Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff: die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 S. |
ISBN: | 3428118952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021699488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061128 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0435 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980645417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428118952 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 3-428-11895-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428118953 | |
035 | |a (OCoLC)645202650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021699488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 415 |0 (DE-625)137016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raue, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff |b die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |c von Frank Raue |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 74 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 74 |w (DE-604)BV001885535 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076720394436608 |
---|---|
adam_text |
SUMMARY
Property is a product of law. Its "content and limits shall be defined by the laws" as
Article
from natural goods such as life or liberty. Nevertheless, it is, like those
tected by the constitution as a basic right against actions by the state. In particular, it is
protected by Article
question; What characterises laws defining the content of property under Article
opposed to laws effecting or authorising expropriations under Article
answer this question, the Federal Constitutional Court has developed a comprehensive,
sophisticated and controversial case law. The author examines the underlying theory of
this case law from a new perspective. He asks whether, on the basis of the presumptions
of the Constitutional Court, it can reasonably be argued that the deprivation of property
by means of auction in cases of debt enforcement is a state measure falling under Article
14
the Constitutional Court are to some extent contradictory and suggests how this problem
could be solved.
RÉSUMÉ
La propriété est un produit du droit.
«fixé par la
la Loi fondamentale. C'est ce qui différencie la propriété des biens naturels comme la vie
ou la liberté. Néanmoins, comme ces derniers, elle est protégée en tant que droit eonstitu-
tionnellement garanti contre les interventions de l'État. La propriété est protégée particu¬
lièrement contre les expropriations par l'article
séquent, la question se pose de savoir ce qui distingue les lois déterminant le contenu de
la propriété en vertu de l'article
permettent celles-ci sur la base de l'article
constitutionnelle
dant cette question dans une perspective originale, fauteur jette un regard critique sur les
hypothèses de cette jurisprudence. Il examine en effet si on peut justifier sur la base des
hypothèses de la Cour constitutionnelle si la vente judiciaire lors d'une exécution forcée
ne constitue pas une expropriation. Il tire la conclusion que certaines des hypothèses de
base de la Cour constitutionnelle sont partiellement contradictoires et essaie de proposer
des solutions,
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 21
B. Die Verfassungsmäßigkeit des Eigentumsentzugs nach § 817 Abs. 2 ZPO,
gedacht als Enteignung 28
I. Die Anforderungen des Art. 14 Abs. 3 GG 28
1. Das Wohl der Allgemeinheit (Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG) 29
a) Verhältnismäßigkeit des Eigentumsentzugs 29
aa) Die erste Konstellation: Der Eigentümer als materieller Schuldner
des Vollstreckungsgläubigers 31
(1) Die Legitimität des verfolgten Zieles 31
(2) Die Eignung 32
(3) Die Erforderlichkeit 32
(4) Die Angemessenheit 33
bb) Die zweite Konstellation: Der materiell nicht schuldende Eigen¬
tümer 35
(1) Nicht mit der Befriedigung des die Zwangsvollstreckung be¬
treibenden Gläubigers zu rechtfertigen 35
(2) Effektivität der Zwangsvollstreckung materiell gegenüber dem
Eigentümer berechtigter Vollstreckungsgläubiger 36
(a) Rechtskräftiges Fehlurteil 36
(b) Vorläufig vollstreckbares Fehlurteil 37
(c) Situation des § 771 ZPO bzw. § 767 ZPO 38
cc) Ergebnis 40
b) Weitere „enteignungsspezifische" Anforderungen? 41
2. Die Entschädigung (Art. 14 Abs. 3 Satz 2 bis 4 GG) 50
a) Die erste Konstellation: Der Eigentümer als materieller Schuldner des
Vollstreckungsgläubigers 51
aa) Art der Entschädigung 51
bb) Interessengerechte Entschädigung (Art. 14 Abs. 3 Satz 3 GG) 52
cc) Regelung von Art und Ausmaß der Entschädigung im Gesetz
(Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG) 53
(1) Anwendbarkeit der Junktimklausel 54
10 Inhaltsverzeichnis
(2) Erster Teil der Entschädigung: Das Erlöschen der Verbindlich¬
keit 55
(3) Zweiter Teil der Entschädigung: Eigentum am Resterlös bzw.
Bereicherungsanspruch 55
dd) Offenhalten des Rechtswegs zu den ordentlichen Gerichten (Art. 14
Abs. 3 Satz 4 GG) 56
ee) Ergebnis 58
b) Die zweite Konstellation: Der materiell nicht schuldende Eigentümer . 58
aa) Die Vollstreckung eines rechtskräftigen Fehlurteils 58
bb) Die Vollstreckung eines vorläufig vollstreckbaren Fehlurteils 59
cc) Die Vollstreckung eines Titels, dessen Unrichtigkeit nach § 767
ZPO geltend gemacht werden könnte 61
dd) Die Vollstreckung in eine einem Dritten gehörende Sache 63
c) Zusammenfassung 64
3. Die Gesetzmäßigkeit (Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG) 65
4. Ergebnis 67
H. Die Eröffnung des Rechtswegs (Art. 19 Abs. 4 GG) 67
1. Anwendbarkeit des Art. 19 Abs. 4 GG 68
2. Eröffnung des Rechtswegs 70
a) Grundsätzliche Unbedenklichkeit der Verweisung auf präventiven
Rechtsschutz 70
b) Die Verweisung des Vollstreckungsschuldners auf präventiven Rechts¬
schutz 72
c) Die Verweisung des Dritteigentümers auf präventiven Rechtsschutz 73
3. Ergebnis 76
III. Zusammenfassung 76
C. Die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts und die Zwangsvoll¬
streckung 77
I. Verlust einer „konkreten durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Rechts¬
position" 77
1. Der Zusammenhang zwischen Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und dem Vorliegen
einer durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Rechtsposition 78
a) Die der Zahlungspflicht zugrunde liegende materiellrechtliche Norm als
Inhaltsbestimmung? 80 |
b) Die §§ 808 ff. ZPO als Inhaltsbestimmungen? 85 |
Inhaltsverzeichnis 11
aa) Subsumtion unter die Inhaltsbestimmungsdefinition des Bundes¬
verfassungsgerichts 85
bb) Das Problem: Die Bezeichnung der Zwangsversteigerung durch
das Bundesverfassungsgericht als Eingriff in das verfassungsrecht¬
lich geschützte Eigentum 85
(1) Erfolglose Erklärungsversuche 86
(a) Das Zwangsvollstreckungsrecht doch keine Inhaltsbestim¬
mung des Eigentums? 86
(b) „Inhaltsbestimmung" nur eine andere Bezeichnung für
„Schrankenbestimmung"? 88
(c) Zwangsversteigerung nur „Eingriff" im untechnischen Sin¬
ne? 88
(2) Die Widersprüchlichkeit des verfassungsgerichtlichen Interpre¬
tationskonzepts als Ursache des Problems 90
(3) Schlussfolgerung für die weitere Untersuchung 92
2. Nähere Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Art. 14 Abs. 1 Sau 2
GG und dem Vorliegen einer durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten
Rechtsposition 92
a) Die Konstituierung des Gegenstandes des verfassungsrechtlichen Be¬
standsschutzes - des „Eigentums" - durch den einfachen Gesetzgeber . 93
aa) Eigentum als Produkt des Rechts 94
bb) Eigentum als Produkt des einfachen Rechts 98
(1) Die Struktur des Eigentums 99
(2) Das Problem des Leerlaufens gegenüber dem Gesetzgeber 100
(3) Der verfassungsunmittelbare Begriff des Eigentums 106
(4) Ergebnis 107
cc) Ausnahme: Die durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten natür¬
lichen Handlungsmöglichkeiten 107
dd) Zusammenfassung und Konsequenzen 110
(1) Konsequenzen im Hinblick auf die beiden Thesen, dass das
Eigentum durch den Gesetzgeber konstituiert wird und dass es
nur drei Arten von eigentumsgrundrechtsrelevanten Regelun¬
gen gibt 110
(2) Auswirkungen auf den Enteignungsbegriff 114
(3) Auswirkungen auf die verfassungsrechtliche Einordnung des
zwangsvollstreckungsrechtlichen Eigentumsentzugs 116
b) Konstituierung des Umfangs des verfassungsrechtlichen Bestandsschut¬
zes - des „werden gewährleistet" - durch den einfachen Gesetzgeber? . 117
aa) Das Problem 117
bb) Argument 1: Kompatibilität von Eigentum als Produkt des ein¬
fachen Rechts und Wirkungsweise des Eigentumsgrundrechts als
verfassungsunmittelbares Abwehrrecht 120
12 Inhaltsverzeichnis
cc) Argument 2: Die zivilrechtliche Herkunft des Eigentumsbegriffs
und die qualifizierten Anforderungen an öffentlichrechtliche Ei¬
gentumspositionen 124
dd) Argument 3: Vermeidung von Zuordnungsdefiziten im Verhältnis
Eigentümer/ Staat 126
ee) Argument 4: Der Eingriffscharakter von Legalenteignungen und
Reformgesetzen, die bereits bestehende Eigentumspositionen ver¬
kürzen 128
ff) Argument 5: Der Eingriffscharakter der Administrativenteignung . 129
(1) Fehlen des Eingriffscharakters, wenn sich der Umfang des ver¬
fassungsrechtlichen Bestandsschutzes aus Inhaltsbestimmun¬
gen ergibt 130
(2) Eingriffscharakter bei verfassungsunmittelbarem Umfang des
verfassungsrechtlichen Bestandsschutzes 131
(3) Der Einwand des der zu enteignenden Rechtsposition anhaften¬
den Untergangsrisikos 132
(4) Entkräftung des Einwands: Der Unterschied zwischen Risiko¬
auferlegung und Risikoverwirklichung 132
(a) Der rechtstechnische Unterschied zwischen Risikoauferle¬
gung und Risikoverwirklichung 132
(b) Der materielle Unterschied zwischen Risikoauferlegung
und Risikoverwirklichung 134
(aa) Das Beispiel des § 950 BGB 134
(bb) Das Eigengewicht der Risikoverwirklichung gegen¬
über der Risikoauferlegung 134
(cc) Das Beispiel der §§ 932 ff. BGB 135
(dd) Das Beispiel der Legalenteignung 139
(5) Ergebnis 140
gg) Argument 6: Der unterschiedliche Regelungsgehalt von Inhalts¬
bestimmung und Enteignungsnorm (sog. Trennungsmodell) 140
(1) Das Trennungsmodell als zentrales Element der Konzeption
des Bundesverfassungsgerichts 141
(2) Inkompatibilität von Trennungsmodell und der These, dass der
Umfang des verfassungsrechtlichen Bestandsschutzes sich aus
Inhaltsbestimmungen des Eigentums ergibt 144
(3) Funktionieren des Trennungsmodells auf der Grundlage der
hier vertretenen Auffassung 146
hh) Argument 7: Möglichkeit einer flexibleren Handhabung des Ver-
hältnismäßigkeitsprinzips 147
ii) Ergebnisse 150
(1) Keine Konstituierungsbedürftigkeit des Umfangs des verfas¬
sungsrechtlichen Bestandsschutzes als Rechtsfolge des Grund¬
rechts 150
(2) Das Eigentum als Gegenstand des Grundrechts 150
i
Inhaltsverzeichnis 13
(3) Der grundrechtliche Abwehranspruch als Rechtsfolge des
Grundrechts 151
(4) Die Trennung von Inhaltsbestimmungen des Eigentums und
Schrankenbestimmungen des Eigentumsgrundrechts 152
(a) Inhaltsbestimmungen des Eigentums 152
(b) Schrankenbestimmungen des Eigentumsgrundrechts 152
(c) Überschneidungen 153
(d) Abgrenzung zu anderen Trennungsvorschlagen 154
(aa) Parodi 155
(bb) Lubberger 156
(cc) Ramsauer 157
(dd) Lutz.Wendt 157
(ee) Chlosta, Timm 158
(ff) Schwerdtfeger 160
(5) Der Sonderfall öffentlichrechtlicher Eigentumspositionen 160
c) Auflösung des oben unter C. I. 1. b) bb) (2) herausgearbeiteten Wider¬
spruchs 162
3. Folgen für die Zwangsvollstreckung: Der Verlust des Sacheigentums in der
Zwangsvollstreckung als Verlust einer „konkreten durch Art. 14 Abs. 1
Satz 1 GG geschützten Rechtsposition" 163
II. Der „Zugriff des Staates auf das Eigentum des Einzelnen" 164
1. Der zwangsvollstreckungsrechtliche Eigentumsentzug als „Eingriff" des
Staates 166
2. Keine Besonderheiten aufgrund der Antragsabhängigkeit der Zwangsvoll¬
streckung 168
3. Keine Besonderheiten wegen des privatrechtlichen Kontextes der Zwangs¬
vollstreckung - das Drittwirkungsproblem 170
a) Keine unmittelbare Drittwirkung zwischen Privaten 175
b) Keine Ineffektivität der Zwangsvollstreckung 178
c) Ergebnis 179
4. Exkurs: Die Konstellationen der Vollstreckung, in denen ein Privater bei
der Eigentumsübertragung eingeschaltet wird 180
5. Ergebnis 183
HI. Der zielgerichete Entzug 184
IV. Das „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" 185
1. Das „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" nach der Umle-
gungsentscheidung (BVeriGE 104,1 [9 f.]) 187
14 Inhaltsverzeichnis
2. Verbleibende Unklarheiten und Probleme 192
a) Versagen der Kriterien der „Güterbeschaffung" und des „konkreten Vor¬
habens" beim zwangsvollstreckungsrechtlichen Eigentumsentzug 192
b) Die Problematik des Kriteriums der Absicht des Ausgleichs privater
Interessen 193
c) Die „Fremdnützigkeit" als mögliches weiteres Kriterium 198
d) Die fehlende „Surrogation" als mögliches weiteres Kriterium 199
e) Die Nutzungsabsicht als mögliches weiteres Kriterium 201
f) Fazit 204
3. Die Ursache der Unklarheiten und Probleme 205
a) Das Grundproblem: Entschädigungswürdigkeit der Enteignung trotz
rein formalem Enteignungsbegriff 205
aa) Keine Problemlösung durch das Merkmal des „Entzugs" 207
bb) Keine grammatikalischen oder systematischen Anhaltspunkte für
weitere formale zugleich die Entschädigungswürdigkeit garantie¬
rende Begriffsmerkmale 208
cc) Das Scheitern ideologischer Ansätze 212
(1) Zwangskauf (Rittstieg)/Zwangskontrakt (Lege) 213
(2) Durchbrechung der einfachrechtlichen Eigentumsordnung
(BVerwG, Rozek) 218
(3) Enteignung als Entzug selbständiger Eigentumsrechte (Sieck-
mann) 220
(4) Eigentum nicht per se sozialhinderlich (Eschenbach) 221
dd) Das Problem des historischen Lösungsansatzes 222
(1) Kein „Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff" als sol¬
chem 223
(2) Keine Lösung durch Orientierung am Bild der klassischen Ent¬
eignung 236
ee) Fazit 240
b) Die Unrichtigkeit der These vom rein formalen Enteignungsbegriff 240
aa) Die Unabdingbarkeit der Entschädigung als Argument für mate¬
rielle Kriterien 240
bb) Keine unzulässige Verlagerung von Kriterien der Eingriffsrechtfer¬
tigung auf die Ebene des Eingriffstatbestandes 241
cc) Die Vereinbarkeit materieller Kriterien mit den Erfordernissen der .
Junktimklausel 242
\
(1) Die Argumentation der Verfechter eines formalen Enteignungs- !
begriffs 242 j
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Die Überzeichnung der Wirkungen materieller Kriterien im
Hinblick auf die Anforderungen der Junktimklausel 244
(a) Keine Notwendigkeit eines rein materiellen, alle entschä¬
digungswürdigen Belastungen des Eigentums umfassenden
Enteignungsbegriffs 244
(b) Keine salvatorische Entschädigungsregelungen erfordern¬
de aus der „Natur" materieller Kriterien folgende Unbe¬
stimmtheiten 248
(c) Voreilige Gleichsetzung der Charakteristika der Schwel¬
lentheorien mit denen materieller Kriterien 250
(3) Die Problematik eines rein formalen Enteignungsbegriffs gera¬
de im Hinblick auf die Junktimklausel 251
dd) Keine Wesensverschiedenheit von Verhältnismäßigkeitsausgleich
oder Lastenausgleich einerseits und Enteignungsentschädigung an¬
dererseits 254
ee) Die Vereinbarkeit materieller Kriterien mit den Anforderungen des
Gebots rechtsstaatlicher Bestimmtheit (Art. 20 Abs. 3 GG) und des
Gewaltenteilungsgrundsatzes (Art. 20 Abs. 2 Halbsatz 2 GG) 260
ff) Zusammenfassung 262
4. Auswirkungen auf den Enteignungsbegriff 262
a) Festhalten am „Zugriff des Staates auf das Eigentum des Einzelnen"
und am „zielgerichteten Entzug konkreter durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1
GG geschützter Rechtspositionen" 262
b) Erweiterung um ein materielles Kriterium 263
c) Das Schicksal des „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" . 264
d) Abgrenzung zu ähnlichen Vorschlägen 270
aa) Wendt 270
bb) Ossenbühl 271
cc) Lubberger 271
dd) Ehlers 271
ee) Sieckmann 272
5. Die Konsequenzen für den Charakter des zwangsvollstreckungsrechtlichen
Eigentumsentzugs 272
D. Zusammenfassende Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Auslegung des
Art 14 GG 274
I. „Eigentum" - der Gegenstand des Grundrechts 274
JJ. Das „werden gewährleistet" - die Pflichten des Staates im Hinblick auf das
„Eigentum" und die damit korrespondierenden Rechte des Eigentümers 278
1. Das „werden gewährleistet" als Unterlassungspflicht - der Abwehrgehalt
des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 278
16 Inhaltsverzeichnis
2. Das „werden gewährleistet" als Handlungspflicht - der Leistungsgehalt des
Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 282
a) Die Leistungspflicht des Gesetzgebers - die Institutsgarantie des Eigen¬
tums 282
b) Die Leistungspflicht der Exekutive und Judikative - der Anspruch auf
faire Verfahrensführung 283
IH. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in den Abwehrgehalt des
Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 284
1. Art. 14 Abs. 3 GG 284
a) Vorliegen einer Enteignung 284
b) Rechtfertigungsanforderungen 286
2. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 Var. 2 GG (ggf. i.V.m. Art. 14 Abs. 2 GG) 287
3. Verfassungsimmanente Schranken? 288
IV. Die beiden Hauptfehler der Eigentumsgrundrechtsdogmatik des Bundesverfas¬
sungsgerichts 288
E. Zusammenfassende Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Zwangsvollstre¬
ckung 289
I. Der Eigentumsverlust nach § 817 Abs. 2 i.V.m. §§ 808 ff. ZPO 289
II. Ausblick auf sonstige Konstellationen der Zwangsvollstreckung 291
1. Anderweitige Verwertung der gepfändeten Sache 291
2. Vollstreckung in Forderungen, sonstige Vermögensrechte und Immobilien . 292
3. Vollstreckung von Ansprüchen auf Übereignung 294
4. Vollstreckung von Herausgabeanspriichen 296
Literaturverzeichnis 298
Sachverzeichnis 324 |
adam_txt |
SUMMARY
Property is a product of law. Its "content and limits shall be defined by the laws" as
Article
from natural goods such as life or liberty. Nevertheless, it is, like those
tected by the constitution as a basic right against actions by the state. In particular, it is
protected by Article
question; What characterises laws defining the content of property under Article
opposed to laws effecting or authorising expropriations under Article
answer this question, the Federal Constitutional Court has developed a comprehensive,
sophisticated and controversial case law. The author examines the underlying theory of
this case law from a new perspective. He asks whether, on the basis of the presumptions
of the Constitutional Court, it can reasonably be argued that the deprivation of property
by means of auction in cases of debt enforcement is a state measure falling under Article
14
the Constitutional Court are to some extent contradictory and suggests how this problem
could be solved.
RÉSUMÉ
La propriété est un produit du droit.
«fixé par la
la Loi fondamentale. C'est ce qui différencie la propriété des biens naturels comme la vie
ou la liberté. Néanmoins, comme ces derniers, elle est protégée en tant que droit eonstitu-
tionnellement garanti contre les interventions de l'État. La propriété est protégée particu¬
lièrement contre les expropriations par l'article
séquent, la question se pose de savoir ce qui distingue les lois déterminant le contenu de
la propriété en vertu de l'article
permettent celles-ci sur la base de l'article
constitutionnelle
dant cette question dans une perspective originale, fauteur jette un regard critique sur les
hypothèses de cette jurisprudence. Il examine en effet si on peut justifier sur la base des
hypothèses de la Cour constitutionnelle si la vente judiciaire lors d'une exécution forcée
ne constitue pas une expropriation. Il tire la conclusion que certaines des hypothèses de
base de la Cour constitutionnelle sont partiellement contradictoires et essaie de proposer
des solutions,
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 21
B. Die Verfassungsmäßigkeit des Eigentumsentzugs nach § 817 Abs. 2 ZPO,
gedacht als Enteignung 28
I. Die Anforderungen des Art. 14 Abs. 3 GG 28
1. Das Wohl der Allgemeinheit (Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG) 29
a) Verhältnismäßigkeit des Eigentumsentzugs 29
aa) Die erste Konstellation: Der Eigentümer als materieller Schuldner
des Vollstreckungsgläubigers 31
(1) Die Legitimität des verfolgten Zieles 31
(2) Die Eignung 32
(3) Die Erforderlichkeit 32
(4) Die Angemessenheit 33
bb) Die zweite Konstellation: Der materiell nicht schuldende Eigen¬
tümer 35
(1) Nicht mit der Befriedigung des die Zwangsvollstreckung be¬
treibenden Gläubigers zu rechtfertigen 35
(2) Effektivität der Zwangsvollstreckung materiell gegenüber dem
Eigentümer berechtigter Vollstreckungsgläubiger 36
(a) Rechtskräftiges Fehlurteil 36
(b) Vorläufig vollstreckbares Fehlurteil 37
(c) Situation des § 771 ZPO bzw. § 767 ZPO 38
cc) Ergebnis 40
b) Weitere „enteignungsspezifische" Anforderungen? 41
2. Die Entschädigung (Art. 14 Abs. 3 Satz 2 bis 4 GG) 50
a) Die erste Konstellation: Der Eigentümer als materieller Schuldner des
Vollstreckungsgläubigers 51
aa) Art der Entschädigung 51
bb) Interessengerechte Entschädigung (Art. 14 Abs. 3 Satz 3 GG) 52
cc) Regelung von Art und Ausmaß der Entschädigung im Gesetz
(Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG) 53
(1) Anwendbarkeit der Junktimklausel 54
10 Inhaltsverzeichnis
(2) Erster Teil der Entschädigung: Das Erlöschen der Verbindlich¬
keit 55
(3) Zweiter Teil der Entschädigung: Eigentum am Resterlös bzw.
Bereicherungsanspruch 55
dd) Offenhalten des Rechtswegs zu den ordentlichen Gerichten (Art. 14
Abs. 3 Satz 4 GG) 56
ee) Ergebnis 58
b) Die zweite Konstellation: Der materiell nicht schuldende Eigentümer . 58
aa) Die Vollstreckung eines rechtskräftigen Fehlurteils 58
bb) Die Vollstreckung eines vorläufig vollstreckbaren Fehlurteils 59
cc) Die Vollstreckung eines Titels, dessen Unrichtigkeit nach § 767
ZPO geltend gemacht werden könnte 61
dd) Die Vollstreckung in eine einem Dritten gehörende Sache 63
c) Zusammenfassung 64
3. Die Gesetzmäßigkeit (Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG) 65
4. Ergebnis 67
H. Die Eröffnung des Rechtswegs (Art. 19 Abs. 4 GG) 67
1. Anwendbarkeit des Art. 19 Abs. 4 GG 68
2. Eröffnung des Rechtswegs 70
a) Grundsätzliche Unbedenklichkeit der Verweisung auf präventiven
Rechtsschutz 70
b) Die Verweisung des Vollstreckungsschuldners auf präventiven Rechts¬
schutz 72
c) Die Verweisung des Dritteigentümers auf präventiven Rechtsschutz 73
3. Ergebnis 76
III. Zusammenfassung 76
C. Die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts und die Zwangsvoll¬
streckung 77
I. Verlust einer „konkreten durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Rechts¬
position" 77
1. Der Zusammenhang zwischen Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und dem Vorliegen
einer durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Rechtsposition 78
a) Die der Zahlungspflicht zugrunde liegende materiellrechtliche Norm als
Inhaltsbestimmung? 80 |
b) Die §§ 808 ff. ZPO als Inhaltsbestimmungen? 85 |
Inhaltsverzeichnis 11
aa) Subsumtion unter die Inhaltsbestimmungsdefinition des Bundes¬
verfassungsgerichts 85
bb) Das Problem: Die Bezeichnung der Zwangsversteigerung durch
das Bundesverfassungsgericht als Eingriff in das verfassungsrecht¬
lich geschützte Eigentum 85
(1) Erfolglose Erklärungsversuche 86
(a) Das Zwangsvollstreckungsrecht doch keine Inhaltsbestim¬
mung des Eigentums? 86
(b) „Inhaltsbestimmung" nur eine andere Bezeichnung für
„Schrankenbestimmung"? 88
(c) Zwangsversteigerung nur „Eingriff" im untechnischen Sin¬
ne? 88
(2) Die Widersprüchlichkeit des verfassungsgerichtlichen Interpre¬
tationskonzepts als Ursache des Problems 90
(3) Schlussfolgerung für die weitere Untersuchung 92
2. Nähere Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Art. 14 Abs. 1 Sau 2
GG und dem Vorliegen einer durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten
Rechtsposition 92
a) Die Konstituierung des Gegenstandes des verfassungsrechtlichen Be¬
standsschutzes - des „Eigentums" - durch den einfachen Gesetzgeber . 93
aa) Eigentum als Produkt des Rechts 94
bb) Eigentum als Produkt des einfachen Rechts 98
(1) Die Struktur des Eigentums 99
(2) Das Problem des Leerlaufens gegenüber dem Gesetzgeber 100
(3) Der verfassungsunmittelbare Begriff des Eigentums 106
(4) Ergebnis 107
cc) Ausnahme: Die durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten natür¬
lichen Handlungsmöglichkeiten 107
dd) Zusammenfassung und Konsequenzen 110
(1) Konsequenzen im Hinblick auf die beiden Thesen, dass das
Eigentum durch den Gesetzgeber konstituiert wird und dass es
nur drei Arten von eigentumsgrundrechtsrelevanten Regelun¬
gen gibt 110
(2) Auswirkungen auf den Enteignungsbegriff 114
(3) Auswirkungen auf die verfassungsrechtliche Einordnung des
zwangsvollstreckungsrechtlichen Eigentumsentzugs 116
b) Konstituierung des Umfangs des verfassungsrechtlichen Bestandsschut¬
zes - des „werden gewährleistet" - durch den einfachen Gesetzgeber? . 117
aa) Das Problem 117
bb) Argument 1: Kompatibilität von Eigentum als Produkt des ein¬
fachen Rechts und Wirkungsweise des Eigentumsgrundrechts als
verfassungsunmittelbares Abwehrrecht 120
12 Inhaltsverzeichnis
cc) Argument 2: Die zivilrechtliche Herkunft des Eigentumsbegriffs
und die qualifizierten Anforderungen an öffentlichrechtliche Ei¬
gentumspositionen 124
dd) Argument 3: Vermeidung von Zuordnungsdefiziten im Verhältnis
Eigentümer/ Staat 126
ee) Argument 4: Der Eingriffscharakter von Legalenteignungen und
Reformgesetzen, die bereits bestehende Eigentumspositionen ver¬
kürzen 128
ff) Argument 5: Der Eingriffscharakter der Administrativenteignung . 129
(1) Fehlen des Eingriffscharakters, wenn sich der Umfang des ver¬
fassungsrechtlichen Bestandsschutzes aus Inhaltsbestimmun¬
gen ergibt 130
(2) Eingriffscharakter bei verfassungsunmittelbarem Umfang des
verfassungsrechtlichen Bestandsschutzes 131
(3) Der Einwand des der zu enteignenden Rechtsposition anhaften¬
den Untergangsrisikos 132
(4) Entkräftung des Einwands: Der Unterschied zwischen Risiko¬
auferlegung und Risikoverwirklichung 132
(a) Der rechtstechnische Unterschied zwischen Risikoauferle¬
gung und Risikoverwirklichung 132
(b) Der materielle Unterschied zwischen Risikoauferlegung
und Risikoverwirklichung 134
(aa) Das Beispiel des § 950 BGB 134
(bb) Das Eigengewicht der Risikoverwirklichung gegen¬
über der Risikoauferlegung 134
(cc) Das Beispiel der §§ 932 ff. BGB 135
(dd) Das Beispiel der Legalenteignung 139
(5) Ergebnis 140
gg) Argument 6: Der unterschiedliche Regelungsgehalt von Inhalts¬
bestimmung und Enteignungsnorm (sog. Trennungsmodell) 140
(1) Das Trennungsmodell als zentrales Element der Konzeption
des Bundesverfassungsgerichts 141
(2) Inkompatibilität von Trennungsmodell und der These, dass der
Umfang des verfassungsrechtlichen Bestandsschutzes sich aus
Inhaltsbestimmungen des Eigentums ergibt 144
(3) Funktionieren des Trennungsmodells auf der Grundlage der
hier vertretenen Auffassung 146
hh) Argument 7: Möglichkeit einer flexibleren Handhabung des Ver-
hältnismäßigkeitsprinzips 147
ii) Ergebnisse 150
(1) Keine Konstituierungsbedürftigkeit des Umfangs des verfas¬
sungsrechtlichen Bestandsschutzes als Rechtsfolge des Grund¬
rechts 150
(2) Das Eigentum als Gegenstand des Grundrechts 150
i
Inhaltsverzeichnis 13
(3) Der grundrechtliche Abwehranspruch als Rechtsfolge des
Grundrechts 151
(4) Die Trennung von Inhaltsbestimmungen des Eigentums und
Schrankenbestimmungen des Eigentumsgrundrechts 152
(a) Inhaltsbestimmungen des Eigentums 152
(b) Schrankenbestimmungen des Eigentumsgrundrechts 152
(c) Überschneidungen 153
(d) Abgrenzung zu anderen Trennungsvorschlagen 154
(aa) Parodi 155
(bb) Lubberger 156
(cc) Ramsauer 157
(dd) Lutz.Wendt 157
(ee) Chlosta, Timm 158
(ff) Schwerdtfeger 160
(5) Der Sonderfall öffentlichrechtlicher Eigentumspositionen 160
c) Auflösung des oben unter C. I. 1. b) bb) (2) herausgearbeiteten Wider¬
spruchs 162
3. Folgen für die Zwangsvollstreckung: Der Verlust des Sacheigentums in der
Zwangsvollstreckung als Verlust einer „konkreten durch Art. 14 Abs. 1
Satz 1 GG geschützten Rechtsposition" 163
II. Der „Zugriff des Staates auf das Eigentum des Einzelnen" 164
1. Der zwangsvollstreckungsrechtliche Eigentumsentzug als „Eingriff" des
Staates 166
2. Keine Besonderheiten aufgrund der Antragsabhängigkeit der Zwangsvoll¬
streckung 168
3. Keine Besonderheiten wegen des privatrechtlichen Kontextes der Zwangs¬
vollstreckung - das Drittwirkungsproblem 170
a) Keine unmittelbare Drittwirkung zwischen Privaten 175
b) Keine Ineffektivität der Zwangsvollstreckung 178
c) Ergebnis 179
4. Exkurs: Die Konstellationen der Vollstreckung, in denen ein Privater bei
der Eigentumsübertragung eingeschaltet wird 180
5. Ergebnis 183
HI. Der zielgerichete Entzug 184
IV. Das „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" 185
1. Das „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" nach der Umle-
gungsentscheidung (BVeriGE 104,1 [9 f.]) 187
14 Inhaltsverzeichnis
2. Verbleibende Unklarheiten und Probleme 192
a) Versagen der Kriterien der „Güterbeschaffung" und des „konkreten Vor¬
habens" beim zwangsvollstreckungsrechtlichen Eigentumsentzug 192
b) Die Problematik des Kriteriums der Absicht des Ausgleichs privater
Interessen 193
c) Die „Fremdnützigkeit" als mögliches weiteres Kriterium 198
d) Die fehlende „Surrogation" als mögliches weiteres Kriterium 199
e) Die Nutzungsabsicht als mögliches weiteres Kriterium 201
f) Fazit 204
3. Die Ursache der Unklarheiten und Probleme 205
a) Das Grundproblem: Entschädigungswürdigkeit der Enteignung trotz
rein formalem Enteignungsbegriff 205
aa) Keine Problemlösung durch das Merkmal des „Entzugs" 207
bb) Keine grammatikalischen oder systematischen Anhaltspunkte für
weitere formale zugleich die Entschädigungswürdigkeit garantie¬
rende Begriffsmerkmale 208
cc) Das Scheitern ideologischer Ansätze 212
(1) Zwangskauf (Rittstieg)/Zwangskontrakt (Lege) 213
(2) Durchbrechung der einfachrechtlichen Eigentumsordnung
(BVerwG, Rozek) 218
(3) Enteignung als Entzug selbständiger Eigentumsrechte (Sieck-
mann) 220
(4) Eigentum nicht per se sozialhinderlich (Eschenbach) 221
dd) Das Problem des historischen Lösungsansatzes 222
(1) Kein „Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff" als sol¬
chem 223
(2) Keine Lösung durch Orientierung am Bild der klassischen Ent¬
eignung 236
ee) Fazit 240
b) Die Unrichtigkeit der These vom rein formalen Enteignungsbegriff 240
aa) Die Unabdingbarkeit der Entschädigung als Argument für mate¬
rielle Kriterien 240
bb) Keine unzulässige Verlagerung von Kriterien der Eingriffsrechtfer¬
tigung auf die Ebene des Eingriffstatbestandes 241
cc) Die Vereinbarkeit materieller Kriterien mit den Erfordernissen der .
Junktimklausel 242
\
(1) Die Argumentation der Verfechter eines formalen Enteignungs- !
begriffs 242 j
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Die Überzeichnung der Wirkungen materieller Kriterien im
Hinblick auf die Anforderungen der Junktimklausel 244
(a) Keine Notwendigkeit eines rein materiellen, alle entschä¬
digungswürdigen Belastungen des Eigentums umfassenden
Enteignungsbegriffs 244
(b) Keine salvatorische Entschädigungsregelungen erfordern¬
de aus der „Natur" materieller Kriterien folgende Unbe¬
stimmtheiten 248
(c) Voreilige Gleichsetzung der Charakteristika der Schwel¬
lentheorien mit denen materieller Kriterien 250
(3) Die Problematik eines rein formalen Enteignungsbegriffs gera¬
de im Hinblick auf die Junktimklausel 251
dd) Keine Wesensverschiedenheit von Verhältnismäßigkeitsausgleich
oder Lastenausgleich einerseits und Enteignungsentschädigung an¬
dererseits 254
ee) Die Vereinbarkeit materieller Kriterien mit den Anforderungen des
Gebots rechtsstaatlicher Bestimmtheit (Art. 20 Abs. 3 GG) und des
Gewaltenteilungsgrundsatzes (Art. 20 Abs. 2 Halbsatz 2 GG) 260
ff) Zusammenfassung 262
4. Auswirkungen auf den Enteignungsbegriff 262
a) Festhalten am „Zugriff des Staates auf das Eigentum des Einzelnen"
und am „zielgerichteten Entzug konkreter durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1
GG geschützter Rechtspositionen" 262
b) Erweiterung um ein materielles Kriterium 263
c) Das Schicksal des „zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben" . 264
d) Abgrenzung zu ähnlichen Vorschlägen 270
aa) Wendt 270
bb) Ossenbühl 271
cc) Lubberger 271
dd) Ehlers 271
ee) Sieckmann 272
5. Die Konsequenzen für den Charakter des zwangsvollstreckungsrechtlichen
Eigentumsentzugs 272
D. Zusammenfassende Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Auslegung des
Art 14 GG 274
I. „Eigentum" - der Gegenstand des Grundrechts 274
JJ. Das „werden gewährleistet" - die Pflichten des Staates im Hinblick auf das
„Eigentum" und die damit korrespondierenden Rechte des Eigentümers 278
1. Das „werden gewährleistet" als Unterlassungspflicht - der Abwehrgehalt
des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 278
16 Inhaltsverzeichnis
2. Das „werden gewährleistet" als Handlungspflicht - der Leistungsgehalt des
Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 282
a) Die Leistungspflicht des Gesetzgebers - die Institutsgarantie des Eigen¬
tums 282
b) Die Leistungspflicht der Exekutive und Judikative - der Anspruch auf
faire Verfahrensführung 283
IH. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in den Abwehrgehalt des
Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 284
1. Art. 14 Abs. 3 GG 284
a) Vorliegen einer Enteignung 284
b) Rechtfertigungsanforderungen 286
2. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 Var. 2 GG (ggf. i.V.m. Art. 14 Abs. 2 GG) 287
3. Verfassungsimmanente Schranken? 288
IV. Die beiden Hauptfehler der Eigentumsgrundrechtsdogmatik des Bundesverfas¬
sungsgerichts 288
E. Zusammenfassende Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Zwangsvollstre¬
ckung 289
I. Der Eigentumsverlust nach § 817 Abs. 2 i.V.m. §§ 808 ff. ZPO 289
II. Ausblick auf sonstige Konstellationen der Zwangsvollstreckung 291
1. Anderweitige Verwertung der gepfändeten Sache 291
2. Vollstreckung in Forderungen, sonstige Vermögensrechte und Immobilien . 292
3. Vollstreckung von Ansprüchen auf Übereignung 294
4. Vollstreckung von Herausgabeanspriichen 296
Literaturverzeichnis 298
Sachverzeichnis 324 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raue, Frank |
author_facet | Raue, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Raue, Frank |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021699488 |
classification_rvk | PL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)645202650 (DE-599)BVBBV021699488 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021699488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0435</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980645417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428118952</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-428-11895-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428118953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645202650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021699488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)137016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raue, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff</subfield><subfield code="b">die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG</subfield><subfield code="c">von Frank Raue</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001885535</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021699488 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:54Z |
indexdate | 2024-07-20T06:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3428118952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913448 |
oclc_num | 645202650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 328 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Raue, Frank Verfasser aut Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG von Frank Raue Berlin Duncker & Humblot 2006 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 74 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s Enteignung (DE-588)4014843-9 s Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 s DE-604 Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 74 (DE-604)BV001885535 74 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raue, Frank Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014843-9 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4113388-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |
title_auth | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |
title_exact_search | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |
title_exact_search_txtP | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |
title_full | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG von Frank Raue |
title_fullStr | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG von Frank Raue |
title_full_unstemmed | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG von Frank Raue |
title_short | Die Zwangsvollstreckung als Nagelprobe für den modernen Enteignungsbegriff |
title_sort | die zwangsvollstreckung als nagelprobe fur den modernen enteignungsbegriff die enteignungsdefinition des bundesverfassungsgerichts kritisch hinterfragt anhand der eigentumsubertragung nach 817 abs 2 zpo ein beitrag zur auslegung des art 14 gg |
title_sub | die Enteignungsdefinition des Bundesverfassungsgerichts, kritisch hinterfragt anhand der Eigentumsübertragung nach § 817 Abs. 2 ZPO - Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 14 GG |
topic | Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
topic_facet | Enteignung Zwangsvollstreckung Eigentumsgarantie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913448&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001885535 |
work_keys_str_mv | AT rauefrank diezwangsvollstreckungalsnagelprobefurdenmodernenenteignungsbegriffdieenteignungsdefinitiondesbundesverfassungsgerichtskritischhinterfragtanhanddereigentumsubertragungnach817abs2zpoeinbeitragzurauslegungdesart14gg |