Strafrecht, Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. |
ISBN: | 3832919066 9783832919061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021704992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191104 | ||
007 | t | ||
008 | 060823s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980958997 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832919066 |9 3-8329-1906-6 | ||
020 | |a 9783832919061 |9 978-3-8329-1906-1 | ||
035 | |a (OCoLC)132979901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021704992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, Allgemeiner Teil |c Urs Kindhäuser |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
344 | |h graph. Darst. | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 1. Auflage |z 3-8329-0840-4 |w (DE-604)BV019398209 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |z 978-3-8329-3515-3 |w (DE-604)BV023339219 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813162478661533696 |
---|---|
adam_text |
Inhalt_
Abkürzungsverzeichnis 23
A,
Erster Abschnitt: Das Strafrecht im Rechtssystem 29
§ 1 Der strafrechtlich relevante Konflikt 29
I.
1. Definitionen 29
2. Stellung im Rechtssystem 30
II.
III.
1. Strafverfahren 32
2. Urteil und Gutachten 32
3. Zweispurigkeit der Rechtsfolgen 33
4. Strafen 33
5. Maßregeln und weitere Maßnahmen 34
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 35
§ 2 Zur Legitimation des Strafrechts 36
I. Die strafrechtlichen Normen 36
1. Begriff 36
2. Verhaltens- und Sanktionsnormen 36
II.
III.
1. Absolute Theorien 38
2. Relative Theorien 38
3. Vereinigungstheorie 40
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 40
Zweiter Abschnitt: Gesetzlichkeit und Geltung des Strafrechts 41
§ 3 Die Gesetzlichkeit des Strafrechts (Tatbestandsfunktionen) 41
I.
II.
1. Verbot des Gewohnheitsrechts 41
2. Das Rückwirkungsverbot 41
3. Das Bestimmtheitsgebot 42
4. Analogieverbot und Auslegung 42
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 43
§ 4 Der Geltungsbereich des StGB 44
I.
1. Grundregel und Modifikationen 44
Inhalt
2. Tatzeitpunkt 44
3. Tatort 45
II.
1. Internationales Strafrecht 46
2. Geltungsprinzipien 46
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 48
B. Allgemeine Straftatlehre_
§ 5 Die Straftat als Normwiderspruch 49
I.
II.
1. Begriff und Deliktsaufbau 49
2. Handlungs- und Antriebssteuerung 50
III.
1. Finale Lehre 51
2. Soziale und personale Lehre 52
3. Intentionale Normbefolgungsfähigkeit 52
4. Kausale Lehre 53
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 54
§ 6 Der Deliktsaufbau 55
I.
1. Unrecht und Schuld 55
2. Feststellung des Unrechts 55
3. Feststellung der Schuld 56
4. Zwei-oder dreistufiger Deliktsaufbau 56
II.
III.
Strafeinschrankungsgründe 59
1. Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe 59
2. Persönliche Strafeinschrankungsgründe 60
IV.
1. Prozessvoraussetzungen 60
2. Antragsdelikte 61
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 62
§ 7 Handeln für einen anderen 63
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 64
Inhalt_
С.
Erster Abschnitt: Grundlagen der Tatbestandslehre 65
§ 8 Begriff und Formen des Deliktstatbestands 65
I.
1. Funktion und Herkunft 65
2. Gesamttatbewertende Merkmale 65
3. Tatbestand und Rechtswidrigkeit 66
4. Weitere Begriffsverwendungen 66
II.
1. Grundtatbestand, Qualifikation und Privilegierung 67
2. Regelbeispiele 67
3. Delictum
III.
1. Begehungsdelikte 68
2. Aligemeindelikte 69
3. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte 69
4. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte 69
5. Eigenhändige Delikte 70
6. Dauerdelikte 71
7. Zustandsdelikte 71
8. Unternehmensdelikte 71
9. Antragsdelikte 71
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 72
§ 9 Der Inhalt des Deliktstatbestands 73
I.
1. Begriff und Funktion 73
2. Handlungs- und Erfolgsunrecht 74
II.
1. Deskriptive und normative Tatbestandsmerkmale 74
2. Blankettmerkmale 75
III.
1. Definitionen 76
2. Gutachten 76
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 76
Zweiter Abschnitt: Der objektive Deliktstatbestand 77
§10 Erfolg, Handlung und Kausalität 77
I.
1. Funktionaler Kausalbegriff 77
2. Rechtsgüterschutz 77
3. Zeitpunkt 78
Inhalt
II.
1. Äquivalenz-oder Bedingungstheorie 79
2. Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung 79
3. Modifizierte condicio-sine-qua-non-Formel 80
III.
1. Konkreter Erfolg und hypothetische Kausalverläufe 81
2. Äquivalenz und atypische Verläufe 82
3. Überholende und abgebrochene Kausalverläufe 82
4. Kumulative Kausalität 84
5. Alternative Kausalität (Doppelkausalität) 84
6. Abbruch rettender Kausalverläufe 85
7. Gremienentscheidungen 86
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 87
§ 11 Objektive Zurechnung beim Erfolgsdelikt 88
I.
1. Kausalität und Zurechnung 88
2. Abgrenzung von Verantwortlichkeitsbereichen 89
3. Negative Begründung 89
II.
III.
1. Hypothetische Kausalverläufe 90
2. Ausnahme-. Risikoverringerung 91
IV.
1. Eigenverantwortlichkeitsprinzip 92
2. Voraussetzungen 93
3. Phase der Cefahrrealisierung 94
4. Verbotene Mitwirkung 95
V.
1. Regressverbot 96
2. Folgerisiken 99
3. Retterfälle 101
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 103
§12 Einwilligung 104
I.
1. Begriff 104
2. Deliktssystematische Einordnung 104
3. Bezug 105
II.
1. Voraussetzungen 106
2. Bedingungen 107
3. Stellvertretung 107
4. Widerruf 108
5. Willensmängel 108
10
Inhalt
III.
1. Begriff 110
2. Voraussetzungen 111
IV.
1. Begriff 115
2. Einordnung 116
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 118
Dritter Abschnitt: Der subjektive Deliktstatbestand 119
§13 Der Vorsatz 119
I.
1. Elemente des Vorsatzes 119
2. Deliktssystematische Einordnung 120
II.
1. Zeitpunkt 121
2. Gegenstand 121
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 122
§ 14 Arten des Vorsatzes 123
I.
1. Absicht 123
2. Direkter Vorsatz (dolus directus) 124
II.
1. Grundlagen 124
2. Zum Meinungsstand 125
3. Folgerungen und Definition 129
III.
1. Dolus cumulativus und alternativus 129
2. Dolus
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 131
Vierter Abschnitt: Rechtswidrigkeit 132
§ 15 Grundlagen 132
I.
1. Begriff 132
2. Begründung und Geltungsbereich 132
3. Gutachten 133
II.
III.
1. Grundsatz 134
2. Überblick 134
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 135
11
Inhalt
§16 Notwehr 136
I.
1. Begriff 136
2. Voraussetzungen und Gutachtenaufbau 136
II.
1. Angriff 137
2. Gegenstand 138
3. Gegenwärtigkeit 139
4. Rechtswidrigkeit 140
ill.
1. Verteidigung 141
2. Erforderlichkeit 141
3. Gebotenheit 143
IV.
V.
1. Fallgruppen 144
2. Bagatellangriffe 145
3. Krasses Missverhältnis 145
4. Angriffe Schuldloser 146
5. Angriffe innerhalb von Garantenstellungen 146
6. Provozierte oder sonst verschuldete Notwehrlage 146
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 148
§ 17 Rechtfertigender Notstand 149
1. Begriff und Systematik 149
1. Begriff 149
2. Systematik 149
3. Rechtfertigender und entschuldigender Notstand 149
II.
1. Allgemeines 150
2. Notstandslage 151
3. Notstandshandlung 152
4. Subjektive Rechtfertigung 155
5. Gutachtenaufbau 156
III.
IV.
1. Begriff und Voraussetzungen 157
2. Rechtsgrundlage 158
3. Gutachtenaufbau 158
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 158
§18 Rechtfertigende Pflichtenkollision 159
I.
II.
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 160
12
Inhalt
§19 Mutmaßliche Einwilligung 161
I.
II.
1. Voraussetzungen 161
2. Fallgruppen 162
3. Ermittlung des mutmaßlichen Willens 163
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 163
§20 Sonstige Rechtfertigungsgründe 164
I.
1. Tat 164
2. Tatfrische 165
3. Mittel der Festnahme 165
4. Subjektive Rechtfertigung 165
II.
1. §§ 229, 230 BGB 166
2. Weitere Selbsthilferegelungen 166
III.
1. Erziehungs- und Sorgerecht 166
2. Schule und Berufsausbildung 167
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 167
Fünfter Abschnitt: Schuld 168
§ 21 Grundlagen 168
I.
II.
1. Schuld im formellen Sinne 168
2. Schuld im materiellen Sinne 169
III.
IV.
1. Unzumutbarkeit normgemäßen Handelns 171
2. Übergesetzlicher Notstand 171
3. Religiöse Gewissenskonflikte 172
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 172
§22 Schuldfähigkeit 173
I.
II.
1. Zweistufige Merkmalsanordnung 173
2. Rauschzustände 174
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 175
13
Inhalt
§ 23 Actio
I.
1. Grundsätze 176
2. Koinzidenzprinzip 176
II.
1. Konstruktion 177
2. Einwände 177
III.
1. Konstruktionen 178
2. Einwände 179
IV.
1. Verfassungswidrigkeit? 180
2. Differenzierende Betrachtung 180
3. Rückgriff auf § 323a 180
V.
1. Aufbauprobleme 181
2. Gutachtenaufbau 181
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 183
§ 24 Entschuldigender Notstand 184
I.
II.
1. Notstandslage 184
2. Notstandshandlung 185
3. Rettungswille 185
4. Keine Zumutbarkeit 186
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 187
§25 Notwehrexzess 188
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 192
Sechster Abschnitt: Irrtumslehre 193
§ 26 Grundlagen 193
I.
1. Irrtumsformen 193
2. Gegenstand des Irrtums 194
14
Inhalt
3. Rechtsfolgen des Irrtums 194
II.
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 198
§ 27 Tatbestandsirrtum 199
I.
1. § 16
2. §1611 199
II.
1. Begriff des Tatumstands 200
2. Abgrenzung zum Subsumtionslrrtum 200
3. Normative Tatumstände 203
4. Tatbestandsalternativen 206
5. Tatbestands- und Verbotsirrtum im Cutachten 206
III.
1.
2. Irrtum über den Kausalverlauf 208
3. Irrtum über den Vollendungszeitpunkt 210
4. Aberratio
5. Irrtum bei der actio
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 214
§ 28 Verbotsirrtum und Irrtum über Entschuldigungsgründe 215
I.
1. Schuld- und Vorsatztheorie 215
2. Unrechtsbewusstsein 216
II.
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 219
§ 29 Irrtum über Rechtfertigungsvoraussetzungen 220
I.
II.
III.
1. Begriff 222
2. Deliktssystematische Einordnung 222
3. Folgerungen 225
4. Gutachten 226
5. Irrtümer über die Eigenschaften normativer
Erlaubnistatbestandsmerkmale 226
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 227
15
Inhalt
Siebter Abschnitt: Versuch 228
§ 30 Grundlagen 228
I.
1. Begriff 228
2. Gutachtenaufbau 228
3. Strafwürdigkeit 229
II.
1. Tauglicherund untauglicher Versuch 230
2. Versuch beim erfolgsqualifizierten Delikt 231
3. Fahrlässiger Versuch 231
III.
1. Abgrenzung 232
2. Normative Tatbestandsmerkmale 232
3. Sonderdelikte 234
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 234
§ 31 Vorbereitung und Versuch 235
I.
II.
1. Begriff 235
2. Unbedingtheit 236
3. Vorsatzform 236
III.
1. Voraussetzungen 237
2. Abgrenzung 237
IV.
1. Ausnahmemodell 239
2. Tatbestandsmodell 239
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 240
§32 Rücktritt vom Versuch 241
I.
1. Grundlagen 241
2. Normzweck 241
3. Tätige Reue 242
II.
1. Fehlgeschlagener Versuch 242
2. Unbeendeter und beendeter Versuch 243
3. Überblick 244
III.
1. Zum unbeendeten Versuch 244
a) Die zeitlichen Grenzen des noch unbeendeten Versuchs 244
b) Der unbeendet-taugliche Versuch 246
c) Außertatbestandliche Zielerreichung 247
2. Aufgeben der Tat 248
3. Freiwilligkeit 249
16
Inhalt
IV.
1. Beendeter und nicht fehlgeschlagener Versuch 251
2. Verhindern der Vollendung 251
3. Einzelaktstheorie 252
V.
VI.
1. Fallgruppen 253
2. Voraussetzungen 253
VII.
1. Rücktritt bei objektiv nicht zurechenbarem Erfolg 254
2. Rücktritt vom qualifizierten Versuch 255
3. Erfolgsqualifizierte Delikte 255
4. Unternehmensdelikte 256
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 256
D. Das fahrlässige Begehungsdelikt_
§33 Fahrlässigkeit 257
I.
1. Strafbarkeit 257
2. Funktion der Fahrlässigkeitshaftung 257
3. Begriff und historische Entwicklung 258
II.
1. Überblick 259
2. Sorgfaltspflichten 260
3. Soziale Adäquanz 262
4. Erlaubte Risiken und Vertrauensgrundsatz 263
5. Objektive Vorhersehbarkeit (kausale Adäquanz) 265
6. Vermeidbarkeit (Pflichtwidrigkeitszusammenhang) 266
a) Grundlagen 266
b) Erlaubt riskantes Alternatiwerhalten 266
III. Die
1. Die subjektiven Handlungselemente der Fahrlässigkeit 269
2. Fahrlässigkeitsformen 270
IV.
V.
1. Zumutbarkeit 272
2. Aligemeine Schulderfordernisse 272
3. Notwehrexzess 272
VI.
1. Der zweistufige Fahrlässigkeitsbegriff 273
2. Der einstufige Fahrlässigkeitsbegriff 274
3. Gutachten 274
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 275
17
Inhalt
§ 34 Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen 276
I.
1. Systematik 276
2. Konkrete Gefährdungen 276
II.
1. Problem 277
2. Restriktive Auslegung 277
3. Beteiligung 278
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 279
E. Unterlassungsdelikte_
§ 35 Grundlagen 280
I.
II.
1. Verhältnis von Tun und Unterlassen 280
2. Einzelfragen 282
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 283
§ 36 Unechte Unterlassungsdelikte 284
I.
1. Äquivalenz 284
2. Deliktsaufbau (Überblick) 284
II.
1. Erfolgseintritt 285
2. Unterlassen 285
3. Kausalität 286
4. Garantenstellung 288
5. Objektive Zurechnung 289
6. Vorsatz und Irrtum 290
7. Fahrlässigkeit 290
8. Schuld 291
III.
1. Versuchsbeginn 291
2. Rücktritt 292
IV.
1. Verpflichtungsgründe 293
2. Uberwachergarantenstellung kraft Risikoherrschaft 295
3. Beschützergarantenstellung kraft institutioneller Fürsorge 298
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 301
18
Inhalt
§37 Echte Unterlassungsdelikte 302
I.
II.
1. Objektiver Tatbestand 302
2. Sonstige Deliktsmerkmale 303
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 303
F. Beteiligung_
§ 38 Grundlagen 304
I.
1. Begriffe 304
2. Strafgrund der Teilnahme 305
II.
1. Schuldunabhängigkeit der Beteiligung 307
2. Akzessorietät der Teilnahme 307
3. Akzessorietätslockerung 308
III.
1. Überblick 309
2. Subjektive Theorie 310
3. Materiell-objektive Theorie 311
4. Anwesenheit am Tatort 312
5. Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 312
6. Beweisfragen 313
IV.
V.
1. Aktive Teilnahme am Unterlassungsdelikt 314
2. Beteiligung durch Unterlassen 314
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 316
§39 Alleintäterschaft 317
I.
1. Unmittelbarer Täter 317
2. Mittelbarer Täter 317
3. Nebentäter 317
II.
1. Zurechnungsprinzip 317
2. Exzess des Tatmittlers 318
3. Gutachten 318
III.
1. Defizite auf Tatbestandsebene 318
2. Defizite auf Rechtfertigungsebene 320
3. Defizite auf Schuldebene 321
4. Organisatorische Machtapparate 322
5. Unterlassen 323
19
Inhalt
б.
IV.
1. Grundsatz 326
2. Stellen von Fallen 327
V.
1. Irrtum über die Tatherrschaft 328
2. Objektverwechslung beim Vordermann 330
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 331
§40 Mittäterschaft 332
I.
1. Begriff 332
2. Zurechnungsprinzip 332
II.
1. Gemeinschaftliche Tatbegehung 332
2. Gemeinsamer Tatentschluss 332
3. Sukzessive Mittäterschaft 333
III.
1. Grundsatz 334
2. Schein-Mittäterschaft 334
IV.
1. Exzess eines Mittäters 335
2. Objektverwechslung 336
3. Irrtum über Verfolger 336
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 337
§41 Anstiftung 338
I.
II.
III.
1. Definition 338
2. Anstiftung bei bereits gefasstem Tatentschluss 339
3. Anstiftung durch Unterlassen 340
4. Adressat 341
IV.
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 344
§42 Beihilfe 345
I.
II.
1. Formen der Beihilfe 345
2. Kausalität 346
3. Alltägliche Handlungen 347
4. Beihilfe durch und zu Unterlassungen 350
20
Inhalt
5. Sukzessive Beihilfe 351
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 352
§ 43 Versuchte Beteiligung 353
I.
1. Allgemeines 353
2. Der Versuch 353
3. Verbrechenscharakter der Haupttat 354
4. Vorsatz 355
II.
1. Überblick 355
2. Sich-Bereiterklären 355
3. Annahme des Erbietens 356
4. Verabredung 356
III.
1. Überblick 356
2. Verhältnis zu § 24 357
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 357
G. Konkurrenzen
§44 Grundlagen 358
I.
1. Problemstellung 358
2. Prüfungsreihenfolge 358
3. Überblick 359
II.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 360
§45 Kriterien der Handlungseinheit 361
I.
II.
III.
1. Voraussetzungen 361
2. Iterative und sukzessive natürliche Handlungseinheit 363
IV.
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 364
§46 Gesetzeskonkurrenz 365
1. Allgemeines 365
1. Begriff und Formen 365
2. Relevanz des zurücktretenden Gesetzes 365
21
Inhalt
II.
365
III.
366
IV.
366
1. Abgrenzung
366
2. Bei unechter Tateinheit
367
3. Bei unechter Tatmehrheit
367
4. Straflösigkeit der Begleittat
367
V.
368
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
368
§ 47 Tateinheit und Tatmehrheit
369
1. Grundlagen der Tateinheit
369
1. Begriff
369
2. Festsetzung des Strafrahmens
369
3. Funktion
369
11. Voraussetzungen der Tateinheit
370
1. Überblick
370
2. Tateinheit durch identische und teilidentische Handlungen
370
3. Tateinheit durch Klammerwirkung
371
4. Tateinheit aufgrund natürlicher Handlungseinheit
373
5. Tateinheit beim Unterlassen
374
6. Tateinheit bei Teilnahme
374
III.
374
1. Voraussetzungen
374
2. Prinzipien der Gesamtstrafenbildung
374
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
375
§ 48 In
376
1. Der Grundsatz „in
376
1. Begriff und Anwendungsbereich
376
2. Gutachten
377
II.
377
1. Entscheidungssituation
377
2. Gleichartige Wahlfeststellung
377
3. Ungleichartige Wahlfeststellung
377
III. Postpendenz
379
1. Postpendenz
379
2. Praependenz
379
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
379
Stichwortverzeichnis 381
22 |
adam_txt |
Inhalt_
Abkürzungsverzeichnis 23
A,
Erster Abschnitt: Das Strafrecht im Rechtssystem 29
§ 1 Der strafrechtlich relevante Konflikt 29
I.
1. Definitionen 29
2. Stellung im Rechtssystem 30
II.
III.
1. Strafverfahren 32
2. Urteil und Gutachten 32
3. Zweispurigkeit der Rechtsfolgen 33
4. Strafen 33
5. Maßregeln und weitere Maßnahmen 34
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 35
§ 2 Zur Legitimation des Strafrechts 36
I. Die strafrechtlichen Normen 36
1. Begriff 36
2. Verhaltens- und Sanktionsnormen 36
II.
III.
1. Absolute Theorien 38
2. Relative Theorien 38
3. Vereinigungstheorie 40
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 40
Zweiter Abschnitt: Gesetzlichkeit und Geltung des Strafrechts 41
§ 3 Die Gesetzlichkeit des Strafrechts (Tatbestandsfunktionen) 41
I.
II.
1. Verbot des Gewohnheitsrechts 41
2. Das Rückwirkungsverbot 41
3. Das Bestimmtheitsgebot 42
4. Analogieverbot und Auslegung 42
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 43
§ 4 Der Geltungsbereich des StGB 44
I.
1. Grundregel und Modifikationen 44
Inhalt
2. Tatzeitpunkt 44
3. Tatort 45
II.
1. Internationales Strafrecht 46
2. Geltungsprinzipien 46
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 48
B. Allgemeine Straftatlehre_
§ 5 Die Straftat als Normwiderspruch 49
I.
II.
1. Begriff und Deliktsaufbau 49
2. Handlungs- und Antriebssteuerung 50
III.
1. Finale Lehre 51
2. Soziale und personale Lehre 52
3. Intentionale Normbefolgungsfähigkeit 52
4. Kausale Lehre 53
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 54
§ 6 Der Deliktsaufbau 55
I.
1. Unrecht und Schuld 55
2. Feststellung des Unrechts 55
3. Feststellung der Schuld 56
4. Zwei-oder dreistufiger Deliktsaufbau 56
II.
III.
Strafeinschrankungsgründe 59
1. Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe 59
2. Persönliche Strafeinschrankungsgründe 60
IV.
1. Prozessvoraussetzungen 60
2. Antragsdelikte 61
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 62
§ 7 Handeln für einen anderen 63
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 64
Inhalt_
С.
Erster Abschnitt: Grundlagen der Tatbestandslehre 65
§ 8 Begriff und Formen des Deliktstatbestands 65
I.
1. Funktion und Herkunft 65
2. Gesamttatbewertende Merkmale 65
3. Tatbestand und Rechtswidrigkeit 66
4. Weitere Begriffsverwendungen 66
II.
1. Grundtatbestand, Qualifikation und Privilegierung 67
2. Regelbeispiele 67
3. Delictum
III.
1. Begehungsdelikte 68
2. Aligemeindelikte 69
3. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte 69
4. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte 69
5. Eigenhändige Delikte 70
6. Dauerdelikte 71
7. Zustandsdelikte 71
8. Unternehmensdelikte 71
9. Antragsdelikte 71
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 72
§ 9 Der Inhalt des Deliktstatbestands 73
I.
1. Begriff und Funktion 73
2. Handlungs- und Erfolgsunrecht 74
II.
1. Deskriptive und normative Tatbestandsmerkmale 74
2. Blankettmerkmale 75
III.
1. Definitionen 76
2. Gutachten 76
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 76
Zweiter Abschnitt: Der objektive Deliktstatbestand 77
§10 Erfolg, Handlung und Kausalität 77
I.
1. Funktionaler Kausalbegriff 77
2. Rechtsgüterschutz 77
3. Zeitpunkt 78
Inhalt
II.
1. Äquivalenz-oder Bedingungstheorie 79
2. Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung 79
3. Modifizierte condicio-sine-qua-non-Formel 80
III.
1. Konkreter Erfolg und hypothetische Kausalverläufe 81
2. Äquivalenz und atypische Verläufe 82
3. Überholende und abgebrochene Kausalverläufe 82
4. Kumulative Kausalität 84
5. Alternative Kausalität (Doppelkausalität) 84
6. Abbruch rettender Kausalverläufe 85
7. Gremienentscheidungen 86
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 87
§ 11 Objektive Zurechnung beim Erfolgsdelikt 88
I.
1. Kausalität und Zurechnung 88
2. Abgrenzung von Verantwortlichkeitsbereichen 89
3. Negative Begründung 89
II.
III.
1. Hypothetische Kausalverläufe 90
2. Ausnahme-. Risikoverringerung 91
IV.
1. Eigenverantwortlichkeitsprinzip 92
2. Voraussetzungen 93
3. Phase der Cefahrrealisierung 94
4. Verbotene Mitwirkung 95
V.
1. Regressverbot 96
2. Folgerisiken 99
3. Retterfälle 101
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 103
§12 Einwilligung 104
I.
1. Begriff 104
2. Deliktssystematische Einordnung 104
3. Bezug 105
II.
1. Voraussetzungen 106
2. Bedingungen 107
3. Stellvertretung 107
4. Widerruf 108
5. Willensmängel 108
10
Inhalt
III.
1. Begriff 110
2. Voraussetzungen 111
IV.
1. Begriff 115
2. Einordnung 116
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 118
Dritter Abschnitt: Der subjektive Deliktstatbestand 119
§13 Der Vorsatz 119
I.
1. Elemente des Vorsatzes 119
2. Deliktssystematische Einordnung 120
II.
1. Zeitpunkt 121
2. Gegenstand 121
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 122
§ 14 Arten des Vorsatzes 123
I.
1. Absicht 123
2. Direkter Vorsatz (dolus directus) 124
II.
1. Grundlagen 124
2. Zum Meinungsstand 125
3. Folgerungen und Definition 129
III.
1. Dolus cumulativus und alternativus 129
2. Dolus
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 131
Vierter Abschnitt: Rechtswidrigkeit 132
§ 15 Grundlagen 132
I.
1. Begriff 132
2. Begründung und Geltungsbereich 132
3. Gutachten 133
II.
III.
1. Grundsatz 134
2. Überblick 134
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 135
11
Inhalt
§16 Notwehr 136
I.
1. Begriff 136
2. Voraussetzungen und Gutachtenaufbau 136
II.
1. Angriff 137
2. Gegenstand 138
3. Gegenwärtigkeit 139
4. Rechtswidrigkeit 140
ill.
1. Verteidigung 141
2. Erforderlichkeit 141
3. Gebotenheit 143
IV.
V.
1. Fallgruppen 144
2. Bagatellangriffe 145
3. Krasses Missverhältnis 145
4. Angriffe Schuldloser 146
5. Angriffe innerhalb von Garantenstellungen 146
6. Provozierte oder sonst verschuldete Notwehrlage 146
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 148
§ 17 Rechtfertigender Notstand 149
1. Begriff und Systematik 149
1. Begriff 149
2. Systematik 149
3. Rechtfertigender und entschuldigender Notstand 149
II.
1. Allgemeines 150
2. Notstandslage 151
3. Notstandshandlung 152
4. Subjektive Rechtfertigung 155
5. Gutachtenaufbau 156
III.
IV.
1. Begriff und Voraussetzungen 157
2. Rechtsgrundlage 158
3. Gutachtenaufbau 158
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 158
§18 Rechtfertigende Pflichtenkollision 159
I.
II.
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 160
12
Inhalt
§19 Mutmaßliche Einwilligung 161
I.
II.
1. Voraussetzungen 161
2. Fallgruppen 162
3. Ermittlung des mutmaßlichen Willens 163
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 163
§20 Sonstige Rechtfertigungsgründe 164
I.
1. Tat 164
2. Tatfrische 165
3. Mittel der Festnahme 165
4. Subjektive Rechtfertigung 165
II.
1. §§ 229, 230 BGB 166
2. Weitere Selbsthilferegelungen 166
III.
1. Erziehungs- und Sorgerecht 166
2. Schule und Berufsausbildung 167
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 167
Fünfter Abschnitt: Schuld 168
§ 21 Grundlagen 168
I.
II.
1. Schuld im formellen Sinne 168
2. Schuld im materiellen Sinne 169
III.
IV.
1. Unzumutbarkeit normgemäßen Handelns 171
2. Übergesetzlicher Notstand 171
3. Religiöse Gewissenskonflikte 172
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 172
§22 Schuldfähigkeit 173
I.
II.
1. Zweistufige Merkmalsanordnung 173
2. Rauschzustände 174
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 175
13
Inhalt
§ 23 Actio
I.
1. Grundsätze 176
2. Koinzidenzprinzip 176
II.
1. Konstruktion 177
2. Einwände 177
III.
1. Konstruktionen 178
2. Einwände 179
IV.
1. Verfassungswidrigkeit? 180
2. Differenzierende Betrachtung 180
3. Rückgriff auf § 323a 180
V.
1. Aufbauprobleme 181
2. Gutachtenaufbau 181
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 183
§ 24 Entschuldigender Notstand 184
I.
II.
1. Notstandslage 184
2. Notstandshandlung 185
3. Rettungswille 185
4. Keine Zumutbarkeit 186
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 187
§25 Notwehrexzess 188
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 192
Sechster Abschnitt: Irrtumslehre 193
§ 26 Grundlagen 193
I.
1. Irrtumsformen 193
2. Gegenstand des Irrtums 194
14
Inhalt
3. Rechtsfolgen des Irrtums 194
II.
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 198
§ 27 Tatbestandsirrtum 199
I.
1. § 16
2. §1611 199
II.
1. Begriff des Tatumstands 200
2. Abgrenzung zum Subsumtionslrrtum 200
3. Normative Tatumstände 203
4. Tatbestandsalternativen 206
5. Tatbestands- und Verbotsirrtum im Cutachten 206
III.
1.
2. Irrtum über den Kausalverlauf 208
3. Irrtum über den Vollendungszeitpunkt 210
4. Aberratio
5. Irrtum bei der actio
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 214
§ 28 Verbotsirrtum und Irrtum über Entschuldigungsgründe 215
I.
1. Schuld- und Vorsatztheorie 215
2. Unrechtsbewusstsein 216
II.
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 219
§ 29 Irrtum über Rechtfertigungsvoraussetzungen 220
I.
II.
III.
1. Begriff 222
2. Deliktssystematische Einordnung 222
3. Folgerungen 225
4. Gutachten 226
5. Irrtümer über die Eigenschaften normativer
Erlaubnistatbestandsmerkmale 226
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 227
15
Inhalt
Siebter Abschnitt: Versuch 228
§ 30 Grundlagen 228
I.
1. Begriff 228
2. Gutachtenaufbau 228
3. Strafwürdigkeit 229
II.
1. Tauglicherund untauglicher Versuch 230
2. Versuch beim erfolgsqualifizierten Delikt 231
3. Fahrlässiger Versuch 231
III.
1. Abgrenzung 232
2. Normative Tatbestandsmerkmale 232
3. Sonderdelikte 234
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 234
§ 31 Vorbereitung und Versuch 235
I.
II.
1. Begriff 235
2. Unbedingtheit 236
3. Vorsatzform 236
III.
1. Voraussetzungen 237
2. Abgrenzung 237
IV.
1. Ausnahmemodell 239
2. Tatbestandsmodell 239
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 240
§32 Rücktritt vom Versuch 241
I.
1. Grundlagen 241
2. Normzweck 241
3. Tätige Reue 242
II.
1. Fehlgeschlagener Versuch 242
2. Unbeendeter und beendeter Versuch 243
3. Überblick 244
III.
1. Zum unbeendeten Versuch 244
a) Die zeitlichen Grenzen des noch unbeendeten Versuchs 244
b) Der unbeendet-taugliche Versuch 246
c) Außertatbestandliche Zielerreichung 247
2. Aufgeben der Tat 248
3. Freiwilligkeit 249
16
Inhalt
IV.
1. Beendeter und nicht fehlgeschlagener Versuch 251
2. Verhindern der Vollendung 251
3. Einzelaktstheorie 252
V.
VI.
1. Fallgruppen 253
2. Voraussetzungen 253
VII.
1. Rücktritt bei objektiv nicht zurechenbarem Erfolg 254
2. Rücktritt vom qualifizierten Versuch 255
3. Erfolgsqualifizierte Delikte 255
4. Unternehmensdelikte 256
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 256
D. Das fahrlässige Begehungsdelikt_
§33 Fahrlässigkeit 257
I.
1. Strafbarkeit 257
2. Funktion der Fahrlässigkeitshaftung 257
3. Begriff und historische Entwicklung 258
II.
1. Überblick 259
2. Sorgfaltspflichten 260
3. Soziale Adäquanz 262
4. Erlaubte Risiken und Vertrauensgrundsatz 263
5. Objektive Vorhersehbarkeit (kausale Adäquanz) 265
6. Vermeidbarkeit (Pflichtwidrigkeitszusammenhang) 266
a) Grundlagen 266
b) Erlaubt riskantes Alternatiwerhalten 266
III. Die
1. Die subjektiven Handlungselemente der Fahrlässigkeit 269
2. Fahrlässigkeitsformen 270
IV.
V.
1. Zumutbarkeit 272
2. Aligemeine Schulderfordernisse 272
3. Notwehrexzess 272
VI.
1. Der zweistufige Fahrlässigkeitsbegriff 273
2. Der einstufige Fahrlässigkeitsbegriff 274
3. Gutachten 274
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 275
17
Inhalt
§ 34 Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen 276
I.
1. Systematik 276
2. Konkrete Gefährdungen 276
II.
1. Problem 277
2. Restriktive Auslegung 277
3. Beteiligung 278
III.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 279
E. Unterlassungsdelikte_
§ 35 Grundlagen 280
I.
II.
1. Verhältnis von Tun und Unterlassen 280
2. Einzelfragen 282
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 283
§ 36 Unechte Unterlassungsdelikte 284
I.
1. Äquivalenz 284
2. Deliktsaufbau (Überblick) 284
II.
1. Erfolgseintritt 285
2. Unterlassen 285
3. Kausalität 286
4. Garantenstellung 288
5. Objektive Zurechnung 289
6. Vorsatz und Irrtum 290
7. Fahrlässigkeit 290
8. Schuld 291
III.
1. Versuchsbeginn 291
2. Rücktritt 292
IV.
1. Verpflichtungsgründe 293
2. Uberwachergarantenstellung kraft Risikoherrschaft 295
3. Beschützergarantenstellung kraft institutioneller Fürsorge 298
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 301
18
Inhalt
§37 Echte Unterlassungsdelikte 302
I.
II.
1. Objektiver Tatbestand 302
2. Sonstige Deliktsmerkmale 303
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 303
F. Beteiligung_
§ 38 Grundlagen 304
I.
1. Begriffe 304
2. Strafgrund der Teilnahme 305
II.
1. Schuldunabhängigkeit der Beteiligung 307
2. Akzessorietät der Teilnahme 307
3. Akzessorietätslockerung 308
III.
1. Überblick 309
2. Subjektive Theorie 310
3. Materiell-objektive Theorie 311
4. Anwesenheit am Tatort 312
5. Sonderdelikte und eigenhändige Delikte 312
6. Beweisfragen 313
IV.
V.
1. Aktive Teilnahme am Unterlassungsdelikt 314
2. Beteiligung durch Unterlassen 314
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 316
§39 Alleintäterschaft 317
I.
1. Unmittelbarer Täter 317
2. Mittelbarer Täter 317
3. Nebentäter 317
II.
1. Zurechnungsprinzip 317
2. Exzess des Tatmittlers 318
3. Gutachten 318
III.
1. Defizite auf Tatbestandsebene 318
2. Defizite auf Rechtfertigungsebene 320
3. Defizite auf Schuldebene 321
4. Organisatorische Machtapparate 322
5. Unterlassen 323
19
Inhalt
б.
IV.
1. Grundsatz 326
2. Stellen von Fallen 327
V.
1. Irrtum über die Tatherrschaft 328
2. Objektverwechslung beim Vordermann 330
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 331
§40 Mittäterschaft 332
I.
1. Begriff 332
2. Zurechnungsprinzip 332
II.
1. Gemeinschaftliche Tatbegehung 332
2. Gemeinsamer Tatentschluss 332
3. Sukzessive Mittäterschaft 333
III.
1. Grundsatz 334
2. Schein-Mittäterschaft 334
IV.
1. Exzess eines Mittäters 335
2. Objektverwechslung 336
3. Irrtum über Verfolger 336
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 337
§41 Anstiftung 338
I.
II.
III.
1. Definition 338
2. Anstiftung bei bereits gefasstem Tatentschluss 339
3. Anstiftung durch Unterlassen 340
4. Adressat 341
IV.
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 344
§42 Beihilfe 345
I.
II.
1. Formen der Beihilfe 345
2. Kausalität 346
3. Alltägliche Handlungen 347
4. Beihilfe durch und zu Unterlassungen 350
20
Inhalt
5. Sukzessive Beihilfe 351
III.
IV.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 352
§ 43 Versuchte Beteiligung 353
I.
1. Allgemeines 353
2. Der Versuch 353
3. Verbrechenscharakter der Haupttat 354
4. Vorsatz 355
II.
1. Überblick 355
2. Sich-Bereiterklären 355
3. Annahme des Erbietens 356
4. Verabredung 356
III.
1. Überblick 356
2. Verhältnis zu § 24 357
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 357
G. Konkurrenzen
§44 Grundlagen 358
I.
1. Problemstellung 358
2. Prüfungsreihenfolge 358
3. Überblick 359
II.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 360
§45 Kriterien der Handlungseinheit 361
I.
II.
III.
1. Voraussetzungen 361
2. Iterative und sukzessive natürliche Handlungseinheit 363
IV.
V.
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 364
§46 Gesetzeskonkurrenz 365
1. Allgemeines 365
1. Begriff und Formen 365
2. Relevanz des zurücktretenden Gesetzes 365
21
Inhalt
II.
365
III.
366
IV.
366
1. Abgrenzung
366
2. Bei unechter Tateinheit
367
3. Bei unechter Tatmehrheit
367
4. Straflösigkeit der Begleittat
367
V.
368
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
368
§ 47 Tateinheit und Tatmehrheit
369
1. Grundlagen der Tateinheit
369
1. Begriff
369
2. Festsetzung des Strafrahmens
369
3. Funktion
369
11. Voraussetzungen der Tateinheit
370
1. Überblick
370
2. Tateinheit durch identische und teilidentische Handlungen
370
3. Tateinheit durch Klammerwirkung
371
4. Tateinheit aufgrund natürlicher Handlungseinheit
373
5. Tateinheit beim Unterlassen
374
6. Tateinheit bei Teilnahme
374
III.
374
1. Voraussetzungen
374
2. Prinzipien der Gesamtstrafenbildung
374
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
375
§ 48 In
376
1. Der Grundsatz „in
376
1. Begriff und Anwendungsbereich
376
2. Gutachten
377
II.
377
1. Entscheidungssituation
377
2. Gleichartige Wahlfeststellung
377
3. Ungleichartige Wahlfeststellung
377
III. Postpendenz
379
1. Postpendenz
379
2. Praependenz
379
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
379
Stichwortverzeichnis 381
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_GND | (DE-588)12357983X |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021704992 |
classification_rvk | PH 2600 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)132979901 (DE-599)BVBBV021704992 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021704992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060823s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980958997</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832919066</subfield><subfield code="9">3-8329-1906-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832919061</subfield><subfield code="9">978-3-8329-1906-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)132979901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021704992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Urs Kindhäuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="z">3-8329-0840-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019398209</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8329-3515-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023339219</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021704992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:35Z |
indexdate | 2024-10-17T12:01:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3832919066 9783832919061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918900 |
oclc_num | 132979901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 392 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafrecht, Allgemeiner Teil Urs Kindhäuser 2., völlig überarb. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier graph. Darst. NomosLehrbuch Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Überarbeitung von 1. Auflage 3-8329-0840-4 (DE-604)BV019398209 Überarbeitet als 3. Auflage 978-3-8329-3515-3 (DE-604)BV023339219 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Strafrecht, Allgemeiner Teil Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_auth | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search_txtP | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_full | Strafrecht, Allgemeiner Teil Urs Kindhäuser |
title_fullStr | Strafrecht, Allgemeiner Teil Urs Kindhäuser |
title_full_unstemmed | Strafrecht, Allgemeiner Teil Urs Kindhäuser |
title_short | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil |
topic | Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Criminal law Germany Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafrechtallgemeinerteil |