Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern: Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2006
|
Schriftenreihe: | Steuerrecht und Steuerberatung
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Reitsam, Michael: Ausgewählte Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern |
Beschreibung: | XXII, 243 S. |
ISBN: | 3503097511 9783503097517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021704928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110524 | ||
007 | t | ||
008 | 060823s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503097511 |c Pb. : EUR 39.80 |9 3-503-09751-1 | ||
020 | |a 9783503097517 |9 978-3-503-09751-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180943709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021704928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-M56 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 343.4305268 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6405 |0 (DE-625)138684:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reitsam, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)132134357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern |b Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |c von Michael Reitsam |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XXII, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht und Steuerberatung |v 44 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Reitsam, Michael: Ausgewählte Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuerrecht und Steuerberatung |v 44 |w (DE-604)BV019770138 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135537975492608 |
---|---|
adam_text | Das deutsche Steuerrecht kennt kein eigenständiges Kon¬
zernsteuerrecht. Im Kapitalgesellschaftskonzern führt die
Anknüpfung der Besteuerung an die rechtliche Selbständig¬
keit der Konzerngesellschaften u.a. dazu, dass eine interper¬
sonelle Verlustverrechnung zwischen Gesellschaften eines
Konzerns grundsätzlich nicht möglich ist. Vordergründig
bildet die ertragsteuerliche Organschaft den Königsweg aus
dem Dilemma der unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
häufig geforderten rechtlichen Verselbständigung von wirt¬
schaftlichen Teilaktivitäten und der daraus resultierenden
Verlustblockade. In der Konzernpraxis stellt die Organschaft
dagegen - insbesondere aufgrund der mit dem zwingend
erforderlichen Gewinnabführungsvertrag einhergehenden
betriebswirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Nachteile -
die Ausnahme dar.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die vorliegende Arbeit
umfassend und systematisch Ersatzlösungen für die ertrag¬
steuerliche Organschaft zur Verlustverwertung im Konzern
aus Sicht der Steuergestaltungsberatung. Dazu wird zunächst
ein allgemeingültiges Modell zur Steuerplanung mit Verlust-
wrwertungsgestaltungen entwickelt, das zur Identifizierung,
Analyse und Bewertung weiterer Gestaltungen genutzt wer¬
den kann. Auf dieser Basis werden Entscheidungshilfen für
den konkreten Einsatz ausgewählter Gestaltungen geliefert.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.............................................................................................................
Vorwort..............................................................................................................
Inhaltsübersicht...................................................................................................
Inhaltsverzeichnis................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................XVII
Abbildungsverzeichnis....................................................................................XXII
A. GRUNDLEGUNG.......................................................................................1
I.
II.
III.
IV.
B. DIE ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT ALS
IMPERFECTA..........................................................................................
I.
1. Organträger................................................................................12
2. Organgesellschaft.......................................................................13
3. Finanzielle Eingliederung...........................................................14
4. Gewinnabführungsvertrag..........................................................75
a) Abschluss und Durchführung des Gewinnabführangsvertrages 15
b) Haftungskonzentration................................................................17
c) Ausgleichs- bzw. Abfmdungsverpflichtungen...........................17
d) Zeitliche Beschränkungen..........................................................18
e) Betriebswirtschaftliche Beschränkungen...................................19
5. Zusammenfassung der Anwendungsbeschränkungen der
Organschaft.................................................................................20
II.
1. Einkommenszurechnung.............................................................21
2. Ermittlung des zuzurechnenden Einkommens der
Organgesellschaft.......................................................................21
a) Eigenständige Einkommensermittlung.......................................21
b) Verbot des Verlustabzugs...........................................................22
c) Anwendung der Bruttomethode..................................................23
3. Ermittlung des Einkommens beim Organträger.........................24
a) Eigenständige Einkommensermittlung.......................................24
b) Abzugsfähigkeit von Aufwand...................................................24
c) Kürzung verdeckter Gewinnausschüttungen der
Organgesellschaft........................................................................26
d) Steuerfreie Veräußerung von Organschaftsbeteiligungen..........27
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Gewerbesteuerliche Besonderheiten..........................................27
5. Steuererhebung...........................................................................28
6. Zusammenfassende Bewertung der Verlustverrechnungs¬
möglichkeiten der Organschaft...................................................29
С
VERLUSTVERWERTUNGSGESTALTUNGEN................................31
I.
II.
/. Realisierung des Transparenzprinzips.......................................33
2. Verlagerung von Einkunftsquellen.............................................34
3. Umformung von Einkünften........................................................35
III.
/. Fremdvergleich...........................................................................37
a) Vorteilsgewährung der Tochtergesellschaft...............................37
b) Vorteilsgewährung der Muttergesellschaft.................................38
c) Vorteilsgewähmng einer Schwestergesellschaft........................39
d) Zusammenfassung......................................................................41
2. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten....................41
3. Verlustverrechnungsbeschränkungen.........................................42
IV.
/. Zielerreichungs- und Sicherheit
2. Steuerliche Nebenwirkungen......................................................45
3. Autonomie- und Flexibilitätsgrad...............................................46
a) Autonomiegrad...........................................................................46
b) Flexibilitätsgrad..........................................................................47
D. AUSGEWÄHLTE VERLUSTVERWERTUNGSGESTALTUNGEN 49
I.
1. Treuhandmodell..........................................................................51
a) Gesellschafts- und zivilrechtliche Grundlagen...........................51
b) Steuerrechtliche Anerkennung....................................................52
c) Steuerwirkungen.........................................................................54
(1) Körperschaftsteuer......................................................................54
(a) Steuerliche Einordnung...............................................................54
(b) Einkünftezurechnung und Besteuerung......................................56
(1) Treugeber....................................................................................56
(ii) Treuhänder..................................................................................57
(2) Gewerbesteuer............................................................................58
(3) Begründung und Beendigung des Treuhandmodells..................60
(a) Begründung des Treuhandmodells.............................................60
(i) Übertragungstreuhand.................................................................60
(ii) Formwechsel...............................................................................60
XII
Inhaltsverzeichnis
(b) Beendigung des Treuhandmodells..............................................63
(4) Bewertung...................................................................................66
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.........................................66
(b) Steuerliche Nebenwirkungen......................................................67
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad...............................................69
2. KGaA als nachgeordnete Konzerngesellschaft..........................71
a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen...........................................71
b) Steuerwirkungen.........................................................................72
(1) Besteuerung der KGaA...............................................................72
(a) Körperschaftsteuer......................................................................72
(b) Gewerbesteuer............................................................................75
(2) Besteuerung der Komplementär-Kapitalgesellschaft.................75
(a) Ermittlung des Gewinnanteils.....................................................75
(b) Körperschaftsteuer......................................................................76
(c) Gewerbesteuer............................................................................77
(3) Besteuerung der Kommanditaktionär-Kapitalgesellschaft.........78
(4) Begründung und Beendigung der KGaA....................................78
(a) Begründung der KGaA...............................................................78
(i) Anteilsübertragung......................................................................78
(ii) Formwechsel in die KGaA.........................................................79
(b) Beendigung der KGaA................................................................81
(5) Bewertung...................................................................................82
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.........................................82
(b) Steuerliche Nebenwirkungen......................................................83
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad...............................................83
3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung................................85
II.
1. Begründung von Innengesellschaften.........................................86
a) Gewinngemeinschaft..................................................................87
(1) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen...........................................87
(a) Vertragsabschluss und Vertragsparteien....................................87
(b) Gewinnermittlung und Gewinnaufteilung..................................88
(2) Steuerrechtliche Anerkennung....................................................92
(a) Anerkennung dem Grunde nach.................................................92
(b) Anerkennung der Höhe nach......................................................94
(3) Steuerwirkungen.........................................................................97
(a) Vertragspartner als selbständige Steuersubjekte........................97
(b) Behandlung von Ausgleichsanspruch- und
Ausgleichsverpflichtung.............................................................97
(c) Gewerbesteuer............................................................................98
(d) Begründung und Beendigung der Gewinngemeinschaft............99
(e) Bewertung...................................................................................99
XIII
Inhaltsverzeichnis
(і)
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................100
(iii)
b) Stille Beteiligung......................................................................102
(1) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.........................................102
(2) Steuerrechtliche Qualifizierung: Typisch versus Atypisch stille
Beteiligung................................................................................104
(3) Steuerrechtliche Anerkennung..................................................106
(a) Anerkennung dem Grunde nach...............................................106
(b) Anerkennung der Höhe nach....................................................107
(4) Steuerwirkungen der typisch stillen Beteiligung......................109
(a) Besteuerung von Gewinnanteilen.............................................109
(b) Besteuerung von Verlustanteilen..............................................112
(i) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § 15aEStG...............112
(ii) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § 15 Abs. 4 Satz 6 ff.
EStG..........................................................................................113
(iü) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § lOd Abs. 2 EStG.. 114
(iv) Konkurrenzverhältnis der Normen und Zusammenspiel mit § 8a
KStG.........................................................................................114
(c) Begründung und Beendigung der typisch stillen Beteiligung.. 115
(d) Bewertung.................................................................................117
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................117
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................118
(iii)
(5) Steuerwirkungen der atypisch stillen Beteiligung....................119
(a) Die atypisch stille Gesellschaft als Subjekt der Gewinnerzielung,
Gewinnermittlung und Einkünftequalifikation.........................119
(b) Die atypisch stille Gesellschaft als selbständiges
Gewerbesteuerobjekt................................................................121
(c) Besteuerung des atypisch stillen Gesellschafters und des
Geschäftsinhabers.....................................................................123
(i) Körperschaftsteuer....................................................................123
(ii) Gewerbesteuer..........................................................................125
(d) Begründung und Beendigung der atypisch stillen Beteiligung 125
(i) Begründung...............................................................................125
(ii) Beendigung...............................................................................126
(e) Bewertung.................................................................................128
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................128
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................128
(iü) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.............................................129
c) Zusammenfassung und Gegenüberstellung..............................130
2. Nutzungsüberlassungen............................................................131
XIV
Inhaltsverzeichnis
a)
(1) Steuerrechtliche Anerkennung..................................................132
(2) Besteuerung der Tochtergesellschaft als Darlehensnehmerin.. 134
(a) Einkommensverlagerung..........................................................134
(b) Abzinsungsverpflichtung..........................................................134
(3) Besteuerung der Muttergesellschaft als Darlehensgeberin.......137
(a) Einkommensverlagerung..........................................................137
(b) Derivativer Beteiligungsaufwand.............................................137
(4) Bewertung.................................................................................139
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................139
(b) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................140
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.............................................141
b) Betriebsverpachtung und Betriebsüberlassung.........................142
(1) Zivilrechtliche Grundlagen.......................................................142
(2) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.........................................143
(3) Ausgewählte Bilanzierangsfragen............................................145
(4) Steuerrechtliche Anerkennung..................................................147
(5) Steuerwirkungen.......................................................................149
(a) Relevanz der Betriebsaufspaltungsrecht-sprechung.................149
(b) Besteuerung des Betriebspächters............................................150
(c) Besteuerung des Betriebsverpächters.......................................151
(d) Begründung und Beendigung der Betriebsverpachtung...........152
(e) Bewertung.................................................................................152
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................152
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................154
(iii)
(6) Zusammenfassung und Gegenüberstellung..............................155
3. Vermögensübertragungen.........................................................155
a) Systematisierung der Übertragungsmöglichkeiten...................156
b) Das Betriebsführungsmodell als Beispiel für eine
strukturerhaltende Vermögensübertragung..............................157
(1)
(a) Umwandlungsrecht...................................................................158
(b) Umwandlungs- und Körperschaftsteuerrecht...........................158
(2) Betriebsführungsvertrag............................................................161
(a) Zivil- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen.........................161
(b) Ausgewählte Bilanzierangsfragen............................................162
(c) Steuerrechtliche Anerkennung..................................................163
(d) Steuerwirkungen.......................................................................164
(e) Bewertung.................................................................................165
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................165
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................166
XV
Inhaltsverzeichnis
(iii)
c) Zusammenfassung und Gegenüberstellung..............................168
III.
darlehen UND ECHTEN WERTPAPIERPENSIONSGESCHÄFTEN............168
1. Gestaltungsansatz.....................................................................169
2. Gestaltungsanalyse...................................................................171
a) Zivilrechtliche Grundlagen.......................................................171
b) Ausgewählte Bilanzierungsfragen............................................172
c) Steuerrechtliche Anerkennung..................................................174
d) Steuerwirkungen.......................................................................175
(1) Darlehens- bzw. Pensionsnehmer.............................................175
(a) Zurechnung der Beteiligungserträge.........................................175
(b) Besteuerung der Beteiligungserträge........................................177
(i) Grundsatz: Steuerfreiheit nach § 8b Abs. 1 KStG....................177
(ii) Ausnahme (1): Steuerpflicht nach § 8b Abs. 7 KStG..............177
(iii)
(c) Abzugsfähigkeit von Dividendenausgleichs-zahlungen und
Leihgebühren............................................................................181
(1) Körperschaftsteuer....................................................................181
(ii) Gewerbesteuer..........................................................................183
(2) Darlehens- bzw. Pensionsgeber................................................185
(a) Besteuerung der Dividendenausgleichszahlungen sowie
Leihgebühren............................................................................185
(b) Abzugsfähigkeit von Aufwand.................................................186
(3) Begründung und Beendigung von Wertpapier-darlehen bzw.
Wertpapierpensionsgeschäften.................................................187
(4) Bewertung.................................................................................189
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.......................................189
(b) Steuerliche Nebenwirkungen....................................................190
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.............................................191
3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung..............................192
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK_____________________193
Literaturverzeichnis...........................................................................................197
Verzeichnis der Rechtsmaterialien....................................................................227
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.......................................................229
Rechtsprechungsverzeichnis.............................................................................231
Sonstige Quellen...............................................................................................237
Stichwortverzeichnis.........................................................................................239
XVI
|
adam_txt |
Das deutsche Steuerrecht kennt kein eigenständiges Kon¬
zernsteuerrecht. Im Kapitalgesellschaftskonzern führt die
Anknüpfung der Besteuerung an die rechtliche Selbständig¬
keit der Konzerngesellschaften u.a. dazu, dass eine interper¬
sonelle Verlustverrechnung zwischen Gesellschaften eines
Konzerns grundsätzlich nicht möglich ist. Vordergründig
bildet die ertragsteuerliche Organschaft den Königsweg aus
dem Dilemma der unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
häufig geforderten rechtlichen Verselbständigung von wirt¬
schaftlichen Teilaktivitäten und der daraus resultierenden
Verlustblockade. In der Konzernpraxis stellt die Organschaft
dagegen - insbesondere aufgrund der mit dem zwingend
erforderlichen Gewinnabführungsvertrag einhergehenden
betriebswirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Nachteile -
die Ausnahme dar.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die vorliegende Arbeit
umfassend und systematisch Ersatzlösungen für die ertrag¬
steuerliche Organschaft zur Verlustverwertung im Konzern
aus Sicht der Steuergestaltungsberatung. Dazu wird zunächst
ein allgemeingültiges Modell zur Steuerplanung mit Verlust-
wrwertungsgestaltungen entwickelt, das zur Identifizierung,
Analyse und Bewertung weiterer Gestaltungen genutzt wer¬
den kann. Auf dieser Basis werden Entscheidungshilfen für
den konkreten Einsatz ausgewählter Gestaltungen geliefert.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Abbildungsverzeichnis.XXII
A. GRUNDLEGUNG.1
I.
II.
III.
IV.
B. DIE ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT ALS
IMPERFECTA.
I.
1. Organträger.12
2. Organgesellschaft.13
3. Finanzielle Eingliederung.14
4. Gewinnabführungsvertrag.75
a) Abschluss und Durchführung des Gewinnabführangsvertrages 15
b) Haftungskonzentration.17
c) Ausgleichs- bzw. Abfmdungsverpflichtungen.17
d) Zeitliche Beschränkungen.18
e) Betriebswirtschaftliche Beschränkungen.19
5. Zusammenfassung der Anwendungsbeschränkungen der
Organschaft.20
II.
1. Einkommenszurechnung.21
2. Ermittlung des zuzurechnenden Einkommens der
Organgesellschaft.21
a) Eigenständige Einkommensermittlung.21
b) Verbot des Verlustabzugs.22
c) Anwendung der Bruttomethode.23
3. Ermittlung des Einkommens beim Organträger.24
a) Eigenständige Einkommensermittlung.24
b) Abzugsfähigkeit von Aufwand.24
c) Kürzung verdeckter Gewinnausschüttungen der
Organgesellschaft.26
d) Steuerfreie Veräußerung von Organschaftsbeteiligungen.27
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Gewerbesteuerliche Besonderheiten.27
5. Steuererhebung.28
6. Zusammenfassende Bewertung der Verlustverrechnungs¬
möglichkeiten der Organschaft.29
С
VERLUSTVERWERTUNGSGESTALTUNGEN.31
I.
II.
/. Realisierung des Transparenzprinzips.33
2. Verlagerung von Einkunftsquellen.34
3. Umformung von Einkünften.35
III.
/. Fremdvergleich.37
a) Vorteilsgewährung der Tochtergesellschaft.37
b) Vorteilsgewährung der Muttergesellschaft.38
c) Vorteilsgewähmng einer Schwestergesellschaft.39
d) Zusammenfassung.41
2. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten.41
3. Verlustverrechnungsbeschränkungen.42
IV.
/. Zielerreichungs- und Sicherheit
2. Steuerliche Nebenwirkungen.45
3. Autonomie- und Flexibilitätsgrad.46
a) Autonomiegrad.46
b) Flexibilitätsgrad.47
D. AUSGEWÄHLTE VERLUSTVERWERTUNGSGESTALTUNGEN 49
I.
1. Treuhandmodell.51
a) Gesellschafts- und zivilrechtliche Grundlagen.51
b) Steuerrechtliche Anerkennung.52
c) Steuerwirkungen.54
(1) Körperschaftsteuer.54
(a) Steuerliche Einordnung.54
(b) Einkünftezurechnung und Besteuerung.56
(1) Treugeber.56
(ii) Treuhänder.57
(2) Gewerbesteuer.58
(3) Begründung und Beendigung des Treuhandmodells.60
(a) Begründung des Treuhandmodells.60
(i) Übertragungstreuhand.60
(ii) Formwechsel.60
XII
Inhaltsverzeichnis
(b) Beendigung des Treuhandmodells.63
(4) Bewertung.66
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.66
(b) Steuerliche Nebenwirkungen.67
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.69
2. KGaA als nachgeordnete Konzerngesellschaft.71
a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.71
b) Steuerwirkungen.72
(1) Besteuerung der KGaA.72
(a) Körperschaftsteuer.72
(b) Gewerbesteuer.75
(2) Besteuerung der Komplementär-Kapitalgesellschaft.75
(a) Ermittlung des Gewinnanteils.75
(b) Körperschaftsteuer.76
(c) Gewerbesteuer.77
(3) Besteuerung der Kommanditaktionär-Kapitalgesellschaft.78
(4) Begründung und Beendigung der KGaA.78
(a) Begründung der KGaA.78
(i) Anteilsübertragung.78
(ii) Formwechsel in die KGaA.79
(b) Beendigung der KGaA.81
(5) Bewertung.82
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.82
(b) Steuerliche Nebenwirkungen.83
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.83
3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung.85
II.
1. Begründung von Innengesellschaften.86
a) Gewinngemeinschaft.87
(1) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.87
(a) Vertragsabschluss und Vertragsparteien.87
(b) Gewinnermittlung und Gewinnaufteilung.88
(2) Steuerrechtliche Anerkennung.92
(a) Anerkennung dem Grunde nach.92
(b) Anerkennung der Höhe nach.94
(3) Steuerwirkungen.97
(a) Vertragspartner als selbständige Steuersubjekte.97
(b) Behandlung von Ausgleichsanspruch- und
Ausgleichsverpflichtung.97
(c) Gewerbesteuer.98
(d) Begründung und Beendigung der Gewinngemeinschaft.99
(e) Bewertung.99
XIII
Inhaltsverzeichnis
(і)
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen.100
(iii)
b) Stille Beteiligung.102
(1) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.102
(2) Steuerrechtliche Qualifizierung: Typisch versus Atypisch stille
Beteiligung.104
(3) Steuerrechtliche Anerkennung.106
(a) Anerkennung dem Grunde nach.106
(b) Anerkennung der Höhe nach.107
(4) Steuerwirkungen der typisch stillen Beteiligung.109
(a) Besteuerung von Gewinnanteilen.109
(b) Besteuerung von Verlustanteilen.112
(i) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § 15aEStG.112
(ii) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § 15 Abs. 4 Satz 6 ff.
EStG.113
(iü) Verlustverrechnungsbeschränkung nach § lOd Abs. 2 EStG. 114
(iv) Konkurrenzverhältnis der Normen und Zusammenspiel mit § 8a
KStG.114
(c) Begründung und Beendigung der typisch stillen Beteiligung. 115
(d) Bewertung.117
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.117
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen.118
(iii)
(5) Steuerwirkungen der atypisch stillen Beteiligung.119
(a) Die atypisch stille Gesellschaft als Subjekt der Gewinnerzielung,
Gewinnermittlung und Einkünftequalifikation.119
(b) Die atypisch stille Gesellschaft als selbständiges
Gewerbesteuerobjekt.121
(c) Besteuerung des atypisch stillen Gesellschafters und des
Geschäftsinhabers.123
(i) Körperschaftsteuer.123
(ii) Gewerbesteuer.125
(d) Begründung und Beendigung der atypisch stillen Beteiligung 125
(i) Begründung.125
(ii) Beendigung.126
(e) Bewertung.128
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.128
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen.128
(iü) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.129
c) Zusammenfassung und Gegenüberstellung.130
2. Nutzungsüberlassungen.131
XIV
Inhaltsverzeichnis
a)
(1) Steuerrechtliche Anerkennung.132
(2) Besteuerung der Tochtergesellschaft als Darlehensnehmerin. 134
(a) Einkommensverlagerung.134
(b) Abzinsungsverpflichtung.134
(3) Besteuerung der Muttergesellschaft als Darlehensgeberin.137
(a) Einkommensverlagerung.137
(b) Derivativer Beteiligungsaufwand.137
(4) Bewertung.139
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.139
(b) Steuerliche Nebenwirkungen.140
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.141
b) Betriebsverpachtung und Betriebsüberlassung.142
(1) Zivilrechtliche Grundlagen.142
(2) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen.143
(3) Ausgewählte Bilanzierangsfragen.145
(4) Steuerrechtliche Anerkennung.147
(5) Steuerwirkungen.149
(a) Relevanz der Betriebsaufspaltungsrecht-sprechung.149
(b) Besteuerung des Betriebspächters.150
(c) Besteuerung des Betriebsverpächters.151
(d) Begründung und Beendigung der Betriebsverpachtung.152
(e) Bewertung.152
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.152
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen.154
(iii)
(6) Zusammenfassung und Gegenüberstellung.155
3. Vermögensübertragungen.155
a) Systematisierung der Übertragungsmöglichkeiten.156
b) Das Betriebsführungsmodell als Beispiel für eine
strukturerhaltende Vermögensübertragung.157
(1)
(a) Umwandlungsrecht.158
(b) Umwandlungs- und Körperschaftsteuerrecht.158
(2) Betriebsführungsvertrag.161
(a) Zivil- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen.161
(b) Ausgewählte Bilanzierangsfragen.162
(c) Steuerrechtliche Anerkennung.163
(d) Steuerwirkungen.164
(e) Bewertung.165
(i) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.165
(ii) Steuerliche Nebenwirkungen.166
XV
Inhaltsverzeichnis
(iii)
c) Zusammenfassung und Gegenüberstellung.168
III.
darlehen UND ECHTEN WERTPAPIERPENSIONSGESCHÄFTEN.168
1. Gestaltungsansatz.169
2. Gestaltungsanalyse.171
a) Zivilrechtliche Grundlagen.171
b) Ausgewählte Bilanzierungsfragen.172
c) Steuerrechtliche Anerkennung.174
d) Steuerwirkungen.175
(1) Darlehens- bzw. Pensionsnehmer.175
(a) Zurechnung der Beteiligungserträge.175
(b) Besteuerung der Beteiligungserträge.177
(i) Grundsatz: Steuerfreiheit nach § 8b Abs. 1 KStG.177
(ii) Ausnahme (1): Steuerpflicht nach § 8b Abs. 7 KStG.177
(iii)
(c) Abzugsfähigkeit von Dividendenausgleichs-zahlungen und
Leihgebühren.181
(1) Körperschaftsteuer.181
(ii) Gewerbesteuer.183
(2) Darlehens- bzw. Pensionsgeber.185
(a) Besteuerung der Dividendenausgleichszahlungen sowie
Leihgebühren.185
(b) Abzugsfähigkeit von Aufwand.186
(3) Begründung und Beendigung von Wertpapier-darlehen bzw.
Wertpapierpensionsgeschäften.187
(4) Bewertung.189
(a) Zielerreichungs- und Sicherheitsgrad.189
(b) Steuerliche Nebenwirkungen.190
(c) Autonomie- und Flexibilitätsgrad.191
3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung.192
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK_193
Literaturverzeichnis.197
Verzeichnis der Rechtsmaterialien.227
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.229
Rechtsprechungsverzeichnis.231
Sonstige Quellen.237
Stichwortverzeichnis.239
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reitsam, Michael |
author_GND | (DE-588)132134357 |
author_facet | Reitsam, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Reitsam, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021704928 |
classification_rvk | PP 6405 QL 830 |
ctrlnum | (OCoLC)180943709 (DE-599)BVBBV021704928 |
dewey-full | 343.4305268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305268 |
dewey-search | 343.4305268 |
dewey-sort | 3343.4305268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021704928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060823s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503097511</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">3-503-09751-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503097517</subfield><subfield code="9">978-3-503-09751-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180943709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021704928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6405</subfield><subfield code="0">(DE-625)138684:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reitsam, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132134357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern</subfield><subfield code="b">Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft</subfield><subfield code="c">von Michael Reitsam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht und Steuerberatung</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Reitsam, Michael: Ausgewählte Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht und Steuerberatung</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019770138</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021704928 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3503097511 9783503097517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918834 |
oclc_num | 180943709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | XXII, 243 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Steuerrecht und Steuerberatung |
series2 | Steuerrecht und Steuerberatung |
spelling | Reitsam, Michael Verfasser (DE-588)132134357 aut Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft von Michael Reitsam Berlin <<E.>> Schmidt 2006 XXII, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht und Steuerberatung 44 Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Reitsam, Michael: Ausgewählte Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 Steuerrecht und Steuerberatung 44 (DE-604)BV019770138 44 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reitsam, Michael Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft Steuerrecht und Steuerberatung Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239913-0 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4063042-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |
title_auth | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |
title_exact_search | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |
title_exact_search_txtP | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |
title_full | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft von Michael Reitsam |
title_fullStr | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft von Michael Reitsam |
title_full_unstemmed | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft von Michael Reitsam |
title_short | Gestaltungen zur Verlustverwertung im Konzern |
title_sort | gestaltungen zur verlustverwertung im konzern ersatzlosungen zur ertragsteuerlichen organschaft |
title_sub | Ersatzlösungen zur ertragsteuerlichen Organschaft |
topic | Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
topic_facet | Steuerplanung Konzern Verlustverlagerung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019770138 |
work_keys_str_mv | AT reitsammichael gestaltungenzurverlustverwertungimkonzernersatzlosungenzurertragsteuerlichenorganschaft |