Prozesscontrolling im Krankenhaus: Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress
2006
|
Schriftenreihe: | Dresdner Forschungen
Wirtschaftswissenschaften ; 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 384 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938863695 3938863692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021701827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070417 | ||
007 | t | ||
008 | 060821s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0736 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980505941 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938863695 |c Pb. : EUR 42.00 |9 978-3-938863-69-5 | ||
020 | |a 3938863692 |c Pb. : EUR 42.00 |9 3-938863-69-2 | ||
024 | 3 | |a 9783938863695 | |
035 | |a (OCoLC)255431939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021701827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönherr, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesscontrolling im Krankenhaus |b Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |c Ralf Schönherr |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress |c 2006 | |
300 | |a XXI, 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dresdner Forschungen : Wirtschaftswissenschaften |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling | |
650 | 4 | |a Krankenhaus / Controlling / Theorie | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dresdner Forschungen |v Wirtschaftswissenschaften ; 6 |w (DE-604)BV021779896 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135533162528768 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemableitung und Zielstellung der Arbeit 1
1.2 Einordnung und Vorgehensweise der Untersuchung 3
2 Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im Krankenhaus 9
2.1 Medizin im wissenschaftlichen Kontext 9
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes Krankenhaus 17
2.3 Gesetzliche Grundlagen, deren zeitliche Entwicklung und Auswirkungen
für das Krankenhaus 59
2.4 Organisation des Krankenhauses 75
2.5 Zusammenfassung der Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im
Krankenhaus 101
3 Controlling im Krankenhaus 103
3.1 Herausarbeitung des Controllingverständnisses 103
3.2 Übersicht zum Controlling in Krankenhäusern 114
3.3 Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.4 Charakterisierung des Kostenmanagements 143
3.5 Leistungssteuerung und Controlling 146
3.6 Zusammenfassung des Controlling im Krankenhaus 159
4 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 161
4.1 Charakterisierung des Prozessmanagements 162
4.2 Charakterisierung des Prozesscontrolling anhand bisheriger Vorschläge 171
4.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling 179
4.4 Systematisierung der Anforderungen an die Ausgestaltung des
Prozesscontrolling 184
5 Ausgestaltung der Anforderungen an das Prozesscontrolling 195
5.1 Ausgestaltung funktionaler Anforderungen 196
5.2 Ausgestaltung institutionaler Anforderungen 309
6 Resümee 333
Literaturverzeichnis 341
Gesetzes und Vereinbarungsverzeichnis 383
VIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVI1
Abkürzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemableitung und Zielstellung der Arbeit 1
1.2 Einordnung und Vorgehensweise der Untersuchung 3
2 Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im Krankenhaus 9
2.1 Medizin im wissenschaftlichen Kontext 9
2.1.1 Paradigmen der Medizin im Lichte der Wissenschaftstheorie 9
2.1.2 Evidenzbasierte Medizin als Entwicklungstrend 14
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes Krankenhaus 17
2.2.1 Aufgaben und Leistungen des Krankenhauses 18
2.2.2 Klassifikationsmerkmale von Krankenhäusern 21
2.2.3 Klassifikation von Krankenhauspatienten 31
2.2.4 Das Zielsystem von Krankenhäusern 34
2.2.4.1 Abgrenzung von Sach und Formalziel 34
2.2.4.2 Systematisierungen von Sach und Formalzielen 36
2.2.4.3 Beziehungen zwischen den Elementen von Krankenhauszielen 38
2.2.4.4 Dreiecksbeziehungen zwischen Kosten, Zeit und Qualität 40
2.2.5 Die Leistungserstellung im Krankenhaus 45
2.2.5.1 Charakteristika der Krankenhausleistung 45
2.2.5.2 Modelle zur Analyse und Bewertung der Leistungserstellung 48
2.2.5.3 Dimensionen der Qualität von Krankenhausdienstleistungen 55
2.3 Gesetzliche Grundlagen, deren zeitliche Entwicklung und Auswirkungen
für das Krankenhaus 59
2.3.1 SGB V als Grundlagengesetz 59
2.3.1.1 Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und deren Regelungen zu
Mindestmengen 60
2.3.1.2 Weitere wichtige Bestimmungen für das Krankenhaus 63
2.3.2 Krankenhausfinanzierung 65
2.3.2.1 Finanzierung der Investitionskosten 66
2.3.2.2 Finanzierung der laufenden Kosten 67
2.3.2.3 Details zur DRG basierten Vergütung 71
IX
2.3.3 Zusammenfassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Auswirkungen der externen Vorgaben für das Krankenhaus 73
2.4 Organisation des Krankenhauses 75
2.4.1 Abgrenzung organisationstheoretischer Begriffe 75
2.4.2 Traditionelle Aufbauorganisation im Krankenhaus 78
2.4.2.1 Die oberste Krankenhausleitung 78
2.4.2.2 Ärztlicher Dienst 79
2.4.2.3 Pflegedienst 82
2.4.2.4 Wirtschafts und Verwaltungsdienst 84
2.4.2.5 Problemfelder und erste Lösungsansätze innerhalb der
Expertenorganisation Krankenhaus 86
2.4.3 Ablauforganisation im Krankenhaus 89
2.4.3.1 Der Prozessbegriff und dazugehörige Definitionen 90
2.4.3.1.1 Definition eines Prozesses 90
2.4.3.1.2 Kategorisierung von Prozessen durch klassifizierende
Prozessmerkmale 91
2.4.3.1.3 Prozessorientiertes Unternehmensverständnis 94
2.4.3.2 Hauptprozesse im Krankenhaus 95
2.4.4 Zusammenfassende Bewertung der Krankenhausorganisation 97
2.5 Zusammenfassung der Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im
Krankenhaus 101
3 Controlling im Krankenhaus 103
3.1 Herausarbeitung des Controllingverständnisses 103
3.1.1 Abgrenzungendes Controllingbegriffs 103
3.1.2 Relevante funktionale Gesichtspunkte des Controlling 105
3.1.2.1 Führungsunterstützung und Informationsversorgung 106
3.1.2.2 Generierung und Nutzung von Steuerungs und
Regelungsinformationen 106
3.1.2.3 Koordination von Führungsteilsystemen 108
3.1.2.4 Systematisierung von Controllingfunktionen anhand bestehender
Konzeptionsrichtungen 108
3.1.2.5 Controllingrelevanz von Unternehmenszielen 110
3.1.2.6 Institutionelle Einbettung der Controllingfunktionen 112
3.1.3 Zwischenfazit zum Controllingbegriff und seinen
Erweiterungsmöglichkeiten 112
3.2 Übersicht zum Controlling in Krankenhäusern 114
3.2.1 Krankenhausmanagement und Controlling in der wissenschaftlichen
Diskussion 114
3.2.2 Ausgestaltung des Controlling in Krankenhäusern 116
X
3.3 Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.3.1 Grundlegende Einordnung der Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.3.2 Krankenhausindividuelle Kalkulation der G DRG 125
3.3.2.1 Einzelne Elemente der DRG Kalkulation 125
3.3.2.2 Bewertung der DRG Kalkulation 131
3.3.3 Entwicklung und Aufbau der Prozesskostenrechnung 136
3.3.4 Bewertung der Kostenrechnung für den Einsatz im Krankenhaus 141
3.4 Charakterisierung des Kostenmanagements 143
3.5 Leistungssteuerung und Controlling 146
3.5.1 Medizincontrolling 147
3.5.2 Leistungssteuerung mit Hilfe klinischer Pfade 150
3.5.2.1 Grundlagen der Patientensteuerung 150
3.5.2.2 Charakteristika klinischer Pfade 152
3.5.2.3 Bewertung klinischer Pfade und Abgrenzung zu anderen Konzepten.. 157
3.6 Zusammenfassung des Controlling im Krankenhaus 159
4 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 161
4.1 Charakterisierung des Prozessmanagements 162
4.1.1 Begriffliche Aspekte und Sichtweisen des Prozessmanagements 162
4.1.2 Charakterisierung der Phasen des funktionalen Prozessmanagements 165
4.2 Charakterisierung des Prozesscontrolling anhand bisheriger Vorschläge 171
4.2.1 Kontinuierliches Prozesscontrolling 173
4.2.2 Controlling von prozessorientierten Restrukturierungen 175
4.2.3 Prozesscontrolling als Ausweitung der Prozesskostenrechnung bzw.
des Prozesskostenmanagements 177
4.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling 179
4.4 Systematisierung der Anforderungen an die Ausgestaltung des
Prozesscontrolling 184
4.4.1 Erläuterung der Struktur der Anforderungssystematisierung 184
4.4.2 Zusammenstellung der Anforderungen nach Kategorien 186
4.4.2.1 Funktionale Anforderungen 186
4.4.2.2 Institutionale Anforderungen 189
4.4.3 Zusammenfassende Übersicht und Beziehungsnetzwerk der
Anforderungen 191
5 Ausgestaltung der Anforderungen an das Prozesscontrolling 195
5.1 Ausgestaltung funktionaler Anforderungen 196
5.1.1 Relevante Merkmale der Krankenhausleistung für das
Prozesscontrolling 196
5.1.1.1 Übersicht relevanter Merkmale 196
XI
5.1.1.2 Fallbeispiel Eingriffsartenbezogene Zeitanalyse in der Chirurgie 204
5.1.1.3 Verknüpfungsmatrix von Merkmalsausprägungen und
Prozesszielgrößen 208
5.1.2 Analyse der Prozessstandardisierung des
Krankenhausleistungsprozesses aus Gesamtleistungssicht 209
5.1.3 Analyse der Prozessstandardisierung mehrerer (Teil ) Prozesse 215
5.1.3.1 Koordination von Teilprozessen 215
5.1.3.2 Koordination durch Programme 217
5.1.3.3 Koordination durch klinische Pfade 221
5.1.3.4 Auswirkungen der Prozessstandardisierung auf das
Kapazitätsmanagement 226
5.1.4 Berücksichtigung der Mitwirkung des Patienten bei der
Leistungserstellung 228
5.1.4.1 Grundlegendes zur Arzt Patienten Beziehung 228
5.1.4.2 Systematisierungsdimensionen der Eigenleistungen 231
5.1.4.3 Umsetzungsmöglichkeiten der Beachtung der Patientenmitwirkung
im Rahmen des Prozesscontrolling 235
5.1.4.3.1 GAP Modell der Mitwirkungsebenen 235
5.1.4.3.2 Steuerung der Mitwirkung durch Anreize 238
5.1.4.3.3 Analyse von Mitwirkungsmöglichkeiten bei der
Prozessplanung 240
5.1.5 Unabhängigkeit von Produktabgrenzungen 240
5.1.5.1 Diskussion des Produktbegriffs 241
5.1.5.2 Spezifikation des Krankenhausproduktes 243
5.1.5.3 Zweistufige Optimierung nach interner und externer Sicht 249
5.1.5.4 Fallbeispiel Klinischer Pfad Septum OP 250
5.1.6 Evaluierungsfahigkeit des Prozesscontrolling 254
5.1.6.1 Generelle Problemfelder bei der Evaluierung von Veränderungen 255
5.1.6.2 Monetäre Evaluierung von Prozesscontrolling Maßnahmen 258
5.1.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Evaluierungsdiskussion 268
5.1.7 Übernahme von Kostenrechnungsaufgaben Diskussion des
Zusammenhangs zwischen Kostenrechnung und Prozesscontrolling 270
5.1.7.1 Abgrenzung zwischen interner und externer Kostenrechnung 270
5.1.7.2 Verhältnis zwischen der Prozesskostenrechnung und der
traditionellen Kostenrechnung 275
5.1.7.3 Beachtung des externen Faktors Patient in der
Prozesskostenrechnung 280
5.1.8 Prozessleistungsmessung und bewertung Management der
Zusammenhänge wichtiger Prozessleistungsparameter innerhalb
klinischer Pfade 286
XII
5.1.8.1 Operationalisierung von Zielgrößen durch
Prozessleistungskennzahlen 286
5.1.8.2 Vorstellung des kombinierten Kosten Qualitäts Zeit Diagramms 289
5.1.8.3 Erläuterung der Prozess und Ergebnissicht unter idealtypischen
Gesichtspunkten 291
5.1.8.4 Unterstützung des Pfadcontrolling durch KQZ Diagramme 299
5.1.8.5 Schaffung der Datengrundlage für KQZ Auswertungen 302
5.1.8.6 Weiterführende Überlegungen im Zusammenhang mit dem Einsatz
klinischer Pfade und des KQZ Diagramms 305
5.2 Ausgestaltung institutionaler Anforderungen 309
5.2.1 Ausgestaltung allgemeiner institutionaler Anforderungen 309
5.2.1.1 Berücksichtigung einer trägerspezifischen und
krankenhausindividuellen Anpassbarkeit 309
5.2.1.2 Beachtung von Komplexitätsbeschränkungen bei der
Informationsverarbeitung 311
5.2.2 Ausgestaltung prozessbezogener institutionaler Anforderungen 314
5.2.2.1 Zusammenhang zwischen Ressourcen und Prozesseffizienz 314
5.2.2.2 Einsatz innerhalb von Stationen mit abgestuftem
Versorgungskonzept 315
5.2.2.3 Einsatz innerhalb von fachgebietsübergreifenden
Organisationsformen 317
5.2.2.4 Ausgestaltung von Center Strukturen 322
5.2.3 Ausgestaltung controllingbezogener institutionaler Anforderungen 324
5.2.3.1 Auswirkungen von Center Strukturen auf die Organisation des
Controlling 324
5.2.3.2 Auswirkungen der Prozessorientierung auf die
Controllingorganisation 325
5.2.4 Fallbeispiel zum OP Management 327
6 Resümee 333
Literaturverzeichnis 341
Gesetzes und Vereinbarungsverzeichnis 383
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Übersicht zur Struktur der Arbeit 6
Abb. 2: Zyklische Beziehung von klinischer Praxis und Leitlinien 16
Abb. 3: Die Versorgungskette im deutschen Gesundheitswesen 20
Abb. 4: Verteilung der Allgemeinkrankenhäuser im Jahr 2002 nach der Anzahl von
Fachabteilungen 24
Abb. 5: Verteilung der Krankenhäuser nach Bettengrößenklassen 25
Abb. 6. Verteilung der Allgemeinkrankenhäuser nach Trägerschaften 27
Abb. 7: Unterteilung des Krankenhaussektors 28
Abb. 8: Entwicklung wichtiger Leisrungsparameter des gesamten Krankenhaussektors
im Vergleich zu Bettenanzahl und beschäftigtem Personal 30
Abb. 9: Wesentliche Klassifikationsdimensionen von Behandlungsfallen 31
Abb. 10: Systematisierung von DRG Systemen nach Schweregraden und Alterssplits 33
Abb. 11: Wichtige Kundenbeziehungen des Krankenhauses 43
Abb. 12: Zusammenhang zwischen Sach / Formalzielen und Kosten Zeit Qualität 44
Abb. 13: Beispielhafte Einordnung von Dienstleistungen in eine Systematisierung nach
Interaktions und Individualisierungsgrad 48
Abb. 14: Input Output/ Outcome Modell 50
Abb. 15: Grundmodell für die medizinischen Leistungserstellung nach Eichhorn 51
Abb. 16: Erweitertes Grundmodell der medizinischen Leistungserstellung 54
Abb. 17: Produktionswirtschaftliche Aufgabenbereiche des Krankenhausbetriebs 55
Abb. 18: Vergleich der Ergebnisse bei BPflV und DRG Finanzierung 69
Abb. 19: Grundbestandteile und Grundtendenzen von Organisationen 86
Abb. 20: Beispiel für eine Prozesshierarchie 92
Abb. 21: Wertschöpfungskette für das Krankenhaus 96
Abb. 22: Zuordnung von wichtigen Entscheidungspunkten aus ärztlicher Sicht zu den
Phasen des Krankenhausaufenthalts 97
Abb. 23: Beurteilung von Merkmalen der Ablauforganisation 99
Abb. 24: Abgrenzung zwischen formaler und informaler Organisationsstruktur 101
Abb. 25: Zielorientierte Unternehmenssteuerung 107
Abb. 26: Zielsystem, Controllingsystem und Teilsystem des Controlling 111
Abb. 27: Funktionale und wirtschaftszweigbezogene Abgrenzung in der
Betriebswirtschaft 115
Abb. 28: Durchschnittliche Kostenstruktur nach Sach und Personalkosten in
deutschen Krankenhäusern 120
Abb. 29: Schema einer Kostenträgerstückrechnung auf DRG Ebene 123
Abb. 30: Beispielschema für eine krankenhausspezifische Grundrechnung 125
XIV
Abb. 31: Schematische Darstellung von fallbezogenen Datensätzen 126
Abb. 32: Festgelegtes Vorgehen für Krankenhäuser bei der DRG Kalkulation 128
Abb. 33: Modulare Kostenstruktur im fallbezogenen Datensatz 131
Abb. 34: Schematische Darstellung der Dekomprimierung in den G DRG Systemen 132
Abb.35: Vergleich der kalkulierten Kosten für den Eingriff 5 144.11 mitderlnEK
Kalkulation für die Kostenstellengruppe 4 „OP Bereich der DRG C08Z 135
Abb. 36: Verteilung der krankenhausinternen Kosten der DRG F24Z 136
Abb. 37: Vorgehensschritte bei der Prozessanalyse im Rahmen des Aufbaus einer
Prozesskostenrechnung 139
Abb. 38: Vorgehensweisen zur Ermittlung der Prozesskosten 141
Abb. 39: Verhältnis von Kostentheorie und Kostenrechnung 144
Abb. 40: Zusammenhang zwischen Diagnoseanzahl und Schweregrad 148
Abb. 41: Aufgaben des Medizincontrolling aus Sicht der Krankenhäuser 149
Abb. 42: Flussdiagramm eines typischen Behandlungsprozesses 151
Abb. 43: Klinischer Pfad für Pneumonie der Kreiskliniken Ostallgäu 155
Abb. 44: Untersuchungspfade zum Prozesscontrolling 162
Abb. 45: Abfolge von Prozessgestaltung und Prozessgestalt 163
Abb. 46: Zusammenhang zwischen Prozess(management)zielen, Unternehmenszielen
und dem Prozesssystem 164
Abb. 47: Generelle Gestaltungsoptionen für (Krankenhaus )Prozesse 167
Abb. 48: Vorgehensmodell zum funktionalen Prozessmanagement 171
Abb. 49: Gesamtsicht der Entwicklungsstufen von der Kostenrechnung zum
prozessorientierten Controlling 172
Abb. 50: Zusammenhänge bei der Ableitung der Anforderungen an das
Prozesscontrolling 184
Abb. 51: Anforderungskategorien nach Branchenorientierung 185
Abb. 52: Gliederung des Anforderungsprofils nach zwei
Systematisierungsdimensionen 186
Abb. 53: Beziehungen zwischen den Anforderungen 192
Abb. 54: Aufteilung unfallchirurgischer Patienten nach der Dringlichkeit 198
Abb. 55: Analyse der Verweildauer von Patienten in der Augenheilkunde 199
Abb. 56: Fachlich orientierte Systematisierung der Gesamtleistung des
Krankenhauses drei Sichtweisen 199
Abb. 57: Merkmale im Zusammenhang mit dem Einbezug des externen Faktors 202
Abb. 58: Zusammensetzung der betrachteten Operationen nach OP Typen 205
Abb. 59: Auswertung der Ein Ausschleuszeit (EA) und Schnitt Naht Zeit (SN) für alle
11 OP Typen 206
Abb. 60: Schnitt Naht Zeit für alle Patienten des OP Typs 1 206
XV
Abb. 61: Regressionsanalyse zwischen Schnitt Naht Zeit und Ein / Ausschleuszeit
flirOP Typ 1 208
Abb. 62: Begriffsabgrenzungen zur Prozessstandardisierung 214
Abb. 63: Koordination in gemischt zentralen und dezentralen Prozessstrukturen im
Krankenhaus 217
Abb. 64: Einflussfaktoren auf den Standardisierungsgrad und typische
Programmierungsformen 219
Abb. 65: Charakterisierung des Diagnose und Therapieprozesses bezüglich
Beschreibbarkeit 223
Abb. 66: Beispielhafte Darstellung der Aufteilung in Diagnose und Therapiepfade 224
Abb. 67: Systematisierung der Eigenleistungen von Patienten bei der Mitwirkung an
der Krankenhausleistung 234
Abb. 68: GAP Modell für vier Ebenen der Mitwirkung 237
Abb. 69: Grundsätzliche Kunden / Vertragsbeziehungen des Krankenhauses im
Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 244
Abb. 70: Zuordnung von Fallgruppen nach DRGs und klinischen Pfaden 249
Abb. 71: ABC Analyse zur kumulierten Verteilung der Hauptdiagnosen auf das
Patientenspektrum 251
Abb. 72: Relative Verteilung wichtiger Fallgruppenparameter 253
Abb. 73: Vereinfachte Darstellung des klinischen Pfades „Septum OP 254
Abb. 74: Beispielhafter Verlauf zusätzlicher und eingesparter Kosten im Lebenszyklus
eines klinischen Pfades 266
Abb. 75: Einbindung der Prozesskostenrechnung in die traditionelle
Kostenrechnungsgliederung 275
Abb. 76: Ausgestaltung einer Prozesskostenrechnung für Dienstleistungsunternehmen 276
Abb. 77: Ideale Verrechnung aller Einzel und Gemeinkosten auf klinische Pfade als
Kostenträger 277
Abb. 78: Prozentuale Abdeckung der Sollkosten klinischer Pfade durch Istkosten und
Pauschalen 280
Abb. 79: Modifizierte Prozesskostenkalkulation für den Dienstleistungsbereich 282
Abb. 80: Vergleich der Prozesskosten mit und ohne Patientenmitwirkung 285
Abb. 81: Schematischer Aufbau des KQZ Diagramms für eine
Krankenhausbehandlung 291
Abb. 82: Beispielhafter Verlauf der Kosten und Qualitätsänderung bezüglich der Zeit
innerhalb eines verzweigten klinischen Pfades 292
Abb. 83: Beispielhafte Verteilung der gesamten Kosten und Qualitätsveränderung
bezüglich der Gesamtzeit für einen verzweigten klinischen Pfades 294
Abb. 84: Ist Schwankungsbreiten der Fallkosten nach OP Arten und bei
Komplikationen 296
Abb. 85: Fallbeispiel zur Kostenverteilung bezüglich der Gesamtzeit für die Patienten
mit den OP Arten 1 bis 4 296
XVI
Abb. 86: Analyse der Fallkosten, Fallzahl und Verweildauer bezüglich dem
Patientenalter 297
Abb. 87: Drill down Beispiel für zwei Verlaufsäste eines verzweigten klinischen
Pfades in KQZ Diagrammen 298
Abb. 88: Soll Ist Vergleich für einen Verlaufsast aus Ergebnissicht 300
Abb. 89: Beispiel für den Soll Ist Vergleich aus Ergebnissicht für ausgewählte
Leistungsdaten zweier klinischer Pfade 301
Abb. 90: Auswertung einer prä und postoperativen Patientenbefragung 305
Abb. 91: Zusammenhang zwischen Skalierbarkeit und Konfigurierbarkeit des
Prozesscontrollingsystems 310
Abb. 92: Durchschnittliche Anzahl der Patienten in der Aufnahme nach Wochentagen 318
Abb. 93: Durchschnittliche Anzahl der Patienten in der Aufnahme nach Ankunftszeiten.... 319
Abb. 94: Prozess und Kapazitätsmanagement beim Einsatz klinischer Pfade 321
Abb. 95: Controllingorganisation in Profit Center Strukturen eines Krankenhauses 325
Abb. 96: Schwankungsbreiten ausgewählter Teilprozesse bezüglich der Zeitdauer 328
Abb. 97: Schwankungsbreiten ausgewählter Verzögerungen aufgrund fehlenden
Personals 329
Abb. 98: Detailanalyse der Lagerungsdauer je Patient nach verschiedenen
Lagerungsarten jeweils aufsteigend sortiert 329
Abb. 99: Zeitanteile bei OPs zur Bezugsgröße Anästhesiepräsenzzeit 330
XVII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Systematisierung von Forschungskonzeptionen in den
Wirtschaftswissenschaften 4
Tab. 2: Mögliche alternativmedizinische Zusatzweiterbildungen nach der (Muster )
Weiterbildungsordnung 12
Tab. 3: Chronologische Entwicklung betriebswirtschaftlicher Paradigmen 14
Tab. 4: Arten von Krankenhäusern nach dem Krankenhausplan des Freistaates
Sachsen 22
Tab. 5: Planbettenzahlen für Krankenhäuser unterschiedlicher Versorgungssrufen
nach den Landeskrankenhausplänen 22
Tab. 6: Zuordnung der Fachrichtungen zu den Versorgungsstufen im Freistaat
Sachsen 23
Tab. 7: Klassifikation von Krankenhäusern nach unterschiedlichen Merkmalen 29
Tab. 8: Mögliche Unterteilungen zwischen Sach und Formalziel 37
Tab. 9: Mögliche Perspektiven der Dreiecksbeziehung Kosten Zeit Qualität 42
Tab. 10: System von Entscheidungen und Kontrollen im Hinblick auf die Beurteilung
der medizinischen Leistungserstellung 52
Tab. 11: Qualitätsdimensionen der Krankenhausdienstleistung 58
Tab. 12: Gesetzliche Regelungskompetenzen des Gemeinsamen Bundesausschusses
für den Krankenhaussektor 61
Tab. 13: Neue mögliche Leistungsbereiche für Krankenhäuser 64
Tab. 14: Leistungs und Vergütungsarten von Krankenhausbehandlungen 70
Tab. 15: Mögliche Untergliederungen der Hierarchiestufen in den Berufsgruppen des
Krankenhauses nach Weisungskompetenz 79
Tab. 16: Idealtypische Ausprägungen der Prozessorganisation 100
Tab. 17: Systematisierung wichtiger Controllingkonzeptionsrichtungen 109
Tab. 18: Strategische und operative Instrumente des Krankenhauscontrolling 118
Tab. 19: Probleme und Lösungsvorschläge bei der deutschen Fallkostenkalkulation 133
Tab. 20: Gegenüberstellung der traditionellen Kostenrechnung und des
Kostenmanagements 145
Tab. 21: Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements 146
Tab. 22: Unterteilung von Abweichungsgründen mit Beispielen 156
Tab. 23: Abgrenzung zwischen klinischen Pfaden und Einzelfallmanagement 158
Tab. 24: Begriffsabgrenzungen zum Prozessmanagement 165
Tab. 25: Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Prozessmanagements 170
Tab. 26: Wichtige Funktionen und Aufgaben des kontinuierlichen Prozesscontrolling 174
Tab. 27: Erwähnung von Controllingaspekten in klassischen BPR Ansätzen 175
Tab. 28: Vision eines entscheidungsorientierten Prozesscontrolling 178
XVIII
Tab. 29: Bausteine eines umfassenden Prozesskostenmanagements nach Stoi 179
Tab. 30: Zuordnung von Controllingfiinktionen zu den Vorgehensphasen des
Prozessmanagements nach der Unterstützungsmöglichkeit 181
Tab. 31: Relevante Sichtweisen auf das funktionale Prozesscontrollingverständnis 183
Tab. 32: Anforderungsprofil für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling im
Krankenhaus 193
Tab. 33: Zusammengefasste Systematisierung wichtiger Merkmale und Ausprägungen
der Krankenhausleistung 203
Tab. 34: Prozess(merkmals) Zielrelevanz Matrix 209
Tab. 35: Kombinationen von bestimmten und unbestimmten Bestandteilen der
Dienstleistungserstellung 211
Tab. 36: Basismodelle der Arzt Patienten Beziehung 229
Tab. 37: Spezifikationsmöglichkeiten von Gesundheitsdienstleistung am Beispiel einer
Rückenmassage 242
Tab. 38: Gegenüberstellung von Beispielen für die Spezifikation des
Krankenhausproduktes 248
Tab. 39: Therapieangaben zu allen 162 Fällen mit der Hauptdiagnose J 34.2 252
Tab. 40: Matrixdarstellung der Problemfelder der Evaluierung von Veränderungen 255
Tab. 41: Vergleich der Teilprozesse einer Röntgenuntersuchung bei filmbasierter und
digitalisierter Radiologie 261
Tab. 42: Leitlinien zur Entwicklung und Implementierung von klinischen Pfaden 264
Tab. 43: Auswirkungen von Verschiebungen bei der DRG Kalkulation auf das
Betriebsergebnis 273
Tab. 44: Abgrenzung der Bestandteile der Pfadkostenrechnung nach MIPP 278
Tab. 45: Zusammenhang zwischen Prozessgliederung nach Patienteneinbezug und
Patientenmitwirkung 283
Tab. 46: Beispiele fürProzessleistungskennzahlenje Teilprozess 288
Tab. 47: Beispiel für die Verdichtung von Indizes und Prozessleistungen eines
Geschäftprozesses 289
Tab. 48: Aufgabenverteilung zwischen zentralem und dezentralem Prozesscontrolling 325
Tab. 49: Definierte Haupt und Teilprozesse bei der Prozessanalyse einer
unfallchirurgischen Operation 328
Tab. 50: Gegenüberstellung von Problembereichen und Verbesserungsvorschlägen 331
Tab. 51: Übersicht zu den möglichen Facharzt und Schwerpunktbezeichnungen für
Ärzte 339
Tab. 52: Deutschsprachige Dissertationen von 1990 bis 2004 zu den Stichworten
„Controlling und „Krankenhaus 340
|
adam_txt |
VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemableitung und Zielstellung der Arbeit 1
1.2 Einordnung und Vorgehensweise der Untersuchung 3
2 Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im Krankenhaus 9
2.1 Medizin im wissenschaftlichen Kontext 9
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes Krankenhaus 17
2.3 Gesetzliche Grundlagen, deren zeitliche Entwicklung und Auswirkungen
für das Krankenhaus 59
2.4 Organisation des Krankenhauses 75
2.5 Zusammenfassung der Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im
Krankenhaus 101
3 Controlling im Krankenhaus 103
3.1 Herausarbeitung des Controllingverständnisses 103
3.2 Übersicht zum Controlling in Krankenhäusern 114
3.3 Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.4 Charakterisierung des Kostenmanagements 143
3.5 Leistungssteuerung und Controlling 146
3.6 Zusammenfassung des Controlling im Krankenhaus 159
4 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 161
4.1 Charakterisierung des Prozessmanagements 162
4.2 Charakterisierung des Prozesscontrolling anhand bisheriger Vorschläge 171
4.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling 179
4.4 Systematisierung der Anforderungen an die Ausgestaltung des
Prozesscontrolling 184
5 Ausgestaltung der Anforderungen an das Prozesscontrolling 195
5.1 Ausgestaltung funktionaler Anforderungen 196
5.2 Ausgestaltung institutionaler Anforderungen 309
6 Resümee 333
Literaturverzeichnis 341
Gesetzes und Vereinbarungsverzeichnis 383
VIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVI1
Abkürzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemableitung und Zielstellung der Arbeit 1
1.2 Einordnung und Vorgehensweise der Untersuchung 3
2 Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im Krankenhaus 9
2.1 Medizin im wissenschaftlichen Kontext 9
2.1.1 Paradigmen der Medizin im Lichte der Wissenschaftstheorie 9
2.1.2 Evidenzbasierte Medizin als Entwicklungstrend 14
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes Krankenhaus 17
2.2.1 Aufgaben und Leistungen des Krankenhauses 18
2.2.2 Klassifikationsmerkmale von Krankenhäusern 21
2.2.3 Klassifikation von Krankenhauspatienten 31
2.2.4 Das Zielsystem von Krankenhäusern 34
2.2.4.1 Abgrenzung von Sach und Formalziel 34
2.2.4.2 Systematisierungen von Sach und Formalzielen 36
2.2.4.3 Beziehungen zwischen den Elementen von Krankenhauszielen 38
2.2.4.4 Dreiecksbeziehungen zwischen Kosten, Zeit und Qualität 40
2.2.5 Die Leistungserstellung im Krankenhaus 45
2.2.5.1 Charakteristika der Krankenhausleistung 45
2.2.5.2 Modelle zur Analyse und Bewertung der Leistungserstellung 48
2.2.5.3 Dimensionen der Qualität von Krankenhausdienstleistungen 55
2.3 Gesetzliche Grundlagen, deren zeitliche Entwicklung und Auswirkungen
für das Krankenhaus 59
2.3.1 SGB V als Grundlagengesetz 59
2.3.1.1 Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und deren Regelungen zu
Mindestmengen 60
2.3.1.2 Weitere wichtige Bestimmungen für das Krankenhaus 63
2.3.2 Krankenhausfinanzierung 65
2.3.2.1 Finanzierung der Investitionskosten 66
2.3.2.2 Finanzierung der laufenden Kosten 67
2.3.2.3 Details zur DRG basierten Vergütung 71
IX
2.3.3 Zusammenfassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Auswirkungen der externen Vorgaben für das Krankenhaus 73
2.4 Organisation des Krankenhauses 75
2.4.1 Abgrenzung organisationstheoretischer Begriffe 75
2.4.2 Traditionelle Aufbauorganisation im Krankenhaus 78
2.4.2.1 Die oberste Krankenhausleitung 78
2.4.2.2 Ärztlicher Dienst 79
2.4.2.3 Pflegedienst 82
2.4.2.4 Wirtschafts und Verwaltungsdienst 84
2.4.2.5 Problemfelder und erste Lösungsansätze innerhalb der
Expertenorganisation Krankenhaus 86
2.4.3 Ablauforganisation im Krankenhaus 89
2.4.3.1 Der Prozessbegriff und dazugehörige Definitionen 90
2.4.3.1.1 Definition eines Prozesses 90
2.4.3.1.2 Kategorisierung von Prozessen durch klassifizierende
Prozessmerkmale 91
2.4.3.1.3 Prozessorientiertes Unternehmensverständnis 94
2.4.3.2 Hauptprozesse im Krankenhaus 95
2.4.4 Zusammenfassende Bewertung der Krankenhausorganisation 97
2.5 Zusammenfassung der Rahmenbedingungen und Gegebenheiten im
Krankenhaus 101
3 Controlling im Krankenhaus 103
3.1 Herausarbeitung des Controllingverständnisses 103
3.1.1 Abgrenzungendes Controllingbegriffs 103
3.1.2 Relevante funktionale Gesichtspunkte des Controlling 105
3.1.2.1 Führungsunterstützung und Informationsversorgung 106
3.1.2.2 Generierung und Nutzung von Steuerungs und
Regelungsinformationen 106
3.1.2.3 Koordination von Führungsteilsystemen 108
3.1.2.4 Systematisierung von Controllingfunktionen anhand bestehender
Konzeptionsrichtungen 108
3.1.2.5 Controllingrelevanz von Unternehmenszielen 110
3.1.2.6 Institutionelle Einbettung der Controllingfunktionen 112
3.1.3 Zwischenfazit zum Controllingbegriff und seinen
Erweiterungsmöglichkeiten 112
3.2 Übersicht zum Controlling in Krankenhäusern 114
3.2.1 Krankenhausmanagement und Controlling in der wissenschaftlichen
Diskussion 114
3.2.2 Ausgestaltung des Controlling in Krankenhäusern 116
X
3.3 Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.3.1 Grundlegende Einordnung der Kostenrechnung im Krankenhaus 119
3.3.2 Krankenhausindividuelle Kalkulation der G DRG 125
3.3.2.1 Einzelne Elemente der DRG Kalkulation 125
3.3.2.2 Bewertung der DRG Kalkulation 131
3.3.3 Entwicklung und Aufbau der Prozesskostenrechnung 136
3.3.4 Bewertung der Kostenrechnung für den Einsatz im Krankenhaus 141
3.4 Charakterisierung des Kostenmanagements 143
3.5 Leistungssteuerung und Controlling 146
3.5.1 Medizincontrolling 147
3.5.2 Leistungssteuerung mit Hilfe klinischer Pfade 150
3.5.2.1 Grundlagen der Patientensteuerung 150
3.5.2.2 Charakteristika klinischer Pfade 152
3.5.2.3 Bewertung klinischer Pfade und Abgrenzung zu anderen Konzepten. 157
3.6 Zusammenfassung des Controlling im Krankenhaus 159
4 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 161
4.1 Charakterisierung des Prozessmanagements 162
4.1.1 Begriffliche Aspekte und Sichtweisen des Prozessmanagements 162
4.1.2 Charakterisierung der Phasen des funktionalen Prozessmanagements 165
4.2 Charakterisierung des Prozesscontrolling anhand bisheriger Vorschläge 171
4.2.1 Kontinuierliches Prozesscontrolling 173
4.2.2 Controlling von prozessorientierten Restrukturierungen 175
4.2.3 Prozesscontrolling als Ausweitung der Prozesskostenrechnung bzw.
des Prozesskostenmanagements 177
4.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling 179
4.4 Systematisierung der Anforderungen an die Ausgestaltung des
Prozesscontrolling 184
4.4.1 Erläuterung der Struktur der Anforderungssystematisierung 184
4.4.2 Zusammenstellung der Anforderungen nach Kategorien 186
4.4.2.1 Funktionale Anforderungen 186
4.4.2.2 Institutionale Anforderungen 189
4.4.3 Zusammenfassende Übersicht und Beziehungsnetzwerk der
Anforderungen 191
5 Ausgestaltung der Anforderungen an das Prozesscontrolling 195
5.1 Ausgestaltung funktionaler Anforderungen 196
5.1.1 Relevante Merkmale der Krankenhausleistung für das
Prozesscontrolling 196
5.1.1.1 Übersicht relevanter Merkmale 196
XI
5.1.1.2 Fallbeispiel Eingriffsartenbezogene Zeitanalyse in der Chirurgie 204
5.1.1.3 Verknüpfungsmatrix von Merkmalsausprägungen und
Prozesszielgrößen 208
5.1.2 Analyse der Prozessstandardisierung des
Krankenhausleistungsprozesses aus Gesamtleistungssicht 209
5.1.3 Analyse der Prozessstandardisierung mehrerer (Teil ) Prozesse 215
5.1.3.1 Koordination von Teilprozessen 215
5.1.3.2 Koordination durch Programme 217
5.1.3.3 Koordination durch klinische Pfade 221
5.1.3.4 Auswirkungen der Prozessstandardisierung auf das
Kapazitätsmanagement 226
5.1.4 Berücksichtigung der Mitwirkung des Patienten bei der
Leistungserstellung 228
5.1.4.1 Grundlegendes zur Arzt Patienten Beziehung 228
5.1.4.2 Systematisierungsdimensionen der Eigenleistungen 231
5.1.4.3 Umsetzungsmöglichkeiten der Beachtung der Patientenmitwirkung
im Rahmen des Prozesscontrolling 235
5.1.4.3.1 GAP Modell der Mitwirkungsebenen 235
5.1.4.3.2 Steuerung der Mitwirkung durch Anreize 238
5.1.4.3.3 Analyse von Mitwirkungsmöglichkeiten bei der
Prozessplanung 240
5.1.5 Unabhängigkeit von Produktabgrenzungen 240
5.1.5.1 Diskussion des Produktbegriffs 241
5.1.5.2 Spezifikation des Krankenhausproduktes 243
5.1.5.3 Zweistufige Optimierung nach interner und externer Sicht 249
5.1.5.4 Fallbeispiel Klinischer Pfad Septum OP 250
5.1.6 Evaluierungsfahigkeit des Prozesscontrolling 254
5.1.6.1 Generelle Problemfelder bei der Evaluierung von Veränderungen 255
5.1.6.2 Monetäre Evaluierung von Prozesscontrolling Maßnahmen 258
5.1.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Evaluierungsdiskussion 268
5.1.7 Übernahme von Kostenrechnungsaufgaben Diskussion des
Zusammenhangs zwischen Kostenrechnung und Prozesscontrolling 270
5.1.7.1 Abgrenzung zwischen interner und externer Kostenrechnung 270
5.1.7.2 Verhältnis zwischen der Prozesskostenrechnung und der
traditionellen Kostenrechnung 275
5.1.7.3 Beachtung des externen Faktors Patient in der
Prozesskostenrechnung 280
5.1.8 Prozessleistungsmessung und bewertung Management der
Zusammenhänge wichtiger Prozessleistungsparameter innerhalb
klinischer Pfade 286
XII
5.1.8.1 Operationalisierung von Zielgrößen durch
Prozessleistungskennzahlen 286
5.1.8.2 Vorstellung des kombinierten Kosten Qualitäts Zeit Diagramms 289
5.1.8.3 Erläuterung der Prozess und Ergebnissicht unter idealtypischen
Gesichtspunkten 291
5.1.8.4 Unterstützung des Pfadcontrolling durch KQZ Diagramme 299
5.1.8.5 Schaffung der Datengrundlage für KQZ Auswertungen 302
5.1.8.6 Weiterführende Überlegungen im Zusammenhang mit dem Einsatz
klinischer Pfade und des KQZ Diagramms 305
5.2 Ausgestaltung institutionaler Anforderungen 309
5.2.1 Ausgestaltung allgemeiner institutionaler Anforderungen 309
5.2.1.1 Berücksichtigung einer trägerspezifischen und
krankenhausindividuellen Anpassbarkeit 309
5.2.1.2 Beachtung von Komplexitätsbeschränkungen bei der
Informationsverarbeitung 311
5.2.2 Ausgestaltung prozessbezogener institutionaler Anforderungen 314
5.2.2.1 Zusammenhang zwischen Ressourcen und Prozesseffizienz 314
5.2.2.2 Einsatz innerhalb von Stationen mit abgestuftem
Versorgungskonzept 315
5.2.2.3 Einsatz innerhalb von fachgebietsübergreifenden
Organisationsformen 317
5.2.2.4 Ausgestaltung von Center Strukturen 322
5.2.3 Ausgestaltung controllingbezogener institutionaler Anforderungen 324
5.2.3.1 Auswirkungen von Center Strukturen auf die Organisation des
Controlling 324
5.2.3.2 Auswirkungen der Prozessorientierung auf die
Controllingorganisation 325
5.2.4 Fallbeispiel zum OP Management 327
6 Resümee 333
Literaturverzeichnis 341
Gesetzes und Vereinbarungsverzeichnis 383
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Übersicht zur Struktur der Arbeit 6
Abb. 2: Zyklische Beziehung von klinischer Praxis und Leitlinien 16
Abb. 3: Die Versorgungskette im deutschen Gesundheitswesen 20
Abb. 4: Verteilung der Allgemeinkrankenhäuser im Jahr 2002 nach der Anzahl von
Fachabteilungen 24
Abb. 5: Verteilung der Krankenhäuser nach Bettengrößenklassen 25
Abb. 6. Verteilung der Allgemeinkrankenhäuser nach Trägerschaften 27
Abb. 7: Unterteilung des Krankenhaussektors 28
Abb. 8: Entwicklung wichtiger Leisrungsparameter des gesamten Krankenhaussektors
im Vergleich zu Bettenanzahl und beschäftigtem Personal 30
Abb. 9: Wesentliche Klassifikationsdimensionen von Behandlungsfallen 31
Abb. 10: Systematisierung von DRG Systemen nach Schweregraden und Alterssplits 33
Abb. 11: Wichtige Kundenbeziehungen des Krankenhauses 43
Abb. 12: Zusammenhang zwischen Sach / Formalzielen und Kosten Zeit Qualität 44
Abb. 13: Beispielhafte Einordnung von Dienstleistungen in eine Systematisierung nach
Interaktions und Individualisierungsgrad 48
Abb. 14: Input Output/ Outcome Modell 50
Abb. 15: Grundmodell für die medizinischen Leistungserstellung nach Eichhorn 51
Abb. 16: Erweitertes Grundmodell der medizinischen Leistungserstellung 54
Abb. 17: Produktionswirtschaftliche Aufgabenbereiche des Krankenhausbetriebs 55
Abb. 18: Vergleich der Ergebnisse bei BPflV und DRG Finanzierung 69
Abb. 19: Grundbestandteile und Grundtendenzen von Organisationen 86
Abb. 20: Beispiel für eine Prozesshierarchie 92
Abb. 21: Wertschöpfungskette für das Krankenhaus 96
Abb. 22: Zuordnung von wichtigen Entscheidungspunkten aus ärztlicher Sicht zu den
Phasen des Krankenhausaufenthalts 97
Abb. 23: Beurteilung von Merkmalen der Ablauforganisation 99
Abb. 24: Abgrenzung zwischen formaler und informaler Organisationsstruktur 101
Abb. 25: Zielorientierte Unternehmenssteuerung 107
Abb. 26: Zielsystem, Controllingsystem und Teilsystem des Controlling 111
Abb. 27: Funktionale und wirtschaftszweigbezogene Abgrenzung in der
Betriebswirtschaft 115
Abb. 28: Durchschnittliche Kostenstruktur nach Sach und Personalkosten in
deutschen Krankenhäusern 120
Abb. 29: Schema einer Kostenträgerstückrechnung auf DRG Ebene 123
Abb. 30: Beispielschema für eine krankenhausspezifische Grundrechnung 125
XIV
Abb. 31: Schematische Darstellung von fallbezogenen Datensätzen 126
Abb. 32: Festgelegtes Vorgehen für Krankenhäuser bei der DRG Kalkulation 128
Abb. 33: Modulare Kostenstruktur im fallbezogenen Datensatz 131
Abb. 34: Schematische Darstellung der Dekomprimierung in den G DRG Systemen 132
Abb.35: Vergleich der kalkulierten Kosten für den Eingriff 5 144.11 mitderlnEK
Kalkulation für die Kostenstellengruppe 4 „OP Bereich" der DRG C08Z 135
Abb. 36: Verteilung der krankenhausinternen Kosten der DRG F24Z 136
Abb. 37: Vorgehensschritte bei der Prozessanalyse im Rahmen des Aufbaus einer
Prozesskostenrechnung 139
Abb. 38: Vorgehensweisen zur Ermittlung der Prozesskosten 141
Abb. 39: Verhältnis von Kostentheorie und Kostenrechnung 144
Abb. 40: Zusammenhang zwischen Diagnoseanzahl und Schweregrad 148
Abb. 41: Aufgaben des Medizincontrolling aus Sicht der Krankenhäuser 149
Abb. 42: Flussdiagramm eines typischen Behandlungsprozesses 151
Abb. 43: Klinischer Pfad für Pneumonie der Kreiskliniken Ostallgäu 155
Abb. 44: Untersuchungspfade zum Prozesscontrolling 162
Abb. 45: Abfolge von Prozessgestaltung und Prozessgestalt 163
Abb. 46: Zusammenhang zwischen Prozess(management)zielen, Unternehmenszielen
und dem Prozesssystem 164
Abb. 47: Generelle Gestaltungsoptionen für (Krankenhaus )Prozesse 167
Abb. 48: Vorgehensmodell zum funktionalen Prozessmanagement 171
Abb. 49: Gesamtsicht der Entwicklungsstufen von der Kostenrechnung zum
prozessorientierten Controlling 172
Abb. 50: Zusammenhänge bei der Ableitung der Anforderungen an das
Prozesscontrolling 184
Abb. 51: Anforderungskategorien nach Branchenorientierung 185
Abb. 52: Gliederung des Anforderungsprofils nach zwei
Systematisierungsdimensionen 186
Abb. 53: Beziehungen zwischen den Anforderungen 192
Abb. 54: Aufteilung unfallchirurgischer Patienten nach der Dringlichkeit 198
Abb. 55: Analyse der Verweildauer von Patienten in der Augenheilkunde 199
Abb. 56: Fachlich orientierte Systematisierung der Gesamtleistung des
Krankenhauses drei Sichtweisen 199
Abb. 57: Merkmale im Zusammenhang mit dem Einbezug des externen Faktors 202
Abb. 58: Zusammensetzung der betrachteten Operationen nach OP Typen 205
Abb. 59: Auswertung der Ein Ausschleuszeit (EA) und Schnitt Naht Zeit (SN) für alle
11 OP Typen 206
Abb. 60: Schnitt Naht Zeit für alle Patienten des OP Typs 1 206
XV
Abb. 61: Regressionsanalyse zwischen Schnitt Naht Zeit und Ein / Ausschleuszeit
flirOP Typ 1 208
Abb. 62: Begriffsabgrenzungen zur Prozessstandardisierung 214
Abb. 63: Koordination in gemischt zentralen und dezentralen Prozessstrukturen im
Krankenhaus 217
Abb. 64: Einflussfaktoren auf den Standardisierungsgrad und typische
Programmierungsformen 219
Abb. 65: Charakterisierung des Diagnose und Therapieprozesses bezüglich
Beschreibbarkeit 223
Abb. 66: Beispielhafte Darstellung der Aufteilung in Diagnose und Therapiepfade 224
Abb. 67: Systematisierung der Eigenleistungen von Patienten bei der Mitwirkung an
der Krankenhausleistung 234
Abb. 68: GAP Modell für vier Ebenen der Mitwirkung 237
Abb. 69: Grundsätzliche Kunden / Vertragsbeziehungen des Krankenhauses im
Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 244
Abb. 70: Zuordnung von Fallgruppen nach DRGs und klinischen Pfaden 249
Abb. 71: ABC Analyse zur kumulierten Verteilung der Hauptdiagnosen auf das
Patientenspektrum 251
Abb. 72: Relative Verteilung wichtiger Fallgruppenparameter 253
Abb. 73: Vereinfachte Darstellung des klinischen Pfades „Septum OP" 254
Abb. 74: Beispielhafter Verlauf zusätzlicher und eingesparter Kosten im Lebenszyklus
eines klinischen Pfades 266
Abb. 75: Einbindung der Prozesskostenrechnung in die traditionelle
Kostenrechnungsgliederung 275
Abb. 76: Ausgestaltung einer Prozesskostenrechnung für Dienstleistungsunternehmen 276
Abb. 77: Ideale Verrechnung aller Einzel und Gemeinkosten auf klinische Pfade als
Kostenträger 277
Abb. 78: Prozentuale Abdeckung der Sollkosten klinischer Pfade durch Istkosten und
Pauschalen 280
Abb. 79: Modifizierte Prozesskostenkalkulation für den Dienstleistungsbereich 282
Abb. 80: Vergleich der Prozesskosten mit und ohne Patientenmitwirkung 285
Abb. 81: Schematischer Aufbau des KQZ Diagramms für eine
Krankenhausbehandlung 291
Abb. 82: Beispielhafter Verlauf der Kosten und Qualitätsänderung bezüglich der Zeit
innerhalb eines verzweigten klinischen Pfades 292
Abb. 83: Beispielhafte Verteilung der gesamten Kosten und Qualitätsveränderung
bezüglich der Gesamtzeit für einen verzweigten klinischen Pfades 294
Abb. 84: Ist Schwankungsbreiten der Fallkosten nach OP Arten und bei
Komplikationen 296
Abb. 85: Fallbeispiel zur Kostenverteilung bezüglich der Gesamtzeit für die Patienten
mit den OP Arten 1 bis 4 296
XVI
Abb. 86: Analyse der Fallkosten, Fallzahl und Verweildauer bezüglich dem
Patientenalter 297
Abb. 87: Drill down Beispiel für zwei Verlaufsäste eines verzweigten klinischen
Pfades in KQZ Diagrammen 298
Abb. 88: Soll Ist Vergleich für einen Verlaufsast aus Ergebnissicht 300
Abb. 89: Beispiel für den Soll Ist Vergleich aus Ergebnissicht für ausgewählte
Leistungsdaten zweier klinischer Pfade 301
Abb. 90: Auswertung einer prä und postoperativen Patientenbefragung 305
Abb. 91: Zusammenhang zwischen Skalierbarkeit und Konfigurierbarkeit des
Prozesscontrollingsystems 310
Abb. 92: Durchschnittliche Anzahl der Patienten in der Aufnahme nach Wochentagen 318
Abb. 93: Durchschnittliche Anzahl der Patienten in der Aufnahme nach Ankunftszeiten. 319
Abb. 94: Prozess und Kapazitätsmanagement beim Einsatz klinischer Pfade 321
Abb. 95: Controllingorganisation in Profit Center Strukturen eines Krankenhauses 325
Abb. 96: Schwankungsbreiten ausgewählter Teilprozesse bezüglich der Zeitdauer 328
Abb. 97: Schwankungsbreiten ausgewählter Verzögerungen aufgrund fehlenden
Personals 329
Abb. 98: Detailanalyse der Lagerungsdauer je Patient nach verschiedenen
Lagerungsarten jeweils aufsteigend sortiert 329
Abb. 99: Zeitanteile bei OPs zur Bezugsgröße Anästhesiepräsenzzeit 330
XVII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Systematisierung von Forschungskonzeptionen in den
Wirtschaftswissenschaften 4
Tab. 2: Mögliche alternativmedizinische Zusatzweiterbildungen nach der (Muster )
Weiterbildungsordnung 12
Tab. 3: Chronologische Entwicklung betriebswirtschaftlicher Paradigmen 14
Tab. 4: Arten von Krankenhäusern nach dem Krankenhausplan des Freistaates
Sachsen 22
Tab. 5: Planbettenzahlen für Krankenhäuser unterschiedlicher Versorgungssrufen
nach den Landeskrankenhausplänen 22
Tab. 6: Zuordnung der Fachrichtungen zu den Versorgungsstufen im Freistaat
Sachsen 23
Tab. 7: Klassifikation von Krankenhäusern nach unterschiedlichen Merkmalen 29
Tab. 8: Mögliche Unterteilungen zwischen Sach und Formalziel 37
Tab. 9: Mögliche Perspektiven der Dreiecksbeziehung Kosten Zeit Qualität 42
Tab. 10: System von Entscheidungen und Kontrollen im Hinblick auf die Beurteilung
der medizinischen Leistungserstellung 52
Tab. 11: Qualitätsdimensionen der Krankenhausdienstleistung 58
Tab. 12: Gesetzliche Regelungskompetenzen des Gemeinsamen Bundesausschusses
für den Krankenhaussektor 61
Tab. 13: Neue mögliche Leistungsbereiche für Krankenhäuser 64
Tab. 14: Leistungs und Vergütungsarten von Krankenhausbehandlungen 70
Tab. 15: Mögliche Untergliederungen der Hierarchiestufen in den Berufsgruppen des
Krankenhauses nach Weisungskompetenz 79
Tab. 16: Idealtypische Ausprägungen der Prozessorganisation 100
Tab. 17: Systematisierung wichtiger Controllingkonzeptionsrichtungen 109
Tab. 18: Strategische und operative Instrumente des Krankenhauscontrolling 118
Tab. 19: Probleme und Lösungsvorschläge bei der deutschen Fallkostenkalkulation 133
Tab. 20: Gegenüberstellung der traditionellen Kostenrechnung und des
Kostenmanagements 145
Tab. 21: Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements 146
Tab. 22: Unterteilung von Abweichungsgründen mit Beispielen 156
Tab. 23: Abgrenzung zwischen klinischen Pfaden und Einzelfallmanagement 158
Tab. 24: Begriffsabgrenzungen zum Prozessmanagement 165
Tab. 25: Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Prozessmanagements 170
Tab. 26: Wichtige Funktionen und Aufgaben des kontinuierlichen Prozesscontrolling 174
Tab. 27: Erwähnung von Controllingaspekten in klassischen BPR Ansätzen 175
Tab. 28: Vision eines entscheidungsorientierten Prozesscontrolling 178
XVIII
Tab. 29: Bausteine eines umfassenden Prozesskostenmanagements nach Stoi 179
Tab. 30: Zuordnung von Controllingfiinktionen zu den Vorgehensphasen des
Prozessmanagements nach der Unterstützungsmöglichkeit 181
Tab. 31: Relevante Sichtweisen auf das funktionale Prozesscontrollingverständnis 183
Tab. 32: Anforderungsprofil für die Ausgestaltung des Prozesscontrolling im
Krankenhaus 193
Tab. 33: Zusammengefasste Systematisierung wichtiger Merkmale und Ausprägungen
der Krankenhausleistung 203
Tab. 34: Prozess(merkmals) Zielrelevanz Matrix 209
Tab. 35: Kombinationen von bestimmten und unbestimmten Bestandteilen der
Dienstleistungserstellung 211
Tab. 36: Basismodelle der Arzt Patienten Beziehung 229
Tab. 37: Spezifikationsmöglichkeiten von Gesundheitsdienstleistung am Beispiel einer
Rückenmassage 242
Tab. 38: Gegenüberstellung von Beispielen für die Spezifikation des
Krankenhausproduktes 248
Tab. 39: Therapieangaben zu allen 162 Fällen mit der Hauptdiagnose J 34.2 252
Tab. 40: Matrixdarstellung der Problemfelder der Evaluierung von Veränderungen 255
Tab. 41: Vergleich der Teilprozesse einer Röntgenuntersuchung bei filmbasierter und
digitalisierter Radiologie 261
Tab. 42: Leitlinien zur Entwicklung und Implementierung von klinischen Pfaden 264
Tab. 43: Auswirkungen von Verschiebungen bei der DRG Kalkulation auf das
Betriebsergebnis 273
Tab. 44: Abgrenzung der Bestandteile der Pfadkostenrechnung nach MIPP 278
Tab. 45: Zusammenhang zwischen Prozessgliederung nach Patienteneinbezug und
Patientenmitwirkung 283
Tab. 46: Beispiele fürProzessleistungskennzahlenje Teilprozess 288
Tab. 47: Beispiel für die Verdichtung von Indizes und Prozessleistungen eines
Geschäftprozesses 289
Tab. 48: Aufgabenverteilung zwischen zentralem und dezentralem Prozesscontrolling 325
Tab. 49: Definierte Haupt und Teilprozesse bei der Prozessanalyse einer
unfallchirurgischen Operation 328
Tab. 50: Gegenüberstellung von Problembereichen und Verbesserungsvorschlägen 331
Tab. 51: Übersicht zu den möglichen Facharzt und Schwerpunktbezeichnungen für
Ärzte 339
Tab. 52: Deutschsprachige Dissertationen von 1990 bis 2004 zu den Stichworten
„Controlling" und „Krankenhaus" 340 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schönherr, Ralf |
author_facet | Schönherr, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Schönherr, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021701827 |
classification_rvk | DS 7600 QP 361 QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)255431939 (DE-599)BVBBV021701827 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02343nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021701827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060821s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0736</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980505941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938863695</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-938863-69-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938863692</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-938863-69-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938863695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255431939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021701827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönherr, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesscontrolling im Krankenhaus</subfield><subfield code="b">Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Ralf Schönherr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dresdner Forschungen : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenhaus / Controlling / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dresdner Forschungen</subfield><subfield code="v">Wirtschaftswissenschaften ; 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021779896</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021701827 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938863695 3938863692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014915760 |
oclc_num | 255431939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-N2 DE-1049 DE-634 DE-188 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-N2 DE-1049 DE-634 DE-188 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | XXI, 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | TUDpress |
record_format | marc |
series | Dresdner Forschungen |
series2 | Dresdner Forschungen : Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Schönherr, Ralf Verfasser aut Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Ralf Schönherr Dresden TUDpress 2006 XXI, 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dresdner Forschungen : Wirtschaftswissenschaften 6 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling Krankenhaus / Controlling / Theorie Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Dresdner Forschungen Wirtschaftswissenschaften ; 6 (DE-604)BV021779896 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönherr, Ralf Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Dresdner Forschungen Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling Krankenhaus / Controlling / Theorie Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4273840-4 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |
title_auth | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |
title_full | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Ralf Schönherr |
title_fullStr | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Ralf Schönherr |
title_full_unstemmed | Prozesscontrolling im Krankenhaus Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Ralf Schönherr |
title_short | Prozesscontrolling im Krankenhaus |
title_sort | prozesscontrolling im krankenhaus anforderungen und umsetzungsmoglichkeiten |
title_sub | Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten |
topic | Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling Krankenhaus / Controlling / Theorie Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Krankenhaus - Prozessmanagement - Prozesskostenrechnung - Controlling Krankenhaus / Controlling / Theorie Controlling Prozesskostenrechnung Krankenhaus Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014915760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021779896 |
work_keys_str_mv | AT schonherrralf prozesscontrollingimkrankenhausanforderungenundumsetzungsmoglichkeiten |