Politische Bildung an historischen Orten: Materialien zur Didaktik des Erinnerns
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 185 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 3834001015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021700000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120823 | ||
007 | t | ||
008 | 060818s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,0786 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A32,2175 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979732611 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834001015 |c kart. : EUR 18.00, sfr 31.90 |9 3-8340-0101-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834001016 | |
035 | |a (OCoLC)159909195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021700000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a MB 2568 |0 (DE-625)122297: |2 rvk | ||
084 | |a NB 8500 |0 (DE-625)124389: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung an historischen Orten |b Materialien zur Didaktik des Erinnerns |c Dirk Lange (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2006 | |
300 | |a 185 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Lernen |0 (DE-588)4138498-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politisches Lernen |0 (DE-588)4138498-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lange, Dirk |d 1964- |0 (DE-588)124087302 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913952 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135530428891136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Dirk Lange: Politische Bildung an historischen Orten. Vorüberlegungen
für eine Didaktik des Erinnerns. 9
Lernfelder der Erinnerungsdidaktik.......................... 11
1. Die Erinnerung an die Verfolgten und die Opfer des Nationalsozialismus . 12
2. Die Erinnerung an die Täter und die Verbrechen des Nationalsozialismus . 12
3. Die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus..... 12
Rezeptionsgeschichte lernen............................. 13
Lernziele der Erinnerungsdidaktik.......................... 14
Lernformen der Erinnerungsdidaktik......................... 15
1. Der Erinnerungsort repräsentiert grundlegende Einsichten......... 15
2. Der Erinnerungsort erzählt die Vorgeschichte der Gegenwart........ 16
3. Der Erinnerungsort eröffnet Analogien zu aktuellen Problemstellungen . . 17
4. Der Erinnerungsort als geschichtspolitischer Raum............. 17
Erinnerungsorte lernend erforschen.......................... 18
Literatur........................................ 20
2 Gerhard Becker: Varel Ein Denkmal kommt - ein Denkmal verschwindet 23
2.1 Allgemeine Hinweise zum vorgestellten Lernort................ 23
2.2 Die Pogromnacht 1938 in Varel......................... 23
2.3 Rezeptionsgeschichte der Erinnerungen an die Vorgänge 193 8 im Vareler Stadt¬
bild ....................................... 24
2.4 Didaktische Überlegungen........................... 26
2.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 26
2.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 26
2.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 26
2.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 27
2.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 27
2.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch-historischen Lernen in Varel....... 27
2.5.1 Unterrichtsvorschlag 1......................... 27
2.5.2 Unterrichtsvorschlag 2......................... 27
2.5.3 UnterrichtsvorschlagS......................... 28
2.5.4 Unterrichtsvorschlag 4......................... 28
2.5.5 UnterrichtsvorschlagS......................... 28
2.5.6 Unterrichtsvorschlag 6......................... 29
2.6 Materialien................................... 32
2.6.1 Material
2.6.2 Material
2.6.3 Material
2.6.4 Material
2.7 Literatur..................................... 40
Christoph Ehmler, Kai-Uwe Rühr: Der Gedenkort Friedhof Ohmstede 41
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Ohmstede................ 41
3.2 Die Geschichte des Ortes im Nationalsozialismus............... 42
3.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort....... 42
3.4 Didaktische Überlegungen........................... 43
3.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 43
3.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 43
3.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 44
3.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 44
3.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 44
3.4.6 Welche „Stolpersteine können auftreten?............... 44
3.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Fried¬
hof Ohmstede .................................. 45
3.5.1 Vorinformationen für die Schülerinnen und Schüler durch Arbeitsblät¬
ter (Materialien: Texte, Fotos)..................... 45
3.5.2 Die Sockelplatte mit kyrillischer und der liegende Stein mit deutscher
Inschrift................................. 45
3.5.3 Gruppenarbeiten zu folgenden Themenbereichen........... 46
3.5.4 Der Mai 2004: Erneuter Besuch von Zwangsarbeitern und Zwangsar¬
beiterinnen................................ 48
3.6 Didaktisches Konzept.............................. 50
3.7 Literatur..................................... 52
3.7.1 Darstellungen.............................. 52
3.7.2 Quellen................................. 53
3.8 Materialien................................... 54
3.8.1 Material 1 - Auszüge zweier Lexikon
Bartsch
waltherrschaft 1933-1945, Reinbek bei Hamburg 1992........ 54
3.8.2 Material 2 - Die Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Ein¬
satz von ausländischen Arbeitskräften................. 56
3.8.3 Material 3 - Der Umgang mit Zwangsarbeitern anhand von Quellen
aus der Zeit des
3.8.4 Material 4 -Der Umgang mit verstorbenen Ostarbeitern und ihren
Gräbern anhand von Quellen aus der Zeit des
mittelbaren Nachkriegszeit....................... 59
3.8.5 Material 5 - Ehemalige Zwangsarbeiter besuchen 1998 und 2004 Ohms¬
tede ................................... 60
3.8.6 Material 6 - Offizielles Gedenken in Ohmstede am Volkstrauertag 2003 61
3.8.7 Material 7 - Berichte der Orts-und Regionalpresse zu dem Besuch der
Gäste.................................. 62
3.8.8 Material 8 - Foto der „Installation .................. 63
3.8.9 Material 9 - Die Pflege der Gedenkstätte ............... 64
3.8.10 Material 10-Texte zur Errichtung der Informationstafel....... 64
Eva Buckstegge: Die Gedenkstätte für die Opfer des Euthanasieprogramms
in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen 67
4.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Wehnen................. 68
4.2 Die Geschichte der Anstalt Wehnen im Nationalsozialismus......... 69
4.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort....... 70
4.4 Didaktische Überlegungen........................... 71
4.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 71
4.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 71
4.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Erinnerungsort geeignet [WER?] ... 72
4.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 73
4.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 73
4.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch- historischen Lernen am Gedenkort Wehnen 73
4.5.1 Text-und Quellenanalyse........................ 74
4.5.2 Weitere Projektansätze......................... 77
4.5.3 Allgemeine Stolpersteine........................ 78
4.6 Literatur..................................... 78
4.7 Materialien................................... 79
4.7.1 Material 1 - Lexikonartikel: Euthanasie - Wikipedia
; 29.4.2004]............................... 79
4.7.2 Material 2 - Text: Zur Rassenfrage................... 81
4.7.3 Material 3 - Zehn Grundsätze des Deutschen Bundes für Volksaufar¬
tung und Erbkunde........................... 82
4.7.4 Material 4 - Tabellen zur Sterblichkeit im LKH Wehnen....... 83
4.7.5 Material 5 - Einzelfalldarstellung eines ehem. Patienten....... 84
4.7.6 Material 6 - Briefe von Angehörigen ehem. Patientinnen....... 85
4.7.7 Material 7 - Vergleich der Tötung „lebensunwerter geborener Men¬
schen damals mit „unzumutbaren Ungeborenen heute........ 86
Gerhard Becker: Der Gedenkort Varel 89
5.1 Allgemeine Hinweise zum vorgestellten Lernort................ 89
5.2 Anwesenheit von Juden in Varel........................ 89
5.3 Rezeptionsgeschichte der Erinnerung an die jüdischen Eigentümer vieler Va-
reler Gebäude.................................. 90
5.4 Didaktische Überlegungen........................... 91
5.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 91
5.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 91
5.4.3 Für welche Lerngrappen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 91
5.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 92
5.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 92
5.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch- historischen Lernen in Varel...... 92
5.5.1 Unterrichtsvorschlag 1......................... 92
5.5.2 Unterrichtsvorschlag 2......................... 94
5.6 Materialien................................... 95
5.6.1 Material
5.6.2 Material
bekannt................................. 100
5.6.3 Material
5.6.4 Material
5.6.5 Material
5.6.6 Material
5.6.7 Material
5.6.8 Material
5.6.9
5.6.10
5.6.11 Material
5.6.12 Material
ordneten Herzog und den Ministerpräsidenten............. 111
5.7 Literatur..................................... 113
6 Eva Buckstegge: Der Gedenkstein für die Oldenburger Sinti am Fried¬
hof sweg 115
6.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Friedhofsweg.............. 116
6.2 Die Geschichte des Ziegelhofgeländes im Nationalsozialismus........ 116
6.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort....... 117
6.4 Didaktische Überlegungen........................... 117
6.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 117
6.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 118
6.4.3 Für welche Lerngruppen ist dieser Erinnerungsort geeignet? [WER?] 119
6.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 119
6.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 119
6.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Fried¬
hofsweg ..................................... 120
6.5.1 Baustein 1 : Annäherung an das Thema: Sinti und Roma....... 120
6.5.2 Baustein 2: Die Situation der Sinti und Roma in der Zeit des Natio¬
nalsozialismus in Deutschland allgemein und speziell in Oldenburg . 121
6.5.3 Baustein 3: Umgang mit der Vergangenheit und Situation der Sinti
und Roma heute ............................ 121
6.5.4 Baustein 4: Vorurteilen und Klischeevorstellungen entgegenwirken . 122
6.5.5 Allgemeine Stolpersteine........................ 123
6.6 Literatur..................................... 123
6.7 Materialien................................... 124
6.7.1 Material 1 — Informationstext über die Sinti und Roma........ 124
6.7.2 Material 2 - Roma, Sinti, Zigeuner,
6.7.3 Material 3 - Chronologie der national-sozialistischen Zigeunerverfol¬
gung .................................. 127
6.7.4 Material 4 - Die Verfolgung der „Zigeuner in Oldenburg und Umge¬
bung ................................... 128
6.7.5 Material 5 - Text zur Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma in der BRD 129
6.7.6 Material 6 — Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz na¬
tionaler Minderheiten .......................... 130
6.7.7 Material 7 - Zeitungsartikel: „Keine nationale Minderheit Sinti und
Roma fordern von der Bundesregierung Minderheitenschutz .... 131
6.7.8 Material 8 — Wiedergutmachungsanträge der Zigeuner........ 131
6.7.9 Material 9 - Kommentar des Bildhauers zur Gestaltung des Sinti-
Mahnmals ................................ 132
7 Sven Behrens, Sven Heidemeyer, Christian Wehrenberg: Der Gedenkort
KZ Neuengamme 133
7.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Neuengamme.............. 133
7.2 Die Geschichte des Ortes im Nationalsozialismus............... 134
7.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort....... 136
7.3.1 Die fünfziger und sechziger Jahre................... 136
7.3.2 Die siebziger Jahre........................... 136
7.3.3 Die achtziger Jahre........................... 137
7.3.4 Die neunziger Jahre (bis 2001)..................... 138
7.4 Didaktische Überlegungen........................... 140
7.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [Was?]......... 140
7.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [Wozu?].......... 140
7.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Erinnerungsort geeignet? [Wer?] . . . 140
7.4.4 Welche Materialien eignen sich? [Womit?] .............. 140
7.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Neu¬
engamme .................................... 140
7.5.1 Analyse von Berichten der lokalen Presse............... 141
7.5.2 Leitfragen zur Bearbeitung der Artikel in Partnerarbeit........ 144
7.5.3 Mögliche Ergebnisse der Partnerarbeit................. 144
7.6 Literatur..................................... 146
8 Gerhard Becker: Der Gedenkort
8.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort
8.2 Geschichte des Bockhorner „Ehrenmals im Nationalsozialismus....... 147
8.3 Rezeptionsgeschichte der Auseinandersetzung um die Wahrnehmung der Ver¬
gangenheit in
8.4 Didaktische Überlegungen........................... 149
8.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]........ 149
8.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]......... 150
8.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 150
8.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 150
8.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 151
8.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort
horn
8.5.1 Unterrichtsvorschlag 1......................... 151
8.5.2 Unterrichtsvorschlag 2......................... 153
8.5.3 Unterrichtsvorschlag 3......................... 155
8.5.4 Unterrichtsvorschlag 4......................... 155
8.6 Materialien................................... 157
8.6.1 Material
8.6.2 Material
8.6.3 Material
Erinnerungsstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs 1957 . . 159
8.6.4 Material
8.6.5 Material
horn
8.6.6 Material
8.6.7 Material
8.6.8 Material
8.6.9 Material
8.7 Literatur..................................... 167
Carsten Dietzel, Anke Herbers, Sarah Willkommen: Der Gedenkort Peter¬
straße 169
9.1 Allgemeine Hinweise.............................. 169
9.1.1 Lage des Ortes............................. 169
9.2 Geschichte des Ortes.............................. 170
9.2.1 Vor der Reichspogromnacht...................... 170
9.2.2 Nach der Reichspogromnacht..................... 172
9.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort....... 173
9.3.1 Gedenkstein............................... 173
9.3.2 Mahnmal................................ 175
9.4 Didaktische Fragen............................... 178
9.4.1 Was kann hier sinnvoll gelernt werden? [WAS?]............ 178
9.4.2 Wozu - Welche Lernziele lassen sich bestimmen?........... 178
9.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Ort besonders geeignet? [WER?] ... 179
9.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]................ 179
9.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 179
9.5 Der Unterrichtsverlauf............................. 180
9.5.1 Vorwort................................. 182
9.5.2 Die Einleitung ............................. 182
9.5.3 Die Erarbeitung............................. 183
9.5.4 Die Reflexion.............................. 184
9.6 Literaturverzeichnis und Materialien...................... 185
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Dirk Lange: Politische Bildung an historischen Orten. Vorüberlegungen
für eine Didaktik des Erinnerns. 9
Lernfelder der Erinnerungsdidaktik. 11
1. Die Erinnerung an die Verfolgten und die Opfer des Nationalsozialismus . 12
2. Die Erinnerung an die Täter und die Verbrechen des Nationalsozialismus . 12
3. Die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 12
Rezeptionsgeschichte lernen. 13
Lernziele der Erinnerungsdidaktik. 14
Lernformen der Erinnerungsdidaktik. 15
1. Der Erinnerungsort repräsentiert grundlegende Einsichten. 15
2. Der Erinnerungsort erzählt die Vorgeschichte der Gegenwart. 16
3. Der Erinnerungsort eröffnet Analogien zu aktuellen Problemstellungen . . 17
4. Der Erinnerungsort als geschichtspolitischer Raum. 17
Erinnerungsorte lernend erforschen. 18
Literatur. 20
2 Gerhard Becker: Varel Ein Denkmal kommt - ein Denkmal verschwindet 23
2.1 Allgemeine Hinweise zum vorgestellten Lernort. 23
2.2 Die Pogromnacht 1938 in Varel. 23
2.3 Rezeptionsgeschichte der Erinnerungen an die Vorgänge 193 8 im Vareler Stadt¬
bild . 24
2.4 Didaktische Überlegungen. 26
2.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 26
2.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 26
2.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 26
2.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 27
2.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 27
2.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch-historischen Lernen in Varel. 27
2.5.1 Unterrichtsvorschlag 1. 27
2.5.2 Unterrichtsvorschlag 2. 27
2.5.3 UnterrichtsvorschlagS. 28
2.5.4 Unterrichtsvorschlag 4. 28
2.5.5 UnterrichtsvorschlagS. 28
2.5.6 Unterrichtsvorschlag 6. 29
2.6 Materialien. 32
2.6.1 Material
2.6.2 Material
2.6.3 Material
2.6.4 Material
2.7 Literatur. 40
Christoph Ehmler, Kai-Uwe Rühr: Der Gedenkort Friedhof Ohmstede 41
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Ohmstede. 41
3.2 Die Geschichte des Ortes im Nationalsozialismus. 42
3.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort. 42
3.4 Didaktische Überlegungen. 43
3.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 43
3.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 43
3.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 44
3.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 44
3.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 44
3.4.6 Welche „Stolpersteine" können auftreten?. 44
3.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Fried¬
hof Ohmstede . 45
3.5.1 Vorinformationen für die Schülerinnen und Schüler durch Arbeitsblät¬
ter (Materialien: Texte, Fotos). 45
3.5.2 Die Sockelplatte mit kyrillischer und der liegende Stein mit deutscher
Inschrift. 45
3.5.3 Gruppenarbeiten zu folgenden Themenbereichen. 46
3.5.4 Der Mai 2004: Erneuter Besuch von Zwangsarbeitern und Zwangsar¬
beiterinnen. 48
3.6 Didaktisches Konzept. 50
3.7 Literatur. 52
3.7.1 Darstellungen. 52
3.7.2 Quellen. 53
3.8 Materialien. 54
3.8.1 Material 1 - Auszüge zweier Lexikon
Bartsch
waltherrschaft 1933-1945, Reinbek bei Hamburg 1992. 54
3.8.2 Material 2 - Die Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Ein¬
satz von ausländischen Arbeitskräften. 56
3.8.3 Material 3 - Der Umgang mit Zwangsarbeitern anhand von Quellen
aus der Zeit des
3.8.4 Material 4 -Der Umgang mit verstorbenen Ostarbeitern und ihren
Gräbern anhand von Quellen aus der Zeit des
mittelbaren Nachkriegszeit. 59
3.8.5 Material 5 - Ehemalige Zwangsarbeiter besuchen 1998 und 2004 Ohms¬
tede . 60
3.8.6 Material 6 - Offizielles Gedenken in Ohmstede am Volkstrauertag 2003 61
3.8.7 Material 7 - Berichte der Orts-und Regionalpresse zu dem Besuch der
Gäste. 62
3.8.8 Material 8 - Foto der „Installation". 63
3.8.9 Material 9 - Die Pflege der Gedenkstätte . 64
3.8.10 Material 10-Texte zur Errichtung der Informationstafel. 64
Eva Buckstegge: Die Gedenkstätte für die Opfer des Euthanasieprogramms
in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen 67
4.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Wehnen. 68
4.2 Die Geschichte der Anstalt Wehnen im Nationalsozialismus. 69
4.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort. 70
4.4 Didaktische Überlegungen. 71
4.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 71
4.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 71
4.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Erinnerungsort geeignet [WER?] . 72
4.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 73
4.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 73
4.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch- historischen Lernen am Gedenkort Wehnen 73
4.5.1 Text-und Quellenanalyse. 74
4.5.2 Weitere Projektansätze. 77
4.5.3 Allgemeine Stolpersteine. 78
4.6 Literatur. 78
4.7 Materialien. 79
4.7.1 Material 1 - Lexikonartikel: Euthanasie - Wikipedia
; 29.4.2004]. 79
4.7.2 Material 2 - Text: Zur Rassenfrage. 81
4.7.3 Material 3 - Zehn Grundsätze des Deutschen Bundes für Volksaufar¬
tung und Erbkunde. 82
4.7.4 Material 4 - Tabellen zur Sterblichkeit im LKH Wehnen. 83
4.7.5 Material 5 - Einzelfalldarstellung eines ehem. Patienten. 84
4.7.6 Material 6 - Briefe von Angehörigen ehem. Patientinnen. 85
4.7.7 Material 7 - Vergleich der Tötung „lebensunwerter" geborener Men¬
schen damals mit „unzumutbaren" Ungeborenen heute. 86
Gerhard Becker: Der Gedenkort Varel 89
5.1 Allgemeine Hinweise zum vorgestellten Lernort. 89
5.2 Anwesenheit von Juden in Varel. 89
5.3 Rezeptionsgeschichte der Erinnerung an die jüdischen Eigentümer vieler Va-
reler Gebäude. 90
5.4 Didaktische Überlegungen. 91
5.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 91
5.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 91
5.4.3 Für welche Lerngrappen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 91
5.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 92
5.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 92
5.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch- historischen Lernen in Varel. 92
5.5.1 Unterrichtsvorschlag 1. 92
5.5.2 Unterrichtsvorschlag 2. 94
5.6 Materialien. 95
5.6.1 Material
5.6.2 Material
bekannt. 100
5.6.3 Material
5.6.4 Material
5.6.5 Material
5.6.6 Material
5.6.7 Material
5.6.8 Material
5.6.9
5.6.10
5.6.11 Material
5.6.12 Material
ordneten Herzog und den Ministerpräsidenten. 111
5.7 Literatur. 113
6 Eva Buckstegge: Der Gedenkstein für die Oldenburger Sinti am Fried¬
hof sweg 115
6.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Friedhofsweg. 116
6.2 Die Geschichte des Ziegelhofgeländes im Nationalsozialismus. 116
6.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort. 117
6.4 Didaktische Überlegungen. 117
6.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 117
6.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 118
6.4.3 Für welche Lerngruppen ist dieser Erinnerungsort geeignet? [WER?] 119
6.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 119
6.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 119
6.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Fried¬
hofsweg . 120
6.5.1 Baustein 1 : Annäherung an das Thema: Sinti und Roma. 120
6.5.2 Baustein 2: Die Situation der Sinti und Roma in der Zeit des Natio¬
nalsozialismus in Deutschland allgemein und speziell in Oldenburg . 121
6.5.3 Baustein 3: Umgang mit der Vergangenheit und Situation der Sinti
und Roma heute . 121
6.5.4 Baustein 4: Vorurteilen und Klischeevorstellungen entgegenwirken . 122
6.5.5 Allgemeine Stolpersteine. 123
6.6 Literatur. 123
6.7 Materialien. 124
6.7.1 Material 1 — Informationstext über die Sinti und Roma. 124
6.7.2 Material 2 - Roma, Sinti, Zigeuner,
6.7.3 Material 3 - Chronologie der national-sozialistischen Zigeunerverfol¬
gung . 127
6.7.4 Material 4 - Die Verfolgung der „Zigeuner" in Oldenburg und Umge¬
bung . 128
6.7.5 Material 5 - Text zur Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma in der BRD 129
6.7.6 Material 6 — Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz na¬
tionaler Minderheiten . 130
6.7.7 Material 7 - Zeitungsartikel: „Keine nationale Minderheit Sinti und
Roma fordern von der Bundesregierung Minderheitenschutz" . 131
6.7.8 Material 8 — Wiedergutmachungsanträge der Zigeuner. 131
6.7.9 Material 9 - Kommentar des Bildhauers zur Gestaltung des Sinti-
Mahnmals . 132
7 Sven Behrens, Sven Heidemeyer, Christian Wehrenberg: Der Gedenkort
KZ Neuengamme 133
7.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort Neuengamme. 133
7.2 Die Geschichte des Ortes im Nationalsozialismus. 134
7.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort. 136
7.3.1 Die fünfziger und sechziger Jahre. 136
7.3.2 Die siebziger Jahre. 136
7.3.3 Die achtziger Jahre. 137
7.3.4 Die neunziger Jahre (bis 2001). 138
7.4 Didaktische Überlegungen. 140
7.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [Was?]. 140
7.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [Wozu?]. 140
7.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Erinnerungsort geeignet? [Wer?] . . . 140
7.4.4 Welche Materialien eignen sich? [Womit?] . 140
7.5 Unterrichtsvorschlag zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort Neu¬
engamme . 140
7.5.1 Analyse von Berichten der lokalen Presse. 141
7.5.2 Leitfragen zur Bearbeitung der Artikel in Partnerarbeit. 144
7.5.3 Mögliche Ergebnisse der Partnerarbeit. 144
7.6 Literatur. 146
8 Gerhard Becker: Der Gedenkort
8.1 Allgemeine Hinweise zum Gedenkort
8.2 Geschichte des Bockhorner „Ehrenmals" im Nationalsozialismus. 147
8.3 Rezeptionsgeschichte der Auseinandersetzung um die Wahrnehmung der Ver¬
gangenheit in
8.4 Didaktische Überlegungen. 149
8.4.1 Themengebiete, die behandelt werden können [WAS?]. 149
8.4.2 Welche Lernziele lassen sich bestimmen? [WOZU?]. 150
8.4.3 Für welche Lerngruppen ist der Erinnerungsort geeignet? [WER?] . . 150
8.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 150
8.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 151
8.5 Unterrichtsvorschläge zum politisch-historischen Lernen am Gedenkort
horn
8.5.1 Unterrichtsvorschlag 1. 151
8.5.2 Unterrichtsvorschlag 2. 153
8.5.3 Unterrichtsvorschlag 3. 155
8.5.4 Unterrichtsvorschlag 4. 155
8.6 Materialien. 157
8.6.1 Material
8.6.2 Material
8.6.3 Material
Erinnerungsstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs 1957 . . 159
8.6.4 Material
8.6.5 Material
horn
8.6.6 Material
8.6.7 Material
8.6.8 Material
8.6.9 Material
8.7 Literatur. 167
Carsten Dietzel, Anke Herbers, Sarah Willkommen: Der Gedenkort Peter¬
straße 169
9.1 Allgemeine Hinweise. 169
9.1.1 Lage des Ortes. 169
9.2 Geschichte des Ortes. 170
9.2.1 Vor der Reichspogromnacht. 170
9.2.2 Nach der Reichspogromnacht. 172
9.3 Rezeptionsgeschichte des Erinnerns an diesen und an diesem Ort. 173
9.3.1 Gedenkstein. 173
9.3.2 Mahnmal. 175
9.4 Didaktische Fragen. 178
9.4.1 Was kann hier sinnvoll gelernt werden? [WAS?]. 178
9.4.2 Wozu - Welche Lernziele lassen sich bestimmen?. 178
9.4.3 Für welche Lerngruppe ist der Ort besonders geeignet? [WER?] . 179
9.4.4 Welche Methoden eignen sich? [WIE?]. 179
9.4.5 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden? [WOMIT?] . 179
9.5 Der Unterrichtsverlauf. 180
9.5.1 Vorwort. 182
9.5.2 Die Einleitung . 182
9.5.3 Die Erarbeitung. 183
9.5.4 Die Reflexion. 184
9.6 Literaturverzeichnis und Materialien. 185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Lange, Dirk 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | d l dl |
author_GND | (DE-588)124087302 |
author_facet | Lange, Dirk 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021700000 |
classification_rvk | MB 2568 NB 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)159909195 (DE-599)BVBBV021700000 |
discipline | Pädagogik Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02303nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021700000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060818s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,0786</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A32,2175</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979732611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834001015</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.00, sfr 31.90</subfield><subfield code="9">3-8340-0101-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834001016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159909195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021700000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2568</subfield><subfield code="0">(DE-625)122297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)124389:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung an historischen Orten</subfield><subfield code="b">Materialien zur Didaktik des Erinnerns</subfield><subfield code="c">Dirk Lange (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138498-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138498-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Dirk</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124087302</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913952</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd |
geographic_facet | Niedersachsen |
id | DE-604.BV021700000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3834001015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913952 |
oclc_num | 159909195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-Di1 DE-12 DE-N32 DE-384 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-Di1 DE-12 DE-N32 DE-384 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 185 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns Dirk Lange (Hrsg.) Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2006 185 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd rswk-swf Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Politisches Lernen (DE-588)4138498-2 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 g Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 s Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 s Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Politisches Lernen (DE-588)4138498-2 s DE-604 Lange, Dirk 1964- (DE-588)124087302 edt Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Politisches Lernen (DE-588)4138498-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019622-7 (DE-588)4028814-6 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4138498-2 (DE-588)4042226-4 |
title | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns |
title_auth | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns |
title_exact_search | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns |
title_exact_search_txtP | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns |
title_full | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns Dirk Lange (Hrsg.) |
title_fullStr | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns Dirk Lange (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Politische Bildung an historischen Orten Materialien zur Didaktik des Erinnerns Dirk Lange (Hrsg.) |
title_short | Politische Bildung an historischen Orten |
title_sort | politische bildung an historischen orten materialien zur didaktik des erinnerns |
title_sub | Materialien zur Didaktik des Erinnerns |
topic | Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Politisches Lernen (DE-588)4138498-2 gnd |
topic_facet | Gedenkstätte Judenverfolgung Geschichtsunterricht Politisches Lernen Niedersachsen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langedirk politischebildunganhistorischenortenmaterialienzurdidaktikdeserinnerns |