Gleichbehandlungsrecht: Handbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 444 S. |
ISBN: | 9783832914134 3832914137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021705022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070928 | ||
007 | t| | ||
008 | 060823s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0348 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980808774 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832914134 |c Pb. |9 978-3-8329-1413-4 | ||
020 | |a 3832914137 |c Pb. |9 3-8329-1413-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832914134 | |
035 | |a (OCoLC)82900483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021705022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-M56 |a DE-859 |a DE-M123 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301133 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PF 341 |0 (DE-625)135622: |2 rvk | ||
084 | |a PL 406 |0 (DE-625)137007: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gleichbehandlungsrecht |b Handbuch |c Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Equality before the law | |
650 | 4 | |a Equality before the law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Equality before the law |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolf, Beate |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)121570207 |4 oth | |
700 | 1 | |a Armbrüster, Christian |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)122702077 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135439329132544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 24
§ 1 Die Ethik des Gleichbehandlungsrechts 33
I. Rechtspolitische Kämpfe und ihr rechtsethischer Gehalt 33
II. Worum es geht ethische Grundlagen des Rechts der Moderne 35
1. Das Werden moderner Parameter rechtsethischer Legitimität 35
2. Freiheit und Gleichheit als Antinomie und ihr Ausgleich unter
Gerechtigkeitsprinzipien 38
3. Gleichbehandlungsrecht im Recht der Moderne 41
III. Gerechtigkeit und Gleichbehandlungsrecht 42
1. Gleichheit und Gerechtigkeit 42
2. Probleme der Gleichheit 43
a) Formale Gleichheit 43
b) Ergebnisgleichheit 44
c) Chancen und Ressourcengleichheit, substanzielle Gleichheit,
Rationalität 44
d) Gerechtigkeit als Anerkennung Gleichheit der Teilhabe
Gleichheit und Differenz 46
IV. Parameter des Gleichbehandlungsrechts 47
1. Das Öffentliche und das Private 47
2. Die Auswahl der Merkmale, der Zuschnitt der Gleichstellungs¬
regime 48
3. Wirksamkeit und Grenzen des Gleichbehandlungsrechts 51
a) Der Sinn individueller Rechtsdurchsetzung 51
b) Positive action und kompensierende Bevorzugung 52
c) Alternativen 53
4. Effizienz 54
5. Die Integration des Binnenmarktes und die Menschenrechts¬
orientierung des Gleichbehandlungsrechts 55
6. Gleichbehandlungsrecht und Pluralismus 55
V. Zusammenfassung: Gleichbehandlungsrecht als Teil einer liberalen
Menschenrechtskultur 56
§ 2 Der völkerrechtliche Rahmen von Gleichbehandlungsrecht 58
I. Einführung 58
II. Verhältnis von Völkerrecht zu anderen Rechtskreisen 59
1. Völkerrecht und Europarecht 59
a) Völkerrecht als Bestandteil des Gemeinschaftsrechts 59
b) Fortgeltung von „Altverträgen" der Mitgliedstaaten 59
c) Völkerrechtsfreundliche Auslegung des Gemeinschaftsrechts 60
2. Völkerrecht und deutsches Recht 60
a) Rangverhältnis 60
b) Völkerrechtskonforme Auslegung des deutschen Rechts 61
aa) Inhalt und Herleitung 61
bb) Bindungswirkung der Entscheidungen völkerrechtlicher
Gremien 61
III. Die völkerrechtlichen Diskriminierungsverbote 62
1. Grundbegriffe und Normtypen 62
a) Gleichheitssätze und Diskriminierungsverbote 62
b) Diskriminierung 63
aa) Ungleichbehandlung 63
Inhaltsverzeichnis
bb) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung 64
cc) Mehrfachdiskriminierung 65
c) Verbot der unmittelbaren und der mittelbaren Diskriminie¬
rung 65
d) Selbstständige und unselbstständige Diskriminierungsverbote 67
e) Gleichstellungsgebote und Schutzpflichten 67
f) Geltung von Diskriminierungsverboten zwischen Privaten? 68
g) Bevorzugung als zulässige positive Maßnahme 70
h) Berechtigte aus Menschenrechten 70
aa) Individualrechte und Gruppenrechte 70
bb) Self executing Charakter der Diskriminierungsverbote 71
2. Von den Diskriminierungsverboten erfasste Lebensbereiche 71
a) Umfassende Diskriminierungsverbote 71
b) Diskriminierungsverbote bezüglich der bürgerlichen und
politischen Rechte 72
c) Diskriminierungsverbote bezüglich der wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Rechte 72
3. Völkerrechtlich verbotene Unterscheidungsmerkmale 73
a) „Rasse" oder ethnische Herkunft 73
aa) „Rasse" 74
bb) Andere Formen „rassischer" Diskriminierung 74
cc) Sprache 75
b) Zugehörigkeit zu einer Minderheit 75
c) Geschlecht 76
d) Sexuelle Identität 77
e) Religion und Weltanschauung 78
f) Politische und sonstige Anschauung 78
g) Behinderung 79
h) Alter 80
i) Vermögen 80
j) Abstammung und Geburt 81
k) Soziale Herkunft 81
1) Familienstand 81
m) Genetische Merkmale 81
4. Zusammenfassung 82
IV. Durchsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen 82
1. Berichtsprüfungsverfahren 82
2. Staatenbeschwerdeverfahren 83
3. Individualbeschwerdeverfahren 84
4. Kollektivbeschwerdeverfahren 85
5. Sonstige Überwachungsverfahren 85
V. Zusammenfassung und Ausblick 85
§ 3 Gleichheitsschutz im Europäischen Rechtskreis 87
I. Gemeinschaftsrecht und die Perspektive eines gemeineuropäischen
Gleichbehandlungsrechts 87
1. Die Europäischen Rechtskreise im Überblick 87
2. Die Struktur des Europäischen Gleichbehandlungsrechts 88
a) Die allgemeine Struktur des Gleichbehandlungsrechts 88
b) Allgemeiner Gleichheitssatz und Grundrechtscharta 88
c) Diskriminierungsschutz als Grundbestandteil der Gemein¬
schaftsrechtsordnung 89
d) „Hierarchien" des Gleichheitsschutzes und ihre Über¬
windung 90
Inhaltsverzeichnis
e) Perspektiven des Gleichbehandlungsrechts 92
3. Gleichbehandlungsrecht und die Europäische Menschen und
Bürgerrechtsordnung 93
II. Der Allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz als Unionsgrundrecht
und die allgemeinen Strukturen des Gleichbehandlungsrechts 94
1. Der Inhalt des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes 94
2. Der Begriff der Diskriminierung 96
a) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 96
b) Belästigung und Anweisung zur Diskriminierung 98
3. Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung der Ungleichbehand¬
lung 99
4. Allgemeines und spezielles Gleichbehandlungsrecht 101
5. Normadressaten, Drittwirkung, personeller Schutzbereich 102
6. Rechtsfolgen 103
III. Spezielle Regelungen im Primär und Sekundärrecht: Diskriminierung
wegen der Staatsangehörigkeit 104
IV. Spezielle Regelungen im Primär und Sekundärrecht: Die Merkmale
Geschlecht, Rasse und ethnische Herkunft, Religion und Weltan¬
schauung, Behinderung, Alter, sexuelle Ausrichtung 104
1. Die Gemeinschaftskompetenz des Art. 13 EG 104
2. Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts 106
a) Allgemeine gemeinschaftsrechtliche Zielsetzungen 106
b) Die Gleichstellung im Arbeitsleben 106
aa) Ziele und Kompetenzen 106
bb) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 106
c) Soziale Sicherheit 107
d) Güter und Dienstleistungen 108
e) Vorliegen einer Ungleichbehandlung 108
aa) Begriffsbestimmung 108
bb) Diskriminierungsbegriff 109
f) Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung 110
g) Positive Maßnahmen 111
3. Das Verbot der Diskriminierung aufgrund von Rasse, ethnischer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und se¬
xueller Ausrichtung 111
a) Rasse und ethnische Herkunft 111
aa) Begriffsbestimmung 111
bb) Regelung und Anwendungsbereich 115
b) Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle
Ausrichtung 116
aa) Begriffsbestimmung 117
bb) Regelung und Anwendungsbereich 120
c) Rechtfertigung von Ungleichbehandlung 121
aa) Allgemeines 121
bb) Wesentliche und entscheidende Berufsanforderungen 121
cc) Spezialregelung Religion und Weltanschauung 122
dd) Sonderregelung Behinderung 126
ee) Sonderregelung Alter 126
ff) Sonderregelung öffentliche Sicherheit und Ordnung 128
d) Positive Maßnahmen und Verschlechterungsverbot 128
4. Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 128
a) Rechtsbehelfe und Prozessvertretung 128
b) Beweislast 129
Inhaltsverzeichnis
c) Viktimisierung 130
5. Rechtsfolgen und Sanktionen 130
6. Verschlechterungsverbot 131
7. Unabhängige Stellen 131
8. Handeln von Staat und Zivilgesellschaft 132
9. Sekundäres Gleichbehandlungsrecht und die Unionsgrundrechts¬
ordnung 132
§ 4 Anti Discrimination Law in Britain 135
I. Introduction 135
II. Anti Discrimination Law an Overview 138
1. Human Rights and Constitutional Provisions 138
2. Sex Discrimination 138
a) Definition of the Protected Ground 'Sex' 139
b) Definition of Discrimination 140
c) Material Scope of the SDA 75 142
d) Positive Action and the Duty to Promote Gender Equality 144
e) Exceptions to the SDA 75 144
f) Remedies and Procedural Issues 145
3. Race Discrimination 146
a) Definitions of the Protected Characteristic 'Race' 147
b) Definition of Discrimination 149
aa) Direct Discrimination 150
bb) Indirect Race Discrimination 1 the 'Old' Definition
under the RRA 76 150
cc) Indirect Discrimination 2 the New Definition under the
Race Equality Directive 151
dd) Harassment and Victimisation 151
c) Material Scope of Race Discrimination Legislation 151
d) Positive Duty on Public Bodies to Promote Racial Equality 153
e) Exceptions 154
f) Remedies and Procedural Issues 155
4. Disability Discrimination 156
5. Religious Discrimination 158
6. Fair Employment and Treatment (Northern Ireland) Order 1998
(FETO) 159
7. Sexual Orientation Sexual Orientation Regs, Gender
Reassignment Legislation and Civil Partnership Legislation 160
8. Age Discrimination 161
III. Central Concepts in British Anti Discrimination Law 162
IV. Future Trends in British Anti Discrimination Law and Policy 164
§ 5 Antidiskriminierungsrecht in Frankreich: Eine neue Herausforderung für
den Gleichheitssatz 167
I. Einleitung 167
II. Rechtlicher Hintergrund 168
1. Die Prinzipien der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung im
Verfassungsrecht 168
2. Gleichheit und Nichtdiskriminierung im einfachen Gesetzesrecht 169
a) Nichtdiskriminierung 169
b) Gleichheit 170
c) Zulässige Kriterien für eine unterschiedliche Behandlung 171
d) Konflikte zwischen der französischen Rechtstradition und
europäischem Antidiskriminierungsrecht 173
Inhaltsverzeichnis
III. Französisches Antidiskriminierungsrecht nach der Umsetzung der
europäischen Richtlinien 173
1. Sachlicher Anwendungsbereich des französischen Antidiskrimi
nierungsrechts 174
2. Verbotene Unterscheidungsmerkmale 175
a) Allgemeines 175
b) Auslegung der verbotenen Unterscheidungsmerkmale 175
3. Definition von Diskriminierung 176
4. Sanktionen 177
5. Behinderung und angemessene Vorkehrungen 177
6. Die Umsetzung des Antidiskriminierungsrechts: Die spezialisierte
Stelle 178
a) Hintergrund 178
b) Die Befugnisse der spezialisierten Stelle 179
c) Tätigkeiten der spezialisierten Stelle 180
IV. Die Herausforderung der Umsetzung 181
1. Testing Verfahren und Vermutungsregeln im Strafrecht 181
2. Zivilgerichtliches Verfahren und Zugang zu Beweisen im Zivil
prozess 183
V.Fazit 185
§ 6 Gleichbehandlungsrecht und Öffentliches Recht 186
I.Überblick 186
1. Anwendungsbereich der europäischen Richtlinien und des AGG
im öffentlichen Recht 186
a) Struktur des AGG für den Bereich des öffentlichen Rechts 186
b) Unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinien und Staatshaf¬
tungsanspruch 187
c) Gleichbehandlungsrecht außerhalb des AGG 188
2. „Fernwirkungen" des AGG 188
II. AGG und Verfassungsrecht 189
1. Inhalt, Rang und Wirkung von Diskriminierungsverboten nach
Verfassungsrecht 189
a) Inhalt 189
aa) Begriff der Diskriminierung 189
bb) Drittwirkung und Schutzpflichten 190
b) Rang und Wirkung 190
2. Verhältnis von Diskriminierungsverbot und Freiheitsrechten
(AGG und Privatautonomie) 191
3. Umsetzung über das Europarecht hinaus Das Gebot der Rechts¬
setzungsgleichheit 193
4. Gesetzgebungszuständigkeiten 194
III. Der Allgemeine Teil des AGG im Öffentlichen Recht 196
1. Verbotene Unterscheidungsmerkmale 196
a) „Rasse" und ethnische Herkunft 197
aa) Bedeutung 197
bb) Zulässige Unterscheidung aufgrund der Staatsangehörig¬
keit 197
b) Religion und Weltanschauung 198
c) Geschlecht 198
d) Sexuelle Identität 199
e) Behinderung 201
f) Alter 202
Inhaltsverzeichnis
g) Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben 202
aa) Verbot der Diskriminierung aufgrund der politischen
Anschauungen 202
bb) Verbot der Diskriminierung aufgrund von Sprache,
Abstammung und Herkunft 203
cc) Nichtehelichkeit 204
dd) Pflicht zum Schutz von Ehe und Familie 204
2. Der Begriff der Benachteiligung 205
a) Unmittelbare und mittelbare Benachteiligung 205
aa) Unmittelbare Benachteiligung 206
bb) Mittelbare Benachteiligung 207
b) Belästigung als Benachteiligung 208
c) Anweisung zur Benachteiligung 210
3. Rechtfertigungsgründe 211
a) Rechtfertigung unmittelbarer Benachteiligungen im öffentli¬
chen Recht 211
aa) Recht des öffentlichen Dienstes 211
bb) Öffentliche Leistungen 212
b) Sonderfall Staatskirchenrecht 212
c) Rechtfertigung bei Mehrfachdiskriminierung und Intersektio
nalität 214
4. Zulässigkeit positiver Maßnahmen 214
5. Sonstige Benachteiligungsverbote und arbeitsrechtliche Gleichbe
handlungsgebote 215
IV. Besondere Materien des Verwaltungsrechts 216
1. Beamtenrecht 216
a) Persönlicher Anwendungsbereich des AGG 216
aa) Beamte und Richter 216
bb) Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer 217
b) Sachlicher Anwendungsbereich des AGG 217
aa) Stellenbesetzung und Beförderung 217
bb) Bezüge und andere Formen des Entgelts 219
cc) Arbeitsbedingungen 219
dd) Beendigung von Dienstverhältnissen 221
c) Aufgaben der Personalvertretung 221
2. Gesetz über die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten 222
a) Einführung 222
aa) Ziele des Gesetzgebers 222
bb) Systematik 223
cc) Gleichbehandlungsrecht außerhalb des SoldGG 223
b) Anwendungsbereich 226
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 226
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 226
c) Benachteiligungsverbote 227
aa) Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse" und der
ethnischen Herkunft 228
bb) Benachteiligungen aus Gründen der Religion und der
Weltanschauung 229
cc) Benachteiligungen aus Gründen der sexuellen Identität 231
dd) Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts in Form von
sexueller Belästigung 234
ee) Benachteiligungen wegen der Behinderung und des
Alters 235
Inhaltsverzeichnis
d) Rechtsfolgen von Diskriminierungen 235
aa) Primäransprüche 235
bb) Sekundäransprüche 236
e) Rechtsdurchsetzung 237
aa) Maßnahmen des Dienstherrn 237
bb) Beschwerderechte 238
cc) Maßregelungsverbot 238
dd) Beweislast 239
ee) Antidiskriminierungsverbände und Antidiskriminie
rungsstelle 239
f) Mitgliedschaft in Vereinigungen 240
3. Bildungssektor 240
a) Auswahlentscheidungen und öffentlich rechtliche Zulas¬
sungsansprüche 240
b) Gewährleistung eines belästigungsfreien Umfelds 241
c) Öffentlich rechtliche Schadensersatzansprüche 242
4. Sozialrecht 242
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot 242
b) Diskriminierung im Bereich der Arbeitsförderung 243
aa) Arbeitsförderung durch Berufsberatung und bildung 243
bb) Arbeitsförderung durch Stellenvermittlung 244
c) Diskriminierung im Bereich des SGB IX 244
5. Der Öffentlichkeit zur Verfügung stehende Güter und Dienstleis¬
tungen 245
a) Leistungen der Daseinsvorsorge 245
b) Subventionsvergabe 246
c) Vergabe öffentlicher Aufträge 247
6. Schutz vor Diskriminierung durch Gefahrenabwehrrecht 247
a) Einleitung 247
b) Die Unzuverlässigkeit des diskriminierenden Gewerbetrei¬
benden 248
aa) Bisherige Rechtslage 248
bb) Rechtslage nach Inkrafttreten des AGG 251
c) Der Rückgriff auf die polizeirechtliche Generalklausel 253
V. Prozessuales 253
1. Rechtswegfragen 253
2. Bedeutung der Beweislastumkehr im öffentlichen Recht 254
3. Beteiligtenfähigkeit von Antidiskriminierungsverbänden 255
VI. Schlussbemerkung 255
§ 7 Der allgemein zivilrechtliche Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungs
gesetzes 257
I.Überblick 257
1. Europarechtliche Vorgaben 257
2. Umsetzungsbedarf und Reichweite der Umsetzung 257
3. Aufbau des Gesetzes 258
II. Begriffsbestimmungen 259
III. Geltungsgrund des zivilrechtlichen Benachteiligungsverbots
(§ 19 AGG) 260
IV. Sachlicher Anwendungsbereich des zivilrechtlichen Benachteiligungs¬
verbots (S 19 AGG) 261
1. Erfasste Merkmale 261
a) Rasse und ethnische Herkunft 262
aa) „Rasse" 262
Inhaltsverzeichnis
bb) „Ethnische Herkunft" 263
b) Geschlecht 264
c) Religion 264
d) Behinderung 265
e) Sexuelle Identität 266
f) Alter 267
g) Andere Gründe 267
2. Erfasste Schuldverhältnisse 267
a) Überblick 267
b) Schuldverhältnisse, bei denen aufgrund keines der Merkmale
benachteiligt werden darf (§ 19 Abs. 1 AGG) 270
aa) Massengeschäfte (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 AGG) 270
bb) Massengeschäften gleichgestellte Rechtsgeschäfte (§19
Abs. 1 Nr. 1 Fall 2 AGG) 274
cc) Regelbeispiel für Wohnraummietverträge (§19 Abs. 5
S. 3 AGG) 274
dd) Privatrechtliche Versicherungen (§19 Abs. 1 Nr. 2
AGG) 276
c) Umfassendes Benachteiligungsverbot hinsichtlich der Krite¬
rien Rasse und ethnische Herkunft (§ 19 Abs. 2 AGG) 279
aa) § 19 Abs. 2 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 5 7 AGG 279
bb) Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleis¬
tungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen,
einschließlich von Wohnraum (§19 Abs. 2 i.V.m. § 2
Abs. 1 Nr. 8 AGG) 279
d) Ausnahmen vom Anwendungsbereich (§19 Abs. 4 und 5
AGG) 283
aa) Schuld Verhältnisse des Familien und Erbrechts (§19
Abs. 4 AGG) 283
bb) Nähe oder Vertrauensverhältnis (§19 Abs. 5 S. 1
AGG) 283
cc) Wohnraummietverträge auf demselben Grundstück
(§ 19 Abs. 5 S. 2 AGG) 286
dd) Schwellenwert von 50 Wohnraummietverträgen (§19
Abs. 5 S. 3 AGG) 287
V. Erfasste Formen von Benachteiligung (§ 3 AGG) 287
1. Überblick 287
2. Unmittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 1 AGG) 287
a) Grundregel (§ 3 Abs. 1 S. 1 AGG) 287
aa) Überblick 287
bb) Objektiv ungünstigere Behandlung 288
cc) Geschütztes Merkmal als Anknüpfungskriterium 289
dd) Erfordernis einer Benachteiligungsabsicht? 290
b) Ungleichbehandlung wegen Schwangerschaft oder Mutter¬
schaft (§ 3 Abs. 1 S. 2 AGG) 291
c) Unmittelbare Benachteiligung bei der Wohnraummiete (§19
Abs. 3 AGG) 292
3. Mittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 2 AGG) 294
4. Belästigung (§ 3 Abs. 3 AGG) 296
5. Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG) 298
6. Anweisung zur Benachteiligung einer Person (§ 3 Abs. 5 S. 1
AGG) 298
Inhaltsverzeichnis
7. Irrige Annahme eines geschützten Merkmals durch den Benach¬
teiligenden 299
VI. Rechtfertigung bei unmittelbarer Benachteiligung 300
1. Überblick 300
2. Grundtatbestand: Sachlicher Grund (§ 20 Abs. 1 S. 1 AGG) 300
3. Regelbeispiele (§ 20 Abs. 1 S. 2 AGG) 302
a) Gefahrvermeidung, Verhütung von Schäden oder Zwecke
vergleichbarer Art (Nr. 1) 302
b) Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen
Sicherheit (Nr. 2) 303
c) Sachgerechte Gewährung besonderer Vorteile (Nr. 3) 303
d) Religiöse Gründe (Nr. 4) 304
e) Objektive Risikobewertung bei Versicherungsverträgen (§ 20
Abs. 2) 305
4. Benachteiligung aufgrund mehrerer Merkmale (§ 4 AGG) 307
VII. Rechtfertigung bei mittelbarer Benachteiligung (§ 3 Abs. 2 Hs. 2
AGG) 307
VIII. Positive Maßnahmen (§ 5 AGG) 308
IX. Rechtsfolgen ungerechtfertigter Ungleichbehandlung 309
1. Überblick 309
2. Ansprüche des Benachteiligten 310
a) Anspruch auf Beseitigung der Beeinträchtigung (§ 21 Abs. 1
S. 1 AGG) 310
b) Unterlassungsanspruch (§ 21 Abs. 1 S. 2 AGG) 312
c) Anspruch auf Schadensersatz (§ 21 Abs. 2 S. 1 AGG) 312
d) Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens (§21 Abs. 2
S. 3 AGG) 314
e) Anspruch auf Abschluss eines verweigerten Vertrages 315
3. Abweichende Vereinbarungen (§ 21 Abs. 4 AGG) 319
4. Ausschlussfrist (§21 Abs. 5 AGG) 320
5. Anspruchskonkurrenzen 321
a) Verhältnis zu Ansprüchen aus unerlaubter Handlung (§ 21
Abs. 3 AGG) 321
b) Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen 322
6. Nichtigkeit benachteiligender Rechtsgeschäfte nach § 134 BGB 323
X. Darlegungs und Beweislast 324
1. Grundregel (§ 22 AGG) 324
2. Darlegungs und Beweislast bei mittelbarer Benachteiligung (§ 3
Abs. 2 AGG) 325
XI. Antidiskriminierungsverbände 325
XII. Übergangsbestimmungen (§ 33 Abs. 2 4 AGG) 326
§ 8 Der arbeitsrechtliche Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes 327
I. Einführung 327
II. Benachteiligungstatbestände 328
1. Anwendungsbereich 329
2. Benachteiligungstatbestände 330
a) Unmittelbare Benachteiligung 330
b) Mittelbare Benachteiligung 331
c) Belästigung und sexuelle Belästigung 332
d) Anweisung zur Benachteiligung 332
Inhaltsverzeichnis
3. Differenzierungsmerkmale und ihre Rechtfertigungsmöglich¬
keiten 333
a) Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexuelle
Identität 333
aa) Definitionen und Schutzbereiche 333
bb) Rechtfertigungstatbestände 335
b) Religion und Weltanschauung 335
aa) Definition und Schutzbereich 335
bb) Rechtfertigungstatbestände 336
c) Alter 337
aa) Definition und Schutzbereich 337
bb) Rechtfertigungstatbestände 338
d) Mehrfachdiskriminierung 341
III. Die Rechtsfolgen einer Benachteiligung gemäß § 15 AGG 342
1. Der Ersatz des Vermögensschadens 342
a) Der Zurechnungszusammenhang 343
b) Verschuldenserfordernis 343
c) Höhe des Ersatzanspruchs 345
2. Ersatz des immateriellen Schadens (Entschädigung) 345
a) Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs 346
b) Die Höhe des Entschädigungsanspruchs 347
3. Haftung bei Kollektivvereinbarungen 348
4. Ausschlussfristen 349
5. Konkurrenzen 349
6. Ausschluss des Anspruchs auf Beschäftigung 350
IV. Die prozessuale Situation: Beweislast und Antidiskriminierungsver
bände 350
1. Beweislastverteilung nach § 22 AGG 350
2. Antidiskriminierungsverbände 352
V. Vertragsanbahnung 353
1. Die Stellenausschreibung 353
2. Die Bewerberauswahl 355
a) Das Fragerecht des Arbeitgebers 355
aa) Rasse, ethnische Herkunft 356
bb) Geschlecht 357
cc) Behinderung 358
dd) Sexuelle Identität 359
ee) Religion und Weltanschauung/andere Tendenzbetriebe 359
ff) Alter 360
b) Andere Erkenntnismittel 360
c) Die Auswahlentscheidung 361
3. Absagen und Vertragsschluss 361
VI. Das laufende Arbeitsverhältnis 362
1. Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 362
a) Präventive Maßnahmen, insbesondere Schulungen 362
b) Maßnahmen des Arbeitgebers bei Verstößen Dritter 364
aa) Verstöße anderer Beschäftigter 364
bb) Verstöße Dritter 365
c) Das Maßregelungsverbot, § 16 AGG 366
2. Die Rechte der Beschäftigten 366
a) Das Beschwerderecht 366
b) Das Leistungsverweigerungsrecht 368
3. Der berufliche Aufstieg 369
Inhaltsverzeichnis
4. Vergütung 370
VII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 371
1. Anfechtungen 371
2. Lebensalterszeitgrenzen 371
3. Befristete Arbeitsverträge 372
4. Beendigungen durch Kündigungen 373
a) Kündigungsfristen 373
b) Die ausschließliche Geltung des allgemeinen und besonderen
Kündigungsschutzes 373
VIII. Auswirkungen auf das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) 375
IX. Kollektivrechte/Mitgliedschaft in Verbänden und Berufsorganisatio¬
nen 375
1. Soziale Verantwortung der Beteiligten 375
2. Mitgliedschaft in Vereinigungen 376
X. Zusammenfassender Ausblick 376
§ 9 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 378
I. Überblick: Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 378
1. Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 378
2. Deutsche Umsetzung 379
a) Rahmenbedingungen 379
b) Wie verhält sich die deutsche Umsetzung vor diesem Hinter¬
grund? 381
aa) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
an Organisationsform und Strukturen der Stelle 381
bb) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
an die von der Stelle wahrzunehmenden Aufgaben 381
II. Unabhängigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 383
1. Sicherung unabhängigen Handelns 384
a) Unabhängigkeit durch institutionelle Absicherung 384
b) Unabhängigkeit durch entsprechende Rechtsstellung 385
aa) Grundsätzlich 385
bb) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 385
2. Fähigkeit zu unabhängigem Handeln 387
a) Grundsätzlich 387
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 387
aa) Von den umgesetzten Richtlinien und der ECRI
Empfehlung Nr. 2 geforderte unabhängige Berichts¬
pflicht 387
bb) Weiterleitungspflicht nach § 27 Abs. 2 S. 3 AGG 388
3. Unabhängigkeit im Sinne von Neutralität 389
III. Aufgaben und Befugnisse der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 390
1. Aufgaben (§ 27 AGG) 390
a) Grundsätzlich 390
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 392
c) Weitergehende Unterstützungsfunktionen? 394
2. Befugnisse (§ 28 AGG) 395
a) Grundsätzlich 395
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 395
IV. Dialog und Kooperation 396
1. Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen
Einrichtungen (§ 28 AGG) 396
a) Beteiligte des Dialogs 397
Inhaltsverzeichnis
b) Dialogverfahren 398
2. Beirat (§ 30 AGG) 399
V. Schlussbetrachtung 400
§10 Sozialdaten zu Ungleichbehandlung und Diskriminierung 403
Literaturverzeichnis 411
Stichwortverzeichnis 432 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 24
§ 1 Die Ethik des Gleichbehandlungsrechts 33
I. Rechtspolitische Kämpfe und ihr rechtsethischer Gehalt 33
II. Worum es geht ethische Grundlagen des Rechts der Moderne 35
1. Das Werden moderner Parameter rechtsethischer Legitimität 35
2. Freiheit und Gleichheit als Antinomie und ihr Ausgleich unter
Gerechtigkeitsprinzipien 38
3. Gleichbehandlungsrecht im Recht der Moderne 41
III. Gerechtigkeit und Gleichbehandlungsrecht 42
1. Gleichheit und Gerechtigkeit 42
2. Probleme der Gleichheit 43
a) Formale Gleichheit 43
b) Ergebnisgleichheit 44
c) Chancen und Ressourcengleichheit, substanzielle Gleichheit,
Rationalität 44
d) Gerechtigkeit als Anerkennung Gleichheit der Teilhabe
Gleichheit und Differenz 46
IV. Parameter des Gleichbehandlungsrechts 47
1. Das Öffentliche und das Private 47
2. Die Auswahl der Merkmale, der Zuschnitt der Gleichstellungs¬
regime 48
3. Wirksamkeit und Grenzen des Gleichbehandlungsrechts 51
a) Der Sinn individueller Rechtsdurchsetzung 51
b) Positive action und kompensierende Bevorzugung 52
c) Alternativen 53
4. Effizienz 54
5. Die Integration des Binnenmarktes und die Menschenrechts¬
orientierung des Gleichbehandlungsrechts 55
6. Gleichbehandlungsrecht und Pluralismus 55
V. Zusammenfassung: Gleichbehandlungsrecht als Teil einer liberalen
Menschenrechtskultur 56
§ 2 Der völkerrechtliche Rahmen von Gleichbehandlungsrecht 58
I. Einführung 58
II. Verhältnis von Völkerrecht zu anderen Rechtskreisen 59
1. Völkerrecht und Europarecht 59
a) Völkerrecht als Bestandteil des Gemeinschaftsrechts 59
b) Fortgeltung von „Altverträgen" der Mitgliedstaaten 59
c) Völkerrechtsfreundliche Auslegung des Gemeinschaftsrechts 60
2. Völkerrecht und deutsches Recht 60
a) Rangverhältnis 60
b) Völkerrechtskonforme Auslegung des deutschen Rechts 61
aa) Inhalt und Herleitung 61
bb) Bindungswirkung der Entscheidungen völkerrechtlicher
Gremien 61
III. Die völkerrechtlichen Diskriminierungsverbote 62
1. Grundbegriffe und Normtypen 62
a) Gleichheitssätze und Diskriminierungsverbote 62
b) Diskriminierung 63
aa) Ungleichbehandlung 63
Inhaltsverzeichnis
bb) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung 64
cc) Mehrfachdiskriminierung 65
c) Verbot der unmittelbaren und der mittelbaren Diskriminie¬
rung 65
d) Selbstständige und unselbstständige Diskriminierungsverbote 67
e) Gleichstellungsgebote und Schutzpflichten 67
f) Geltung von Diskriminierungsverboten zwischen Privaten? 68
g) Bevorzugung als zulässige positive Maßnahme 70
h) Berechtigte aus Menschenrechten 70
aa) Individualrechte und Gruppenrechte 70
bb) Self executing Charakter der Diskriminierungsverbote 71
2. Von den Diskriminierungsverboten erfasste Lebensbereiche 71
a) Umfassende Diskriminierungsverbote 71
b) Diskriminierungsverbote bezüglich der bürgerlichen und
politischen Rechte 72
c) Diskriminierungsverbote bezüglich der wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Rechte 72
3. Völkerrechtlich verbotene Unterscheidungsmerkmale 73
a) „Rasse" oder ethnische Herkunft 73
aa) „Rasse" 74
bb) Andere Formen „rassischer" Diskriminierung 74
cc) Sprache 75
b) Zugehörigkeit zu einer Minderheit 75
c) Geschlecht 76
d) Sexuelle Identität 77
e) Religion und Weltanschauung 78
f) Politische und sonstige Anschauung 78
g) Behinderung 79
h) Alter 80
i) Vermögen 80
j) Abstammung und Geburt 81
k) Soziale Herkunft 81
1) Familienstand 81
m) Genetische Merkmale 81
4. Zusammenfassung 82
IV. Durchsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen 82
1. Berichtsprüfungsverfahren 82
2. Staatenbeschwerdeverfahren 83
3. Individualbeschwerdeverfahren 84
4. Kollektivbeschwerdeverfahren 85
5. Sonstige Überwachungsverfahren 85
V. Zusammenfassung und Ausblick 85
§ 3 Gleichheitsschutz im Europäischen Rechtskreis 87
I. Gemeinschaftsrecht und die Perspektive eines gemeineuropäischen
Gleichbehandlungsrechts 87
1. Die Europäischen Rechtskreise im Überblick 87
2. Die Struktur des Europäischen Gleichbehandlungsrechts 88
a) Die allgemeine Struktur des Gleichbehandlungsrechts 88
b) Allgemeiner Gleichheitssatz und Grundrechtscharta 88
c) Diskriminierungsschutz als Grundbestandteil der Gemein¬
schaftsrechtsordnung 89
d) „Hierarchien" des Gleichheitsschutzes und ihre Über¬
windung 90
Inhaltsverzeichnis
e) Perspektiven des Gleichbehandlungsrechts 92
3. Gleichbehandlungsrecht und die Europäische Menschen und
Bürgerrechtsordnung 93
II. Der Allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz als Unionsgrundrecht
und die allgemeinen Strukturen des Gleichbehandlungsrechts 94
1. Der Inhalt des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes 94
2. Der Begriff der Diskriminierung 96
a) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 96
b) Belästigung und Anweisung zur Diskriminierung 98
3. Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung der Ungleichbehand¬
lung 99
4. Allgemeines und spezielles Gleichbehandlungsrecht 101
5. Normadressaten, Drittwirkung, personeller Schutzbereich 102
6. Rechtsfolgen 103
III. Spezielle Regelungen im Primär und Sekundärrecht: Diskriminierung
wegen der Staatsangehörigkeit 104
IV. Spezielle Regelungen im Primär und Sekundärrecht: Die Merkmale
Geschlecht, Rasse und ethnische Herkunft, Religion und Weltan¬
schauung, Behinderung, Alter, sexuelle Ausrichtung 104
1. Die Gemeinschaftskompetenz des Art. 13 EG 104
2. Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts 106
a) Allgemeine gemeinschaftsrechtliche Zielsetzungen 106
b) Die Gleichstellung im Arbeitsleben 106
aa) Ziele und Kompetenzen 106
bb) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 106
c) Soziale Sicherheit 107
d) Güter und Dienstleistungen 108
e) Vorliegen einer Ungleichbehandlung 108
aa) Begriffsbestimmung 108
bb) Diskriminierungsbegriff 109
f) Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung 110
g) Positive Maßnahmen 111
3. Das Verbot der Diskriminierung aufgrund von Rasse, ethnischer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und se¬
xueller Ausrichtung 111
a) Rasse und ethnische Herkunft 111
aa) Begriffsbestimmung 111
bb) Regelung und Anwendungsbereich 115
b) Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle
Ausrichtung 116
aa) Begriffsbestimmung 117
bb) Regelung und Anwendungsbereich 120
c) Rechtfertigung von Ungleichbehandlung 121
aa) Allgemeines 121
bb) Wesentliche und entscheidende Berufsanforderungen 121
cc) Spezialregelung Religion und Weltanschauung 122
dd) Sonderregelung Behinderung 126
ee) Sonderregelung Alter 126
ff) Sonderregelung öffentliche Sicherheit und Ordnung 128
d) Positive Maßnahmen und Verschlechterungsverbot 128
4. Rechtsbehelfe und Rechtsdurchsetzung 128
a) Rechtsbehelfe und Prozessvertretung 128
b) Beweislast 129
Inhaltsverzeichnis
c) Viktimisierung 130
5. Rechtsfolgen und Sanktionen 130
6. Verschlechterungsverbot 131
7. Unabhängige Stellen 131
8. Handeln von Staat und Zivilgesellschaft 132
9. Sekundäres Gleichbehandlungsrecht und die Unionsgrundrechts¬
ordnung 132
§ 4 Anti Discrimination Law in Britain 135
I. Introduction 135
II. Anti Discrimination Law an Overview 138
1. Human Rights and Constitutional Provisions 138
2. Sex Discrimination 138
a) Definition of the Protected Ground 'Sex' 139
b) Definition of Discrimination 140
c) Material Scope of the SDA 75 142
d) Positive Action and the Duty to Promote Gender Equality 144
e) Exceptions to the SDA 75 144
f) Remedies and Procedural Issues 145
3. Race Discrimination 146
a) Definitions of the Protected Characteristic 'Race' 147
b) Definition of Discrimination 149
aa) Direct Discrimination 150
bb) Indirect Race Discrimination 1 the 'Old' Definition
under the RRA 76 150
cc) Indirect Discrimination 2 the New Definition under the
Race Equality Directive 151
dd) Harassment and Victimisation 151
c) Material Scope of Race Discrimination Legislation 151
d) Positive Duty on Public Bodies to Promote Racial Equality 153
e) Exceptions 154
f) Remedies and Procedural Issues 155
4. Disability Discrimination 156
5. Religious Discrimination 158
6. Fair Employment and Treatment (Northern Ireland) Order 1998
(FETO) 159
7. Sexual Orientation Sexual Orientation Regs, Gender
Reassignment Legislation and Civil Partnership Legislation 160
8. Age Discrimination 161
III. Central Concepts in British Anti Discrimination Law 162
IV. Future Trends in British Anti Discrimination Law and Policy 164
§ 5 Antidiskriminierungsrecht in Frankreich: Eine neue Herausforderung für
den Gleichheitssatz 167
I. Einleitung 167
II. Rechtlicher Hintergrund 168
1. Die Prinzipien der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung im
Verfassungsrecht 168
2. Gleichheit und Nichtdiskriminierung im einfachen Gesetzesrecht 169
a) Nichtdiskriminierung 169
b) Gleichheit 170
c) Zulässige Kriterien für eine unterschiedliche Behandlung 171
d) Konflikte zwischen der französischen Rechtstradition und
europäischem Antidiskriminierungsrecht 173
Inhaltsverzeichnis
III. Französisches Antidiskriminierungsrecht nach der Umsetzung der
europäischen Richtlinien 173
1. Sachlicher Anwendungsbereich des französischen Antidiskrimi
nierungsrechts 174
2. Verbotene Unterscheidungsmerkmale 175
a) Allgemeines 175
b) Auslegung der verbotenen Unterscheidungsmerkmale 175
3. Definition von Diskriminierung 176
4. Sanktionen 177
5. Behinderung und angemessene Vorkehrungen 177
6. Die Umsetzung des Antidiskriminierungsrechts: Die spezialisierte
Stelle 178
a) Hintergrund 178
b) Die Befugnisse der spezialisierten Stelle 179
c) Tätigkeiten der spezialisierten Stelle 180
IV. Die Herausforderung der Umsetzung 181
1. Testing Verfahren und Vermutungsregeln im Strafrecht 181
2. Zivilgerichtliches Verfahren und Zugang zu Beweisen im Zivil
prozess 183
V.Fazit 185
§ 6 Gleichbehandlungsrecht und Öffentliches Recht 186
I.Überblick 186
1. Anwendungsbereich der europäischen Richtlinien und des AGG
im öffentlichen Recht 186
a) Struktur des AGG für den Bereich des öffentlichen Rechts 186
b) Unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinien und Staatshaf¬
tungsanspruch 187
c) Gleichbehandlungsrecht außerhalb des AGG 188
2. „Fernwirkungen" des AGG 188
II. AGG und Verfassungsrecht 189
1. Inhalt, Rang und Wirkung von Diskriminierungsverboten nach
Verfassungsrecht 189
a) Inhalt 189
aa) Begriff der Diskriminierung 189
bb) Drittwirkung und Schutzpflichten 190
b) Rang und Wirkung 190
2. Verhältnis von Diskriminierungsverbot und Freiheitsrechten
(AGG und Privatautonomie) 191
3. Umsetzung über das Europarecht hinaus Das Gebot der Rechts¬
setzungsgleichheit 193
4. Gesetzgebungszuständigkeiten 194
III. Der Allgemeine Teil des AGG im Öffentlichen Recht 196
1. Verbotene Unterscheidungsmerkmale 196
a) „Rasse" und ethnische Herkunft 197
aa) Bedeutung 197
bb) Zulässige Unterscheidung aufgrund der Staatsangehörig¬
keit 197
b) Religion und Weltanschauung 198
c) Geschlecht 198
d) Sexuelle Identität 199
e) Behinderung 201
f) Alter 202
Inhaltsverzeichnis
g) Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben 202
aa) Verbot der Diskriminierung aufgrund der politischen
Anschauungen 202
bb) Verbot der Diskriminierung aufgrund von Sprache,
Abstammung und Herkunft 203
cc) Nichtehelichkeit 204
dd) Pflicht zum Schutz von Ehe und Familie 204
2. Der Begriff der Benachteiligung 205
a) Unmittelbare und mittelbare Benachteiligung 205
aa) Unmittelbare Benachteiligung 206
bb) Mittelbare Benachteiligung 207
b) Belästigung als Benachteiligung 208
c) Anweisung zur Benachteiligung 210
3. Rechtfertigungsgründe 211
a) Rechtfertigung unmittelbarer Benachteiligungen im öffentli¬
chen Recht 211
aa) Recht des öffentlichen Dienstes 211
bb) Öffentliche Leistungen 212
b) Sonderfall Staatskirchenrecht 212
c) Rechtfertigung bei Mehrfachdiskriminierung und Intersektio
nalität 214
4. Zulässigkeit positiver Maßnahmen 214
5. Sonstige Benachteiligungsverbote und arbeitsrechtliche Gleichbe
handlungsgebote 215
IV. Besondere Materien des Verwaltungsrechts 216
1. Beamtenrecht 216
a) Persönlicher Anwendungsbereich des AGG 216
aa) Beamte und Richter 216
bb) Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer 217
b) Sachlicher Anwendungsbereich des AGG 217
aa) Stellenbesetzung und Beförderung 217
bb) Bezüge und andere Formen des Entgelts 219
cc) Arbeitsbedingungen 219
dd) Beendigung von Dienstverhältnissen 221
c) Aufgaben der Personalvertretung 221
2. Gesetz über die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten 222
a) Einführung 222
aa) Ziele des Gesetzgebers 222
bb) Systematik 223
cc) Gleichbehandlungsrecht außerhalb des SoldGG 223
b) Anwendungsbereich 226
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 226
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 226
c) Benachteiligungsverbote 227
aa) Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse" und der
ethnischen Herkunft 228
bb) Benachteiligungen aus Gründen der Religion und der
Weltanschauung 229
cc) Benachteiligungen aus Gründen der sexuellen Identität 231
dd) Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts in Form von
sexueller Belästigung 234
ee) Benachteiligungen wegen der Behinderung und des
Alters 235
Inhaltsverzeichnis
d) Rechtsfolgen von Diskriminierungen 235
aa) Primäransprüche 235
bb) Sekundäransprüche 236
e) Rechtsdurchsetzung 237
aa) Maßnahmen des Dienstherrn 237
bb) Beschwerderechte 238
cc) Maßregelungsverbot 238
dd) Beweislast 239
ee) Antidiskriminierungsverbände und Antidiskriminie
rungsstelle 239
f) Mitgliedschaft in Vereinigungen 240
3. Bildungssektor 240
a) Auswahlentscheidungen und öffentlich rechtliche Zulas¬
sungsansprüche 240
b) Gewährleistung eines belästigungsfreien Umfelds 241
c) Öffentlich rechtliche Schadensersatzansprüche 242
4. Sozialrecht 242
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot 242
b) Diskriminierung im Bereich der Arbeitsförderung 243
aa) Arbeitsförderung durch Berufsberatung und bildung 243
bb) Arbeitsförderung durch Stellenvermittlung 244
c) Diskriminierung im Bereich des SGB IX 244
5. Der Öffentlichkeit zur Verfügung stehende Güter und Dienstleis¬
tungen 245
a) Leistungen der Daseinsvorsorge 245
b) Subventionsvergabe 246
c) Vergabe öffentlicher Aufträge 247
6. Schutz vor Diskriminierung durch Gefahrenabwehrrecht 247
a) Einleitung 247
b) Die Unzuverlässigkeit des diskriminierenden Gewerbetrei¬
benden 248
aa) Bisherige Rechtslage 248
bb) Rechtslage nach Inkrafttreten des AGG 251
c) Der Rückgriff auf die polizeirechtliche Generalklausel 253
V. Prozessuales 253
1. Rechtswegfragen 253
2. Bedeutung der Beweislastumkehr im öffentlichen Recht 254
3. Beteiligtenfähigkeit von Antidiskriminierungsverbänden 255
VI. Schlussbemerkung 255
§ 7 Der allgemein zivilrechtliche Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungs
gesetzes 257
I.Überblick 257
1. Europarechtliche Vorgaben 257
2. Umsetzungsbedarf und Reichweite der Umsetzung 257
3. Aufbau des Gesetzes 258
II. Begriffsbestimmungen 259
III. Geltungsgrund des zivilrechtlichen Benachteiligungsverbots
(§ 19 AGG) 260
IV. Sachlicher Anwendungsbereich des zivilrechtlichen Benachteiligungs¬
verbots (S 19 AGG) 261
1. Erfasste Merkmale 261
a) Rasse und ethnische Herkunft 262
aa) „Rasse" 262
Inhaltsverzeichnis
bb) „Ethnische Herkunft" 263
b) Geschlecht 264
c) Religion 264
d) Behinderung 265
e) Sexuelle Identität 266
f) Alter 267
g) Andere Gründe 267
2. Erfasste Schuldverhältnisse 267
a) Überblick 267
b) Schuldverhältnisse, bei denen aufgrund keines der Merkmale
benachteiligt werden darf (§ 19 Abs. 1 AGG) 270
aa) Massengeschäfte (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 AGG) 270
bb) Massengeschäften gleichgestellte Rechtsgeschäfte (§19
Abs. 1 Nr. 1 Fall 2 AGG) 274
cc) Regelbeispiel für Wohnraummietverträge (§19 Abs. 5
S. 3 AGG) 274
dd) Privatrechtliche Versicherungen (§19 Abs. 1 Nr. 2
AGG) 276
c) Umfassendes Benachteiligungsverbot hinsichtlich der Krite¬
rien Rasse und ethnische Herkunft (§ 19 Abs. 2 AGG) 279
aa) § 19 Abs. 2 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 5 7 AGG 279
bb) Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleis¬
tungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen,
einschließlich von Wohnraum (§19 Abs. 2 i.V.m. § 2
Abs. 1 Nr. 8 AGG) 279
d) Ausnahmen vom Anwendungsbereich (§19 Abs. 4 und 5
AGG) 283
aa) Schuld Verhältnisse des Familien und Erbrechts (§19
Abs. 4 AGG) 283
bb) Nähe oder Vertrauensverhältnis (§19 Abs. 5 S. 1
AGG) 283
cc) Wohnraummietverträge auf demselben Grundstück
(§ 19 Abs. 5 S. 2 AGG) 286
dd) Schwellenwert von 50 Wohnraummietverträgen (§19
Abs. 5 S. 3 AGG) 287
V. Erfasste Formen von Benachteiligung (§ 3 AGG) 287
1. Überblick 287
2. Unmittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 1 AGG) 287
a) Grundregel (§ 3 Abs. 1 S. 1 AGG) 287
aa) Überblick 287
bb) Objektiv ungünstigere Behandlung 288
cc) Geschütztes Merkmal als Anknüpfungskriterium 289
dd) Erfordernis einer Benachteiligungsabsicht? 290
b) Ungleichbehandlung wegen Schwangerschaft oder Mutter¬
schaft (§ 3 Abs. 1 S. 2 AGG) 291
c) Unmittelbare Benachteiligung bei der Wohnraummiete (§19
Abs. 3 AGG) 292
3. Mittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 2 AGG) 294
4. Belästigung (§ 3 Abs. 3 AGG) 296
5. Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG) 298
6. Anweisung zur Benachteiligung einer Person (§ 3 Abs. 5 S. 1
AGG) 298
Inhaltsverzeichnis
7. Irrige Annahme eines geschützten Merkmals durch den Benach¬
teiligenden 299
VI. Rechtfertigung bei unmittelbarer Benachteiligung 300
1. Überblick 300
2. Grundtatbestand: Sachlicher Grund (§ 20 Abs. 1 S. 1 AGG) 300
3. Regelbeispiele (§ 20 Abs. 1 S. 2 AGG) 302
a) Gefahrvermeidung, Verhütung von Schäden oder Zwecke
vergleichbarer Art (Nr. 1) 302
b) Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen
Sicherheit (Nr. 2) 303
c) Sachgerechte Gewährung besonderer Vorteile (Nr. 3) 303
d) Religiöse Gründe (Nr. 4) 304
e) Objektive Risikobewertung bei Versicherungsverträgen (§ 20
Abs. 2) 305
4. Benachteiligung aufgrund mehrerer Merkmale (§ 4 AGG) 307
VII. Rechtfertigung bei mittelbarer Benachteiligung (§ 3 Abs. 2 Hs. 2
AGG) 307
VIII. Positive Maßnahmen (§ 5 AGG) 308
IX. Rechtsfolgen ungerechtfertigter Ungleichbehandlung 309
1. Überblick 309
2. Ansprüche des Benachteiligten 310
a) Anspruch auf Beseitigung der Beeinträchtigung (§ 21 Abs. 1
S. 1 AGG) 310
b) Unterlassungsanspruch (§ 21 Abs. 1 S. 2 AGG) 312
c) Anspruch auf Schadensersatz (§ 21 Abs. 2 S. 1 AGG) 312
d) Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens (§21 Abs. 2
S. 3 AGG) 314
e) Anspruch auf Abschluss eines verweigerten Vertrages 315
3. Abweichende Vereinbarungen (§ 21 Abs. 4 AGG) 319
4. Ausschlussfrist (§21 Abs. 5 AGG) 320
5. Anspruchskonkurrenzen 321
a) Verhältnis zu Ansprüchen aus unerlaubter Handlung (§ 21
Abs. 3 AGG) 321
b) Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen 322
6. Nichtigkeit benachteiligender Rechtsgeschäfte nach § 134 BGB 323
X. Darlegungs und Beweislast 324
1. Grundregel (§ 22 AGG) 324
2. Darlegungs und Beweislast bei mittelbarer Benachteiligung (§ 3
Abs. 2 AGG) 325
XI. Antidiskriminierungsverbände 325
XII. Übergangsbestimmungen (§ 33 Abs. 2 4 AGG) 326
§ 8 Der arbeitsrechtliche Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes 327
I. Einführung 327
II. Benachteiligungstatbestände 328
1. Anwendungsbereich 329
2. Benachteiligungstatbestände 330
a) Unmittelbare Benachteiligung 330
b) Mittelbare Benachteiligung 331
c) Belästigung und sexuelle Belästigung 332
d) Anweisung zur Benachteiligung 332
Inhaltsverzeichnis
3. Differenzierungsmerkmale und ihre Rechtfertigungsmöglich¬
keiten 333
a) Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexuelle
Identität 333
aa) Definitionen und Schutzbereiche 333
bb) Rechtfertigungstatbestände 335
b) Religion und Weltanschauung 335
aa) Definition und Schutzbereich 335
bb) Rechtfertigungstatbestände 336
c) Alter 337
aa) Definition und Schutzbereich 337
bb) Rechtfertigungstatbestände 338
d) Mehrfachdiskriminierung 341
III. Die Rechtsfolgen einer Benachteiligung gemäß § 15 AGG 342
1. Der Ersatz des Vermögensschadens 342
a) Der Zurechnungszusammenhang 343
b) Verschuldenserfordernis 343
c) Höhe des Ersatzanspruchs 345
2. Ersatz des immateriellen Schadens (Entschädigung) 345
a) Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs 346
b) Die Höhe des Entschädigungsanspruchs 347
3. Haftung bei Kollektivvereinbarungen 348
4. Ausschlussfristen 349
5. Konkurrenzen 349
6. Ausschluss des Anspruchs auf Beschäftigung 350
IV. Die prozessuale Situation: Beweislast und Antidiskriminierungsver
bände 350
1. Beweislastverteilung nach § 22 AGG 350
2. Antidiskriminierungsverbände 352
V. Vertragsanbahnung 353
1. Die Stellenausschreibung 353
2. Die Bewerberauswahl 355
a) Das Fragerecht des Arbeitgebers 355
aa) Rasse, ethnische Herkunft 356
bb) Geschlecht 357
cc) Behinderung 358
dd) Sexuelle Identität 359
ee) Religion und Weltanschauung/andere Tendenzbetriebe 359
ff) Alter 360
b) Andere Erkenntnismittel 360
c) Die Auswahlentscheidung 361
3. Absagen und Vertragsschluss 361
VI. Das laufende Arbeitsverhältnis 362
1. Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 362
a) Präventive Maßnahmen, insbesondere Schulungen 362
b) Maßnahmen des Arbeitgebers bei Verstößen Dritter 364
aa) Verstöße anderer Beschäftigter 364
bb) Verstöße Dritter 365
c) Das Maßregelungsverbot, § 16 AGG 366
2. Die Rechte der Beschäftigten 366
a) Das Beschwerderecht 366
b) Das Leistungsverweigerungsrecht 368
3. Der berufliche Aufstieg 369
Inhaltsverzeichnis
4. Vergütung 370
VII. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 371
1. Anfechtungen 371
2. Lebensalterszeitgrenzen 371
3. Befristete Arbeitsverträge 372
4. Beendigungen durch Kündigungen 373
a) Kündigungsfristen 373
b) Die ausschließliche Geltung des allgemeinen und besonderen
Kündigungsschutzes 373
VIII. Auswirkungen auf das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) 375
IX. Kollektivrechte/Mitgliedschaft in Verbänden und Berufsorganisatio¬
nen 375
1. Soziale Verantwortung der Beteiligten 375
2. Mitgliedschaft in Vereinigungen 376
X. Zusammenfassender Ausblick 376
§ 9 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 378
I. Überblick: Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 378
1. Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 378
2. Deutsche Umsetzung 379
a) Rahmenbedingungen 379
b) Wie verhält sich die deutsche Umsetzung vor diesem Hinter¬
grund? 381
aa) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
an Organisationsform und Strukturen der Stelle 381
bb) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen
an die von der Stelle wahrzunehmenden Aufgaben 381
II. Unabhängigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 383
1. Sicherung unabhängigen Handelns 384
a) Unabhängigkeit durch institutionelle Absicherung 384
b) Unabhängigkeit durch entsprechende Rechtsstellung 385
aa) Grundsätzlich 385
bb) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 385
2. Fähigkeit zu unabhängigem Handeln 387
a) Grundsätzlich 387
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 387
aa) Von den umgesetzten Richtlinien und der ECRI
Empfehlung Nr. 2 geforderte unabhängige Berichts¬
pflicht 387
bb) Weiterleitungspflicht nach § 27 Abs. 2 S. 3 AGG 388
3. Unabhängigkeit im Sinne von Neutralität 389
III. Aufgaben und Befugnisse der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 390
1. Aufgaben (§ 27 AGG) 390
a) Grundsätzlich 390
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 392
c) Weitergehende Unterstützungsfunktionen? 394
2. Befugnisse (§ 28 AGG) 395
a) Grundsätzlich 395
b) Offene Fragen bzw. praktische Probleme 395
IV. Dialog und Kooperation 396
1. Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen
Einrichtungen (§ 28 AGG) 396
a) Beteiligte des Dialogs 397
Inhaltsverzeichnis
b) Dialogverfahren 398
2. Beirat (§ 30 AGG) 399
V. Schlussbetrachtung 400
§10 Sozialdaten zu Ungleichbehandlung und Diskriminierung 403
Literaturverzeichnis 411
Stichwortverzeichnis 432 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121570207 (DE-588)122702077 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021705022 |
classification_rvk | PD 2880 PF 341 PL 406 |
ctrlnum | (OCoLC)82900483 (DE-599)BVBBV021705022 |
dewey-full | 344.4301133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301133 |
dewey-search | 344.4301133 |
dewey-sort | 3344.4301133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021705022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070928</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060823s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0348</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980808774</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832914134</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-8329-1413-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832914137</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-8329-1413-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832914134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82900483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021705022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 406</subfield><subfield code="0">(DE-625)137007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichbehandlungsrecht</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="c">Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality before the law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality before the law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equality before the law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Beate</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121570207</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbrüster, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122702077</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918928</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021705022 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:36Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832914134 3832914137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918928 |
oclc_num | 82900483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-M56 DE-859 DE-M123 DE-521 DE-523 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-M56 DE-859 DE-M123 DE-521 DE-523 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 444 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Gleichbehandlungsrecht Handbuch Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2007 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd rswk-swf Recht Discrimination Law and legislation Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Equality before the law Equality before the law European Union countries Equality before the law Germany Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 u Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Rudolf, Beate 1964- Sonstige (DE-588)121570207 oth Armbrüster, Christian 1964- Sonstige (DE-588)122702077 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gleichbehandlungsrecht Handbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Recht Discrimination Law and legislation Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Equality before the law Equality before the law European Union countries Equality before the law Germany |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7542750-3 |
title | Gleichbehandlungsrecht Handbuch |
title_auth | Gleichbehandlungsrecht Handbuch |
title_exact_search | Gleichbehandlungsrecht Handbuch |
title_exact_search_txtP | Gleichbehandlungsrecht Handbuch |
title_full | Gleichbehandlungsrecht Handbuch Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ... |
title_fullStr | Gleichbehandlungsrecht Handbuch Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ... |
title_full_unstemmed | Gleichbehandlungsrecht Handbuch Beate Rudolf ... (Hrsg.). Christian Armbrüster ... |
title_short | Gleichbehandlungsrecht |
title_sort | gleichbehandlungsrecht handbuch |
title_sub | Handbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Recht Discrimination Law and legislation Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Equality before the law Equality before the law European Union countries Equality before the law Germany |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Recht Discrimination Law and legislation Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Equality before the law Equality before the law European Union countries Equality before the law Germany Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolfbeate gleichbehandlungsrechthandbuch AT armbrusterchristian gleichbehandlungsrechthandbuch |