachpunkte des Arbeits- und Zuteilungsmodells? 90
6.6 Andere Güterzuteilungsmodelle 92
6.6.1 Geldzirkulationsmodell 92
6.6.2 Arbeitsgeldmodell 94
6.6.3 Fixkreditmodell 95
6.6.4 Mehrstufenmodell 97
6.6.5 "Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen" 97
6.6.6 Resümee Zuteilungsmodelle 98
7 Zuteilung 100
7.1 Zuteilungssystem 101
7.2 Information 102
7.3 Chipkarte 102
7.4 Nutzungsdauer 103
7.5 Spezielle Güter und Leistungen 104
7.5.1 Dienstleistungen 104
7.5.2 Wohnungen 104
7.5.3 Speisepavillons / Nachtarbeit 105
7.5.4 Haushaltsarbeit 106
7.5.5 Kunst und Sport 107
8 Ausbildung 109
9 Gesundheit 113
10 Umwelt 116
11 Politik 118
11.1 Die (politischen) Gremien 120
11.2Verbindliche Regelungen 122
11.3 Sicherheit und Beurteilungsinstanzen 123
Inhaltsverzeichnis 7_
11.4 Informationen 124
12 Ethik 125
12.1 Erstes Beispiel: Anerkennung der Person 126
12.2 Zweites Beispiel: Gleichberechtigung 127
13 Außenhandel, Außenpolitik 129
DER ÜBERGANG 135
1 Überzeugungsarbeit 135
2 Stichworte zum Umbruch 136
3 Die Umgestaltung 138
3.1 1. Phase 139
3.1.1 Politik 139
3.1.2 Ökonomie 140
3.1.3 Arbeit 143
3.1.4 Gesundheit 144
3.1.5 Ausbildung 145
3.2 2. Phase 145
3.3 3. Phase 146
DIE GEGNER DER BVW (UND IHRE ARGUMENTE) 147
1 Der (erfolgreiche) bürgerliche Staat 147
2 Nutznießer der Marktwirtschaft 148
3 Charakter des Menschen 149
3.1 Erziehung 149
3.2 Homo homini lupus 151
3.3 Die Vernunft des Menschen 153
3.4 Arbeitsmoral 154
3.5 Konkurrenz 157
4 Ökonomie 160
4.1 Planung 160
4.2 Knappheit 162
4.3 Geld und Preis 166
4.4 Sowjetökonomie - "Realer Sozialismus" 169
5 Demokratische Werte 172
5.1 Freiheit 172
5.2 Individualität 173
5.3 Freie Wahlen 175
6 Tugend 176
DIE ALTERNATIVE GESELLSCHAFT ALS UTOPIE 178
1 Thomas Morus - "Utopia" 180
1.1 Erstes Buch (Kritik) 181
1.2 2. Buch (Modell) 184
1.3 Resümee 189
2 Edward Bellamy - "Looking Backward" 191
2.1 Kritik der Marktwirtschaft 193
2.2 Die neue Gesellschaft 194
2.3 Resümee 203
8 Inhaltsverzeichnis
DIE NICHT-UTOPIE: DER WISSENSCHAFTLICHE SOZIALISMUS 206
1 Kritik am Kapitalismus 206
2 Das Programm 209
3 Wissenschaft statt Utopie 212
4 Historischer Materialismus 214
5 Resümee 218
REALISIERTE VERSUCHE ALTERNATIVER ÖKONOMIEN 220
1 Vorspann: Die Reduktionen in Paraguay 220
1.1 Errichtung 221
1.2 Versorgungswirtschaft 222
1.3 Resümee 224
2 Der Kriegskommunismus und der Reale Sozialismus 225
2.1 Der Kriegskommunismus 225
2.1.1 Kritik an der Marktwirtschaft 226
2.1.2 Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft 228
2.1.3 Die Voraussetzungen des Übergangs zum Kommunismus 231
2.1.4 Die Umgestaltung 234
2.1.5 Der Abbruch 242
2.1.6 Resümee 243
2.2 Der Reale Sozialismus 245
2.2.1 Die Etablierung des Sozialismus - Aufstieg zur Weltmacht 246
2.2.2 Kollektivierung, Verstaatlichung, Vergesellschaftung 247
2.2.3 Revidierte Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft? 250
2.2.4 Vom Sozialismus zum Kommunismus 253
2.2.5 Ausnutzung der Ware - Geld - Beziehung 256
2.2.6 Die staatlich dirigierte Warenwirtschaft 258
2.2.7 Anmerkungen zum politischen System / Stalinismus 265
2.2.8 Resümee 270
3 Der Dritte Weg - Volksrepublik China 272
3.1 Maoiatisch sozialistische Ära 273
3.1.1 Die Gründung des "roten" Chinas 273
3.1.2 Maoismus 274
3.1.3 Entwicklung bis Maos Tod 279
3.1.4 Resümee 283
3.2 Postmaoistische Ära 287
3.2.1 "Sozialistische Warenwirtschaft" (ab 1978) 287
3.2.2 "Geplante Marktwirtschaft ohne Kapitalismus" (ab 1984) 288
3.2.3 "Sozialistische Marktwirtschaft" (ab 1994) 289
3.2.4 Resümee 291
SCHLUSSBEMERKUNGEN 294
ÜBERSICHT: VERGLEICH DER WIRTSCHAFTSSYSTEME 296
UTERATURANGABEN 299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fresin, Alfred 1953- |
author_GND | (DE-588)130541656 |
author_facet | Fresin, Alfred 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Fresin, Alfred 1953- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021705246 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4175 |
callnumber-raw | HD4175 |
callnumber-search | HD4175 |
callnumber-sort | HD 44175 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QD 100 QD 110 |
ctrlnum | (OCoLC)68628993 (DE-599)BVBBV021705246 |
dewey-full | 330.12 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.12 |
dewey-search | 330.12 |
dewey-sort | 3330.12 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021705246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060823s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A03,0432</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97651477X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631544464</subfield><subfield code="9">978-3-631-54446-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544464</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-631-54446-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631544464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68628993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021705246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4175</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.12</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fresin, Alfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130541656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Alternative zur Marktwirtschaft</subfield><subfield code="c">Alfred Fresin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedürfnisorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130175-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bedürfnisorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130175-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919150</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021705246 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631544464 3631544464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014919150 |
oclc_num | 68628993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-2070s DE-92 DE-188 DE-12 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-M468 DE-2070s DE-92 DE-188 DE-12 DE-Aug4 |
physical | 304 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Fresin, Alfred 1953- Verfasser (DE-588)130541656 aut Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft Alfred Fresin Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kapitalismus Capitalism Comparative economics Public utilities Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 s Versorgung (DE-588)4130175-4 s DE-604 Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s Kritik (DE-588)4033229-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fresin, Alfred 1953- Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft Kapitalismus Capitalism Comparative economics Public utilities Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223712-9 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4037653-9 (DE-588)4130175-4 (DE-588)4117663-7 |
title | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft |
title_auth | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft |
title_exact_search | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft |
title_full | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft Alfred Fresin |
title_fullStr | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft Alfred Fresin |
title_full_unstemmed | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft eine Alternative zur Marktwirtschaft Alfred Fresin |
title_short | Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft |
title_sort | die bedurfnisorientierte versorgungswirtschaft eine alternative zur marktwirtschaft |
title_sub | eine Alternative zur Marktwirtschaft |
topic | Kapitalismus Capitalism Comparative economics Public utilities Bedürfnisorientierung (DE-588)4223712-9 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Versorgung (DE-588)4130175-4 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd |
topic_facet | Kapitalismus Capitalism Comparative economics Public utilities Bedürfnisorientierung Kritik Marktwirtschaft Versorgung Wirtschaftssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014919150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fresinalfred diebedurfnisorientierteversorgungswirtschafteinealternativezurmarktwirtschaft |