Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XX, 799 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm, 1400 gr. |
ISBN: | 9783540340607 3540340602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021702265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191009 | ||
007 | t | ||
008 | 060822s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0699 |2 dnb | ||
020 | |a 9783540340607 |c Gb. : EUR 59.95, sfr 99.00 |9 978-3-540-34060-7 | ||
020 | |a 3540340602 |c Gb. : EUR 59.95, sfr 99.00 |9 3-540-34060-2 | ||
024 | 3 | |a 9783540340607 | |
028 | 5 | 2 | |a 11535027 |
035 | |a (OCoLC)180142316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021702265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9144 |0 (DE-625)156030: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3240 |0 (DE-625)156889: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 030f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pahl, Gerhard |d 1925-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)138080496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktionslehre |b Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |c Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 799 S. |b Ill., graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm, 1400 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839938&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088389973671936 |
---|---|
adam_text |
GERHARD PAHL * WOLFGANG BEITZ JOERG FELDHUSEN * KARL-HEINRICH GROTE
PAHL/BEITZ KONSTRUKTIONSLEHRE GRUNDLAGEN ERFOLGREICHER
PRODUKTENTWICKLUNG METHODEN UND ANWENDUNG 7. AUFLAGE MIT 445 ABBILDUNGEN
^Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 1.1 DER ENTWICKLER UND
KONSTRUKTEUR 1 1.1.1 AUFGABEN UND TAETIGKEITEN 1 1.1.2 STELLUNG IM
UNTERNEHMEN 6 1.1.3 KUENFTIGE ASPEKTE 8 1.2 METHODISCHES VORGEHEN BEI DER
PRODUKTENTWICKLUNG 9 1.2.1 ANFORDERUNGEN UND BEDARF 9 1.2.2 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 11 1.2.3 HEUTIGE METHODEN 17 1. SYSTEMTECHNIK 17 2.
WERTANALYSE 19 3. KONSTRUKTIONSMETHODEN 21 1.3 ZIELSETZUNG VORLIEGENDER
METHODISCHER KONSTRUKTIONSLEHRE . 28 LITERATUR 29 GRUNDLAGEN 39 2.1
GRUNDLAGEN TECHNISCHER SYSTEME 39 2.1.1 SYSTEM, ANLAGE, APPARAT,
MASCHINE, GERAET, BAUGRUPPE, EINZELTEIL 39 2.1.2 ENERGIE-, STOFF- UND
SIGNALUMSATZ . . . 41 2.1.3 FUNKTIONSZUSAMMENHANG 44 1.
AUFGABENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNG 44 2. ALLGEMEIN ANWENDBARE BESCHREIBUNG
47 3. LOGISCHE BESCHREIBUNG 49 2.1.4 WIRKZUSAMMENHANG 51 1.
PHYSIKALISCHE EFFEKTE 52 2. GEOMETRISCHE UND STOFFLICHE MERKMALE 53
2.1.5 BAUZUSAMMENHANG 56 2.1.6 SYSTEMZUSAMMENHANG 56 2.1.7 RESULTIERENDE
METHODISCHE LEITLINIE 57 2.2 GRUNDLAGEN METHODISCHEN VORGEHENS 59 2.2.1
VORGANG DES PROBLEMLOESENS 59 2.2.2 KENNZEICHEN GUTER PROBLEMLOSER 64 1.
INTELLIGENZ UND KREATIVITAET 64 2. ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 65 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 LOESUNGSPROZESS ALS INFORMATIONSUMSATZ 67 2.2.4
ALLGEMEINE ARBEITSMETHODIK 68 1. WAHL DES ZWECKMAESSIGEN DENKENS 69 2.
INDIVIDUELLE ARBEITSSTILE 70 2.2.5 ALLGEMEIN WIEDERKEHRENDE METHODEN 74
1. ANALYSIEREN 74 2. ABSTRAHIEREN 75 3. SYNTHESE 75 4. METHODE DES
GEZIELTEN FRAGENS 76 5. METHODE DER NEGATION UND NEUKONZEPTION 76 6.
METHODE DES VORWAERTSSCHREITENS 76 7. METHODE DES RUECKWAERTSSCHREITENS 77
8. METHODE DER FAKTORISIERUNG 78 9. METHODE DES SYSTEMATISIERENS 78 10.
ARBEITSTEILUNG UND ZUSAMMENARBEIT 78 2.3 GRUNDLAGEN INTEGRIERTER
RECHNERUNTERSTUETZUNG 79 2.3.1 DER KONSTRUKTIONSARBEITSPLATZ 79 2.3.2
RECHNERINTERNE BESCHREIBUNG VON PRODUKTMODELLEN . 80 1. MENTALE
MODELLE 80 2. INFORMATIONSMODELLE 82 3. PRODUKTMODELLE 86 2.3.3
DATENVERWALTUNG 86 LITERATUR 89 3 METHODEN ZUR PRODUKTPLANUNG,
LOESUNGSSUCHE UND BEURTEILUNG 93 3.1 PRODUKTPLANUNG 93 3.1.1 NEUHEITSGRAD
EINES PRODUKTS - PRODUKTINNOVATION . 94 3.1.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS 97
1. BEGRIFFLICHKEIT 97 2. PRODUKTLEBENSZYKLUSMANAGEMENT (PLM) 99 3.1.3
UNTERNEHMENSZIELE UND IHRE AUSWIRKUNGEN 102 3.1.4 DURCHFUEHRUNG DER
PRODUKTPLANUNG 103 1. ANALYSIEREN DER SITUATION 105 2. AUFSTELLEN VON
SUCHSTRATEGIEN 110 3. FINDEN VON PRODUKTIDEEN 112 4. AUSWAEHLEN VON
PRODUKTIDEEN 117 5. DEFINIEREN VON PRODUKTEN 119 6. UMSETZUNGSPLANUNG
UND ENTWICKLUNGSAUFTRAG 119 7. KLAEREN UND PRAEZISIEREN 120 3.2
LOESUNGSSUCHE 121 3.2.1 KONVENTIONELLE METHODEN UND HILFSMITTEL 122 1.
KOLLEKTIONSVERFAHREN 122 2. ANALYSE NATUERLICHER SYSTEME 122 3. ANALYSE
BEKANNTER TECHNISCHER SYSTEME 124 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.
ANALOGIEBETRACHTUNGEN 126 5. MESSUNGEN, MODELLVERSUCHE 126 3.2.2
INTUITIV BETONTE METHODEN 127 1. BRAINSTORMING 128 2. METHODE 635 130 3.
GALERIEMETHODE 131 4. DELPHI-METHODE 132 5. SYNEKTIK 132 6. KOMBINIERTE
ANWENDUNG 134 3.2.3 THEORIE DES ERFINDERISCHEN PROBLEMLOESENS TRIZ 134 1.
EINORDNUNG DER TRIZ IN DIE ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSMETHODIK 135 2.
METHODEN UND WERKZEUGE DER TRIZ 135 3.2.4 DISKURSIV BETONTE METHODEN 142
1. SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG DES PHYSIKALISCHEN ZUSAMMENHANGS 142 2.
SYSTEMATISCHE SUCHE MIT HILFE VON ORDNUNGSSCHEMATA 145 3. VERWENDUNG VON
KATALOGEN 150 3.2.5 METHODEN ZUR LOESUNGSKOMBINATION 156 1. SYSTEMATISCHE
KOMBINATION 159 2. KOMBINIEREN MIT HILFE MATHEMATISCHER METHODEN . 160
3.3 AUSWAHL- UND BEWERTUNGSMETHODEN 162 3.3.1 AUSWAEHLEN GEEIGNETER
LOESUNGSVARIANTEN 162 3.3.2 BEWERTEN VON LOESUNGSVARIANTEN 166 1.
GRUNDLAGEN VON BEWERTUNGSVERFAHREN 166 2. VERGLEICH VON
BEWERTUNGSVERFAHREN 181 LITERATUR 183 4 DER PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS
189 4.1 ALLGEMEINER LOESUNGSPROZESS 189 4.2 ARBEITSFLUSS BEIM ENTWICKELN
193 4.2.1 INHALTLICHE PLANUNG 193 4.2.2 ZEITLICHE UND TERMINLICHE
PLANUNG 200 4.2.3 KOSTENPLANUNG DES PROJEKTS UND DES PRODUKTS 203 4.3
EFFEKTIVE ORGANISATIONSFORMEN 203 4.3.1 INTERDISZIPLINAERE ZUSAMMENARBEIT
203 4.3.2 FUEHRUNG UND TEAMVERHALTEN 208 LITERATUR 210 5 METHODISCHES
KLAEREN UND PRAEZISIEREN 213 5.1 BEDEUTUNG EINER GEKLAERTEN
AUFGABENSTELLUNG 213 5.2 ERARBEITEN DER ANFORDERUNGSLISTE 214 5.2.1
INHALT 215 5.2.2 AUFBAU 216 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.2.3 ERKENNEN UND
AUFSTELLEN VON ANFORDERUNGEN 217 1. GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN 218 2.
TECHNISCH-KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 219 3.
ATTRAKTIVITAETSANFORDERUNGEN 219 4. ERGAENZEN/ERWEITERN DER ANFORDERUNGEN
219 5. FESTLEGEN DER FORDERUNGEN UND WUENSCHE 221 5.2.4
ERGAENZEN/ERWEITERN DER ANFORDERUNGEN 222 5.2.5 BEISPIELE 224 5.3
ANWENDEN VON ANFORDERUNGSLISTEN 226 5.3.1 FORTSCHREIBUNG 226 1.
ANFANGSSITUATION 226 2. ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 227 5.3.2 PARTIELLE
ANFORDERUNGSLISTEN 228 5.3.3 WEITERE VERWENDUNG 228 5.4 PRAXIS DER
ANFORDERUNGSLISTE 229 LITERATUR 230 6 METHODISCHES KONZIPIEREN 231 6.1
ARBEITSSCHRITTE BEIM KONZIPIEREN 231 6.2 ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN DER
WESENTLICHEN PROBLEME 232 6.2.1 ZIEL DER ABSTRAKTION 232 6.2.2
SYSTEMATISCHE ERWEITERUNG DER PROBLEMFORMULIERUNG . . 234 6.2.3 PROBLEM
ERKENNEN AUS DER ANFORDERUNGSLISTE 237 6.3 AUFSTELLEN VON
FUNKTIONSSTRUKTUREN 242 6.3.1 GESAMTFUNKTION 242 6.3.2 AUFGLIEDERN IN
TEILFUNKTIONEN 243 6.3.3 PRAXIS DER FUNKTIONSSTRUKTUR 252 1. FALSCHE
VERWENDUNG DES FUNKTIONSBEGRIFFS 255 6.4 ENTWICKELN VON WIRKSTRUKTUREN
255 6.4.1 SUCHE NACH WIRKPRINZIPIEN 255 6.4.2 KOMBINIEREN VON
WIRKPRINZIPIEN 259 6.4.3 AUSWAEHLEN GEEIGNETER WIRKSTRUKTUREN 261 6.4.4
PRAXIS DER WIRKSTRUKTUR 263 6.5 ENTWICKELN VON KONZEPTEN 265 6.5.1
KONKRETISIEREN ZU PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN 265 6.5.2 BEWERTEN VON
PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN 268 6.5.3 PRAXIS DER KONZEPTFINDUNG 274
6.6 BEISPIELE ZUM KONZIPIEREN 275 6.6.1 EINGRIFF-MISCHBATTERIE FUER
HAUSHALTE 276 1. HAUPTARBEITSSCHRITT: KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG UND
ERARBEITEN DER ALIFORDERUNGSLISTE 276 2. HAUPTARBEITSSCHRITT:
ABSTRAHIEREN UND ERKENNEN DER WESENTLICHEN PROBLEME 276 3.
HAUPTARBEITSSCHRITT: AUFSTELLEN DER FUNKTIONSSTRUKTUR 279
INHALTSVERZEICHNIS XV 4. HAUPTARBEITSSCHRITT: SUCHE NACH
LOESUNGSPRINZIPIEN ZUM ERFUELLEN VON TEILFUNKTIONEN 279 5.
HAUPTARBEITSSCHRITT: AUSWAEHLEN GEEIGNETER WIRKPRINZIPIEN 285 6.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KONKRETISIEREN ZU PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN
285 7. HAUPTARBEITSSCHRITT: BEWERTEN DER PRINZIPIELLEN LOESUNGEN 285 8.
ERGEBNIS 285 6.6.2 PRUEFSTAND ZUM AUFBRINGEN VON STOSSARTIGEN LASTEN . . .
288 1. HAUPTARBEITSSCHRITT: KLAEREN DER AUFGABE UND ERARBEITEN DER
ANFORDERUNGSLISTE 288 2. HAUPTARBEITSSCHRITT: ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN
DER WESENTLICHEN PROBLEME 288 3. HAUPTARBEITSSCHRITT: AUFSTELLEN VON
FUNKTIONSSTRUKTUREN 291 4. HAUPTARBEITSSCHRITT: SUCHE NACH
LOESUNGSPRINZIPIELL ZUM ERFUELLEN DER TEILFUNKTIONEN 292 5.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KOMBINIEREN VON WIRKPRINZIPEN ZUR WIRKSTRUKTUR 292
6. HAUPTARBEITSSCHRITT: AUSWAEHLEN GEEIGNETER VARIANTEN 295 7.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KONKRETISIEREN ZU KONZEPTVARIANTEN 295 8.
HAUPTARBEITSSCHRITT: BEWERTEN DER KONZEPTVARIANTEN 302 LITERATUR 302
METHODISCHES ENTWERFEN 305 7. 1 ARBEITSSCHRITTE BEIM ENTWERFEN 305 7.2
LEITLINIE BEIM GESTALTEN 312 7.3 GRUNDREGELN ZUR GESTALTUNG 314 7.3.1
EINDEUTIG 315 7.3.2 EINFACH 322 7.3.3 SICHER 327 1. BEGRIFFE, ART UND
BEREICHE DER SICHERHEITSTECHNIK . . 327 2. PRINZIPIEN DER UNMITTELBAREN
SICHERHEITSTECHNIK . . . 330 3. PRINZIPIEN DER MITTELBAREN
SICHERHEITSTECHNIK 336 4. SICHERHEITSTECHNISCHE AUSLEGUNG UND KONTROLLE
. 346 7.4 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 353 7.4.1 PRINZIPIEN DER KRAFTLEITUNG
354 1. KRAFTFLUSS UND PRINZIP DER GLEICHEN GESTALTFESTIGKEIT 354 2.
PRINZIP DER DIREKTEN UND KURZEN KRAFTLEITUNG 355 3. PRINZIP DER
ABGESTIMMTEN VERFORMUNGEN 358 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. PRINZIP DES
KRAFTAUSGLEICHS 362 5. PRAXIS DER KRAFTLEITUNG 363 7.4.2 PRINZIP DER
AUFGABENTEILUNG 366 1. ZUORDNUNG DER TEILFUNKTIONEN 366 2.
AUFGABENTEILUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN FUNKTIONEN . 368 3.
AUFGABENTEILUNG BEI GLEICHER FUNKTION 373 7.4.3 PRINZIP DER SELBSTHILFE
376 1. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 376 2. SELBSTVERSTAERKENDE LOESUNGEN 379
3. SELBSTAUSGLEICHENDE LOESUNGEN 383 4. SELBSTSCHUETZENDE LOESUNGEN 384
7.4.4 PRINZIP DER STABILITAET UND BISTABILITAET 386 1. PRINZIP DER
STABILITAET 387 2. PRINZIP DER BISTABILITAET 389 7.4.5 PRINZIP DER
FEHLERARMEN GESTALTUNG 391 7.5 GESTALTUNGSRICHTLINIEN 393 7.5.1
ZUORDNUNG UND UEBERSICHT 393 7.5.2 AUSDEHNUNGSGERECHT 394 1. ERSCHEINUNG
DER AUSDEHNUNG 395 2. AUSDEHNUNG VON BAUTEILEN 396 3. RELATIVAUSDEHNUNG
ZWISCHEN BAUTEILEN 402 7.5.3 KRIECH- UND RELAXATIONSGERECHT 408 1.
WERKSTOFFVERHALTEN UNTER TEMPERATUR 408 2. KRIECHEN 410 3. RELAXATION
411 4. KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN 414 7.5.4 KORROSIONSGERECHT 416 1.
URSACHEN UND ERSCHEINUNGEN 416 2. KORROSION FREIER OBERFLAECHEN 417 3.
BERUEHRUNGSABHAENGIGE KORROSION 421 4. BEANSPRUCHUNGSABHAENGIGE KORROSION
422 5. BEISPIELE KORROSIONSGERECHTER GESTALTUNG 426 7.5.5
VERSCHLEISSGERECHT 429 1. URSACHEN UND ERSCHEINUNGEN 429 2. KONSTRUKTIVE
MASSNAHMEN 430 7.5.6 ERGONOMIEGERECHT 431 1. ERGONOMISCHE GRUNDLAGEN 431
2. TAETIGKEITEN DES MENSCHEN UND ERGONOMISCHE BEDINGUNGEN 434 3. ERKENNEN
ERGONOMISCHER ANFORDERUNGEN 436 7.5.7 FORMGEBUNGSGERECHT 438 1. AUFGABE
UND ZIELSETZUNG 438 2. FORMGEBUNGSGERECHTE KENNZEICHEN 441 3.
RICHTLINIEN ZUR FORMGEBUNG 442 INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.5.8
FERTIGUNGSGERECHT 445 1. BEZIEHUNG KONSTRUKTION - FERTIGUNG 445 2.
FERTIGUNGSGERECHTE BAUSTRUKTUR 446 3. FERTIGUNGSGERECHTE GESTALTUNG VON
WERKSTUECKEN . . . 453 4. FERTIGUNGSGERECHTE WERKSTOFF- UND HALBZEUGWAHL
. . 465 5. EINSATZ VON STANDARD- UND FREMDTEILEN 467 6.
FERTIGUNGSGERECHTE UNTERLAGEN 468 7.5.9 MONTAGEGERECHT 468 1.
MONTAGEOPERATIONEN 468 2. MONTAGEGERECHTE BAUSTRUKTUR 470 3.
MONTAGEGERECHTE GESTALTUNG DER FUEGESTELLEN 470 4. MONTAGEGERECHTE
GESTALTUNG DER FUEGETEILE 473 5. LEITLINIE ZUR ANWENDUNG UND AUSWAHL 473
7.5.10 INSTANDHALTUNGSGERECHT 479 1. ZIELSETZUNG UND BEGRIFFE 479 2.
INSTANDHALTUNGSGERECHTE GESTALTUNG 481 7.5.11 RECYCLINGGERECHT 483 1.
ZIELSETZUNGEN UND BEGRIFFE 483 2. VERFAHREN ZUM RECYCLING 485 3.
RECYCLINGGERECHTE GESTALTUNG 487 4. BEISPIELE RECYCLINGGERECHTER
GESTALTUNG 493 5. BEWERTEN HINSICHTLICH RECYCLINGFAEHIGKEIT 496 7.5.12
RISIKOGERECHT 499 1. RISIKOBEGEGNUNG 499 2. BEISPIELE RISIKOGERECHTER
GESTALTUNG 500 7.5.13 NORMENGERECHT 505 1. ZIELSETZUNG DER NORMUNG 505
2. NORMENARTEN 506 3. BEREITSTELLUNG VON NORMEN 508 4. NORMENGERECHTES
GESTALTEN 509 5. NORMEN ENTWICKELN 510 7.6 BEWERTEN VON ENTWUERFEN 513
7.7 BEISPIEL ZUM ENTWERFEN 515 LITERATUR 535 8 METHODISCHES AUSARBEITEN
551 8.1 ARBEITSSCHRITTE BEIM METHODISCHEN AUSARBEITEN 551 8.2 SYSTEMATIK
DER FERTIGUNGSUNTERLAGEN 553 8.2.1 ERZEUGNISGLIEDERUNG 553 8.2.2
ZEICHNUNGSSYSTEME 556 8.2.3 STUECKLISTENSYSTEME 560 8.2.4 ASPEKTE DES
RECHNEREINSATZES 566 8.3 KENNZEICHNUNG VON GEGENSTAENDEN 569 8.3.1
NUMMERUNGSTECHNIK 569 1. SACHNUMMERNSYSTEME 570 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. KLASSIFIKATIONSNUMMERNSYSTEME 572 8.3.2 SACHMERKMALE 573 LITERATUR
579 9 LOESUNGSFELDER 581 9.1 SCHLUSSARTEN BEI MECHANISCHEN VERBINDUNGEN
581 9.1.1 FUNKTIONEN UND GENERELLE WIRKUNGEN 582 9.1.2 STOFFSCHLUSS 583
9.1.3 FORMSCHLUSS 584 9.1.4 KRAFTSCHLUSS 585 1. REIBKRAFTSCHLUSS 586 2.
FELDKRAFTSCHLUSS 587 3. ELASTISCHER KRAFTSCHLUSS 588 9.1.5
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 588 9.2 MASCHINENELEMENTE UND GETRIEBE 589 9.3
ANTRIEBE UND STEUERUNGEN 590 9.3.1 ANTRIEBE, MOTOREN 591 1. FUNKTIONEN
591 2. ELEKTRISCHE ANTRIEBE 591 3. FLUIDISCHE ANTRIEBE 593 4.
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 597 9.3.2 STEUERUNGEN 598 1. FUNKTIONEN UND
WIRKPRINZIPIEN 598 2. MECHANISCHE STEUERUNGSMITTEL 599 3. FLUIDISCHE
STEUERUNGSMITTEL 599 4. ELEKTRISCHE STEUERUNGSMITTEL 599 5.
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 600 6. NUMERISCHE STEUERUNGEN 600 7.
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 600 9.4 VERBUNDBAUWEISEN 601 9.4.1 ALLGEMEINES 601
9.4.2 ANWENDUNGEN UND GRENZEN 602 9.4.3 BAUARTEN 603 1.
FASERVERBUNDBAUWEISE 603 2. SANDWICHBAUWEISEN 606 3. HYBRIDE BAUWEISEN
607 9.5 MECHATRONIK 608 9.5.1 ALLGEMEINE STRUKTUR UND BEGRIFFE 608 9.5.2
ZIELE UND GRENZEN 609 9.5.3 ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER LOESUNGEN 610
9.5.4 BEISPIELE 611 9.6 ADAPTRONIK 617 9.6.1 ALLGEMEINES UND BEGRIFFE
617 9.6.2 ZIELE UND GRENZEN 620 9.6.3 ENTWICKLUNG ADAPTRONISCHER
BAUSTRUKTUREN 620 INHALTSVERZEICHNIS XIX 9.6.4 BEISPIELE 621 LITERATUR
623 10 ENTWICKELN VON BAUREIHEN UND BAUKAESTEN 629 10.1 BAUREIHEN 629
10.1.1 AEHNLICHKEITSGESETZE 630 10.1.2 DEZIMALGEOMETRISCHE NORMZAHLREIHEN
633 10.1.3 DARSTELLUNG UND GROESSENSTUFUNG 636 1. NORMZAHLDIAGRAMM 636 2.
WAHL DER GROESSENSTUFUNG 637 10.1.4 GEOMETRISCH AEHNLICHE BAUREIHEN 641
10.1.5 HALBAEHNLICHE BAUREIHEN 645 1. UEBERGEORDNETE AEHNLICHKEITSGESETZE
647 2. UEBERGEORDNETE AUFGABENSTELLUNG 649 3. UEBERGEORDNETE
WIRTSCHAFTLICHE FORDERUNGEN DER FERTIGUNG 650 4. ANPASSEN MIT HILFE VON
EXPONENTENGLEICHUNGEN . . . 650 5. BEISPIELE 655 10.1.6 ENTWICKELN VON
BAUREIHEN 660 10.2 BAUKAESTEN 662 10.2.1 BAUKASTENSYSTEMATIK 663 10.2.2
VORGEHEN BEIM ENTWICKELN VON BAUKAESTEN 667 10.2.3 VORTEILE UND GRENZEN
VON BAUKASTENSYSTEMEN 678 10.2.4 BEISPIELE 680 10.3 NEUERE
RATIONALISIERUNGSANSAETZE 684 10.3.1 MODULARISIERUNG UND
PRODUKTARCHITEKTUR 684 10.3.2 PLATTFORMBAUWEISE 686 LITERATUR 686 11
METHODEN ZUR QUALITAETSSICHERNDEN PRODUKTENTWICKLUNG . . . 689 11.1
NUTZUNG METHODISCHEN VORGEHENS 689 11.2 FEHLER UND STOERGROESSEN 693 11.3
FEHLERBAUMANALYSE 694 11.4 FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA) 702 11.5 METHODE QFD 705 LITERATUR 708 12 KOSTENERKENNUNG 711
12.1 BEEINFLUSSBARE KOSTEN 711 12.2 GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG 712
12.3 METHODEN DER KOSTENERKENNUNG 716 12.3.1 VERGLEICHEN MIT
RELATIVKOSTEN 716 12.3.2 SCHAETZEN UEBER MATERIALKOSTENANTEIL 722 12.3.3
SCHAETZEN MIT REGRESSIONSRECHNUNGEN 722 12.3.4 HOCHRECHNEN MIT
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN 725 XX INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDENTWURF ALS
BASIS 725 2. OPERATIONSELEMENT ALS BASIS 731 12.3.5 KOSTENSTRUKTUREN 734
12.4 KOSTENZIELVORGABE 737 12.5 REGELN ZUR KOSTENMINIMIERUNG 738
LITERATUR 740 13 RECHNERUNTERSTUETZUNG 743 13.1 UEBERSICHT 743 13.2
AUSGEWAEHLTE BEISPIELE 749 1. DURCHGAENGIGE RECHNERUNTERSTUETZUNG 749 2.
PROGRAMME FUER EINZELAUFGABEN 749 3. SONSTIGE CAD-ANWENDUNGEN 755 13.3
ARBEITSTECHNIK MIT CAD-SYSTEMEN 756 13.3.1 ERZEUGEN EINES PRODUKTMODELLS
756 1. NOTWENDIGE PARTIALMODELLE 757 2. ARBEITSTECHNIK BEIM KONZIPIEREN
760 3. ARBEITSTECHNIK BEIM ENTWERFEN 761 4. GENERELLE
MODELLIERUNGSSTRATEGIE 762 13.3.2 BEISPIELE 763 13.4 MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN DER CAD-TECHNIK 764 13.5 CAD-EINFUEHRUNG 765 13.6
PRODUKTDATENMANAGEMENTSYSTEME (PDMS) 766 LITERATUR 771 14 UEBERSICHT UND
VERWENDETE BEGRIFFE 775 14.1 EINSATZ DER METHODEN 775 14.2 ERFAHRUNGEN
IN DER PRAXIS 780 14.3 VERWENDETE BEGRIFFE 782 LITERATUR 786
SACHVERZEICHNIS 787 |
adam_txt |
GERHARD PAHL * WOLFGANG BEITZ JOERG FELDHUSEN * KARL-HEINRICH GROTE
PAHL/BEITZ KONSTRUKTIONSLEHRE GRUNDLAGEN ERFOLGREICHER
PRODUKTENTWICKLUNG METHODEN UND ANWENDUNG 7. AUFLAGE MIT 445 ABBILDUNGEN
^Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 1.1 DER ENTWICKLER UND
KONSTRUKTEUR 1 1.1.1 AUFGABEN UND TAETIGKEITEN 1 1.1.2 STELLUNG IM
UNTERNEHMEN 6 1.1.3 KUENFTIGE ASPEKTE 8 1.2 METHODISCHES VORGEHEN BEI DER
PRODUKTENTWICKLUNG 9 1.2.1 ANFORDERUNGEN UND BEDARF 9 1.2.2 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 11 1.2.3 HEUTIGE METHODEN 17 1. SYSTEMTECHNIK 17 2.
WERTANALYSE 19 3. KONSTRUKTIONSMETHODEN 21 1.3 ZIELSETZUNG VORLIEGENDER
METHODISCHER KONSTRUKTIONSLEHRE . 28 LITERATUR 29 GRUNDLAGEN 39 2.1
GRUNDLAGEN TECHNISCHER SYSTEME 39 2.1.1 SYSTEM, ANLAGE, APPARAT,
MASCHINE, GERAET, BAUGRUPPE, EINZELTEIL 39 2.1.2 ENERGIE-, STOFF- UND
SIGNALUMSATZ . . . 41 2.1.3 FUNKTIONSZUSAMMENHANG 44 1.
AUFGABENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNG 44 2. ALLGEMEIN ANWENDBARE BESCHREIBUNG
47 3. LOGISCHE BESCHREIBUNG 49 2.1.4 WIRKZUSAMMENHANG 51 1.
PHYSIKALISCHE EFFEKTE 52 2. GEOMETRISCHE UND STOFFLICHE MERKMALE 53
2.1.5 BAUZUSAMMENHANG 56 2.1.6 SYSTEMZUSAMMENHANG 56 2.1.7 RESULTIERENDE
METHODISCHE LEITLINIE 57 2.2 GRUNDLAGEN METHODISCHEN VORGEHENS 59 2.2.1
VORGANG DES PROBLEMLOESENS 59 2.2.2 KENNZEICHEN GUTER PROBLEMLOSER 64 1.
INTELLIGENZ UND KREATIVITAET 64 2. ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 65 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 LOESUNGSPROZESS ALS INFORMATIONSUMSATZ 67 2.2.4
ALLGEMEINE ARBEITSMETHODIK 68 1. WAHL DES ZWECKMAESSIGEN DENKENS 69 2.
INDIVIDUELLE ARBEITSSTILE 70 2.2.5 ALLGEMEIN WIEDERKEHRENDE METHODEN 74
1. ANALYSIEREN 74 2. ABSTRAHIEREN 75 3. SYNTHESE 75 4. METHODE DES
GEZIELTEN FRAGENS 76 5. METHODE DER NEGATION UND NEUKONZEPTION 76 6.
METHODE DES VORWAERTSSCHREITENS 76 7. METHODE DES RUECKWAERTSSCHREITENS 77
8. METHODE DER FAKTORISIERUNG 78 9. METHODE DES SYSTEMATISIERENS 78 10.
ARBEITSTEILUNG UND ZUSAMMENARBEIT 78 2.3 GRUNDLAGEN INTEGRIERTER
RECHNERUNTERSTUETZUNG 79 2.3.1 DER KONSTRUKTIONSARBEITSPLATZ 79 2.3.2
RECHNERINTERNE BESCHREIBUNG VON PRODUKTMODELLEN . 80 1. MENTALE
MODELLE 80 2. INFORMATIONSMODELLE 82 3. PRODUKTMODELLE 86 2.3.3
DATENVERWALTUNG 86 LITERATUR 89 3 METHODEN ZUR PRODUKTPLANUNG,
LOESUNGSSUCHE UND BEURTEILUNG 93 3.1 PRODUKTPLANUNG 93 3.1.1 NEUHEITSGRAD
EINES PRODUKTS - PRODUKTINNOVATION . 94 3.1.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS 97
1. BEGRIFFLICHKEIT 97 2. PRODUKTLEBENSZYKLUSMANAGEMENT (PLM) 99 3.1.3
UNTERNEHMENSZIELE UND IHRE AUSWIRKUNGEN 102 3.1.4 DURCHFUEHRUNG DER
PRODUKTPLANUNG 103 1. ANALYSIEREN DER SITUATION 105 2. AUFSTELLEN VON
SUCHSTRATEGIEN 110 3. FINDEN VON PRODUKTIDEEN 112 4. AUSWAEHLEN VON
PRODUKTIDEEN 117 5. DEFINIEREN VON PRODUKTEN 119 6. UMSETZUNGSPLANUNG
UND ENTWICKLUNGSAUFTRAG 119 7. KLAEREN UND PRAEZISIEREN 120 3.2
LOESUNGSSUCHE 121 3.2.1 KONVENTIONELLE METHODEN UND HILFSMITTEL 122 1.
KOLLEKTIONSVERFAHREN 122 2. ANALYSE NATUERLICHER SYSTEME 122 3. ANALYSE
BEKANNTER TECHNISCHER SYSTEME 124 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.
ANALOGIEBETRACHTUNGEN 126 5. MESSUNGEN, MODELLVERSUCHE 126 3.2.2
INTUITIV BETONTE METHODEN 127 1. BRAINSTORMING 128 2. METHODE 635 130 3.
GALERIEMETHODE 131 4. DELPHI-METHODE 132 5. SYNEKTIK 132 6. KOMBINIERTE
ANWENDUNG 134 3.2.3 THEORIE DES ERFINDERISCHEN PROBLEMLOESENS TRIZ 134 1.
EINORDNUNG DER TRIZ IN DIE ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSMETHODIK 135 2.
METHODEN UND WERKZEUGE DER TRIZ 135 3.2.4 DISKURSIV BETONTE METHODEN 142
1. SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG DES PHYSIKALISCHEN ZUSAMMENHANGS 142 2.
SYSTEMATISCHE SUCHE MIT HILFE VON ORDNUNGSSCHEMATA 145 3. VERWENDUNG VON
KATALOGEN 150 3.2.5 METHODEN ZUR LOESUNGSKOMBINATION 156 1. SYSTEMATISCHE
KOMBINATION 159 2. KOMBINIEREN MIT HILFE MATHEMATISCHER METHODEN . 160
3.3 AUSWAHL- UND BEWERTUNGSMETHODEN 162 3.3.1 AUSWAEHLEN GEEIGNETER
LOESUNGSVARIANTEN 162 3.3.2 BEWERTEN VON LOESUNGSVARIANTEN 166 1.
GRUNDLAGEN VON BEWERTUNGSVERFAHREN 166 2. VERGLEICH VON
BEWERTUNGSVERFAHREN 181 LITERATUR 183 4 DER PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS
189 4.1 ALLGEMEINER LOESUNGSPROZESS 189 4.2 ARBEITSFLUSS BEIM ENTWICKELN
193 4.2.1 INHALTLICHE PLANUNG 193 4.2.2 ZEITLICHE UND TERMINLICHE
PLANUNG 200 4.2.3 KOSTENPLANUNG DES PROJEKTS UND DES PRODUKTS 203 4.3
EFFEKTIVE ORGANISATIONSFORMEN 203 4.3.1 INTERDISZIPLINAERE ZUSAMMENARBEIT
203 4.3.2 FUEHRUNG UND TEAMVERHALTEN 208 LITERATUR 210 5 METHODISCHES
KLAEREN UND PRAEZISIEREN 213 5.1 BEDEUTUNG EINER GEKLAERTEN
AUFGABENSTELLUNG 213 5.2 ERARBEITEN DER ANFORDERUNGSLISTE 214 5.2.1
INHALT 215 5.2.2 AUFBAU 216 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.2.3 ERKENNEN UND
AUFSTELLEN VON ANFORDERUNGEN 217 1. GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN 218 2.
TECHNISCH-KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 219 3.
ATTRAKTIVITAETSANFORDERUNGEN 219 4. ERGAENZEN/ERWEITERN DER ANFORDERUNGEN
219 5. FESTLEGEN DER FORDERUNGEN UND WUENSCHE 221 5.2.4
ERGAENZEN/ERWEITERN DER ANFORDERUNGEN 222 5.2.5 BEISPIELE 224 5.3
ANWENDEN VON ANFORDERUNGSLISTEN 226 5.3.1 FORTSCHREIBUNG 226 1.
ANFANGSSITUATION 226 2. ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 227 5.3.2 PARTIELLE
ANFORDERUNGSLISTEN 228 5.3.3 WEITERE VERWENDUNG 228 5.4 PRAXIS DER
ANFORDERUNGSLISTE 229 LITERATUR 230 6 METHODISCHES KONZIPIEREN 231 6.1
ARBEITSSCHRITTE BEIM KONZIPIEREN 231 6.2 ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN DER
WESENTLICHEN PROBLEME 232 6.2.1 ZIEL DER ABSTRAKTION 232 6.2.2
SYSTEMATISCHE ERWEITERUNG DER PROBLEMFORMULIERUNG . . 234 6.2.3 PROBLEM
ERKENNEN AUS DER ANFORDERUNGSLISTE 237 6.3 AUFSTELLEN VON
FUNKTIONSSTRUKTUREN 242 6.3.1 GESAMTFUNKTION 242 6.3.2 AUFGLIEDERN IN
TEILFUNKTIONEN 243 6.3.3 PRAXIS DER FUNKTIONSSTRUKTUR 252 1. FALSCHE
VERWENDUNG DES FUNKTIONSBEGRIFFS 255 6.4 ENTWICKELN VON WIRKSTRUKTUREN
255 6.4.1 SUCHE NACH WIRKPRINZIPIEN 255 6.4.2 KOMBINIEREN VON
WIRKPRINZIPIEN 259 6.4.3 AUSWAEHLEN GEEIGNETER WIRKSTRUKTUREN 261 6.4.4
PRAXIS DER WIRKSTRUKTUR 263 6.5 ENTWICKELN VON KONZEPTEN 265 6.5.1
KONKRETISIEREN ZU PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN 265 6.5.2 BEWERTEN VON
PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN 268 6.5.3 PRAXIS DER KONZEPTFINDUNG 274
6.6 BEISPIELE ZUM KONZIPIEREN 275 6.6.1 EINGRIFF-MISCHBATTERIE FUER
HAUSHALTE 276 1. HAUPTARBEITSSCHRITT: KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG UND
ERARBEITEN DER ALIFORDERUNGSLISTE 276 2. HAUPTARBEITSSCHRITT:
ABSTRAHIEREN UND ERKENNEN DER WESENTLICHEN PROBLEME 276 3.
HAUPTARBEITSSCHRITT: AUFSTELLEN DER FUNKTIONSSTRUKTUR 279
INHALTSVERZEICHNIS XV 4. HAUPTARBEITSSCHRITT: SUCHE NACH
LOESUNGSPRINZIPIEN ZUM ERFUELLEN VON TEILFUNKTIONEN 279 5.
HAUPTARBEITSSCHRITT: AUSWAEHLEN GEEIGNETER WIRKPRINZIPIEN 285 6.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KONKRETISIEREN ZU PRINZIPIELLEN LOESUNGSVARIANTEN
285 7. HAUPTARBEITSSCHRITT: BEWERTEN DER PRINZIPIELLEN LOESUNGEN 285 8.
ERGEBNIS 285 6.6.2 PRUEFSTAND ZUM AUFBRINGEN VON STOSSARTIGEN LASTEN . . .
288 1. HAUPTARBEITSSCHRITT: KLAEREN DER AUFGABE UND ERARBEITEN DER
ANFORDERUNGSLISTE 288 2. HAUPTARBEITSSCHRITT: ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN
DER WESENTLICHEN PROBLEME 288 3. HAUPTARBEITSSCHRITT: AUFSTELLEN VON
FUNKTIONSSTRUKTUREN 291 4. HAUPTARBEITSSCHRITT: SUCHE NACH
LOESUNGSPRINZIPIELL ZUM ERFUELLEN DER TEILFUNKTIONEN 292 5.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KOMBINIEREN VON WIRKPRINZIPEN ZUR WIRKSTRUKTUR 292
6. HAUPTARBEITSSCHRITT: AUSWAEHLEN GEEIGNETER VARIANTEN 295 7.
HAUPTARBEITSSCHRITT: KONKRETISIEREN ZU KONZEPTVARIANTEN 295 8.
HAUPTARBEITSSCHRITT: BEWERTEN DER KONZEPTVARIANTEN 302 LITERATUR 302
METHODISCHES ENTWERFEN 305 7. 1 ARBEITSSCHRITTE BEIM ENTWERFEN 305 7.2
LEITLINIE BEIM GESTALTEN 312 7.3 GRUNDREGELN ZUR GESTALTUNG 314 7.3.1
EINDEUTIG 315 7.3.2 EINFACH 322 7.3.3 SICHER 327 1. BEGRIFFE, ART UND
BEREICHE DER SICHERHEITSTECHNIK . . 327 2. PRINZIPIEN DER UNMITTELBAREN
SICHERHEITSTECHNIK . . . 330 3. PRINZIPIEN DER MITTELBAREN
SICHERHEITSTECHNIK 336 4. SICHERHEITSTECHNISCHE AUSLEGUNG UND KONTROLLE
. 346 7.4 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 353 7.4.1 PRINZIPIEN DER KRAFTLEITUNG
354 1. KRAFTFLUSS UND PRINZIP DER GLEICHEN GESTALTFESTIGKEIT 354 2.
PRINZIP DER DIREKTEN UND KURZEN KRAFTLEITUNG 355 3. PRINZIP DER
ABGESTIMMTEN VERFORMUNGEN 358 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. PRINZIP DES
KRAFTAUSGLEICHS 362 5. PRAXIS DER KRAFTLEITUNG 363 7.4.2 PRINZIP DER
AUFGABENTEILUNG 366 1. ZUORDNUNG DER TEILFUNKTIONEN 366 2.
AUFGABENTEILUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN FUNKTIONEN . 368 3.
AUFGABENTEILUNG BEI GLEICHER FUNKTION 373 7.4.3 PRINZIP DER SELBSTHILFE
376 1. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 376 2. SELBSTVERSTAERKENDE LOESUNGEN 379
3. SELBSTAUSGLEICHENDE LOESUNGEN 383 4. SELBSTSCHUETZENDE LOESUNGEN 384
7.4.4 PRINZIP DER STABILITAET UND BISTABILITAET 386 1. PRINZIP DER
STABILITAET 387 2. PRINZIP DER BISTABILITAET 389 7.4.5 PRINZIP DER
FEHLERARMEN GESTALTUNG 391 7.5 GESTALTUNGSRICHTLINIEN 393 7.5.1
ZUORDNUNG UND UEBERSICHT 393 7.5.2 AUSDEHNUNGSGERECHT 394 1. ERSCHEINUNG
DER AUSDEHNUNG 395 2. AUSDEHNUNG VON BAUTEILEN 396 3. RELATIVAUSDEHNUNG
ZWISCHEN BAUTEILEN 402 7.5.3 KRIECH- UND RELAXATIONSGERECHT 408 1.
WERKSTOFFVERHALTEN UNTER TEMPERATUR 408 2. KRIECHEN 410 3. RELAXATION
411 4. KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN 414 7.5.4 KORROSIONSGERECHT 416 1.
URSACHEN UND ERSCHEINUNGEN 416 2. KORROSION FREIER OBERFLAECHEN 417 3.
BERUEHRUNGSABHAENGIGE KORROSION 421 4. BEANSPRUCHUNGSABHAENGIGE KORROSION
422 5. BEISPIELE KORROSIONSGERECHTER GESTALTUNG 426 7.5.5
VERSCHLEISSGERECHT 429 1. URSACHEN UND ERSCHEINUNGEN 429 2. KONSTRUKTIVE
MASSNAHMEN 430 7.5.6 ERGONOMIEGERECHT 431 1. ERGONOMISCHE GRUNDLAGEN 431
2. TAETIGKEITEN DES MENSCHEN UND ERGONOMISCHE BEDINGUNGEN 434 3. ERKENNEN
ERGONOMISCHER ANFORDERUNGEN 436 7.5.7 FORMGEBUNGSGERECHT 438 1. AUFGABE
UND ZIELSETZUNG 438 2. FORMGEBUNGSGERECHTE KENNZEICHEN 441 3.
RICHTLINIEN ZUR FORMGEBUNG 442 INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.5.8
FERTIGUNGSGERECHT 445 1. BEZIEHUNG KONSTRUKTION - FERTIGUNG 445 2.
FERTIGUNGSGERECHTE BAUSTRUKTUR 446 3. FERTIGUNGSGERECHTE GESTALTUNG VON
WERKSTUECKEN . . . 453 4. FERTIGUNGSGERECHTE WERKSTOFF- UND HALBZEUGWAHL
. . 465 5. EINSATZ VON STANDARD- UND FREMDTEILEN 467 6.
FERTIGUNGSGERECHTE UNTERLAGEN 468 7.5.9 MONTAGEGERECHT 468 1.
MONTAGEOPERATIONEN 468 2. MONTAGEGERECHTE BAUSTRUKTUR 470 3.
MONTAGEGERECHTE GESTALTUNG DER FUEGESTELLEN 470 4. MONTAGEGERECHTE
GESTALTUNG DER FUEGETEILE 473 5. LEITLINIE ZUR ANWENDUNG UND AUSWAHL 473
7.5.10 INSTANDHALTUNGSGERECHT 479 1. ZIELSETZUNG UND BEGRIFFE 479 2.
INSTANDHALTUNGSGERECHTE GESTALTUNG 481 7.5.11 RECYCLINGGERECHT 483 1.
ZIELSETZUNGEN UND BEGRIFFE 483 2. VERFAHREN ZUM RECYCLING 485 3.
RECYCLINGGERECHTE GESTALTUNG 487 4. BEISPIELE RECYCLINGGERECHTER
GESTALTUNG 493 5. BEWERTEN HINSICHTLICH RECYCLINGFAEHIGKEIT 496 7.5.12
RISIKOGERECHT 499 1. RISIKOBEGEGNUNG 499 2. BEISPIELE RISIKOGERECHTER
GESTALTUNG 500 7.5.13 NORMENGERECHT 505 1. ZIELSETZUNG DER NORMUNG 505
2. NORMENARTEN 506 3. BEREITSTELLUNG VON NORMEN 508 4. NORMENGERECHTES
GESTALTEN 509 5. NORMEN ENTWICKELN 510 7.6 BEWERTEN VON ENTWUERFEN 513
7.7 BEISPIEL ZUM ENTWERFEN 515 LITERATUR 535 8 METHODISCHES AUSARBEITEN
551 8.1 ARBEITSSCHRITTE BEIM METHODISCHEN AUSARBEITEN 551 8.2 SYSTEMATIK
DER FERTIGUNGSUNTERLAGEN 553 8.2.1 ERZEUGNISGLIEDERUNG 553 8.2.2
ZEICHNUNGSSYSTEME 556 8.2.3 STUECKLISTENSYSTEME 560 8.2.4 ASPEKTE DES
RECHNEREINSATZES 566 8.3 KENNZEICHNUNG VON GEGENSTAENDEN 569 8.3.1
NUMMERUNGSTECHNIK 569 1. SACHNUMMERNSYSTEME 570 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. KLASSIFIKATIONSNUMMERNSYSTEME 572 8.3.2 SACHMERKMALE 573 LITERATUR
579 9 LOESUNGSFELDER 581 9.1 SCHLUSSARTEN BEI MECHANISCHEN VERBINDUNGEN
581 9.1.1 FUNKTIONEN UND GENERELLE WIRKUNGEN 582 9.1.2 STOFFSCHLUSS 583
9.1.3 FORMSCHLUSS 584 9.1.4 KRAFTSCHLUSS 585 1. REIBKRAFTSCHLUSS 586 2.
FELDKRAFTSCHLUSS 587 3. ELASTISCHER KRAFTSCHLUSS 588 9.1.5
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 588 9.2 MASCHINENELEMENTE UND GETRIEBE 589 9.3
ANTRIEBE UND STEUERUNGEN 590 9.3.1 ANTRIEBE, MOTOREN 591 1. FUNKTIONEN
591 2. ELEKTRISCHE ANTRIEBE 591 3. FLUIDISCHE ANTRIEBE 593 4.
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 597 9.3.2 STEUERUNGEN 598 1. FUNKTIONEN UND
WIRKPRINZIPIEN 598 2. MECHANISCHE STEUERUNGSMITTEL 599 3. FLUIDISCHE
STEUERUNGSMITTEL 599 4. ELEKTRISCHE STEUERUNGSMITTEL 599 5.
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 600 6. NUMERISCHE STEUERUNGEN 600 7.
ANWENDUNGSRICHTLINIEN 600 9.4 VERBUNDBAUWEISEN 601 9.4.1 ALLGEMEINES 601
9.4.2 ANWENDUNGEN UND GRENZEN 602 9.4.3 BAUARTEN 603 1.
FASERVERBUNDBAUWEISE 603 2. SANDWICHBAUWEISEN 606 3. HYBRIDE BAUWEISEN
607 9.5 MECHATRONIK 608 9.5.1 ALLGEMEINE STRUKTUR UND BEGRIFFE 608 9.5.2
ZIELE UND GRENZEN 609 9.5.3 ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER LOESUNGEN 610
9.5.4 BEISPIELE 611 9.6 ADAPTRONIK 617 9.6.1 ALLGEMEINES UND BEGRIFFE
617 9.6.2 ZIELE UND GRENZEN 620 9.6.3 ENTWICKLUNG ADAPTRONISCHER
BAUSTRUKTUREN 620 INHALTSVERZEICHNIS XIX 9.6.4 BEISPIELE 621 LITERATUR
623 10 ENTWICKELN VON BAUREIHEN UND BAUKAESTEN 629 10.1 BAUREIHEN 629
10.1.1 AEHNLICHKEITSGESETZE 630 10.1.2 DEZIMALGEOMETRISCHE NORMZAHLREIHEN
633 10.1.3 DARSTELLUNG UND GROESSENSTUFUNG 636 1. NORMZAHLDIAGRAMM 636 2.
WAHL DER GROESSENSTUFUNG 637 10.1.4 GEOMETRISCH AEHNLICHE BAUREIHEN 641
10.1.5 HALBAEHNLICHE BAUREIHEN 645 1. UEBERGEORDNETE AEHNLICHKEITSGESETZE
647 2. UEBERGEORDNETE AUFGABENSTELLUNG 649 3. UEBERGEORDNETE
WIRTSCHAFTLICHE FORDERUNGEN DER FERTIGUNG 650 4. ANPASSEN MIT HILFE VON
EXPONENTENGLEICHUNGEN . . . 650 5. BEISPIELE 655 10.1.6 ENTWICKELN VON
BAUREIHEN 660 10.2 BAUKAESTEN 662 10.2.1 BAUKASTENSYSTEMATIK 663 10.2.2
VORGEHEN BEIM ENTWICKELN VON BAUKAESTEN 667 10.2.3 VORTEILE UND GRENZEN
VON BAUKASTENSYSTEMEN 678 10.2.4 BEISPIELE 680 10.3 NEUERE
RATIONALISIERUNGSANSAETZE 684 10.3.1 MODULARISIERUNG UND
PRODUKTARCHITEKTUR 684 10.3.2 PLATTFORMBAUWEISE 686 LITERATUR 686 11
METHODEN ZUR QUALITAETSSICHERNDEN PRODUKTENTWICKLUNG . . . 689 11.1
NUTZUNG METHODISCHEN VORGEHENS 689 11.2 FEHLER UND STOERGROESSEN 693 11.3
FEHLERBAUMANALYSE 694 11.4 FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA) 702 11.5 METHODE QFD 705 LITERATUR 708 12 KOSTENERKENNUNG 711
12.1 BEEINFLUSSBARE KOSTEN 711 12.2 GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG 712
12.3 METHODEN DER KOSTENERKENNUNG 716 12.3.1 VERGLEICHEN MIT
RELATIVKOSTEN 716 12.3.2 SCHAETZEN UEBER MATERIALKOSTENANTEIL 722 12.3.3
SCHAETZEN MIT REGRESSIONSRECHNUNGEN 722 12.3.4 HOCHRECHNEN MIT
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN 725 XX INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDENTWURF ALS
BASIS 725 2. OPERATIONSELEMENT ALS BASIS 731 12.3.5 KOSTENSTRUKTUREN 734
12.4 KOSTENZIELVORGABE 737 12.5 REGELN ZUR KOSTENMINIMIERUNG 738
LITERATUR 740 13 RECHNERUNTERSTUETZUNG 743 13.1 UEBERSICHT 743 13.2
AUSGEWAEHLTE BEISPIELE 749 1. DURCHGAENGIGE RECHNERUNTERSTUETZUNG 749 2.
PROGRAMME FUER EINZELAUFGABEN 749 3. SONSTIGE CAD-ANWENDUNGEN 755 13.3
ARBEITSTECHNIK MIT CAD-SYSTEMEN 756 13.3.1 ERZEUGEN EINES PRODUKTMODELLS
756 1. NOTWENDIGE PARTIALMODELLE 757 2. ARBEITSTECHNIK BEIM KONZIPIEREN
760 3. ARBEITSTECHNIK BEIM ENTWERFEN 761 4. GENERELLE
MODELLIERUNGSSTRATEGIE 762 13.3.2 BEISPIELE 763 13.4 MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN DER CAD-TECHNIK 764 13.5 CAD-EINFUEHRUNG 765 13.6
PRODUKTDATENMANAGEMENTSYSTEME (PDMS) 766 LITERATUR 771 14 UEBERSICHT UND
VERWENDETE BEGRIFFE 775 14.1 EINSATZ DER METHODEN 775 14.2 ERFAHRUNGEN
IN DER PRAXIS 780 14.3 VERWENDETE BEGRIFFE 782 LITERATUR 786
SACHVERZEICHNIS 787 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pahl, Gerhard 1925-2015 |
author_GND | (DE-588)138080496 |
author_facet | Pahl, Gerhard 1925-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Pahl, Gerhard 1925-2015 |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021702265 |
classification_rvk | ZG 9144 ZL 3240 |
classification_tum | MAS 030f |
ctrlnum | (OCoLC)180142316 (DE-599)BVBBV021702265 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Maschinenbau |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021702265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060822s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540340607</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-34060-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540340602</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">3-540-34060-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540340607</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11535027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180142316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021702265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9144</subfield><subfield code="0">(DE-625)156030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)156889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pahl, Gerhard</subfield><subfield code="d">1925-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138080496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="b">Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung</subfield><subfield code="c">Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 799 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm, 1400 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839938&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021702265 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540340607 3540340602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916198 |
oclc_num | 180142316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-523 |
owner_facet | DE-1051 DE-523 |
physical | XX, 799 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm, 1400 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Pahl, Gerhard 1925-2015 Verfasser (DE-588)138080496 aut Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote 7. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XX, 799 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm, 1400 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839938&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pahl, Gerhard 1925-2015 Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165102-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |
title_auth | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |
title_exact_search | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |
title_exact_search_txtP | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |
title_full | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote |
title_fullStr | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote |
title_full_unstemmed | Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung Gerhard Pahl ; Wolfgang Beitz ; Jörg Feldhusen ; K. H. Grote |
title_short | Konstruktionslehre |
title_sort | konstruktionslehre grundlagen erfolgreicher produktentwicklung methoden und anwendung |
title_sub | Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung |
topic | Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 gnd |
topic_facet | Konstruktionslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839938&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pahlgerhard konstruktionslehregrundlagenerfolgreicherproduktentwicklungmethodenundanwendung |