Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren: Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Steuerrecht in Forschung und Praxis
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XLII, 231 S. |
ISBN: | 9783830025894 3830025890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021699005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100614 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0389 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980787939 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025894 |c Kt. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-2589-4 | ||
020 | |a 3830025890 |c Kt. : EUR 85.00 |9 3-8300-2589-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830025894 | |
035 | |a (OCoLC)180942070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021699005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PP 3685 |0 (DE-625)138511:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matthes, Marko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren |b Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |c Marko Matthes |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XLII, 231 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 24 | |
500 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerfahndung |0 (DE-588)4057431-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerfahndung |0 (DE-588)4057431-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerfahndung |0 (DE-588)4057431-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 24 |w (DE-604)BV013879436 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2589-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135528916844544 |
---|---|
adam_text | Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXI
Einleitung 1
I. Besonderheiten steuerstrafrechtlicher Ermittlungen 1
II. Exemplarische Bedeutung der Bankenverfahren 3
1. Kreditinstitute als Informationsquelle der Finanzverwaltung 3
2. „Kapitalflucht und steuer(straf)rechtliche Ermittlungen 3
3. Betroffenheit von Unverdächtigen/Nichtbeteiligten 5
III. Unklare Begrifflichkeiten zur Rasterfahndung 5
IV. Untersuchungsansatz 6
1. Teil Die Rasterfahndung im Allgemeinen 9
A. Bestehende Regelungen zur Rasterfahndung 9
I. Rasterfahndung im Strafprozeßrecht 9
1. Zugriff auf personenbezogene Daten 10
2. Arten des maschinellen Datenabgleichs 11
a) Rasterfahndung anhand von Eigen oder Fremddateien 11
b) Rasterfahndung nach unbekannten oder bekannten Tätern 12
c) Tatbezogene Rasterfahndung 13
3. Voraussetzungen für den maschinellen Datenabgleich 13
a) Anfangsverdacht 13
b) Anlaßtat 14
4. Datenverwendung für weitere Ermittlungen 15
II. Rasterfahndung im Polizeirecht................. .—. 16
1. Zugriff auf personenbezogene Daten 16
VII
2. Voraussetzungen für den maschinellen Datenabgleich 17
a) Gefahrenabwehr 17
b) Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung 18
III. Subsidiarität der Rasterfahndung 19
B. Systematische Einordnung der Rasterfahndung 21
I. Anforderungen an die Rechtsgrundlage für eine
Rasterfahndung 21
1. Individualgrundrechte der von der Rasterfahndung Betroffenen ...21
a) Grundrecht auf informationeile Selbstbestimmung 21
b) Schweigerecht des Beschuldigten und Grundsatz nemo
tenetur 23
c) Unschuldsvermutung 24
2. Allgemeininteresse an einer effektiven Strafverfolgung und
Gefahrenabwehr 25
3. Kollision und Abwägung der betroffenen Rechtsgüter 26
4. Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs 28
a) Ermächtigungsgrundlage für die Rasterfahndung 29
b) Bereichsspezifische Zweckbestimmung und
Zweckbindung 31
c) Wahrung der Verhältnismäßigkeit 33
II. Zweckbindungsgebot bei der Rasterfahndung 34
1. Zweckentfremdung der Ausgangsdaten 34
2. Zweckbindung der Ermittlungserkenntnisse 35
a) Verwirklichung im Strafverfahren allgemein 35
b) Verwirklichung bei der strafprozessualen Rasterfahndung 36
(1) Zweckbindung der Rasterfahndungsdaten 36
(2) Verwertbarkeit von Zufallsfunden 36
c) Verwirklichung bei der präventiv polizeirechtlichen
Rasterfahndung 38
III. Rasterfahndung als Vorfeldaktivität 39
1. Zielrichtung herkömmlicher Ermittlungen 39
a) Allgemeines 39
b) Strafprozessuale Vorermittlungen 40
c) Polizeiliche Vorfeldermittlungen 42
d) Steuerrechtliche Vorfeldermittlungen 43
2. Zielrichtung der Rasterfahndung 43
a) Vorfeldwirkung der Rasterfahndung 43
b) Rasterfahndung als Ermittlungsansatz 44
c) Inanspruchnahme von Unbeteiligten 46
3. Vermischung repressiver und präventiver Ermittlungstätigkeit
der Polizei 48
a) Doppelfunktionalität und faktische Verfahrensherrschaft
der Polizei 48
b) Grenzen des verfahrensübergreifenden
Informationsaustausches 50
IV. Abgrenzung zu anderen Arten des Datenabgleichs 52
1. Handabgleich von schriftlichen Informationen 52
2. Elektronische Speicherung von Ermittlungserkenntnissen 53
3. Beschlagnahme und Durchsicht von EDV Informationen 53
4. Verdachtslose Rasterfahndung 55
C. Zusammenfassung zum 1. Teil 57
2. Teil Die Rasterfahndung im Steuer(straf)verfahren 59
A. Ausgangslage 59
I. Rasterfahndung als „Verdachtsgewinnung durch
Vorfeldtätigkeit 59
II. Doppelfunktionalität von Ermittlungen im Vorfeld 60
III. Zweckbestimmung der Informationserhebung 60
IV. Problematik der Rasterfahndung im Steuer(straf)verfahren 61
1. Rechtfertigung der Vorfeldtätigkeit der Finanzverwaltung 62
a) Gebot der gesetzmäßigen Besteuerung und
Deklarationsprinzip 62
b) Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit und
Verifikationsgebot 64
c) Allgemeine Erfahrungen mit Steuerzuwiderhandlungen 66
2. Vorfeldtätigkeit im Steuer(strai)recht 67
a) Vorfeldtätigkeit durch die Steuerfahndung 67
(1) Doppelte Aufgabenzuweisung an die Steuerfahndung 67
(2) Vorfeldermittlungen der Steuerfahndung 68
(3) Verhältnis von Vorfeldermittlungen und Vorennittlungen 72
b) Vorfeldtätigkeit durch die Außenprüfung 72
DC
3. Parallelität der Ermittlungen und Gebot der
Verfahrenstrennung 73
4. Bankkundenschutz § 30a AO 75
a) „Bankgeheimnis 76
b) Schutz der Vertrauensstellung der Kreditinstitute 77
5. Zulässigkeit von Rasterfahndungen nach § 98a StPO im
Steuerstrafverfahren 79
6. Bisherige Verwendung des Begriffs der „Rasterfahndung im
Steuer(straf)verfahren 80
a) Allgemeines 80
b) Fallgruppen 82
(1) Ausnutzung strafrechtlicher Ermittlungen 82
(2) Ausnutzung von Kontrollmitteilungen 83
(3) Ausnutzimg von steuerrechtlichen Auskunftsersuchen 84
V. Zwischenergebnis 86
B. Systematisierung der steuer(straf)rechtlichen Ermittlungstätigkeit 89
I. Eingrinsschwellen für steuer(straf)rechtliche Ermittlungen 89
1. Eingriffsschwelle für Vor(feld)ermittlungen 90
a) Vorfeldermittlungen als strafrechtliche Vorermittlungen 90
b) Konkretheit der Ermittlungen 93
c) Allgemeiner Grund und konkreter Anlaß für
Vor(feld)ermittlungen 95
2. Eingriffsschwelle für steuerrechtliche Ermittlungen 96
a) Hinreichender Anlaß 97
b) Erfordernis eines konkreten Moments 98
(1) Aktualisierung der allgemeinen Erfahrung der
Finanzverwaltung 98
(2) Bestätigung der allgemeinen Erfahrung der
Finanzverwaltung 99
(3) Beispiele für eine hinreichende Konkretisierung 100
(4) Beachtung des Deklarationsprinzips 102
(5) Beachtung des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmimg 103
(6) Übermäßige Steuerverkürzungen 104
3. Eingriffsschwelle für strafrechtliche Ermittlungen 105
a) Anfangsverdacht 105
b) Konkretes Moment 106
c) Unzulässiger Gruppenverdacht 108
4. Verhältnis von hinreichendem Anlaß und Anfangsverdacht 109
II. Strikte Beachtung des Trennungsgebots 111
1. Aufgabentrennung und Doppelfunktionalität 111
a) Steuerfahndung nur Strafverfolgungsbehörde ? 111
b) Verhältnis von Steuerfahndung und Veranlagungsstellen 113
(1) Steuerfahndung und Verifikationsgebot 114
(2) Strafrechtliche Ermittlungen als ultima ratio 117
c) Verhältnis von Steuerfahndung und Außenprüfung 117
(1) Steuerstrafrechtliche Ermittlungen der Außenprüfung 117
(2) Abhängigkeit steuerrechtlicher Ermittlungen von
strafrechtlicher Beurteilung 119
(3) Unterschiedliche Zielrichtungen 120
2. Befugnistrennung bei parallelen Ermittlungen 124
3. Parallelität von Steuerstraf und Besteuerungsverfahren 125
4. Verfahrenstrennung und Informationsverwendung 126
a) Zweckbindung der Ermittlungserkenntnisse 127
b) Rechtfertigung einer Zweckumwandlung Zufallsfunde 129
(1) Begriff des Zufallsfundes 130
(2) Mitteilungsregelungen 131
c) Steuerrechtliche Zufallsfunde 132
(1) Kontrollmitteilung als Zufallsfund 133
(2) Sachlicher Zusammenhang mit der Ermittlungstätigkeit 134
(3) Hinreichender Anlaß für eine Kontrollmitteilung 137
d) Strafrechtliche Zufallsfunde 139
(1) Zufallsfund und Anfangsverdacht 139
(2) Abschließende Regelung nach § 108 StPO 140
(3) Steuerrechtliche Kontrollmitteilung bei strafrechtlichen
Ermittlungen 141
e) Zusammenfassung 144
5. Verfahrensübergang und Belehrungspflicht 145
C. Besondere Fallgestaltungen der „Rasterfahndung im
Steuer(straf)verfahren.............................................................................. 147
I. Ausnutzung des Besteuerungsverfahrens zur
Verdachtsgewinnung 147
1. Sammelauskunftsersuchen als Rasterfahndung 148
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen von
(Sammel)Auskunftsersuchen 148
b) Sammelauskunftsersuchen als Vorfeldermittlungen der
Steuerfahndung 150
c) Sammelauskunftsersuchen und Recht auf informationeile
Selbstbestimmung 151
XI
d) Gruppenverdacht und hinreichender Anlaß 152
(1) Ausgangslage 152
(2) Einzelfälle 153
e) Gruppenverdacht und Monopolstellung 156
2. Instrument der Außenprüfung zur Verdachtsgewinnung 158
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen einer steuerrechtlichen
Außenprüfung 158
b) Beachtung des sachlichen Zusammenhangs zur
Verhinderung von Ausforschungsprüfungen 160
3. Kontensichtung / abgleich bei Kreditinstituten zur
Verdachtsgewinnung 162
a) Geschäftsabwicklung über Verrechnungskonten 162
b) Sachlicher Zusammenhang bei der Kontensichtung 164
(1) Legitimationsprüfungspflicht nach § 154 AO 165
(2) Kontensichtung als Prüfungsgegenstand 166
c) Sachlicher Zusammenhang beim Kontenabgleich 168
d) Bankkundenschutz nach § 30a Abs. 3 AO 170
e) Kontrollmitteilungsverbot 171
(1) Allgemeines 171
(2) Hinreichender Anlaß 172
(3) Verfassungskonforme Auslegung und gesetzgeberische
Intention 174
(a) Bedeutung der verfassungskonformen Auslegung 174
(b) Verfassungsmäßigkeit des § 30a AO 175
(c) Kein bloßes Verbot von Stichproben 176
(d) Zwischenergebnis 177
(4) Sonderstellung des Kreditwesensektors 178
f) Kontenbegriff. 179
(1) Schriftwechsel und Geschäftsunterlagen 179
(2) Bankinterne (Zwischen )Konten CpD Konten 180
(3) Stellungnahme 182
g) Zusammenfassung 186
4. Elektronischer Datenzugriff § 147 Abs. 6 AO 187
II. Ausnutzung des Strafverfahrens für steuerrechtliche
Ermittlungen 189
1. Strafverfahren als Einfallstor für Ermittlungen gegen
Unverdächtige 189
2. Durchsuchungsmaßnahme und Anfangsverdacht 191
a) Ermittlungsbefugnisse im Strafverfahren 191
b) Begründung einer Durchsuchungsanordnung und
Richtervorbehalt 193
VII
c) Anfangsverdacht in den Bankenfallen und
Gruppenverdacht 196
(1) Allgemeines 196
(2) Geschäfte mit Tafelpapieren 197
(3) Kapitalverkehr mit dem Ausland 197
(4) Verdachtsbegründende Umstände 199
3. Verwertung der erlangten Beweismittel als Zufallsfunde 201
a) Verwertung für Strafverfahren 201
b) Verwertung für Besteuerungsverfahren 201
(1) Begriff der „Außenprüfung im Sinne von § 194 Abs. 3 AO..202
(2) Unterschiede zwischen Außenprüfung und
Steuerfahndungsprüfung 204
(a) Meinungsstand 204
(b) Stellungnahme 205
(3) Bestimmung der Ermittlungstätigkeit nach dem materiellen
Gehalt funktionale Außenprüfung 207
(4) Begriff der „Fahndungsprüfung 210
(a) Außenprüfung im funktionalen Sinne 211
(b) Separat geführte Vorfeldermittlungen 214
(5) Bankkundenschutz bei Steuerfahndungsprüfungen 214
c) Zusammenfassung 215
4. Verfahrenstrennung 215
a) Anwesenheit des Steuerfahnders 216
b) Anwesenheit des Betriebsprüfers 216
c) Dauerdurchsuchung 218
d) Geltendmachung des Verstoßes gegen die
Verfahrenstrennung 219
III. Automatisierter Kontenabruf 221
1. Herkömmliche Erkenntnisquelle der Finanzverwaltung 221
2. Neue Erkenntnisquelle Kontenevidenzzentrale 222
3. Abfrage der Kontendaten im Steuerstrafverfahren 223
4. Abfrage der Kontendaten im Besteuerungsverfahren 224
5. Kontenevidenzzentrale und Rasterfahndung 225
D. Zusammenfassung zum 2. Teil 229
XIII
|
adam_txt |
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXI
Einleitung 1
I. Besonderheiten steuerstrafrechtlicher Ermittlungen 1
II. Exemplarische Bedeutung der Bankenverfahren 3
1. Kreditinstitute als Informationsquelle der Finanzverwaltung 3
2. „Kapitalflucht" und steuer(straf)rechtliche Ermittlungen 3
3. Betroffenheit von Unverdächtigen/Nichtbeteiligten 5
III. Unklare Begrifflichkeiten zur Rasterfahndung 5
IV. Untersuchungsansatz 6
1. Teil Die Rasterfahndung im Allgemeinen 9
A. Bestehende Regelungen zur Rasterfahndung 9
I. Rasterfahndung im Strafprozeßrecht 9
1. Zugriff auf personenbezogene Daten 10
2. Arten des maschinellen Datenabgleichs 11
a) Rasterfahndung anhand von Eigen oder Fremddateien 11
b) Rasterfahndung nach unbekannten oder bekannten Tätern 12
c) Tatbezogene Rasterfahndung 13
3. Voraussetzungen für den maschinellen Datenabgleich 13
a) Anfangsverdacht 13
b) Anlaßtat 14
4. Datenverwendung für weitere Ermittlungen 15
II. Rasterfahndung im Polizeirecht. .—. 16
1. Zugriff auf personenbezogene Daten 16
VII
2. Voraussetzungen für den maschinellen Datenabgleich 17
a) Gefahrenabwehr 17
b) Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung 18
III. Subsidiarität der Rasterfahndung 19
B. Systematische Einordnung der Rasterfahndung 21
I. Anforderungen an die Rechtsgrundlage für eine
Rasterfahndung 21
1. Individualgrundrechte der von der Rasterfahndung Betroffenen .21
a) Grundrecht auf informationeile Selbstbestimmung 21
b) Schweigerecht des Beschuldigten und Grundsatz nemo
tenetur 23
c) Unschuldsvermutung 24
2. Allgemeininteresse an einer effektiven Strafverfolgung und
Gefahrenabwehr 25
3. Kollision und Abwägung der betroffenen Rechtsgüter 26
4. Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs 28
a) Ermächtigungsgrundlage für die Rasterfahndung 29
b) Bereichsspezifische Zweckbestimmung und
Zweckbindung 31
c) Wahrung der Verhältnismäßigkeit 33
II. Zweckbindungsgebot bei der Rasterfahndung 34
1. Zweckentfremdung der Ausgangsdaten 34
2. Zweckbindung der Ermittlungserkenntnisse 35
a) Verwirklichung im Strafverfahren allgemein 35
b) Verwirklichung bei der strafprozessualen Rasterfahndung 36
(1) Zweckbindung der Rasterfahndungsdaten 36
(2) Verwertbarkeit von Zufallsfunden 36
c) Verwirklichung bei der präventiv polizeirechtlichen
Rasterfahndung 38
III. Rasterfahndung als Vorfeldaktivität 39
1. Zielrichtung herkömmlicher Ermittlungen 39
a) Allgemeines 39
b) Strafprozessuale Vorermittlungen 40
c) Polizeiliche Vorfeldermittlungen 42
d) Steuerrechtliche Vorfeldermittlungen 43
2. Zielrichtung der Rasterfahndung 43
a) Vorfeldwirkung der Rasterfahndung 43
b) Rasterfahndung als Ermittlungsansatz 44
c) Inanspruchnahme von Unbeteiligten 46
3. Vermischung repressiver und präventiver Ermittlungstätigkeit
der Polizei 48
a) Doppelfunktionalität und faktische Verfahrensherrschaft
der Polizei 48
b) Grenzen des verfahrensübergreifenden
Informationsaustausches 50
IV. Abgrenzung zu anderen Arten des Datenabgleichs 52
1. Handabgleich von schriftlichen Informationen 52
2. Elektronische Speicherung von Ermittlungserkenntnissen 53
3. Beschlagnahme und Durchsicht von EDV Informationen 53
4. Verdachtslose Rasterfahndung 55
C. Zusammenfassung zum 1. Teil 57
2. Teil Die Rasterfahndung im Steuer(straf)verfahren 59
A. Ausgangslage 59
I. Rasterfahndung als „Verdachtsgewinnung" durch
Vorfeldtätigkeit 59
II. Doppelfunktionalität von Ermittlungen im Vorfeld 60
III. Zweckbestimmung der Informationserhebung 60
IV. Problematik der Rasterfahndung im Steuer(straf)verfahren 61
1. Rechtfertigung der Vorfeldtätigkeit der Finanzverwaltung 62
a) Gebot der gesetzmäßigen Besteuerung und
Deklarationsprinzip 62
b) Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit und
Verifikationsgebot 64
c) Allgemeine Erfahrungen mit Steuerzuwiderhandlungen 66
2. Vorfeldtätigkeit im Steuer(strai)recht 67
a) Vorfeldtätigkeit durch die Steuerfahndung 67
(1) Doppelte Aufgabenzuweisung an die Steuerfahndung 67
(2) Vorfeldermittlungen der Steuerfahndung 68
(3) Verhältnis von Vorfeldermittlungen und Vorennittlungen 72
b) Vorfeldtätigkeit durch die Außenprüfung 72
DC
3. Parallelität der Ermittlungen und Gebot der
Verfahrenstrennung 73
4. Bankkundenschutz § 30a AO 75
a) „Bankgeheimnis" 76
b) Schutz der Vertrauensstellung der Kreditinstitute 77
5. Zulässigkeit von Rasterfahndungen nach § 98a StPO im
Steuerstrafverfahren 79
6. Bisherige Verwendung des Begriffs der „Rasterfahndung" im
Steuer(straf)verfahren 80
a) Allgemeines 80
b) Fallgruppen 82
(1) Ausnutzung strafrechtlicher Ermittlungen 82
(2) Ausnutzung von Kontrollmitteilungen 83
(3) Ausnutzimg von steuerrechtlichen Auskunftsersuchen 84
V. Zwischenergebnis 86
B. Systematisierung der steuer(straf)rechtlichen Ermittlungstätigkeit 89
I. Eingrinsschwellen für steuer(straf)rechtliche Ermittlungen 89
1. Eingriffsschwelle für Vor(feld)ermittlungen 90
a) Vorfeldermittlungen als strafrechtliche Vorermittlungen 90
b) Konkretheit der Ermittlungen 93
c) Allgemeiner Grund und konkreter Anlaß für
Vor(feld)ermittlungen 95
2. Eingriffsschwelle für steuerrechtliche Ermittlungen 96
a) Hinreichender Anlaß 97
b) Erfordernis eines konkreten Moments 98
(1) Aktualisierung der allgemeinen Erfahrung der
Finanzverwaltung 98
(2) Bestätigung der allgemeinen Erfahrung der
Finanzverwaltung 99
(3) Beispiele für eine hinreichende Konkretisierung 100
(4) Beachtung des Deklarationsprinzips 102
(5) Beachtung des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmimg 103
(6) Übermäßige Steuerverkürzungen 104
3. Eingriffsschwelle für strafrechtliche Ermittlungen 105
a) Anfangsverdacht 105
b) Konkretes Moment 106
c) Unzulässiger Gruppenverdacht 108
4. Verhältnis von hinreichendem Anlaß und Anfangsverdacht 109
II. Strikte Beachtung des Trennungsgebots 111
1. Aufgabentrennung und Doppelfunktionalität 111
a) Steuerfahndung nur Strafverfolgungsbehörde ? 111
b) Verhältnis von Steuerfahndung und Veranlagungsstellen 113
(1) Steuerfahndung und Verifikationsgebot 114
(2) Strafrechtliche Ermittlungen als ultima ratio 117
c) Verhältnis von Steuerfahndung und Außenprüfung 117
(1) Steuerstrafrechtliche Ermittlungen der Außenprüfung 117
(2) Abhängigkeit steuerrechtlicher Ermittlungen von
strafrechtlicher Beurteilung 119
(3) Unterschiedliche Zielrichtungen 120
2. Befugnistrennung bei parallelen Ermittlungen 124
3. Parallelität von Steuerstraf und Besteuerungsverfahren 125
4. Verfahrenstrennung und Informationsverwendung 126
a) Zweckbindung der Ermittlungserkenntnisse 127
b) Rechtfertigung einer Zweckumwandlung Zufallsfunde 129
(1) Begriff des Zufallsfundes 130
(2) Mitteilungsregelungen 131
c) Steuerrechtliche Zufallsfunde 132
(1) Kontrollmitteilung als Zufallsfund 133
(2) Sachlicher Zusammenhang mit der Ermittlungstätigkeit 134
(3) Hinreichender Anlaß für eine Kontrollmitteilung 137
d) Strafrechtliche Zufallsfunde 139
(1) Zufallsfund und Anfangsverdacht 139
(2) Abschließende Regelung nach § 108 StPO 140
(3) Steuerrechtliche Kontrollmitteilung bei strafrechtlichen
Ermittlungen 141
e) Zusammenfassung 144
5. Verfahrensübergang und Belehrungspflicht 145
C. Besondere Fallgestaltungen der „Rasterfahndung" im
Steuer(straf)verfahren. 147
I. Ausnutzung des Besteuerungsverfahrens zur
Verdachtsgewinnung 147
1. Sammelauskunftsersuchen als Rasterfahndung 148
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen von
(Sammel)Auskunftsersuchen 148
b) Sammelauskunftsersuchen als Vorfeldermittlungen der
Steuerfahndung 150
c) Sammelauskunftsersuchen und Recht auf informationeile
Selbstbestimmung 151
XI
d) Gruppenverdacht und hinreichender Anlaß 152
(1) Ausgangslage 152
(2) Einzelfälle 153
e) Gruppenverdacht und Monopolstellung 156
2. Instrument der Außenprüfung zur Verdachtsgewinnung 158
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen einer steuerrechtlichen
Außenprüfung 158
b) Beachtung des sachlichen Zusammenhangs zur
Verhinderung von Ausforschungsprüfungen 160
3. Kontensichtung / abgleich bei Kreditinstituten zur
Verdachtsgewinnung 162
a) Geschäftsabwicklung über Verrechnungskonten 162
b) Sachlicher Zusammenhang bei der Kontensichtung 164
(1) Legitimationsprüfungspflicht nach § 154 AO 165
(2) Kontensichtung als Prüfungsgegenstand 166
c) Sachlicher Zusammenhang beim Kontenabgleich 168
d) Bankkundenschutz nach § 30a Abs. 3 AO 170
e) Kontrollmitteilungsverbot 171
(1) Allgemeines 171
(2) Hinreichender Anlaß 172
(3) Verfassungskonforme Auslegung und gesetzgeberische
Intention 174
(a) Bedeutung der verfassungskonformen Auslegung 174
(b) Verfassungsmäßigkeit des § 30a AO 175
(c) Kein bloßes Verbot von Stichproben 176
(d) Zwischenergebnis 177
(4) Sonderstellung des Kreditwesensektors 178
f) Kontenbegriff. 179
(1) Schriftwechsel und Geschäftsunterlagen 179
(2) Bankinterne (Zwischen )Konten CpD Konten 180
(3) Stellungnahme 182
g) Zusammenfassung 186
4. Elektronischer Datenzugriff § 147 Abs. 6 AO 187
II. Ausnutzung des Strafverfahrens für steuerrechtliche
Ermittlungen 189
1. Strafverfahren als Einfallstor für Ermittlungen gegen
Unverdächtige 189
2. Durchsuchungsmaßnahme und Anfangsverdacht 191
a) Ermittlungsbefugnisse im Strafverfahren 191
b) Begründung einer Durchsuchungsanordnung und
Richtervorbehalt 193
VII
c) Anfangsverdacht in den Bankenfallen und
Gruppenverdacht 196
(1) Allgemeines 196
(2) Geschäfte mit Tafelpapieren 197
(3) Kapitalverkehr mit dem Ausland 197
(4) Verdachtsbegründende Umstände 199
3. Verwertung der erlangten Beweismittel als Zufallsfunde 201
a) Verwertung für Strafverfahren 201
b) Verwertung für Besteuerungsverfahren 201
(1) Begriff der „Außenprüfung" im Sinne von § 194 Abs. 3 AO.202
(2) Unterschiede zwischen Außenprüfung und
Steuerfahndungsprüfung 204
(a) Meinungsstand 204
(b) Stellungnahme 205
(3) Bestimmung der Ermittlungstätigkeit nach dem materiellen
Gehalt funktionale Außenprüfung 207
(4) Begriff der „Fahndungsprüfung" 210
(a) Außenprüfung im funktionalen Sinne 211
(b) Separat geführte Vorfeldermittlungen 214
(5) Bankkundenschutz bei Steuerfahndungsprüfungen 214
c) Zusammenfassung 215
4. Verfahrenstrennung 215
a) Anwesenheit des Steuerfahnders 216
b) Anwesenheit des Betriebsprüfers 216
c) Dauerdurchsuchung 218
d) Geltendmachung des Verstoßes gegen die
Verfahrenstrennung 219
III. Automatisierter Kontenabruf 221
1. Herkömmliche Erkenntnisquelle der Finanzverwaltung 221
2. Neue Erkenntnisquelle Kontenevidenzzentrale 222
3. Abfrage der Kontendaten im Steuerstrafverfahren 223
4. Abfrage der Kontendaten im Besteuerungsverfahren 224
5. Kontenevidenzzentrale und Rasterfahndung 225
D. Zusammenfassung zum 2. Teil 229
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matthes, Marko |
author_facet | Matthes, Marko |
author_role | aut |
author_sort | Matthes, Marko |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021699005 |
classification_rvk | PP 3685 |
ctrlnum | (OCoLC)180942070 (DE-599)BVBBV021699005 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021699005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980787939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025894</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2589-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025890</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2589-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180942070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021699005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3685</subfield><subfield code="0">(DE-625)138511:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthes, Marko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="b">Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">Marko Matthes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 231 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057431-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013879436</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2589-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021699005 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025894 3830025890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912966 |
oclc_num | 180942070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLII, 231 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Matthes, Marko Verfasser aut Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten Marko Matthes Hamburg Kovač 2006 XLII, 231 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht in Forschung und Praxis 24 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd rswk-swf Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd rswk-swf Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd rswk-swf Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 s Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 s Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 s DE-604 Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 s Steuerrecht in Forschung und Praxis 24 (DE-604)BV013879436 24 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2589-0.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matthes, Marko Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten Steuerrecht in Forschung und Praxis Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057431-3 (DE-588)4048456-7 (DE-588)4006066-4 (DE-588)4057452-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |
title_auth | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |
title_exact_search | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |
title_exact_search_txtP | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |
title_full | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten Marko Matthes |
title_fullStr | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten Marko Matthes |
title_full_unstemmed | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten Marko Matthes |
title_short | Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren |
title_sort | rasterfahndung im steuerstrafverfahren massendatenverwendung und doppelfunktionale ermittlungstatigkeit der steuerfahndung insbesondere bei kreditinstituten |
title_sub | Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten |
topic | Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd |
topic_facet | Steuerfahndung Rasterfahndung Besteuerungsverfahren Steuerstrafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2589-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013879436 |
work_keys_str_mv | AT matthesmarko rasterfahndungimsteuerstrafverfahrenmassendatenverwendungunddoppelfunktionaleermittlungstatigkeitdersteuerfahndunginsbesonderebeikreditinstituten |