Matlab kompakt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 521-523 |
Beschreibung: | XIX, 542 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3486580825 9783486580822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021702074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t| | ||
008 | 060821s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980606233 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486580825 |9 3-486-58082-5 | ||
020 | |a 9783486580822 |9 978-3-486-58082-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162430276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021702074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-1047 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 510.28553 |2 22/ger | |
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)132503743 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Matlab kompakt |c von Wolfgang Schweizer |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XIX, 542 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 521-523 | ||
650 | 0 | 7 | |a MATLAB 8.0 |0 (DE-588)103380116X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MATLAB 7.0 |0 (DE-588)4792335-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a MATLAB 7.0 |0 (DE-588)4792335-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a MATLAB 8.0 |0 (DE-588)103380116X |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815627410145542144 |
---|---|
adam_text |
MATLAB KOMPAKT VON WOLFGANG SCHWEIZER 2., UEBERARBEITETE AUFLAGE
OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
ERLAEUTERUNGEN ZUM VORLIEGENDEN TEXT 1 1.2 ERSTE SCHRITTE MIT MATLAB 2
1.2.1 1. PROJEKT: ERZEUGEN VON VARIABLEN 2 1.2.2 2. PROJEKT: GRAFIKEN
ERSTELLEN 6 1.2.3 3. PROJEKT: MATLAB FUNKTIONEN AM BEISPIEL *LOSUNG
EINES DYNAMISCHEN SYSTEMS " 11 1.2.4 4. PROJEKT: POLYNOME UND
INTERPOLATIONEN 17 1.2.5 5. PROJEKT: DATENANALYSE, LADEN UND SPEICHERN
19 1.3 TIPPS ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG 21 1.4 TABELLARISCHE UEBERSICHT
AUSGEWAEHLTER MATLAB KOMMANDOS 26 2 GRAFISCHE UTILITIES 31 2.1 UEBERSICHT
31 2.1.1 DER MATLAB DESKTOP 31 2.1.2 DER HELP BROWSER 34 2.1.3 DER ARRAY
EDITOR 35 2.2 DER MATLAB EDITOR UND DEBUGGER 36 2.2.1 DER EDITOR 36
2.2.2 DER GRAFISCHE DEBUGGER 37 2.2.3 BERICHTE ERSTELLEN 38 2.3 MATLAB
CODE TESTEN 40 2.4 DIE PLOT TOOLS 40 2.5 DER IMPORT WIZARD 43 3
ALLGEMEIN NUETZLICHE KOMMANDOS 45 3.1 MATLAB HILFE UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN 45 3.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 45 3.1.2 DEMOS 45 3.1.3 HILFE
SUCHEN 45 3.1.4 HELP BROWSER 46 3.1.5 M-FILES NACH SCHLUESSELBEGRIFFEN
DURCHSUCHEN 46 3.1.6 SUPPORT-SEITE OEFFNEN 47 3.1.7 VERSIONEN: VER UND
VERSION 47 3.1.8 INFORMATIONEN ZUM AKTUELLEN RELEASE 47 3.1.9 VARIABLEN
AUFLISTEN 47 3.2 VOREINSTELLUNGEN UND KONFIGURATION 48 3.2.1 FILES ZU
VOREINSTELLUNGEN 48 3.2.2 KOMMANDOS ZU VOREINSTELLUNGEN 49 3.2.3
INFORMATIONEN ZUR KONFIGURATION 50 3.3 LADEN, BEENDEN UND SICHERN 50
3.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 50 3.3.2 VARIABLEN LOESCHEN 50 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3 MATLAB BEENDEN: EXIT UND QUIT 51 3.3.4
VARIABLEN SPEICHERN UND LADEN 51 3.3.5 LADEN UND SPEICHERN VON OBJEKTEN:
LOADOBJ UND SAVEOBJ 52 3.4 ALLGEMEINE KOMMANDOS UND FUNKTIONEN 52 3.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 52 3.4.2 EDITIEREN 53 3.4.3 LOKALISIEREN UND AUFLISTEN
53 3.4.4 EXTERNEN CODE EINBINDEN: MEX 53 3.4.5 DATEIEN IN ABHAENGIGKEIT
DER FILE-KENNUNG OEFFNEN 53 3.4.6 PSEUDO CODE ERZEUGEN 54 3.5 SETZEN UND
LOESCHEN DER SUCHPFADE 54 3.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 55 3.5.2 VERZEICHNIS
HINZUFUEGEN 55 3.5.3 JAVA-KLASSEN IMPORTIEREN 55 3.5.4 SUCHPFADE 56 3.6
KONTROLLE DES COMMAND WINDOWS 57 3.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 57 3.6.2 TOENE
ERZEUGEN: BEEP 57 3.6.3 MATLAB ABLAUF VERFOLGEN UND PROTOKOLLIEREN 57
3.6.4 ZAHLENFORMAT SETZEN 57 3.7 KOMMANDOS ZUM BETRIEBSSYSTEM 58 3.7.1
BEFEHLSUEBERSICHT 58 3.7.2 INFORMATIONEN ZUM COMPUTER 58 3.7.3 FILE
HANDLING: COPYFILE, MOVEFILE UND DELETE 59 3.7.4 VERZEICHNISSE 60 3.7.5
BETRIEBSSYSTEMEBENE 61 3.7.6 PERL 61 3.7.7 WEB BROWSER 61 3.8 DEBUGGEN
VOM M-FILES 61 3.8.1 BEFEHLSUEBERSICHT 62 3.8.2 DEBUGGER: DB-KOMMANDOS 62
3.9 BEURTEILEN VON M-FILES 65 3.9.1 BEFEHLSUEBERSICHT 65 3.9.2
ABHAENGIGKEITEN PRUEFEN: DEPDIR UND DEPFUN 65 3.9.3 EFFIZIENZ TESTEN: DER
PROFILER 66 3.9.4 TEST AUF PROBLEME: MLINT UND MLINTRPT 67 4 OPERATOREN
UND SONDERZEICHEN 69 4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 69 4.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 69 4.1.2 GRUNDRECHENARTEN 69 4.1.3 BERECHNUNG DER
INVERSEN 70 4.1.4 DAS KRONECKERPRODUKT 70 4.2 VERGLEICHSOPERATOREN 71
4.3 LOGISCHE OPERATOREN 71 4.4 DIE BITWEISEN OPERATOREN 73 4.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 73 4.4.2 DIE LOGISCHEN BITWEISEN OPERATOREN 73 4.4.3
BIT-OPERATOREN 73 4.5 MENGEN-OPERATOREN 74 4.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 74
4.5.2 SCHNITT- UND VEREINIGUNGSMENGE 74 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.5.3
TEILMENGEN 74 4.6 SONDERZEICHEN 75 4.7 AUSGEWAEHLTE VARIABLEN UND
KONSTANTEN 76 5 MATLAB ALS PROGRAMMIERSPRACHE 79 5.1 ENTSCHEIDUNGEN UND
SCHLEIFEN 79 5.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 79 5.1.2 SCHLEIFEN: FOR UND WHILE 79
5.1.3 ENTSCHEIDUNG: IF 81 5.1.4 FALLUNTERSCHEIDUNG: SWITCH 82 5.1.5
AUSNAHMEN: TRY UND CATCH 83 5.1.6 BREAK UND RETURN 84 5.2 DER JIT
ACCELERATOR 84 5.3 AUSFUEHREN VON ZEICHENKETTEN UND MATLAB AUSDRUECKEN 85
5.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 85 5.3.2 VARIABLENZUORDNUNG: ASSIGNIN 85 5.3.3
STRINGEVALUATION 85 5.3.4 FUNKTIONSAUSFUEHRUNG 87 5.4 SKRIPTE, FUNKTIONEN
UND VARIABLEN 87 5.4.1 SKRIPTE 87 5.4.2 FUNKTIONEN 87 5.4.3 GLOBALE
VARIABLEN 92 5.4.4 PERSISTENTE VARIABLEN 92 5.4.5 SCHUTZ VON M-FILES 93
5.4.6 NAMENSTEST 93 5.5 ARGUMENTE 94 5.5.1 PRUEFEN UND ANZAHL DER
FUNKTIONSARGUMENTE 94 5.5.2 VARIABLE ANZAHL DER FUNKTIONSARGUMENTE 95
5.5.3 NAMEN DER FUNKTIONSARGUMENTE 95 5.6 MELDUNGEN UND AUSGABEN 96
5.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 96 5.6.2 AUSGABE 96 5.6.3 FEHLERMELDUNG UND
WARNUNG 96 5.6.4 FORMATIERTE AUSGABEN UND DATEN 96 5.7 INTERAKTIVER
INPUT 97 6 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 99 6.1 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN
99 6.2 HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN 100 6.3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMISCHE
FUNKTIONEN 100 6.4 POTENZFUNKTIONEN 101 6.4.1 POTENZEN 101 6.4.2 WURZELN
101 6.5 RECHNEN MIT KOMPLEXEN WERTEN 101 6.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 101
6.5.2 POLARDARSTELLUNG EINER KOMPLEXEN ZAHL 102 6.5.3 REAL- UND
IMAGINAERTEIL EINER KOMPLEXEN ZAHL 102 6.5.4 KOMPLEXKONJUGATION 102 6.6
RUND UM ZAHLEN 103 6.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 103 6.6.2 RUNDEN VON ZAHLEN
103 6.6.3 MODULUS 104 X INHALTSVERZEICHNIS 6.6.4 VORZEICHEN 105 6.7
SPEZIELLE MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 105 6.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 105 6.7.2
AIRY- UND BESSEL-FUNKTIONEN 105 6.7.3 DIE GAMMA- UND DIE BETAFUNKTION
108 6.7.4 ELLIPTISCHE INTEGRALE 109 6.7.5 FEHLERINTEGRAL 110 6.7.6 DAS
EXPONENTIALINTEGRAL 110 6.7.7 LEGENDR E-POLYNOM 111 6.7.8 PRODUKTE MIT
VEKTOREN 112 6.8 ZAHLENTHEORETISCHE FUNKTIONEN 112 6.8.1 FUNKTIONEN ZUR
KOMBINATORIK 112 6.8.2 PRIMZAHLEN 113 6.8.3 RATIONALE APPROXIMATIONEN
113 6.9 KOORDINATEN-TRANSFORMATIONEN 114 6.10 FARBTRANSFORMATIONEN 114 7
POLYNOME UND INTERPOLATION 115 7.1 POLYNOME 115 7.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT
115 7.1.2 DARSTELLUNG UND AUSWERTUNG VON POLYNOMEN 115 7.1.3
POLYNOMMULTIPLIKATION UND -DIVISION 117 7.1.4 SYMBOLISCHE ABLEITUNG UND
INTEGRATION EINES POLYNOMS 117 7.1.5 RESIDUEN UND POLYNOMFIT 117 7.2
INTERPOLATION 118 7.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 119 7.2.2
POLYNOMINTERPOLATIONEN 119 7.2.3 HERMITE-INTERPOLATIONSPOLYNOME 120
7.2.4 FFT-INTERPOLATION 121 7.2.5 SPLINE-INTERPOLATION 122 7.2.6 UNI-
UND MULTIVARIATE INTERPOLATION 123 7.2.7 OBERFLAECHENINTERPOLATION 126
7.3 GEOMETRISCHE ANALYSE 128 7.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 128 7.3.2
TRIANGULATIONEN 128 7.3.3 KONVEXE HUELLE UND VORONOI-DARSTELLUNGEN 129
7.3.4 POLYGONE 129 8 DATENANALYSE 131 8.1 GRUNDLEGENDE DATENANALYSE 131
8.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 131 8.1.2 STATISTISCHE MASSZAHLEN 131 8.1.3
STANDARDABWEICHUNG 132 8.1.4 HISTOGRAMME 132 8.1.5 SORTIER-ROUTINEN 134
8.1.6 SUMMEN UND PRODUKTE VON ARRAY-ELEMENTEN 135 8.1.7 NUMERISCHE
INTEGRATION 136 8.2 KORRELATION UND KOVARIANZ 137 8.3 FINITE DIFFERENZEN
- NUMERISCHE ABLEITUNG 138 8.4 WINKEL ZWISCHEN UNTERRAEUMEN 139 8.5
FILTER 139 8.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 139 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.5.2
FILTERFUNKTIONEN 139 8.5.3 FALTUNG 141 8.5.4 LINEARE TRENDS 142 8.6
FOURIER-TRANSFORMATIONEN 142 8.6.1 FFT-ROUTINEN OPTIMIEREN 146 8.7
ZEITREIHEN 147 8.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 148 8.7.2 GRUNDLEGENDE
EIGENSCHAFTEN VON ZEITREIHEN 148 8.7.3 DATEN UND ZEITEN MANIPULIEREN 151
8.7.4 BEARBEITEN VON ZEITREIHEN 152 8.7.5 EREIGNISSE FESTLEGEN 156 8.7.6
STATISTISCHE UNTERSUCHUNGEN 157 8.7.7 ZEITREIHENGRUPPEN ERZEUGEN UND
VERWALTEN 157 8.7.8 ZEITREIHENGRUPPEN BEARBEITEN 158 8.7.9 DAS GRAFISCHE
USER-INTERFACE: TSTOOL 159 9 BERECHNUNGEN MIT MATRIZEN 161 9.1
ELEMENTARE MATRIZEN 161 9.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 161 9.1.2 BASISMATRIZEN
161 9.1.3 VERTEILUNGSVEKTOREN 162 9.1.4 VERVIELFACHUNG 163 9.1.5
FREQUENZVEKTOREN 164 9.1.6 LOGISCHE ARRAYS 164 9.1.7 ZUFALLSMATRIZEN 164
9.2 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN VON ARRAYS 165 9.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 165
9.2.2 ARRAYGROESSE 165 9.2.3 LOGISCHE ARRAYFUNKTIONEN 165 9.3
MATRIXUMFORMUNGEN 167 9.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 167 9.3.2 ARRAYINDIZES 167
9.3.3 DARSTELLUNGSAENDERUNGEN 168 9.3.4 SUBARRAYS 172 9.4 SPEZIELLE
MATRIZEN 173 9.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 173 9.4.2 DAS CHARAKTERISTISCHE
POLYNOM 174 9.4.3 DIE TESTMATRIZEN *TOOLBOX GALLERY" 175 9.4.4
HILBERTMATRIZEN 183 9.4.5 AUSGEWAEHLTE MATRIZEN 183 9.4.6 MAGISCHE
QUADRATE 184 9.4.7 BINOMIALKOEFNZIENTEN 185 10 LINEARE ALGEBRA 187 10.1
VEKTOREN UND MATRIZEN 187 10.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 187 10.1.2 DIE NORM
187 10.1.3 VON SPUR BIS DETERMINANTE 188 10.1.4 NULL- UND ORTHOGONALE
RAEUME 189 10.2 MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGEN 191 10.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 191 10.2.2 KONDITION 191 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.2.3
MATRIX-FAKTORISIERUNG 192 10.2.4 INVERSE, PSEUDOINVERSE UND
BACKSLASH-OPERATOR 195 10.2.5 LEAST SQUARE FIT 199 10.3 MODIFIKATION VON
MATRIX-FAKTORISIERUNGEN 200 10.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 200 10.3.2
CHOLESKI-MODIFIKATIONEN: CHOLUPDATE 200 10.3.3 QR-MODIFIKATIONEN 200
10.3.4 EBENE GIVENS-ROTATIONEN 201 10.3.5 DIAGONALE UND BLOCKDIAGONALE
201 10.4 EIGENWERTPROBLEME 203 10.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 203 10.4.2
EIGENWERTE 203 10.4.3 SINGULAERWERTZERLEGUNG 209 10.4.4 HESSENBERG- UND
SCHUR-FORM 210 10.5 MATRIX-FUNKTIONEN 212 11 OPTIMIERUNG,
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 215 11.1 OPTIMIERUNG 215 11.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT
215 11.1.2 LOKALE MINIMA 215 11.1.3 NULLSTELLENSUCHE 216 11.1.4
WAHLMOEGLICHKEITEN: OPTIMSET UND OPTIMGET 217 11.1.5 PARAMETER- UND
VARIABLENSUCHE 218 11.2 NUMERISCHE INTEGRATION 218 11.2.1
EINDIMENSIONALE INTEGRATION 218 11.2.2 MEHRDIMENSIONALE INTEGRATION 219
11.3 INLINE FUNCTIONS 219 11.4 ANFANGSWERTPROBLEME 220 11.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 220 11.4.2 ALLGEMEINE SYNTAX DER ODE-SOLVER 221 11.4.3
ALLGEMEINE SOLVER: ODE45, ODE23, ODELL3 225 11.4.4 DAE UND STEIFE
PROBLEME: ODE23T, ODELOES 226 11.4.5 STEIFE PROBLEME: ODE23TB, ODE23S 227
11.4.6 IMPLIZITE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ODELOEI 228 11.4.7 VERZOEGERTE
DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEME 229 11.5 RANDWERTPROBLEME 232 11.6
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ERGAENZUNGSFUNKTIONEN 236 11.6.1
FUNKTIONSUEBERSICHT 236 11.6.2 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ERWEITERUNG DER
LOESUNGEN 236 11.6.3 HILFE-TEMPLATE: ODEFILE 237 11.6.4 OUTPUT FUNCTIONS
237 11.7 PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 239 11.7.1 INTERPOLATION VON
LOESUNGEN: PDEVAL 242 12 DUENN BESETZTE MATRIZEN 245 12.1 ELEMENTARE
MATRIZENOPERATIONEN 245 12.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 245 12.1.2 ERZEUGEN UND
WANDELN 246 12.1.3 BEARBEITEN DER MATRIXELEMENTE 246 12.1.4
SPEICHERPLATZ, FUNKTIONEN UND VISUALISIERUNG 247 12.1.5 FAKTORISIERUNG
UND LEAST-SQUARE-ANALYSE 248 12.1.6 PARAMETER ZU MATRIX-ROUTINEN FUER
DUENN BESETZTE MATRIZEN 249 INHALTSVERZEICHNIS XIII 12.2 ELEMENTARE DUENN
BESETZTE MATRIZEN 250 12.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 250 12.2.2
EINHEITSMATRIZEN, DIAGONALE DUENN BESETZTE MATRIZEN 250 12.2.3
ZUFALLSMATRIZEN 251 12.3 UMORDNUNGSALGORITHMEN 252 12.3.1
BEFEHLSUEBERSICHT 252 12.3.2 AUSGEWAEHLTE UMORDNUNGEN 252 12.3.3
OPTIMIERUNG VON MATRIX-ZERLEGUNGEN 254 12.3.4 SPALTEN- UND
ZUFALLSPERMUTATION 256 12.4 LINEARE ALGEBRA 256 12.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT
256 12.4.2 VERWEISE 256 12.5 LINEARE GLEICHUNGEN 256 12.5.1
BEFEHLSUEBERSICHT 256 12.5.2 KONJUGIERTE GRADIENTENMETHODE 257 12.5.3
METHODE DER RESIDUEN 259 12.5.4 SYMMETRISCHES LQ-VERFAHREN 260 12.6
GRAFISCHE DARSTELLUNGEN 260 13 TOENE 263 13.1 AUDIO INPUT/OUTPUT-OBJEKTE
UND HARDWARE-TREIBER 263 13.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 263 13.1.2 IN- UND
OUTPUT-OBJEKTE 263 13.1.3 TONAUSGABE 266 13.2 AUDIO FILES 267 13.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 267 13.2.2 IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN VON AUDIO FILES
267 13.2.3 HILFSFUNKTIONEN 267 13.2.4 TONBEISPIELE 268 14 2-D-GRAFIK 269
14.1 ELEMENTARE 2-D-GRAFIK 269 14.1.1 LINEARE 2-D-PLOTS: PLOT 269 14.1.2
PLOT MIT 2 Y-ACHSEN: PLOTYY 272 14.1.3 POLARDARSTELLUNG: POLAR 272
14.1.4 LOGARITHMISCHE PLOTS 272 14.2 ACHSEN UND BESCHRIFTUNGEN 273
14.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 273 14.2.2 ACHSEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 273
14.2.3 MEHRERE PLOTS VEREINIGEN: SUBPLOT 273 14.2.4 ACHSEN BEARBEITEN:
AXIS UND BOX 276 14.2.5 HOLD 277 14.2.6 GITTER HINZUFUEGEN 277 14.2.7
ZOOMEN UND SCROLLEN 278 14.2.8 ACHSEN BESCHRIFTEN 278 14.2.9 LEGENDE UND
TITEL 279 14.2.10 TEXT VERARBEITEN 280 14.3 AUSDRUCK 283 14.4 GRAFISCHE
HILFSFUNKTIONEN 284 15 3-D-GRAFIK 287 15.1 BEFEHLSUEBERSICHT 287 15.1.1
LINEARE 3-D-PLOTS: PLOT3 287 XIV INHALTSVERZEICHNIS 15.1.2 3-D-POLYGONE:
FILL3 287 15.1.3 GITTERGRAFIKEN: DIE MESH-FAMILIE 288 15.1.4
FLAECHENGRAFIKEN: DIE SURF-FAMILIE 288 15.2 ACHSEN UND BESCHRIFTUNGEN 289
15.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 289 15.2.2 ACHSENGRENZEN UND -VERHAELTNISSE 290
15.2.3 FARBBALKEN: COLORBAR 290 15.3 FARBE 293 15.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT
293 15.3.2 DIE FARBMATRIX 293 15.3.3 FARBSCHATTIERUNG 294 15.3.4
SCHWARZ-WEISS-MONITOR 295 15.4 BELEUCHTUNG UND TRANSPARENZ 295 15.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 295 15.4.2 BELEUCHTUNG 295 15.4.3 REFLEXIONEN 295
15.4.4 FLAECHENNORMALE 296 15.4.5 TRANSPARENZ 296 15.5 VERAENDERUNG DES
BLICKWINKELS 297 15.6 KAMERAKONTROLLE 298 15.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 298
15.6.2 KAMERAPOSITION 298 15.6.3 KAMERAKONTROLLE 299 15.6.4
BELEUCHTUNGSKONTROLLE 300 15.7 HARDCOPY UND AUSDRUCK 300 16
FORTGESCHRITTENE GRAFIKAUFGABEN 305 16.1 FUNKTIONSPLOTTER 305 16.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 305 16.1.2 2-D-LINIENGRAFIKEN 305 16.1.3 KONTURPLOTS
306 16.1.4 3-D-LINIENPLOT 307 16.1.5 3-D-GRAFIK 307 16.2 2-D-GRAFIK 309
16.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 309 16.2.2 BALKENDIAGRAMME 309 16.2.3 DISKRETE
DATEN 311 16.2.4 POLARDIAGRAMME 312 16.2.5 STREUPLOTS 314 16.2.6
KOMETENPLOT 316 16.2.7 FEHLERBALKEN 317 16.2.8 2-D-GEBIETE UND -POLYGONE
318 16.3 HOEHENLINIENPLOT 320 16.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 320 16.3.2
2-D-KONTURPLOTS 320 16.3.3 PSEUDO-FARBDIAGRAMM 321 16.3.4
3-D-HOEHENLINIEN 322 16.4 3-D-GRAFIK 322 16.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 322
16.4.2 DISKRETE 3-D-DATEN 323 16.4.3 KOMETENPLOTS 324 16.4.4
WASSERFALL-DIAGRAMME 324 INHALTSVERZEICHNIS XV 16.4.5 GEBAENDERTE PLOTS
324 16.4.6 TRIANGULIERUNGEN 325 16.4.7 TETRAEDER-DARSTELLUNGEN 326 16.5
VISUALISIERUNG 326 16.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 326 16.5.2 DATENAUFBEREITUNG
327 16.5.3 GESCHWINDIGKEITSABBILDUNGEN , 328 16.5.4 SCHNITTE 329 16.5.5
ISO-OBERFLAECHEN 332 16.5.6 STROEMUNGSDARSTELLUNG 334 16.5.7
KEGELABBILDUNGEN 337 16.5.8 VOLUMENFUNKTIONEN 338 16.5.9
PATCH-OPTIMIERUNG 338 16.5.10 IMAGES 339 16.6 ANIMATION 340 16.6.1
BEFEHLSUEBERSICHT 340 16.6.2 ERSTELLEN EINER ANIMATION 340 16.6.3
IMAGE-KONVERTIERUNG 341 16.7 FARBFUNKTIONEN 341 16.8 MODELLIERUNG 342
16.8.1 BEFEHLSUEBERSICHT 342 16.8.2 PATCHES 342 16.8.3 GEOMETRISCHE
KOERPER 344 16.9 GRAFISCHE DATEN EINBLENDEN 344 17 GRAFIK-HANDLING 347
17.1 DAS FIGURE WINDOW 348 17.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 348 17.1.2 ERZEUGEN
EINES FIGURES 348 17.1.3 GRUNDLEGENDE OPERATIONEN 354 17.1.4 DER
OPENGL-RENDERER 354 17.2 ERZEUGUNG UND KONTROLLE DER ACHSEN 354 17.3
GRAFISCHE OBJEKTE 360 17.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 360 17.3.2 TEXTOBJEKTE 361
17.3.3 LINIENOBJEKTE 363 17.3.4 RECHTECKOBJEKTE 363 17.3.5 PATCH- UND
FLAECHENOBJEKTE 364 17.3.6 BILDOBJEKTE 368 17.3.7 ANNOTATION-OBJEKTE 369
17.3.8 NOANIMATE 370 17.3.9 BELEUCHTUNGSOBJEKTE 370 17.3.10
LINKEIGENSCHAFTEN 371 17.4 GRAFISCHE OPERATIONEN 371 17.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 371 17.4.2 SETZEN UND LESEN VON EIGENSCHAFTEN
GRAFISCHER OBJEKTE 372 17.4.3 FINDEN VON OBJEKTEN: FINDOBJ 372 17.4.4
HANDIES NUTZEN 373 17.4.5 AUF GRAFISCHE OBJEKTE ZUGREIFEN 373 17.4.6
ANWENDUNGSDATEN 374 17.5 ERGAENZENDE FUNKTIONEN: CLOSEREQ, NEWPLOT UND
ISHANDLE 374 17.6 ACTIVEX-CLIENT-FUNKTIONEN 375 XVI INHALTSVERZEICHNIS
18 DAS GRAFISCHE USER INTERFACE 377 18.1 GUI-FUNKTIONEN 377 18.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 377 18.1.2 GUI-OBJEKTE ERZEUGEN 378 18.1.3 TOOLBARS
ERZEUGEN 385 18.1.4 WARTEN UND FORTFAHREN 386 18.1.5 INTERAKTIVER STATUS
UND AUSFUEHRUNGSREIHENFOLGE 386 18.1.6 MAUSEINGABE 387 18.1.7
TEXTANPASSUNG 387 18.1.8 INTERAKTIVE OBJEKTWAHL 387 18.1.9 RECHTECKE
RESKALIEREN 387 18.2 DIALOG-BOXEN 388 18.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 388 18.2.2
FILE HANDLING 389 18.2.3 DATEN-HANDLING 389 18.2.4 FONT-DIALOG 389
18.2.5 PRINT-DIALOG 390 18.2.6 TOENE, FARBEN, BILDER 390 18.2.7 HILFE,
WARNUNGEN, FEHLER 391 18.2.8 DIALOGE 392 18.3 GUI UTILITIES 394 18.3.1
BEFEHLSUEBERSICHT 394 18.3.2 MENUE-FUNKTIONEN 395 18.3.3 BUTTON-GRUPPEN
395 18.3.4 SUCHFUNKTIONEN 395 18.3.5 INFORMATIONSHILFEN 395 18.3.6
ZWISCHENABLAGE NUTZEN 396 18.3.7 INTERAKTIVES EDITIEREN 396 18.3.8
GUI-HILFSFUNKTIONEN 396 18.3.9 FIGURE-HILFSFUNKTIONEN 397 18.3.10
INTERAKTIVEN MODUS BEENDEN 398 18.4 PRAEFERENZEN 398 18.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 399 18.4.2 PRAEFERENZEN HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 399
18.4.3 PRAEFERENZEN ERHALTEN UND SETZEN 399 18.4.4 PRAEFERENZ-GUIS 399 19
STRINGFUNKTIONEN 401 19.1 ZEICHENKETTEN-FUNKTIONEN 401 19.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 401 19.1.2 ZEICHENKETTEN ERZEUGEN 402 19.1.3
LEERSTELLEN OPTIMIEREN 402 19.1.4 KONVERTIEREN 402 19.1.5 TYPEN-TESTS
402 19.1.6 AUSDRUECKE FINDEN 403 19.1.7 AUSDRUECKE VERGLEICHEN 408 19.1.8
STRINGS ZUSAMMENFUEGEN 409 19.1.9 ZEICHEN ERSETZEN 410 19.2 UMWANDLUNG
VON ZEICHENKETTEN 410 20 FILE HANDLING UND DATENVERWALTUNG 413 20.1
DATEN- UND TEXTDATEIEN 413 INHALTSVERZEICHNIS XVII 20.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 413 20.1.2 OEFFNEN UND SCHLIESSEN VON FILES 413 20.1.3
AUS- UND EINGABEFUNKTIONEN 415 20.1.4 LESEN UND SCHREIBEN FORMATIERTER
FILES 421 20.1.5 STRINGFUNKTIONEN 424 20.1.6 LESEN UND SCHREIBEN BINAERER
FILES 424 20.2 HIERARCHISCHE GRAFIK-HANDIES VERWALTEN 427 20.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 427 20.2.2 HG-GRUPPEN-OBJEKTE 428 20.2.3 LADEN,
SPEICHERN, EXPORTIEREN 428 20.3 BILDDATEIEN VERWALTEN 429 20.3.1
FUNKTIONSUEBERSICHT 429 20.3.2 BILDDATEIEN LESEN UND SCHREIBEN 429 20.3.3
BILDINFORMATIONEN 430 20.3.4 KONVERSION ZU JAVA 432 20.4 AUDIO- UND
VIDEODATEIEN 432 20.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 432 20.4.2 AUDIO-FILES LESEN
UND SCHREIBEN 432 20.4.3 WAV-FILES LESEN UND SCHREIBEN 432 20.4.4
AVI-FILES BEARBEITEN 433 20.4.5 ANIMATIONEN UND AVI-FILES 435 20.5
INTERNET-UNTERSTUETZUNG 435 20.5.1 INTERNETZUGRIFF 435 20.5.2 E-MAIL AUS
MATLAB SCHREIBEN 436 20.5.3 WSDL-KLASSEN ERZEUGEN 436 20.6 FTP-ZUGRIFF
436 20.7 FILE HANDLING 437 20.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 437 20.7.2
FILE-POSITIONIERUNG 438 20.7.3 FILE-STATUS 438 20.7.4 TEMPORAERE DATEIEN
UND VOREINSTELLUNGEN 438 20.7.5 DATEINAMEN PARTITIONIEREN 439 20.7.6
KOMPRIMIERTE DATEIEN 439 20.7.7 CDF-FILE HANDLING 440 20.7.8 FITS-FILE
HANDLING 440 20.7.9 XML-FILE HANDLING 441 20.8 HDF-BIBLIOTHEK 441 20.8.1
HDF4- UND HDF-EOS-DATEIEN 441 20.8.2 HDF5-DATEIEN 442 20.9 DER SERIELLE
PORT 443 20.10 HILFSFUNKTIONEN 445 21 ZEITFUNKTIONEN 447 21.1
BASISFUNKTIONEN 447 21.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 447 21.1.2 AKTUELLE ZEIT 447
21.1.3 DARSTELLUNG: DATUM 447 21.1.4 DATUM VERSCHIEBEN 449 21.2 DATUMS-
UND ZEITFUNKTIONEN 449 21.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 449 21.2.2
KALENDERFUNKTIONEN 449 21.2.3 DATUMSACHSEN PLOTTEN 450 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 21.2.4 ZEITDIFFERENZ 450 21.2.5 ZEIT STOPPEN 450
21.2.6 PAUSEFUNKTION 451 21.3 TIMER SUPPORT 451 22 DATENTYPEN UND
STRUKTUREN 453 22.1 DATENTYPEN 454 22.1.1 FLIESSKOMMAZAHLEN 454 22.1.2
EFFIZIENZ DER BERECHNUNGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN DATENTYPEN 454 22.1.3
GANZZAHLIGE WERTE 455 22.1.4 DATENTYPEN WANDELN 457 22.1.5 STRINGS 458
22.1.6 CONTAINERVARIABLEN 458 22.1.7 JAVA 458 22.2 WANDELN VON
DATENTYPEN 459 22.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 459 22.2.2 HEXADEZIMALDARSTELLUNG
459 22.2.3 BINAERDARSTELLUNG 460 22.2.4 ZAHLENDARSTELLUNG ZU EINER
BELIEBIGEN BASIS 460 22.3 ERGAENZENDE ARRAY-FUNKTIONEN 460 22.4
ZEIL-FUNKTIONEN 461 22.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 461 22.4.2
DARSTELLUNGSFUNKTIONEN 461 22.4.3 LOGISCHE TEST- UND ANWENDUNGSFUNKTION
462 22.4.4 ZELLE UND ARRAY 463 22.4.5 ZEIL- UND STRUKTURVARIABLEN 464
22.4.6 AUSGABE-EINGABE-VERKNUEPFUNG 464 22.5 STRUKTUR-FUNKTIONEN 465
22.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 465 22.5.2 FELDEBENE 465 22.5.3 LOGISCHE
FUNKTIONEN 466 22.6 FUNKTIONS-HANDLING 467 22.7 OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG 467 22.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 467 22.7.2 FUNKTIONEN ZUR
OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG 467 22.7.3 UEBERLADENE OPERATOREN 469
23 VERSIONSKONTROLLE 471 23.1 BEFEHLSUEBERSICHT 471 23.2 KOMMANDOS ZUR
VERSIONSKONTROLLE 471 24 GUIDE 475 24.1 GUI DESIGN TOOLS 475 24.1.1 GUI
OPTION TOOL 478 24.1.2 OBJEKTE ERZEUGEN UND EIGENSCHAFTEN FESTLEGEN 478
24.2 GUI M-FILE 479 24.2.1 DIE INITIALISIERUNG 480 24.2.2 DIE
OPENING-FUNKTION 481 24.2.3 DIE OUTPUT-FUNKTION 482 24.2.4 DIE
CALLBACK-FUNKTIONEN 483 24.3 UI-MENUES MIT DEM GUIDE ERZEUGEN 485
INHALTSVERZEICHNIS XIX 25 FORTRAN UND C IN MATLAB EINBINDEN 487 25.1
AUFBAU EINER MEX-DATEI 487 25.1.1 DER MEX-BEFEHL 489 25.2 DAS MXARRAY
489 25.2.1 MX-ROUTINEN ZUM ERSTELLEN EINFACHER VARIABLEN 489 25.2.2
MX-ROUTINEN ZUM ZUGRIFF AUF EINFACHE VARIABLEN 493 25.2.3 STRUKTUREN 493
25.2.4 ZELLVARIABLEN 494 25.2.5 ABFRAGEN 494 25.2.6 ALLGEMEINE AUFGABEN
494 25.2.7 SPEICHERVERWALTUNG 495 25.3 DIE MEX-FUNKTIONEN 496 25.4 DIE
MAT-FUNKTIONEN 497 25.5 DIE ENGINE 498 25.6 DAS GENERIC DLL-INTERFACE
500 26 JAVA UND MATLAB 503 26.1 VORBEMERKUNGEN ZU JAVA 503 26.2
JAVA-KLASSEN UND -OBJEKTE 504 26.2.1 JAVA-KLASSEN 504 26.2.2
JAVA-OBJEKTE 504 26.2.3 JAVA-METHODEN 504 26.2.4 OBJEKT-EIGENSCHAFTEN
505 26.3 DATEN 506 26.3.1 AUSTAUSCH VON DATEN 506 26.3.2 JAVA ARRAYS 507
26.3.3 JAVA-INTERNETANBINDUNG 508 26.4 JAVA-INTERFACE-FUNKTIONEN 509 27
MS-WINDOWS-INTEGRATION 511 27.1 DAS DDE-INTERFACE 511 27.2 DIE
COM-SCHNITTSTELLE 512 27.2.1 MATLAB ALS CLIENT 512 27.2.2 MATLAB ALS
SERVER 516 27.3 DIE NOTEBOOK-FUNKTIONALITAET 518 28 LITERATURHINWEISE UND
INTERNETLINKS 521 INDEX 524 |
adam_txt |
MATLAB KOMPAKT VON WOLFGANG SCHWEIZER 2., UEBERARBEITETE AUFLAGE
OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
ERLAEUTERUNGEN ZUM VORLIEGENDEN TEXT 1 1.2 ERSTE SCHRITTE MIT MATLAB 2
1.2.1 1. PROJEKT: ERZEUGEN VON VARIABLEN 2 1.2.2 2. PROJEKT: GRAFIKEN
ERSTELLEN 6 1.2.3 3. PROJEKT: MATLAB FUNKTIONEN AM BEISPIEL *LOSUNG
EINES DYNAMISCHEN SYSTEMS " 11 1.2.4 4. PROJEKT: POLYNOME UND
INTERPOLATIONEN 17 1.2.5 5. PROJEKT: DATENANALYSE, LADEN UND SPEICHERN
19 1.3 TIPPS ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG 21 1.4 TABELLARISCHE UEBERSICHT
AUSGEWAEHLTER MATLAB KOMMANDOS 26 2 GRAFISCHE UTILITIES 31 2.1 UEBERSICHT
31 2.1.1 DER MATLAB DESKTOP 31 2.1.2 DER HELP BROWSER 34 2.1.3 DER ARRAY
EDITOR 35 2.2 DER MATLAB EDITOR UND DEBUGGER 36 2.2.1 DER EDITOR 36
2.2.2 DER GRAFISCHE DEBUGGER 37 2.2.3 BERICHTE ERSTELLEN 38 2.3 MATLAB
CODE TESTEN 40 2.4 DIE PLOT TOOLS 40 2.5 DER IMPORT WIZARD 43 3
ALLGEMEIN NUETZLICHE KOMMANDOS 45 3.1 MATLAB HILFE UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN 45 3.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 45 3.1.2 DEMOS 45 3.1.3 HILFE
SUCHEN 45 3.1.4 HELP BROWSER 46 3.1.5 M-FILES NACH SCHLUESSELBEGRIFFEN
DURCHSUCHEN 46 3.1.6 SUPPORT-SEITE OEFFNEN 47 3.1.7 VERSIONEN: VER UND
VERSION 47 3.1.8 INFORMATIONEN ZUM AKTUELLEN RELEASE 47 3.1.9 VARIABLEN
AUFLISTEN 47 3.2 VOREINSTELLUNGEN UND KONFIGURATION 48 3.2.1 FILES ZU
VOREINSTELLUNGEN 48 3.2.2 KOMMANDOS ZU VOREINSTELLUNGEN 49 3.2.3
INFORMATIONEN ZUR KONFIGURATION 50 3.3 LADEN, BEENDEN UND SICHERN 50
3.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 50 3.3.2 VARIABLEN LOESCHEN 50 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3 MATLAB BEENDEN: EXIT UND QUIT 51 3.3.4
VARIABLEN SPEICHERN UND LADEN 51 3.3.5 LADEN UND SPEICHERN VON OBJEKTEN:
LOADOBJ UND SAVEOBJ 52 3.4 ALLGEMEINE KOMMANDOS UND FUNKTIONEN 52 3.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 52 3.4.2 EDITIEREN 53 3.4.3 LOKALISIEREN UND AUFLISTEN
53 3.4.4 EXTERNEN CODE EINBINDEN: MEX 53 3.4.5 DATEIEN IN ABHAENGIGKEIT
DER FILE-KENNUNG OEFFNEN 53 3.4.6 PSEUDO CODE ERZEUGEN 54 3.5 SETZEN UND
LOESCHEN DER SUCHPFADE 54 3.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 55 3.5.2 VERZEICHNIS
HINZUFUEGEN 55 3.5.3 JAVA-KLASSEN IMPORTIEREN 55 3.5.4 SUCHPFADE 56 3.6
KONTROLLE DES COMMAND WINDOWS 57 3.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 57 3.6.2 TOENE
ERZEUGEN: BEEP 57 3.6.3 MATLAB ABLAUF VERFOLGEN UND PROTOKOLLIEREN 57
3.6.4 ZAHLENFORMAT SETZEN 57 3.7 KOMMANDOS ZUM BETRIEBSSYSTEM 58 3.7.1
BEFEHLSUEBERSICHT 58 3.7.2 INFORMATIONEN ZUM COMPUTER 58 3.7.3 FILE
HANDLING: COPYFILE, MOVEFILE UND DELETE 59 3.7.4 VERZEICHNISSE 60 3.7.5
BETRIEBSSYSTEMEBENE 61 3.7.6 PERL 61 3.7.7 WEB BROWSER 61 3.8 DEBUGGEN
VOM M-FILES 61 3.8.1 BEFEHLSUEBERSICHT 62 3.8.2 DEBUGGER: DB-KOMMANDOS 62
3.9 BEURTEILEN VON M-FILES 65 3.9.1 BEFEHLSUEBERSICHT 65 3.9.2
ABHAENGIGKEITEN PRUEFEN: DEPDIR UND DEPFUN 65 3.9.3 EFFIZIENZ TESTEN: DER
PROFILER 66 3.9.4 TEST AUF PROBLEME: MLINT UND MLINTRPT 67 4 OPERATOREN
UND SONDERZEICHEN 69 4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 69 4.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 69 4.1.2 GRUNDRECHENARTEN 69 4.1.3 BERECHNUNG DER
INVERSEN 70 4.1.4 DAS KRONECKERPRODUKT 70 4.2 VERGLEICHSOPERATOREN 71
4.3 LOGISCHE OPERATOREN 71 4.4 DIE BITWEISEN OPERATOREN 73 4.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 73 4.4.2 DIE LOGISCHEN BITWEISEN OPERATOREN 73 4.4.3
BIT-OPERATOREN 73 4.5 MENGEN-OPERATOREN 74 4.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 74
4.5.2 SCHNITT- UND VEREINIGUNGSMENGE 74 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.5.3
TEILMENGEN 74 4.6 SONDERZEICHEN 75 4.7 AUSGEWAEHLTE VARIABLEN UND
KONSTANTEN 76 5 MATLAB ALS PROGRAMMIERSPRACHE 79 5.1 ENTSCHEIDUNGEN UND
SCHLEIFEN 79 5.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 79 5.1.2 SCHLEIFEN: FOR UND WHILE 79
5.1.3 ENTSCHEIDUNG: IF 81 5.1.4 FALLUNTERSCHEIDUNG: SWITCH 82 5.1.5
AUSNAHMEN: TRY UND CATCH 83 5.1.6 BREAK UND RETURN 84 5.2 DER JIT
ACCELERATOR 84 5.3 AUSFUEHREN VON ZEICHENKETTEN UND MATLAB AUSDRUECKEN 85
5.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 85 5.3.2 VARIABLENZUORDNUNG: ASSIGNIN 85 5.3.3
STRINGEVALUATION 85 5.3.4 FUNKTIONSAUSFUEHRUNG 87 5.4 SKRIPTE, FUNKTIONEN
UND VARIABLEN 87 5.4.1 SKRIPTE 87 5.4.2 FUNKTIONEN 87 5.4.3 GLOBALE
VARIABLEN 92 5.4.4 PERSISTENTE VARIABLEN 92 5.4.5 SCHUTZ VON M-FILES 93
5.4.6 NAMENSTEST 93 5.5 ARGUMENTE 94 5.5.1 PRUEFEN UND ANZAHL DER
FUNKTIONSARGUMENTE 94 5.5.2 VARIABLE ANZAHL DER FUNKTIONSARGUMENTE 95
5.5.3 NAMEN DER FUNKTIONSARGUMENTE 95 5.6 MELDUNGEN UND AUSGABEN 96
5.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 96 5.6.2 AUSGABE 96 5.6.3 FEHLERMELDUNG UND
WARNUNG 96 5.6.4 FORMATIERTE AUSGABEN UND DATEN 96 5.7 INTERAKTIVER
INPUT 97 6 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 99 6.1 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN
99 6.2 HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN 100 6.3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMISCHE
FUNKTIONEN 100 6.4 POTENZFUNKTIONEN 101 6.4.1 POTENZEN 101 6.4.2 WURZELN
101 6.5 RECHNEN MIT KOMPLEXEN WERTEN 101 6.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 101
6.5.2 POLARDARSTELLUNG EINER KOMPLEXEN ZAHL 102 6.5.3 REAL- UND
IMAGINAERTEIL EINER KOMPLEXEN ZAHL 102 6.5.4 KOMPLEXKONJUGATION 102 6.6
RUND UM ZAHLEN 103 6.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 103 6.6.2 RUNDEN VON ZAHLEN
103 6.6.3 MODULUS 104 X INHALTSVERZEICHNIS 6.6.4 VORZEICHEN 105 6.7
SPEZIELLE MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 105 6.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 105 6.7.2
AIRY- UND BESSEL-FUNKTIONEN 105 6.7.3 DIE GAMMA- UND DIE BETAFUNKTION
108 6.7.4 ELLIPTISCHE INTEGRALE 109 6.7.5 FEHLERINTEGRAL 110 6.7.6 DAS
EXPONENTIALINTEGRAL 110 6.7.7 LEGENDR E-POLYNOM 111 6.7.8 PRODUKTE MIT
VEKTOREN 112 6.8 ZAHLENTHEORETISCHE FUNKTIONEN 112 6.8.1 FUNKTIONEN ZUR
KOMBINATORIK 112 6.8.2 PRIMZAHLEN 113 6.8.3 RATIONALE APPROXIMATIONEN
113 6.9 KOORDINATEN-TRANSFORMATIONEN 114 6.10 FARBTRANSFORMATIONEN 114 7
POLYNOME UND INTERPOLATION 115 7.1 POLYNOME 115 7.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT
115 7.1.2 DARSTELLUNG UND AUSWERTUNG VON POLYNOMEN 115 7.1.3
POLYNOMMULTIPLIKATION UND -DIVISION 117 7.1.4 SYMBOLISCHE ABLEITUNG UND
INTEGRATION EINES POLYNOMS 117 7.1.5 RESIDUEN UND POLYNOMFIT 117 7.2
INTERPOLATION 118 7.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 119 7.2.2
POLYNOMINTERPOLATIONEN 119 7.2.3 HERMITE-INTERPOLATIONSPOLYNOME 120
7.2.4 FFT-INTERPOLATION 121 7.2.5 SPLINE-INTERPOLATION 122 7.2.6 UNI-
UND MULTIVARIATE INTERPOLATION 123 7.2.7 OBERFLAECHENINTERPOLATION 126
7.3 GEOMETRISCHE ANALYSE 128 7.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 128 7.3.2
TRIANGULATIONEN 128 7.3.3 KONVEXE HUELLE UND VORONOI-DARSTELLUNGEN 129
7.3.4 POLYGONE 129 8 DATENANALYSE 131 8.1 GRUNDLEGENDE DATENANALYSE 131
8.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 131 8.1.2 STATISTISCHE MASSZAHLEN 131 8.1.3
STANDARDABWEICHUNG 132 8.1.4 HISTOGRAMME 132 8.1.5 SORTIER-ROUTINEN 134
8.1.6 SUMMEN UND PRODUKTE VON ARRAY-ELEMENTEN 135 8.1.7 NUMERISCHE
INTEGRATION 136 8.2 KORRELATION UND KOVARIANZ 137 8.3 FINITE DIFFERENZEN
- NUMERISCHE ABLEITUNG 138 8.4 WINKEL ZWISCHEN UNTERRAEUMEN 139 8.5
FILTER 139 8.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 139 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.5.2
FILTERFUNKTIONEN 139 8.5.3 FALTUNG 141 8.5.4 LINEARE TRENDS 142 8.6
FOURIER-TRANSFORMATIONEN 142 8.6.1 FFT-ROUTINEN OPTIMIEREN 146 8.7
ZEITREIHEN 147 8.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 148 8.7.2 GRUNDLEGENDE
EIGENSCHAFTEN VON ZEITREIHEN 148 8.7.3 DATEN UND ZEITEN MANIPULIEREN 151
8.7.4 BEARBEITEN VON ZEITREIHEN 152 8.7.5 EREIGNISSE FESTLEGEN 156 8.7.6
STATISTISCHE UNTERSUCHUNGEN 157 8.7.7 ZEITREIHENGRUPPEN ERZEUGEN UND
VERWALTEN 157 8.7.8 ZEITREIHENGRUPPEN BEARBEITEN 158 8.7.9 DAS GRAFISCHE
USER-INTERFACE: TSTOOL 159 9 BERECHNUNGEN MIT MATRIZEN 161 9.1
ELEMENTARE MATRIZEN 161 9.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 161 9.1.2 BASISMATRIZEN
161 9.1.3 VERTEILUNGSVEKTOREN 162 9.1.4 VERVIELFACHUNG 163 9.1.5
FREQUENZVEKTOREN 164 9.1.6 LOGISCHE ARRAYS 164 9.1.7 ZUFALLSMATRIZEN 164
9.2 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN VON ARRAYS 165 9.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 165
9.2.2 ARRAYGROESSE 165 9.2.3 LOGISCHE ARRAYFUNKTIONEN 165 9.3
MATRIXUMFORMUNGEN 167 9.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 167 9.3.2 ARRAYINDIZES 167
9.3.3 DARSTELLUNGSAENDERUNGEN 168 9.3.4 SUBARRAYS 172 9.4 SPEZIELLE
MATRIZEN 173 9.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 173 9.4.2 DAS CHARAKTERISTISCHE
POLYNOM 174 9.4.3 DIE TESTMATRIZEN *TOOLBOX GALLERY" 175 9.4.4
HILBERTMATRIZEN 183 9.4.5 AUSGEWAEHLTE MATRIZEN 183 9.4.6 MAGISCHE
QUADRATE 184 9.4.7 BINOMIALKOEFNZIENTEN 185 10 LINEARE ALGEBRA 187 10.1
VEKTOREN UND MATRIZEN 187 10.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 187 10.1.2 DIE NORM
187 10.1.3 VON SPUR BIS DETERMINANTE 188 10.1.4 NULL- UND ORTHOGONALE
RAEUME 189 10.2 MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGEN 191 10.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 191 10.2.2 KONDITION 191 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.2.3
MATRIX-FAKTORISIERUNG 192 10.2.4 INVERSE, PSEUDOINVERSE UND
BACKSLASH-OPERATOR 195 10.2.5 LEAST SQUARE FIT 199 10.3 MODIFIKATION VON
MATRIX-FAKTORISIERUNGEN 200 10.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 200 10.3.2
CHOLESKI-MODIFIKATIONEN: CHOLUPDATE 200 10.3.3 QR-MODIFIKATIONEN 200
10.3.4 EBENE GIVENS-ROTATIONEN 201 10.3.5 DIAGONALE UND BLOCKDIAGONALE
201 10.4 EIGENWERTPROBLEME 203 10.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 203 10.4.2
EIGENWERTE 203 10.4.3 SINGULAERWERTZERLEGUNG 209 10.4.4 HESSENBERG- UND
SCHUR-FORM 210 10.5 MATRIX-FUNKTIONEN 212 11 OPTIMIERUNG,
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 215 11.1 OPTIMIERUNG 215 11.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT
215 11.1.2 LOKALE MINIMA 215 11.1.3 NULLSTELLENSUCHE 216 11.1.4
WAHLMOEGLICHKEITEN: OPTIMSET UND OPTIMGET 217 11.1.5 PARAMETER- UND
VARIABLENSUCHE 218 11.2 NUMERISCHE INTEGRATION 218 11.2.1
EINDIMENSIONALE INTEGRATION 218 11.2.2 MEHRDIMENSIONALE INTEGRATION 219
11.3 INLINE FUNCTIONS 219 11.4 ANFANGSWERTPROBLEME 220 11.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 220 11.4.2 ALLGEMEINE SYNTAX DER ODE-SOLVER 221 11.4.3
ALLGEMEINE SOLVER: ODE45, ODE23, ODELL3 225 11.4.4 DAE UND STEIFE
PROBLEME: ODE23T, ODELOES 226 11.4.5 STEIFE PROBLEME: ODE23TB, ODE23S 227
11.4.6 IMPLIZITE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ODELOEI 228 11.4.7 VERZOEGERTE
DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEME 229 11.5 RANDWERTPROBLEME 232 11.6
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ERGAENZUNGSFUNKTIONEN 236 11.6.1
FUNKTIONSUEBERSICHT 236 11.6.2 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: ERWEITERUNG DER
LOESUNGEN 236 11.6.3 HILFE-TEMPLATE: ODEFILE 237 11.6.4 OUTPUT FUNCTIONS
237 11.7 PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 239 11.7.1 INTERPOLATION VON
LOESUNGEN: PDEVAL 242 12 DUENN BESETZTE MATRIZEN 245 12.1 ELEMENTARE
MATRIZENOPERATIONEN 245 12.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 245 12.1.2 ERZEUGEN UND
WANDELN 246 12.1.3 BEARBEITEN DER MATRIXELEMENTE 246 12.1.4
SPEICHERPLATZ, FUNKTIONEN UND VISUALISIERUNG 247 12.1.5 FAKTORISIERUNG
UND LEAST-SQUARE-ANALYSE 248 12.1.6 PARAMETER ZU MATRIX-ROUTINEN FUER
DUENN BESETZTE MATRIZEN 249 INHALTSVERZEICHNIS XIII 12.2 ELEMENTARE DUENN
BESETZTE MATRIZEN 250 12.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 250 12.2.2
EINHEITSMATRIZEN, DIAGONALE DUENN BESETZTE MATRIZEN 250 12.2.3
ZUFALLSMATRIZEN 251 12.3 UMORDNUNGSALGORITHMEN 252 12.3.1
BEFEHLSUEBERSICHT 252 12.3.2 AUSGEWAEHLTE UMORDNUNGEN 252 12.3.3
OPTIMIERUNG VON MATRIX-ZERLEGUNGEN 254 12.3.4 SPALTEN- UND
ZUFALLSPERMUTATION 256 12.4 LINEARE ALGEBRA 256 12.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT
256 12.4.2 VERWEISE 256 12.5 LINEARE GLEICHUNGEN 256 12.5.1
BEFEHLSUEBERSICHT 256 12.5.2 KONJUGIERTE GRADIENTENMETHODE 257 12.5.3
METHODE DER RESIDUEN 259 12.5.4 SYMMETRISCHES LQ-VERFAHREN 260 12.6
GRAFISCHE DARSTELLUNGEN 260 13 TOENE 263 13.1 AUDIO INPUT/OUTPUT-OBJEKTE
UND HARDWARE-TREIBER 263 13.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 263 13.1.2 IN- UND
OUTPUT-OBJEKTE 263 13.1.3 TONAUSGABE 266 13.2 AUDIO FILES 267 13.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 267 13.2.2 IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN VON AUDIO FILES
267 13.2.3 HILFSFUNKTIONEN 267 13.2.4 TONBEISPIELE 268 14 2-D-GRAFIK 269
14.1 ELEMENTARE 2-D-GRAFIK 269 14.1.1 LINEARE 2-D-PLOTS: PLOT 269 14.1.2
PLOT MIT 2 Y-ACHSEN: PLOTYY 272 14.1.3 POLARDARSTELLUNG: POLAR 272
14.1.4 LOGARITHMISCHE PLOTS 272 14.2 ACHSEN UND BESCHRIFTUNGEN 273
14.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 273 14.2.2 ACHSEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 273
14.2.3 MEHRERE PLOTS VEREINIGEN: SUBPLOT 273 14.2.4 ACHSEN BEARBEITEN:
AXIS UND BOX 276 14.2.5 HOLD 277 14.2.6 GITTER HINZUFUEGEN 277 14.2.7
ZOOMEN UND SCROLLEN 278 14.2.8 ACHSEN BESCHRIFTEN 278 14.2.9 LEGENDE UND
TITEL 279 14.2.10 TEXT VERARBEITEN 280 14.3 AUSDRUCK 283 14.4 GRAFISCHE
HILFSFUNKTIONEN 284 15 3-D-GRAFIK 287 15.1 BEFEHLSUEBERSICHT 287 15.1.1
LINEARE 3-D-PLOTS: PLOT3 287 XIV INHALTSVERZEICHNIS 15.1.2 3-D-POLYGONE:
FILL3 287 15.1.3 GITTERGRAFIKEN: DIE MESH-FAMILIE 288 15.1.4
FLAECHENGRAFIKEN: DIE SURF-FAMILIE 288 15.2 ACHSEN UND BESCHRIFTUNGEN 289
15.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 289 15.2.2 ACHSENGRENZEN UND -VERHAELTNISSE 290
15.2.3 FARBBALKEN: COLORBAR 290 15.3 FARBE 293 15.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT
293 15.3.2 DIE FARBMATRIX 293 15.3.3 FARBSCHATTIERUNG 294 15.3.4
SCHWARZ-WEISS-MONITOR 295 15.4 BELEUCHTUNG UND TRANSPARENZ 295 15.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 295 15.4.2 BELEUCHTUNG 295 15.4.3 REFLEXIONEN 295
15.4.4 FLAECHENNORMALE 296 15.4.5 TRANSPARENZ 296 15.5 VERAENDERUNG DES
BLICKWINKELS 297 15.6 KAMERAKONTROLLE 298 15.6.1 BEFEHLSUEBERSICHT 298
15.6.2 KAMERAPOSITION 298 15.6.3 KAMERAKONTROLLE 299 15.6.4
BELEUCHTUNGSKONTROLLE 300 15.7 HARDCOPY UND AUSDRUCK 300 16
FORTGESCHRITTENE GRAFIKAUFGABEN 305 16.1 FUNKTIONSPLOTTER 305 16.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 305 16.1.2 2-D-LINIENGRAFIKEN 305 16.1.3 KONTURPLOTS
306 16.1.4 3-D-LINIENPLOT 307 16.1.5 3-D-GRAFIK 307 16.2 2-D-GRAFIK 309
16.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 309 16.2.2 BALKENDIAGRAMME 309 16.2.3 DISKRETE
DATEN 311 16.2.4 POLARDIAGRAMME 312 16.2.5 STREUPLOTS 314 16.2.6
KOMETENPLOT 316 16.2.7 FEHLERBALKEN 317 16.2.8 2-D-GEBIETE UND -POLYGONE
318 16.3 HOEHENLINIENPLOT 320 16.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 320 16.3.2
2-D-KONTURPLOTS 320 16.3.3 PSEUDO-FARBDIAGRAMM 321 16.3.4
3-D-HOEHENLINIEN 322 16.4 3-D-GRAFIK 322 16.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 322
16.4.2 DISKRETE 3-D-DATEN 323 16.4.3 KOMETENPLOTS 324 16.4.4
WASSERFALL-DIAGRAMME 324 INHALTSVERZEICHNIS XV 16.4.5 GEBAENDERTE PLOTS
324 16.4.6 TRIANGULIERUNGEN 325 16.4.7 TETRAEDER-DARSTELLUNGEN 326 16.5
VISUALISIERUNG 326 16.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 326 16.5.2 DATENAUFBEREITUNG
327 16.5.3 GESCHWINDIGKEITSABBILDUNGEN , 328 16.5.4 SCHNITTE 329 16.5.5
ISO-OBERFLAECHEN 332 16.5.6 STROEMUNGSDARSTELLUNG 334 16.5.7
KEGELABBILDUNGEN 337 16.5.8 VOLUMENFUNKTIONEN 338 16.5.9
PATCH-OPTIMIERUNG 338 16.5.10 IMAGES 339 16.6 ANIMATION 340 16.6.1
BEFEHLSUEBERSICHT 340 16.6.2 ERSTELLEN EINER ANIMATION 340 16.6.3
IMAGE-KONVERTIERUNG 341 16.7 FARBFUNKTIONEN 341 16.8 MODELLIERUNG 342
16.8.1 BEFEHLSUEBERSICHT 342 16.8.2 PATCHES 342 16.8.3 GEOMETRISCHE
KOERPER 344 16.9 GRAFISCHE DATEN EINBLENDEN 344 17 GRAFIK-HANDLING 347
17.1 DAS FIGURE WINDOW 348 17.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 348 17.1.2 ERZEUGEN
EINES FIGURES 348 17.1.3 GRUNDLEGENDE OPERATIONEN 354 17.1.4 DER
OPENGL-RENDERER 354 17.2 ERZEUGUNG UND KONTROLLE DER ACHSEN 354 17.3
GRAFISCHE OBJEKTE 360 17.3.1 BEFEHLSUEBERSICHT 360 17.3.2 TEXTOBJEKTE 361
17.3.3 LINIENOBJEKTE 363 17.3.4 RECHTECKOBJEKTE 363 17.3.5 PATCH- UND
FLAECHENOBJEKTE 364 17.3.6 BILDOBJEKTE 368 17.3.7 ANNOTATION-OBJEKTE 369
17.3.8 NOANIMATE 370 17.3.9 BELEUCHTUNGSOBJEKTE 370 17.3.10
LINKEIGENSCHAFTEN 371 17.4 GRAFISCHE OPERATIONEN 371 17.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 371 17.4.2 SETZEN UND LESEN VON EIGENSCHAFTEN
GRAFISCHER OBJEKTE 372 17.4.3 FINDEN VON OBJEKTEN: FINDOBJ 372 17.4.4
HANDIES NUTZEN 373 17.4.5 AUF GRAFISCHE OBJEKTE ZUGREIFEN 373 17.4.6
ANWENDUNGSDATEN 374 17.5 ERGAENZENDE FUNKTIONEN: CLOSEREQ, NEWPLOT UND
ISHANDLE 374 17.6 ACTIVEX-CLIENT-FUNKTIONEN 375 XVI INHALTSVERZEICHNIS
18 DAS GRAFISCHE USER INTERFACE 377 18.1 GUI-FUNKTIONEN 377 18.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 377 18.1.2 GUI-OBJEKTE ERZEUGEN 378 18.1.3 TOOLBARS
ERZEUGEN 385 18.1.4 WARTEN UND FORTFAHREN 386 18.1.5 INTERAKTIVER STATUS
UND AUSFUEHRUNGSREIHENFOLGE 386 18.1.6 MAUSEINGABE 387 18.1.7
TEXTANPASSUNG 387 18.1.8 INTERAKTIVE OBJEKTWAHL 387 18.1.9 RECHTECKE
RESKALIEREN 387 18.2 DIALOG-BOXEN 388 18.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 388 18.2.2
FILE HANDLING 389 18.2.3 DATEN-HANDLING 389 18.2.4 FONT-DIALOG 389
18.2.5 PRINT-DIALOG 390 18.2.6 TOENE, FARBEN, BILDER 390 18.2.7 HILFE,
WARNUNGEN, FEHLER 391 18.2.8 DIALOGE 392 18.3 GUI UTILITIES 394 18.3.1
BEFEHLSUEBERSICHT 394 18.3.2 MENUE-FUNKTIONEN 395 18.3.3 BUTTON-GRUPPEN
395 18.3.4 SUCHFUNKTIONEN 395 18.3.5 INFORMATIONSHILFEN 395 18.3.6
ZWISCHENABLAGE NUTZEN 396 18.3.7 INTERAKTIVES EDITIEREN 396 18.3.8
GUI-HILFSFUNKTIONEN 396 18.3.9 FIGURE-HILFSFUNKTIONEN 397 18.3.10
INTERAKTIVEN MODUS BEENDEN 398 18.4 PRAEFERENZEN 398 18.4.1
BEFEHLSUEBERSICHT 399 18.4.2 PRAEFERENZEN HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 399
18.4.3 PRAEFERENZEN ERHALTEN UND SETZEN 399 18.4.4 PRAEFERENZ-GUIS 399 19
STRINGFUNKTIONEN 401 19.1 ZEICHENKETTEN-FUNKTIONEN 401 19.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 401 19.1.2 ZEICHENKETTEN ERZEUGEN 402 19.1.3
LEERSTELLEN OPTIMIEREN 402 19.1.4 KONVERTIEREN 402 19.1.5 TYPEN-TESTS
402 19.1.6 AUSDRUECKE FINDEN 403 19.1.7 AUSDRUECKE VERGLEICHEN 408 19.1.8
STRINGS ZUSAMMENFUEGEN 409 19.1.9 ZEICHEN ERSETZEN 410 19.2 UMWANDLUNG
VON ZEICHENKETTEN 410 20 FILE HANDLING UND DATENVERWALTUNG 413 20.1
DATEN- UND TEXTDATEIEN 413 INHALTSVERZEICHNIS XVII 20.1.1
BEFEHLSUEBERSICHT 413 20.1.2 OEFFNEN UND SCHLIESSEN VON FILES 413 20.1.3
AUS- UND EINGABEFUNKTIONEN 415 20.1.4 LESEN UND SCHREIBEN FORMATIERTER
FILES 421 20.1.5 STRINGFUNKTIONEN 424 20.1.6 LESEN UND SCHREIBEN BINAERER
FILES 424 20.2 HIERARCHISCHE GRAFIK-HANDIES VERWALTEN 427 20.2.1
BEFEHLSUEBERSICHT 427 20.2.2 HG-GRUPPEN-OBJEKTE 428 20.2.3 LADEN,
SPEICHERN, EXPORTIEREN 428 20.3 BILDDATEIEN VERWALTEN 429 20.3.1
FUNKTIONSUEBERSICHT 429 20.3.2 BILDDATEIEN LESEN UND SCHREIBEN 429 20.3.3
BILDINFORMATIONEN 430 20.3.4 KONVERSION ZU JAVA 432 20.4 AUDIO- UND
VIDEODATEIEN 432 20.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 432 20.4.2 AUDIO-FILES LESEN
UND SCHREIBEN 432 20.4.3 WAV-FILES LESEN UND SCHREIBEN 432 20.4.4
AVI-FILES BEARBEITEN 433 20.4.5 ANIMATIONEN UND AVI-FILES 435 20.5
INTERNET-UNTERSTUETZUNG 435 20.5.1 INTERNETZUGRIFF 435 20.5.2 E-MAIL AUS
MATLAB SCHREIBEN 436 20.5.3 WSDL-KLASSEN ERZEUGEN 436 20.6 FTP-ZUGRIFF
436 20.7 FILE HANDLING 437 20.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 437 20.7.2
FILE-POSITIONIERUNG 438 20.7.3 FILE-STATUS 438 20.7.4 TEMPORAERE DATEIEN
UND VOREINSTELLUNGEN 438 20.7.5 DATEINAMEN PARTITIONIEREN 439 20.7.6
KOMPRIMIERTE DATEIEN 439 20.7.7 CDF-FILE HANDLING 440 20.7.8 FITS-FILE
HANDLING 440 20.7.9 XML-FILE HANDLING 441 20.8 HDF-BIBLIOTHEK 441 20.8.1
HDF4- UND HDF-EOS-DATEIEN 441 20.8.2 HDF5-DATEIEN 442 20.9 DER SERIELLE
PORT 443 20.10 HILFSFUNKTIONEN 445 21 ZEITFUNKTIONEN 447 21.1
BASISFUNKTIONEN 447 21.1.1 BEFEHLSUEBERSICHT 447 21.1.2 AKTUELLE ZEIT 447
21.1.3 DARSTELLUNG: DATUM 447 21.1.4 DATUM VERSCHIEBEN 449 21.2 DATUMS-
UND ZEITFUNKTIONEN 449 21.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 449 21.2.2
KALENDERFUNKTIONEN 449 21.2.3 DATUMSACHSEN PLOTTEN 450 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 21.2.4 ZEITDIFFERENZ 450 21.2.5 ZEIT STOPPEN 450
21.2.6 PAUSEFUNKTION 451 21.3 TIMER SUPPORT 451 22 DATENTYPEN UND
STRUKTUREN 453 22.1 DATENTYPEN 454 22.1.1 FLIESSKOMMAZAHLEN 454 22.1.2
EFFIZIENZ DER BERECHNUNGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN DATENTYPEN 454 22.1.3
GANZZAHLIGE WERTE 455 22.1.4 DATENTYPEN WANDELN 457 22.1.5 STRINGS 458
22.1.6 CONTAINERVARIABLEN 458 22.1.7 JAVA 458 22.2 WANDELN VON
DATENTYPEN 459 22.2.1 BEFEHLSUEBERSICHT 459 22.2.2 HEXADEZIMALDARSTELLUNG
459 22.2.3 BINAERDARSTELLUNG 460 22.2.4 ZAHLENDARSTELLUNG ZU EINER
BELIEBIGEN BASIS 460 22.3 ERGAENZENDE ARRAY-FUNKTIONEN 460 22.4
ZEIL-FUNKTIONEN 461 22.4.1 BEFEHLSUEBERSICHT 461 22.4.2
DARSTELLUNGSFUNKTIONEN 461 22.4.3 LOGISCHE TEST- UND ANWENDUNGSFUNKTION
462 22.4.4 ZELLE UND ARRAY 463 22.4.5 ZEIL- UND STRUKTURVARIABLEN 464
22.4.6 AUSGABE-EINGABE-VERKNUEPFUNG 464 22.5 STRUKTUR-FUNKTIONEN 465
22.5.1 BEFEHLSUEBERSICHT 465 22.5.2 FELDEBENE 465 22.5.3 LOGISCHE
FUNKTIONEN 466 22.6 FUNKTIONS-HANDLING 467 22.7 OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG 467 22.7.1 BEFEHLSUEBERSICHT 467 22.7.2 FUNKTIONEN ZUR
OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG 467 22.7.3 UEBERLADENE OPERATOREN 469
23 VERSIONSKONTROLLE 471 23.1 BEFEHLSUEBERSICHT 471 23.2 KOMMANDOS ZUR
VERSIONSKONTROLLE 471 24 GUIDE 475 24.1 GUI DESIGN TOOLS 475 24.1.1 GUI
OPTION TOOL 478 24.1.2 OBJEKTE ERZEUGEN UND EIGENSCHAFTEN FESTLEGEN 478
24.2 GUI M-FILE 479 24.2.1 DIE INITIALISIERUNG 480 24.2.2 DIE
OPENING-FUNKTION 481 24.2.3 DIE OUTPUT-FUNKTION 482 24.2.4 DIE
CALLBACK-FUNKTIONEN 483 24.3 UI-MENUES MIT DEM GUIDE ERZEUGEN 485
INHALTSVERZEICHNIS XIX 25 FORTRAN UND C IN MATLAB EINBINDEN 487 25.1
AUFBAU EINER MEX-DATEI 487 25.1.1 DER MEX-BEFEHL 489 25.2 DAS MXARRAY
489 25.2.1 MX-ROUTINEN ZUM ERSTELLEN EINFACHER VARIABLEN 489 25.2.2
MX-ROUTINEN ZUM ZUGRIFF AUF EINFACHE VARIABLEN 493 25.2.3 STRUKTUREN 493
25.2.4 ZELLVARIABLEN 494 25.2.5 ABFRAGEN 494 25.2.6 ALLGEMEINE AUFGABEN
494 25.2.7 SPEICHERVERWALTUNG 495 25.3 DIE MEX-FUNKTIONEN 496 25.4 DIE
MAT-FUNKTIONEN 497 25.5 DIE ENGINE 498 25.6 DAS GENERIC DLL-INTERFACE
500 26 JAVA UND MATLAB 503 26.1 VORBEMERKUNGEN ZU JAVA 503 26.2
JAVA-KLASSEN UND -OBJEKTE 504 26.2.1 JAVA-KLASSEN 504 26.2.2
JAVA-OBJEKTE 504 26.2.3 JAVA-METHODEN 504 26.2.4 OBJEKT-EIGENSCHAFTEN
505 26.3 DATEN 506 26.3.1 AUSTAUSCH VON DATEN 506 26.3.2 JAVA ARRAYS 507
26.3.3 JAVA-INTERNETANBINDUNG 508 26.4 JAVA-INTERFACE-FUNKTIONEN 509 27
MS-WINDOWS-INTEGRATION 511 27.1 DAS DDE-INTERFACE 511 27.2 DIE
COM-SCHNITTSTELLE 512 27.2.1 MATLAB ALS CLIENT 512 27.2.2 MATLAB ALS
SERVER 516 27.3 DIE NOTEBOOK-FUNKTIONALITAET 518 28 LITERATURHINWEISE UND
INTERNETLINKS 521 INDEX 524 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schweizer, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)132503743 |
author_facet | Schweizer, Wolfgang 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Wolfgang 1952- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021702074 |
classification_rvk | ST 601 ST 620 |
classification_tum | DAT 306f |
ctrlnum | (OCoLC)162430276 (DE-599)BVBBV021702074 |
dewey-full | 510.28553 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.28553 |
dewey-search | 510.28553 |
dewey-sort | 3510.28553 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Informatik Mathematik |
discipline_str_mv | Informatik Mathematik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021702074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060821s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980606233</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486580825</subfield><subfield code="9">3-486-58082-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486580822</subfield><subfield code="9">978-3-486-58082-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162430276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021702074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.28553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132503743</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matlab kompakt</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 542 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 521-523</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MATLAB 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)103380116X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MATLAB 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792335-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MATLAB 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792335-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MATLAB 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)103380116X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916006</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021702074 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:37Z |
indexdate | 2024-11-13T17:00:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3486580825 9783486580822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916006 |
oclc_num | 162430276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-29T DE-210 DE-Aug4 DE-12 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-29T DE-210 DE-Aug4 DE-12 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 |
physical | XIX, 542 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Schweizer, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)132503743 aut Matlab kompakt von Wolfgang Schweizer 2., überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2007 XIX, 542 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 521-523 MATLAB 8.0 (DE-588)103380116X gnd rswk-swf MATLAB 7.0 (DE-588)4792335-0 gnd rswk-swf MATLAB 7.0 (DE-588)4792335-0 s DE-604 MATLAB 8.0 (DE-588)103380116X s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schweizer, Wolfgang 1952- Matlab kompakt MATLAB 8.0 (DE-588)103380116X gnd MATLAB 7.0 (DE-588)4792335-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)103380116X (DE-588)4792335-0 |
title | Matlab kompakt |
title_auth | Matlab kompakt |
title_exact_search | Matlab kompakt |
title_exact_search_txtP | Matlab kompakt |
title_full | Matlab kompakt von Wolfgang Schweizer |
title_fullStr | Matlab kompakt von Wolfgang Schweizer |
title_full_unstemmed | Matlab kompakt von Wolfgang Schweizer |
title_short | Matlab kompakt |
title_sort | matlab kompakt |
topic | MATLAB 8.0 (DE-588)103380116X gnd MATLAB 7.0 (DE-588)4792335-0 gnd |
topic_facet | MATLAB 8.0 MATLAB 7.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweizerwolfgang matlabkompakt |