Strafrecht, Besonderer Teil: 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Lehrbuch
Stud jur : Lehrbücher NomosLehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 S. |
ISBN: | 9783832922108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021705001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160929 | ||
007 | t| | ||
008 | 060823s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983752184 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832922108 |9 978-3-8329-2210-8 | ||
035 | |a (OCoLC)723610590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021705001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, Besonderer Teil |n 1 |p Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft |c Urs Kindhäuser |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 448 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nomos-Lehrbuch | |
490 | 0 | |a Stud jur : Lehrbücher | |
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Offenses against property |z Germany | |
650 | 4 | |a Offenses against public safety |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011688529 |g 1,3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815793579066392576 |
---|---|
adam_text |
Inhalt_
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 27
1. Teil Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte
1. Abschnitt: Delikte gegen das Leben 37
§ 1 Totschlag (§§ 212 f.) und fahrlässige Tötung (§ 222) 37
A. Allgemeines 37
I.
Gesetzessystematik 37
II.
Zeitlicher Schutzbereich 38
1. Zeitraum 38
2. Pränatale Eingriffe 39
B. Definitionen und Erläuterungen 40
I.
Grundtatbestand des vorsätzlichen Totschlags (§ 212
1)
40
1. Überblick 40
2. Objektiver Tatbestand 40
3. Subjektiver Tatbestand 40
II.
Besonders schwerer Fall (§ 212
II)
40
III.
Minder schwerer Fall (§213) 41
1. Überblick 41
2. Erste Tatvariante 41
3. Unbenannter Strafmilderungsgrund 41
IV.
Fahrlässige Tötung (§222) 41
§ 2 Mord (§ 211) 43
A. Allgemeines 43
I.
Grund 43
II.
Fallgruppen 43
III.
Sanktion 43
IV.
Unterlassen 44
B. Definitionen und Erläuterungen 45
I.
Mordmerkmale der 1. Gruppe 45
1. Mordlust 45
2. Befriedigung des Geschlechtstriebs 45
3. Habgier 46
4. Sonstige niedrige Beweggründe 47
5. Deliktssystematische Einordnung 48
II.
Mordmerkmale der 2. Gruppe 48
1. Heimtückisch 48
2. Grausam 52
3. Mit gemeingefährlichen Mitteln 52
4. Subjektive Tatseite 53
III.
Mordmerkmale der 3. Gruppe 53
1. Überblick 53
2. Merkmale 54
Inhalt_
C.
Anwendung 56
I.
Gutachtenaufbau 56
II.
Beteiligung 56
1. Besondere persönliche Merkmale 56
2. Fallbeispiele 57
3. Ausblick 60
III.
Konkurrenzen und Wahlfeststellung 61
§ 3 Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen (§ 216) 62
A. Sterbehilfe/Behandlungsabbruch 62
I.
Aktive Lebensverkürzung 62
II.
Passive Sterbehilfe 63
III.
Technischer Behandlungsabbruch 64
B. Tötung auf Verlangen (§216) 64
I.
Allgemeines 64
II.
Definitionen und Erläuterungen 65
1. Tatbestand 65
2. Beteiligung 66
§ 4 Suizid und Fremdtötung 67
A. Abgrenzungsfragen 67
B. Teilnahme am Suizid/Fremdtötung in unmittelbarer Begehungstäterschaft 68
I.
Problemstellung 68
II.
Unmittelbare täterschaftliche Begehung 69
С
Teilnahme am Suizid/Fremdtötung in mittelbarer Begehungstäterschaft 70
I.
Problemstellung 70
II.
Kriterien der Eigenverantwortlichkeit 70
III.
Veranlassung des Suizids 71
D. Fremdtötung durch Nichthinderung eines Suizids 72
I.
Problemstellung 72
II.
Garantenhaftung 73
III.
Unterlassene Hilfeleistung 74
§ 5 Aussetzung (§ 221) 75
A. Allgemeines 75
B. Definitionen und Erläuterungen 75
I. Grundtatbestand der Aussetzung (Abs. 1) 75
1. Gefahrerfolg 75
2. Versetzen in eine hilflose Lage (Nr. 1) 76
3. Im Stich Lassen (Nr. 2) 77
4. Risikozusammenhang 78
5. Subjektiver Tatbestand 78
II.
Qualifikationen (Abs. 2,3) 78
C. Anwendung 79
I.
Aufbau 79
II.
Teilnahme 79
III.
Konkurrenzen 80
§ 6 Schwangerschaftsabbruch (§§
гіб-гідЬ)
81
Α.
Geschichtlicher Überblick 81
B. Täterkreis 81
Inhalt
С.
Gesetzliche Regelungen (Überblick)
81
1. § 218
81
II.
§2i8a
82
IM. Sonstige Regelungen
83
2. Abschnitt: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit
84
§ 7 Körperverletzung (§§ 223,229)
84
A. Allgemeines
84
B. Definitionen und Erläuterungen
85
1. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223)
85
1. Objektiver Tatbestand:
85
2. Subjektiver Tatbestand
86
II.
Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
86
С
Anwendung
87
§ 8 Einwilligung (§ 228) und ärztlicher Heileingriff
88
A. Einwilligung (§ 228)
88
1. Allgemeines
88
II.
Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung
88
1. Voraussetzungen
88
2. Willensmängel
89
3. Widerruf
90
III.
Reichweite
90
IV.
Sittenwidrigkeit
91
V.
Subjektive Tatseite
92
B. Ärztliche Heilbehandlung
92
1. Rechtliche Einordnung
92
1. Einwilligungserfordernis
92
2. Tatbestandsausschluss
93
3. Stellungnahme
93
II.
Einwilligung
94
§ 9 Qualifizierte Körperverletzungen (§§ 224 f., 340)
96
A. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
96
1. Aligemeines
96
11. Beibringung von Gift (Abs. 1 Nr. 1)
96
1. Tatmittel
96
2. Tathandiung
97
III.
Mittels eines gefährlichen Werkzeugs (Abs. 1 Nr. 2)
97
1. Tatmittel
97
2. Tathandlung
98
IV.
Hinterlistiger Überfall (Abs. 1 Nr. 3)
99
V.
Gemeinschaftlich mit einem Beteiligten (Abs. 1 Nr. 4)
99
VI.
Lebensgefährdende Behandlung (Abs. 1 Nr. 5)
100
Vil.
Subjektiver Tatbestand
101
VIII. Konkurrenzen
101
B. Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
101
1. Allgemeines
101
II.
Schutzverhältnisse
102
1. Opferkreis
102
Inhalt
2. Schutzverhältnisse
102
III.
Tathandlungen
103
IV.
Subjektiver Tatbestand
104
V.
Qualifikationen
104
VI.
Konkurrenzen
104
С
Körperverletzung im Amt (§340)
104
1. Allgemeines
104
II.
Tatbestand
105
1. Objektiver Tatbestand
105
2. Subjektiver Tatbestand
105
III.
Abs. 3
105
§ 10 Erfolgsqualifizierte Körperverletzungen (§§ 227,226 StGB)
106
A. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
106
1. Allgemeines
106
II.
Tatbestand
106
1. Zusammenhang von Körperverletzung und Todeseintritt
106
2. Fahrlässigkeit
110
III.
Versuch
110
IV.
Beteiligung
111
B. Schwere Körperverletzung (§ 226)
111
1. Allgemeines
111
II.
Tatbestand
111
1. Erfolg
112
2. Risikozusammenhang
114
3. Subjektive Tatseite
115
III.
Versuch
115
IV.
Beteiligung
116
§ 11 Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
117
A. Allgemeines
117
B. Definitionen und Erläuterungen
117
1. Objektiver Tatbestand
117
1. Schlägerei
117
2. Angriff
118
3. Beteiligung
118
II.
Subjektiver Tatbestand
118
111.
Rechtswidrigkeit und Schuld
118
1. Rechtfertigung
118
2. Schuld
119
IV.
Abs. 2
119
V.
Objektive Strafbarkeitsbedingung
119
С
Anwendung
121
1. Aufbau
121
il.
Konkurrenzen
121
3. Abschnitt: Straftaten gegen die persönliche Freiheit
122
§ 12 List, Gewalt und Drohung
122
A. List
122
B. Gewalt
122
10
Inhalt
1. Begriff
122
1. Zum Gewaltbegriff der Rechtsprechung
122
2. Zum Gewaltbegriff in der Literatur
125
3. Funktionale Begriffsbestimmung
126
II.
Formen der Gewalt
127
1. Absolute Gewalt
127
2. Kompulsive Gewalt
127
3. Unterscheidung
128
4. Unterlassen
128
C. Drohung
128
1. Begriff
128
1. Form
129
2. Realisierung
129
3. Abgrenzungen
130
II.
Verhältnis zur Gewalt
131
III.
Mehrpersonenverhältnisse auf der Opferseite
131
§13 Nötigung (§ 240}
133
A. Allgemeines
133
1. Schutzzweck
133
II.
Instrumentalisierung des Opfers
134
III.
Umfang
134
B. Definitionen und Erläuterungen
134
1. Nötigungshandlung
134
1. Gewaltanwendung
134
2. Drohung mit einem empfindlichen Übel
136
II.
Nötigungserfolg
138
III.
Kausalität
139
IV.
Subjektiver Tatbestand
139
V.
Verwerflichkeit (Abs. 2)
139
1. Allgemeines
139
2. Kriterien
140
3. Inkonnexität
140
4. Erlaubte Selbsthilfe
141
5. Demonstrationen
141
6. Subjektive Tatseite
141
VI.
Regelbeispiele (Abs. 4)
142
С
Anwendung
142
1. Aufbau
142
II.
Prüfungsreihenfolge auf der Rechtswidrigkeitsebene
142
III.
Konkurrenzen
143
§ 14 Bedrohung (§ 241)
144
A. Allgemeines
144
B. Definitionen und Erläuterungen
144
1. Bedrohungstatbestand
144
1. Objektiver Tatbestand
144
2. Subjektiver Tatbestand
144
11. Vortäuschungstatbestand
144
1. Tathandlung
144
11
Inhalt
2. Subjektiver Tatbestand 145
С
Anwendung 145
I.
Aufbau 145
II.
Konkurrenzen 145
§15 Freiheitsberaubung (§239) 147
A. Allgemeines 147
B. Definitionen und Erläuterungen 148
I.
Tatbestand 148
1. Tatobjekt 148
2. Erfolg 148
3. Tathandlung 148
4. Subjektiver Tatbestand 150
II.
Qualifikationen 150
1. Abs. 3 Nr. 1 150
2. Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 150
С
Anwendung 151
I.
Aufbau 151
II.
Einverständnis 151
III.
Rechtfertigung 151
IV.
Konkurrenzen 151
§16 Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) 153
A. Allgemeines 153
B. Definitionen und Erläuterungen 153
I.
Entführungs- und Bemächtigungstatbestand (Abs. 1 Alt. 1) 153
1. Objektiver Tatbestand 153
2. Subjektiver Tatbestand 155
II.
Ausnutzungstatbestand (Abs.
ι
Alt. 2) 155
III.
Erfolgsqualifikation (Abs. 3) 156
IV.
Tätige Reue (Abs. 4) 156
С
Anwendung 156
I.
Aufbau 156
2. Ausnutzungstatbestand (Abs. 1 Alt. 2): 157
II.
Einzelfragen 157
1. Scheingeiselnahme 157
2. Ersatzgeiselnahme 158
3. Zwei-Personen-Verhältnisse 158
III.
Konkurrenzen 160
§17 Geiselnahme (§ 239b StGB) 162
A. Überblick 162
B. Anwendung 162
I.
Aufbau 162
1. Entführungs-und Bemächtigungstatbestand (Abs. 1
Alti):
162
2. Ausnutzungstatbestand (Abs. 1 Alt. 2): 163
II.
Konkurrenzen 163
§18 Weitere Freiheitsdelikte 164
A. Menschenraub (§ 234) 164
B. Entziehung Minderjähriger (§ 235) 164
12
Inhalt
C.
Kinderhandel
(§ 236) 164
D.
Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (§ 232) 165
E. Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft (§233) 165
4. Abschnitt: Delikte gegen Personenstand, Ehe und Familie 167
§ 19 Verletzung von Unterhalts- und Fürsorgepflichten 167
A. Verletzung der Unterhaltspflicht (§170) 167
B. Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (§ 171) 167
5. Abschnitt: Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung 169
§20 Überblick und Systematik (§§174 ff.) 169
§21 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§§177 f. StGB) 170
A. Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung [§ 177) 170
I. Allgemeines 170
II.
Tatbestand 170
B. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178) 171
6. Abschnitt: Delikte gegen die Ehre 172
§22 Allgemeines 172
A. Schutzbereich 172
I.
Begriff der Ehre 172
II.
Opferkreis 173
1. Einzelpersonen und Personengesamtheiten 173
2. Einzelpersonen unter Kollektivbezeichnung 173
B. Beleidigung als Kundgabedelikt 174
I.
Erfordernis einer Äußerung 174
II.
Irrelevante Kommunikationen 175
С
Strafantrag (§ 194) 175
D. Systematik 175
§23 Üble Nachrede (§186 StGB) 177
A. Allgemeines 177
B. Definitionen und Erläuterungen 177
I.
Tatbestand 177
1. Tathandlung 177
2. Subjektiver Tatbestand 179
II.
Nichterweislichkeit der Wahrheit 179
III.
Qualifizierende Merkmale 180
1. Öffentlich 180
2. Verbreiten von Schriften 180
С
Anwendung 180
§24 Qualifikationen {§§187 f. StGB) 182
A. Verleumdung (§ 187) 182
I.
Allgemeines 182
II.
Tatbestände 182
lil.
Qualifikation und Konkurrenzen 183
B. Üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen
Lebens {§ 188) 183
13
Inhalt
§ 25 Beleidigung (§ 185 StGB)
185
A. Allgemeines
185
B. Definitionen und Erläuterungen
185
1. Beleidigungstatbestand
185
1. Tathandlung
185
2. Subjektiver Tatbestand
186
II.
Mittels einer Tätlichkeit
187
III.
Formalbeleidigung
187
С
Anwendung
188
§ 26 Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189)
189
A. Allgemeines
189
B. Definitionen und Erläuterungen
189
§ 27 Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193)
191
A. Allgemeines
191
B. Definitionen und Erläuterungen
191
1. Objektive Rechtfertigung
191
1. Tadelnde Urteile
191
2. Ausführung oder Verteidigung von Rechten
191
3. Vorhaltungen, Rügen, Anzeigen und Urteile
192
4. Wahrnehmung (sonstiger) berechtigter Interessen
192
II.
Subjektive Rechtfertigung
194
7. Abschnitt: Verletzung der Privatsphäre
195
§ 28 Verletzung der Privat- oder Intimsphäre
195
A. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201)
195
1. Allgemeines
195
II.
Tatbestände
195
1. Abs. 1 Nr. 1
195
2. Abs. 1 Nr. 2
196
3. Abs. 2 Nr. 1
196
4. Abs. 2 Nr. 2
197
5. Subjektiver Tatbestand
197
6. Abs. 3
198
III.
Rechtswidrigkeit
198
1. Unbefugt
198
2. Allgemeine Rechtfertigungsgründe
198
IV.
Anwendung
199
1. Aufbau
199
2. Konkurrenzen
199
B. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch
Bildaufnahmen (§ 201 a)
199
1. Allgemeines
199
II.
Tatbestände
200
1. Abs. 1
200
2. Abs. 2
201
3. Abs. 3
201
4. Unbefugt
201
5. Subjektive Tatseite
201
14
Inhalt
III.
Konkurrenzen
201
§ 29 Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202)
203
A. Allgemeines
203
B. Definitionen und Erläuterungen
203
1. Tatbestand
203
1. Tatobjekt
203
2. Tathandlungen
203
II.
Rechtswidrigkeit
205
С
Anwendung
205
1. Aufbau
205
II.
Konkurrenzen
206
§ 30 Ausspähen von Daten (§ 202a)
207
A. Allgemeines
207
B. Definitionen und Erläuterungen
207
1. Tatbestand
207
1. Tatobjekt
207
2. Tathandlung
208
3. Subjektiver Tatbestand
208
II.
Rechtswidrigkeit
208
§ 31 Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203 f.)
209
A. Allgemeines
209
B. Definitionen und Erläuterungen
209
1. Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203)
209
1. Abs. 1
209
2. Abs. 2
210
3. Abs. 4
211
4. Subjektiver Tatbestand
211
II.
Rechtswidrigkeit
211
III.
Qualifikation (Abs. 5)
211
C. Verwertung fremder Geheimnisse (§ 204)
211
D. Anwendung
212
1. Aufbau
212
II.
Beteiligung
212
§ 32 Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses (§ 206)
213
A. Allgemeines
213
B. Deliktsmerkmale und Konkurrenzen
213
§ 33 Hausfriedensbruch (§ 123)
215
A. Allgemeines
215
B. Definitionen und Erläuterungen
215
1. Geschützte Räumlichkeiten
215
II.
Tathandlungen
216
1. Eindringen
216
2. Sich-nicht-Entfernen trotz Aufforderung
219
III.
Subjektiver Tatbestand
219
С
Anwendung
219
I.
Aufbau
219
II.
Konkurrenzen
220
15
Inhalt
§ 34 Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124) 222
A. Allgemeines 222
B. Definitionen und Erläuterungen 222
I. Objektiver Tatbestand 222
II.
Subjektiver Tatbestand 223
2. Teil Straftaten gegen Staat und Gesellschaft
1. Abschnitt: Staatsschutzdelikte 224
§35 Systematik und Überblick (§§80 ff.) 224
2. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung 226
§36 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§113 f.) 226
A. Allgemeines 226
B. Definitionen und Erläuterungen 226
I.
Objektiver Tatbestand 226
1. Täter- und Opferkreis 227
2. Diensthandlung als Ziel des Widerstands 227
3. Tathandlungen 229
II.
Subjektiver Tatbestand 231
III.
Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (Abs. 3) 231
1. Kriterien der Rechtmäßigkeit 231
2. Deliktssystematische Einordnung 234
IV.
Irrtum über die Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (Abs. 4) 234
V.
Besonders schwere Fälle (Abs. 2) 235
1. Abs. 2 Nr. 1 235
2. Abs. 2 Nr. 2 236
С
Anwendung 236
I.
Aufbau 236
II.
Verhältnis zur Nötigung (§240) 237
§ 37 Gefangenenbefreiung (§ 120) 239
A. Allgemeines 239
B. Definitionen und Erläuterungen 239
I.
Gefangener 239
II.
Täter 241
III.
Tathandlungen 241
C. Anwendung 242
I.
Aufbau 242
II.
Beteiligung 242
III.
Versuch 243
§ 38 Gefangenenmeuterei (§ 121) 244
A. Allgemeines 244
B. Definitionen und Erläuterungen 244
I.
Tatbestand 244
II.
Abs. 3 245
16
Inhalt
§39
Landfriedensbruch (§§ 125 f.)
246
A. Allgemeines
246
B. Definitionen und Erläuterungen
246
1. Tatbestand
246
1. Gewalttätiger Landfriedensbruch
246
2. Bedrohender Landfriedensbruch
247
3. Aufwieglerischer Landfriedensbruch
247
4. Subjektiver Tatbestand
248
5. Konkurrenzen
248
II.
Besonders schwere Fälle (§ 125a)
248
§40
Delikte gegen den Rechtsfrieden (§§ 111,126,130-131,140)
250
A. Allgemeines
250
B. Öffentliche Aufforderung zu Straftaten (§ 111)
250
С
Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten (§ 126)
251
D. Volksverhetzung (§ 130)
252
E. Anleitung zu Straftaten (§ 130a)
254
F. Gewaltdarstellung (§ 131)
255
G. Belohnung und Billigung von Straftaten (§ 140)
256
§41
Organisationsdelikte (§§ 127-1293)
257
A. Allgemeines
257
B. Bildung bewaffneter Gruppen (§ 127)
257
C. Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129)
258
D. Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a)
260
§42
Amtsanmaßung und Missbrauch von Titeln (§§ 132 f.)
261
A. Amtsanmaßung (§132)
261
1. Allgemeines
261
II.
Definitionen und Erläuterungen
261
1. Tatbestand
261
2. Konkurrenzen
263
B. Missbrauch von Titeln (§ 132a)
263
1. Allgemeines
263
II.
Definitionen und Erläuterungen
263
§43
Verwahrungsbruch und Verletzung amtlicher Bekanntmachungen (§§ 133 f.)
266
A. Verwahrungsbruch (§ 133)
266
1. Allgemeines
266
II.
Definitionen und Erläuterungen
266
1. Tatbestand
266
2. Qualifikation
268
B. Verletzung amtlicher Bekanntmachungen {§ 134)
268
I.
Allgemeines
268
II.
Definitionen und Erläuterungen
268
§44
Verstrickungs- und Siegelbruch (§ 136)
270
A. Allgemeines
270
B. Verstrickungsbruch (Abs. 1)
270
С
Siegelbruch {Abs. 2)
271
D. Rechtswidriekeit und Konkurrenzen
272
17
Inhalt_
3. Abschnitt: Delikte gegen Religion und Weltanschauung 274
§45 Systematik und Überblick (§§166-168 StGB) 274
4. Abschnitt: Aussagedelikte 275
§ 46 Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB) 275
A. Allgemeines 275
B. Definitionen und Erläuterungen 275
I.
Objektiver Tatbestand 275
1. Täterkreis 275
2. Zuständige Stelle 275
3. Tathandlung 276
II.
Subjektiver Tatbestand 279
C. Anwendung 279
I.
Aufbau 279
II.
Beteiligung 279
§ 47 Meineid und falsche Versicherung an Eides Statt (§§ 154-156,163 StGB) 281
A. Meineid (§§ 154,155) 281
I.
Allgemeines 281
II.
Definitionen und Erläuterungen 281
1. Täterkreis 281
2. Zuständige Stelle 282
3. Tathandlung 282
4. Subjektiver Tatbestand 283
III.
Anwendung 283
B. Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156) 283
I.
Allgemeines 283
II.
Definitionen und Erläuterungen 283
1. Tathandlung 284
2. Zuständige Stelle 284
3. Unwahrheit 285
4. Subjektiver Tatbestand 285
С
Fahrlässiger Falscheid; fahrlässige falsche Versicherung an
Eides Statt (§ 163) 286
§ 48 Versuch der Anstiftung zur Falschaussage und Verleitung zur Falschaussage
(§§159 f-) 287
A. Versuch der Anstiftung zur Falschaussage (§159) 287
I.
Allgemeines 287
II.
Definitionen und Erläuterungen 287
B. Verleitung zur Falschaussage (§ 160) 288
I.
Allgemeines 288
II.
Definitionen und Erläuterungen 289
III.
Anwendung 289
§49 Aussagenotstand (§157 StGB) 292
A. Allgemeines 292
B. Definitionen und Erläuterungen 292
I.
Voraussetzungen 292
1. Anwendungsbereich 292
18
Inhalt
2. Absicht der Gefahrabwendung 292
II.
Konkurrenzen 294
§50 Berichtigung einer falschen Aussage (§§158,163
II)
295
A. Allgemeines 295
B. Definitionen und Erläuterungen 295
I.
Voraussetzungen 295
II.
Verhältnis zu § 24 296
5. Abschnitt: Strafvereitelung, Irreführung und Nichtanzeige 297
§51 Strafvereitelung (§§258 f.) 297
A. Allgemeines 297
B. Definitionen und Erläuterungen 297
I.
Verfolgungsvereitelung (Abs. 1) 297
1. Vortat 297
2. Tathandlung und Erfolg 298
II.
Vollstreckungsvereitelung (Abs. 2) 298
1. Rechtskräftige Verurteilung 299
2. Tathandlung und Erfolg 299
III.
Subjektiver Tatbestand 300
IV.
Strafausschließungsgründe (Abs. 5 und 6) 300
С
Qualifikation: Strafvereitelung im Amt (§ 258a) 301
D. Anwendung 302
I.
Aufbau 302
II.
Versuch 303
III.
Beteiligung 303
§52 Falsche Verdächtigung (§164) 305
A. Allgemeines 305
B. Definitionen und Erläuterungen 305
I.
Abs. 1 305
1. Objektiver Tatbestand 306
2. Subjektiver Tatbestand 309
II.
Abs. 2 309
С
Anwendung 310
I.
Aufbau 310
II.
Irrtum 310
III. EntsprechendeAnwendungvonŞise?
310
§53 Vortäuschen einer Straftat (§i45d) 311
A. Allgemeines 311
B. Definitionen und Erläuterungen 311
I.
Objektive Tatbestände 311
1. Abs.iNr.i 311
2. Abs. 2 Nr. 1 313
3. Abs. 1 Nr. 2 314
4. Abs. 2 Nr. 2 315
II.
Subjektiver Tatbestand 315
С
Anwendung 315
I.
Aufbau 315
II.
Subsidiarftätsklausel 316
19
Inhalt_
§ 54 Nichtanzeige geplanter Straftaten (§§ 138,13g) 317
A. Allgemeines 317
B. Definitionen und Erläuterungen 317
I.
Tatbestand (§ 138) 317
1. Anzeigepflicht 317
2. Täter 318
3. Tathandlung 319
4. Subjektiver Tatbestand 320
II.
Straflösigkeit (§ 139) 320
С
Anwendung 320
6. Abschnitt: Urkundendelikte 322
§55 Urkundenfälschung (§267) 322
A. Allgemeines 322
B. Definitionen und Erläuterungen 324
I.
Tatobjekt (Urkunde) 324
1. Begriff 324
2. Abgrenzungen 327
3. Besondere Urkunden 328
II.
Tathandlungen 331
1. Herstellen einer unechten Urkunde (Abs. 1
Var.
1) 332
2. Verfälschen einer echten Urkunde (Abs. 1
Var.
2) 334
3. Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde
(Abs. 1
Var.
3) 336
IH.
Subjektiver Tatbestand 337
IV.
Strafschärf
ungen
337
C.
Anwendung 338
I.
Aufbau 338
II.
Konkurrenzen 339
§ 56 Fälschung technischer Aufzeichnungen und beweiserheblicher Daten (§§ 268 f.) 340
A. FälschungtechnischerAufzeichnungen(§268) 340
I.
Allgemeines 340
II.
Definitionen und Erläuterungen 340
1. Tatobjekt (technische Aufzeichnung) 340
2. Mangelnde Echtheit 342
3. Tathandlungen 342
4. Subjektiver Tatbestand 342
B. Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269) 343
I.
Allgemeines 343
II.
Definitionen und Erläuterungen 343
1. „Datenurkunde" 343
2. Tathandlungen 344
3. Subjektiver Tatbestand 344
§ 57 Urkundenunterdrückung (§ 274) 345
A. Allgemeines 345
B. Definitionen und Erläuterungen zu Abs. 1 Nr. 1 345
I.
Objektiver Tatbestand 345
II.
Subjektiver Tatbestand 347
20
Inhalt
С.
Anwendung 347
I.
Aufbau 347
II.
Konkurrenzen 347
§ 58 Falschbeurkundung im Amt und mittelbare Falschbeurkundung (§§ 348,271) 348
A. Falschbeurkundung im Amt (§348) 348
I.
Allgemeines 348
II.
Definitionen und Erläuterungen 348
1. Objektiver Tatbestand 348
2. Subjektiver Tatbestand 350
III.
Anwendung 350
B. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) 350
I.
Allgemeines 350
II.
Definitionen und Erläuterungen (Abs. 1) 350
III.
Anwendung 351
1. Aufbau 351
2. Irrtumsfragen 352
§ 59 Fälschung, Ausstellen und Gebrauch von Gesundheitszeugnissen (§§ 277-279) 353
§ 60 Fälschung und Missbrauch von Ausweispapieren und anderen Urkunden
(§§ 273.275-2768,281} 354
A. Verändern von amtlichen Ausweisen (§ 273) 354
B. Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281) 354
С
Sonstige Ausweisdelikte (§§ 275-2768) 355
7. Abschnitt: Geld- und Wertzeichenfälschung 356
§61 Geldfälschung (§146) 356
A. Allgemeines 356
B. Definitionen und Erläuterungen 356
I.
Geld 356
II.
Tathandlungen 356
1. Nachmachen und Verfälschen von Geld (Abs. 1 Nr. 1) 356
2. Sichverschaffen von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1) 357
3. Feilhalten von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2) 358
4. Inverkehrbringen von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 3) 358
III. Gewerbs-
und bandenmäßige Tatbegehung (Abs. 2) 360
C. Anwendung 361
§ 62 Inverkehrbringen von Falschgeld (§ 147) 362
A. Allgemeines 362
B. Definitionen und Erläuterungen 362
§63 Wertzeichenfälschung und andere Fälschungsdelikte (§§148,151-1520) 364
A. Wertzeichenfälschung (§ 148) 364
I.
Allgemeines 364
II.
Definitionen und Erläuterungen 364
B. Fälschungsdelikte nach §§ isi-^b 364
21
Inhart_
8. Abschnitt: Brandstiftung 365
§64 Brandstiftung ($5 306,3o6d) 365
A. Allgemeines 365
B. Definitionen und Erläuterungen 365
I.
Tatbestand 365
1. Tatobjekte 365
2. Tathandlungen 366
3. Subjektiver Tatbestand 367
II.
Tätige Reue (§
зобе)
367
C.
Anwendung 368
I.
Aufbau 368
II.
Konkurrenzen 368
§65 Qualifizierte Brandstiftungen (§§
зоба-зобс)
369
Α.
Schwere Brandstiftung (§ 306a) 369
I. Allgemeines 369
II.
Definitionen und Erläuterungen 369
1. Abs. 1 369
2. Abs. 2 371
3. Subjektiver Tatbestand 371
III.
Anwendung 371
B. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b) 372
I.
Allgemeines 372
II.
Definitionen und Erläuterungen 372
1. Abs. 1 372
2. Abs. 2 373
С
Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c) 373
§ 66 Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 3o6f) 375
A. Allgemeines 375
B. Definitionen und Erläuterungen 375
C. Anwendung 375
I.
Konkurrenzen 375
II.
Tätige Reue (§
306e)
375
9. Abschnitt: Verkehrsdelikte 377
§67 Trunkenheit im Verkehr (§316) 377
A. Allgemeines 377
B. Definitionen und Erläuterungen 377
I.
Objektiver Tatbestand 377
1. Führen eines Fahrzeugs 377
2. Fahruntauglichkeit 378
II.
Subjektiver Tatbestand 379
C. Anwendung 379
I.
Aufbau 379
II.
Konkurrenzen 379
§68 Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c) 380
A. Allgemeines 380
22
Inhalt
В.
Definitionen und Erläuterungen 380
I.
Handlungsteil 380
1. Abs.
ι
Nr.
ι
380
2. Abs. 1 Nr. 2 380
II.
Gefährdungsteil 381
1. Gefährdungsobjekte 381
2. Gefährden 381
III.
Kausalität und Zurechnungszusammenhang 382
IV.
Subjektiver Tatbestand 382
С
Anwendung 382
I.
Aufbau 382
II.
Einwilligung 383
III.
Konkurrenzen 383
§69 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b) 385
A. Allgemeines 385
B. Definitionen und Erläuterungen 385
I.
Tatbestand 385
1. Tathandlungen 385
2. Kausal- und Zurechnungszusammenhang 387
3. Subjektiver Tatbestand 388
II.
Qualifikation 388
C. Anwendung 388
§70 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§142) 390
A. Allgemeines 390
B. Definitionen und Erläuterungen 390
I.
Tatbestand 390
1. Tatsituation (Unfall) 390
2. Täterkreis (Unfallbeteiligte) 391
3. Tathandlungen 392
3. Subjektiver Tatbestand 397
II.
Tätige Reue 397
С
Anwendung 397
I.
Aufbau 397
II.
Beteiligung 398
III.
Konkurrenzen 398
10. Abschnitt: Vollrausch und unterlassene Hilfeleistung 400
§71 Vollrausch (§ 323a) 400
A. Allgemeines 400
B. Definitionen und Erläuterungen 401
I.
Objektiver Tatbestand 401
1. Rausch 401
2. (Mögliche) Schuldunfähigkeit 402
II.
Subjektiver Tatbestand und Schuld 403
III.
Rauschtat 403
С
Anwendung 404
I.
Aufbau 404
II.
Beteiligung 404
23
Inhart _
III.
Konkurrenzen 405
§72 Unterlassene Hilfeleistung {§ 323c) 406
A. Allgemeines 406
B. Definitionen und Erläuterungen 406
I. Objektiver Tatbestand 406
1. Tatsituation 406
2. Erforderliche Hilfeleistung 408
3. Zumutbarkeit 408
II.
Subjektiver Tatbestand 409
С
Anwendung 409
I. Aufbau 409
II.
Tätige Reue 409
III.
Konkurrenzen 410
11. Abschnitt: Umweltdelikte 411
§73 Überblick und Systematik (§§324 ff.) 411
A. Konzeption des Umweltschutzes 411
B. Verwaltungsakzessorietät 412
§74 Gewässerverunreinigung (§ 324) 413
A. Tatbestand 413
B. Rechtswidrigkeit 414
С
Amtswalterstrafbarkeit 415
§75 Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§326) 417
A. Allgemeines 417
B. Definitionen und Erläuterungen 417
12. Abschnitt: Amtsdelikte 418
§ 76 Vorteilsannahme und Bestechlichkeit (§§ 331 f.) 418
A. Vorteilsannahme (§ 331) 418
I.
Allgemeines 418
II.
Definitionen und Erläuterungen 418
1. Täterkreis 419
2. Vorteil 419
3. Dienstausübung (Abs. i) 421
4. Richterliche Handlung (Abs. 2) 422
5. Unterlassen (§ 336) 422
6. Tathandlung 422
7. Vollendung 425
8. Subjektiver Tatbestand 425
9. Genehmigung (Abs. 3) 426
III.
Anwendung 426
1. Aufbau 426
2. Beteiligung 426
B. Bestechlichkeit (§ 332) 427
I.
Allgemeines 427
II.
Definitionen und Erläuterungen 427
1. Täterkreis 427
24
Inhalt
2. Unrechtsvereinbarung 427
3. Pflichtverletzung 428
4. Subjektiver Tatbestand 429
С
Besonders schwere Fälle (§ 335) 429
§ 77 Vorteilsgewährung und Bestechung (§§ 333 f.) 431
A. Vorteilsgewährung (§ 333) 431
I.
Allgemeines 431
II.
Definitionen und Erläuterungen 431
B. Bestechung (§ 334) 432
§ 78 Rechtsbeugung (§ 33g) 433
A. Allgemeines 433
B. Definitionen und Erläuterungen 433
I.
Rechtssache 433
II.
Täterkreis 433
III.
Tathandlung 434
IV.
Erfolg 435
V.
Subjektiver Tatbestand 435
C. Anwendung 435
§ 79 Aussageerpressung (§ 343) 436
A. Allgemeines 436
B. Definitionen und Erläuterungen 436
I.
Tatsituation 436
II.
Täterkreis 436
III.
Tathandlungen 437
IV.
Subjektiver Tatbestand 437
V.
Anwendung 438
Stichwortverzeichnis 439
25 |
adam_txt |
Inhalt_
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 27
1. Teil Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte
1. Abschnitt: Delikte gegen das Leben 37
§ 1 Totschlag (§§ 212 f.) und fahrlässige Tötung (§ 222) 37
A. Allgemeines 37
I.
Gesetzessystematik 37
II.
Zeitlicher Schutzbereich 38
1. Zeitraum 38
2. Pränatale Eingriffe 39
B. Definitionen und Erläuterungen 40
I.
Grundtatbestand des vorsätzlichen Totschlags (§ 212
1)
40
1. Überblick 40
2. Objektiver Tatbestand 40
3. Subjektiver Tatbestand 40
II.
Besonders schwerer Fall (§ 212
II)
40
III.
Minder schwerer Fall (§213) 41
1. Überblick 41
2. Erste Tatvariante 41
3. Unbenannter Strafmilderungsgrund 41
IV.
Fahrlässige Tötung (§222) 41
§ 2 Mord (§ 211) 43
A. Allgemeines 43
I.
Grund 43
II.
Fallgruppen 43
III.
Sanktion 43
IV.
Unterlassen 44
B. Definitionen und Erläuterungen 45
I.
Mordmerkmale der 1. Gruppe 45
1. Mordlust 45
2. Befriedigung des Geschlechtstriebs 45
3. Habgier 46
4. Sonstige niedrige Beweggründe 47
5. Deliktssystematische Einordnung 48
II.
Mordmerkmale der 2. Gruppe 48
1. Heimtückisch 48
2. Grausam 52
3. Mit gemeingefährlichen Mitteln 52
4. Subjektive Tatseite 53
III.
Mordmerkmale der 3. Gruppe 53
1. Überblick 53
2. Merkmale 54
Inhalt_
C.
Anwendung 56
I.
Gutachtenaufbau 56
II.
Beteiligung 56
1. Besondere persönliche Merkmale 56
2. Fallbeispiele 57
3. Ausblick 60
III.
Konkurrenzen und Wahlfeststellung 61
§ 3 Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen (§ 216) 62
A. Sterbehilfe/Behandlungsabbruch 62
I.
Aktive Lebensverkürzung 62
II.
Passive Sterbehilfe 63
III.
Technischer Behandlungsabbruch 64
B. Tötung auf Verlangen (§216) 64
I.
Allgemeines 64
II.
Definitionen und Erläuterungen 65
1. Tatbestand 65
2. Beteiligung 66
§ 4 Suizid und Fremdtötung 67
A. Abgrenzungsfragen 67
B. Teilnahme am Suizid/Fremdtötung in unmittelbarer Begehungstäterschaft 68
I.
Problemstellung 68
II.
Unmittelbare täterschaftliche Begehung 69
С
Teilnahme am Suizid/Fremdtötung in mittelbarer Begehungstäterschaft 70
I.
Problemstellung 70
II.
Kriterien der Eigenverantwortlichkeit 70
III.
Veranlassung des Suizids 71
D. Fremdtötung durch Nichthinderung eines Suizids 72
I.
Problemstellung 72
II.
Garantenhaftung 73
III.
Unterlassene Hilfeleistung 74
§ 5 Aussetzung (§ 221) 75
A. Allgemeines 75
B. Definitionen und Erläuterungen 75
I. Grundtatbestand der Aussetzung (Abs. 1) 75
1. Gefahrerfolg 75
2. Versetzen in eine hilflose Lage (Nr. 1) 76
3. Im Stich Lassen (Nr. 2) 77
4. Risikozusammenhang 78
5. Subjektiver Tatbestand 78
II.
Qualifikationen (Abs. 2,3) 78
C. Anwendung 79
I.
Aufbau 79
II.
Teilnahme 79
III.
Konkurrenzen 80
§ 6 Schwangerschaftsabbruch (§§
гіб-гідЬ)
81
Α.
Geschichtlicher Überblick 81
B. Täterkreis 81
Inhalt
С.
Gesetzliche Regelungen (Überblick)
81
1. § 218
81
II.
§2i8a
82
IM. Sonstige Regelungen
83
2. Abschnitt: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit
84
§ 7 Körperverletzung (§§ 223,229)
84
A. Allgemeines
84
B. Definitionen und Erläuterungen
85
1. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223)
85
1. Objektiver Tatbestand:
85
2. Subjektiver Tatbestand
86
II.
Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
86
С
Anwendung
87
§ 8 Einwilligung (§ 228) und ärztlicher Heileingriff
88
A. Einwilligung (§ 228)
88
1. Allgemeines
88
II.
Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung
88
1. Voraussetzungen
88
2. Willensmängel
89
3. Widerruf
90
III.
Reichweite
90
IV.
Sittenwidrigkeit
91
V.
Subjektive Tatseite
92
B. Ärztliche Heilbehandlung
92
1. Rechtliche Einordnung
92
1. Einwilligungserfordernis
92
2. Tatbestandsausschluss
93
3. Stellungnahme
93
II.
Einwilligung
94
§ 9 Qualifizierte Körperverletzungen (§§ 224 f., 340)
96
A. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
96
1. Aligemeines
96
11. Beibringung von Gift (Abs. 1 Nr. 1)
96
1. Tatmittel
96
2. Tathandiung
97
III.
Mittels eines gefährlichen Werkzeugs (Abs. 1 Nr. 2)
97
1. Tatmittel
97
2. Tathandlung
98
IV.
Hinterlistiger Überfall (Abs. 1 Nr. 3)
99
V.
Gemeinschaftlich mit einem Beteiligten (Abs. 1 Nr. 4)
99
VI.
Lebensgefährdende Behandlung (Abs. 1 Nr. 5)
100
Vil.
Subjektiver Tatbestand
101
VIII. Konkurrenzen
101
B. Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
101
1. Allgemeines
101
II.
Schutzverhältnisse
102
1. Opferkreis
102
Inhalt
2. Schutzverhältnisse
102
III.
Tathandlungen
103
IV.
Subjektiver Tatbestand
104
V.
Qualifikationen
104
VI.
Konkurrenzen
104
С
Körperverletzung im Amt (§340)
104
1. Allgemeines
104
II.
Tatbestand
105
1. Objektiver Tatbestand
105
2. Subjektiver Tatbestand
105
III.
Abs. 3
105
§ 10 Erfolgsqualifizierte Körperverletzungen (§§ 227,226 StGB)
106
A. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
106
1. Allgemeines
106
II.
Tatbestand
106
1. Zusammenhang von Körperverletzung und Todeseintritt
106
2. Fahrlässigkeit
110
III.
Versuch
110
IV.
Beteiligung
111
B. Schwere Körperverletzung (§ 226)
111
1. Allgemeines
111
II.
Tatbestand
111
1. Erfolg
112
2. Risikozusammenhang
114
3. Subjektive Tatseite
115
III.
Versuch
115
IV.
Beteiligung
116
§ 11 Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
117
A. Allgemeines
117
B. Definitionen und Erläuterungen
117
1. Objektiver Tatbestand
117
1. Schlägerei
117
2. Angriff
118
3. Beteiligung
118
II.
Subjektiver Tatbestand
118
111.
Rechtswidrigkeit und Schuld
118
1. Rechtfertigung
118
2. Schuld
119
IV.
Abs. 2
119
V.
Objektive Strafbarkeitsbedingung
119
С
Anwendung
121
1. Aufbau
121
il.
Konkurrenzen
121
3. Abschnitt: Straftaten gegen die persönliche Freiheit
122
§ 12 List, Gewalt und Drohung
122
A. List
122
B. Gewalt
122
10
Inhalt
1. Begriff
122
1. Zum Gewaltbegriff der Rechtsprechung
122
2. Zum Gewaltbegriff in der Literatur
125
3. Funktionale Begriffsbestimmung
126
II.
Formen der Gewalt
127
1. Absolute Gewalt
127
2. Kompulsive Gewalt
127
3. Unterscheidung
128
4. Unterlassen
128
C. Drohung
128
1. Begriff
128
1. Form
129
2. Realisierung
129
3. Abgrenzungen
130
II.
Verhältnis zur Gewalt
131
III.
Mehrpersonenverhältnisse auf der Opferseite
131
§13 Nötigung (§ 240}
133
A. Allgemeines
133
1. Schutzzweck
133
II.
Instrumentalisierung des Opfers
134
III.
Umfang
134
B. Definitionen und Erläuterungen
134
1. Nötigungshandlung
134
1. Gewaltanwendung
134
2. Drohung mit einem empfindlichen Übel
136
II.
Nötigungserfolg
138
III.
Kausalität
139
IV.
Subjektiver Tatbestand
139
V.
Verwerflichkeit (Abs. 2)
139
1. Allgemeines
139
2. Kriterien
140
3. Inkonnexität
140
4. Erlaubte Selbsthilfe
141
5. Demonstrationen
141
6. Subjektive Tatseite
141
VI.
Regelbeispiele (Abs. 4)
142
С
Anwendung
142
1. Aufbau
142
II.
Prüfungsreihenfolge auf der Rechtswidrigkeitsebene
142
III.
Konkurrenzen
143
§ 14 Bedrohung (§ 241)
144
A. Allgemeines
144
B. Definitionen und Erläuterungen
144
1. Bedrohungstatbestand
144
1. Objektiver Tatbestand
144
2. Subjektiver Tatbestand
144
11. Vortäuschungstatbestand
144
1. Tathandlung
144
11
Inhalt
2. Subjektiver Tatbestand 145
С
Anwendung 145
I.
Aufbau 145
II.
Konkurrenzen 145
§15 Freiheitsberaubung (§239) 147
A. Allgemeines 147
B. Definitionen und Erläuterungen 148
I.
Tatbestand 148
1. Tatobjekt 148
2. Erfolg 148
3. Tathandlung 148
4. Subjektiver Tatbestand 150
II.
Qualifikationen 150
1. Abs. 3 Nr. 1 150
2. Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 150
С
Anwendung 151
I.
Aufbau 151
II.
Einverständnis 151
III.
Rechtfertigung 151
IV.
Konkurrenzen 151
§16 Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) 153
A. Allgemeines 153
B. Definitionen und Erläuterungen 153
I.
Entführungs- und Bemächtigungstatbestand (Abs. 1 Alt. 1) 153
1. Objektiver Tatbestand 153
2. Subjektiver Tatbestand 155
II.
Ausnutzungstatbestand (Abs.
ι
Alt. 2) 155
III.
Erfolgsqualifikation (Abs. 3) 156
IV.
Tätige Reue (Abs. 4) 156
С
Anwendung 156
I.
Aufbau 156
2. Ausnutzungstatbestand (Abs. 1 Alt. 2): 157
II.
Einzelfragen 157
1. Scheingeiselnahme 157
2. Ersatzgeiselnahme 158
3. Zwei-Personen-Verhältnisse 158
III.
Konkurrenzen 160
§17 Geiselnahme (§ 239b StGB) 162
A. Überblick 162
B. Anwendung 162
I.
Aufbau 162
1. Entführungs-und Bemächtigungstatbestand (Abs. 1
Alti):
162
2. Ausnutzungstatbestand (Abs. 1 Alt. 2): 163
II.
Konkurrenzen 163
§18 Weitere Freiheitsdelikte 164
A. Menschenraub (§ 234) 164
B. Entziehung Minderjähriger (§ 235) 164
12
Inhalt
C.
Kinderhandel
(§ 236) 164
D.
Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (§ 232) 165
E. Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft (§233) 165
4. Abschnitt: Delikte gegen Personenstand, Ehe und Familie 167
§ 19 Verletzung von Unterhalts- und Fürsorgepflichten 167
A. Verletzung der Unterhaltspflicht (§170) 167
B. Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (§ 171) 167
5. Abschnitt: Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung 169
§20 Überblick und Systematik (§§174 ff.) 169
§21 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§§177 f. StGB) 170
A. Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung [§ 177) 170
I. Allgemeines 170
II.
Tatbestand 170
B. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178) 171
6. Abschnitt: Delikte gegen die Ehre 172
§22 Allgemeines 172
A. Schutzbereich 172
I.
Begriff der Ehre 172
II.
Opferkreis 173
1. Einzelpersonen und Personengesamtheiten 173
2. Einzelpersonen unter Kollektivbezeichnung 173
B. Beleidigung als Kundgabedelikt 174
I.
Erfordernis einer Äußerung 174
II.
Irrelevante Kommunikationen 175
С
Strafantrag (§ 194) 175
D. Systematik 175
§23 Üble Nachrede (§186 StGB) 177
A. Allgemeines 177
B. Definitionen und Erläuterungen 177
I.
Tatbestand 177
1. Tathandlung 177
2. Subjektiver Tatbestand 179
II.
Nichterweislichkeit der Wahrheit 179
III.
Qualifizierende Merkmale 180
1. Öffentlich 180
2. Verbreiten von Schriften 180
С
Anwendung 180
§24 Qualifikationen {§§187 f. StGB) 182
A. Verleumdung (§ 187) 182
I.
Allgemeines 182
II.
Tatbestände 182
lil.
Qualifikation und Konkurrenzen 183
B. Üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen
Lebens {§ 188) 183
13
Inhalt
§ 25 Beleidigung (§ 185 StGB)
185
A. Allgemeines
185
B. Definitionen und Erläuterungen
185
1. Beleidigungstatbestand
185
1. Tathandlung
185
2. Subjektiver Tatbestand
186
II.
Mittels einer Tätlichkeit
187
III.
Formalbeleidigung
187
С
Anwendung
188
§ 26 Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189)
189
A. Allgemeines
189
B. Definitionen und Erläuterungen
189
§ 27 Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193)
191
A. Allgemeines
191
B. Definitionen und Erläuterungen
191
1. Objektive Rechtfertigung
191
1. Tadelnde Urteile
191
2. Ausführung oder Verteidigung von Rechten
191
3. Vorhaltungen, Rügen, Anzeigen und Urteile
192
4. Wahrnehmung (sonstiger) berechtigter Interessen
192
II.
Subjektive Rechtfertigung
194
7. Abschnitt: Verletzung der Privatsphäre
195
§ 28 Verletzung der Privat- oder Intimsphäre
195
A. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201)
195
1. Allgemeines
195
II.
Tatbestände
195
1. Abs. 1 Nr. 1
195
2. Abs. 1 Nr. 2
196
3. Abs. 2 Nr. 1
196
4. Abs. 2 Nr. 2
197
5. Subjektiver Tatbestand
197
6. Abs. 3
198
III.
Rechtswidrigkeit
198
1. Unbefugt
198
2. Allgemeine Rechtfertigungsgründe
198
IV.
Anwendung
199
1. Aufbau
199
2. Konkurrenzen
199
B. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch
Bildaufnahmen (§ 201 a)
199
1. Allgemeines
199
II.
Tatbestände
200
1. Abs. 1
200
2. Abs. 2
201
3. Abs. 3
201
4. Unbefugt
201
5. Subjektive Tatseite
201
14
Inhalt
III.
Konkurrenzen
201
§ 29 Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202)
203
A. Allgemeines
203
B. Definitionen und Erläuterungen
203
1. Tatbestand
203
1. Tatobjekt
203
2. Tathandlungen
203
II.
Rechtswidrigkeit
205
С
Anwendung
205
1. Aufbau
205
II.
Konkurrenzen
206
§ 30 Ausspähen von Daten (§ 202a)
207
A. Allgemeines
207
B. Definitionen und Erläuterungen
207
1. Tatbestand
207
1. Tatobjekt
207
2. Tathandlung
208
3. Subjektiver Tatbestand
208
II.
Rechtswidrigkeit
208
§ 31 Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203 f.)
209
A. Allgemeines
209
B. Definitionen und Erläuterungen
209
1. Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203)
209
1. Abs. 1
209
2. Abs. 2
210
3. Abs. 4
211
4. Subjektiver Tatbestand
211
II.
Rechtswidrigkeit
211
III.
Qualifikation (Abs. 5)
211
C. Verwertung fremder Geheimnisse (§ 204)
211
D. Anwendung
212
1. Aufbau
212
II.
Beteiligung
212
§ 32 Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses (§ 206)
213
A. Allgemeines
213
B. Deliktsmerkmale und Konkurrenzen
213
§ 33 Hausfriedensbruch (§ 123)
215
A. Allgemeines
215
B. Definitionen und Erläuterungen
215
1. Geschützte Räumlichkeiten
215
II.
Tathandlungen
216
1. Eindringen
216
2. Sich-nicht-Entfernen trotz Aufforderung
219
III.
Subjektiver Tatbestand
219
С
Anwendung
219
I.
Aufbau
219
II.
Konkurrenzen
220
15
Inhalt
§ 34 Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124) 222
A. Allgemeines 222
B. Definitionen und Erläuterungen 222
I. Objektiver Tatbestand 222
II.
Subjektiver Tatbestand 223
2. Teil Straftaten gegen Staat und Gesellschaft
1. Abschnitt: Staatsschutzdelikte 224
§35 Systematik und Überblick (§§80 ff.) 224
2. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung 226
§36 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§113 f.) 226
A. Allgemeines 226
B. Definitionen und Erläuterungen 226
I.
Objektiver Tatbestand 226
1. Täter- und Opferkreis 227
2. Diensthandlung als Ziel des Widerstands 227
3. Tathandlungen 229
II.
Subjektiver Tatbestand 231
III.
Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (Abs. 3) 231
1. Kriterien der Rechtmäßigkeit 231
2. Deliktssystematische Einordnung 234
IV.
Irrtum über die Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (Abs. 4) 234
V.
Besonders schwere Fälle (Abs. 2) 235
1. Abs. 2 Nr. 1 235
2. Abs. 2 Nr. 2 236
С
Anwendung 236
I.
Aufbau 236
II.
Verhältnis zur Nötigung (§240) 237
§ 37 Gefangenenbefreiung (§ 120) 239
A. Allgemeines 239
B. Definitionen und Erläuterungen 239
I.
Gefangener 239
II.
Täter 241
III.
Tathandlungen 241
C. Anwendung 242
I.
Aufbau 242
II.
Beteiligung 242
III.
Versuch 243
§ 38 Gefangenenmeuterei (§ 121) 244
A. Allgemeines 244
B. Definitionen und Erläuterungen 244
I.
Tatbestand 244
II.
Abs. 3 245
16
Inhalt
§39
Landfriedensbruch (§§ 125 f.)
246
A. Allgemeines
246
B. Definitionen und Erläuterungen
246
1. Tatbestand
246
1. Gewalttätiger Landfriedensbruch
246
2. Bedrohender Landfriedensbruch
247
3. Aufwieglerischer Landfriedensbruch
247
4. Subjektiver Tatbestand
248
5. Konkurrenzen
248
II.
Besonders schwere Fälle (§ 125a)
248
§40
Delikte gegen den Rechtsfrieden (§§ 111,126,130-131,140)
250
A. Allgemeines
250
B. Öffentliche Aufforderung zu Straftaten (§ 111)
250
С
Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten (§ 126)
251
D. Volksverhetzung (§ 130)
252
E. Anleitung zu Straftaten (§ 130a)
254
F. Gewaltdarstellung (§ 131)
255
G. Belohnung und Billigung von Straftaten (§ 140)
256
§41
Organisationsdelikte (§§ 127-1293)
257
A. Allgemeines
257
B. Bildung bewaffneter Gruppen (§ 127)
257
C. Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129)
258
D. Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a)
260
§42
Amtsanmaßung und Missbrauch von Titeln (§§ 132 f.)
261
A. Amtsanmaßung (§132)
261
1. Allgemeines
261
II.
Definitionen und Erläuterungen
261
1. Tatbestand
261
2. Konkurrenzen
263
B. Missbrauch von Titeln (§ 132a)
263
1. Allgemeines
263
II.
Definitionen und Erläuterungen
263
§43
Verwahrungsbruch und Verletzung amtlicher Bekanntmachungen (§§ 133 f.)
266
A. Verwahrungsbruch (§ 133)
266
1. Allgemeines
266
II.
Definitionen und Erläuterungen
266
1. Tatbestand
266
2. Qualifikation
268
B. Verletzung amtlicher Bekanntmachungen {§ 134)
268
I.
Allgemeines
268
II.
Definitionen und Erläuterungen
268
§44
Verstrickungs- und Siegelbruch (§ 136)
270
A. Allgemeines
270
B. Verstrickungsbruch (Abs. 1)
270
С
Siegelbruch {Abs. 2)
271
D. Rechtswidriekeit und Konkurrenzen
272
17
Inhalt_
3. Abschnitt: Delikte gegen Religion und Weltanschauung 274
§45 Systematik und Überblick (§§166-168 StGB) 274
4. Abschnitt: Aussagedelikte 275
§ 46 Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB) 275
A. Allgemeines 275
B. Definitionen und Erläuterungen 275
I.
Objektiver Tatbestand 275
1. Täterkreis 275
2. Zuständige Stelle 275
3. Tathandlung 276
II.
Subjektiver Tatbestand 279
C. Anwendung 279
I.
Aufbau 279
II.
Beteiligung 279
§ 47 Meineid und falsche Versicherung an Eides Statt (§§ 154-156,163 StGB) 281
A. Meineid (§§ 154,155) 281
I.
Allgemeines 281
II.
Definitionen und Erläuterungen 281
1. Täterkreis 281
2. Zuständige Stelle 282
3. Tathandlung 282
4. Subjektiver Tatbestand 283
III.
Anwendung 283
B. Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156) 283
I.
Allgemeines 283
II.
Definitionen und Erläuterungen 283
1. Tathandlung 284
2. Zuständige Stelle 284
3. Unwahrheit 285
4. Subjektiver Tatbestand 285
С
Fahrlässiger Falscheid; fahrlässige falsche Versicherung an
Eides Statt (§ 163) 286
§ 48 Versuch der Anstiftung zur Falschaussage und Verleitung zur Falschaussage
(§§159 f-) 287
A. Versuch der Anstiftung zur Falschaussage (§159) 287
I.
Allgemeines 287
II.
Definitionen und Erläuterungen 287
B. Verleitung zur Falschaussage (§ 160) 288
I.
Allgemeines 288
II.
Definitionen und Erläuterungen 289
III.
Anwendung 289
§49 Aussagenotstand (§157 StGB) 292
A. Allgemeines 292
B. Definitionen und Erläuterungen 292
I.
Voraussetzungen 292
1. Anwendungsbereich 292
18
Inhalt
2. Absicht der Gefahrabwendung 292
II.
Konkurrenzen 294
§50 Berichtigung einer falschen Aussage (§§158,163
II)
295
A. Allgemeines 295
B. Definitionen und Erläuterungen 295
I.
Voraussetzungen 295
II.
Verhältnis zu § 24 296
5. Abschnitt: Strafvereitelung, Irreführung und Nichtanzeige 297
§51 Strafvereitelung (§§258 f.) 297
A. Allgemeines 297
B. Definitionen und Erläuterungen 297
I.
Verfolgungsvereitelung (Abs. 1) 297
1. Vortat 297
2. Tathandlung und Erfolg 298
II.
Vollstreckungsvereitelung (Abs. 2) 298
1. Rechtskräftige Verurteilung 299
2. Tathandlung und Erfolg 299
III.
Subjektiver Tatbestand 300
IV.
Strafausschließungsgründe (Abs. 5 und 6) 300
С
Qualifikation: Strafvereitelung im Amt (§ 258a) 301
D. Anwendung 302
I.
Aufbau 302
II.
Versuch 303
III.
Beteiligung 303
§52 Falsche Verdächtigung (§164) 305
A. Allgemeines 305
B. Definitionen und Erläuterungen 305
I.
Abs. 1 305
1. Objektiver Tatbestand 306
2. Subjektiver Tatbestand 309
II.
Abs. 2 309
С
Anwendung 310
I.
Aufbau 310
II.
Irrtum 310
III. EntsprechendeAnwendungvonŞise?
310
§53 Vortäuschen einer Straftat (§i45d) 311
A. Allgemeines 311
B. Definitionen und Erläuterungen 311
I.
Objektive Tatbestände 311
1. Abs.iNr.i 311
2. Abs. 2 Nr. 1 313
3. Abs. 1 Nr. 2 314
4. Abs. 2 Nr. 2 315
II.
Subjektiver Tatbestand 315
С
Anwendung 315
I.
Aufbau 315
II.
Subsidiarftätsklausel 316
19
Inhalt_
§ 54 Nichtanzeige geplanter Straftaten (§§ 138,13g) 317
A. Allgemeines 317
B. Definitionen und Erläuterungen 317
I.
Tatbestand (§ 138) 317
1. Anzeigepflicht 317
2. Täter 318
3. Tathandlung 319
4. Subjektiver Tatbestand 320
II.
Straflösigkeit (§ 139) 320
С
Anwendung 320
6. Abschnitt: Urkundendelikte 322
§55 Urkundenfälschung (§267) 322
A. Allgemeines 322
B. Definitionen und Erläuterungen 324
I.
Tatobjekt (Urkunde) 324
1. Begriff 324
2. Abgrenzungen 327
3. Besondere Urkunden 328
II.
Tathandlungen 331
1. Herstellen einer unechten Urkunde (Abs. 1
Var.
1) 332
2. Verfälschen einer echten Urkunde (Abs. 1
Var.
2) 334
3. Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde
(Abs. 1
Var.
3) 336
IH.
Subjektiver Tatbestand 337
IV.
Strafschärf
ungen
337
C.
Anwendung 338
I.
Aufbau 338
II.
Konkurrenzen 339
§ 56 Fälschung technischer Aufzeichnungen und beweiserheblicher Daten (§§ 268 f.) 340
A. FälschungtechnischerAufzeichnungen(§268) 340
I.
Allgemeines 340
II.
Definitionen und Erläuterungen 340
1. Tatobjekt (technische Aufzeichnung) 340
2. Mangelnde Echtheit 342
3. Tathandlungen 342
4. Subjektiver Tatbestand 342
B. Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269) 343
I.
Allgemeines 343
II.
Definitionen und Erläuterungen 343
1. „Datenurkunde" 343
2. Tathandlungen 344
3. Subjektiver Tatbestand 344
§ 57 Urkundenunterdrückung (§ 274) 345
A. Allgemeines 345
B. Definitionen und Erläuterungen zu Abs. 1 Nr. 1 345
I.
Objektiver Tatbestand 345
II.
Subjektiver Tatbestand 347
20
Inhalt
С.
Anwendung 347
I.
Aufbau 347
II.
Konkurrenzen 347
§ 58 Falschbeurkundung im Amt und mittelbare Falschbeurkundung (§§ 348,271) 348
A. Falschbeurkundung im Amt (§348) 348
I.
Allgemeines 348
II.
Definitionen und Erläuterungen 348
1. Objektiver Tatbestand 348
2. Subjektiver Tatbestand 350
III.
Anwendung 350
B. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) 350
I.
Allgemeines 350
II.
Definitionen und Erläuterungen (Abs. 1) 350
III.
Anwendung 351
1. Aufbau 351
2. Irrtumsfragen 352
§ 59 Fälschung, Ausstellen und Gebrauch von Gesundheitszeugnissen (§§ 277-279) 353
§ 60 Fälschung und Missbrauch von Ausweispapieren und anderen Urkunden
(§§ 273.275-2768,281} 354
A. Verändern von amtlichen Ausweisen (§ 273) 354
B. Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281) 354
С
Sonstige Ausweisdelikte (§§ 275-2768) 355
7. Abschnitt: Geld- und Wertzeichenfälschung 356
§61 Geldfälschung (§146) 356
A. Allgemeines 356
B. Definitionen und Erläuterungen 356
I.
Geld 356
II.
Tathandlungen 356
1. Nachmachen und Verfälschen von Geld (Abs. 1 Nr. 1) 356
2. Sichverschaffen von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1) 357
3. Feilhalten von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2) 358
4. Inverkehrbringen von falschem Geld (Abs. 1 Nr. 3) 358
III. Gewerbs-
und bandenmäßige Tatbegehung (Abs. 2) 360
C. Anwendung 361
§ 62 Inverkehrbringen von Falschgeld (§ 147) 362
A. Allgemeines 362
B. Definitionen und Erläuterungen 362
§63 Wertzeichenfälschung und andere Fälschungsdelikte (§§148,151-1520) 364
A. Wertzeichenfälschung (§ 148) 364
I.
Allgemeines 364
II.
Definitionen und Erläuterungen 364
B. Fälschungsdelikte nach §§ isi-^b 364
21
Inhart_
8. Abschnitt: Brandstiftung 365
§64 Brandstiftung ($5 306,3o6d) 365
A. Allgemeines 365
B. Definitionen und Erläuterungen 365
I.
Tatbestand 365
1. Tatobjekte 365
2. Tathandlungen 366
3. Subjektiver Tatbestand 367
II.
Tätige Reue (§
зобе)
367
C.
Anwendung 368
I.
Aufbau 368
II.
Konkurrenzen 368
§65 Qualifizierte Brandstiftungen (§§
зоба-зобс)
369
Α.
Schwere Brandstiftung (§ 306a) 369
I. Allgemeines 369
II.
Definitionen und Erläuterungen 369
1. Abs. 1 369
2. Abs. 2 371
3. Subjektiver Tatbestand 371
III.
Anwendung 371
B. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b) 372
I.
Allgemeines 372
II.
Definitionen und Erläuterungen 372
1. Abs. 1 372
2. Abs. 2 373
С
Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c) 373
§ 66 Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 3o6f) 375
A. Allgemeines 375
B. Definitionen und Erläuterungen 375
C. Anwendung 375
I.
Konkurrenzen 375
II.
Tätige Reue (§
306e)
375
9. Abschnitt: Verkehrsdelikte 377
§67 Trunkenheit im Verkehr (§316) 377
A. Allgemeines 377
B. Definitionen und Erläuterungen 377
I.
Objektiver Tatbestand 377
1. Führen eines Fahrzeugs 377
2. Fahruntauglichkeit 378
II.
Subjektiver Tatbestand 379
C. Anwendung 379
I.
Aufbau 379
II.
Konkurrenzen 379
§68 Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c) 380
A. Allgemeines 380
22
Inhalt
В.
Definitionen und Erläuterungen 380
I.
Handlungsteil 380
1. Abs.
ι
Nr.
ι
380
2. Abs. 1 Nr. 2 380
II.
Gefährdungsteil 381
1. Gefährdungsobjekte 381
2. Gefährden 381
III.
Kausalität und Zurechnungszusammenhang 382
IV.
Subjektiver Tatbestand 382
С
Anwendung 382
I.
Aufbau 382
II.
Einwilligung 383
III.
Konkurrenzen 383
§69 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b) 385
A. Allgemeines 385
B. Definitionen und Erläuterungen 385
I.
Tatbestand 385
1. Tathandlungen 385
2. Kausal- und Zurechnungszusammenhang 387
3. Subjektiver Tatbestand 388
II.
Qualifikation 388
C. Anwendung 388
§70 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§142) 390
A. Allgemeines 390
B. Definitionen und Erläuterungen 390
I.
Tatbestand 390
1. Tatsituation (Unfall) 390
2. Täterkreis (Unfallbeteiligte) 391
3. Tathandlungen 392
3. Subjektiver Tatbestand 397
II.
Tätige Reue 397
С
Anwendung 397
I.
Aufbau 397
II.
Beteiligung 398
III.
Konkurrenzen 398
10. Abschnitt: Vollrausch und unterlassene Hilfeleistung 400
§71 Vollrausch (§ 323a) 400
A. Allgemeines 400
B. Definitionen und Erläuterungen 401
I.
Objektiver Tatbestand 401
1. Rausch 401
2. (Mögliche) Schuldunfähigkeit 402
II.
Subjektiver Tatbestand und Schuld 403
III.
Rauschtat 403
С
Anwendung 404
I.
Aufbau 404
II.
Beteiligung 404
23
Inhart _
III.
Konkurrenzen 405
§72 Unterlassene Hilfeleistung {§ 323c) 406
A. Allgemeines 406
B. Definitionen und Erläuterungen 406
I. Objektiver Tatbestand 406
1. Tatsituation 406
2. Erforderliche Hilfeleistung 408
3. Zumutbarkeit 408
II.
Subjektiver Tatbestand 409
С
Anwendung 409
I. Aufbau 409
II.
Tätige Reue 409
III.
Konkurrenzen 410
11. Abschnitt: Umweltdelikte 411
§73 Überblick und Systematik (§§324 ff.) 411
A. Konzeption des Umweltschutzes 411
B. Verwaltungsakzessorietät 412
§74 Gewässerverunreinigung (§ 324) 413
A. Tatbestand 413
B. Rechtswidrigkeit 414
С
Amtswalterstrafbarkeit 415
§75 Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§326) 417
A. Allgemeines 417
B. Definitionen und Erläuterungen 417
12. Abschnitt: Amtsdelikte 418
§ 76 Vorteilsannahme und Bestechlichkeit (§§ 331 f.) 418
A. Vorteilsannahme (§ 331) 418
I.
Allgemeines 418
II.
Definitionen und Erläuterungen 418
1. Täterkreis 419
2. Vorteil 419
3. Dienstausübung (Abs. i) 421
4. Richterliche Handlung (Abs. 2) 422
5. Unterlassen (§ 336) 422
6. Tathandlung 422
7. Vollendung 425
8. Subjektiver Tatbestand 425
9. Genehmigung (Abs. 3) 426
III.
Anwendung 426
1. Aufbau 426
2. Beteiligung 426
B. Bestechlichkeit (§ 332) 427
I.
Allgemeines 427
II.
Definitionen und Erläuterungen 427
1. Täterkreis 427
24
Inhalt
2. Unrechtsvereinbarung 427
3. Pflichtverletzung 428
4. Subjektiver Tatbestand 429
С
Besonders schwere Fälle (§ 335) 429
§ 77 Vorteilsgewährung und Bestechung (§§ 333 f.) 431
A. Vorteilsgewährung (§ 333) 431
I.
Allgemeines 431
II.
Definitionen und Erläuterungen 431
B. Bestechung (§ 334) 432
§ 78 Rechtsbeugung (§ 33g) 433
A. Allgemeines 433
B. Definitionen und Erläuterungen 433
I.
Rechtssache 433
II.
Täterkreis 433
III.
Tathandlung 434
IV.
Erfolg 435
V.
Subjektiver Tatbestand 435
C. Anwendung 435
§ 79 Aussageerpressung (§ 343) 436
A. Allgemeines 436
B. Definitionen und Erläuterungen 436
I.
Tatsituation 436
II.
Täterkreis 436
III.
Tathandlungen 437
IV.
Subjektiver Tatbestand 437
V.
Anwendung 438
Stichwortverzeichnis 439
25 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_GND | (DE-588)12357983X |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021705001 |
classification_rvk | PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)723610590 (DE-599)BVBBV021705001 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021705001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160929</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060823s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983752184</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922108</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2210-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723610590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021705001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Besonderer Teil</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Urs Kindhäuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud jur : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenses against property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenses against public safety</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011688529</subfield><subfield code="g">1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918909</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021705001 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:35Z |
indexdate | 2024-11-15T13:01:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832922108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918909 |
oclc_num | 723610590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 448 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Nomos-Lehrbuch Stud jur : Lehrbücher NomosLehrbuch |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser 3. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 448 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Lehrbuch Stud jur : Lehrbücher NomosLehrbuch Civil rights Germany Criminal law Germany Offenses against property Germany Offenses against public safety Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 (DE-604)BV011688529 1,3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Strafrecht, Besonderer Teil Civil rights Germany Criminal law Germany Offenses against property Germany Offenses against public safety Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_auth | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_exact_search | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_exact_search_txtP | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_full | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_fullStr | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_full_unstemmed | Strafrecht, Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft Urs Kindhäuser |
title_short | Strafrecht, Besonderer Teil |
title_sort | strafrecht besonderer teil straftaten gegen personlichkeitsrechte staat und gesellschaft |
topic | Civil rights Germany Criminal law Germany Offenses against property Germany Offenses against public safety Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Civil rights Germany Criminal law Germany Offenses against property Germany Offenses against public safety Germany Besonderer Teil Strafrecht Deutschland Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011688529 |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafrechtbesondererteil1 |