Der verführte Leser: eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 354 S. |
ISBN: | 3828891241 9783828891241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021703399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070710 | ||
007 | t| | ||
008 | 060822s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,1181 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980401844 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828891241 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8288-9124-1 | ||
020 | |a 9783828891241 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-8288-9124-1 | ||
024 | 3 | |a 9783828891241 | |
028 | 5 | 2 | |a 9124 |
035 | |a (OCoLC)74270253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021703399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-155 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-54 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2681.U74 | |
084 | |a GN 9451 |0 (DE-625)43050:11634 |2 rvk | ||
084 | |a 759000 Süskind, Patrick*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 840 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scherf, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verführte Leser |b eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |c von Rainer Scherf |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Süskind, Patrick |t Parfum |
600 | 1 | 7 | |a Süskind, Patrick |d 1949- |t Das Parfum |0 (DE-588)4221044-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Fantasy literature, German |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Erzählperspektive |0 (DE-588)4070948-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Süskind, Patrick |d 1949- |t Das Parfum |0 (DE-588)4221044-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Erzählperspektive |0 (DE-588)4070948-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Amberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014917320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602036356186112 |
---|---|
adam_text |
1 Der zu einem eindeutig falschen Lesen verführte Leser.7
1.1 Revisionsnotwendigkeiten zur Erzählperspektive.7
1.2 Revisionsnotwendigkeiten im Ironiebegriff:
Das eineutig Nichtgemeinte.11
1.3 Inhaltliche Revisionsnotwendigkeiten am Beispiel des
Zecken-Bildes.15
1.4 Erste Sätze - alte Erzähl-Maßstäbe: die Gottlosigkeit'.18
1.4.1 Verschiedene Formen eines ,Arbeitens in Menschenfleisch'
- Bezüge zu Büchners „Dantons Tod".24
1.4.2 „Wir" Leser - als Publikum des Erzählers zwischen
„modern" und nicht
fundamentalistischen Ethik.28
1.4.3 Das ,Zooming in' des Erzählers: Rahmenbedingungen eines
, Geruchslosen' in einer allseits stinkenden Welt.30
1.5 Die wichtigste Leerstelle: Der Gegenwartsbezug der Geschichte^) 44
1.5.1 Die Verbindungen zur Zerstörung des Menschen durch den
Menschen.52
1.5.2 Rezensionen - als Zeitgeistdokumente?.54
2 Große Theorien, die schon am Anfang an Details scheitern:
Die Exposition der eigentlichen ,auktorialen'
Erklärungsmuster.59
2.1 Stilfragen - erörtert an Details.62
2.1.1 Verräterische Umwege zu Pater
wie die Kinder riechen.65
2.1.2 Die Stadt Paris - eine offizielle Kindsmörderin.66
2.1.3
einer Geruchlosigkeitsexpertin.76
2.1.4 Neues aus der Anatomie: Wie kommt die Scheiße in
den Kopf?.80
2.1.5 Arbeitsplatzkonkurrenz: Was müssen
um ihren Arbeitsplatz zu behalten?.84
2.2 Superlativismus - zwischen Kleist'sehen Konstruktionen und
Trivialität, zwischen Fehlurteilen und unsentimentalen
Verbrechensdarstellungen.89
2.2.1 Kindsmord, Mord an der Geliebten, Königsmord.92
2.2.2 Der angebliche Kindsmord: ein Fehlurteil mit weit
reichenden Folgen.94
2.2.3 Die Syphilis als Ursache einer Suche nach Kindsmörderinnen. 102
2.2.4 Ein Entschlafener', der nicht »entschlafen' konnte:
Nachträge zu
2.2.5 Der wiederauferstandene Pater
- und der postmoderne Tod des Autors.121
3
Gesellschaft und Kirche des 18. Jahrhunderts.123
3.1 Falsche Rechnungen.127
3.1.1 Die Rolle der Polizei und der Kirche im Falle
und der staatlich betriebenen Kindsmorde.129
3.1.2 Das Findelkinder-Unternehmen
Hintergrund der Kindererziehung und Frauenrollen des
18. Jahrhunderts.138
3.2 Madame
und ihr Unternehmen.144
3.2.1 Die Rückbezüglichkeit der Bilder des antiauktorialen
Erzähler am Beispiel dieser Mumie eines Mädchens.154
3.2.2 Literaturwissenschaftliche Fragen zu dieser Teilgeschichte
der Madame
4 Die olfaktorische Begriffssprache und die Suche nach
sprachlichen Bezeichnungen, Zeichen des Autors und
Gotteszeichen.165
4.1 Baldini und
unterschiedlichen Sprachen.168
4.1.1 Die Lebensabendvision Baldinis - Gotteszeichen und
Menschendummheiten.173
4.1.2 Eine kurze Geschichte der
Baldinis Leben.183
4.1.3 Baldinis
4.1.4 Die Geschichte des
4.1.5 Drei Kerzen und ein Goldstück - anstelle ordentlich
bezahlter Steuern?.204
4.2
Handwerksbetriebs.211
5 Die
»gottlosen' Sozialisation durch eine »gottesfürchtige'
Gesellschaft.223
5.1 Der erste Mord: Entdeckung eines irdischen Paradieses - und
gleichzeitiger Sündenfall?.231
5.2
Ausatmen Verbrechen begehen.239
5.3 Auf dem Weg zum
Freiheitserlebnis?.243
5.3.1 Der
Psychoanalyse eines Kaspar Hauser der Stadt.244
5.3.2 Vom unbenannten Denken eines Tieres zur
des Erzählers.252
5.4 Sintflut-Phantasie und Weltenschöpfung im Felde der Gerüche. 255
5.4.1 Die Vertreibung aus dem Paradies: Erkenntnis einer
geruchlichen Nacktheit?.259
5.4.2
„Höhlenmensch" in Montpellier.267
6 Religiöse und ideologische Anschlüsse
ans Vorwissenschaftliche.271
6.1 Die Theorie des letalen Fluidums.271
6.2 Auf dem Weg zum
6.2.1 Der Menschengeruch - und
dieses Geruches.282
6.3 Schlusssätze - von unterschiedlichen Formen, wie Menschen
in einem Nichts verschwinden.291
6.4 Richis - ein ,liebender Vater' oder ein Aufstiegsversessener,
der über Leichen ginge.299
6.4.1 Das Bacchanal in
Mord.302
6.4.2
6.4.2 Die Relativität des Schönen -
Frauentypen.315
6.4.3 Richis - ein ehrenwerter Bürger mit Mafia-Ambitionen?.324
6.5 Die Schlussszene: Der Verzicht eines möglichen Diktators
auf seine Wunderwaffe.331
6.5.1 Das fehlende Jahr - freigegeben zur Ergänzung durch
den Leser?.332
6.5.1 Das Schlussgeschehen - eine unbewusste Nachfolge Christi.334
7 Die Väter - und der Vater: Zum Umgang mit mutmaßlichen
biographischen Kernen des Romans.341
8 Literaturverzeichnis.349
8.1 Didaktische Literatur und Unterrichtsentwürfe.349
8.2. Sekundärliteratur.351
8.3. Rezensionen.352
8.4. Andere Literatur.353
Süskinds Weltbestseller- er wurde eindeutig und in summa
falsch gelesen. Der von einem angeblich allwissenden'·*
Erzähler in diesem Roman in üblen Formen verführte und
manipulierte Leser soll hier zu einer kritischen Lesart
dieses Kunstwerks ge- und verführt werden, die der Ironie
in diesem Roman Rechnung trägt und einen anders begrün¬
deten
Moderne und an literarische Traditionen stiftet. Die Erzäh¬
lerposition wird dabei in all ihren Konstrukten in Frage ge¬
stellt: Hinter der Botschaft eines Inquisitor und Faschisten,
der heimlich rät, den ,Ruchlosen zu töten', entsteht wieder
das
Mörders' wird von einem Mörder erzählt. Hinter Umwer¬
tungen der vom Erzähler diffamierten oder geschönten
Figuren, einer Korrektur seiner Lügen und Verzerrungen,
die mit den Anachronismen arbeiten, die sich beim moder¬
nen Leser in der Rückschau auf dieses 18. Jahrhundert
einstellen, entsteht ein spannendes Bild des weitgehend
blind auf die Revolution zusteuernden Frankreichs im 18.
Jahrhundert. Schon die angebliche Kindsmörderin ist
unschuldig; die infamen und tausendfachen Kindsmörder
gibt es dagegen auf Seiten derer, die sie verurteilen.
Süskind legt hier einen Jahrhundertvergleich nahe, eine
zeitgenössische Lesart des Romans. .-»■'—■--«■--■■■->·»'».■■■■»»——«-—
Steuern wir ähnlich unmenschlich, ähnlich blind und in
ähnlichen Formen verführt auf unsere JRevolution zu, auf
eine Zerstörung des Menschen durch den Menschen? |
adam_txt |
1 Der zu einem eindeutig falschen Lesen verführte Leser.7
1.1 Revisionsnotwendigkeiten zur Erzählperspektive.7
1.2 Revisionsnotwendigkeiten im Ironiebegriff:
Das eineutig Nichtgemeinte.11
1.3 Inhaltliche Revisionsnotwendigkeiten am Beispiel des
Zecken-Bildes.15
1.4 Erste Sätze - alte Erzähl-Maßstäbe: die Gottlosigkeit'.18
1.4.1 Verschiedene Formen eines ,Arbeitens in Menschenfleisch'
- Bezüge zu Büchners „Dantons Tod".24
1.4.2 „Wir" Leser - als Publikum des Erzählers zwischen
„modern" und nicht
fundamentalistischen Ethik.28
1.4.3 Das ,Zooming in' des Erzählers: Rahmenbedingungen eines
, Geruchslosen' in einer allseits stinkenden Welt.30
1.5 Die wichtigste Leerstelle: Der Gegenwartsbezug der Geschichte^) 44
1.5.1 Die Verbindungen zur Zerstörung des Menschen durch den
Menschen.52
1.5.2 Rezensionen - als Zeitgeistdokumente?.54
2 Große Theorien, die schon am Anfang an Details scheitern:
Die Exposition der eigentlichen ,auktorialen'
Erklärungsmuster.59
2.1 Stilfragen - erörtert an Details.62
2.1.1 Verräterische Umwege zu Pater
wie die Kinder riechen.65
2.1.2 Die Stadt Paris - eine offizielle Kindsmörderin.66
2.1.3
einer Geruchlosigkeitsexpertin.76
2.1.4 Neues aus der Anatomie: Wie kommt die Scheiße in
den Kopf?.80
2.1.5 Arbeitsplatzkonkurrenz: Was müssen
um ihren Arbeitsplatz zu behalten?.84
2.2 Superlativismus - zwischen Kleist'sehen Konstruktionen und
Trivialität, zwischen Fehlurteilen und unsentimentalen
Verbrechensdarstellungen.89
2.2.1 Kindsmord, Mord an der Geliebten, Königsmord.92
2.2.2 Der angebliche Kindsmord: ein Fehlurteil mit weit
reichenden Folgen.94
2.2.3 Die Syphilis als Ursache einer Suche nach Kindsmörderinnen. 102
2.2.4 Ein Entschlafener', der nicht »entschlafen' konnte:
Nachträge zu
2.2.5 Der wiederauferstandene Pater
- und der postmoderne Tod des Autors.121
3
Gesellschaft und Kirche des 18. Jahrhunderts.123
3.1 Falsche Rechnungen.127
3.1.1 Die Rolle der Polizei und der Kirche im Falle
und der staatlich betriebenen Kindsmorde.129
3.1.2 Das Findelkinder-Unternehmen
Hintergrund der Kindererziehung und Frauenrollen des
18. Jahrhunderts.138
3.2 Madame
und ihr Unternehmen.144
3.2.1 Die Rückbezüglichkeit der Bilder des antiauktorialen
Erzähler am Beispiel dieser Mumie eines Mädchens.154
3.2.2 Literaturwissenschaftliche Fragen zu dieser Teilgeschichte
der Madame
4 Die olfaktorische Begriffssprache und die Suche nach
sprachlichen Bezeichnungen, Zeichen des Autors und
Gotteszeichen.165
4.1 Baldini und
unterschiedlichen Sprachen.168
4.1.1 Die Lebensabendvision Baldinis - Gotteszeichen und
Menschendummheiten.173
4.1.2 Eine kurze Geschichte der
Baldinis Leben.183
4.1.3 Baldinis
4.1.4 Die Geschichte des
4.1.5 Drei Kerzen und ein Goldstück - anstelle ordentlich
bezahlter Steuern?.204
4.2
Handwerksbetriebs.211
5 Die
»gottlosen' Sozialisation durch eine »gottesfürchtige'
Gesellschaft.223
5.1 Der erste Mord: Entdeckung eines irdischen Paradieses - und
gleichzeitiger Sündenfall?.231
5.2
Ausatmen Verbrechen begehen.239
5.3 Auf dem Weg zum
Freiheitserlebnis?.243
5.3.1 Der
Psychoanalyse eines Kaspar Hauser der Stadt.244
5.3.2 Vom unbenannten Denken eines Tieres zur
des Erzählers.252
5.4 Sintflut-Phantasie und Weltenschöpfung im Felde der Gerüche. 255
5.4.1 Die Vertreibung aus dem Paradies: Erkenntnis einer
geruchlichen Nacktheit?.259
5.4.2
„Höhlenmensch" in Montpellier.267
6 Religiöse und ideologische Anschlüsse
ans Vorwissenschaftliche.271
6.1 Die Theorie des letalen Fluidums.271
6.2 Auf dem Weg zum
6.2.1 Der Menschengeruch - und
dieses Geruches.282
6.3 Schlusssätze - von unterschiedlichen Formen, wie Menschen
in einem Nichts verschwinden.291
6.4 Richis - ein ,liebender Vater' oder ein Aufstiegsversessener,
der über Leichen ginge.299
6.4.1 Das Bacchanal in
Mord.302
6.4.2
6.4.2 Die Relativität des Schönen -
Frauentypen.315
6.4.3 Richis - ein ehrenwerter Bürger mit Mafia-Ambitionen?.324
6.5 Die Schlussszene: Der Verzicht eines möglichen Diktators
auf seine Wunderwaffe.331
6.5.1 Das fehlende Jahr - freigegeben zur Ergänzung durch
den Leser?.332
6.5.1 Das Schlussgeschehen - eine unbewusste Nachfolge Christi.334
7 Die Väter - und der Vater: Zum Umgang mit mutmaßlichen
biographischen Kernen des Romans.341
8 Literaturverzeichnis.349
8.1 Didaktische Literatur und Unterrichtsentwürfe.349
8.2. Sekundärliteratur.351
8.3. Rezensionen.352
8.4. Andere Literatur.353
Süskinds Weltbestseller- er wurde eindeutig und in summa
falsch gelesen. Der von einem angeblich allwissenden'·*
Erzähler in diesem Roman in üblen Formen verführte und
manipulierte Leser soll hier zu einer kritischen Lesart
dieses Kunstwerks ge- und verführt werden, die der Ironie
in diesem Roman Rechnung trägt und einen anders begrün¬
deten
Moderne und an literarische Traditionen stiftet. Die Erzäh¬
lerposition wird dabei in all ihren Konstrukten in Frage ge¬
stellt: Hinter der Botschaft eines Inquisitor und Faschisten,
der heimlich rät, den ,Ruchlosen zu töten', entsteht wieder
das
Mörders' wird von einem Mörder erzählt. Hinter Umwer¬
tungen der vom Erzähler diffamierten oder geschönten
Figuren, einer Korrektur seiner Lügen und Verzerrungen,
die mit den Anachronismen arbeiten, die sich beim moder¬
nen Leser in der Rückschau auf dieses 18. Jahrhundert
einstellen, entsteht ein spannendes Bild des weitgehend
blind auf die Revolution zusteuernden Frankreichs im 18.
Jahrhundert. Schon die angebliche Kindsmörderin ist
unschuldig; die infamen und tausendfachen Kindsmörder
gibt es dagegen auf Seiten derer, die sie verurteilen.
Süskind legt hier einen Jahrhundertvergleich nahe, eine
zeitgenössische Lesart des Romans. .-»■'—■--«■--■■■->·»'».■■■■»»——«-—
Steuern wir ähnlich unmenschlich, ähnlich blind und in
ähnlichen Formen verführt auf unsere JRevolution zu, auf
eine Zerstörung des Menschen durch den Menschen? |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scherf, Rainer |
author_facet | Scherf, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Scherf, Rainer |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021703399 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2681 |
callnumber-raw | PT2681.U74 |
callnumber-search | PT2681.U74 |
callnumber-sort | PT 42681 U74 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 9451 |
ctrlnum | (OCoLC)74270253 (DE-599)BVBBV021703399 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Romanistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021703399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060822s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,1181</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980401844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891241</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8288-9124-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828891241</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9124-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828891241</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74270253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021703399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2681.U74</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9451</subfield><subfield code="0">(DE-625)43050:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Süskind, Patrick*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">840</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherf, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verführte Leser</subfield><subfield code="b">eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm"</subfield><subfield code="c">von Rainer Scherf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Süskind, Patrick</subfield><subfield code="t">Parfum</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Süskind, Patrick</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="t">Das Parfum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221044-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fantasy literature, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählperspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070948-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Süskind, Patrick</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="t">Das Parfum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221044-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzählperspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070948-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Amberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014917320</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021703399 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:18:00Z |
indexdate | 2024-12-16T13:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3828891241 9783828891241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014917320 |
oclc_num | 74270253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-54 DE-128 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-54 DE-128 DE-11 DE-188 |
physical | 354 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Scherf, Rainer Verfasser aut Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" von Rainer Scherf Marburg Tectum-Verl. 2006 354 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Süskind, Patrick Parfum Süskind, Patrick 1949- Das Parfum (DE-588)4221044-6 gnd rswk-swf Fantasy literature, German History and criticism Erzählperspektive (DE-588)4070948-6 gnd rswk-swf Süskind, Patrick 1949- Das Parfum (DE-588)4221044-6 u Erzählperspektive (DE-588)4070948-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SB Amberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Scherf, Rainer Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" Süskind, Patrick Parfum Süskind, Patrick 1949- Das Parfum (DE-588)4221044-6 gnd Fantasy literature, German History and criticism Erzählperspektive (DE-588)4070948-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4221044-6 (DE-588)4070948-6 |
title | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |
title_auth | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |
title_exact_search | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |
title_exact_search_txtP | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |
title_full | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" von Rainer Scherf |
title_fullStr | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" von Rainer Scherf |
title_full_unstemmed | Der verführte Leser eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" von Rainer Scherf |
title_short | Der verführte Leser |
title_sort | der verfuhrte leser eine interpretation von patrick suskinds das parfum |
title_sub | eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm" |
topic | Süskind, Patrick Parfum Süskind, Patrick 1949- Das Parfum (DE-588)4221044-6 gnd Fantasy literature, German History and criticism Erzählperspektive (DE-588)4070948-6 gnd |
topic_facet | Süskind, Patrick Parfum Süskind, Patrick 1949- Das Parfum Fantasy literature, German History and criticism Erzählperspektive |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014917320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scherfrainer derverfuhrtelesereineinterpretationvonpatricksuskindsdasparfum |