Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4408 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 252 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021700393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060929 | ||
007 | t | ||
008 | 060818s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980317177 |2 DE-101 | |
020 | |z 3631553633 |9 3-631-55363-3 | ||
035 | |a (OCoLC)71811173 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021700393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 347.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PG 322 |0 (DE-625)135924: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Andreas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)13196268X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |c Andreas Baumann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4408 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessreformgesetz |0 (DE-588)4659290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Zivilprozessreformgesetz |0 (DE-588)4659290-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4408 |w (DE-604)BV000000068 |9 4408 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014914341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014914341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135530993025024 |
---|---|
adam_text | 9
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFÜHRUNG 21
§ 2 GRUNDLAGEN ZUM VERSTÄNDNIS DES NEUEN RECHTS 25
I. Die alte Rechtslage 25
1. Der Standpunkt des Gesetzgebers von 1877: 25
a) Alttatsachen 25
b) Neue Tatsachen 26
2. Die Praxis der Gerichte 26
a) Alttatsachen 26
(1) Pflicht zur Wiederholung der Beweisaufnahme 27
(2) Kritik an der Rechtsprechung 28
(3) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung zum alten
Rechtszustand 29
(4) Statistisches zur Wiederholung der Beweisaufnahme 29
(5) Diskrepanz zwischen Gesetzestext und richterlicher Praxis 30
b) Neue Tatsachen 31
(1) Bisherige Reformgesetze 31
(2) Bisherige Praxis auf der Grundlage der
Vereinfachungsnovelle von 1976 33
(3) Erreichen des Reformzieles der Vereinfachungsnovelle
von 1976 34
II. Werdegang bisheriger Reformbestrebungen 37
III. Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte der
10
Reform von 2002 hinsichtlich der §§ 529 ff 39
1. Bericht zur Rechtsmittelreform und Referentenentwurf (RefE) 39
a) Bericht der BLA (Bund-Länder-Arbeitsgruppe) 39
b) Referentenentwurf 39
2. Der Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD/
Bündnis 90-Die Grünen und der Regierungsentwurf 42
a) Kritik am RefE 42
b) Änderungen 42
Abändernde Beschlüsse des Rechtsausschusses 43
§ 3 DAS NEUE RECHT 45
Teil A Ziele der Reform und die ihr zugrundeliegende
Motivation 45
I. Bisherige Ausgestaltung der Berufung 45
1. Arbeitsstil nach altem Recht 46
2. Erste Instanz als Durchlaufstation ? 47
3. Berufungsquote 47
II. Stärkung der ersten Instanz 48
III. Kontrolle als genuine Aufgabe der Berufungsinstanz 49
IV. Legalisierung der bisherigen Praxis der Berufungsgerichte 50
V. Bessere Vorhersehbarkeit der Anordnung von Beweisaufnahmen 50
VI. Entlastung der Berufungsgerichte 51
VII. Höhere Verantwortung aller Beteiligten in erster Instanz 52
VIII. Beschleunigung des Verfahrens 52
11
IX. Europäische Rechtsangleichung 53
Teil B Funktionswandel der Berufung - § 513 55
Teil C Systematische Vor- und Darstellung von § 5291 Nr. 1
(Alttatsachen) 57
I. Synopse 57
II. Festgestellte Tatsachen 58
1. Problem des Tatsachenstoffes im Berufungsverfahren 58
a) These Grunskys 58
b) Tatbestandliche Feststellungen 59
c) Argumente gegen die These Grunskys 60
(1) Regelungsinhalt 60
(2) Sinnzusammenhang 60
(3) Gesetzesmaterialien 61
(4) Wortlautargument 61
2. Fazit 62
III. Konkrete Anhaltspunkte 63
1. Gesetzgebungsgeschichte 63
2. Gesetzesbegründung 63
3. Quellen für konkrete Anhaltspunkte 64
a) Unvollständiger Tatbestand 64
(1) Entsprechende Anwendung von § 559 bei
unvollständigem Tatbestand 65
(2) Negative Beweiskraft des Tatbestandes gem. § 314 66
(3) Berücksichtigung der Schriftsätze in der Verfahrensakte 66
12
(4) Eigene Stellungnahme 72
b) Unrichtiger Tatbestand 73
4. Ermittlung der konkreten Anhaltspunkte von Amts wegen 76
a) These von der Bindungswirkung der in der
Berufungsbegründung bezeichneten Anhaltspunkte 76
b) Feststellung der konkreten Anhaltspunkte von Amts wegen 77
c) Rügeobliegenheit gem. § 529II hinsichtlich eines
Verfahrensfehlers 78
(1) Ansicht Meyer-Seitz 78
(2) Kritische Würdigung 79
(3) Problem der „en passant Feststellung von
Verfahrensfehlern 83
(4) Fazit 84
5. Positivkatalog für konkrete Anhaltspunkte 86
a) Rechts-, bzw. Verfahrensfehlern 86
b) Neuen Angriffs- und Verteidigungsmitteln, soweit deren
Berücksichtigung nicht nach §§ 530, 531 ausgeschlossen ist 86
c) Anhaltspunkten tatsächlicher Natur 87
6. Negativliste für konkrete Anhaltspunkte 89
a) Richterliche Erfahrung und diffuses Rechtsgefühl 89
b) Parteidisposition 93
c) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel, deren
Berücksichtigung nach §§ 530, 531 ausgeschlossen ist 94
7. Überzeugung des Berufungsgerichtes
8. Bewertung des Merkmales und seine Auswirkungen *
auf die Praxis ^
t
i
13
a) Berufungsbegründung 98
(1) Zulässigkeit 99
(2) Begründetheit 100
b) Gerichtliche Entscheidung 101
IV. Zweifel 102
1. Gesetzgebungsgeschichte 102
a) Kritik 102
b) Reaktion durch Streichung „ernstlich 103
2. Gesetzesbegründung 104
3. Kritik an der Gesetzesbegründung und zutreffender
Auslegungsansatz (Möglichkeitstheorie) 105
4. Maßgeblicher Zeitpunkt 107
a) Streitdarstellung 107
b) Stellungnahme 107
V. Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen
Feststellungen 108
1. Richtigkeit oder Vollständigkeit 108
2. Entscheidungserhebliche Feststellungen 109
a) Nichttragende erstgerichtliche Feststellungen 109
b) Umfang der Bindungswirkung HO
VI. Deshalb erneute Feststellung gebieten 112
1. Problemaufriss 112
a) Gesetzesbegründung 112
b) Konsequenz 113
c) Stellungnahme 115
(1) Wortlautargument 115
14
(2) Gesetzesziel 115
(3) Ausblick 117
2. Fazit 117
VII. Prüfungsablauf der Tatbestandsmerkmale des § 5291 Nr. 1 119
VIII. Dogmatische Einordnung der Berufungsgründe des
§ 5291 i. V. m § 513 1 121
1. Problemdarstellung 121
2. Lösungsvorschlag Rimmelspachers 122
3. Stellungnahme 122
4. Beschränkung der Prüfungskompetenz des
Berufungsgerichtes 123
IX. Verfassungsmäßigkeit von § 529 I Nr. 1 124
X. Anwendungsbereich von § 5291 Nr. 1 125
Teil D Systematische Vor- und Darstellung von
§ 5291 Nr. 21.V.M. § 531 (neue Tatsachen) l27
I. Spezielle Reformziele des neuen Präklusionsrechtes 127
1. Vollständige Aufbereitung des Sach- und Streitstoffes
in erster Instanz 127
2. Umkehrung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses 12°
3. Prozessbeschleunigung und schonendere Inanspruchnahme
der Rechtsinstitutionen (Entlastungseffekt) ^
4. Verhinderung der „Flucht in die Berufung ^9
II. Synopse 13°
III. Systematik l32
1. Berufungsinstanzliche Präklusion gemäß § 530 l32
i .
15
2. Zwischeninstanzliche Präklusion gemäß § 531 132
IV. Gesetzgebungsgeschichte 133
V. Ausnahmetatbestände des § 531II 133
1. § 531II Nr. 1 134
2. § 531II Nr. 2 136
3. § 531II Nr. 3 138
a) Abgrenzung zu Nr. 1 und Nr. 2 138
b) Nachlässigkeit 139
VI. Verfassungsmäßigkeit von § 531II 141
1. These von der Verfassungswidrigkeit: 141
2. Verfassungsmäßigkeit von § 531II 142
a) Differenzierung zwischen Präklusionsvorschriften in
erster und zweiter Instanz 142
(1) Rechtsprechung des BVerfG 142
(2) Verfassungsmäßigkeit von § 5311 143
b) Kein verfassungsrechtlich garantierter Instanzenzug 144
(1) Wahrung des rechtlichen Gehörs 145
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit der Einschränkung 145
c) Rechtfertigungsgründe 146
3. Fazit 147
VII. Unstreitiges Vorbringen und berufungsrechtliche Präklusion 148
1. Bisherige Behandlung unstreitigen Vorbringens 148
2. Zulassung eigentlich präkludierten Vorbringens
bei UnStreitigkeit nach neuem Recht? 149
a) Generelle Zulassung bei Unstreitigwerden 149
b) Folgeproblem bei der Anwendung von § 522II 151
16
(1) Zwang zum Abwarten der Berufungserwiderung? 151
(2) Ablehnende Ansicht des OLG Oldenburg 152
(3) Systematik und Sinn des § 522II 154
(4) Stellungnahme 155
3. Grundsätzlicher Ausschluss unstreitigen Vorbringens 156
4. Fazit 163
a) Prüfungsverfahren nach § 522II l64
b) Verfahren ohne Zurückweisungsbeschluss 164
VIII. Durch § 531II bedingter Mehraufwand bei der
Tatsachenfeststellung 167
IX. Anwendungsbereich 1
TeilE Systematische Vor-und Darstellung von § 533 171
I. Reformziele 171
1. Beschränkung des Prozessstoffes 1
2. Verhinderung der Flucht in Klageänderung/
172
Widerklage/Aufrechnung
II. Synopse 173
III. Gesetzgebungsgeschichte *
IV. Darstellung der wesentlichen Änderungen 1
1. § 533 Nr. 2 (Begrenzung des Streitstoffes) l75
177
2. Auswirkungen
a) Klageänderung l77
177
b) Aufrechnung i
c) Widerklage l78 j
V. Kritische Würdigung l78 1
17
1. Minderung der Prozessökonomie und Verhinderung
schnellen Rechtsfriedens 178
a) Einwilligungslösung 179
b) Auf unstreitige Tatsachen beschränkte Einwilligungslösung 181
2. Komplexität der Vorschrift 184
Teil F Fehler der Berufungsgerichte im Prüfungsprogramm 185
I. Fehlerhaftes Vorgehen beim Prüfungsprogramm des § 531II ZPO.. 186
1. Unberechtigte Zurückweisung 186
2. Unberechtigte Zulassung 187
a) Beispielsfall 188
b) Vorherrschende Lösung nach bis zum 31.12.2001
geltendem Recht 189
c) Lösungsalternative 1 nach neuem Recht:
Revisionsgrund aufgrund Funktionsänderung der Berufung 189
d) Lösungsalternative 2 nach neuem Recht:
kein Revisionsgrund 190
(1) Funktionsänderung kein Grund für Abweichung von der
bisherigen Rechtsprechung 190
(2) Wahrung der materiellen Gerechtigkeit 191
II. Anfechtbarkeit bei fehlerhafter Anwendung von § 5291 Nr. 1 192
1. Unberechtigte Nichtberücksichtigung 192
2. Unberechtigte Berücksichtigung 193
III. Anfechtbarkeit der Zulassungsentscheidung bei § 533 195
1. Nichtzulassung 195
a) Wegen fehlerhafter Verneinung der Sachdienlichkeit 196
18
b) Wegen fehlerhafter Beschränkung des Prozessstoffes
gem. § 533 Nr. 2 196
2. Zulassung 196
a) Trotz fehlender Sachdienlichkeit oder Einwilligung gem.
§ 533 Nr. 1 196
b) Unter fehlerhafter Berücksichtigung neuen Prozessstoffes
§ 533 Nr. 2 197
IV. Konsequenzen für die Urteilsabfassung 1
1. Alttatsachen 197
2. Nova 198
Teil G Bewertung und Kritik hinsichtlich des Erreichens der
Reformziele ZU1
I. Hinsichtlich Alttatsachen 201
1. Berufungsinstanz als zweite Tatsacheninstanz 2^
2. Transparenz 203
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe in § 5291 Nr. 1 203
b) Unvorhersehbarkeit von Beweisaufnahmen 2 3
c) Missbrauchsmöglichkeiten der Eingangsgerichte
207
durch dehnbare Rechtsbegriffe
208
3. Formalisierung des Verfahrens
4. Funktionsänderung zu einer Fehlerkontrolle und
211
Fehlerbeseitigung
211
a) Zielerreichung |
212
b) Legalisierung der bisherigen Praxis f
213 i
c) Entlastung und höhere Effizienz: I
19
II. Insbesondere Novenrecht 215
1. Einschränkung des individuellen Rechtsschutzes 215
2. Stärkung der ersten Instanz als Kompensation 216
a) Verfahrensrechtliche Stärkung der ersten Instanz 216
(1) Kurze Vorstellung der für das Berufungsrecht
maßgeblichen Änderungen in erster Instanz 218
(2) Neufassung des § 139 218
b) Personelle Stärkung der ersten Instanz 221
c) Aufwertung der ersten Instanz in psychologischer Hinsicht 222
3. Entlastung der Berufungsgerichte 223
a) Verlagerung auf Verfahrensfragen 223
b) Berufungsquote, Erfolgsquote und Anzahl der Eingänge 224
4. Wachsende Zahl von Regressprozessen 227
5. Disharmonisierung der Verfahrensordnungen 229
6. Kontrollfunktion der Berufungsinstanz 230
7. Erreichen der spezielle Reformziele des Präklusionsrechtes 231
§4 RESÜMEE UND AUSBLICK 233
LITERATURVERZEICHNIS 239
|
adam_txt |
9
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFÜHRUNG 21
§ 2 GRUNDLAGEN ZUM VERSTÄNDNIS DES NEUEN RECHTS 25
I. Die alte Rechtslage 25
1. Der Standpunkt des Gesetzgebers von 1877: 25
a) Alttatsachen 25
b) Neue Tatsachen 26
2. Die Praxis der Gerichte 26
a) Alttatsachen 26
(1) Pflicht zur Wiederholung der Beweisaufnahme 27
(2) Kritik an der Rechtsprechung 28
(3) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung zum alten
Rechtszustand 29
(4) Statistisches zur Wiederholung der Beweisaufnahme 29
(5) Diskrepanz zwischen Gesetzestext und richterlicher Praxis 30
b) Neue Tatsachen 31
(1) Bisherige Reformgesetze 31
(2) Bisherige Praxis auf der Grundlage der
Vereinfachungsnovelle von 1976 33
(3) Erreichen des Reformzieles der Vereinfachungsnovelle
von 1976 34
II. Werdegang bisheriger Reformbestrebungen 37
III. Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte der
10
Reform von 2002 hinsichtlich der §§ 529 ff 39
1. Bericht zur Rechtsmittelreform und Referentenentwurf (RefE) 39
a) Bericht der BLA (Bund-Länder-Arbeitsgruppe) 39
b) Referentenentwurf 39
2. Der Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD/
Bündnis 90-Die Grünen und der Regierungsentwurf 42
a) Kritik am RefE 42
b) Änderungen 42
Abändernde Beschlüsse des Rechtsausschusses 43
§ 3 DAS NEUE RECHT 45
Teil A Ziele der Reform und die ihr zugrundeliegende
Motivation 45
I. Bisherige Ausgestaltung der Berufung 45
1. Arbeitsstil nach altem Recht 46
2. Erste Instanz als Durchlaufstation ? 47
3. Berufungsquote 47
II. Stärkung der ersten Instanz 48
III. Kontrolle als genuine Aufgabe der Berufungsinstanz 49
IV. Legalisierung der bisherigen Praxis der Berufungsgerichte 50
V. Bessere Vorhersehbarkeit der Anordnung von Beweisaufnahmen 50
VI. Entlastung der Berufungsgerichte 51
VII. Höhere Verantwortung aller Beteiligten in erster Instanz 52
VIII. Beschleunigung des Verfahrens 52
11
IX. Europäische Rechtsangleichung 53
Teil B Funktionswandel der Berufung - § 513 55
Teil C Systematische Vor- und Darstellung von § 5291 Nr. 1
(Alttatsachen) 57
I. Synopse 57
II. Festgestellte Tatsachen 58
1. Problem des Tatsachenstoffes im Berufungsverfahren 58
a) These Grunskys 58
b) Tatbestandliche Feststellungen 59
c) Argumente gegen die These Grunskys 60
(1) Regelungsinhalt 60
(2) Sinnzusammenhang 60
(3) Gesetzesmaterialien 61
(4) Wortlautargument 61
2. Fazit 62
III. Konkrete Anhaltspunkte 63
1. Gesetzgebungsgeschichte 63
2. Gesetzesbegründung 63
3. Quellen für konkrete Anhaltspunkte 64
a) Unvollständiger Tatbestand 64
(1) Entsprechende Anwendung von § 559 bei
unvollständigem Tatbestand 65
(2) Negative Beweiskraft des Tatbestandes gem. § 314 66
(3) Berücksichtigung der Schriftsätze in der Verfahrensakte 66
12
(4) Eigene Stellungnahme 72
b) Unrichtiger Tatbestand 73
4. Ermittlung der konkreten Anhaltspunkte von Amts wegen 76
a) These von der Bindungswirkung der in der
Berufungsbegründung bezeichneten Anhaltspunkte 76
b) Feststellung der konkreten Anhaltspunkte von Amts wegen 77
c) Rügeobliegenheit gem. § 529II hinsichtlich eines
Verfahrensfehlers 78
(1) Ansicht Meyer-Seitz' 78
(2) Kritische Würdigung 79
(3) Problem der „en passant Feststellung" von
Verfahrensfehlern 83
(4) Fazit 84
5. Positivkatalog für konkrete Anhaltspunkte 86
a) Rechts-, bzw. Verfahrensfehlern 86
b) Neuen Angriffs- und Verteidigungsmitteln, soweit deren
Berücksichtigung nicht nach §§ 530, 531 ausgeschlossen ist 86
c) Anhaltspunkten tatsächlicher Natur 87
6. Negativliste für konkrete Anhaltspunkte 89
a) Richterliche Erfahrung und diffuses Rechtsgefühl 89
b) Parteidisposition 93
c) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel, deren
Berücksichtigung nach §§ 530, 531 ausgeschlossen ist 94
7. Überzeugung des Berufungsgerichtes "
8. Bewertung des Merkmales und seine Auswirkungen '*
auf die Praxis ^
t
i
13
a) Berufungsbegründung 98
(1) Zulässigkeit 99
(2) Begründetheit 100
b) Gerichtliche Entscheidung 101
IV. Zweifel 102
1. Gesetzgebungsgeschichte 102
a) Kritik 102
b) Reaktion durch Streichung „ernstlich" 103
2. Gesetzesbegründung 104
3. Kritik an der Gesetzesbegründung und zutreffender
Auslegungsansatz (Möglichkeitstheorie) 105
4. Maßgeblicher Zeitpunkt 107
a) Streitdarstellung 107
b) Stellungnahme 107
V. Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen
Feststellungen 108
1. Richtigkeit oder Vollständigkeit 108
2. Entscheidungserhebliche Feststellungen 109
a) Nichttragende erstgerichtliche Feststellungen 109
b) Umfang der Bindungswirkung HO
VI. Deshalb erneute Feststellung gebieten 112
1. Problemaufriss 112
a) Gesetzesbegründung 112
b) Konsequenz 113
c) Stellungnahme 115
(1) Wortlautargument 115
14
(2) Gesetzesziel 115
(3) Ausblick 117
2. Fazit 117
VII. Prüfungsablauf der Tatbestandsmerkmale des § 5291 Nr. 1 119
VIII. Dogmatische Einordnung der Berufungsgründe des
§ 5291 i. V. m § 513 1 121
1. Problemdarstellung 121
2. Lösungsvorschlag Rimmelspachers 122
3. Stellungnahme 122
4. Beschränkung der Prüfungskompetenz des
Berufungsgerichtes 123
IX. Verfassungsmäßigkeit von § 529 I Nr. 1 124
X. Anwendungsbereich von § 5291 Nr. 1 125
Teil D Systematische Vor- und Darstellung von
§ 5291 Nr. 21.V.M. § 531 (neue Tatsachen) l27
I. Spezielle Reformziele des neuen Präklusionsrechtes 127
1. Vollständige Aufbereitung des Sach- und Streitstoffes
in erster Instanz 127
2. Umkehrung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses 12°
3. Prozessbeschleunigung und schonendere Inanspruchnahme
der Rechtsinstitutionen (Entlastungseffekt) '^"
4. Verhinderung der „Flucht in die Berufung" ^9
II. Synopse 13°
III. Systematik l32
1. Berufungsinstanzliche Präklusion gemäß § 530 l32
i .
15
2. Zwischeninstanzliche Präklusion gemäß § 531 132
IV. Gesetzgebungsgeschichte 133
V. Ausnahmetatbestände des § 531II 133
1. § 531II Nr. 1 134
2. § 531II Nr. 2 136
3. § 531II Nr. 3 138
a) Abgrenzung zu Nr. 1 und Nr. 2 138
b) Nachlässigkeit 139
VI. Verfassungsmäßigkeit von § 531II 141
1. These von der Verfassungswidrigkeit: 141
2. Verfassungsmäßigkeit von § 531II 142
a) Differenzierung zwischen Präklusionsvorschriften in
erster und zweiter Instanz 142
(1) Rechtsprechung des BVerfG 142
(2) Verfassungsmäßigkeit von § 5311 143
b) Kein verfassungsrechtlich garantierter Instanzenzug 144
(1) Wahrung des rechtlichen Gehörs 145
(2) Rechtfertigungsmöglichkeit der Einschränkung 145
c) Rechtfertigungsgründe 146
3. Fazit 147
VII. Unstreitiges Vorbringen und berufungsrechtliche Präklusion 148
1. Bisherige Behandlung unstreitigen Vorbringens 148
2. Zulassung eigentlich präkludierten Vorbringens
bei UnStreitigkeit nach neuem Recht? 149
a) Generelle Zulassung bei Unstreitigwerden 149
b) Folgeproblem bei der Anwendung von § 522II 151
16
(1) Zwang zum Abwarten der Berufungserwiderung? 151
(2) Ablehnende Ansicht des OLG Oldenburg 152
(3) Systematik und Sinn des § 522II 154
(4) Stellungnahme 155
3. Grundsätzlicher Ausschluss unstreitigen Vorbringens 156
4. Fazit 163
a) Prüfungsverfahren nach § 522II l64
b) Verfahren ohne Zurückweisungsbeschluss 164
VIII. Durch § 531II bedingter Mehraufwand bei der
Tatsachenfeststellung 167
IX. Anwendungsbereich 1""
TeilE Systematische Vor-und Darstellung von § 533 171
I. Reformziele 171
1. Beschränkung des Prozessstoffes 1'
2. Verhinderung der Flucht in Klageänderung/
172
Widerklage/Aufrechnung "
II. Synopse 173
III. Gesetzgebungsgeschichte *
IV. Darstellung der wesentlichen Änderungen 1
1. § 533 Nr. 2 (Begrenzung des Streitstoffes) l75
177
2. Auswirkungen
a) Klageänderung l77
177
b) Aufrechnung i
c) Widerklage l78 j
V. Kritische Würdigung l78 1
17
1. Minderung der Prozessökonomie und Verhinderung
schnellen Rechtsfriedens 178
a) Einwilligungslösung 179
b) Auf unstreitige Tatsachen beschränkte Einwilligungslösung 181
2. Komplexität der Vorschrift 184
Teil F Fehler der Berufungsgerichte im Prüfungsprogramm 185
I. Fehlerhaftes Vorgehen beim Prüfungsprogramm des § 531II ZPO. 186
1. Unberechtigte Zurückweisung 186
2. Unberechtigte Zulassung 187
a) Beispielsfall 188
b) Vorherrschende Lösung nach bis zum 31.12.2001
geltendem Recht 189
c) Lösungsalternative 1 nach neuem Recht:
Revisionsgrund aufgrund Funktionsänderung der Berufung 189
d) Lösungsalternative 2 nach neuem Recht:
kein Revisionsgrund 190
(1) Funktionsänderung kein Grund für Abweichung von der
bisherigen Rechtsprechung 190
(2) Wahrung der materiellen Gerechtigkeit 191
II. Anfechtbarkeit bei fehlerhafter Anwendung von § 5291 Nr. 1 192
1. Unberechtigte Nichtberücksichtigung 192
2. Unberechtigte Berücksichtigung 193
III. Anfechtbarkeit der Zulassungsentscheidung bei § 533 195
1. Nichtzulassung 195
a) Wegen fehlerhafter Verneinung der Sachdienlichkeit 196
18
b) Wegen fehlerhafter Beschränkung des Prozessstoffes
gem. § 533 Nr. 2 196
2. Zulassung 196
a) Trotz fehlender Sachdienlichkeit oder Einwilligung gem.
§ 533 Nr. 1 196
b) Unter fehlerhafter Berücksichtigung neuen Prozessstoffes
§ 533 Nr. 2 197
IV. Konsequenzen für die Urteilsabfassung 1"'
1. Alttatsachen 197
2. Nova 198
Teil G Bewertung und Kritik hinsichtlich des Erreichens der
Reformziele ZU1
I. Hinsichtlich Alttatsachen 201
1. Berufungsinstanz als zweite Tatsacheninstanz 2^
2. Transparenz 203
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe in § 5291 Nr. 1 203
b) Unvorhersehbarkeit von Beweisaufnahmen 2"3
c) Missbrauchsmöglichkeiten der Eingangsgerichte
207
durch dehnbare Rechtsbegriffe
208
3. Formalisierung des Verfahrens
4. Funktionsänderung zu einer Fehlerkontrolle und
211
Fehlerbeseitigung
211
a) Zielerreichung |
212 '
b) Legalisierung der bisherigen Praxis f
213 i
c) Entlastung und höhere Effizienz: I
19
II. Insbesondere Novenrecht 215
1. Einschränkung des individuellen Rechtsschutzes 215
2. Stärkung der ersten Instanz als Kompensation 216
a) Verfahrensrechtliche Stärkung der ersten Instanz 216
(1) Kurze Vorstellung der für das Berufungsrecht
maßgeblichen Änderungen in erster Instanz 218
(2) Neufassung des § 139 218
b) Personelle Stärkung der ersten Instanz 221
c) Aufwertung der ersten Instanz in psychologischer Hinsicht 222
3. Entlastung der Berufungsgerichte 223
a) Verlagerung auf Verfahrensfragen 223
b) Berufungsquote, Erfolgsquote und Anzahl der Eingänge 224
4. Wachsende Zahl von Regressprozessen 227
5. Disharmonisierung der Verfahrensordnungen 229
6. Kontrollfunktion der Berufungsinstanz 230
7. Erreichen der spezielle Reformziele des Präklusionsrechtes 231
§4 RESÜMEE UND AUSBLICK 233
LITERATURVERZEICHNIS 239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Andreas 1973- |
author_GND | (DE-588)13196268X |
author_facet | Baumann, Andreas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Andreas 1973- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021700393 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PG 322 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)71811173 (DE-599)BVBBV021700393 |
dewey-full | 347.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4308 |
dewey-search | 347.4308 |
dewey-sort | 3347.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01952nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021700393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060818s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980317177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3631553633</subfield><subfield code="9">3-631-55363-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71811173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021700393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)135924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Andreas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13196268X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002</subfield><subfield code="c">Andreas Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4408</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessreformgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessreformgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659290-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4408</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4408</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014914341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014914341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021700393 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014914341 |
oclc_num | 71811173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 252 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Baumann, Andreas 1973- Verfasser (DE-588)13196268X aut Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 Andreas Baumann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4408 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Deutschland Zivilprozessreformgesetz (DE-588)4659290-8 gnd rswk-swf Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Zivilprozessreformgesetz (DE-588)4659290-8 u Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4408 (DE-604)BV000000068 4408 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014914341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Andreas 1973- Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 Europäische Hochschulschriften Deutschland Zivilprozessreformgesetz (DE-588)4659290-8 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4659290-8 (DE-588)4005967-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |
title_auth | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |
title_exact_search | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |
title_exact_search_txtP | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |
title_full | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 Andreas Baumann |
title_fullStr | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 Andreas Baumann |
title_full_unstemmed | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 Andreas Baumann |
title_short | Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 |
title_sort | prufungsumfang und prufungsprogramm im berufungsverfahren nach der zivilprozessreform 2002 |
topic | Deutschland Zivilprozessreformgesetz (DE-588)4659290-8 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Zivilprozessreformgesetz Berufung Prozessrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014914341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT baumannandreas prufungsumfangundprufungsprogrammimberufungsverfahrennachderzivilprozessreform2002 |