Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren: der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 228 S. |
ISBN: | 9783830024774 3830024770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021698995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070402 | ||
007 | t| | ||
008 | 060817s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830024774 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-2477-4 | ||
020 | |a 3830024770 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-2477-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180095859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021698995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PT 345 |0 (DE-625)139873: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keggenhoff, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren |b der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |c Carsten Keggenhoff |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXII, 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005/06 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 15 |w (DE-604)BV019335866 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2477-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135445711814656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
§ 1. Einleitung 1
§ 2. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über
Insolvenzverfahren 5
I. Entstehungsgeschichte der Verordnung 5
1. Entwicklung bis zum Entwurf von 1984 5
2. Istanbuler Übereinkommen von 1990 11
3. Europäisches Insolvenzübereinkommen von 1995 13
4. Europäische Insolvenzverordnung von 2000 15
II. Ziele der Verordnung 16
III. Rechtmäßigkeit der Verordnung 18
1. Reichweite von Art. 65 EGV 18
2. Verfahren der Beschlussfassung gemäß Art. 67 EGV .20
IV. Anwendungsbereich der Verordnung 21
1. Sachlicher Anwendungsbereich 21
a) Insolvenzverfahren 21
b) Schuldner 25
c) Bereichsausnahmen 27
2. Räumlicher Anwendungsbereich 29
V. Grundprinzipien 32
1. Grundsatz der Universalität des Verfahrens 33
vn
2. Grundsatz der Einheit des Verfahrens 35
3. Grundsatz der par conditio creditorum 36
VI. Regelungsstrukturen 38
1. Internationale Zuständigkeit 38
a) Hauptinsolvenzverfahren 38
b) Territorialinsolvenzverfahren 39
c) Positive Kompetenzkonflikte 41
2. Anwendbares Recht 41
3. Anerkennung von Entscheidungen und
deren Wirkungen 43
a) Anerkennung von Entscheidungen 43
b) Wirkungen der Anerkennung 44
VII. Verhältnis zu älteren Übereinkünften 46
VIII. Ergebnis 47
§ 3. Internationale Zuständigkeit in Rechtsprechung und
Literatur 51
I. Einführung 51
II. Untersuchung der Rechtsprechung 53
1. Enron Directo S. L 54
2. BRAC Rent-A-Car International Ine 56
a) Sachverhalt 56
b) Stellungnahme 58
aa) Erfordernis eines transnationalen Bezugs 59
vra
bb) Transnationale Bezüge zu Drittstaaten 60
3. Crisscross Telecommunications Group 64
4. Daisytec-ISA 65
a) Sachverhalt 66
b) Stellungnahme 70
5. Exkurs: Staubitz-Schreiber 77
a) Sachverhalt 77
b) Stellungnahme 79
6. Automold GmbH 81
a) Sachverhalt 81
b) Stellungnahme 83
7. Eurofood IFSC Ltd 87
a) Sachverhalt 87
b) Stellungnahme 91
8. Hettlage AG Co. KG 95
9. EMBIC Garantie Versicherungs-Vertrieb GmbH 97
a) Sachverhalt 97
b) Stellungnahme 100
10. Zwischenergebnis 102
a) Ergebnis der Stellungnahmen 102
b) Ergebnis zum „Mittelpunkt der hauptsächlichen
Interessen" 106
aa) Besondere Berücksichtigung strategischer
Kriterien 106
bb) Vorrangige Berücksichtigung des operativen
Geschäfts 110
III. Stand in der Literatur 112
IV. Ergebnis 116
§ 4. Kriterium der feststellbaren strategischen
Entscheidungen 121
I.These 123
II. Methodik 124
III. Grammatikalische Auslegung 124
1. Allgemeine Grundsätze 125
2. Bindungswirkung des Erwägungsgrundes 13 zur
EulnsVO 127
3. Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen 130
a) Interessen des Schuldners 131
b) hauptsächlich 135
c) Mittelpunkt 138
d) Vermutungsregel des Art. 3 Abs. 1 S. 2 EulnsVO 140
4. Ergebnis 145
IV. Systematische Auslegung 148
1. Allgemeine Grundsätze 148
2. Einzelne Ansätze 149
a) Art. 4 EulnsVO 149
X
b) Prinzip des Vertrauensschutzes im rechtsgeschäftlichen
Verkehr 151
c) Prinzip der Gläubigergleichbehandlung 152
d) Prinzip der engsten Verbindung 155
3. Ergebnis 157
V. Historische Auslegung 158
1. Allgemeine Grundsätze 158
2. Erwägungsgrund 13 zur Verordnung 159
a) Interessen des Schuldners 160
b) Verwaltung 161
c) für Dritte feststellbar 169
d) Entstehungsgeschichte 174
3. Ergebnis 177
VI. Teleologische Auslegung 179
1. Allgemeine Grundsätze 179
2. Ziele der Verordnung im Einzelnen 180
a) Effiziente grenzüberschreitende Insolvenzverfahren . 180
b) Vermeidung von forum Shopping 186
3. Ergebnis 192
VII. Wesentliche Ergebnisse der Auslegung 192
§ 5. Gesamtergebnis zur These 197
Literaturverzeichnis 199
XI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
§ 1. Einleitung 1
§ 2. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über
Insolvenzverfahren 5
I. Entstehungsgeschichte der Verordnung 5
1. Entwicklung bis zum Entwurf von 1984 5
2. Istanbuler Übereinkommen von 1990 11
3. Europäisches Insolvenzübereinkommen von 1995 13
4. Europäische Insolvenzverordnung von 2000 15
II. Ziele der Verordnung 16
III. Rechtmäßigkeit der Verordnung 18
1. Reichweite von Art. 65 EGV 18
2. Verfahren der Beschlussfassung gemäß Art. 67 EGV .20
IV. Anwendungsbereich der Verordnung 21
1. Sachlicher Anwendungsbereich 21
a) Insolvenzverfahren 21
b) Schuldner 25
c) Bereichsausnahmen 27
2. Räumlicher Anwendungsbereich 29
V. Grundprinzipien 32
1. Grundsatz der Universalität des Verfahrens 33
vn
2. Grundsatz der Einheit des Verfahrens 35
3. Grundsatz der par conditio creditorum 36
VI. Regelungsstrukturen 38
1. Internationale Zuständigkeit 38
a) Hauptinsolvenzverfahren 38
b) Territorialinsolvenzverfahren 39
c) Positive Kompetenzkonflikte 41
2. Anwendbares Recht 41
3. Anerkennung von Entscheidungen und
deren Wirkungen 43
a) Anerkennung von Entscheidungen 43
b) Wirkungen der Anerkennung 44
VII. Verhältnis zu älteren Übereinkünften 46
VIII. Ergebnis 47
§ 3. Internationale Zuständigkeit in Rechtsprechung und
Literatur 51
I. Einführung 51
II. Untersuchung der Rechtsprechung 53
1. Enron Directo S. L 54
2. BRAC Rent-A-Car International Ine 56
a) Sachverhalt 56
b) Stellungnahme 58
aa) Erfordernis eines transnationalen Bezugs 59
vra
bb) Transnationale Bezüge zu Drittstaaten 60
3. Crisscross Telecommunications Group 64
4. Daisytec-ISA 65
a) Sachverhalt 66
b) Stellungnahme 70
5. Exkurs: Staubitz-Schreiber 77
a) Sachverhalt 77
b) Stellungnahme 79
6. Automold GmbH 81
a) Sachverhalt 81
b) Stellungnahme 83
7. Eurofood IFSC Ltd 87
a) Sachverhalt 87
b) Stellungnahme 91
8. Hettlage AG Co. KG 95
9. EMBIC Garantie Versicherungs-Vertrieb GmbH 97
a) Sachverhalt 97
b) Stellungnahme 100
10. Zwischenergebnis 102
a) Ergebnis der Stellungnahmen 102
b) Ergebnis zum „Mittelpunkt der hauptsächlichen
Interessen" 106
aa) Besondere Berücksichtigung strategischer
Kriterien 106
bb) Vorrangige Berücksichtigung des operativen
Geschäfts 110
III. Stand in der Literatur 112
IV. Ergebnis 116
§ 4. Kriterium der feststellbaren strategischen
Entscheidungen 121
I.These 123
II. Methodik 124
III. Grammatikalische Auslegung 124
1. Allgemeine Grundsätze 125
2. Bindungswirkung des Erwägungsgrundes 13 zur
EulnsVO 127
3. Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen 130
a) Interessen des Schuldners 131
b) hauptsächlich 135
c) Mittelpunkt 138
d) Vermutungsregel des Art. 3 Abs. 1 S. 2 EulnsVO 140
4. Ergebnis 145
IV. Systematische Auslegung 148
1. Allgemeine Grundsätze 148
2. Einzelne Ansätze 149
a) Art. 4 EulnsVO 149
X
b) Prinzip des Vertrauensschutzes im rechtsgeschäftlichen
Verkehr 151
c) Prinzip der Gläubigergleichbehandlung 152
d) Prinzip der engsten Verbindung 155
3. Ergebnis 157
V. Historische Auslegung 158
1. Allgemeine Grundsätze 158
2. Erwägungsgrund 13 zur Verordnung 159
a) Interessen des Schuldners 160
b) Verwaltung 161
c) für Dritte feststellbar 169
d) Entstehungsgeschichte 174
3. Ergebnis 177
VI. Teleologische Auslegung 179
1. Allgemeine Grundsätze 179
2. Ziele der Verordnung im Einzelnen 180
a) Effiziente grenzüberschreitende Insolvenzverfahren . 180
b) Vermeidung von forum Shopping 186
3. Ergebnis 192
VII. Wesentliche Ergebnisse der Auslegung 192
§ 5. Gesamtergebnis zur These 197
Literaturverzeichnis 199
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keggenhoff, Carsten |
author_facet | Keggenhoff, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Keggenhoff, Carsten |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021698995 |
classification_rvk | PT 345 |
ctrlnum | (OCoLC)180095859 (DE-599)BVBBV021698995 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021698995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070402</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830024774</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2477-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830024770</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2477-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180095859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021698995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)139873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keggenhoff, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="b">der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen</subfield><subfield code="c">Carsten Keggenhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2477-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912955</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021698995 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830024774 3830024770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912955 |
oclc_num | 180095859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 228 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Keggenhoff, Carsten Verfasser aut Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen Carsten Keggenhoff Hamburg Kovač 2006 XXII, 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 15 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005/06 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd rswk-swf Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 u DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 15 (DE-604)BV019335866 15 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2477-0.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keggenhoff, Carsten Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4639382-1 (DE-588)4136732-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |
title_auth | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |
title_exact_search | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |
title_exact_search_txtP | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |
title_full | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen Carsten Keggenhoff |
title_fullStr | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen Carsten Keggenhoff |
title_full_unstemmed | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen Carsten Keggenhoff |
title_short | Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren |
title_sort | internationale zustandigkeit bei grenzuberschreitenden insolvenzverfahren der mittelpunkt der hauptsachlichen interessen gemaß art 3 abs 1 euinsvo bei gesellschaften und juristischen personen |
title_sub | der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren Internationales Insolvenzrecht Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2477-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT keggenhoffcarsten internationalezustandigkeitbeigrenzuberschreitendeninsolvenzverfahrendermittelpunktderhauptsachlicheninteressengemaßart3abs1euinsvobeigesellschaftenundjuristischenpersonen |