Handbuch modernes Sanierungsmanagement:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Modernes Sanierungsmanagement |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [533] - 536 |
Beschreibung: | XXII, 545 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800633609 3800633604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021701941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190211 | ||
007 | t | ||
008 | 060821s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0277 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980559294 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800633609 |c Gb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 102.00 |9 978-3-8006-3360-9 | ||
020 | |a 3800633604 |c Gb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 102.00 |9 3-8006-3360-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800633609 | |
035 | |a (OCoLC)180174742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021701941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.16 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch modernes Sanierungsmanagement |c hrsg. von Andreas Crone ... |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XXII, 545 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [533] - 536 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Crone, Andreas |e Sonstige |0 (DE-588)133223523 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |t Modernes Sanierungsmanagement |w (DE-604)BV036039430 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915873 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 760 C947st |
DE-BY-FWS_katkey | 305337 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101103370 |
_version_ | 1806176153760694272 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................
Abkürzungsverzeichnis................................... XIX
1. Die Unternehmenskrise (Andreas Crone) .................... 1
1.1 Krisenarten und -verlaufe............................... 2
1.1.1 Definition ...................................... 2
1.1.2 Krisenarten ..................................... 3
1.1.2.1 Die Stakeholderkrise............................ 3
1.1.2.2 Die Strategiekrise.............................. 3
1.1.2.3 Die Erfolgskrise ............................... 4
1.1.2.4 Die Liquiditätskrise............................. 4
1.1.2.5 Die Insolvenz................................. 5
1.1.3 Krisenverlauf.................................... 5
1.2 Krisenursachen und
1.2.1 Endogene Krisenursachen ........................... 7
1.2.2 Exogene Krisenursachen............................ 9
1.2.3 Typische Krisensymptome/Erkennungszeichen/Indikatoren..... 10
1.3 Bedeutung der Krisenursachen........................... 13
2. Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenz¬
tatbestände (Andreas Crone).............................. 17
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.......................... 17
2.1.1 Wirkungskreis ................................... 17
2.1.2 Insolvenzantragspflichten............................ 18
2.1.3 Die Insolvenzgründe im Einzelnen...................... 18
2.1.3.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO................ 18
2.1.3.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO......... 20
2.1.3.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO ................... 21
2.2 Prüfung der Überschuldung ............................. 22
2.2.1 Die Fortbestehensprognose .......................... 22
2.2.1.1 Anlässe der Prognoseerstellung..................... 24
2.2.1.2 Die Fortbestehensprognose im System der
Insolvenzeröffnungsgründe........................ 26
2.2.1.3 Die Erstellung der Fortbestehensprognose ............. 28
2.2.2 Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schuldposten
im Überschuldungsstatus............................ 28
2.2.2.1 Vermögenswerte .............................. 28
2.2.2.2 Nicht zu berücksichtigende Passivposten .............. 34
2.2.2.2.1 Eigenkapital............................... 34
2.2.2.2.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil ............... 34
2.2.2.3 Schuldposten................................. 34
2.2.2.4 Beispiel..................................... 41
2.3 Feststellung der Zahlungsunfähigkeit ....................... 46
2.3.1 Zahlungsausfallrechnung ............................ 46
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Bugwellenmodel.................................. 49
2.3.3 Finanzplan...................................... 50
3. Sanierungskonzept und Organisation der Unternehmens¬
sanierung ........................................... 55
3.1 Krisenanalyse durch Kennzahlen (Andreas Crone) ............. 55
3.1.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose . . 55
3.1.2 Liquiditätsanalyse................................. 58
3.1.2.1 Liquiditätsgrade ............................... 58
3.1.2.1.1 Liquidität 1. Grades ......................... 58
3.1.2.1.2 Liquidität 2. Grades/Quick Ratio ................ 58
3.1.2.1.3 Liquidität 3.
3.1.2.2
3.1.2.3
3.1.2.3.1
3.1.2.3.2
3.1.2.3.3
3.1.3
3.1.3.1 Eigenkapitalquote.............................. 61
3.1.3.2 Fremdkapitalquote ............................. 62
3.1.3.3 Lieferantenziel in Tagen ......................... 62
3.1.3.4 Anlagendeckung I/Deckungsgrad
3.1.3.5 Anlagendeckung II/Deckungsgrad
3.1.4 Rentabilitätsanalyse................................ 63
3.1.4.1 Eigenkapitalrendite............................. 63
3.1.4.2 Gesamtkapitalrendite............................ 64
3.1.4.3 Umsatzrendite ................................ 64
3.1.4 4 EBIT/EBITDA................................ 65
3.1.5 Sonstige Kennzahlen............................... 65
3.1.5.1 Vermögensumschlag (Umschlagshäufigkeit des
Gesamtkapitals) ............................... 65
3.1.5.2 Lagerdauer in Tagen............................ 66
3.1.5.3 Kundenziel .................................. 66
3.1.5.4 Umsatzwachstum.............................. 66
3.1.5.5 Auftragslage.................................. 67
3.1.5.6 Umsatz pro Mitarbeiter.......................... 67
3.1.6 Beispiel Kennzahlenermittlung ........................ 68
3.1.7 Checkliste Kennzahlenanalyse ........................ 70
3.2 Datengrundlage Sanierungskonzept (Andreas Crone) ........... 70
3.3 Das Sanierungskonzept (Andreas Crone).................... 73
3.3.1 Sanierungsplan/Sanierungskonzept..................... 75
3.3.2 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten............... 76
3.3.2.1 Beschreibung des Unternehmens ................... 76
3.3.2.2 Analyse des Unternehmens ....................... 78
3.3.2.2.1 Krisenursachenanalyse ....................... 79
3.3.2.2.2 Lagebeurteilung............................ 79
3.3.2.3 Leitbild des sanierten Unternehmens................. 79
3.3.2.4 Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens.......... 80
3.3.2.5 Planverprobung ............................... 83
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und -Würdigkeit.......... 83
3.3.3.1 Sanierungsfähigkeit............................. 84
3.3.3.2 Sanierungswürdigkeit ........................... 84
3.3.4 Umsetzung ..................................... 86
3.4 Organisation von Sanierungsprojekten (Henning Werner) ........ 86
3.4.1 Merkmale von Krisenunternehmen ..................... 86
3.4.2 Projektmanagement in der Sanierung ................... 91
3.4.2.1 Projektorganisation............................. 91
3.4.2.2 Maßnahmenverifizierung, -konkretisierung und -Umsetzung . . 95
3.4.2.3 Projektcontrolling.............................. 96
3.4.3 Verhandlungsführung und Mediation.................... 98
4. Die integrierten Finanzplanung im Rahmen des Sanierungs¬
konzeptes (Henning Werner/Arnd Schreitmüller) ............... 101
4.1 Bedeutung einer integrierten Finanzplanung.................. 101
4.2 Bestandteile einer integrierten Finanzplanung................. 107
4.3 Erfolgsplanung (Gewinn- und Verlustplanung)................. 110
4.3.1 Grundsätze und Gliederung .......................... 110
4.3.2 Erarbeitung der Teilpläne............................ 114
4.4 Liquiditätsplanung.................................... 128
4.5 Bilanzplanung ...................................... 135
5. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen ............... 141
5.1 Bedeutung unterschiedlicher Finanzierungsarten vor dem Hinter¬
grund von „Basel ir/Rating (Christof Hettich/Corinna
5.1.1 Eigenkapital-Hinterlegungsregelungen und die Auswir¬
kungen von „Basel
5.1.2 Aufbau von Rating Systemen......................... 143
5.1.3 Konsequenzen für die Finanzierungsbeschaffung............ 144
5.1.4 Konsequenzen unterschiedlicher Finanzierungsarten ......... 144
5.2 Liquiditätszufuhr im Rahmen der Außenfinanzierung
(Christof Hettich/Corinna
5.2.1 Eigenkapital..................................... 145
5.2.1.1 Eigenkapital durch externe Investoren - Private
5.2.1.1.1 Ablauf eines Beteiligungsprozesses ............... 145
5.2.1.1.2 Festlegung der Beteiligungsquote für die Investoren .... 146
5.2.1.1.3 Regelung des
5.2.1.1.4 Sonderrechte der Investoren.................... 146
5.2.1.2 Zahlung in die Kapitalrücklagen
5.2.1.3 Nominelle
5.2.1.4 Kapitalerhöhung gegen
5.2.1.5 Effektive Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen........... 157
5.2.1.5.1 Effektive Kapitalerhöhung ..................... 157
5.2.1.5.2 Bedingte Kapitalerhöhung..................... 160
5.2.1.5.3 Genehmigtes Kapital......................... 160
5.2.1.6 Kapitalherabsetzung ............................ 161
5.2.1.6.1 Effektive Kapitalherabsetzung................... 161
5.2.1.6.2 Nominelle bzw. vereinfachte Kapitalherabsetzung ..... 161
5.2.1.6.3 Der sog. „Kapitalschnitt - Kombination von nomineller
Kapitalherabsetzung und effektiver Kapitalerhöhung . . . 162
X
5.2.2 Mezzanine-Kapital ................................ 163
5.2.2.1 Begriff des „Mezzanine-Kapital .................... 163
5.2.2.2
5.2.2.3 Einsatzgebiete für das Mezzanine-Kapital.............. 166
5.2.2.4 Vergütung des Mezzanine-Kapitalgebers............... 166
5.2.2.5 Steuerliche Behandlung.......................... 166
5.2.2.6 Mezzanine Finanzierungsformen.................... 168
5.2.2.6.1 Gesellschafterdarlehen........................ 168
5.2.2.6.2 Genussrechte.............................. 168
5.2.2.6.3
5.2.2.6.4 Nachrangdarlehen .......................... 171
5.2.2.6.5 Verkäuferdarlehen........................... 172
5.2.2.6.6 Partiarisches Darlehen........................ 172
5.2.2.6.7 Stille Gesellschaft........................... 173
5.2.3 Fremdkapital .................................... 175
5.2.3.1 Finanzierungsinstrumente......................... 176
5.2.3.1.1 Leasing.................................. 176
5.2.3.1.2 Factoring................................. 177
5.2.3.1.3 Stundung und Verzicht ....................... 178
5.2.3.1.4 Debt-equüy-swap ........................... 178
5.2.3.1.5 Kombination verschiedener Fremdfinanzierungs-
instrumente zur Sanierung..................... 178
5.2.3.2 Sicherung des Fremdkapitalgebers .................. 179
5.2.3.2.1 Dingliche Sicherheiten........................ 179
5.2.3.2.2 Persönliche Sicherheiten...................... 180
5.3 Liquiditätsbeschaffung im Rahmen der Innenfinanzierung
(Andreas Crone) .................................... 181
5.3.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven ............... 181
5.3.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen .......... 182
5.3.3 Verkauf von betriebsnotwendigem Vermögen.............. 184
5.3.4
5.3.5
5.3.5.1 Forderungsbereich ............................. 186
5.3.5.2 Vorratsbereich................................ 186
5.3.5.3 Verbindlichkeitenbereich ......................... 187
5.3.6 Geschäftsprozessoptimierung zur Verbesserung des
5.3.7
5.4 Bilanztechnische Maßnahmen (Christof Hettich/Corinna
5.4.1 Forderungsverzicht................................ 193
5.4.2 Sonderproblematik Sanierungsgewinne .................. 195
5.4.3 Rangrücktritt.................................... 195
5.4.4 Debt-equity-swap ................................. 196
5.4.5 Kombination der dargestellten bilanztechnischen Maßnahmen . . . 198
6. Steuerliche Aspekte im Rahmen der Restrukturierung
(Andreas Crone) ....................................... 199
6.1 Steuerliche Sondertatbestände ........................... 199
6.1.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen................... 199
6.1.2 Mindestbesteuerungsvorschriften des § lOd EStG ........... 201
6.1.3 Umsatzsteuer in der Sanierung........................ 201
Inhaltsverzeichnis
6.2 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerlichen Auswirkungen . . 202
6.2.1 Zuführung von Kapital.............................. 202
6.2.1.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich ................. 202
6.2.1.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich................. 204
6.2.1.3 Sicherheitsleistung durch die Gesellschafter ............ 208
6.2.2 Reduzierung bzw. Stundung von Verbindlichkeiten........... 209
6.2.2.1 Forderungsverzicht............................. 209
6.2.2.2 Forderungsverzicht mit Besserungsschein.............. 211
6.2.2.3 Rangrücktrittsvereinbarung........................ 212
6.2.2.4 Stundungsvereinbarungen ........................ 214
6.2.2.5 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital
(Debt-equity-swap) ............................. 214
6.2.3 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte........ 214
6.2.3.1
6.2.3.2
6.2.3.2.1 Unternehmeridentität ........................ 215
6.2.3.2.2 Unternehmensidentität ....................... 216
6.2.3.2.3 Personelle Voraussetzung...................... 216
6.2.3.2.4 Sachliche Voraussetzung ...................... 216
6.2.3.2.5 §8 Abs. 4 S.3 KStG „Sanierungsprivileg .......... 217
6.2.4 Sanierung durch Umwandlung ........................ 218
6.2.4.1 Verschmelzung von Unternehmen (übertragende Sanierung) . 218
6.2.4.2 Spaltung von Unternehmen....................... 220
7. Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise ................ 221
7.1 Eigenkapitalersatz (Claudia Pleßke) ........................ 221
7.1.1 Vorbemerkung................................... 221
7.1.2 Überblick: Rechtsprechungs- und Novellenregelungen ........ 222
7.1.3 Eigenkapitalersatzrecht als rechtsformspezifisches Schutzrecht . . . 222
7.1.4 Persönlicher Geltungsbereich......................... 223
7.1.4.1 Unmittelbarer Gesellschafter....................... 223
7.1.4.1.1 Leistung während der Beteiligung................ 224
7.1.4.1.2 Leistung des ehemaligen Gesellschafters ........... 224
7.1.4.1.3 Leistung des künftigen Gesellschafters............. 225
7.1.4.2 Erweiterter Anwendungsbereich .................... 225
7.1.4.2.1 Nahe Angehörige........................... 225
7.1.4.2.2 Verbundene Unternehmen..................... 226
7.1.4.2.3 Kreditgeber............................... 227
7.1.4.2.4 Treuhandverhältnis.......................... 228
7.1.4.2.5 Nießbraucher/Pfandgläubiger................... 228
7.1.4.2.6 Stiller Gesellschafter......................... 228
7.1.5 Leistungen mit eigenkapitalersetzender Wirkung............ 228
7.1.5.1 An die Gesellschaft erbrachte Leistungen.............. 229
7.1.5.1.1 Gewährung eines Darlehens.................... 229
7.1.5.1.2 Stehenlassen eines Darlehens................... 229
7.1.5.1.3 Nutzungsüberlassungen....................... 230
7.1.5.1.4 Gesellschafterbesicherte Leistungen............... 231
7.1.5.1.5 Sonstige Leistungen ......................... 231
7.1.5.2 Der Gesellschaft versprochene Leistungen............. 232
7.1.5.3 Leistungen während des Insolvenzverfahrens ........... 232
XII Inhaltsverzeichnis
7.1.6 Privilegierte Leistungen............................. 232
7.1.6.1 Kleingesellschafterprivileg ........................ 232
7.1.6.2 Sanierungsprivileg.............................. 233
7.1.6.3 Privilegierung nach §24 UBGG .................... 234
7.1.7 Krise der Gesellschaft - Dauer und Umfang der Eigen¬
kapitalersatzbindung ............................... 234
7.1.8 Rechtsfolgen .................................... 236
7.1.8.1 Zweistufiges System ............................ 236
7.1.8.1.1 Rechtsfolgen nach den Novellenregelungen ......... 236
7.1.8.1.2 Rechtsfolgen nach den Rechtsprechungsregeln....... 236
7.1.8.2 Besonderheiten bei eigenkapitalersetzender
Nutzungsüberlassung............................ 237
7.1.8.3 Besonderheiten bei gesellschafterbesicherten Leistungen ... 237
7.1.9 Ausblick: geplante Änderungen des Eigenkapitalersatz¬
rechtes durch die Reform des GmbH-Rechtes.............. 238
7.2 Fehler bei Gründung und Kapitalerhöhung - Relevanz in Krise
und Sanierung (Claudia Pleßke).......................... 240
7.2.1 Vorbemerkung................................... 240
7.2.2 VorbelastungshaftungAJnterbilanzhaftung bei der GmbH...... 240
7.2.3 Verlustdeckungshaftung in der GmbH bzw. der Vorgesellschaft . . 240
7.2.4 Fehler bei der Erbringung der Bareinlage................. 241
7.2.5 Ausblick: Auswirkungen auf das
Reform des GmbH-Rechtes.......................... 243
7.3 Konzemrechtliche Besonderheiten (Claudia Pleßke)............ 243
7.3.1 Vorbemerkung................................... 243
7.3.2 Begriff des herrschenden Unternehmens................. 244
7.3.3 Die faktisch abhängige GmbH ........................ 244
7.3.3.1 Rechtsfolgen bei Schädigung im Einzelfall
(einfacher faktischer Konzern)...................... 244
7.3.3.2 Die Haftung im qualifizierten faktischen Konzern......... 245
7.3.4 Vertragskonzern - GmbH ........................... 245
7.3.5 Die einfach faktisch abhängige AG..................... 246
7.3.6 Die qualifiziert faktisch abhängige AG ................... 246
7.3.7 Vertragskonzern mit abhängiger AG .................... 246
7.4
der Sanierungsbeirat (Claudia Pleßke)...................... 246
7.5 Umwandlung durch Formänderung, Spaltung, Verschmelzung
(Corinna
7.5.1 Formänderung, Spaltung und Verschmelzung außerhalb des UmwG 247
7.5.2 Die Umstrukturierungsinstrumente des UmwG ............. 248
7.5.2.1 Verschmelzung................................ 248
7.5.2.2 Spaltung.................................... 248
7.5.2.3 Vermögensübertragung.......................... 248
7.5.2.4 Formwechsel................................. 249
7.5.3 „Formwechsel in eine ausländische Rechtsform?........... 249
7.5.4 Ablauf einer Umstrukturierung nach deutschem UmwG....... 250
7.5.5 Ziele einer Umstrukturierung nach deutschem UmwG,
insbesondere: Sanierung durch Umwandlungsmaßnahmen..... 251
7.5.5.1 Sanierung und Formwechsel ...................... 251
Inhaltsverzeichnis
7.5.5.2 Sanierung und Spaltung ......................... 251
7.5.5.3 Sanierung und Verschmelzung ..................... 252
7.5.5.4 Überschuldung und Umwandlungsfähigkeit des zu
sanierenden Unternehmens....................... 252
7.5.6 Steuerliche Implikationen und Vorteile bei einer Umstrukturierung
nach deutschem UmwG ............................ 253
7.5.6.1 Bilanzierungswahlrecht und -rückwirkung nach § 20 UmwStG 253
7.5.6.2 Möglichkeit der Übertragung von Verlustvorträgen........ 253
7.5.6.3 Umsatzsteuerbefreiung .......................... 253
8. Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
(Andreas Notz/Annette Sattele)............................. 255
8.1 Änderung materieller Arbeitsbedingungen ................... 255
8.1.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer ........ 255
8.1.1.1 Vertragsänderung.............................. 255
8.1.1.2 Verzicht..................................... 256
8.1.1.3 Weisungsrecht des Arbeitgebers .................... 256
8.1.1.4 Änderungskündigung............................ 257
8.1.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat .......... 259
8.1.2.1 Regelungsbefugnis der Bertriebsparteien
(Bündnisse für Arbeit) ........................... 259
8.1.2.2 Betriebsvereinbarung............................ 261
8.1.2.3 Kurzarbeit................................... 262
8.1.2.4 Abbau von Entgeltbestandteilen .................... 263
8.1.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft ........ 263
8.1.3.1 Sanierungstarifvertrag........................... 263
8.1.3.2 Verzicht..................................... 264
8.2 Personalabbau...................................... 264
8.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen.................... 264
8.2.1.1 Aufhebungsvertrag............................. 264
8.2.1.2 Betriebsbedingte Kündigung....................... 265
8.2.2 Betriebsänderung gemäß §111 BetrVG.................. 268
8.2.3 Massenentlassung................................. 271
8.2.4 Vorruhestandsmodell............................... 273
8.2.5 Involvierung der Bundesanstalt für Arbeit (BfA)............. 274
8.2.5.1 Qualifizierungsmaßnahmen ....................... 274
8.2.5.2 Beschäftigungsgesellschaften ...................... 274
8.2.6 Tarifsozialplan ................................... 276
8.3 Umstrukturierungen .................................. 278
8.3.1 Betriebstffllegung ................................. 278
8.3.2 Unternehmensverkauf
8.3.3 Verkauf eines Betriebes
8.3.4 Betriebsteilübergang
8.3.5 Umwandlungen nach dem UmwG...................... 282
8.4 Besonderheiten im Insolvenzverfahren...................... 283
8.4.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz......... 284
8.4.2 Betriebsänderung und Maßnahmen im Rahmen einer
übertragenden Sanierung............................ 284
8.4.3 InsoSvenzausfallgeid................................ 285
XIV Inhaltsverzeichnis
9. Allgemeine Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise
(André
9.1 Strafrecht ......................................... 289
9.1.1 Verantwortungsverteilung im Betrieb - „Strafrechtliche
Geschäftsherrenhaftung ............................ 289
9.1.1.1 Grundsätze der strafrechtlichen Haftung............... 289
9.1.1.1.1 Beteiligungsformen.......................... 289
9.1.1.1.2 §14 StGB (Handeln für einen Anderen)............ 291
9.1.1.2 Kollegialorgane/Delegation/Kontrolle................ 292
9.1.1.2.1 Kollegialentscheigungen....................... 292
9.1.1.2.2 Delegation strafrechtlicher Pflichten/Kontrolle ....... 294
9.1.1.2.3 Grenzen der Pflichtendelegation................. 296
9.1.1.2.4 Strafrechtliche Verantwortung im Konzern.......... 297
9.1.1.2.5 Beendigung der Pflichtenstellung................. 297
9.1.1.3 Faktische Geschäftsführung ....................... 298
9.1.1.4 Gesellschafter/Aktionäre......................... 299
9.1.2 Strafrechtliche Verantwortung von Dritten ................ 300
9.1.2.1
9.1.2.2 Sanierungsberater.............................. 302
9.1.2.3 Sonstige Berater............................... 302
9.1.3 Einzelne Tatbestände............................... 303
9.1.3.1 Insolvenzverschleppung.......................... 303
9.1.3.1.1 Dreiwochenfrist ............................ 304
9.1.3.1.2 Weitere Problemkreise........................ 304
9.1.3.1.3 Fahrlässige Verletzung der Antragspflicht........... 305
9.1.3.2 Abgaben und Steuern........................... 305
9.1.3.2.1 Veruntreuen und Vorenthalten von Arbeitsentgelt,
§266a StGB.............................. 305
9.1.3.2.1.1 Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen........ 306
9.1.3.2.1.2 Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen ......... 306
9.1.3.2.1.3 Veruntreuen von Arbeitsentgelt............... 307
9.1.3.2.1.4 Absehen von Strafe, Strafausschließungsgrund .... 307
9.1.3.2.2 Steuerhinterziehung ......................... 307
9.1.3.2.2.1 Steuerlich erhebliche Tatsachen .............. 308
9.1.3.3 Ausgewählte Bankrottstraftaten, Gläubiger-und
Schuldnerbegünstigung .......................... 309
9.1.3.3.1 Bankrott, § 238 StGB........................ 310
9.1.3.3.1.1 Einzelne Bankrotthandlungen................ 310
9.1.3.3.1.2 Sonstiges.............................. 315
9.1.3.3.2 Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB ............. 315
9.1.3.3.3 Schuldnerbegünstigung, § 283d StGB............. 316
9.1.3.4 Eingehungsbetrug, Kreditbetrug .................... 317
9.1.3.4.1 Eingehungsbetrug, § 263 StGB ................. 317
9.1.3.4.2 Kreditbetrug, § 265b StGB .................... 318
9.1.3.4.2.1 Einzelne Probleme des Tatbestands............ 319
9.1.3.4.2.2 Tätige Reue............................ 320
9.1.3.5 Ausgewählte Fallgruppen der Untreue................ 321
9.1.3.5.1 Stammkapitalverletzung....................... 322
9.1.3.5.2 Die „Bremer Vulkan-Entscheidung............... 323
Inhaltsverzeichnis
9.1.3.5.3 Konsequenzen für
9.1.3.5.3.1 Untreue durch Liquiditätsentzug .............. 324
9.1.3.5.3.2 Gescheiterte Bareinlage.................... 324
9.2 Zivilrechtliche Haftung................................. 326
9.2.1 Allgemeines zu § 823 Abs. 2 BGB ..................... 326
9.2.2 Schutzgesetz .................................... 327
9.2.3 Ersatzverpflichteter................................ 328
9.3 Steuerrechtliche Haftung bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten . . . 328
9.3.1 Der Kreis der nach § 34
9.3.2 Haftung der in § 34
9.3.3 Die steuerliche Haftung von Beratern ................... 330
9.3.4 Nacherklärungspflichten ............................ 330
9.3.5 Nebenfolgen .................................... 331
10. Krisenmanagement aus Bankensicht (Eva Ringelspacher)....... 333
10.1 Restrukturierung/Sanierung........................... 333
10.1.1 Spezialmanagement.............................. 334
10.1.1.1 Rating..................................... 334
10.1.1.2 Frühwarnkriterien............................. 334
10.1.2 Handlungsalternativen der Bank ..................... 336
10.1.2.1 „Stillhalten ................................. 336
10.1.2.1.1 Offenhalten der Linie........................ 336
10.1.2.1.2 Sicherheitenverstärkung...................... 337
10.1.2.2 Begleitung der Sanierung........................ 339
10.1.2.2.1 ÜterbrückungsVLiquiditätshilfekredite ............ 340
10.1.2.2.2 Sanierungsfähigkeit/Sanierungswürdigkeit.......... 343
10.1.2.2.3 Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen............ 345
10.1.2.2.4 Poolbildung .............................. 348
10.1.2.2.5 Sanierungsbeiträge ......................... 350
10.1.2.3 Alternative Finanzierungsinstrumente................ 355
10.1.2.4 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung ........... 358
10.1.3 Exitstrategien .................................. 358
10.2
10.2.1 Voraussetzungen................................ 359
10.2.2 Sicherheitenverwertung durch die Bank ................ 363
10.2.3 Insolvenz ..................................... 364
10.2.4 Fortführung in der Insolvenz........................ 369
10.2.5 Verwertung in der Insolvenz ........................ 373
10.2.5.1 Verwertung durch den Insolvenzverwalter............. 373
10.2.5.2 Verwertung durch die Bank ...................... 376
10.3 NPL-Portfolioverkauf................................ 377
10.3.1 Entwicklung ................................... 377
10.3.2 Rechtliche Voraussetzungen ........................ 378
10.3.3 Durchführung einer Transaktion...................... 379
10.3.4 Ausblick...................................... 380
11. Das Insolvenzverfahren (Paul Abel) . . ..................... 383
11.1 Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Überblick............. 383
11.2 Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.................... 385
11.2.1 Der Eröffnungsantrag............................. 385
XVI Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Die Eröffnungsgründe ............................ 386
11.2.2.1 Die Zahlungsunfähigkeit ........................ 386
11.2.2.2 Die Überschuldung............................ 387
11.2.2.3 Die drohende Zahlungsunfähigkeit ................. 389
11.2.3 Der Abweisungsbeschluss mangels Masse ............... 389
11.2.4 Der Eröffnungsbeschluss........................... 390
11.2.5 Die Wirkung der Eröffnung......................... 390
11.3 Verfahrensbeteiligte und Organe im Insolvenzverfahren ........ 391
11.3.1 Der Schuldner.................................. 391
11.3.2 Das Insolvenzgericht ............................. 391
11.3.3 Insolvenzgläubiger............................... 392
11.3.4 Massegläubiger................................. 392
11.3.5 Aussonderungsberechtigte Gläubiger .................. 392
11.3.6 Absonderungsberechtigte Gläubiger................... 393
11.3.6.1 Absonderungsrechte an unbeweglichen Gegenständen .... 393
11.3.6.2 Absonderungsrechte von Pfandgläubigern ............ 394
11.3.6.3 Sonstige Absonderungsrechte..................... 395
11.3.6.4 Die Erhaltung der unternehmerischen Einheit des
schuldnerischen Unternehmens und Nutzungsrechte
des Insolvenzverwalters an Absonderungsgegenständen . . . 395
11.3.6.5 Die Stimmrechte absonderungsberechtigter Gläubiger .... 396
11.3.7 Der Insolvenzverwalter............................ 396
11.3.7.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter .................. 396
11.3.7.2 Der Insolvenzverwalter im eröffneten Verfahren ........ 398
11.3.8 Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung ........... 400
11.4 Die Insolvenzanfechtung ............................. 401
11.5 Die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse .......... 403
11.5.1 Stillegung und Liquidation ......................... 404
11.5.2 Sog. „übertragende Sanierung ...................... 405
11.5.2.1 Haftungsbeschränkungen für den Erwerber............ 405
11.5.2.2 Anwendbarkeit des §613a BGB................... 405
11.5.2.3 Zustimmung des Gläubigerausschusses bzw. der
Gläubigerversammlung ......................... 406
11.5.2.4 Unternehmensveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren 407
11.5.3 Der Insolvenzplan ............................... 408
11.5.3.1 Arten von Insolvenzplänen....................... 408
11.5.3.2 Gliederung des Insolvenzplans .................... 409
11.5.3.2.1 Darstellender Teil........................... 409
11.5.3.2.2 Gestaltender Teil........................... 409
11.5.3.3 Das Abstimmungsverfahren...................... 410
11.6 Die Forderungsfeststellung und Befriedigung................ 412
11.7 Die Eigenverwaltung................................ 413
11.7.1 Grundzüge der Regelung .......................... 413
11.7.2 Vorteile und Kritik............................... 414
11.7.3 Geeignete Fallkonstellationen ....................... 414
11.7.4 Praktische Bedeutung............................. 415
11.7.5 Aufteilung der insolvenzrechtlichen Kompetenzen zwischen
Schuldner und Sachwalter.......................... 415
11.7.5.1 Aufgaben des Schuldners........................ 416
Inhaltsverzeichnis
11.7.5.2 Aufgaben des Sachwalters....................... 417
11.8 Europäisches Insolvenzrecht........................... 417
11.8.1 Verfahrensarten................................. 419
11.8.1.1 Hauptverfahren .............................. 419
11.8.1.1.1 Eröffnungszuständigkeit ...................... 419
11.8.1.1.2 Wirkung der Eröffnung eines Hauptverfahrens....... 419
11.8.1.1.3 Kompetenzkonflikte......................... 420
11.8.1.2 Neben- bzw. Partikularverfahren................... 421
11.8.1.2.1 Eröffnungsvoraussetzungen.................... 421
11.8.1.2.2 Die praktischen Auswirkungen der sog. Eurofood-
Entscheidung des EuGH...................... 423
11.8.1.2.3 Besonderheiten des Sekundärverfahrens........... 423
11.8.2 Praktikabilität und Fazit ........................... 425
12. Die Rolle von Finanzinvestoren (Tim ixm Delden) ............ 427
12.1 NPL -
12.2 Auswahl des richtigen Finazinvestors..................... 428
12.2.1 Welche Finanzinvestoren sind für Krisensätuationen geeignet? . 428
12.2.2 Wichtige Arten von Finanzinvestoren im Überblick......... 429
12.2.3 Kriseninvestoren: Investmentfokus Einzelkredit
Ansatz....................................... 430
12.2.3.1 Bewertungsmethode........................... 430
12.2.3.2 Bewertungsfaktoren ........................... 431
12.2.3.3 Mehrwert des Investors beim Unternehmen ........... 432
12.3 Das Interesse von Finanzinvestoren an Unternehmen in der Krise . 434
12.4 Wie finden Finanzinvestor und Unternehmen zusammen? ...... 434
12.5 Wodurch unterscheidet sich eine Finanzierung durch Banken von
einer Finanzierung durch Kriseninvestoren? ................ 435
12.6 Vorbereitung und Durchführung des Transaktionsprozesses...... 436
12.6.1 Der Faktor Zeit................................. 436
12.6.2 Die Rolle und Auswahl von Beratern .................. 437
12.6.3 Grundlagen der Unternehmens- bzw. der Kreditbewertung . . . 438
12.6.4 Die Transaktionsstruktur........................... 440
12.6.5 Die
12.6.6 Der Datenraum und die Informationsaufbereitung.......... 443
12.6.7 Die Vertragselemente und die Vertragsverhandlung......... 446
12.6.8 Die Kommunikation nach Innen und Außen ............. 447
12.7 Zusammenfassung ................................. 449
13. Praxisbeispiel: Erstellung einer integrierten Finanzplanung im
Rahmen eines Sanierungsgutachtens
(Henning Werner/Arnd Schreitmüller)....................... 451
13.1 Einleitung/Hmtergrundinformationen zum Praxisbeispiel ....... 451
13.2 Ausgangssituation der Hewas GmbH..................... 452
13.3 Erarbeitung einer integrierten Finanzplanung ............... 454
13.4 Musterlösung..................................... 472
Literaturverzeichnis........................................ 533
Autorenverzeichnis........................................ 537
Stichwortverzeichnis....................................... 541
Dípi.-Kfm. WP/StB
structuring
Prof.
Heidelberg
Das Buch vermittelt praxisnah das notwenige Handwerkszeug, um Krisen vorzubeugen, zu
erkennen bzw. zu bewältigen. Es ist ein Gemeinschaftswerk von ausgewiesenen Praktikern,
die als Sanierungsberater, Insolvenzverwalter, Interimsmanager, Banker, Finanzinvestoren
oder Rechtsanwälte über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Krisenunternehmen
verfügen.
Das vorliegende Buch beschreibt die betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte, die
zur Vorbeugung und Beseitigung von Krisen relevant sind. Durch die Verwendung zahl¬
reicher Fallbeispiele wird der Stoff praxisgerecht aufbereitet und gut verständlich vermittelt.
Ergänzend beschäftigt sich das Buch auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren
auf Krisenunternehmen und beleucht deren Handlungsoptionen und
den neue Entwicklungen im. Sanierungsmanagement wie „Internationales insolvenzrecht
und
Das Buch wendet sich an Personen, die mit Unternehmen in der Krise befasst sind, insbe¬
sondere Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Steuer¬
berater, Mitarbeiter bei Banken sowie Studenten, die im Rahmen ihrer Ausbildung das
Handwerkszeug des Krisenmanagements erlernen möchten.
HANDBUCH MODERNES SANIERUNGSMANAGEMENT HERAUSGEGEBEN VON DIPL.-KFM.
WP/STB ANDREAS CRONE UND PROF. DR. HENNING WERNER VERLAG FRANZ VAHLEN
MUENCHEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. DIE
UNTERNEHMENSKRISE (ANDREAS CRONE) 1 1.1 KRISENARTEN UND -VERLAUFE 2
1.1.1 DEFINITION 2 1.1.2 KRISENARTEN 3 1.1.2.1 DIE STAKEHOLDERKRISE 3
1.1.2.2 DIE STRATEGIEKRISE 3 1.1.2.3 DIE ERFOLGSKRISE 4 1.1.2.4 DIE
LIQUIDITAETSKRISE 4 1.1.2.5 DIE INSOLVENZ 5 1.1.3 KRISENVERLAUF 5 1.2
KRISENURSACHEN UND -SYMPTOME 7 1.2.1 ENDOGENE KRISENURSACHEN 7 1.2.2
EXOGENE KRISENURSACHEN 9 1.2.3 TYPISCHE
KRISENSYMPTOME/ERKENNUNGSZEICHEN/INDIKATOREN 10 1.3 BEDEUTUNG DER
KRISENURSACHEN 13 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND PRUEFUNG DER
INSOLVENZ- TATBESTAENDE (ANDREAS CRONE) 17 2.1 RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 17 2.1.1 WIRKUNGSKREIS 17 2.1.2
INSOLVENZANTRAGSPFLICHTEN 18 2.1.3 DIE INSOLVENZGRUENDE IM EINZELNEN 18
2.1.3.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 17 INSO 18 2.1.3.2 DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 18 INSO 20 2.1.3.3 UEBERSCHULDUNG GEMAESS § 19
INSO 21 2.2 PRUEFUNG DER UEBERSCHULDUNG 22 2.2.1 DIE FORTBESTEHENSPROGNOSE
22 2.2.1.1 ANLAESSE DER PROGNOSEERSTELLUNG 24 2.2.1.2 DIE
FORTBESTEHENSPROGNOSE IM SYSTEM DER INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUENDE 26 2.2.1.3
DIE ERSTELLUNG DER FORTBESTEHENSPROGNOSE 28 2.2.2 ANSATZ UND BEWERTUNG
VON VERMOEGENSWERTEN UND SCHULDPOSTEN IM UEBERSCHULDUNGSSTATUS 28 2.2.2.1
VERMOEGENSWERTE 28 2.2.2.2 NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE PASSIVPOSTEN 34
2.2.2.2.1 EIGENKAPITAL 34 2.2.2.2.2 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGENANTEIL 34
2.2.2.3 SCHULDPOSTEN 34 2.2.2.4 BEISPIEL 41 2.3 FESTSTELLUNG DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 46 2.3.1 ZAHLUNGSAUSFALLRECHNUNG 46 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.2 BUGWELLENMODEL 49 2.3.3 FINANZPLAN 50 3.
SANIERUNGSKONZEPT UND ORGANISATION DER UNTERNEHMENS- SANIERUNG 55 3.1
KRISENANALYSE DURCH KENNZAHLEN (ANDREAS CRONE) 55 3.1.1
KENNZAHLENBASIERTE JAHRESABSCHLUSSANALYSE ZUR KRISENDIAGNOSE .. 55 3.1.2
LIQUIDITAETSANALYSE 58 3.1.2.1 LIQUIDITAETSGRADE 58 3.1.2.1.1 LIQUIDITAET
1. GRADES 58 3.1.2.1.2 LIQUIDITAET 2. GRADES/QUICK RATIO 58 3.1.2.1.3
LIQUIDITAET 3. GRADES/CURRENT RATIO 59 3.1.2.2 WORKING CAPITAL 59 3.1.2.3
CASH-FLOW 60 3.1.2.3.1 CASH-FLOW I 60 3.1.2.3.2 CASH-FLOW II 60
3.1.2.3.3 CASH-FLOW III 61 3.1.3 FINANZANLAYSE 61 3.1.3.1
EIGENKAPITALQUOTE 61 3.1.3.2 FREMDKAPITALQUOTE 62 3.1.3.3
LIEFERANTENZIEL IN TAGEN 62 3.1.3.4 ANLAGENDECKUNG I/DECKUNGSGRAD A 63
3.1.3.5 ANLAGENDECKUNG II/DECKUNGSGRAD B 63 3.1.4 RENTABILITAETSANALYSE
63 3.1.4.1 EIGENKAPITALRENDITE 63 3.1.4.2 GESAMTKAPITALRENDITE 64
3.1.4.3 UMSATZRENDITE 64 3.1.4 4 EBIT/EBITDA 65 3.1.5 SONSTIGE
KENNZAHLEN 65 3.1.5.1 VERMOEGENSUMSCHLAG (UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT DES
GESAMTKAPITALS) 65 3.1.5.2 LAGERDAUER IN TAGEN 66 3.1.5.3 KUNDENZIEL 66
3.1.5.4 UMSATZWACHSTUM 66 3.1.5.5 AUFTRAGSLAGE 67 3.1.5.6 UMSATZ PRO
MITARBEITER 67 3.1.6 BEISPIEL KENNZAHLENERMITTLUNG 68 3.1.7 CHECKLISTE
KENNZAHLENANALYSE 70 3.2 DATENGRUNDLAGE SANIERUNGSKONZEPT (ANDREAS
CRONE) 70 3.3 DAS SANIERUNGSKONZEPT (ANDREAS CRONE) 73 3.3.1
SANIERUNGSPLAN/SANIERUNGSKONZEPT 75 3.3.2 AUFBAU UND INHALT VON
SANIERUNGSKONZEPTEN 76 3.3.2.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS 76 3.3.2.2
ANALYSE DES UNTERNEHMENS 78 3.3.2.2.1 KRISENURSACHENANALYSE 79 3.3.2.2.2
LAGEBEURTEILUNG 79 3.3.2.3 LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 79
3.3.2.4 MASSNAHMEN ZUR SANIERUNG DES UNTERNEHMENS 80 3.3.2.5
PLANVERPROBUNG 83 INHALTSVERZEICHNIS IX 3.3.3 BEURTEILUNG DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND -WUERDIGKEIT 83 3.3.3.1 SANIERUNGSFAEHIGKEIT 84
3.3.3.2 SANIERUNGSWUERDIGKEIT 84 3.3.4 UMSETZUNG 86 3.4 ORGANISATION VON
SANIERUNGSPROJEKTEN (HENNING WERNER) 86 3.4.1 MERKMALE VON
KRISENUNTERNEHMEN 86 3.4.2 PROJEKTMANAGEMENT IN DER SANIERUNG 91 3.4.2.1
PROJEKTORGANISATION 91 3.4.2.2 MASSNAHMENVERIFIZIERUNG, -KONKRETISIERUNG
UND -UMSETZUNG . . 95 3.4.2.3 PROJEKTCONTROLLING 96 3.4.3
VERHANDLUNGSFUEHRUNG UND MEDIATION 98 4. DIE INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG
IM RAHMEN DES SANIERUNGS- KONZEPTES (HENNING WERNER/ARND SCHREITMUELLER)
101 4.1 BEDEUTUNG EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 101 4.2 BESTANDTEILE
EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 107 4.3 ERFOLGSPLANUNG (GEWINN- UND
VERLUSTPLANUNG) 110 4.3.1 GRUNDSAETZE UND GLIEDERUNG 110 4.3.2
ERARBEITUNG DER TEILPLAENE 114 4.4 LIQUIDITAETSPLANUNG 128 4.5
BILANZPLANUNG 135 5. FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 141 5.1
BEDEUTUNG UNTERSCHIEDLICHER FINANZIERUNGSARTEN VOR DEM HINTER- GRUND VON
*BASEL II /RATING (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) .... 141 5.1.1
EIGENKAPITAL-HINTERLEGUNGSREGELUNGEN UND DIE AUSWIR- KUNGEN VON *BASEL
II 141 5.1.2 AUFBAU VON RATING SYSTEMEN 143 5.1.3 KONSEQUENZEN FUER DIE
FINANZIERUNGSBESCHAFFUNG 144 5.1.4 KONSEQUENZEN UNTERSCHIEDLICHER
FINANZIERUNGSARTEN 144 5.2 LIQUIDITAETSZUFUHR IM RAHMEN DER
AUSSENFINANZIERUNG (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) 144 5.2.1
EIGENKAPITAL 145 5.2.1.1 EIGENKAPITAL DURCH EXTERNE INVESTOREN - PRIVATE
EQUITY 145 5.2.1.1.1 ABLAUF EINES BETEILIGUNGSPROZESSES 145 5.2.1.1.2
FESTLEGUNG DER BETEILIGUNGSQUOTE FUER DIE INVESTOREN .... 146 5.2.1.1.3
REGELUNG DES EXIT DER INVESTOREN 146 5.2.1.1.4 SONDERRECHTE DER
INVESTOREN 146 5.2.1.2 ZAHLUNG IN DIE KAPITALRUECKLAGEN VS.
KAPITALERHOEHUNG 155 5.2.1.3 NOMINELLE VS. EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG 156
5.2.1.4 KAPITALERHOEHUNG GEGEN BAR- VS. SACHEINLAGEN 156 5.2.1.5
EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG GEGEN BAREINLAGEN 157 5.2.1.5.1 EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG 157 5.2.1.5.2 BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 160 5.2.1.5.3
GENEHMIGTES KAPITAL 160 5.2.1.6 KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.1
EFFEKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.2 NOMINELLE BZW. VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.3 DER SOG. *KAPITALSCHNITT -
KOMBINATION VON NOMINELLER KAPITALHERABSETZUNG UND EFFEKTIVER
KAPITALERHOEHUNG ... 162 X INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2 MEZZANINE-KAPITAL 163
5.2.2.1 BEGRIFF DES *MEZZANINE-KAPITAL 163 5.2.2.2 CHARAKTERISTIKA DES
MEZZANINE-KAPITALS 163 5.2.2.3 EINSATZGEBIETE FUER DAS MEZZANINE-KAPITAL
166 5.2.2.4 VERGUETUNG DES MEZZANINE-KAPITALGEBERS 166 5.2.2.5
STEUERLICHE BEHANDLUNG 166 5.2.2.6 MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN 168
5.2.2.6.1 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 168 5.2.2.6.2 GENUSSRECHTE 168
5.2.2.6.3 OPTIONS- UND WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 170 5.2.2.6.4
NACHRANGDARLEHEN 171 5.2.2.6.5 VERKAEUFERDARLEHEN 172 5.2.2.6.6
PARTIARISCHES DARLEHEN 172 5.2.2.6.7 STILLE GESELLSCHAFT 173 5.2.3
FREMDKAPITAL 175 5.2.3.1 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 176 5.2.3.1.1 LEASING
176 5.2.3.1.2 FACTORING 177 5.2.3.1.3 STUNDUNG UND VERZICHT 178
5.2.3.1.4 DEBT-EQUITY-SWAP 178 5.2.3.1.5 KOMBINATION VERSCHIEDENER
FREMDFINANZIERUNGS- INSTRUMENTE ZUR SANIERUNG 178 5.2.3.2 SICHERUNG DES
FREMDKAPITALGEBERS 179 5.2.3.2.1 DINGLICHE SICHERHEITEN 179 5.2.3.2.2
PERSOENLICHE SICHERHEITEN 180 5.3 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG IM RAHMEN DER
INNENFINANZIERUNG (ANDREAS CRONE) 181 5.3.1 FREISETZUNG BESTEHENDER
LIQUIDITAETSRESERVEN 181 5.3.2 VERKAUF VON NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEM
VERMOEGEN 182 5.3.3 VERKAUF VON BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN 184 5.3.4
SAELE AND LEASE BACK 184 5.3.5 WORKING CAPITAL MANAGEMENT 185 5.3.5.1
FORDERUNGSBEREICH 186 5.3.5.2 VORRATSBEREICH 186 5.3.5.3
VERBINDLICHKEITENBEREICH 187 5.3.6 GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG ZUR
VERBESSERUNG DES CASH-FLOWS . . 187 5.3.7 CASH MANAGEMENT 191 5.4
BILANZTECHNISCHE MASSNAHMEN (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) . . . 193
5.4.1 FORDERUNGSVERZICHT 193 5.4.2 SONDERPROBLEMATIK SANIERUNGSGEWINNE
195 5.4.3 RANGRUECKTRITT 195 5.4.4 DEBT-EQUITY-SWAP 196 5.4.5 KOMBINATION
DER DARGESTELLTEN BILANZTECHNISCHEN MASSNAHMEN ... 198 6. STEUERLICHE
ASPEKTE IM RAHMEN DER RESTRUKTURIERUNG (ANDREAS CRONE) 199 6.1
STEUERLICHE SONDERTATBESTAENDE 199 6.1.1 BESTEUERUNG VON
SANIERUNGSGEWINNEN 199 6.1.2 MINDESTBESTEUERUNGSVORSCHRIFTEN DES § LOD
ESTG 201 6.1.3 UMSATZSTEUER IN DER SANIERUNG 201 INHALTSVERZEICHNIS XI
6.2 EINZELNE SANIERUNGSMASSNAHMEN UND IHRE STEUERLICHEN AUSWIRKUNGEN . .
202 6.2.1 ZUFUEHRUNG VON KAPITAL 202 6.2.1.1 MASSNAHMEN IM
EIGENKAPITALBEREICH 202 6.2.1.2 MASSNAHMEN IM FREMDKAPITALBEREICH 204
6.2.1.3 SICHERHEITSLEISTUNG DURCH DIE GESELLSCHAFTER 208 6.2.2
REDUZIERUNG BZW. STUNDUNG VON VERBINDLICHKEITEN 209 6.2.2.1
FORDERUNGSVERZICHT 209 6.2.2.2 FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSSCHEIN
211 6.2.2.3 RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG 212 6.2.2.4
STUNDUNGSVEREINBARUNGEN 214 6.2.2.5 UMWANDLUNG VON FREMD- IN
EIGENKAPITAL (DEBT-EQUITY-SWAP) 214 6.2.3 VERAEUSSERUNG DES BETRIEBS/VON
BETRIEBSTEILEN AN DRITTE 214 6.2.3.1 ASSET-DEAL 215 6.2.3.2 SHARE-DEAL
215 6.2.3.2.1 UNTERNEHMERIDENTITAET 215 6.2.3.2.2 UNTERNEHMENSIDENTITAET
216 6.2.3.2.3 PERSONELLE VORAUSSETZUNG 216 6.2.3.2.4 SACHLICHE
VORAUSSETZUNG 216 6.2.3.2.5 §8 ABS. 4 S.3 KSTG *SANIERUNGSPRIVILEG 217
6.2.4 SANIERUNG DURCH UMWANDLUNG 218 6.2.4.1 VERSCHMELZUNG VON
UNTERNEHMEN (UEBERTRAGENDE SANIERUNG) . 218 6.2.4.2 SPALTUNG VON
UNTERNEHMEN 220 7. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE 221 7.1
EIGENKAPITALERSATZ (CLAUDIA PLESSKE) 221 7.1.1 VORBEMERKUNG 221 7.1.2
UEBERBLICK: RECHTSPRECHUNGS- UND NOVELLENREGELUNGEN 222 7.1.3
EIGENKAPITALERSATZRECHT ALS RECHTSFORMSPEZIFISCHES SCHUTZRECHT . . . 222
7.1.4 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 223 7.1.4.1 UNMITTELBARER
GESELLSCHAFTER 223 7.1.4.1.1 LEISTUNG WAEHREND DER BETEILIGUNG 224
7.1.4.1.2 LEISTUNG DES EHEMALIGEN GESELLSCHAFTERS 224 7.1.4.1.3 LEISTUNG
DES KUENFTIGEN GESELLSCHAFTERS 225 7.1.4.2 ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH
225 7.1.4.2.1 NAHE ANGEHOERIGE 225 7.1.4.2.2 VERBUNDENE UNTERNEHMEN 226
7.1.4.2.3 KREDITGEBER 227 7.1.4.2.4 TREUHANDVERHAELTNIS 228 7.1.4.2.5
NIESSBRAUCHER/PFANDGLAEUBIGER 228 7.1.4.2.6 STILLER GESELLSCHAFTER 228
7.1.5 LEISTUNGEN MIT EIGENKAPITALERSETZENDER WIRKUNG 228 7.1.5.1 AN DIE
GESELLSCHAFT ERBRACHTE LEISTUNGEN 229 7.1.5.1.1 GEWAEHRUNG EINES
DARLEHENS 229 7.1.5.1.2 STEHENLASSEN EINES DARLEHENS 229 7.1.5.1.3
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN 230 7.1.5.1.4 GESELLSCHAFTERBESICHERTE LEISTUNGEN
231 7.1.5.1.5 SONSTIGE LEISTUNGEN 231 7.1.5.2 DER GESELLSCHAFT
VERSPROCHENE LEISTUNGEN 232 7.1.5.3 LEISTUNGEN WAEHREND DES
INSOLVENZVERFAHRENS 232 XII INHALTSVERZEICHNIS 7.1.6 PRIVILEGIERTE
LEISTUNGEN 232 7.1.6.1 KLEINGESELLSCHAFTERPRIVILEG 232 7.1.6.2
SANIERUNGSPRIVILEG 233 7.1.6.3 PRIVILEGIERUNG NACH §24 UBGG 234 7.1.7
KRISE DER GESELLSCHAFT - DAUER UND UMFANG DER EIGEN-
KAPITALERSATZBINDUNG 234 7.1.8 RECHTSFOLGEN 236 7.1.8.1 ZWEISTUFIGES
SYSTEM 236 7.1.8.1.1 RECHTSFOLGEN NACH DEN NOVELLENREGELUNGEN 236
7.1.8.1.2 RECHTSFOLGEN NACH DEN RECHTSPRECHUNGSREGELN 236 7.1.8.2
BESONDERHEITEN BEI EIGENKAPITALERSETZENDER NUTZUNGSUEBERLASSUNG 237
7.1.8.3 BESONDERHEITEN BEI GESELLSCHAFTERBESICHERTEN LEISTUNGEN . . .
237 7.1.9 AUSBLICK: GEPLANTE AENDERUNGEN DES EIGENKAPITALERSATZ- RECHTES
DURCH DIE REFORM DES GMBH-RECHTES 238 7.2 FEHLER BEI GRUENDUNG UND
KAPITALERHOEHUNG - RELEVANZ IN KRISE UND SANIERUNG (CLAUDIA PLESSKE) 240
7.2.1 VORBEMERKUNG 240 7.2.2 VORBELASTUNGSHAFTUNG/UNTERBILANZHAFTUNG BEI
DER GMBH 240 7.2.3 VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG IN DER GMBH BZW. DER
VORGESELLSCHAFT . . 240 7.2.4 FEHLER BEI DER ERBRINGUNG DER BAREINLAGE
241 7.2.5 AUSBLICK: AUSWIRKUNGEN AUF DAS CASH-POOLING DURCH DIE REFORM
DES GMBH-RECHTES 243 7.3 KONZERNRECHTLICHE BESONDERHEITEN (CLAUDIA
PLESSKE) 243 7.3.1 VORBEMERKUNG 243 7.3.2 BEGRIFF DES HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS 244 7.3.3 DIE FAKTISCH ABHAENGIGE GMBH 244 7.3.3.1
RECHTSFOLGEN BEI SCHAEDIGUNG IM EINZELFALL (EINFACHER FAKTISCHER KONZERN)
244 7.3.3.2 DIE HAFTUNG IM QUALIFIZIERTEN FAKTISCHEN KONZERN 245 7.3.4
VERTRAGSKONZERN - GMBH 245 7.3.5 DIE EINFACH FAKTISCH ABHAENGIGE AG 246
7.3.6 DIE QUALIFIZIERT FAKTISCH ABHAENGIGE AG 246 7.3.7 VERTRAGSKONZERN
MIT ABHAENGIGER AG 246 7.4 CORPORATE GOVERNANCE IM RAHMEN DER SANIERUNG -
INSBESONDERE DER SANIERUNGSBEIRAT (CLAUDIA PLESSKE) 246 7.5 UMWANDLUNG
DURCH FORMAENDERUNG, SPALTUNG, VERSCHMELZUNG (CORINNA MICKEL) 247 7.5.1
FORMAENDERUNG, SPALTUNG UND VERSCHMELZUNG AUSSERHALB DES UMWG 247 7.5.2
DIE UMSTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE DES UMWG 248 7.5.2.1 VERSCHMELZUNG 248
7.5.2.2 SPALTUNG 248 7.5.2.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 248 7.5.2.4
FORMWECHSEL 249 7.5.3 *FORMWECHSEL IN EINE AUSLAENDISCHE RECHTSFORM? 249
7.5.4 ABLAUF EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH DEUTSCHEM UMWG 250 7.5.5 ZIELE
EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH DEUTSCHEM UMWG, INSBESONDERE: SANIERUNG
DURCH UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 251 7.5.5.1 SANIERUNG UND FORMWECHSEL 251
INHALTSVERZEICHNIS XIII 7.5.5.2 SANIERUNG UND SPALTUNG 251 7.5.5.3
SANIERUNG UND VERSCHMELZUNG 252 7.5.5.4 UEBERSCHULDUNG UND
UMWANDLUNGSFAEHIGKEIT DES ZU SANIERENDEN UNTERNEHMENS 252 7.5.6
STEUERLICHE IMPLIKATIONEN UND VORTEILE BEI EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH
DEUTSCHEM UMWG 253 7.5.6.1 BILANZIERUNGSWAHLRECHT UND-RUECKWIRKUNG NACH §
20 UMWSTG 253 7.5.6.2 MOEGLICHKEIT DER UEBERTRAGUNG VON VERLUSTVORTRAEGEN
253 7.5.6.3 UMSATZSTEUERBEFREIUNG 253 8. ARBEITSRECHTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN (ANDREAS NOTZ/ANNETTE SATTELE) 255 8.1 AENDERUNG
MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN 255 8.1.1 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/ARBEITNEHMER 255 8.1.1.1 VERTRAGSAENDERUNG 255 8.1.1.2
VERZICHT 256 8.1.1.3 WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 256 8.1.1.4
AENDERUNGSKUENDIGUNG 257 8.1.2 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/BETRIEBSRAT 259 8.1.2.1 REGELUNGSBEFUGNIS DER
BERTRIEBSPARTEIEN (BUENDNISSE FUER ARBEIT) 259 8.1.2.2
BETRIEBSVEREINBARUNG 261 8.1.2.3 KURZARBEIT 262 8.1.2.4 ABBAU VON
ENTGELTBESTANDTEILEN 263 8.1.3 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/GEWERKSCHAFT 263 8.1.3.1 SANIERUNGSTARIFVERTRAG 263 8.1.3.2
VERZICHT 264 8.2 PERSONALABBAU 264 8.2.1 BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 264 8.2.1.1 AUFHEBUNGSVERTRAG 264 8.2.1.2
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 265 8.2.2 BETRIEBSAENDERUNG GEMAESS §111 BETRVG
268 8.2.3 MASSENENTLASSUNG 271 8.2.4 VORRUHESTANDSMODELL 273 8.2.5
INVOLVIERUNG DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT (BFA) 274 8.2.5.1
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN 274 8.2.5.2 BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN 274
8.2.6 TARIFSOZIALPLAN 276 8.3 UMSTRUKTURIERUNGEN 278 8.3.1
BETRIEBSTILLLEGUNG 278 8.3.2 UNTERNEHMENSVERKAUF (SHARE-DEAL) 279 8.3.3
VERKAUF EINES BETRIEBES (ASSET-DEAL), BETRIEBSUEBERGANG 279 8.3.4
BETRIEBSTEILUEBERGANG VS. FUNKTIONSNACHFOLGE 281 8.3.5 UMWANDLUNGEN NACH
DEM UMWG 282 8.4 BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN 283 8.4.1
KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN DER INSOLVENZ 284 8.4.2
BETRIEBSAENDERUNG UND MASSNAHMEN IM RAHMEN EINER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG
284 8.4.3 INSOLVENZAUSFALLGELD 285 XIV INHALTSVERZEICHNIS 9. ALLGEMEINE
HAFTUNGS- UND STRAFBARKEITSRISIKEN IN DER KRISE (ANDRE GROSSE
VORHOLT/FRANK BISSON) 289 9.1 STRAFRECHT 289 9.1.1
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG IM BETRIEB - *STRAFRECHTLICHE
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG 289 9.1.1.1 GRUNDSAETZE DER STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNG 289 9.1.1.1.1 BETEILIGUNGSFORMEN 289 9.1.1.1.2 §14 STGB (HANDELN
FUER EINEN ANDEREN) 291 9.1.1.2 KOLLEGIALORGANE/DELEGATION/KONTROLLE 292
9.1.1.2.1 KOLLEGIALENTSCHEIGUNGEN 292 9.1.1.2.2 DELEGATION
STRAFRECHTLICHER PFLICHTEN/KONTROLLE 294 9.1.1.2.3 GRENZEN DER
PFLICHTENDELEGATION 296 9.1.1.2.4 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG IM
KONZERN 297 9.1.1.2.5 BEENDIGUNG DER PFLICHTENSTELLUNG 297 9.1.1.3
FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 298 9.1.1.4 GESELLSCHAFTER/AKTIONAERE 299
9.1.2 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON DRITTEN 300 9.1.2.1
BANKEN/VENTURE CAPITAL-GEBER 300 9.1.2.2 SANIERUNGSBERATER 302 9.1.2.3
SONSTIGE BERATER 302 9.1.3 EINZELNE TATBESTAENDE 303 9.1.3.1
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 303 9.1.3.1.1 DREIWOCHENFRIST 304 9.1.3.1.2
WEITERE PROBLEMKREISE 304 9.1.3.1.3 FAHRLAESSIGE VERLETZUNG DER
ANTRAGSPFLICHT 305 9.1.3.2 ABGABEN UND STEUERN 305 9.1.3.2.1 VERUNTREUEN
UND VORENTHALTEN VON ARBEITSENTGELT, §266ASTGB 305 9.1.3.2.1.1
VORENTHALTEN VON ARBEITNEHMERBEITRAEGEN 306 9.1.3.2.1.2 VORENTHALTEN VON
ARBEITGEBERBEITRAEGEN 306 9.1.3.2.1.3 VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT 307
9.1.3.2.1.4 ABSEHEN VON STRAFE, STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND .... 307
9.1.3.2.2 STEUERHINTERZIEHUNG 307 9.1.3.2.2.1 STEUERLICH ERHEBLICHE
TATSACHEN 308 9.1.3.3 AUSGEWAEHLTE BANKROTTSTRAFTATEN, GLAEUBIGER- UND
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 309 9.1.3.3.1 BANKROTT, § 238 STGB 310 9.1.3.3.1.1
EINZELNE BANKROTTHANDLUNGEN 310 9.1.3.3.1.2 SONSTIGES 315 9.1.3.3.2
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG, § 283C STGB 315 9.1.3.3.3 SCHULDNERBEGUENSTIGUNG,
§ 283D STGB 316 9.1.3.4 EINGEHUNGSBETRUG, KREDITBETRUG 317 9.1.3.4.1
EINGEHUNGSBETRUG, § 263 STGB 317 9.1.3.4.2 KREDITBETRUG, § 265B STGB 318
9.1.3.4.2.1 EINZELNE PROBLEME DES TATBESTANDS 319 9.1.3.4.2.2 TAETIGE
REUE 320 9.1.3.5 AUSGEWAEHLTE FALLGRUPPEN DER UNTREUE 321 9.1.3.5.1
STAMMKAPITALVERLETZUNG 322 9.1.3.5.2 DIE *BREMER VULKAN -ENTSCHEIDUNG
323 INHALTSVERZEICHNIS XV 9.1.3.5.3 KONSEQUENZEN FUER *CASH MANAGEMENT
-SYSTEME 324 9.1.3.5.3.1 UNTREUE DURCH LIQUIDITAETSENTZUG 324
9.1.3.5.3.2 GESCHEITERTE BAREINLAGE 324 9.2 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 326
9.2.1 ALLGEMEINES ZU § 823 ABS. 2 BGB 326 9.2.2 SCHUTZGESETZ 327 9.2.3
ERSATZVERPFLICHTETER 328 9.3 STEUERRECHTLICHE HAFTUNG BEI STRAFTATEN UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . 328 9.3.1 DER KREIS DER NACH § 34 AO
VERANTWORTLICHEN 328 9.3.2 HAFTUNG DER IN § 34 AO BEZEICHNETEN PERSONEN
329 9.3.3 DIE STEUERLICHE HAFTUNG VON BERATERN 330 9.3.4
NACHERKLAERUNGSPFLICHTEN 330 9.3.5 NEBENFOLGEN 331 10. KRISENMANAGEMENT
AUS BANKENSICHT (EVA RINGELSPACHER) 333 10.1 RESTRUKTURIERUNG/SANIERUNG
333 10.1.1 SPEZIALMANAGEMENT 334 10.1.1.1 RATING 334 10.1.1.2
FRUEHWARNKRITERIEN 334 10.1.2 HANDLUNGSALTERNATIVEN DER BANK 336 10.1.2.1
*STILLHALTEN 336 10.1.2.1.1 OFFENHALTEN DER LINIE 336 10.1.2.1.2
SICHERHEITENVERSTAERKUNG 337 10.1.2.2 BEGLEITUNG DER SANIERUNG 339
10.1.2.2.1 UEBERBRUECKUNGS-A-IQUIDITAETSHILFEKREDITE 340 10.1.2.2.2
SANIERUNGSFAEHIGKEIT/SANIERUNGSWUERDIGKEIT 343 10.1.2.2.3 UMSETZUNG DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 345 10.1.2.2.4 POOLBILDUNG 348 10.1.2.2.5
SANIERUNGSBEITRAEGE 350 10.1.2.3 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 355
10.1.2.4 ZIELE DER BANK IN DER SANIERUNGSBEGLEITUNG 358 10.1.3
EXITSTRATEGIEN 358 10.2 WORKOUT 359 10.2.1 VORAUSSETZUNGEN 359 10.2.2
SICHERHEITENVERWERTUNG DURCH DIE BANK 363 10.2.3 INSOLVENZ 364 10.2.4
FORTFUEHRUNG IN DER INSOLVENZ 369 10.2.5 VERWERTUNG IN DER INSOLVENZ 373
10.2.5.1 VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 373 10.2.5.2 VERWERTUNG
DURCH DIE BANK 376 10.3 NPL-PORTFOLIOVERKAUF 377 10.3.1 ENTWICKLUNG 377
10.3.2 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 378 10.3.3 DURCHFUEHRUNG EINER
TRANSAKTION 379 10.3.4 AUSBLICK 380 11. DAS INSOLVENZVERFAHREN (PAUL
ABEL) 383 11.1 DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS IM UEBERBLICK 383 11.2
DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 385 11.2.1 DER EROEFFNUNGSANTRAG
385 XVI INHALTSVERZEICHNIS 11.2.2 DIE EROEFFNUNGSGRUENDE 386 11.2.2.1 DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 386 11.2.2.2 DIE UEBERSCHULDUNG 387 11.2.2.3 DIE
DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 389 11.2.3 DER ABWEISUNGSBESCHLUSS MANGELS
MASSE 389 11.2.4 DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 390 11.2.5 DIE WIRKUNG DER
EROEFFNUNG 390 11.3 VERFAHRENSBETEILIGTE UND ORGANE IM INSOLVENZVERFAHREN
391 11.3.1 DER SCHULDNER 391 11.3.2 DAS INSOLVENZGERICHT 391 11.3.3
INSOLVENZGLAEUBIGER 392 11.3.4 MASSEGLAEUBIGER 392 11.3.5
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 392 11.3.6 ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER 393 11.3.6.1 ABSONDERUNGSRECHTE AN UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN
.... 393 11.3.6.2 ABSONDERUNGSRECHTE VON PFANDGLAEUBIGERN 394 11.3.6.3
SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE 395 11.3.6.4 DIE ERHALTUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN EINHEIT DES SCHULDNERISCHEN UNTERNEHMENS UND
NUTZUNGSRECHTE DES INSOLVENZVERWALTERS AN ABSONDERUNGSGEGENSTAENDEN . . .
395 11.3.6.5 DIE STIMMRECHTE ABSONDERUNGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER .... 396
11.3.7 DER INSOLVENZVERWALTER 396 11.3.7.1 DER VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER 396 11.3.7.2 DER INSOLVENZVERWALTER IM EROEFFNETEN
VERFAHREN 398 11.3.8 GLAEUBIGERAUSSCHUSS UND GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 400
11.4 DIE INSOLVENZANFECHTUNG 401 11.5 DIE VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER
INSOLVENZMASSE 403 11.5.1 STILLLEGUNG UND LIQUIDATION 404 11.5.2 SOG.
*UEBERTRAGENDE SANIERUNG 405 11.5.2.1 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER DEN
ERWERBER 405 11.5.2.2 ANWENDBARKEIT DES §613A BGB 405 11.5.2.3
ZUSTIMMUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES BZW. DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 406
11.5.2.4 UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 407
11.5.3 DER INSOLVENZPLAN 408 11.5.3.1 ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 408
11.5.3.2 GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 409 11.5.3.2.1 DARSTELLENDER TEIL
409 11.5.3.2.2 GESTALTENDER TEIL 409 11.5.3.3 DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN
410 11.6 DIE FORDERUNGSFESTSTELLUNG UND BEFRIEDIGUNG 412 11.7 DIE
EIGENVERWALTUNG 413 11.7.1 GRUNDZUEGE DER REGELUNG 413 11.7.2 VORTEILE
UND KRITIK 414 11.7.3 GEEIGNETE FALLKONSTELLATIONEN 414 11.7.4
PRAKTISCHE BEDEUTUNG 415 11.7.5 AUFTEILUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
KOMPETENZEN ZWISCHEN SCHULDNER UND SACHWALTER 415 11.7.5.1 AUFGABEN DES
SCHULDNERS 416 INHALTSVERZEICHNIS XVII 11.7.5.2 AUFGABEN DES SACHWALTERS
417 11.8 EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT 417 11.8.1 VERFAHRENSARTEN 419
11.8.1.1 HAUPTVERFAHREN 419 11.8.1.1.1 EROEFFNUNGSZUSTAENDIGKEIT 419
11.8.1.1.2 WIRKUNG DER EROEFFNUNG EINES HAUPTVERFAHRENS 419 11.8.1.1.3
KOMPETENZKONFLIKTE 420 11.8.1.2 NEBEN- BZW. PARTIKULARVERFAHREN 421
11.8.1.2.1 EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 421 11.8.1.2.2 DIE PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN DER SOG. EUROFOOD- ENTSCHEIDUNG DES EUGH 423 11.8.1.2.3
BESONDERHEITEN DES SEKUNDAERVERFAHRENS 423 11.8.2 PRAKTIKABILITAET UND
FAZIT 425 12. DIE ROLLE VON FINANZINVESTOREN (TIM VAN DELDEN) 427 12.1
NPL - NON PERFORMING LOAN, DAS RESULTAT DER KRISE 427 12.2 AUSWAHL DES
RICHTIGEN FINAZINVESTORS 428 12.2.1 WELCHE FINANZINVESTOREN SIND FUER
KRISENSITUATIONEN GEEIGNET? . 428 12.2.2 WICHTIGE ARTEN VON
FINANZINVESTOREN IM UEBERBLICK 429 12.2.3 KRISENINVESTOREN:
INVESTMENTFOKUS EINZELKREDIT VS. PORTFOLIO ANSATZ 430 12.2.3.1
BEWERTUNGSMETHODE 430 12.2.3.2 BEWERTUNGSFAKTOREN 431 12.2.3.3 MEHRWERT
DES INVESTORS BEIM UNTERNEHMEN 432 12.3 DAS INTERESSE VON
FINANZINVESTOREN AN UNTERNEHMEN IN DER KRISE . 434 12.4 WIE FINDEN
FINANZINVESTOR UND UNTERNEHMEN ZUSAMMEN? 434 12.5 WODURCH UNTERSCHEIDET
SICH EINE FINANZIERUNG DURCH BANKEN VON EINER FINANZIERUNG DURCH
KRISENINVESTOREN? 435 12.6 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES
TRANSAKTIONSPROZESSES 436 12.6.1 DER FAKTOR ZEIT 436 12.6.2 DIE ROLLE
UND AUSWAHL VON BERATERN 437 12.6.3 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENS- BZW.
DER KREDITBEWERTUNG . . . 438 12.6.4 DIE TRANSAKTIONSSTRUKTUR 440 12.6.5
DIE DUE DILIGENCE 442 12.6.6 DER DATENRAUM UND DIE
INFORMATIONSAUFBEREITUNG 443 12.6.7 DIE VERTRAGSELEMENTE UND DIE
VERTRAGSVERHANDLUNG 446 12.6.8 DIE KOMMUNIKATION NACH INNEN UND AUSSEN
447 12.7 ZUSAMMENFASSUNG 449 13. PRAXISBEISPIEL: ERSTELLUNG EINER
INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG IM RAHMEN EINES SANIERUNGSGUTACHTENS (HENNING
WERNER/ARND SCHREITMUELLER) 451 13.1 EINLEITUNG/HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM PRAXISBEISPIEL 451 13.2 AUSGANGSSITUATION DER HEWAS GMBH 452 13.3
ERARBEITUNG EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 454 13.4 MUSTERLOESUNG 472
LITERATURVERZEICHNIS 533 AUTORENVERZEICHNIS 537 STICHWORTVERZEICHNIS 541
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis. XIX
1. Die Unternehmenskrise (Andreas Crone) . 1
1.1 Krisenarten und -verlaufe. 2
1.1.1 Definition . 2
1.1.2 Krisenarten . 3
1.1.2.1 Die Stakeholderkrise. 3
1.1.2.2 Die Strategiekrise. 3
1.1.2.3 Die Erfolgskrise . 4
1.1.2.4 Die Liquiditätskrise. 4
1.1.2.5 Die Insolvenz. 5
1.1.3 Krisenverlauf. 5
1.2 Krisenursachen und
1.2.1 Endogene Krisenursachen . 7
1.2.2 Exogene Krisenursachen. 9
1.2.3 Typische Krisensymptome/Erkennungszeichen/Indikatoren. 10
1.3 Bedeutung der Krisenursachen. 13
2. Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenz¬
tatbestände (Andreas Crone). 17
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen. 17
2.1.1 Wirkungskreis . 17
2.1.2 Insolvenzantragspflichten. 18
2.1.3 Die Insolvenzgründe im Einzelnen. 18
2.1.3.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO. 18
2.1.3.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO. 20
2.1.3.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO . 21
2.2 Prüfung der Überschuldung . 22
2.2.1 Die Fortbestehensprognose . 22
2.2.1.1 Anlässe der Prognoseerstellung. 24
2.2.1.2 Die Fortbestehensprognose im System der
Insolvenzeröffnungsgründe. 26
2.2.1.3 Die Erstellung der Fortbestehensprognose . 28
2.2.2 Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schuldposten
im Überschuldungsstatus. 28
2.2.2.1 Vermögenswerte . 28
2.2.2.2 Nicht zu berücksichtigende Passivposten . 34
2.2.2.2.1 Eigenkapital. 34
2.2.2.2.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil . 34
2.2.2.3 Schuldposten. 34
2.2.2.4 Beispiel. 41
2.3 Feststellung der Zahlungsunfähigkeit . 46
2.3.1 Zahlungsausfallrechnung . 46
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Bugwellenmodel. 49
2.3.3 Finanzplan. 50
3. Sanierungskonzept und Organisation der Unternehmens¬
sanierung . 55
3.1 Krisenanalyse durch Kennzahlen (Andreas Crone) . 55
3.1.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose . . 55
3.1.2 Liquiditätsanalyse. 58
3.1.2.1 Liquiditätsgrade . 58
3.1.2.1.1 Liquidität 1. Grades . 58
3.1.2.1.2 Liquidität 2. Grades/Quick Ratio . 58
3.1.2.1.3 Liquidität 3.
3.1.2.2
3.1.2.3
3.1.2.3.1
3.1.2.3.2
3.1.2.3.3
3.1.3
3.1.3.1 Eigenkapitalquote. 61
3.1.3.2 Fremdkapitalquote . 62
3.1.3.3 Lieferantenziel in Tagen . 62
3.1.3.4 Anlagendeckung I/Deckungsgrad
3.1.3.5 Anlagendeckung II/Deckungsgrad
3.1.4 Rentabilitätsanalyse. 63
3.1.4.1 Eigenkapitalrendite. 63
3.1.4.2 Gesamtkapitalrendite. 64
3.1.4.3 Umsatzrendite . 64
3.1.4 4 EBIT/EBITDA. 65
3.1.5 Sonstige Kennzahlen. 65
3.1.5.1 Vermögensumschlag (Umschlagshäufigkeit des
Gesamtkapitals) . 65
3.1.5.2 Lagerdauer in Tagen. 66
3.1.5.3 Kundenziel . 66
3.1.5.4 Umsatzwachstum. 66
3.1.5.5 Auftragslage. 67
3.1.5.6 Umsatz pro Mitarbeiter. 67
3.1.6 Beispiel Kennzahlenermittlung . 68
3.1.7 Checkliste Kennzahlenanalyse . 70
3.2 Datengrundlage Sanierungskonzept (Andreas Crone) . 70
3.3 Das Sanierungskonzept (Andreas Crone). 73
3.3.1 Sanierungsplan/Sanierungskonzept. 75
3.3.2 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten. 76
3.3.2.1 Beschreibung des Unternehmens . 76
3.3.2.2 Analyse des Unternehmens . 78
3.3.2.2.1 Krisenursachenanalyse . 79
3.3.2.2.2 Lagebeurteilung. 79
3.3.2.3 Leitbild des sanierten Unternehmens. 79
3.3.2.4 Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens. 80
3.3.2.5 Planverprobung . 83
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und -Würdigkeit. 83
3.3.3.1 Sanierungsfähigkeit. 84
3.3.3.2 Sanierungswürdigkeit . 84
3.3.4 Umsetzung . 86
3.4 Organisation von Sanierungsprojekten (Henning Werner) . 86
3.4.1 Merkmale von Krisenunternehmen . 86
3.4.2 Projektmanagement in der Sanierung . 91
3.4.2.1 Projektorganisation. 91
3.4.2.2 Maßnahmenverifizierung, -konkretisierung und -Umsetzung . . 95
3.4.2.3 Projektcontrolling. 96
3.4.3 Verhandlungsführung und Mediation. 98
4. Die integrierten Finanzplanung im Rahmen des Sanierungs¬
konzeptes (Henning Werner/Arnd Schreitmüller) . 101
4.1 Bedeutung einer integrierten Finanzplanung. 101
4.2 Bestandteile einer integrierten Finanzplanung. 107
4.3 Erfolgsplanung (Gewinn- und Verlustplanung). 110
4.3.1 Grundsätze und Gliederung . 110
4.3.2 Erarbeitung der Teilpläne. 114
4.4 Liquiditätsplanung. 128
4.5 Bilanzplanung . 135
5. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen . 141
5.1 Bedeutung unterschiedlicher Finanzierungsarten vor dem Hinter¬
grund von „Basel ir/Rating (Christof Hettich/Corinna
5.1.1 Eigenkapital-Hinterlegungsregelungen und die Auswir¬
kungen von „Basel
5.1.2 Aufbau von Rating Systemen. 143
5.1.3 Konsequenzen für die Finanzierungsbeschaffung. 144
5.1.4 Konsequenzen unterschiedlicher Finanzierungsarten . 144
5.2 Liquiditätszufuhr im Rahmen der Außenfinanzierung
(Christof Hettich/Corinna
5.2.1 Eigenkapital. 145
5.2.1.1 Eigenkapital durch externe Investoren - Private
5.2.1.1.1 Ablauf eines Beteiligungsprozesses . 145
5.2.1.1.2 Festlegung der Beteiligungsquote für die Investoren . 146
5.2.1.1.3 Regelung des
5.2.1.1.4 Sonderrechte der Investoren. 146
5.2.1.2 Zahlung in die Kapitalrücklagen
5.2.1.3 Nominelle
5.2.1.4 Kapitalerhöhung gegen
5.2.1.5 Effektive Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen. 157
5.2.1.5.1 Effektive Kapitalerhöhung . 157
5.2.1.5.2 Bedingte Kapitalerhöhung. 160
5.2.1.5.3 Genehmigtes Kapital. 160
5.2.1.6 Kapitalherabsetzung . 161
5.2.1.6.1 Effektive Kapitalherabsetzung. 161
5.2.1.6.2 Nominelle bzw. vereinfachte Kapitalherabsetzung . 161
5.2.1.6.3 Der sog. „Kapitalschnitt" - Kombination von nomineller
Kapitalherabsetzung und effektiver Kapitalerhöhung . . . 162
X
5.2.2 Mezzanine-Kapital . 163
5.2.2.1 Begriff des „Mezzanine-Kapital" . 163
5.2.2.2
5.2.2.3 Einsatzgebiete für das Mezzanine-Kapital. 166
5.2.2.4 Vergütung des Mezzanine-Kapitalgebers. 166
5.2.2.5 Steuerliche Behandlung. 166
5.2.2.6 Mezzanine Finanzierungsformen. 168
5.2.2.6.1 Gesellschafterdarlehen. 168
5.2.2.6.2 Genussrechte. 168
5.2.2.6.3
5.2.2.6.4 Nachrangdarlehen . 171
5.2.2.6.5 Verkäuferdarlehen. 172
5.2.2.6.6 Partiarisches Darlehen. 172
5.2.2.6.7 Stille Gesellschaft. 173
5.2.3 Fremdkapital . 175
5.2.3.1 Finanzierungsinstrumente. 176
5.2.3.1.1 Leasing. 176
5.2.3.1.2 Factoring. 177
5.2.3.1.3 Stundung und Verzicht . 178
5.2.3.1.4 Debt-equüy-swap . 178
5.2.3.1.5 Kombination verschiedener Fremdfinanzierungs-
instrumente zur Sanierung. 178
5.2.3.2 Sicherung des Fremdkapitalgebers . 179
5.2.3.2.1 Dingliche Sicherheiten. 179
5.2.3.2.2 Persönliche Sicherheiten. 180
5.3 Liquiditätsbeschaffung im Rahmen der Innenfinanzierung
(Andreas Crone) . 181
5.3.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven . 181
5.3.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen . 182
5.3.3 Verkauf von betriebsnotwendigem Vermögen. 184
5.3.4
5.3.5
5.3.5.1 Forderungsbereich . 186
5.3.5.2 Vorratsbereich. 186
5.3.5.3 Verbindlichkeitenbereich . 187
5.3.6 Geschäftsprozessoptimierung zur Verbesserung des
5.3.7
5.4 Bilanztechnische Maßnahmen (Christof Hettich/Corinna
5.4.1 Forderungsverzicht. 193
5.4.2 Sonderproblematik Sanierungsgewinne . 195
5.4.3 Rangrücktritt. 195
5.4.4 Debt-equity-swap . 196
5.4.5 Kombination der dargestellten bilanztechnischen Maßnahmen . . . 198
6. Steuerliche Aspekte im Rahmen der Restrukturierung
(Andreas Crone) . 199
6.1 Steuerliche Sondertatbestände . 199
6.1.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen. 199
6.1.2 Mindestbesteuerungsvorschriften des § lOd EStG . 201
6.1.3 Umsatzsteuer in der Sanierung. 201
Inhaltsverzeichnis
6.2 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerlichen Auswirkungen . . 202
6.2.1 Zuführung von Kapital. 202
6.2.1.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich . 202
6.2.1.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich. 204
6.2.1.3 Sicherheitsleistung durch die Gesellschafter . 208
6.2.2 Reduzierung bzw. Stundung von Verbindlichkeiten. 209
6.2.2.1 Forderungsverzicht. 209
6.2.2.2 Forderungsverzicht mit Besserungsschein. 211
6.2.2.3 Rangrücktrittsvereinbarung. 212
6.2.2.4 Stundungsvereinbarungen . 214
6.2.2.5 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital
(Debt-equity-swap) . 214
6.2.3 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte. 214
6.2.3.1
6.2.3.2
6.2.3.2.1 Unternehmeridentität . 215
6.2.3.2.2 Unternehmensidentität . 216
6.2.3.2.3 Personelle Voraussetzung. 216
6.2.3.2.4 Sachliche Voraussetzung . 216
6.2.3.2.5 §8 Abs. 4 S.3 KStG „Sanierungsprivileg" . 217
6.2.4 Sanierung durch Umwandlung . 218
6.2.4.1 Verschmelzung von Unternehmen (übertragende Sanierung) . 218
6.2.4.2 Spaltung von Unternehmen. 220
7. Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise . 221
7.1 Eigenkapitalersatz (Claudia Pleßke) . 221
7.1.1 Vorbemerkung. 221
7.1.2 Überblick: Rechtsprechungs- und Novellenregelungen . 222
7.1.3 Eigenkapitalersatzrecht als rechtsformspezifisches Schutzrecht . . . 222
7.1.4 Persönlicher Geltungsbereich. 223
7.1.4.1 Unmittelbarer Gesellschafter. 223
7.1.4.1.1 Leistung während der Beteiligung. 224
7.1.4.1.2 Leistung des ehemaligen Gesellschafters . 224
7.1.4.1.3 Leistung des künftigen Gesellschafters. 225
7.1.4.2 Erweiterter Anwendungsbereich . 225
7.1.4.2.1 Nahe Angehörige. 225
7.1.4.2.2 Verbundene Unternehmen. 226
7.1.4.2.3 Kreditgeber. 227
7.1.4.2.4 Treuhandverhältnis. 228
7.1.4.2.5 Nießbraucher/Pfandgläubiger. 228
7.1.4.2.6 Stiller Gesellschafter. 228
7.1.5 Leistungen mit eigenkapitalersetzender Wirkung. 228
7.1.5.1 An die Gesellschaft erbrachte Leistungen. 229
7.1.5.1.1 Gewährung eines Darlehens. 229
7.1.5.1.2 Stehenlassen eines Darlehens. 229
7.1.5.1.3 Nutzungsüberlassungen. 230
7.1.5.1.4 Gesellschafterbesicherte Leistungen. 231
7.1.5.1.5 Sonstige Leistungen . 231
7.1.5.2 Der Gesellschaft versprochene Leistungen. 232
7.1.5.3 Leistungen während des Insolvenzverfahrens . 232
XII Inhaltsverzeichnis
7.1.6 Privilegierte Leistungen. 232
7.1.6.1 Kleingesellschafterprivileg . 232
7.1.6.2 Sanierungsprivileg. 233
7.1.6.3 Privilegierung nach §24 UBGG . 234
7.1.7 Krise der Gesellschaft - Dauer und Umfang der Eigen¬
kapitalersatzbindung . 234
7.1.8 Rechtsfolgen . 236
7.1.8.1 Zweistufiges System . 236
7.1.8.1.1 Rechtsfolgen nach den Novellenregelungen . 236
7.1.8.1.2 Rechtsfolgen nach den Rechtsprechungsregeln. 236
7.1.8.2 Besonderheiten bei eigenkapitalersetzender
Nutzungsüberlassung. 237
7.1.8.3 Besonderheiten bei gesellschafterbesicherten Leistungen . 237
7.1.9 Ausblick: geplante Änderungen des Eigenkapitalersatz¬
rechtes durch die Reform des GmbH-Rechtes. 238
7.2 Fehler bei Gründung und Kapitalerhöhung - Relevanz in Krise
und Sanierung (Claudia Pleßke). 240
7.2.1 Vorbemerkung. 240
7.2.2 VorbelastungshaftungAJnterbilanzhaftung bei der GmbH. 240
7.2.3 Verlustdeckungshaftung in der GmbH bzw. der Vorgesellschaft . . 240
7.2.4 Fehler bei der Erbringung der Bareinlage. 241
7.2.5 Ausblick: Auswirkungen auf das
Reform des GmbH-Rechtes. 243
7.3 Konzemrechtliche Besonderheiten (Claudia Pleßke). 243
7.3.1 Vorbemerkung. 243
7.3.2 Begriff des herrschenden Unternehmens. 244
7.3.3 Die faktisch abhängige GmbH . 244
7.3.3.1 Rechtsfolgen bei Schädigung im Einzelfall
(einfacher faktischer Konzern). 244
7.3.3.2 Die Haftung im qualifizierten faktischen Konzern. 245
7.3.4 Vertragskonzern - GmbH . 245
7.3.5 Die einfach faktisch abhängige AG. 246
7.3.6 Die qualifiziert faktisch abhängige AG . 246
7.3.7 Vertragskonzern mit abhängiger AG . 246
7.4
der Sanierungsbeirat (Claudia Pleßke). 246
7.5 Umwandlung durch Formänderung, Spaltung, Verschmelzung
(Corinna
7.5.1 Formänderung, Spaltung und Verschmelzung außerhalb des UmwG 247
7.5.2 Die Umstrukturierungsinstrumente des UmwG . 248
7.5.2.1 Verschmelzung. 248
7.5.2.2 Spaltung. 248
7.5.2.3 Vermögensübertragung. 248
7.5.2.4 Formwechsel. 249
7.5.3 „Formwechsel" in eine ausländische Rechtsform?. 249
7.5.4 Ablauf einer Umstrukturierung nach deutschem UmwG. 250
7.5.5 Ziele einer Umstrukturierung nach deutschem UmwG,
insbesondere: Sanierung durch Umwandlungsmaßnahmen. 251
7.5.5.1 Sanierung und Formwechsel . 251
Inhaltsverzeichnis
7.5.5.2 Sanierung und Spaltung . 251
7.5.5.3 Sanierung und Verschmelzung . 252
7.5.5.4 Überschuldung und Umwandlungsfähigkeit des zu
sanierenden Unternehmens. 252
7.5.6 Steuerliche Implikationen und Vorteile bei einer Umstrukturierung
nach deutschem UmwG . 253
7.5.6.1 Bilanzierungswahlrecht und -rückwirkung nach § 20 UmwStG 253
7.5.6.2 Möglichkeit der Übertragung von Verlustvorträgen. 253
7.5.6.3 Umsatzsteuerbefreiung . 253
8. Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
(Andreas Notz/Annette Sattele). 255
8.1 Änderung materieller Arbeitsbedingungen . 255
8.1.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer . 255
8.1.1.1 Vertragsänderung. 255
8.1.1.2 Verzicht. 256
8.1.1.3 Weisungsrecht des Arbeitgebers . 256
8.1.1.4 Änderungskündigung. 257
8.1.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat . 259
8.1.2.1 Regelungsbefugnis der Bertriebsparteien
(Bündnisse für Arbeit) . 259
8.1.2.2 Betriebsvereinbarung. 261
8.1.2.3 Kurzarbeit. 262
8.1.2.4 Abbau von Entgeltbestandteilen . 263
8.1.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft . 263
8.1.3.1 Sanierungstarifvertrag. 263
8.1.3.2 Verzicht. 264
8.2 Personalabbau. 264
8.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen. 264
8.2.1.1 Aufhebungsvertrag. 264
8.2.1.2 Betriebsbedingte Kündigung. 265
8.2.2 Betriebsänderung gemäß §111 BetrVG. 268
8.2.3 Massenentlassung. 271
8.2.4 Vorruhestandsmodell. 273
8.2.5 Involvierung der Bundesanstalt für Arbeit (BfA). 274
8.2.5.1 Qualifizierungsmaßnahmen . 274
8.2.5.2 Beschäftigungsgesellschaften . 274
8.2.6 Tarifsozialplan . 276
8.3 Umstrukturierungen . 278
8.3.1 Betriebstffllegung . 278
8.3.2 Unternehmensverkauf
8.3.3 Verkauf eines Betriebes
8.3.4 Betriebsteilübergang
8.3.5 Umwandlungen nach dem UmwG. 282
8.4 Besonderheiten im Insolvenzverfahren. 283
8.4.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz. 284
8.4.2 Betriebsänderung und Maßnahmen im Rahmen einer
übertragenden Sanierung. 284
8.4.3 InsoSvenzausfallgeid. 285
XIV Inhaltsverzeichnis
9. Allgemeine Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise
(André
9.1 Strafrecht . 289
9.1.1 Verantwortungsverteilung im Betrieb - „Strafrechtliche
Geschäftsherrenhaftung". 289
9.1.1.1 Grundsätze der strafrechtlichen Haftung. 289
9.1.1.1.1 Beteiligungsformen. 289
9.1.1.1.2 §14 StGB (Handeln für einen Anderen). 291
9.1.1.2 Kollegialorgane/Delegation/Kontrolle. 292
9.1.1.2.1 Kollegialentscheigungen. 292
9.1.1.2.2 Delegation strafrechtlicher Pflichten/Kontrolle . 294
9.1.1.2.3 Grenzen der Pflichtendelegation. 296
9.1.1.2.4 Strafrechtliche Verantwortung im Konzern. 297
9.1.1.2.5 Beendigung der Pflichtenstellung. 297
9.1.1.3 Faktische Geschäftsführung . 298
9.1.1.4 Gesellschafter/Aktionäre. 299
9.1.2 Strafrechtliche Verantwortung von Dritten . 300
9.1.2.1
9.1.2.2 Sanierungsberater. 302
9.1.2.3 Sonstige Berater. 302
9.1.3 Einzelne Tatbestände. 303
9.1.3.1 Insolvenzverschleppung. 303
9.1.3.1.1 Dreiwochenfrist . 304
9.1.3.1.2 Weitere Problemkreise. 304
9.1.3.1.3 Fahrlässige Verletzung der Antragspflicht. 305
9.1.3.2 Abgaben und Steuern. 305
9.1.3.2.1 Veruntreuen und Vorenthalten von Arbeitsentgelt,
§266a StGB. 305
9.1.3.2.1.1 Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen. 306
9.1.3.2.1.2 Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen . 306
9.1.3.2.1.3 Veruntreuen von Arbeitsentgelt. 307
9.1.3.2.1.4 Absehen von Strafe, Strafausschließungsgrund . 307
9.1.3.2.2 Steuerhinterziehung . 307
9.1.3.2.2.1 Steuerlich erhebliche Tatsachen . 308
9.1.3.3 Ausgewählte Bankrottstraftaten, Gläubiger-und
Schuldnerbegünstigung . 309
9.1.3.3.1 Bankrott, § 238 StGB. 310
9.1.3.3.1.1 Einzelne Bankrotthandlungen. 310
9.1.3.3.1.2 Sonstiges. 315
9.1.3.3.2 Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB . 315
9.1.3.3.3 Schuldnerbegünstigung, § 283d StGB. 316
9.1.3.4 Eingehungsbetrug, Kreditbetrug . 317
9.1.3.4.1 Eingehungsbetrug, § 263 StGB . 317
9.1.3.4.2 Kreditbetrug, § 265b StGB . 318
9.1.3.4.2.1 Einzelne Probleme des Tatbestands. 319
9.1.3.4.2.2 Tätige Reue. 320
9.1.3.5 Ausgewählte Fallgruppen der Untreue. 321
9.1.3.5.1 Stammkapitalverletzung. 322
9.1.3.5.2 Die „Bremer Vulkan-Entscheidung. 323
Inhaltsverzeichnis
9.1.3.5.3 Konsequenzen für
9.1.3.5.3.1 Untreue durch Liquiditätsentzug . 324
9.1.3.5.3.2 Gescheiterte Bareinlage. 324
9.2 Zivilrechtliche Haftung. 326
9.2.1 Allgemeines zu § 823 Abs. 2 BGB . 326
9.2.2 Schutzgesetz . 327
9.2.3 Ersatzverpflichteter. 328
9.3 Steuerrechtliche Haftung bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten . . . 328
9.3.1 Der Kreis der nach § 34
9.3.2 Haftung der in § 34
9.3.3 Die steuerliche Haftung von Beratern . 330
9.3.4 Nacherklärungspflichten . 330
9.3.5 Nebenfolgen . 331
10. Krisenmanagement aus Bankensicht (Eva Ringelspacher). 333
10.1 Restrukturierung/Sanierung. 333
10.1.1 Spezialmanagement. 334
10.1.1.1 Rating. 334
10.1.1.2 Frühwarnkriterien. 334
10.1.2 Handlungsalternativen der Bank . 336
10.1.2.1 „Stillhalten". 336
10.1.2.1.1 Offenhalten der Linie. 336
10.1.2.1.2 Sicherheitenverstärkung. 337
10.1.2.2 Begleitung der Sanierung. 339
10.1.2.2.1 ÜterbrückungsVLiquiditätshilfekredite . 340
10.1.2.2.2 Sanierungsfähigkeit/Sanierungswürdigkeit. 343
10.1.2.2.3 Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. 345
10.1.2.2.4 Poolbildung . 348
10.1.2.2.5 Sanierungsbeiträge . 350
10.1.2.3 Alternative Finanzierungsinstrumente. 355
10.1.2.4 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung . 358
10.1.3 Exitstrategien . 358
10.2
10.2.1 Voraussetzungen. 359
10.2.2 Sicherheitenverwertung durch die Bank . 363
10.2.3 Insolvenz . 364
10.2.4 Fortführung in der Insolvenz. 369
10.2.5 Verwertung in der Insolvenz . 373
10.2.5.1 Verwertung durch den Insolvenzverwalter. 373
10.2.5.2 Verwertung durch die Bank . 376
10.3 NPL-Portfolioverkauf. 377
10.3.1 Entwicklung . 377
10.3.2 Rechtliche Voraussetzungen . 378
10.3.3 Durchführung einer Transaktion. 379
10.3.4 Ausblick. 380
11. Das Insolvenzverfahren (Paul Abel) . . . 383
11.1 Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Überblick. 383
11.2 Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. 385
11.2.1 Der Eröffnungsantrag. 385
XVI Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Die Eröffnungsgründe . 386
11.2.2.1 Die Zahlungsunfähigkeit . 386
11.2.2.2 Die Überschuldung. 387
11.2.2.3 Die drohende Zahlungsunfähigkeit . 389
11.2.3 Der Abweisungsbeschluss mangels Masse . 389
11.2.4 Der Eröffnungsbeschluss. 390
11.2.5 Die Wirkung der Eröffnung. 390
11.3 Verfahrensbeteiligte und Organe im Insolvenzverfahren . 391
11.3.1 Der Schuldner. 391
11.3.2 Das Insolvenzgericht . 391
11.3.3 Insolvenzgläubiger. 392
11.3.4 Massegläubiger. 392
11.3.5 Aussonderungsberechtigte Gläubiger . 392
11.3.6 Absonderungsberechtigte Gläubiger. 393
11.3.6.1 Absonderungsrechte an unbeweglichen Gegenständen . 393
11.3.6.2 Absonderungsrechte von Pfandgläubigern . 394
11.3.6.3 Sonstige Absonderungsrechte. 395
11.3.6.4 Die Erhaltung der unternehmerischen Einheit des
schuldnerischen Unternehmens und Nutzungsrechte
des Insolvenzverwalters an Absonderungsgegenständen . . . 395
11.3.6.5 Die Stimmrechte absonderungsberechtigter Gläubiger . 396
11.3.7 Der Insolvenzverwalter. 396
11.3.7.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter . 396
11.3.7.2 Der Insolvenzverwalter im eröffneten Verfahren . 398
11.3.8 Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung . 400
11.4 Die Insolvenzanfechtung . 401
11.5 Die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse . 403
11.5.1 Stillegung und Liquidation . 404
11.5.2 Sog. „übertragende Sanierung". 405
11.5.2.1 Haftungsbeschränkungen für den Erwerber. 405
11.5.2.2 Anwendbarkeit des §613a BGB. 405
11.5.2.3 Zustimmung des Gläubigerausschusses bzw. der
Gläubigerversammlung . 406
11.5.2.4 Unternehmensveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren 407
11.5.3 Der Insolvenzplan . 408
11.5.3.1 Arten von Insolvenzplänen. 408
11.5.3.2 Gliederung des Insolvenzplans . 409
11.5.3.2.1 Darstellender Teil. 409
11.5.3.2.2 Gestaltender Teil. 409
11.5.3.3 Das Abstimmungsverfahren. 410
11.6 Die Forderungsfeststellung und Befriedigung. 412
11.7 Die Eigenverwaltung. 413
11.7.1 Grundzüge der Regelung . 413
11.7.2 Vorteile und Kritik. 414
11.7.3 Geeignete Fallkonstellationen . 414
11.7.4 Praktische Bedeutung. 415
11.7.5 Aufteilung der insolvenzrechtlichen Kompetenzen zwischen
Schuldner und Sachwalter. 415
11.7.5.1 Aufgaben des Schuldners. 416
Inhaltsverzeichnis
11.7.5.2 Aufgaben des Sachwalters. 417
11.8 Europäisches Insolvenzrecht. 417
11.8.1 Verfahrensarten. 419
11.8.1.1 Hauptverfahren . 419
11.8.1.1.1 Eröffnungszuständigkeit . 419
11.8.1.1.2 Wirkung der Eröffnung eines Hauptverfahrens. 419
11.8.1.1.3 Kompetenzkonflikte. 420
11.8.1.2 Neben- bzw. Partikularverfahren. 421
11.8.1.2.1 Eröffnungsvoraussetzungen. 421
11.8.1.2.2 Die praktischen Auswirkungen der sog. Eurofood-
Entscheidung des EuGH. 423
11.8.1.2.3 Besonderheiten des Sekundärverfahrens. 423
11.8.2 Praktikabilität und Fazit . 425
12. Die Rolle von Finanzinvestoren (Tim ixm Delden) . 427
12.1 NPL -
12.2 Auswahl des richtigen Finazinvestors. 428
12.2.1 Welche Finanzinvestoren sind für Krisensätuationen geeignet? . 428
12.2.2 Wichtige Arten von Finanzinvestoren im Überblick. 429
12.2.3 Kriseninvestoren: Investmentfokus Einzelkredit
Ansatz. 430
12.2.3.1 Bewertungsmethode. 430
12.2.3.2 Bewertungsfaktoren . 431
12.2.3.3 Mehrwert des Investors beim Unternehmen . 432
12.3 Das Interesse von Finanzinvestoren an Unternehmen in der Krise . 434
12.4 Wie finden Finanzinvestor und Unternehmen zusammen? . 434
12.5 Wodurch unterscheidet sich eine Finanzierung durch Banken von
einer Finanzierung durch Kriseninvestoren? . 435
12.6 Vorbereitung und Durchführung des Transaktionsprozesses. 436
12.6.1 Der Faktor Zeit. 436
12.6.2 Die Rolle und Auswahl von Beratern . 437
12.6.3 Grundlagen der Unternehmens- bzw. der Kreditbewertung . . . 438
12.6.4 Die Transaktionsstruktur. 440
12.6.5 Die
12.6.6 Der Datenraum und die Informationsaufbereitung. 443
12.6.7 Die Vertragselemente und die Vertragsverhandlung. 446
12.6.8 Die Kommunikation nach Innen und Außen . 447
12.7 Zusammenfassung . 449
13. Praxisbeispiel: Erstellung einer integrierten Finanzplanung im
Rahmen eines Sanierungsgutachtens
(Henning Werner/Arnd Schreitmüller). 451
13.1 Einleitung/Hmtergrundinformationen zum Praxisbeispiel . 451
13.2 Ausgangssituation der Hewas GmbH. 452
13.3 Erarbeitung einer integrierten Finanzplanung . 454
13.4 Musterlösung. 472
Literaturverzeichnis. 533
Autorenverzeichnis. 537
Stichwortverzeichnis. 541
Dípi.-Kfm. WP/StB
structuring
Prof.
Heidelberg
Das Buch vermittelt praxisnah das notwenige Handwerkszeug, um Krisen vorzubeugen, zu
erkennen bzw. zu bewältigen. Es ist ein Gemeinschaftswerk von ausgewiesenen Praktikern,
die als Sanierungsberater, Insolvenzverwalter, Interimsmanager, Banker, Finanzinvestoren
oder Rechtsanwälte über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Krisenunternehmen
verfügen.
Das vorliegende Buch beschreibt die betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte, die
zur Vorbeugung und Beseitigung von Krisen relevant sind. Durch die Verwendung zahl¬
reicher Fallbeispiele wird der Stoff praxisgerecht aufbereitet und gut verständlich vermittelt.
Ergänzend beschäftigt sich das Buch auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren
auf Krisenunternehmen und beleucht deren Handlungsoptionen und
den neue Entwicklungen im. Sanierungsmanagement wie „Internationales insolvenzrecht"
und
Das Buch wendet sich an Personen, die mit Unternehmen in der Krise befasst sind, insbe¬
sondere Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Steuer¬
berater, Mitarbeiter bei Banken sowie Studenten, die im Rahmen ihrer Ausbildung das
Handwerkszeug des Krisenmanagements erlernen möchten.
HANDBUCH MODERNES SANIERUNGSMANAGEMENT HERAUSGEGEBEN VON DIPL.-KFM.
WP/STB ANDREAS CRONE UND PROF. DR. HENNING WERNER VERLAG FRANZ VAHLEN
MUENCHEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. DIE
UNTERNEHMENSKRISE (ANDREAS CRONE) 1 1.1 KRISENARTEN UND -VERLAUFE 2
1.1.1 DEFINITION 2 1.1.2 KRISENARTEN 3 1.1.2.1 DIE STAKEHOLDERKRISE 3
1.1.2.2 DIE STRATEGIEKRISE 3 1.1.2.3 DIE ERFOLGSKRISE 4 1.1.2.4 DIE
LIQUIDITAETSKRISE 4 1.1.2.5 DIE INSOLVENZ 5 1.1.3 KRISENVERLAUF 5 1.2
KRISENURSACHEN UND -SYMPTOME 7 1.2.1 ENDOGENE KRISENURSACHEN 7 1.2.2
EXOGENE KRISENURSACHEN 9 1.2.3 TYPISCHE
KRISENSYMPTOME/ERKENNUNGSZEICHEN/INDIKATOREN 10 1.3 BEDEUTUNG DER
KRISENURSACHEN 13 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND PRUEFUNG DER
INSOLVENZ- TATBESTAENDE (ANDREAS CRONE) 17 2.1 RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 17 2.1.1 WIRKUNGSKREIS 17 2.1.2
INSOLVENZANTRAGSPFLICHTEN 18 2.1.3 DIE INSOLVENZGRUENDE IM EINZELNEN 18
2.1.3.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 17 INSO 18 2.1.3.2 DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 18 INSO 20 2.1.3.3 UEBERSCHULDUNG GEMAESS § 19
INSO 21 2.2 PRUEFUNG DER UEBERSCHULDUNG 22 2.2.1 DIE FORTBESTEHENSPROGNOSE
22 2.2.1.1 ANLAESSE DER PROGNOSEERSTELLUNG 24 2.2.1.2 DIE
FORTBESTEHENSPROGNOSE IM SYSTEM DER INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUENDE 26 2.2.1.3
DIE ERSTELLUNG DER FORTBESTEHENSPROGNOSE 28 2.2.2 ANSATZ UND BEWERTUNG
VON VERMOEGENSWERTEN UND SCHULDPOSTEN IM UEBERSCHULDUNGSSTATUS 28 2.2.2.1
VERMOEGENSWERTE 28 2.2.2.2 NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE PASSIVPOSTEN 34
2.2.2.2.1 EIGENKAPITAL 34 2.2.2.2.2 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGENANTEIL 34
2.2.2.3 SCHULDPOSTEN 34 2.2.2.4 BEISPIEL 41 2.3 FESTSTELLUNG DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 46 2.3.1 ZAHLUNGSAUSFALLRECHNUNG 46 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.2 BUGWELLENMODEL 49 2.3.3 FINANZPLAN 50 3.
SANIERUNGSKONZEPT UND ORGANISATION DER UNTERNEHMENS- SANIERUNG 55 3.1
KRISENANALYSE DURCH KENNZAHLEN (ANDREAS CRONE) 55 3.1.1
KENNZAHLENBASIERTE JAHRESABSCHLUSSANALYSE ZUR KRISENDIAGNOSE . 55 3.1.2
LIQUIDITAETSANALYSE 58 3.1.2.1 LIQUIDITAETSGRADE 58 3.1.2.1.1 LIQUIDITAET
1. GRADES 58 3.1.2.1.2 LIQUIDITAET 2. GRADES/QUICK RATIO 58 3.1.2.1.3
LIQUIDITAET 3. GRADES/CURRENT RATIO 59 3.1.2.2 WORKING CAPITAL 59 3.1.2.3
CASH-FLOW 60 3.1.2.3.1 CASH-FLOW I 60 3.1.2.3.2 CASH-FLOW II 60
3.1.2.3.3 CASH-FLOW III 61 3.1.3 FINANZANLAYSE 61 3.1.3.1
EIGENKAPITALQUOTE 61 3.1.3.2 FREMDKAPITALQUOTE 62 3.1.3.3
LIEFERANTENZIEL IN TAGEN 62 3.1.3.4 ANLAGENDECKUNG I/DECKUNGSGRAD A 63
3.1.3.5 ANLAGENDECKUNG II/DECKUNGSGRAD B 63 3.1.4 RENTABILITAETSANALYSE
63 3.1.4.1 EIGENKAPITALRENDITE 63 3.1.4.2 GESAMTKAPITALRENDITE 64
3.1.4.3 UMSATZRENDITE 64 3.1.4 4 EBIT/EBITDA 65 3.1.5 SONSTIGE
KENNZAHLEN 65 3.1.5.1 VERMOEGENSUMSCHLAG (UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT DES
GESAMTKAPITALS) 65 3.1.5.2 LAGERDAUER IN TAGEN 66 3.1.5.3 KUNDENZIEL 66
3.1.5.4 UMSATZWACHSTUM 66 3.1.5.5 AUFTRAGSLAGE 67 3.1.5.6 UMSATZ PRO
MITARBEITER 67 3.1.6 BEISPIEL KENNZAHLENERMITTLUNG 68 3.1.7 CHECKLISTE
KENNZAHLENANALYSE 70 3.2 DATENGRUNDLAGE SANIERUNGSKONZEPT (ANDREAS
CRONE) 70 3.3 DAS SANIERUNGSKONZEPT (ANDREAS CRONE) 73 3.3.1
SANIERUNGSPLAN/SANIERUNGSKONZEPT 75 3.3.2 AUFBAU UND INHALT VON
SANIERUNGSKONZEPTEN 76 3.3.2.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS 76 3.3.2.2
ANALYSE DES UNTERNEHMENS 78 3.3.2.2.1 KRISENURSACHENANALYSE 79 3.3.2.2.2
LAGEBEURTEILUNG 79 3.3.2.3 LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 79
3.3.2.4 MASSNAHMEN ZUR SANIERUNG DES UNTERNEHMENS 80 3.3.2.5
PLANVERPROBUNG 83 INHALTSVERZEICHNIS IX 3.3.3 BEURTEILUNG DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND -WUERDIGKEIT 83 3.3.3.1 SANIERUNGSFAEHIGKEIT 84
3.3.3.2 SANIERUNGSWUERDIGKEIT 84 3.3.4 UMSETZUNG 86 3.4 ORGANISATION VON
SANIERUNGSPROJEKTEN (HENNING WERNER) 86 3.4.1 MERKMALE VON
KRISENUNTERNEHMEN 86 3.4.2 PROJEKTMANAGEMENT IN DER SANIERUNG 91 3.4.2.1
PROJEKTORGANISATION 91 3.4.2.2 MASSNAHMENVERIFIZIERUNG, -KONKRETISIERUNG
UND -UMSETZUNG . . 95 3.4.2.3 PROJEKTCONTROLLING 96 3.4.3
VERHANDLUNGSFUEHRUNG UND MEDIATION 98 4. DIE INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG
IM RAHMEN DES SANIERUNGS- KONZEPTES (HENNING WERNER/ARND SCHREITMUELLER)
101 4.1 BEDEUTUNG EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 101 4.2 BESTANDTEILE
EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 107 4.3 ERFOLGSPLANUNG (GEWINN- UND
VERLUSTPLANUNG) 110 4.3.1 GRUNDSAETZE UND GLIEDERUNG 110 4.3.2
ERARBEITUNG DER TEILPLAENE 114 4.4 LIQUIDITAETSPLANUNG 128 4.5
BILANZPLANUNG 135 5. FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 141 5.1
BEDEUTUNG UNTERSCHIEDLICHER FINANZIERUNGSARTEN VOR DEM HINTER- GRUND VON
*BASEL II"/RATING (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) . 141 5.1.1
EIGENKAPITAL-HINTERLEGUNGSREGELUNGEN UND DIE AUSWIR- KUNGEN VON *BASEL
II" 141 5.1.2 AUFBAU VON RATING SYSTEMEN 143 5.1.3 KONSEQUENZEN FUER DIE
FINANZIERUNGSBESCHAFFUNG 144 5.1.4 KONSEQUENZEN UNTERSCHIEDLICHER
FINANZIERUNGSARTEN 144 5.2 LIQUIDITAETSZUFUHR IM RAHMEN DER
AUSSENFINANZIERUNG (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) 144 5.2.1
EIGENKAPITAL 145 5.2.1.1 EIGENKAPITAL DURCH EXTERNE INVESTOREN - PRIVATE
EQUITY 145 5.2.1.1.1 ABLAUF EINES BETEILIGUNGSPROZESSES 145 5.2.1.1.2
FESTLEGUNG DER BETEILIGUNGSQUOTE FUER DIE INVESTOREN . 146 5.2.1.1.3
REGELUNG DES EXIT DER INVESTOREN 146 5.2.1.1.4 SONDERRECHTE DER
INVESTOREN 146 5.2.1.2 ZAHLUNG IN DIE KAPITALRUECKLAGEN VS.
KAPITALERHOEHUNG 155 5.2.1.3 NOMINELLE VS. EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG 156
5.2.1.4 KAPITALERHOEHUNG GEGEN BAR- VS. SACHEINLAGEN 156 5.2.1.5
EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG GEGEN BAREINLAGEN 157 5.2.1.5.1 EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG 157 5.2.1.5.2 BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 160 5.2.1.5.3
GENEHMIGTES KAPITAL 160 5.2.1.6 KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.1
EFFEKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.2 NOMINELLE BZW. VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG 161 5.2.1.6.3 DER SOG. *KAPITALSCHNITT" -
KOMBINATION VON NOMINELLER KAPITALHERABSETZUNG UND EFFEKTIVER
KAPITALERHOEHUNG . 162 X INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2 MEZZANINE-KAPITAL 163
5.2.2.1 BEGRIFF DES *MEZZANINE-KAPITAL" 163 5.2.2.2 CHARAKTERISTIKA DES
MEZZANINE-KAPITALS 163 5.2.2.3 EINSATZGEBIETE FUER DAS MEZZANINE-KAPITAL
166 5.2.2.4 VERGUETUNG DES MEZZANINE-KAPITALGEBERS 166 5.2.2.5
STEUERLICHE BEHANDLUNG 166 5.2.2.6 MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN 168
5.2.2.6.1 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 168 5.2.2.6.2 GENUSSRECHTE 168
5.2.2.6.3 OPTIONS- UND WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 170 5.2.2.6.4
NACHRANGDARLEHEN 171 5.2.2.6.5 VERKAEUFERDARLEHEN 172 5.2.2.6.6
PARTIARISCHES DARLEHEN 172 5.2.2.6.7 STILLE GESELLSCHAFT 173 5.2.3
FREMDKAPITAL 175 5.2.3.1 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 176 5.2.3.1.1 LEASING
176 5.2.3.1.2 FACTORING 177 5.2.3.1.3 STUNDUNG UND VERZICHT 178
5.2.3.1.4 DEBT-EQUITY-SWAP 178 5.2.3.1.5 KOMBINATION VERSCHIEDENER
FREMDFINANZIERUNGS- INSTRUMENTE ZUR SANIERUNG 178 5.2.3.2 SICHERUNG DES
FREMDKAPITALGEBERS 179 5.2.3.2.1 DINGLICHE SICHERHEITEN 179 5.2.3.2.2
PERSOENLICHE SICHERHEITEN 180 5.3 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG IM RAHMEN DER
INNENFINANZIERUNG (ANDREAS CRONE) 181 5.3.1 FREISETZUNG BESTEHENDER
LIQUIDITAETSRESERVEN 181 5.3.2 VERKAUF VON NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEM
VERMOEGEN 182 5.3.3 VERKAUF VON BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN 184 5.3.4
SAELE AND LEASE BACK 184 5.3.5 WORKING CAPITAL MANAGEMENT 185 5.3.5.1
FORDERUNGSBEREICH 186 5.3.5.2 VORRATSBEREICH 186 5.3.5.3
VERBINDLICHKEITENBEREICH 187 5.3.6 GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG ZUR
VERBESSERUNG DES CASH-FLOWS . . 187 5.3.7 CASH MANAGEMENT 191 5.4
BILANZTECHNISCHE MASSNAHMEN (CHRISTOF HETTICH/CORINNA MICKEL) . . . 193
5.4.1 FORDERUNGSVERZICHT 193 5.4.2 SONDERPROBLEMATIK SANIERUNGSGEWINNE
195 5.4.3 RANGRUECKTRITT 195 5.4.4 DEBT-EQUITY-SWAP 196 5.4.5 KOMBINATION
DER DARGESTELLTEN BILANZTECHNISCHEN MASSNAHMEN . 198 6. STEUERLICHE
ASPEKTE IM RAHMEN DER RESTRUKTURIERUNG (ANDREAS CRONE) 199 6.1
STEUERLICHE SONDERTATBESTAENDE 199 6.1.1 BESTEUERUNG VON
SANIERUNGSGEWINNEN 199 6.1.2 MINDESTBESTEUERUNGSVORSCHRIFTEN DES § LOD
ESTG 201 6.1.3 UMSATZSTEUER IN DER SANIERUNG 201 INHALTSVERZEICHNIS XI
6.2 EINZELNE SANIERUNGSMASSNAHMEN UND IHRE STEUERLICHEN AUSWIRKUNGEN . .
202 6.2.1 ZUFUEHRUNG VON KAPITAL 202 6.2.1.1 MASSNAHMEN IM
EIGENKAPITALBEREICH 202 6.2.1.2 MASSNAHMEN IM FREMDKAPITALBEREICH 204
6.2.1.3 SICHERHEITSLEISTUNG DURCH DIE GESELLSCHAFTER 208 6.2.2
REDUZIERUNG BZW. STUNDUNG VON VERBINDLICHKEITEN 209 6.2.2.1
FORDERUNGSVERZICHT 209 6.2.2.2 FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSSCHEIN
211 6.2.2.3 RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG 212 6.2.2.4
STUNDUNGSVEREINBARUNGEN 214 6.2.2.5 UMWANDLUNG VON FREMD- IN
EIGENKAPITAL (DEBT-EQUITY-SWAP) 214 6.2.3 VERAEUSSERUNG DES BETRIEBS/VON
BETRIEBSTEILEN AN DRITTE 214 6.2.3.1 ASSET-DEAL 215 6.2.3.2 SHARE-DEAL
215 6.2.3.2.1 UNTERNEHMERIDENTITAET 215 6.2.3.2.2 UNTERNEHMENSIDENTITAET
216 6.2.3.2.3 PERSONELLE VORAUSSETZUNG 216 6.2.3.2.4 SACHLICHE
VORAUSSETZUNG 216 6.2.3.2.5 §8 ABS. 4 S.3 KSTG *SANIERUNGSPRIVILEG" 217
6.2.4 SANIERUNG DURCH UMWANDLUNG 218 6.2.4.1 VERSCHMELZUNG VON
UNTERNEHMEN (UEBERTRAGENDE SANIERUNG) . 218 6.2.4.2 SPALTUNG VON
UNTERNEHMEN 220 7. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE 221 7.1
EIGENKAPITALERSATZ (CLAUDIA PLESSKE) 221 7.1.1 VORBEMERKUNG 221 7.1.2
UEBERBLICK: RECHTSPRECHUNGS- UND NOVELLENREGELUNGEN 222 7.1.3
EIGENKAPITALERSATZRECHT ALS RECHTSFORMSPEZIFISCHES SCHUTZRECHT . . . 222
7.1.4 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 223 7.1.4.1 UNMITTELBARER
GESELLSCHAFTER 223 7.1.4.1.1 LEISTUNG WAEHREND DER BETEILIGUNG 224
7.1.4.1.2 LEISTUNG DES EHEMALIGEN GESELLSCHAFTERS 224 7.1.4.1.3 LEISTUNG
DES KUENFTIGEN GESELLSCHAFTERS 225 7.1.4.2 ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH
225 7.1.4.2.1 NAHE ANGEHOERIGE 225 7.1.4.2.2 VERBUNDENE UNTERNEHMEN 226
7.1.4.2.3 KREDITGEBER 227 7.1.4.2.4 TREUHANDVERHAELTNIS 228 7.1.4.2.5
NIESSBRAUCHER/PFANDGLAEUBIGER 228 7.1.4.2.6 STILLER GESELLSCHAFTER 228
7.1.5 LEISTUNGEN MIT EIGENKAPITALERSETZENDER WIRKUNG 228 7.1.5.1 AN DIE
GESELLSCHAFT ERBRACHTE LEISTUNGEN 229 7.1.5.1.1 GEWAEHRUNG EINES
DARLEHENS 229 7.1.5.1.2 STEHENLASSEN EINES DARLEHENS 229 7.1.5.1.3
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN 230 7.1.5.1.4 GESELLSCHAFTERBESICHERTE LEISTUNGEN
231 7.1.5.1.5 SONSTIGE LEISTUNGEN 231 7.1.5.2 DER GESELLSCHAFT
VERSPROCHENE LEISTUNGEN 232 7.1.5.3 LEISTUNGEN WAEHREND DES
INSOLVENZVERFAHRENS 232 XII INHALTSVERZEICHNIS 7.1.6 PRIVILEGIERTE
LEISTUNGEN 232 7.1.6.1 KLEINGESELLSCHAFTERPRIVILEG 232 7.1.6.2
SANIERUNGSPRIVILEG 233 7.1.6.3 PRIVILEGIERUNG NACH §24 UBGG 234 7.1.7
KRISE DER GESELLSCHAFT - DAUER UND UMFANG DER EIGEN-
KAPITALERSATZBINDUNG 234 7.1.8 RECHTSFOLGEN 236 7.1.8.1 ZWEISTUFIGES
SYSTEM 236 7.1.8.1.1 RECHTSFOLGEN NACH DEN NOVELLENREGELUNGEN 236
7.1.8.1.2 RECHTSFOLGEN NACH DEN RECHTSPRECHUNGSREGELN 236 7.1.8.2
BESONDERHEITEN BEI EIGENKAPITALERSETZENDER NUTZUNGSUEBERLASSUNG 237
7.1.8.3 BESONDERHEITEN BEI GESELLSCHAFTERBESICHERTEN LEISTUNGEN . . .
237 7.1.9 AUSBLICK: GEPLANTE AENDERUNGEN DES EIGENKAPITALERSATZ- RECHTES
DURCH DIE REFORM DES GMBH-RECHTES 238 7.2 FEHLER BEI GRUENDUNG UND
KAPITALERHOEHUNG - RELEVANZ IN KRISE UND SANIERUNG (CLAUDIA PLESSKE) 240
7.2.1 VORBEMERKUNG 240 7.2.2 VORBELASTUNGSHAFTUNG/UNTERBILANZHAFTUNG BEI
DER GMBH 240 7.2.3 VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG IN DER GMBH BZW. DER
VORGESELLSCHAFT . . 240 7.2.4 FEHLER BEI DER ERBRINGUNG DER BAREINLAGE
241 7.2.5 AUSBLICK: AUSWIRKUNGEN AUF DAS CASH-POOLING DURCH DIE REFORM
DES GMBH-RECHTES 243 7.3 KONZERNRECHTLICHE BESONDERHEITEN (CLAUDIA
PLESSKE) 243 7.3.1 VORBEMERKUNG 243 7.3.2 BEGRIFF DES HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS 244 7.3.3 DIE FAKTISCH ABHAENGIGE GMBH 244 7.3.3.1
RECHTSFOLGEN BEI SCHAEDIGUNG IM EINZELFALL (EINFACHER FAKTISCHER KONZERN)
244 7.3.3.2 DIE HAFTUNG IM QUALIFIZIERTEN FAKTISCHEN KONZERN 245 7.3.4
VERTRAGSKONZERN - GMBH 245 7.3.5 DIE EINFACH FAKTISCH ABHAENGIGE AG 246
7.3.6 DIE QUALIFIZIERT FAKTISCH ABHAENGIGE AG 246 7.3.7 VERTRAGSKONZERN
MIT ABHAENGIGER AG 246 7.4 CORPORATE GOVERNANCE IM RAHMEN DER SANIERUNG -
INSBESONDERE DER SANIERUNGSBEIRAT (CLAUDIA PLESSKE) 246 7.5 UMWANDLUNG
DURCH FORMAENDERUNG, SPALTUNG, VERSCHMELZUNG (CORINNA MICKEL) 247 7.5.1
FORMAENDERUNG, SPALTUNG UND VERSCHMELZUNG AUSSERHALB DES UMWG 247 7.5.2
DIE UMSTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE DES UMWG 248 7.5.2.1 VERSCHMELZUNG 248
7.5.2.2 SPALTUNG 248 7.5.2.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 248 7.5.2.4
FORMWECHSEL 249 7.5.3 *FORMWECHSEL" IN EINE AUSLAENDISCHE RECHTSFORM? 249
7.5.4 ABLAUF EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH DEUTSCHEM UMWG 250 7.5.5 ZIELE
EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH DEUTSCHEM UMWG, INSBESONDERE: SANIERUNG
DURCH UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 251 7.5.5.1 SANIERUNG UND FORMWECHSEL 251
INHALTSVERZEICHNIS XIII 7.5.5.2 SANIERUNG UND SPALTUNG 251 7.5.5.3
SANIERUNG UND VERSCHMELZUNG 252 7.5.5.4 UEBERSCHULDUNG UND
UMWANDLUNGSFAEHIGKEIT DES ZU SANIERENDEN UNTERNEHMENS 252 7.5.6
STEUERLICHE IMPLIKATIONEN UND VORTEILE BEI EINER UMSTRUKTURIERUNG NACH
DEUTSCHEM UMWG 253 7.5.6.1 BILANZIERUNGSWAHLRECHT UND-RUECKWIRKUNG NACH §
20 UMWSTG 253 7.5.6.2 MOEGLICHKEIT DER UEBERTRAGUNG VON VERLUSTVORTRAEGEN
253 7.5.6.3 UMSATZSTEUERBEFREIUNG 253 8. ARBEITSRECHTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN (ANDREAS NOTZ/ANNETTE SATTELE) 255 8.1 AENDERUNG
MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN 255 8.1.1 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/ARBEITNEHMER 255 8.1.1.1 VERTRAGSAENDERUNG 255 8.1.1.2
VERZICHT 256 8.1.1.3 WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 256 8.1.1.4
AENDERUNGSKUENDIGUNG 257 8.1.2 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/BETRIEBSRAT 259 8.1.2.1 REGELUNGSBEFUGNIS DER
BERTRIEBSPARTEIEN (BUENDNISSE FUER ARBEIT) 259 8.1.2.2
BETRIEBSVEREINBARUNG 261 8.1.2.3 KURZARBEIT 262 8.1.2.4 ABBAU VON
ENTGELTBESTANDTEILEN 263 8.1.3 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS
ARBEITGEBER/GEWERKSCHAFT 263 8.1.3.1 SANIERUNGSTARIFVERTRAG 263 8.1.3.2
VERZICHT 264 8.2 PERSONALABBAU 264 8.2.1 BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 264 8.2.1.1 AUFHEBUNGSVERTRAG 264 8.2.1.2
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 265 8.2.2 BETRIEBSAENDERUNG GEMAESS §111 BETRVG
268 8.2.3 MASSENENTLASSUNG 271 8.2.4 VORRUHESTANDSMODELL 273 8.2.5
INVOLVIERUNG DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT (BFA) 274 8.2.5.1
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN 274 8.2.5.2 BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN 274
8.2.6 TARIFSOZIALPLAN 276 8.3 UMSTRUKTURIERUNGEN 278 8.3.1
BETRIEBSTILLLEGUNG 278 8.3.2 UNTERNEHMENSVERKAUF (SHARE-DEAL) 279 8.3.3
VERKAUF EINES BETRIEBES (ASSET-DEAL), BETRIEBSUEBERGANG 279 8.3.4
BETRIEBSTEILUEBERGANG VS. FUNKTIONSNACHFOLGE 281 8.3.5 UMWANDLUNGEN NACH
DEM UMWG 282 8.4 BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN 283 8.4.1
KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN DER INSOLVENZ 284 8.4.2
BETRIEBSAENDERUNG UND MASSNAHMEN IM RAHMEN EINER UEBERTRAGENDEN SANIERUNG
284 8.4.3 INSOLVENZAUSFALLGELD 285 XIV INHALTSVERZEICHNIS 9. ALLGEMEINE
HAFTUNGS- UND STRAFBARKEITSRISIKEN IN DER KRISE (ANDRE GROSSE
VORHOLT/FRANK BISSON) 289 9.1 STRAFRECHT 289 9.1.1
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG IM BETRIEB - *STRAFRECHTLICHE
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG" 289 9.1.1.1 GRUNDSAETZE DER STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNG 289 9.1.1.1.1 BETEILIGUNGSFORMEN 289 9.1.1.1.2 §14 STGB (HANDELN
FUER EINEN ANDEREN) 291 9.1.1.2 KOLLEGIALORGANE/DELEGATION/KONTROLLE 292
9.1.1.2.1 KOLLEGIALENTSCHEIGUNGEN 292 9.1.1.2.2 DELEGATION
STRAFRECHTLICHER PFLICHTEN/KONTROLLE 294 9.1.1.2.3 GRENZEN DER
PFLICHTENDELEGATION 296 9.1.1.2.4 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG IM
KONZERN 297 9.1.1.2.5 BEENDIGUNG DER PFLICHTENSTELLUNG 297 9.1.1.3
FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 298 9.1.1.4 GESELLSCHAFTER/AKTIONAERE 299
9.1.2 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON DRITTEN 300 9.1.2.1
BANKEN/VENTURE CAPITAL-GEBER 300 9.1.2.2 SANIERUNGSBERATER 302 9.1.2.3
SONSTIGE BERATER 302 9.1.3 EINZELNE TATBESTAENDE 303 9.1.3.1
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 303 9.1.3.1.1 DREIWOCHENFRIST 304 9.1.3.1.2
WEITERE PROBLEMKREISE 304 9.1.3.1.3 FAHRLAESSIGE VERLETZUNG DER
ANTRAGSPFLICHT 305 9.1.3.2 ABGABEN UND STEUERN 305 9.1.3.2.1 VERUNTREUEN
UND VORENTHALTEN VON ARBEITSENTGELT, §266ASTGB 305 9.1.3.2.1.1
VORENTHALTEN VON ARBEITNEHMERBEITRAEGEN 306 9.1.3.2.1.2 VORENTHALTEN VON
ARBEITGEBERBEITRAEGEN 306 9.1.3.2.1.3 VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT 307
9.1.3.2.1.4 ABSEHEN VON STRAFE, STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND . 307
9.1.3.2.2 STEUERHINTERZIEHUNG 307 9.1.3.2.2.1 STEUERLICH ERHEBLICHE
TATSACHEN 308 9.1.3.3 AUSGEWAEHLTE BANKROTTSTRAFTATEN, GLAEUBIGER- UND
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 309 9.1.3.3.1 BANKROTT, § 238 STGB 310 9.1.3.3.1.1
EINZELNE BANKROTTHANDLUNGEN 310 9.1.3.3.1.2 SONSTIGES 315 9.1.3.3.2
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG, § 283C STGB 315 9.1.3.3.3 SCHULDNERBEGUENSTIGUNG,
§ 283D STGB 316 9.1.3.4 EINGEHUNGSBETRUG, KREDITBETRUG 317 9.1.3.4.1
EINGEHUNGSBETRUG, § 263 STGB 317 9.1.3.4.2 KREDITBETRUG, § 265B STGB 318
9.1.3.4.2.1 EINZELNE PROBLEME DES TATBESTANDS 319 9.1.3.4.2.2 TAETIGE
REUE 320 9.1.3.5 AUSGEWAEHLTE FALLGRUPPEN DER UNTREUE 321 9.1.3.5.1
STAMMKAPITALVERLETZUNG 322 9.1.3.5.2 DIE *BREMER VULKAN"-ENTSCHEIDUNG
323 INHALTSVERZEICHNIS XV 9.1.3.5.3 KONSEQUENZEN FUER *CASH MANAGEMENT
"-SYSTEME 324 9.1.3.5.3.1 UNTREUE DURCH LIQUIDITAETSENTZUG 324
9.1.3.5.3.2 GESCHEITERTE BAREINLAGE 324 9.2 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 326
9.2.1 ALLGEMEINES ZU § 823 ABS. 2 BGB 326 9.2.2 SCHUTZGESETZ 327 9.2.3
ERSATZVERPFLICHTETER 328 9.3 STEUERRECHTLICHE HAFTUNG BEI STRAFTATEN UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . 328 9.3.1 DER KREIS DER NACH § 34 AO
VERANTWORTLICHEN 328 9.3.2 HAFTUNG DER IN § 34 AO BEZEICHNETEN PERSONEN
329 9.3.3 DIE STEUERLICHE HAFTUNG VON BERATERN 330 9.3.4
NACHERKLAERUNGSPFLICHTEN 330 9.3.5 NEBENFOLGEN 331 10. KRISENMANAGEMENT
AUS BANKENSICHT (EVA RINGELSPACHER) 333 10.1 RESTRUKTURIERUNG/SANIERUNG
333 10.1.1 SPEZIALMANAGEMENT 334 10.1.1.1 RATING 334 10.1.1.2
FRUEHWARNKRITERIEN 334 10.1.2 HANDLUNGSALTERNATIVEN DER BANK 336 10.1.2.1
*STILLHALTEN" 336 10.1.2.1.1 OFFENHALTEN DER LINIE 336 10.1.2.1.2
SICHERHEITENVERSTAERKUNG 337 10.1.2.2 BEGLEITUNG DER SANIERUNG 339
10.1.2.2.1 UEBERBRUECKUNGS-A-IQUIDITAETSHILFEKREDITE 340 10.1.2.2.2
SANIERUNGSFAEHIGKEIT/SANIERUNGSWUERDIGKEIT 343 10.1.2.2.3 UMSETZUNG DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 345 10.1.2.2.4 POOLBILDUNG 348 10.1.2.2.5
SANIERUNGSBEITRAEGE 350 10.1.2.3 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 355
10.1.2.4 ZIELE DER BANK IN DER SANIERUNGSBEGLEITUNG 358 10.1.3
EXITSTRATEGIEN 358 10.2 WORKOUT 359 10.2.1 VORAUSSETZUNGEN 359 10.2.2
SICHERHEITENVERWERTUNG DURCH DIE BANK 363 10.2.3 INSOLVENZ 364 10.2.4
FORTFUEHRUNG IN DER INSOLVENZ 369 10.2.5 VERWERTUNG IN DER INSOLVENZ 373
10.2.5.1 VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 373 10.2.5.2 VERWERTUNG
DURCH DIE BANK 376 10.3 NPL-PORTFOLIOVERKAUF 377 10.3.1 ENTWICKLUNG 377
10.3.2 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 378 10.3.3 DURCHFUEHRUNG EINER
TRANSAKTION 379 10.3.4 AUSBLICK 380 11. DAS INSOLVENZVERFAHREN (PAUL
ABEL) 383 11.1 DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS IM UEBERBLICK 383 11.2
DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 385 11.2.1 DER EROEFFNUNGSANTRAG
385 XVI INHALTSVERZEICHNIS 11.2.2 DIE EROEFFNUNGSGRUENDE 386 11.2.2.1 DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 386 11.2.2.2 DIE UEBERSCHULDUNG 387 11.2.2.3 DIE
DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 389 11.2.3 DER ABWEISUNGSBESCHLUSS MANGELS
MASSE 389 11.2.4 DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 390 11.2.5 DIE WIRKUNG DER
EROEFFNUNG 390 11.3 VERFAHRENSBETEILIGTE UND ORGANE IM INSOLVENZVERFAHREN
391 11.3.1 DER SCHULDNER 391 11.3.2 DAS INSOLVENZGERICHT 391 11.3.3
INSOLVENZGLAEUBIGER 392 11.3.4 MASSEGLAEUBIGER 392 11.3.5
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 392 11.3.6 ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER 393 11.3.6.1 ABSONDERUNGSRECHTE AN UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN
. 393 11.3.6.2 ABSONDERUNGSRECHTE VON PFANDGLAEUBIGERN 394 11.3.6.3
SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE 395 11.3.6.4 DIE ERHALTUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN EINHEIT DES SCHULDNERISCHEN UNTERNEHMENS UND
NUTZUNGSRECHTE DES INSOLVENZVERWALTERS AN ABSONDERUNGSGEGENSTAENDEN . . .
395 11.3.6.5 DIE STIMMRECHTE ABSONDERUNGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER . 396
11.3.7 DER INSOLVENZVERWALTER 396 11.3.7.1 DER VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER 396 11.3.7.2 DER INSOLVENZVERWALTER IM EROEFFNETEN
VERFAHREN 398 11.3.8 GLAEUBIGERAUSSCHUSS UND GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 400
11.4 DIE INSOLVENZANFECHTUNG 401 11.5 DIE VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER
INSOLVENZMASSE 403 11.5.1 STILLLEGUNG UND LIQUIDATION 404 11.5.2 SOG.
*UEBERTRAGENDE SANIERUNG" 405 11.5.2.1 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER DEN
ERWERBER 405 11.5.2.2 ANWENDBARKEIT DES §613A BGB 405 11.5.2.3
ZUSTIMMUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES BZW. DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 406
11.5.2.4 UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 407
11.5.3 DER INSOLVENZPLAN 408 11.5.3.1 ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 408
11.5.3.2 GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 409 11.5.3.2.1 DARSTELLENDER TEIL
409 11.5.3.2.2 GESTALTENDER TEIL 409 11.5.3.3 DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN
410 11.6 DIE FORDERUNGSFESTSTELLUNG UND BEFRIEDIGUNG 412 11.7 DIE
EIGENVERWALTUNG 413 11.7.1 GRUNDZUEGE DER REGELUNG 413 11.7.2 VORTEILE
UND KRITIK 414 11.7.3 GEEIGNETE FALLKONSTELLATIONEN 414 11.7.4
PRAKTISCHE BEDEUTUNG 415 11.7.5 AUFTEILUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
KOMPETENZEN ZWISCHEN SCHULDNER UND SACHWALTER 415 11.7.5.1 AUFGABEN DES
SCHULDNERS 416 INHALTSVERZEICHNIS XVII 11.7.5.2 AUFGABEN DES SACHWALTERS
417 11.8 EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT 417 11.8.1 VERFAHRENSARTEN 419
11.8.1.1 HAUPTVERFAHREN 419 11.8.1.1.1 EROEFFNUNGSZUSTAENDIGKEIT 419
11.8.1.1.2 WIRKUNG DER EROEFFNUNG EINES HAUPTVERFAHRENS 419 11.8.1.1.3
KOMPETENZKONFLIKTE 420 11.8.1.2 NEBEN- BZW. PARTIKULARVERFAHREN 421
11.8.1.2.1 EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 421 11.8.1.2.2 DIE PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN DER SOG. EUROFOOD- ENTSCHEIDUNG DES EUGH 423 11.8.1.2.3
BESONDERHEITEN DES SEKUNDAERVERFAHRENS 423 11.8.2 PRAKTIKABILITAET UND
FAZIT 425 12. DIE ROLLE VON FINANZINVESTOREN (TIM VAN DELDEN) 427 12.1
NPL - NON PERFORMING LOAN, DAS RESULTAT DER KRISE 427 12.2 AUSWAHL DES
RICHTIGEN FINAZINVESTORS 428 12.2.1 WELCHE FINANZINVESTOREN SIND FUER
KRISENSITUATIONEN GEEIGNET? . 428 12.2.2 WICHTIGE ARTEN VON
FINANZINVESTOREN IM UEBERBLICK 429 12.2.3 KRISENINVESTOREN:
INVESTMENTFOKUS EINZELKREDIT VS. PORTFOLIO ANSATZ 430 12.2.3.1
BEWERTUNGSMETHODE 430 12.2.3.2 BEWERTUNGSFAKTOREN 431 12.2.3.3 MEHRWERT
DES INVESTORS BEIM UNTERNEHMEN 432 12.3 DAS INTERESSE VON
FINANZINVESTOREN AN UNTERNEHMEN IN DER KRISE . 434 12.4 WIE FINDEN
FINANZINVESTOR UND UNTERNEHMEN ZUSAMMEN? 434 12.5 WODURCH UNTERSCHEIDET
SICH EINE FINANZIERUNG DURCH BANKEN VON EINER FINANZIERUNG DURCH
KRISENINVESTOREN? 435 12.6 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES
TRANSAKTIONSPROZESSES 436 12.6.1 DER FAKTOR ZEIT 436 12.6.2 DIE ROLLE
UND AUSWAHL VON BERATERN 437 12.6.3 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENS- BZW.
DER KREDITBEWERTUNG . . . 438 12.6.4 DIE TRANSAKTIONSSTRUKTUR 440 12.6.5
DIE DUE DILIGENCE 442 12.6.6 DER DATENRAUM UND DIE
INFORMATIONSAUFBEREITUNG 443 12.6.7 DIE VERTRAGSELEMENTE UND DIE
VERTRAGSVERHANDLUNG 446 12.6.8 DIE KOMMUNIKATION NACH INNEN UND AUSSEN
447 12.7 ZUSAMMENFASSUNG 449 13. PRAXISBEISPIEL: ERSTELLUNG EINER
INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG IM RAHMEN EINES SANIERUNGSGUTACHTENS (HENNING
WERNER/ARND SCHREITMUELLER) 451 13.1 EINLEITUNG/HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM PRAXISBEISPIEL 451 13.2 AUSGANGSSITUATION DER HEWAS GMBH 452 13.3
ERARBEITUNG EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 454 13.4 MUSTERLOESUNG 472
LITERATURVERZEICHNIS 533 AUTORENVERZEICHNIS 537 STICHWORTVERZEICHNIS 541 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133223523 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021701941 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180174742 (DE-599)BVBBV021701941 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02568nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021701941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060821s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0277</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980559294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800633609</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 102.00</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3360-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800633604</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 102.00</subfield><subfield code="9">3-8006-3360-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800633609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180174742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021701941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch modernes Sanierungsmanagement</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Crone ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 545 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [533] - 536</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crone, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133223523</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="t">Modernes Sanierungsmanagement</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036039430</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915873</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021701941 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:33Z |
indexdate | 2024-08-01T11:16:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800633609 3800633604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915873 |
oclc_num | 180174742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-573 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-945 DE-523 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-573 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-945 DE-523 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 |
physical | XXII, 545 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch modernes Sanierungsmanagement Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch modernes Sanierungsmanagement |
title_auth | Handbuch modernes Sanierungsmanagement |
title_exact_search | Handbuch modernes Sanierungsmanagement |
title_exact_search_txtP | Handbuch modernes Sanierungsmanagement |
title_full | Handbuch modernes Sanierungsmanagement hrsg. von Andreas Crone ... |
title_fullStr | Handbuch modernes Sanierungsmanagement hrsg. von Andreas Crone ... |
title_full_unstemmed | Handbuch modernes Sanierungsmanagement hrsg. von Andreas Crone ... |
title_new | Modernes Sanierungsmanagement |
title_short | Handbuch modernes Sanierungsmanagement |
title_sort | handbuch modernes sanierungsmanagement |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Unternehmenskrise Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915873&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT croneandreas handbuchmodernessanierungsmanagement |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 760 C947st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |