Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4429 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 243 S. |
ISBN: | 9783631555460 3631555466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021699118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101011 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0338 |2 dnb | ||
020 | |a 9783631555460 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 978-3-631-55546-0 | ||
020 | |a 3631555466 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-55546-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631555460 | |
035 | |a (OCoLC)74353189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021699118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engler, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)132113252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |c Sebastian Engler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a L, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4429 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schenkungsteuer |0 (DE-588)4191492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schenkungsteuer |0 (DE-588)4191492-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4429 |w (DE-604)BV000000068 |9 4429 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913079 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135529084616704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis DC
Literaturverzeichnis XXVII
AbkOrzungsverzeichnis XLVII
Erster Teil: Einführung 1
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
Zweiter Teil: Grundlagen 4
§ 2 Systematische Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 4
§ 3 Begriff der Schenkung im Zivil- und Steuerrecht 21
§ 4 Vollzug und Ausführung der Schenkung 34
Dritter Teil: Zulässigkeit von nachträglichen Änderungen des einmal
entstandenen Steueranspruchs 40
§ 5 § 29 ErbStG als Ausgangspunkt der Untersuchung 40
§ 6 Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 49
§ 7 Nachträgliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
§ 8 Folgerungen für Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer 68
Vierter Teil: Gesetzliche Rückabwicklungen 73
§ 9 Unwirksamkeit des Schenkungsvertrages 73
§ 10 Anfechtung des Schenkungsvertrages 93
§ 11 NichtVollziehung einer Auflage, § 527 BGB 99
§ 12 Verarmung des Schenkers, § 528 BGB 106
§ 13 Rückabwicklung bei Widerruf der Schenkung wegen groben
Undanks nach §§530 ff. BGB 117
§ 14 Anfechtung nach der InsO und dem AnfG 121
VII
Fünfter Teil: Rückabwicklungen aufgrund schenkungsvertraglicher
Vereinbarungen 130
§ 15 Bedingte und befristete Schenkungen 130
§16 Rücktritt 144
§17 Widerruf 155
§ 18 Selbstständiges Rückforderungsrecht 162
§19 Wegfall der Geschäftsgrundlage 167
§20 Zweckschenkung 183
Sechster Teil: RUckabwicklungen aufgrund
nachträglicher Vereinbarungen 189
§21 Aufhebungsvertrag 189
§22 Rückschenkung 201
Siebenter TeU: Sonderfalle 208
§23 Steuerklauseln 208
§ 24 Rückfall von Todes wegen 215
§ 25 Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325 ff. BGB 220
§ 26 Anrechnung auf den Zugewinnausgleichsanspruch
nach §1380 BGB 230
§27 Vergleich 236
Achter TeU: Schluss 242
§ 28 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 242
Viri
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
Abkurzungsverzeichnis XLVII
Erster Teil: Einführung 1
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 3
Zweiter Teil: Grundlagen 4
§ 2 Systematische Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 4
I. Prinzipien des geltenden Erbschafts- und
Schenkungsteuerrechts 4
1. Bereicherungsprinzip 4
2. Erbanfallsteuer 5
3. Stichtagsprinzip 6
4. Maßgeblichkeit des Zivilrechts 7
a) Zivilrecht und Steuerrecht 7
aa) Problem 7
bb) Herrschende Meinung 7
cc) Mindermeinungen 9
b) Erbschaftsteuerrecht und Zivilrecht 10
c) Schenkungsteuerrecht und Zivilrecht 12
d) Bezug zur Thematik 12
II. Rechtfertigung der Erbschaft-und Schenkungsteuer 13
I. Erbschaftsteiier 13
a) Fiskalzweck 13
b) Leistungsfähigkeitsprinzip 13
c) Umverteilungsfunktion 14
d) Staatliches Miterbrecht 15
e) Einwände 15
IX
2. Schenkungsteuer 16
a) Ergänzungsfunktion 16
b) Keine materielle Eigenständigkeit der Schenkungsteuer 16
III. Erbschaft- und Schenkungsteuer im Steuersystem 17
1. Einkommensteuer 18
2. Vermögensteuer 18
3. Verkehrsteuer 19
§3 Begriff der Schenkung im Zivil-und Steuerrecht 21
I. Zivilrecht 21
1. Schenkung im BGB 21
2. Vertragscharakter 21
3. Unentgeltlichkeit 22
4. Gegenstand der Schenkung 23
a) Bereicherungsgegenstand und Entreicherungsgegenstand 23
b) Vermögensbegriff und Schenkungsgegenstand 24
aa) Problem 24
bb) Einzelfälle 24
aaa) Unentgeltliche Wohnraumilberlassung 24
bbb) Unverzinsliches Darlehen 25
ccc) Bestellung von Sicherheiten 26
ddd) Erlass und Stundung einer Forderung 27
eee) Dienstleistungen 27
cc) Zusammenfassende Stellungnahme und Ergebnis 28
II. Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 29
1. Überblick 29
2. Freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 29
a) Historische Entwicklung 29
b) Objektiver Tatbestand 30
c) Subjektiver Tatbestand 30
d) Unterschied zur Schenkung nach bürgerlichem Recht 32
e) Problem des Begriffs der freigebigen Zuwendung am Beispiel
des Gegenstandes der Zuwendung 32
g) Stellungnahme 33
§ 4 Vollzug und Ausführung der Schenkung 34
I. Relevanz für Ruckabwicklungen 34
II. Zivilrechtliche Situation 34
X
1. Erfüllung nach § 362 Abs. 1 BGB 34
2. Vollzug nach § 518 Abs. 2 BGB 35
3. Schenkungsvollzug nach § 2301 Abs. 2 BGB 36
III. Ausführung der Zuwendung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 36
1. Allgemeines 36
2. Grundstticksschenkung 37
3. Genehmigungen 38
Dritter Teil: Zulässigkeit von nachträglichen Änderungen des einmal
entstandenen Steueranspruchs 40
§ 5 § 29 ErbStG als Ausgangspunkt der Untersuchung 40
I. Oberblick 40
II. Meinungsstand zu § 29 Abs. I Nr. 1 und 2 ErbStG 40
1. Sinn und Zweck der Norm 40
a) Keine Steuererstattung bei freiwilliger Ruckabwicklung 40
b) Kritik 41
2. Tatbestand des § 29 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ErbStG 41
a) Antragserfordemis 41
b) RUckforderungsrecht 41
c) Nachweisproblem 42
d) Geschenk 43
e) Herausgabe 44
3. Rechtsfolge 44
a) Erlöschen mit Wirkung für die Vergangenheit 44
b) Frist 46
aa) Problem 46
bb) Stellungnahme 46
c) § 29 Abs. 2 ErbStG 47
III. Zusammenfassung und Ergebnis 48
§ 6 Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 49
I. Entstehung des Steueranspruchs 49
1. § 38 AO 49
2. Schenkungsteuerrecht 49
XI
II. Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 50
1. Meinungsstand 50
2. Kritische Stellungnahme 51
III. Ergebnis 53
§ 7 Nachträgliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
I. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO als lediglich verfahrensrechtliche Norm 54
II. Materielle Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
1. Kein allgemeines steuerschuldrechtliches Pendant zu
§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 54
2. Rechtsqualitative Anforderungen an nachträgliche Änderungen des
Steueranspruchs 55
a) Gesetzliche Änderungen 55
aa) Spezialgesetzlich ausdrücklich angeordnete
Änderungen 55
bb) Systematische Änderungen 55
cc) Zwischenergebnis 56
b) Vertragliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 56
aa) Meinungsstand 56
bb) Stellungnahme 57
c) Änderungen durch Rückgängigmachung von tatsächlichem
Geschehen 59
d) Ergebnis 59
3. Inhaltliche Anforderungen an Änderungen des Steueranspruchs 59
a) Rückwirkung im Zivilrecht 60
aa) Problem 60
bb) Fiktions- und Deklarationstheorie 61
cc) Rechtsfolgenansatz 61
dd) Ergebnis 62
b) Rückwirkende Änderungen des Steueranspruchs 62
aa) Meinungsstand 62
bb) Stellungnahme 64
4. Zusammenfassung und Ergebnis 64
III. Grenzen der nachträglichen Änderungen des Steueranspruchs 65
1. Grenzen durch Prinzipien des jeweiligen Steuergesetzes 65
2. Grenze durch § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 66
3. Grenzen durch spezialgesetzliche Normen 66
XII
IV. Folgen für den entstanden Steueranspruch - Rückwirkendes Erlöschen oder
nachträglicher Wegfall? 67
V. Zusammenfassung und Ergebnis 67
§ 8 Folgerungen für Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer 68
I. Vereinbarkeit des Rechtsfolgenansatzes mit den Prinzipien des Erbschaft- und
Schenkungsteuerrechts 68
II. Kein Begrenzung durch Umkehrschluss aus § 29 Abs. I ErbStG 69
1. Problemstellung 69
2. Stellungnahme 70
a) Methodologische Grundlagen des Umkehrschlusses 70
b) Historische Überlegungen 70
c) Systematische Aspekte 71
3. Ergebnis 71
III. Grenzen durch § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 72
IV. Ergebnis und Folgerung fiir den weiteren Gang der
Untersuchung 72
Vierter Teil: Gesetzliche RBckabwicklungen 73
§ 9 Unwirksamkeit des Schenkungsvertrages 73
I. Zivilrecht 73
1. Unwirksamkeit 73
a) Nichtigkeit 73
b) Relative Unwirksamkeit 74
c) Schwebende Unwirksamkeit 74
2. Rückabwicklung 74
a) Ruckabwicklung bei nichtigem Schenkungsvertrag 74
aa) Herausgabe des Erlangten 75
bb) Herausgabe der gezogenen Nutzungen 75
cc) Herausgabe von Surrogaten 77
dd) Herausgabe der gezogenen Nutzungen aus Surrogaten ....78
ee) Entreicherungseinwand 78
ff) Verschärfte Haftung 79
b) ROckabwicklung bei unwirksamem Vollzugsgeschäft 79
c) Ruckabwicklung bei relativ unwirksamem Vollzugsgeschäft 80
d) Rückabwicklung von schwebend unwirksamen Schenkungen 80
XIII
II. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 80
1. Tatbestand nach §§ 7 Abs. I Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG i. V. m.
§41 Abs. 1 Satz 1 AO 80
a) Nichtige Schenkungen 80
b) Relative Unwirksamkeit 81
aa) Unwirksamkeit gegenüber dem Beschenkten 82
bb) Unwirksamkeit gegenüber Dritten 82
c) Schwebende Unwirksamkeit 82
2. Konsequenzen der Ruckabwicklung für die Besteuerung der
unwirksamen Schenkung 83
a) Nichtige Schenkung 83
aa) Vor dem Vollzugsgeschäft 83
bb) Nach Vollzug 83
aaa) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 84
bbb) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 85
ccc) Rückwirkung nach den Rechtsfolgen
der Rückabwicklung 85
ddd) Konkurrenzfragen 86
b) Relativ unwirksame Verfügung 87
aa) Nichtiger Schenkungsvertrag 87
bb) Wirksamer Schenkungsvertrag 87
c) Schwebend unwirksame Schenkung 87
3. Behandlung von Nutzungen 88
a) Schenkungsteuerliche Behandlung 88
b) Ertragsteuerliche Behandlung 88
aa) Problem bei Nutzungsherausgabe 88
bb) Zivilrechtliche Lösung 89
cc) Steuerrechtliche Lösung 90
4. RUckabwicklung keine RUckschenkung 91
III. Ergebnis 91
§ 10 Anfechtung des Schenkungsvertrages 93
I. Zivilrecht 93
1. Vorbemerkung 93
2. Anfechtung wegen einseitigen Irrtums über Steuerfolgen 93
3. Rechtsfolgen 95
II. Steuerrecht 95
1. Steuertatbestand vor der Anfechtung 95
XIV
2. Ruckabwicklung nach der Anfechtung 96
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 96
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 97
c) Rechtsfolgenansatz 97
d) Konkurrenzen 97
3. Nutzungen 97
4. Keine steuerpflichtige RUckschenkung durch RUckabwicklung 97
III. Ergebnis 98
§ 11 NichtVollziehung einer Auflage, § 527 BGB 99
I. Zivilrecht 99
1. Begriff der Schenkung unter Auflage 99
2. Rückforderungsrecht nach § 527 Abs. 1 BGB 99
a) Tatbestand 100
b) Rechtsfolgen 100
3. RUckabwicklung zwischen Schenker und Auflagenbegflnstigtem 100
II. Steuerrecht 101
1. Steuertatbestand 101
a) Besteuerung bei Vollzug der Auflage 101
b) Besteuerung vor Vollzug der Auflage 103
2. Auswirkungen der RUckabwicklung auf die Besteuerung 104
a) Rückforderung nach § 527 Abs. 1 BGB 104
b) RUckabwicklung zwischen Schenker und
Auflagenbegünstigtem 104
3. Nutzungen 105
4. Keine RUckschenkung durch Rückabwicklung 105
III. Ergebnis 105
§ 12 Verarmung des Schenkers, § 528 BGB 106
I. Zivilrecht 106
1. Tatbestand des §528 Abs. 1 Satz 1 BGB 106
2. Rechtsfolge des § 528 Abs. I Satz 1 BGB 107
3. Abwendungsbefugnis nach § 528 Abs. I Satz 2 BGB 108
II. Steuerrecht 109
1. Steuertatbestand 109
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung 109
a) Vor Ausführung der Schenkung 109
b) RUckabwicklung nach § 528 Abs. 1 Satz 1 BGB nach
XV
Ausfuhrung der Schenkung 109
aa) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 109
bb) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 110
cc) Rechtsfolgenansatz 110
dd) Konkurrenzen 111
ee) Ergebnis 111
c) Teilrückgabe, Teilwertersatz, Wiederkehrende Leistungen 111
d) Rückgabe des Geschenks trotz geringeren Notbedarfs 113
e) § 528 Abs. 1 Satz 2 BGB und Novation 114
3. Nutzungen 114
4. Rückabwicklung als Rückschenkung 114
a) Vor Ausführung der Schenkung 114
b) Nach Ausführung der Schenkung 115
c) Teilrückgabe, Teilwertersatz, Wiederkehrende Leistungen 115
d) Rückgabe des Geschenks trotz geringeren Notbedarfs 115
e) § 528 Abs. 1 Satz 2 BGB und Novation 115
III. Ergebnis 116
§ 13 Rückabwicklung bei Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks
nach §§ 530 ff. BGB 117
I. Zivilrecht 117
1. Tatbestand 117
2. Rechtsfolge 117
3. Rückabwicklung ex nunc oder ex tunc 118
II. Steuerrecht 118
1. Steuertatbestand 118
2. Einfluss der Ausübung des Widerrufsrechts und der Durchführung
der Rückabwicklung auf die Besteuerung 119
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 119
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 119
c) Rechtsfolgenansatz 119
d) Konkurrenzen 119
e) Tatsächliche Herausgabe 120
3. Nutzungen 120
4. Keine steuerpflichtige RUckschenkung durch RUckabwicklung 120
III. Ergebnis 120
XVI
§ 14 Anfechtung nach der InsO und dem AnfG 121
I. Zivilrechtliche Grundlagen der Anfechtung nach § 134 InsO 121
1. Sinn und Zweck der Anfechtung nach §§ 129 ff. InsO 121
2. Tatbestand des § 134 InsO 121
a) Inhaberschaft, Ausubungsrecht und
Gläubigerbenachteiligung 121
b) Unentgeltliche Leistung 122
c) Vier-Jahres-Frist 122
3. Sonstige Tatbestände der §§ 129 ff. InsO 123
4. Rechtsfolgen 123
a) Allgemeines und Rechtsnatur des Anfechtungsrechts 123
b) Ruckabwicklung beim bösgläubigen Erwerber im Einzelnen 124
c) Privilegierungen des gutgläubigen Erwerbers 12S
II. Zivilrechtliche Grundlagen der Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz 12S
1. Sinn und Zweck und dogmatische Grundlagen der Anfechtung
nach dem Anfechtungsgesetz 125
2. Tatbestand des § 4 AnfG und Rechtsfolgen 126
III. Steuerrecht 126
1. Tatbestand der §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 126
2. Einfluss der Anfechtung auf die Besteuerung der Schenkung 127
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 127
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 127
c) Rechtsfolgenansatz 127
aa) InsO 128
bb) AnfG 128
d) Konkurrenzfragen 129
3. Nutzungen 129
4. RUckschenkung 129
IV. Ergebnis 129
FfinfterTeil: ROckabwicklungen aufgrund schenkungsvertraglicher
Vereinbarungen 130
§ 15 Bedingte und befristete Schenkungen 130
I. Zivilrechtliche Grundlagen 130
1. Zulässigkeit bedingter Schenkungen 130
2. Vollzug bedingter Schenkungen und bedingter Vollzug 131
XVII
3. Rückabwicklungen 132
a) Bei auflösend bedingter Schenkung 132
aa) Bis zum Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 132
bb) Nach Eintritt der Bedingung 132
b) Bei aufschiebend bedingter Schenkung 133
aa) Bis zum Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 133
bb) Nach Eintritt der Bedingung 134
II. Steuerrecht 134
1. Steuertatbestand nach §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 134
a) Bei aufschiebend bedingter Schenkung 134
b) Bei auflösend bedingter Schenkung 137
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 137
a) Bei auflösender Bedingung 137
aa) Vor Eintritt und nach dem endgültigen Ausfall der
auflösenden Bedingung 137
bb) Nach Eintritt der auflösenden Bedingung 137
aaa) Meinungsstand 137
bbb) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 138
ccc) §29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 139
ddd) Rechtsfolgenansatz 139
eee) Konkurrenzfragen und Ergebnis 139
b) Bei aufschiebender Bedingung 140
aa) Vor Eintritt der Bedingung und nach endgültigem
Ausfall der Bedingung 140
bb) Eintritt der Bedingung 140
3. Nutzungen 140
a) Bei auflösender Bedingung 140
b) Bei aufschiebender Bedingung 141
4. Rückschenkung 142
a) Bei auflösender Bedingung 142
aa) Vor Eintritt der Bedingung und nach endgültigem
Ausfall der Bedingung 142
bb) Nach Eintritt der auflösenden Bedingung 142
b) Bei aufschiebender Bedingung 142
aa) Vor Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 142
XVIII
bb) Nach Eintritt der aufschiebenden Bedingung 142
III. Ergebnis 143
§ 16 Rücktritt 144
I. Zivilrecht 144
1. Allgemeine Voraussetzungen 144
2. Zulässigkeit von vertraglichen RUcktrittsvorbehalten bei
Schenkungen 144
3. Rechtsfolgen 145
a) Auswirkungen auf die Schenkung 14S
b) Herausgabe des Geschenks oder Wertersatz 145
c) Surrogate 146
d) Herausgabe gezogener Nutzungen und Wertersatz 146
e) Verwendungen 147
II. Steuerrecht 147
1. Auswirkung von RUcktrittsvorbehalten auf die Besteuerung der
Schenkung 147
a) § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 147
b) § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 148
c) Einkommensteuerrechtliche Anerkennung 148
d) §§ 13a, 19a ErbStG 149
2. Einfluss der Ruckabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung ISO
a) Meinungsstand 150
b) § 41 Abs. I Satz 1 AO 150
c) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 150
d) Rechtsfolgenansatz 151
e) Konkurrenzen und Ergebnis 153
3. Nutzungen 153
4. Keine Ruckschenkung durch Ruckabwicklung 154
III. Ergebnis 154
§17 Widerruf 155
I. Zivilrecht 155
1. Kein Einfluss auf die Rechtsnatur der Schenkung 155
2. Vollzug der Schenkung 155
3. ROckabwicklung 156
II. Steuerrecht 157
XIX
1. Auswirkungen von Widerrufsvorbehalten auf die Besteuerung der
Schenkung 157
a) § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 157
b) § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 157
c) Einkommensteuer 15g
d) §§ 13a, 19a ErbStG 159
2. Einfluss der RUckabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 159
a) Vor Vollzug 159
b) Nach Vollzug 159
3. Nutzungen 160
4. RUckschenkung 160
a) Vor Vollzug 160
b) Nach Vollzug 160
III. Ergebnis 16o
§ 18 Selbstständiges Rückforderungsrecht 162
I. Zivilrecht 162
1. Hintergrund und Begriff 162
2. Dogmatische Einordnung 163
3. Kein Einfluss auf die Rechtsnatur der Schenkung und deren Vollzug 163
II. Steuerrecht 1^4
1. Auswirkungen des Rückforderungsrechts auf die Besteuerung der
Schenkung 164
a) Steuertatbestand 164
b) Einkommensteuer 164
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 164
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 164
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 164
c) Rechtsfolgenansatz 165
3. Nutzungen 165
4. RUckabwicklung kein steuerpflichtiger Vorgang 165
III. Ergebnis Igg
§ 19 Wegfall der Geschäftsgrundlage .167
I- Zivilrecht I67
1. Grundlagen 167
a) Allgemeines 167
b) Geschäftsgrundlagen 167
XX
c) Wegfall und Fehlen der Geschäftsgrundlage 168
d) Rechtsfolgen 169
2. Der gemeinsame Irrtum Über steuerrechtliche Folgen 170
a) Problem 170
b) Rechtsprechung 171
c) Schrifttum 172
aa) Gedanken über Steuerpflicht 172
bb) Gemeinsame Vorstellungen 172
cc) Hinreichend konkrete Vorstellungen 173
dd) Hinreichende Sicherung 173
ee) Maßgeblichkeit ftlr Schenkungen 173
ff) Erhebliche Abweichung 173
gg) Rechtsfolge 173
d) Diskussion und Stellungnahme 174
aa) Gedanken Ober Steuerpflicht 174
bb) Gemeinsame Vorstellungen 175
cc) Hinreichend konkrete und gesicherte Vorstellungen 17S
dd) Maßgeblichkeit für Schenkungen 176
ee) Erhebliche Abweichung 177
ff) Rechtsfolge 177
e) Ergebnis 178
3. Folgen für den Bestand der Schenkung 178
II. Steuerrecht 179
1. Steuertatbestand nach §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. lNr.2ErbStG 179
2. Steuerrechtliche Situation bei vollständiger Ruckabwicklung
nach Rücktritt. 179
3. Anpassung im Wege der Teilrückabwicklung 180
4. Anpassung im Wege der Änderung des Steuerschuldners 180
a) Vor Vollzug 180
b) Nach Vollzug 180
aa) Schenkung 180
bb) Ruckschenkung 181
III. Nachweisproblem 181
IV. Ergebnis 182
§20 Zweckschenkung 183
I. Zivilrecht 183
XXI
1. Begriff der Zweckschenkung und steuerliche Erwartungen als
Schenkungszweck 183
2. Bestand des Schenkungsvertrags 186
3. RUckabwicklung 186
II. Steuerrecht 186
1. Steuertatbestand 186
2. Einfluss der RQckabwicklung auf die Besteuerung 186
a) § 41 Abs. 1 Satz I AO 186
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 AO 187
c) Rechtsfolgenansatz 187
d) Konkurrenzen und Ergebnis 187
3. Nutzungen, Rückschenkung, ertragsteuerliche Behandlung der
Nutzungen 187
III. Ergebnis 187
Sechster Teil: ROckabwicklungen aufgrund nachträglicher
Vereinbarungen 189
§21 Aufhebungsvertrag 189
I. Zivilrecht 189
1. Grundlagen 189
2. Vollzug 191
3. Abgrenzung zur RUckschenkung 191
II. Steuerrecht 192
1. Steuertatbestand 192
2. Einfluss der Aufhebung der Schenkung auf die Besteuerung 192
a) Vor Vollzug der Schenkung 192
b) Aufhebung nach zivilrechtlichem Vollzug der Schenkung 192
aa) Meinungsstand 193
bb) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 193
cc) §29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 194
dd) Rechtsfolgenansatz 194
c) Aufhebung nach steuerrechtlichem Vollzug der Schenkung 195
d) Aufhebung im Hinblick auf ein bestehendes
Rückforderungsrecht 197
3. Nutzungen 198
4. Rückschenkung 198
XXII
a) Keine steuerpflichtige Rückschenkung bei Aufhebung vor
Vollzug 198
b) Keine Ruckschenkung bei Aufhebung nach Vollzug 199
III. Ergebnis 200
§22 Rückschenkung 201
I. Zivilrecht 201
1. Begriff der Rückschenkung 201
2. Abgrenzungen 201
a) RUckschenkung und Aufhebungsvertrag 201
b) RUckschenkung und Vergleich 202
3. RUckschenkung vor und nach Vollzug der ursprünglichen Schenkung ...203
II. Steuerrecht 203
1. Vorbemerkung zur Terminologie 203
2. Auswirkungen der RUckschenkung auf die Besteuerung der
Schenkung 203
a) Bei Rückschenkung vor Vollzug der Schenkung 203
b) Bei RUckschenkung nach zivilrechtlichem Vollzug 204
c) Bei RUckschenkung nach steuerrechtlichem Vollzug 204
3. Nutzungen 205
4. Steuerpflicht der Rückschenkung 205
a) Bei Rückschenkung vor Schenkungsvollzug 205
b) Bei Rückschenkung nach Schenkungsvollzug 206
III. Ergebnis 207
Siebenter TeU: Sonderfalle 208
§23 Steuerklauseln 208
I. Begriff, Arten, Zweck 208
II. Zivilrecht 209
1. Zivilrechtliche Qualifikation 209
a) Meinungsstand 209
b) Stellungnahme 209
2. Rechtsfolgen 210
III. Steuerrecht 211
1. Auswirkungen der Rückabwicklung 211
2. Steuerrechtliche Zulissigkeit von Steuerklauseln 211
XXIII
a) Problem 211
b) Meinungsstand 211
c) Diskussion 212
IV. Ergebnis 214
§ 24 Rückfall von Todes wegen 215
I. Grundproblematik 215
II. Meinungsstand zu § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG 215
III. Auswirkung des Rückfalls auf die Besteuerung der Schenkung 217
IV. Systematische Einordnung des Rückfalls 218
V. Ergebnis 219
§ 25 Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325 ff. BGB 220
I. Zivilrecht 220
1 • Normzweck der §§ 2325 ff. BGB und
Problemstellungen 220
2. Rücktritts- und Widerrufsvorbehalte und Fristbeginn nach
§ 2325 Abs. 3 BGB 220
a) Problem 220
b) Stellungnahme 221
3. Rückabgewickelte Schenkungen und §§ 2325 ff. BGB 222
4. § 2329 BGB 223
II. Steuerrecht 223
1. Besteuerung der ursprünglichen Schenkungen 223
2. Besteuerung der Pflichtteilsergänzungsansprüche 224
3. Einfluss der Pflichtteilsergänzung auf die Schenkung 225
a) Gefahr der Doppelbesteuerung als Grundproblem 225
b) § 2325 BGB 225
c) § 2329 Abs. 1 BGB 225
d) § 2329 Abs. 2 BGB 226
aa) § 29 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 ErbStG 226
bb) Gemischte Schenkung 227
cc) § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG 227
dd) § 29 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG analog 228
ee) Rechtsfolgenansatz 228
ff) Ergebnis 229
4. Keine Rückschenkung 229
III. Ergebnis 229
XXIV
§26 Anrechnung auf den Zugewinnausgleichsanspruch
nach§ 1380 BGB 230
I. Zivilrechtliche Grundlagen 230
1. Funktionsweise des § 1380 BGB 230
2. Zuwendungsbegriff des § 1380 BGB 231
3. Anrechnungsbestimmung 232
II. Steuerrecht 232
1. Steuerbarkeit der Zuwendung 232
2. Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs 233
3. Steuerliche Konsequenzen nach dem Zugewinnausgleich 233
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 234
b) Keine Rückwirkung nach hier vertretenem Ansatz 234
c) § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG 235
4. Nutzungen 235
III. Ergebnis 235
§27 Vergleich 236
I. Zivilrechtliche Grundlagen 236
1. Rechtsnatur des Vergleichs 236
2. Tatbestandsmerkmale 236
a) Rechtsverhältnis 236
b) Streit oder Ungewissheit 237
c) Beseitigung durch gegenseitiges Nachgeben 237
3. Abgrenzungen 238
a) Rückschenkung 238
b) Aufhebungsvertrag 238
c) Erfüllung eines Rückforderungsrechts 238
4. Rechtsfolgen 239
II. Steuerrecht 239
1. Einfluss der Ruckabwicklung auf die Besteuerung 239
a) Rückwirkung von Vergleichen im allgemeinen Steuerrecht 239
b) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 240
c) § 29 Abs. I Nr. 1 ErbStG 240
d) Rechtfolgenansatz 241
2. Nutzungen 241
3. Rückschenkung 241
III. Ergebnis 241
XXV
Achter Teil: Sehluss 242
§ 28 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 242
XXVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis DC
Literaturverzeichnis XXVII
AbkOrzungsverzeichnis XLVII
Erster Teil: Einführung 1
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
Zweiter Teil: Grundlagen 4
§ 2 Systematische Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 4
§ 3 Begriff der Schenkung im Zivil- und Steuerrecht 21
§ 4 Vollzug und Ausführung der Schenkung 34
Dritter Teil: Zulässigkeit von nachträglichen Änderungen des einmal
entstandenen Steueranspruchs 40
§ 5 § 29 ErbStG als Ausgangspunkt der Untersuchung 40
§ 6 Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 49
§ 7 Nachträgliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
§ 8 Folgerungen für Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer 68
Vierter Teil: Gesetzliche Rückabwicklungen 73
§ 9 Unwirksamkeit des Schenkungsvertrages 73
§ 10 Anfechtung des Schenkungsvertrages 93
§ 11 NichtVollziehung einer Auflage, § 527 BGB 99
§ 12 Verarmung des Schenkers, § 528 BGB 106
§ 13 Rückabwicklung bei Widerruf der Schenkung wegen groben
Undanks nach §§530 ff. BGB 117
§ 14 Anfechtung nach der InsO und dem AnfG 121
VII
Fünfter Teil: Rückabwicklungen aufgrund schenkungsvertraglicher
Vereinbarungen 130
§ 15 Bedingte und befristete Schenkungen 130
§16 Rücktritt 144
§17 Widerruf 155
§ 18 Selbstständiges Rückforderungsrecht 162
§19 Wegfall der Geschäftsgrundlage 167
§20 Zweckschenkung 183
Sechster Teil: RUckabwicklungen aufgrund
nachträglicher Vereinbarungen 189
§21 Aufhebungsvertrag 189
§22 Rückschenkung 201
Siebenter TeU: Sonderfalle 208
§23 Steuerklauseln 208
§ 24 Rückfall von Todes wegen 215
§ 25 Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325 ff. BGB 220
§ 26 Anrechnung auf den Zugewinnausgleichsanspruch
nach §1380 BGB 230
§27 Vergleich 236
Achter TeU: Schluss 242
§ 28 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 242
Viri
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
Abkurzungsverzeichnis XLVII
Erster Teil: Einführung 1
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 3
Zweiter Teil: Grundlagen 4
§ 2 Systematische Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 4
I. Prinzipien des geltenden Erbschafts- und
Schenkungsteuerrechts 4
1. Bereicherungsprinzip 4
2. Erbanfallsteuer 5
3. Stichtagsprinzip 6
4. Maßgeblichkeit des Zivilrechts 7
a) Zivilrecht und Steuerrecht 7
aa) Problem 7
bb) Herrschende Meinung 7
cc) Mindermeinungen 9
b) Erbschaftsteuerrecht und Zivilrecht 10
c) Schenkungsteuerrecht und Zivilrecht 12
d) Bezug zur Thematik 12
II. Rechtfertigung der Erbschaft-und Schenkungsteuer 13
I. Erbschaftsteiier 13
a) Fiskalzweck 13
b) Leistungsfähigkeitsprinzip 13
c) Umverteilungsfunktion 14
d) Staatliches Miterbrecht 15
e) Einwände 15
IX
2. Schenkungsteuer 16
a) Ergänzungsfunktion 16
b) Keine materielle Eigenständigkeit der Schenkungsteuer 16
III. Erbschaft- und Schenkungsteuer im Steuersystem 17
1. Einkommensteuer 18
2. Vermögensteuer 18
3. Verkehrsteuer 19
§3 Begriff der Schenkung im Zivil-und Steuerrecht 21
I. Zivilrecht 21
1. Schenkung im BGB 21
2. Vertragscharakter 21
3. Unentgeltlichkeit 22
4. Gegenstand der Schenkung 23
a) Bereicherungsgegenstand und Entreicherungsgegenstand 23
b) Vermögensbegriff und Schenkungsgegenstand 24
aa) Problem 24
bb) Einzelfälle 24
aaa) Unentgeltliche Wohnraumilberlassung 24
bbb) Unverzinsliches Darlehen 25
ccc) Bestellung von Sicherheiten 26
ddd) Erlass und Stundung einer Forderung 27
eee) Dienstleistungen 27
cc) Zusammenfassende Stellungnahme und Ergebnis 28
II. Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 29
1. Überblick 29
2. Freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 29
a) Historische Entwicklung 29
b) Objektiver Tatbestand 30
c) Subjektiver Tatbestand 30
d) Unterschied zur Schenkung nach bürgerlichem Recht 32
e) Problem des Begriffs der freigebigen Zuwendung am Beispiel
des Gegenstandes der Zuwendung 32
g) Stellungnahme 33
§ 4 Vollzug und Ausführung der Schenkung 34
I. Relevanz für Ruckabwicklungen 34
II. Zivilrechtliche Situation 34
X
1. Erfüllung nach § 362 Abs. 1 BGB 34
2. Vollzug nach § 518 Abs. 2 BGB 35
3. Schenkungsvollzug nach § 2301 Abs. 2 BGB 36
III. Ausführung der Zuwendung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 36
1. Allgemeines 36
2. Grundstticksschenkung 37
3. Genehmigungen 38
Dritter Teil: Zulässigkeit von nachträglichen Änderungen des einmal
entstandenen Steueranspruchs 40
§ 5 § 29 ErbStG als Ausgangspunkt der Untersuchung 40
I. Oberblick 40
II. Meinungsstand zu § 29 Abs. I Nr. 1 und 2 ErbStG 40
1. Sinn und Zweck der Norm 40
a) Keine Steuererstattung bei freiwilliger Ruckabwicklung 40
b) Kritik 41
2. Tatbestand des § 29 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ErbStG 41
a) Antragserfordemis 41
b) RUckforderungsrecht 41
c) Nachweisproblem 42
d) Geschenk 43
e) Herausgabe 44
3. Rechtsfolge 44
a) Erlöschen mit Wirkung für die Vergangenheit 44
b) Frist 46
aa) Problem 46
bb) Stellungnahme 46
c) § 29 Abs. 2 ErbStG 47
III. Zusammenfassung und Ergebnis 48
§ 6 Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 49
I. Entstehung des Steueranspruchs 49
1. § 38 AO 49
2. Schenkungsteuerrecht 49
XI
II. Kein Grundsatz der Unabänderlichkeit des einmal entstandenen
Steueranspruchs 50
1. Meinungsstand 50
2. Kritische Stellungnahme 51
III. Ergebnis 53
§ 7 Nachträgliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
I. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO als lediglich verfahrensrechtliche Norm 54
II. Materielle Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 54
1. Kein allgemeines steuerschuldrechtliches Pendant zu
§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 54
2. Rechtsqualitative Anforderungen an nachträgliche Änderungen des
Steueranspruchs 55
a) Gesetzliche Änderungen 55
aa) Spezialgesetzlich ausdrücklich angeordnete
Änderungen 55
bb) Systematische Änderungen 55
cc) Zwischenergebnis 56
b) Vertragliche Änderungen des entstandenen Steueranspruchs 56
aa) Meinungsstand 56
bb) Stellungnahme 57
c) Änderungen durch Rückgängigmachung von tatsächlichem
Geschehen 59
d) Ergebnis 59
3. Inhaltliche Anforderungen an Änderungen des Steueranspruchs 59
a) Rückwirkung im Zivilrecht 60
aa) Problem 60
bb) Fiktions- und Deklarationstheorie 61
cc) Rechtsfolgenansatz 61
dd) Ergebnis 62
b) Rückwirkende Änderungen des Steueranspruchs 62
aa) Meinungsstand 62
bb) Stellungnahme 64
4. Zusammenfassung und Ergebnis 64
III. Grenzen der nachträglichen Änderungen des Steueranspruchs 65
1. Grenzen durch Prinzipien des jeweiligen Steuergesetzes 65
2. Grenze durch § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 66
3. Grenzen durch spezialgesetzliche Normen 66
XII
IV. Folgen für den entstanden Steueranspruch - Rückwirkendes Erlöschen oder
nachträglicher Wegfall? 67
V. Zusammenfassung und Ergebnis 67
§ 8 Folgerungen für Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer 68
I. Vereinbarkeit des Rechtsfolgenansatzes mit den Prinzipien des Erbschaft- und
Schenkungsteuerrechts 68
II. Kein Begrenzung durch Umkehrschluss aus § 29 Abs. I ErbStG 69
1. Problemstellung 69
2. Stellungnahme 70
a) Methodologische Grundlagen des Umkehrschlusses 70
b) Historische Überlegungen 70
c) Systematische Aspekte 71
3. Ergebnis 71
III. Grenzen durch § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 72
IV. Ergebnis und Folgerung fiir den weiteren Gang der
Untersuchung 72
Vierter Teil: Gesetzliche RBckabwicklungen 73
§ 9 Unwirksamkeit des Schenkungsvertrages 73
I. Zivilrecht 73
1. Unwirksamkeit 73
a) Nichtigkeit 73
b) Relative Unwirksamkeit 74
c) Schwebende Unwirksamkeit 74
2. Rückabwicklung 74
a) Ruckabwicklung bei nichtigem Schenkungsvertrag 74
aa) Herausgabe des Erlangten 75
bb) Herausgabe der gezogenen Nutzungen 75
cc) Herausgabe von Surrogaten 77
dd) Herausgabe der gezogenen Nutzungen aus Surrogaten .78
ee) Entreicherungseinwand 78
ff) Verschärfte Haftung 79
b) ROckabwicklung bei unwirksamem Vollzugsgeschäft 79
c) Ruckabwicklung bei relativ unwirksamem Vollzugsgeschäft 80
d) Rückabwicklung von schwebend unwirksamen Schenkungen 80
XIII
II. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 80
1. Tatbestand nach §§ 7 Abs. I Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG i. V. m.
§41 Abs. 1 Satz 1 AO 80
a) Nichtige Schenkungen 80
b) Relative Unwirksamkeit 81
aa) Unwirksamkeit gegenüber dem Beschenkten 82
bb) Unwirksamkeit gegenüber Dritten 82
c) Schwebende Unwirksamkeit 82
2. Konsequenzen der Ruckabwicklung für die Besteuerung der
unwirksamen Schenkung 83
a) Nichtige Schenkung 83
aa) Vor dem Vollzugsgeschäft 83
bb) Nach Vollzug 83
aaa) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 84
bbb) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 85
ccc) Rückwirkung nach den Rechtsfolgen
der Rückabwicklung 85
ddd) Konkurrenzfragen 86
b) Relativ unwirksame Verfügung 87
aa) Nichtiger Schenkungsvertrag 87
bb) Wirksamer Schenkungsvertrag 87
c) Schwebend unwirksame Schenkung 87
3. Behandlung von Nutzungen 88
a) Schenkungsteuerliche Behandlung 88
b) Ertragsteuerliche Behandlung 88
aa) Problem bei Nutzungsherausgabe 88
bb) Zivilrechtliche Lösung 89
cc) Steuerrechtliche Lösung 90
4. RUckabwicklung keine RUckschenkung 91
III. Ergebnis 91
§ 10 Anfechtung des Schenkungsvertrages 93
I. Zivilrecht 93
1. Vorbemerkung 93
2. Anfechtung wegen einseitigen Irrtums über Steuerfolgen 93
3. Rechtsfolgen 95
II. Steuerrecht 95
1. Steuertatbestand vor der Anfechtung 95
XIV
2. Ruckabwicklung nach der Anfechtung 96
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 96
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 97
c) Rechtsfolgenansatz 97
d) Konkurrenzen 97
3. Nutzungen 97
4. Keine steuerpflichtige RUckschenkung durch RUckabwicklung 97
III. Ergebnis 98
§ 11 NichtVollziehung einer Auflage, § 527 BGB 99
I. Zivilrecht 99
1. Begriff der Schenkung unter Auflage 99
2. Rückforderungsrecht nach § 527 Abs. 1 BGB 99
a) Tatbestand 100
b) Rechtsfolgen 100
3. RUckabwicklung zwischen Schenker und Auflagenbegflnstigtem 100
II. Steuerrecht 101
1. Steuertatbestand 101
a) Besteuerung bei Vollzug der Auflage 101
b) Besteuerung vor Vollzug der Auflage 103
2. Auswirkungen der RUckabwicklung auf die Besteuerung 104
a) Rückforderung nach § 527 Abs. 1 BGB 104
b) RUckabwicklung zwischen Schenker und
Auflagenbegünstigtem 104
3. Nutzungen 105
4. Keine RUckschenkung durch Rückabwicklung 105
III. Ergebnis 105
§ 12 Verarmung des Schenkers, § 528 BGB 106
I. Zivilrecht 106
1. Tatbestand des §528 Abs. 1 Satz 1 BGB 106
2. Rechtsfolge des § 528 Abs. I Satz 1 BGB 107
3. Abwendungsbefugnis nach § 528 Abs. I Satz 2 BGB 108
II. Steuerrecht 109
1. Steuertatbestand 109
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung 109
a) Vor Ausführung der Schenkung 109
b) RUckabwicklung nach § 528 Abs. 1 Satz 1 BGB nach
XV
Ausfuhrung der Schenkung 109
aa) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 109
bb) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 110
cc) Rechtsfolgenansatz 110
dd) Konkurrenzen 111
ee) Ergebnis 111
c) Teilrückgabe, Teilwertersatz, Wiederkehrende Leistungen 111
d) Rückgabe des Geschenks trotz geringeren Notbedarfs 113
e) § 528 Abs. 1 Satz 2 BGB und Novation 114
3. Nutzungen 114
4. Rückabwicklung als Rückschenkung 114
a) Vor Ausführung der Schenkung 114
b) Nach Ausführung der Schenkung 115
c) Teilrückgabe, Teilwertersatz, Wiederkehrende Leistungen 115
d) Rückgabe des Geschenks trotz geringeren Notbedarfs 115
e) § 528 Abs. 1 Satz 2 BGB und Novation 115
III. Ergebnis 116
§ 13 Rückabwicklung bei Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks
nach §§ 530 ff. BGB 117
I. Zivilrecht 117
1. Tatbestand 117
2. Rechtsfolge 117
3. Rückabwicklung ex nunc oder ex tunc 118
II. Steuerrecht 118
1. Steuertatbestand 118
2. Einfluss der Ausübung des Widerrufsrechts und der Durchführung
der Rückabwicklung auf die Besteuerung 119
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 119
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 119
c) Rechtsfolgenansatz 119
d) Konkurrenzen 119
e) Tatsächliche Herausgabe 120
3. Nutzungen 120
4. Keine steuerpflichtige RUckschenkung durch RUckabwicklung 120
III. Ergebnis 120
XVI
§ 14 Anfechtung nach der InsO und dem AnfG 121
I. Zivilrechtliche Grundlagen der Anfechtung nach § 134 InsO 121
1. Sinn und Zweck der Anfechtung nach §§ 129 ff. InsO 121
2. Tatbestand des § 134 InsO 121
a) Inhaberschaft, Ausubungsrecht und
Gläubigerbenachteiligung 121
b) Unentgeltliche Leistung 122
c) Vier-Jahres-Frist 122
3. Sonstige Tatbestände der §§ 129 ff. InsO 123
4. Rechtsfolgen 123
a) Allgemeines und Rechtsnatur des Anfechtungsrechts 123
b) Ruckabwicklung beim bösgläubigen Erwerber im Einzelnen 124
c) Privilegierungen des gutgläubigen Erwerbers 12S
II. Zivilrechtliche Grundlagen der Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz 12S
1. Sinn und Zweck und dogmatische Grundlagen der Anfechtung
nach dem Anfechtungsgesetz 125
2. Tatbestand des § 4 AnfG und Rechtsfolgen 126
III. Steuerrecht 126
1. Tatbestand der §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 126
2. Einfluss der Anfechtung auf die Besteuerung der Schenkung 127
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 127
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 127
c) Rechtsfolgenansatz 127
aa) InsO 128
bb) AnfG 128
d) Konkurrenzfragen 129
3. Nutzungen 129
4. RUckschenkung 129
IV. Ergebnis 129
FfinfterTeil: ROckabwicklungen aufgrund schenkungsvertraglicher
Vereinbarungen 130
§ 15 Bedingte und befristete Schenkungen 130
I. Zivilrechtliche Grundlagen 130
1. Zulässigkeit bedingter Schenkungen 130
2. Vollzug bedingter Schenkungen und bedingter Vollzug 131
XVII
3. Rückabwicklungen 132
a) Bei auflösend bedingter Schenkung 132
aa) Bis zum Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 132
bb) Nach Eintritt der Bedingung 132
b) Bei aufschiebend bedingter Schenkung 133
aa) Bis zum Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 133
bb) Nach Eintritt der Bedingung 134
II. Steuerrecht 134
1. Steuertatbestand nach §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 134
a) Bei aufschiebend bedingter Schenkung 134
b) Bei auflösend bedingter Schenkung 137
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 137
a) Bei auflösender Bedingung 137
aa) Vor Eintritt und nach dem endgültigen Ausfall der
auflösenden Bedingung 137
bb) Nach Eintritt der auflösenden Bedingung 137
aaa) Meinungsstand 137
bbb) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 138
ccc) §29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 139
ddd) Rechtsfolgenansatz 139
eee) Konkurrenzfragen und Ergebnis 139
b) Bei aufschiebender Bedingung 140
aa) Vor Eintritt der Bedingung und nach endgültigem
Ausfall der Bedingung 140
bb) Eintritt der Bedingung 140
3. Nutzungen 140
a) Bei auflösender Bedingung 140
b) Bei aufschiebender Bedingung 141
4. Rückschenkung 142
a) Bei auflösender Bedingung 142
aa) Vor Eintritt der Bedingung und nach endgültigem
Ausfall der Bedingung 142
bb) Nach Eintritt der auflösenden Bedingung 142
b) Bei aufschiebender Bedingung 142
aa) Vor Eintritt und nach endgültigem Ausfall der
Bedingung 142
XVIII
bb) Nach Eintritt der aufschiebenden Bedingung 142
III. Ergebnis 143
§ 16 Rücktritt 144
I. Zivilrecht 144
1. Allgemeine Voraussetzungen 144
2. Zulässigkeit von vertraglichen RUcktrittsvorbehalten bei
Schenkungen 144
3. Rechtsfolgen 145
a) Auswirkungen auf die Schenkung 14S
b) Herausgabe des Geschenks oder Wertersatz 145
c) Surrogate 146
d) Herausgabe gezogener Nutzungen und Wertersatz 146
e) Verwendungen 147
II. Steuerrecht 147
1. Auswirkung von RUcktrittsvorbehalten auf die Besteuerung der
Schenkung 147
a) § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 147
b) § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 148
c) Einkommensteuerrechtliche Anerkennung 148
d) §§ 13a, 19a ErbStG 149
2. Einfluss der Ruckabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung ISO
a) Meinungsstand 150
b) § 41 Abs. I Satz 1 AO 150
c) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 150
d) Rechtsfolgenansatz 151
e) Konkurrenzen und Ergebnis 153
3. Nutzungen 153
4. Keine Ruckschenkung durch Ruckabwicklung 154
III. Ergebnis 154
§17 Widerruf 155
I. Zivilrecht 155
1. Kein Einfluss auf die Rechtsnatur der Schenkung 155
2. Vollzug der Schenkung 155
3. ROckabwicklung 156
II. Steuerrecht 157
XIX
1. Auswirkungen von Widerrufsvorbehalten auf die Besteuerung der
Schenkung 157
a) § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 157
b) § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 157
c) Einkommensteuer 15g
d) §§ 13a, 19a ErbStG 159
2. Einfluss der RUckabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 159
a) Vor Vollzug 159
b) Nach Vollzug 159
3. Nutzungen 160
4. RUckschenkung 160
a) Vor Vollzug 160
b) Nach Vollzug 160
III. Ergebnis 16o
§ 18 Selbstständiges Rückforderungsrecht 162
I. Zivilrecht 162
1. Hintergrund und Begriff 162
2. Dogmatische Einordnung 163
3. Kein Einfluss auf die Rechtsnatur der Schenkung und deren Vollzug 163
II. Steuerrecht 1^4
1. Auswirkungen des Rückforderungsrechts auf die Besteuerung der
Schenkung 164
a) Steuertatbestand 164
b) Einkommensteuer 164
2. Einfluss der Rückabwicklung auf die Besteuerung der Schenkung 164
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 164
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 164
c) Rechtsfolgenansatz 165
3. Nutzungen 165
4. RUckabwicklung kein steuerpflichtiger Vorgang 165
III. Ergebnis Igg
§ 19 Wegfall der Geschäftsgrundlage .167
I- Zivilrecht I67
1. Grundlagen 167
a) Allgemeines 167
b) Geschäftsgrundlagen 167
XX
c) Wegfall und Fehlen der Geschäftsgrundlage 168
d) Rechtsfolgen 169
2. Der gemeinsame Irrtum Über steuerrechtliche Folgen 170
a) Problem 170
b) Rechtsprechung 171
c) Schrifttum 172
aa) Gedanken über Steuerpflicht 172
bb) Gemeinsame Vorstellungen 172
cc) Hinreichend konkrete Vorstellungen 173
dd) Hinreichende Sicherung 173
ee) Maßgeblichkeit ftlr Schenkungen 173
ff) Erhebliche Abweichung 173
gg) Rechtsfolge 173
d) Diskussion und Stellungnahme 174
aa) Gedanken Ober Steuerpflicht 174
bb) Gemeinsame Vorstellungen 175
cc) Hinreichend konkrete und gesicherte Vorstellungen 17S
dd) Maßgeblichkeit für Schenkungen 176
ee) Erhebliche Abweichung 177
ff) Rechtsfolge 177
e) Ergebnis 178
3. Folgen für den Bestand der Schenkung 178
II. Steuerrecht 179
1. Steuertatbestand nach §§ 7 Abs. 1 Nr. 1,9 Abs. lNr.2ErbStG 179
2. Steuerrechtliche Situation bei vollständiger Ruckabwicklung
nach Rücktritt. 179
3. Anpassung im Wege der Teilrückabwicklung 180
4. Anpassung im Wege der Änderung des Steuerschuldners 180
a) Vor Vollzug 180
b) Nach Vollzug 180
aa) Schenkung 180
bb) Ruckschenkung 181
III. Nachweisproblem 181
IV. Ergebnis 182
§20 Zweckschenkung 183
I. Zivilrecht 183
XXI
1. Begriff der Zweckschenkung und steuerliche Erwartungen als
Schenkungszweck 183
2. Bestand des Schenkungsvertrags 186
3. RUckabwicklung 186
II. Steuerrecht 186
1. Steuertatbestand 186
2. Einfluss der RQckabwicklung auf die Besteuerung 186
a) § 41 Abs. 1 Satz I AO 186
b) § 29 Abs. 1 Nr. 1 AO 187
c) Rechtsfolgenansatz 187
d) Konkurrenzen und Ergebnis 187
3. Nutzungen, Rückschenkung, ertragsteuerliche Behandlung der
Nutzungen 187
III. Ergebnis 187
Sechster Teil: ROckabwicklungen aufgrund nachträglicher
Vereinbarungen 189
§21 Aufhebungsvertrag 189
I. Zivilrecht 189
1. Grundlagen 189
2. Vollzug 191
3. Abgrenzung zur RUckschenkung 191
II. Steuerrecht 192
1. Steuertatbestand 192
2. Einfluss der Aufhebung der Schenkung auf die Besteuerung 192
a) Vor Vollzug der Schenkung 192
b) Aufhebung nach zivilrechtlichem Vollzug der Schenkung 192
aa) Meinungsstand 193
bb) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 193
cc) §29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 194
dd) Rechtsfolgenansatz 194
c) Aufhebung nach steuerrechtlichem Vollzug der Schenkung 195
d) Aufhebung im Hinblick auf ein bestehendes
Rückforderungsrecht 197
3. Nutzungen 198
4. Rückschenkung 198
XXII
a) Keine steuerpflichtige Rückschenkung bei Aufhebung vor
Vollzug 198
b) Keine Ruckschenkung bei Aufhebung nach Vollzug 199
III. Ergebnis 200
§22 Rückschenkung 201
I. Zivilrecht 201
1. Begriff der Rückschenkung 201
2. Abgrenzungen 201
a) RUckschenkung und Aufhebungsvertrag 201
b) RUckschenkung und Vergleich 202
3. RUckschenkung vor und nach Vollzug der ursprünglichen Schenkung .203
II. Steuerrecht 203
1. Vorbemerkung zur Terminologie 203
2. Auswirkungen der RUckschenkung auf die Besteuerung der
Schenkung 203
a) Bei Rückschenkung vor Vollzug der Schenkung 203
b) Bei RUckschenkung nach zivilrechtlichem Vollzug 204
c) Bei RUckschenkung nach steuerrechtlichem Vollzug 204
3. Nutzungen 205
4. Steuerpflicht der Rückschenkung 205
a) Bei Rückschenkung vor Schenkungsvollzug 205
b) Bei Rückschenkung nach Schenkungsvollzug 206
III. Ergebnis 207
Siebenter TeU: Sonderfalle 208
§23 Steuerklauseln 208
I. Begriff, Arten, Zweck 208
II. Zivilrecht 209
1. Zivilrechtliche Qualifikation 209
a) Meinungsstand 209
b) Stellungnahme 209
2. Rechtsfolgen 210
III. Steuerrecht 211
1. Auswirkungen der Rückabwicklung 211
2. Steuerrechtliche Zulissigkeit von Steuerklauseln 211
XXIII
a) Problem 211
b) Meinungsstand 211
c) Diskussion 212
IV. Ergebnis 214
§ 24 Rückfall von Todes wegen 215
I. Grundproblematik 215
II. Meinungsstand zu § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG 215
III. Auswirkung des Rückfalls auf die Besteuerung der Schenkung 217
IV. Systematische Einordnung des Rückfalls 218
V. Ergebnis 219
§ 25 Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325 ff. BGB 220
I. Zivilrecht 220
1 • Normzweck der §§ 2325 ff. BGB und
Problemstellungen 220
2. Rücktritts- und Widerrufsvorbehalte und Fristbeginn nach
§ 2325 Abs. 3 BGB 220
a) Problem 220
b) Stellungnahme 221
3. Rückabgewickelte Schenkungen und §§ 2325 ff. BGB 222
4. § 2329 BGB 223
II. Steuerrecht 223
1. Besteuerung der ursprünglichen Schenkungen 223
2. Besteuerung der Pflichtteilsergänzungsansprüche 224
3. Einfluss der Pflichtteilsergänzung auf die Schenkung 225
a) Gefahr der Doppelbesteuerung als Grundproblem 225
b) § 2325 BGB 225
c) § 2329 Abs. 1 BGB 225
d) § 2329 Abs. 2 BGB 226
aa) § 29 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 ErbStG 226
bb) Gemischte Schenkung 227
cc) § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG 227
dd) § 29 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG analog 228
ee) Rechtsfolgenansatz 228
ff) Ergebnis 229
4. Keine Rückschenkung 229
III. Ergebnis 229
XXIV
§26 Anrechnung auf den Zugewinnausgleichsanspruch
nach§ 1380 BGB 230
I. Zivilrechtliche Grundlagen 230
1. Funktionsweise des § 1380 BGB 230
2. Zuwendungsbegriff des § 1380 BGB 231
3. Anrechnungsbestimmung 232
II. Steuerrecht 232
1. Steuerbarkeit der Zuwendung 232
2. Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs 233
3. Steuerliche Konsequenzen nach dem Zugewinnausgleich 233
a) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 234
b) Keine Rückwirkung nach hier vertretenem Ansatz 234
c) § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG 235
4. Nutzungen 235
III. Ergebnis 235
§27 Vergleich 236
I. Zivilrechtliche Grundlagen 236
1. Rechtsnatur des Vergleichs 236
2. Tatbestandsmerkmale 236
a) Rechtsverhältnis 236
b) Streit oder Ungewissheit 237
c) Beseitigung durch gegenseitiges Nachgeben 237
3. Abgrenzungen 238
a) Rückschenkung 238
b) Aufhebungsvertrag 238
c) Erfüllung eines Rückforderungsrechts 238
4. Rechtsfolgen 239
II. Steuerrecht 239
1. Einfluss der Ruckabwicklung auf die Besteuerung 239
a) Rückwirkung von Vergleichen im allgemeinen Steuerrecht 239
b) § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 240
c) § 29 Abs. I Nr. 1 ErbStG 240
d) Rechtfolgenansatz 241
2. Nutzungen 241
3. Rückschenkung 241
III. Ergebnis 241
XXV
Achter Teil: Sehluss 242
§ 28 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 242
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engler, Sebastian |
author_GND | (DE-588)132113252 |
author_facet | Engler, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Engler, Sebastian |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021699118 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
ctrlnum | (OCoLC)74353189 (DE-599)BVBBV021699118 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021699118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0338</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631555460</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55546-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631555466</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55546-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631555460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74353189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021699118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engler, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132113252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer</subfield><subfield code="c">Sebastian Engler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4429</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkungsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schenkungsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4429</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4429</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913079</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021699118 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631555460 3631555466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913079 |
oclc_num | 74353189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-29 DE-188 |
physical | L, 243 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Engler, Sebastian Verfasser (DE-588)132113252 aut Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer Sebastian Engler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 L, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4429 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Schenkungsteuer (DE-588)4191492-2 gnd rswk-swf Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schenkungsteuer (DE-588)4191492-2 s Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4429 (DE-604)BV000000068 4429 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engler, Sebastian Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer Europäische Hochschulschriften Schenkungsteuer (DE-588)4191492-2 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191492-2 (DE-588)4178627-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |
title_auth | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |
title_exact_search | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |
title_exact_search_txtP | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |
title_full | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer Sebastian Engler |
title_fullStr | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer Sebastian Engler |
title_full_unstemmed | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer Sebastian Engler |
title_short | Rückabwicklungen bei der Schenkungsteuer |
title_sort | ruckabwicklungen bei der schenkungsteuer |
topic | Schenkungsteuer (DE-588)4191492-2 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd |
topic_facet | Schenkungsteuer Rückabwicklung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT englersebastian ruckabwicklungenbeiderschenkungsteuer |