Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik: interkulturelle philosophische Perspektiven
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Amsterdam [u.a.]
Rodopi
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zur interkulturellen Philosophie
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Mit Zsfassungen der Beitr. in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | XXV, 541 S. |
ISBN: | 9042020407 9789042020405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021704535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080311 | ||
007 | t | ||
008 | 060823s2006 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9042020407 |9 90-420-2040-7 | ||
020 | |a 9789042020405 |9 978-90-420-2040-5 | ||
035 | |a (OCoLC)70677641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021704535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-634 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a B59 | |
082 | 0 | |a 102 |2 22/ger | |
084 | |a CC 1200 |0 (DE-625)17604: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8200 |0 (DE-625)17701: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik |b interkulturelle philosophische Perspektiven |c hrsg. von Claudia Bickmann ... |
264 | 1 | |a Amsterdam [u.a.] |b Rodopi |c 2006 | |
300 | |a XXV, 541 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur interkulturellen Philosophie |v 16 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Mit Zsfassungen der Beitr. in dt. und engl. Sprache | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 4 | |a Philosophy and civilization |v Congresses | |
650 | 4 | |a Philosophy and culture |v Congresses | |
650 | 4 | |a Philosophy, Comparative |v Congresses | |
650 | 4 | |a Tradition (Philosophy) |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2004 |z Köln |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bickmann, Claudia |d 1952-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)132427192 |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur interkulturellen Philosophie |v 16 |w (DE-604)BV009561365 |9 16 | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190295465.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918444&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135537405067264 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Tassilo Küpper
Geleitwort XI
Bernd Manwwald
Grußwort XV
Claudia Bickmann
Vorwort XIX
Claudia Bickmann
Einführung in die Themenstellung: .Tradition und Traditionsbruch .
Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik 1
I. Grundprobleme interkultureller Annäherung
1. Hermeneutik der Interkulturalität
Ram Adhar Mall
Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive 19
Tilman Borsche
Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden.
Über Anschlussfähigkeit und bereitschaft als Bedingungen des Dialogs
zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen 49
Thomas Grundmann
Die Grenzen des Verstehens 59
Heinz Kimmerle
Wie fließend sind aus philosophischer Sicht die Grenzen des Wir? 73
Önay Sözer
Tradition und Traditionsbruch als Befreiung 89
Franz Martin Wimmer
Exklusiv egalitär komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen 99
VI
2. Transkulturelle Perspektiven
Wolfgang Welsch
Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten 113
Julian Nida Rümelin
Universalität und Partikularität 147
Helmut Gimdt
Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion.
Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie
möglich? 167
Klaus Erich Kaehler
Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe 179
Dieter Lohmar
„Ich ... enthalte mich aller Tradition .
Freiheit und Epoche in Husserls späten Schriften 193
Martina Plümacher
Selbstbilder eine öffentliche Angelegenheit? 209
Hans Rainer Sepp
Offener Traditionssinn geschlossene Universalnorm?
Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze 221
Tobias Voßhenrich
Transkulturelle Philosophie ein postmodernes Projekt 235
3. Orte jenseits der Gegensätze
Wolfram Hogrebe
Spekulative Identität und diskursive Differenz.
Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie 249
Gabriele Münnix
Kontradiktion und Komplementarität. Ist „die Logik universal? 265
VII
Hermann Josef Scheidgen
Vollendung des Gesamtkunstwerks?
Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger
Annäherung an den Buddhismus 281
Georg Stenger
.Erfahrung als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und
Relativismus 307
4. Praktisch politische Perspektiven einer Philosophie der
Interkulturalität
Dieter Senghaas
Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung.
Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs 325
Morteza Ghasempour
„Antigone : Die Tragödie der Intoleranz.
Eine interkulturelle Interpretation 343
Hamid Reza Yousefi
Zur Philosophie der angewandten Toleranz.
Eine interkulturelle Perspektive 355
II. Grundprobleme der Philosophie
in einer komparativen Perspektive
1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen
Traditionen
Afrikanische Annäherungen:
Chibtieze C. Udeani
Interkulturelle Hermeneutik Eine Brücke im Kulturendialog
zwischen afrikanischen und nicht afrikanischen Traditionen 375
VIII
Asia tische Positionen:
Rolf Elberfeld
Moderne interkulturell
Tradition und Traditionsbruch im Horizont der europäischen Expansion 383
Mamoru Takayama
Die traditionelle Idee der Eintracht im japanischen Denken 393
Abendländische Horizonte:
Edith Düsing
Ist Gott ,tot ? Die Wiederkehr des Dionysos
in Nietzsches Kunstmetaphysik 403
Andreas Speer
Streben nach dem, was man nicht besitzt.
Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit 419
Markus Wirtz
Okzidentalität der Metaphysik?
Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie
in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers 433
2. Konstitution einer grenzüberschreitenden komparativen Perspektive
Europäische und chinesische Positionen im Vergleich:
Sasa Josifovic
Tao und Te oder das Absolute und seine Besonderung.
Versuch einer Verständigung 449
LikKuen Tong
Dao and Logos: Prolegomena to a Quintessential Hermeneutics—
With Specific Reference to its Implications for Intercultural Philosophy 461
Indische und europäische Positionen im Vergleich:
Wolfgang Röd
Der kulturphilosophische Relativismus und seine Grenzen 469
IX
Smail Rapic
Raum, Zeit und Sprache in der Ontologie der Veden und Upani§aden 485
Japanische und europäische Perspektiven im Vergleich:
Myriam Sonja Hantke
Das nichtige Sein und das seiende Nichts bei Piaton, Nagarjuna,
Fazang und Nishida 497
Jüdische und islamische Positionen im Vergleich:
Elsayed Elshahed
Die Rolle der jüdischen Philosophie im islamischen Gedankengut
am Beispiel von Mose Maimunides (Rabbi Mose Ben Maimon) 509
Hassan Hanafi
Tradition and Modernism between continuity and discontinuity.
Possible modeis and historical options 527
Autorenverzeichnis 539
|
adam_txt |
Inhalt
Tassilo Küpper
Geleitwort XI
Bernd Manwwald
Grußwort XV
Claudia Bickmann
Vorwort XIX
Claudia Bickmann
Einführung in die Themenstellung: .Tradition und Traditionsbruch'.
Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik 1
I. Grundprobleme interkultureller Annäherung
1. Hermeneutik der Interkulturalität
Ram Adhar Mall
Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive 19
Tilman Borsche
Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden.
Über Anschlussfähigkeit und bereitschaft als Bedingungen des Dialogs
zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen 49
Thomas Grundmann
Die Grenzen des Verstehens 59
Heinz Kimmerle
Wie fließend sind aus philosophischer Sicht die Grenzen des Wir? 73
Önay Sözer
Tradition und Traditionsbruch als Befreiung 89
Franz Martin Wimmer
Exklusiv egalitär komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen 99
VI
2. Transkulturelle Perspektiven
Wolfgang Welsch
Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten 113
Julian Nida Rümelin
Universalität und Partikularität 147
Helmut Gimdt
Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion.
Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie
möglich? 167
Klaus Erich Kaehler
Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe 179
Dieter Lohmar
„Ich . enthalte mich aller Tradition".
Freiheit und Epoche in Husserls späten Schriften 193
Martina Plümacher
Selbstbilder eine öffentliche Angelegenheit? 209
Hans Rainer Sepp
Offener Traditionssinn geschlossene Universalnorm?
Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze 221
Tobias Voßhenrich
Transkulturelle Philosophie ein postmodernes Projekt 235
3. Orte jenseits der Gegensätze
Wolfram Hogrebe
Spekulative Identität und diskursive Differenz.
Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie 249
Gabriele Münnix
Kontradiktion und Komplementarität. Ist „die" Logik universal? 265
VII
Hermann Josef Scheidgen
Vollendung des Gesamtkunstwerks?
Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger
Annäherung an den Buddhismus 281
Georg Stenger
.Erfahrung' als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und
Relativismus 307
4. Praktisch politische Perspektiven einer Philosophie der
Interkulturalität
Dieter Senghaas
Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung.
Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs 325
Morteza Ghasempour
„Antigone": Die Tragödie der Intoleranz.
Eine interkulturelle Interpretation 343
Hamid Reza Yousefi
Zur Philosophie der angewandten Toleranz.
Eine interkulturelle Perspektive 355
II. Grundprobleme der Philosophie
in einer komparativen Perspektive
1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen
Traditionen
Afrikanische Annäherungen:
Chibtieze C. Udeani
Interkulturelle Hermeneutik Eine Brücke im Kulturendialog
zwischen afrikanischen und nicht afrikanischen Traditionen 375
VIII
Asia tische Positionen:
Rolf Elberfeld
Moderne interkulturell
Tradition und Traditionsbruch im Horizont der europäischen Expansion 383
Mamoru Takayama
Die traditionelle Idee der Eintracht im japanischen Denken 393
Abendländische Horizonte:
Edith Düsing
Ist Gott ,tot'? Die Wiederkehr des Dionysos
in Nietzsches Kunstmetaphysik 403
Andreas Speer
Streben nach dem, was man nicht besitzt.
Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit 419
Markus Wirtz
Okzidentalität der Metaphysik?
Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie
in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers 433
2. Konstitution einer grenzüberschreitenden komparativen Perspektive
Europäische und chinesische Positionen im Vergleich:
Sasa Josifovic
Tao und Te oder das Absolute und seine Besonderung.
Versuch einer Verständigung 449
LikKuen Tong
Dao and Logos: Prolegomena to a Quintessential Hermeneutics—
With Specific Reference to its Implications for Intercultural Philosophy 461
Indische und europäische Positionen im Vergleich:
Wolfgang Röd
Der kulturphilosophische Relativismus und seine Grenzen 469
IX
Smail Rapic
Raum, Zeit und Sprache in der Ontologie der Veden und Upani§aden 485
Japanische und europäische Perspektiven im Vergleich:
Myriam Sonja Hantke
Das nichtige Sein und das seiende Nichts bei Piaton, Nagarjuna,
Fazang und Nishida 497
Jüdische und islamische Positionen im Vergleich:
Elsayed Elshahed
Die Rolle der jüdischen Philosophie im islamischen Gedankengut
am Beispiel von Mose Maimunides (Rabbi Mose Ben Maimon) 509
Hassan Hanafi
Tradition and Modernism between continuity and discontinuity.
Possible modeis and historical options 527
Autorenverzeichnis 539 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132427192 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021704535 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B59 |
callnumber-raw | B59 |
callnumber-search | B59 |
callnumber-sort | B 259 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 1200 CC 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)70677641 (DE-599)BVBBV021704535 |
dewey-full | 102 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 102 - Miscellany of philosophy |
dewey-raw | 102 |
dewey-search | 102 |
dewey-sort | 3102 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021704535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060823s2006 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9042020407</subfield><subfield code="9">90-420-2040-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789042020405</subfield><subfield code="9">978-90-420-2040-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70677641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021704535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B59</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">102</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik</subfield><subfield code="b">interkulturelle philosophische Perspektiven</subfield><subfield code="c">hrsg. von Claudia Bickmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Amsterdam [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rodopi</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 541 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Philosophie</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Mit Zsfassungen der Beitr. in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy and civilization</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy and culture</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Comparative</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tradition (Philosophy)</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2004</subfield><subfield code="z">Köln</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bickmann, Claudia</subfield><subfield code="d">1952-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132427192</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Philosophie</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009561365</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190295465.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918444&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918444</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 Köln gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2004 Köln |
id | DE-604.BV021704535 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9042020407 9789042020405 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014918444 |
oclc_num | 70677641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXV, 541 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rodopi |
record_format | marc |
series | Studien zur interkulturellen Philosophie |
series2 | Studien zur interkulturellen Philosophie |
spelling | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven hrsg. von Claudia Bickmann ... Amsterdam [u.a.] Rodopi 2006 XXV, 541 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur interkulturellen Philosophie 16 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Mit Zsfassungen der Beitr. in dt. und engl. Sprache Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Philosophy and civilization Congresses Philosophy and culture Congresses Philosophy, Comparative Congresses Tradition (Philosophy) Congresses Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 Köln gnd-content Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Bickmann, Claudia 1952-2017 Sonstige (DE-588)132427192 oth Studien zur interkulturellen Philosophie 16 (DE-604)BV009561365 16 http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190295465.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918444&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven Studien zur interkulturellen Philosophie Philosophy and civilization Congresses Philosophy and culture Congresses Philosophy, Comparative Congresses Tradition (Philosophy) Congresses Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519498-1 (DE-588)4045791-6 (DE-588)1071861417 |
title | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven |
title_auth | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven |
title_exact_search | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven |
title_full | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven hrsg. von Claudia Bickmann ... |
title_fullStr | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven hrsg. von Claudia Bickmann ... |
title_full_unstemmed | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik interkulturelle philosophische Perspektiven hrsg. von Claudia Bickmann ... |
title_short | Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik |
title_sort | tradition und traditionsbruch zwischen skepsis und dogmatik interkulturelle philosophische perspektiven |
title_sub | interkulturelle philosophische Perspektiven |
topic | Philosophy and civilization Congresses Philosophy and culture Congresses Philosophy, Comparative Congresses Tradition (Philosophy) Congresses Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Philosophy and civilization Congresses Philosophy and culture Congresses Philosophy, Comparative Congresses Tradition (Philosophy) Congresses Interkulturalität Philosophie Konferenzschrift 2004 Köln |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190295465.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014918444&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009561365 |
work_keys_str_mv | AT bickmannclaudia traditionundtraditionsbruchzwischenskepsisunddogmatikinterkulturellephilosophischeperspektiven |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis