Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften: ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2006
|
Schriftenreihe: | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 362 S. |
ISBN: | 9783503097333 3503097333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021698894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070515 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980608007 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503097333 |c Gb. : EUR 68.00 |9 978-3-503-09733-3 | ||
020 | |a 3503097333 |c Gb. : EUR 68.00 |9 3-503-09733-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180938667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021698894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-706 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Mario |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften |b ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |c von Mario Wagner |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 u.d.T.: Steuerbasierte Entscheidung über die Rechtsform international tätiger Rechtsanwaltsgesellschaften | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |v 24 |w (DE-604)BV035418930 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135528757460992 |
---|---|
adam_text | RECHTSFORMEN FUER INTERNAT IONALE RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN EIN
VERGLEICH PERSONENBEZOGENER DEUTSCHER RECHTS FORMEN UNTER BERUFS- UND
STEUERRECHTLICHEN ASPEKTEN VON DIPL.-KFM. DR. MARIO WAGNER ERICH SCHMIDT
VERLAG MRU24_TITELEI.INDD 3 12.07.2006 08:12:14 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET
DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE;
DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER DNB.DDB.DE
ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET
UNTER ESV.INFO/3 503 09733 3 ZUGL.: HAMBURG, HELMUT-SCHMIDT-UNIV. *
UNIV. DER BUNDESWEHR HAMBURG, DISS., 2006 U. D. T. STEUERBASIERTE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RECHTSFORM INTERNATIONAL TAETIGER
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN * EINE VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG
PERSONENBEZOGENER DEUTSCHER RECHTSFORMEN NACH DEM RECHTSANWALTLICHEN
BERUFSRECHT GEDRUCKT MIT UNTERSTUETZUNG DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITAET
UNIVERSITAET DER BUNDESWEHR HAMBURG ISBN-13: 978 3 503 09733 3 ISBN-10:
3 503 09733 3 ISSN 0948-7026 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT
VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2006 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER ERFUELLT DIE
FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT
FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT
SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992
ALS AUCH DER ISO NORM 9706. DRUCK UND BINDUNG: HUBERT & CO., GOETTINGEN
MRU24_TITELEI.INDD 4 12.07.2006 08:12:14 IX INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................XI
TABELLENVERZEICHNIS................................................................................XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
XVIII
SYMBOLVERZEICHNIS...................................................................................XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.............................................................................XX
1 GRUNDLEGUNG
........................................................................................
1 1.1
PROBLEMSTELLUNG...............................................................
......................1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.........................................................................7
1.3 EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS.........................................9 2
BERUFSRECHTLICHE RESTRIKTIONEN
...........................................................15 2.1
VERGESELLSCHAFTUNG RECHTSANWALTLICHER BERUFSAUSUEBUNG UND
BERUFSRECHT..........................................................................................15
2.2 AUSLAENDISCHE
KOOPERATIONSPARTNER.......................................................15
2.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.................................................25 3
ERTRAGSTEUERFOLGEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................53 3.1 ERTRAGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN*................................................54
3.2 ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN*
.............................172 4 ANALYSE DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN..............................................277
4.1 SYNOPSE DER
STEUERBELASTUNGSPROFILE..................................................277
4.2 STEUERBELASTUNGSVERGLEICH UND SENSITIVITAETSUEBERLEGUNGEN
..................280 4.3 ERGEBNISERLAEUTERUNG UND
VERHALTENSEMPFEHLUNG................................308 5
SCHLUSSBETRACHTUNG............................................................
...............317 LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................322
STICHWORTVERZEICHNIS...............................................................................361
XI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS................................................................................XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
XVIII
SYMBOLVERZEICHNIS...................................................................................XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.............................................................................XX
1 GRUNDLEGUNG
........................................................................................
1 1.1
PROBLEMSTELLUNG...............................................................
......................1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.........................................................................7
1.3 EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS.........................................9
1.3.1 DEUTSCHE
RECHTSGRUNDLAGEN.............................................................9
1.3.2 BERUFSSTAND DER
RECHTSANWAELTE......................................................10
1.3.3 BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFTEN
.....................................................10 1.3.4
INTERNATIONAL AUSGERICHTETE ZUSAMMENSCHLUESSE
.............................13 1.3.5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND.......................................................
......14 2 BERUFSRECHTLICHE RESTRIKTIONEN
...........................................................15 2.1
VERGESELLSCHAFTUNG RECHTSANWALTLICHER BERUFSAUSUEBUNG UND
BERUFSRECHT..........................................................................................15
2.2 AUSLAENDISCHE
KOOPERATIONSPARTNER.......................................................15
2.2.1 PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN.........................................................15
2.2.1.1 IM INLAND ZUGELASSENE AUSLAENDISCHE RECHTSANWAELTE
...................16 2.2.1.2 *EUROPAEISCHE
RECHTSANWAELTE*.....................................................17
2.2.1.3 RECHTSANWAELTE AUS WHO-MITGLIEDSTAATEN
...................................20 2.2.1.4 RECHTSANWAELTE AUS
STAATEN MIT VERBUERGTER GEGENSEITIGKEIT .........22 2.2.2
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................23
2.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.................................................25 2.3.1 FREIER
BERUF DES
RECHTSANWALTS......................................................25
2.3.2 ZULAESSIGE RECHTSFORMEN
.................................................................27
2.3.2.1 RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN
........................................27 2.3.2.1.1
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ......................27
2.3.2.1.2
RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT...................................................2
9 2.3.2.2
RECHTSANWALTSKAPITALGESELLSCHAFTEN............................................
31 2.3.2.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND UEBERLEGUNGEN DE LEGE
FERENDA ..32 2.3.2.2.2 RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG .............34 2.3.2.2.3 RECHTSANWALTSAKTIENGESELLSCHAFT
............................................37 2.3.2.2.4
RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN....................40
2.3.3 ZULAESSIGER GESELLSCHAFTERKREIS UND BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
........43 2.3.3.1
RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFT............................................4
4 INHALTSVERZEICHNIS XII 2.3.3.2
RECHTSANWALTSKAPITALGESELLSCHAFTEN............................................
45 2.3.4 REFORMUEBERLEGUNGEN * DER REFERENTENENTWURF DES RECHTS-
DIENSTLEISTUNGSGESETZ
.....................................................................47
2.3.5 ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................50
3 ERTRAGSTEUERFOLGEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................53 3.1 ERTRAGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN*................................................54
3.1.1 ZUSAMMENSCHLUSS IN EINER
PERSONENGESELLSCHAFT............................54 3.1.1.1
EINORDNUNG NACH DEUTSCHEM STEUERRECHT
..................................54 3.1.1.2 EINORDNUNG NACH
AUSLAENDISCHEM STEUERRECHT * GEFAHR VON
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN.............................................................56
3.1.1.2.1 SUBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE..........................................57
3.1.1.2.2 OBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE............................................59
3.1.1.3 EINKUENFTEERZIELUNG, -QUALIFIZIERUNG UND -ERMITTLUNG
...................61 3.1.1.3.1
EINKUENFTEERZIELUNG............................................................
.....61 3.1.1.3.2
EINKUENFTEQUALIFIZIERUNG.......................................................
...62 3.1.1.3.2.1 FREIBERUFLICHE EINKUENFTE
....................................................62 3.1.1.3.2.2
SONSTIGE SELBSTAENDIGE
EINKUENFTE.........................................63 3.1.1.3.2.3
GEFAHR DER GEWERBLICHEN INFIZIERUNG
...................................64 3.1.1.3.2.4
GESTALTUNGSPOTENZIAL: VERGEWERBLICHUNG ............................69
3.1.1.3.3 GEWINNERMITTLUNGSARTEN
........................................................70 3.1.1.3.3.1
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG........................................71
3.1.1.3.3.2
BESTANDSVERGLEICH.............................................................
.73 3.1.1.3.3.3 VERGLEICH DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN
...............................74 3.1.1.3.3.4 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN......................75 3.1.1.4 BEDEUTUNG DER
EINKUENFTEERZIELUNG FUER DIE EINKUENFTEABGRENZUNG BEI GEMEINSAMER
BERUFSAUSUEBUNG .............................................79
3.1.1.4.1 MODELL DER PHYSISCHEN PRAESENZ VS. GESAMTHANDSMODELL
.........80 3.1.1.4.2 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER STEUERBARKEIT NACH DEM
NATIONALEN
RECHT.....................................................................................88
3.1.1.4.2.1
AUSUEBUNG......................................................................
....89 3.1.1.4.2.2
VERWERTUNG....................................................................
....94 3.1.1.4.2.3 FESTE EINRICHTUNG
..............................................................97
3.1.1.4.2.4 BETRIEBSSTAETTE
..................................................................100
3.1.1.4.2.5 ZWISCHENERGEBNIS
............................................................102
3.1.1.4.3 ZURECHNUNGSOBJEKTE NACH ABKOMMENSRECHT
........................103 3.1.1.4.3.1 FESTE EINRICHTUNG
............................................................105
3.1.1.4.3.2 BETRIEBSSTAETTE
..................................................................109
3.1.1.4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS
............................................................113
3.1.1.4.4 VOLLZUG DER
EINKUENFTEABGRENZUNG.........................................114
3.1.1.4.4.1 EINKUNFTSQUELLE *MANDAT*
................................................116 3.1.1.4.4.1.1
ZUORDNUNG DER EINKUNFTSQUELLE .......................................116
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.1.4.4.1.2 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
MANDATSZUORDNUNG........................123 3.1.1.4.4.2
ZURECHNUNGSOBJEKT UND ZURECHUNGSTAETIGKEIT NACH NATIONALEM
RECHT.............................................................125
3.1.1.4.4.3 METHODIK DER
ZURECHNUNG................................................129
3.1.1.4.4.3.1 DIREKTE
ZURECHNUNG.........................................................131
3.1.1.4.4.3.2 INDIREKTE ZURECHNUNG
......................................................136 3.1.1.5
ERGEBNISVERTEILUNG............................................................
.......137 3.1.1.5.1 GESETZLICHE
ERGEBNISVERTEILUNG.............................................138
3.1.1.5.2 VOM GESETZ ABWEICHENDE
ERGEBNISVERTEILUNG........................138 3.1.1.5.2.1 MODELLE
DER ERGEBNISVERTEILUNG ........................................139
3.1.1.5.2.2 STEUERLICHE
ANERKENNUNG.................................................140
3.1.1.5.3 GESTALTUNGSPOTENZIAL: ERGEBNISVERTEILUNG
.............................142 3.1.1.6 GEWERBESTEUERLICHE
KONSEQUENZEN * GEWERBESTEUERFREIHEIT......143 3.1.2 BESTEUERUNG AUF
GESELLSCHAFTEREBENE ...........................................144
3.1.2.1 INLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
......................................................145 3.1.2.1.1
NICHT-DBA-FALL
....................................................................145
3.1.2.1.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................145 3.1.2.1.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................148
3.1.2.1.1.3 BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.............................................148 3.1.2.1.2
DBA-FALL......................................................................
........149 3.1.2.1.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................150 3.1.2.1.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................152
3.1.2.1.2.3 BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.............................................155 3.1.2.2
AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
...................................................156 3.1.2.2.1
NICHT-DBA-FALL
....................................................................157
3.1.2.2.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................157 3.1.2.2.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................157 3.1.2.2.1.3
BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.............................................161 3.1.2.2.2
DBA-FALL......................................................................
........161 3.1.2.2.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................161 3.1.2.2.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................162 3.1.2.2.2.3
BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.............................................163 3.1.2.3
GESTALTUNGSPOTENZIALE.........................................................
.....163 3.1.2.3.1 METHODIK ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
...............163 3.1.2.3.2 GEWINNGLAETTUNG IM
GESAMTHANDSMODELLS.............................165 3.1.2.3.3
MODELLHETEROGENITAET
.............................................................166 3.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................169
3.2 ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN*
.............................172 3.2.1 BESTEUERUNG AUF
GESELLSCHAFTSEBENE ............................................173
3.2.1.1 EINORDNUNG NACH DEUTSCHEM STEUERRECHT
................................173 3.2.1.2 EINORDNUNG NACH
AUSLAENDISCHEM STEUERRECHT ..........................175
INHALTSVERZEICHNIS XIV 3.2.1.2.1 SUBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE........................................175
3.2.1.2.2 OBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE..........................................178
3.2.1.3
GEWINNERMITTLUNG..............................................................
......179 3.2.1.3.1 GRUNDLAGEN DER GEWINNERMITTLUNG
.......................................179 3.2.1.3.2
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN DER GESELLSCHAFTER ZUR GESELLSCHAFT....180
3.2.1.3.2.1
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN......................................................182
3.2.1.3.2.1.1 VERGUETUNGEN FUER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSTAETIGKEIT....................182 3.2.1.3.2.1.2
VERGUETUNGEN FUER RECHTSANWALTLICHE TAETIGKEITEN IM DIENST DER GESELLSCHAFT
.....................................................................184
3.2.1.3.2.1.3 ZUFUEHRUNGEN ZU PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.........................185 3.2.1.3.2.2 VERGUETUNGEN FUER SONSTIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ..............187 3.2.1.3.3 ZWISCHENERGEBNIS
................................................................188
3.2.1.4 EINKOMMENSERMITTLUNG
...........................................................189
3.2.1.4.1 MODIFIKATION GEMAESS § 9 ABS. 1 NR. 1
KSTG............................190 3.2.1.4.2 GEFAHR DER VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG ........................194 3.2.1.4.2.1 VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN GEMAESS § 8 ABS. 3 SATZ 2 KSTG
...............................................................................194
3.2.1.4.2.2
GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG....................................199
3.2.1.4.3 GESTALTUNGSPOTENZIAL: BERUFSTRAEGERSTATUS
.............................201 3.2.1.4.3.1 MINDERUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.....................................................201 3.2.1.4.3.2
BESTIMMUNG DER ART DER GESELLSCHAFTEREINKUENFTE..............208
3.2.1.5
EINKUENFTEABGRENZUNG...........................................................
....209 3.2.1.5.1 ZURECHNUNGSOBJEKT NACH NATIONALEM
RECHT..........................210 3.2.1.5.2 ZURECHNUNGSOBJEKT NACH
ABKOMMENSRECHT..........................213 3.2.1.5.3
BETRIEBSSTAETTENPRINZIP........................................................
..215 3.2.1.5.4 METHODIK DER
ZURECHNUNG....................................................217
3.2.1.6
GEWERBESTEUER.................................................................
........218 3.2.1.6.1 GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN
GEWERBEBESTEUERUNG..................218 3.2.1.6.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER ERMITTLUNG DES
GEWERBEERTRAGS....................................................................220
3.2.1.6.3 GEWERBESTEUER UND DOPPELBESTEUERUNG
...............................224 3.2.1.6.4 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
VERGUETUNGEN FUER SONSTIGE TAETIGKEITEN .226 3.2.1.7
ERGEBNISVERTEILUNG............................................................
.......227 3.2.1.7.1 GESETZLICHE
ERGEBNISVERTEILUNG.............................................228
3.2.1.7.2 VOM GESETZ ABWEICHENDE
ERGEBNISVERTEILUNG........................230 3.2.1.7.3
GESTALTUNGSPOTENZIAL: ERGEBNISVERTEILUNG
.............................232 3.2.1.7.3.1 MINDERUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.....................................................233 3.2.1.7.3.2
BESTIMMUNG DER ART DER GESELLSCHAFTEREINKUENFTE..............234
3.2.1.7.3.3 METHODEN DER ERGEBNISVERTEILUNG ZWISCHEN DEN PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERN................................................235
INHALTSVERZEICHNIS XV 3.2.1.7.3.4 GEWINNVERWENDUNG AUF
KOMMANDITAKTIONAERSEBENE..........235 3.2.1.7.4 VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN * EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNFESTSTELLUNG
.............................................236 3.2.1.8
KOERPERSCHAFTSTEUER
..................................................................239
3.2.1.8.1 NICHT-DBA-FALL
....................................................................240
3.2.1.8.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................240 3.2.1.8.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................242
3.2.1.8.2
DBA-FALL......................................................................
........243 3.2.1.8.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................243 3.2.1.8.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................245
3.2.2 BESTEUERUNG DER
GESELLSCHAFTER....................................................245
3.2.2.1 INLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
......................................................246 3.2.2.1.1
PERSOENLICH HAFTENDER
GESELLSCHAFTER......................................246 3.2.2.1.1.1
NICHT-DBA-FALL
................................................................247
3.2.2.1.1.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................249 3.2.2.1.1.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................253
3.2.2.1.1.2
DBA-FALL......................................................................
....253 3.2.2.1.1.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................254 3.2.2.1.1.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................255
3.2.2.1.2
KOMMANDITAKTIONAER.............................................................
255 3.2.2.2 AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTER.....................................................257
3.2.2.2.1 PERSOENLICH HAFTENDER
GESELLSCHAFTER......................................257 3.2.2.2.1.1
NICHT-DBA-FALL
................................................................257
3.2.2.2.1.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................257 3.2.2.2.1.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................258 3.2.2.2.1.2
DBA-FALL......................................................................
....258 3.2.2.2.1.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................258 3.2.2.2.1.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................259 3.2.2.2.2
KOMMANDITAKTIONAER.............................................................
259 3.2.2.2.2.1 NICHT-DBA-FALL
................................................................259
3.2.2.2.2.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................259 3.2.2.2.2.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................260 3.2.2.2.2.2
DBA-FALL......................................................................
....261 3.2.2.2.2.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT................................261 3.2.2.2.2.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.................................................262 3.2.2.3
GESTALTUNGSPOTENZIALE.........................................................
.....263 3.2.2.3.1 METHODIK ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
...............263 3.2.2.3.2 BESTIMMUNG DES BESTEUERUNGSZEITPUNKTS
............................264 3.2.2.3.2.1 PENSIONSANWARTSCHAFTEN
..................................................264 3.2.2.3.2.2
DIVIDENDENZAHLUNGEN.......................................................266
3.2.2.3.3 BUENDELUNG DER
KOMMANDITAKTIONAERE....................................267 3.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................273
INHALTSVERZEICHNIS XVI 4 ANALYSE DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN..............................................277
4.1 SYNOPSE DER
STEUERBELASTUNGSPROFILE..................................................277
4.2 STEUERBELASTUNGSVERGLEICH UND SENSITIVITAETSUEBERLEGUNGEN
..................280 4.3 ERGEBNISERLAEUTERUNG UND
VERHALTENSEMPFEHLUNG................................308 5
SCHLUSSBETRACHTUNG............................................................
...............317 LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................322
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................348
VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND SONSTIGER MATERIALIEN
.......354 VERZEICHNIS SONSTIGER
ONLINERESSOURCEN...................................................359
STICHWORTVERZEICHNIS...............................................................................361
|
adam_txt |
RECHTSFORMEN FUER INTERNAT IONALE RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN EIN
VERGLEICH PERSONENBEZOGENER DEUTSCHER RECHTS FORMEN UNTER BERUFS- UND
STEUERRECHTLICHEN ASPEKTEN VON DIPL.-KFM. DR. MARIO WAGNER ERICH SCHMIDT
VERLAG MRU24_TITELEI.INDD 3 12.07.2006 08:12:14 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET
DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE;
DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER DNB.DDB.DE
ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET
UNTER ESV.INFO/3 503 09733 3 ZUGL.: HAMBURG, HELMUT-SCHMIDT-UNIV. *
UNIV. DER BUNDESWEHR HAMBURG, DISS., 2006 U. D. T. STEUERBASIERTE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RECHTSFORM INTERNATIONAL TAETIGER
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN * EINE VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG
PERSONENBEZOGENER DEUTSCHER RECHTSFORMEN NACH DEM RECHTSANWALTLICHEN
BERUFSRECHT GEDRUCKT MIT UNTERSTUETZUNG DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITAET
UNIVERSITAET DER BUNDESWEHR HAMBURG ISBN-13: 978 3 503 09733 3 ISBN-10:
3 503 09733 3 ISSN 0948-7026 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT
VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2006 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER ERFUELLT DIE
FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT
FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT
SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992
ALS AUCH DER ISO NORM 9706. DRUCK UND BINDUNG: HUBERT & CO., GOETTINGEN
MRU24_TITELEI.INDD 4 12.07.2006 08:12:14 IX INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS
.XI
TABELLENVERZEICHNIS.XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVIII
SYMBOLVERZEICHNIS.XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XX
1 GRUNDLEGUNG
.
1 1.1
PROBLEMSTELLUNG.
.1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.7
1.3 EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS.9 2
BERUFSRECHTLICHE RESTRIKTIONEN
.15 2.1
VERGESELLSCHAFTUNG RECHTSANWALTLICHER BERUFSAUSUEBUNG UND
BERUFSRECHT.15
2.2 AUSLAENDISCHE
KOOPERATIONSPARTNER.15
2.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.25 3
ERTRAGSTEUERFOLGEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.53 3.1 ERTRAGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN*.54
3.2 ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN*
.172 4 ANALYSE DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.277
4.1 SYNOPSE DER
STEUERBELASTUNGSPROFILE.277
4.2 STEUERBELASTUNGSVERGLEICH UND SENSITIVITAETSUEBERLEGUNGEN
.280 4.3 ERGEBNISERLAEUTERUNG UND
VERHALTENSEMPFEHLUNG.308 5
SCHLUSSBETRACHTUNG.
.317 LITERATURVERZEICHNIS
.322
STICHWORTVERZEICHNIS.361
XI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS.XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVIII
SYMBOLVERZEICHNIS.XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XX
1 GRUNDLEGUNG
.
1 1.1
PROBLEMSTELLUNG.
.1 1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.7
1.3 EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS.9
1.3.1 DEUTSCHE
RECHTSGRUNDLAGEN.9
1.3.2 BERUFSSTAND DER
RECHTSANWAELTE.10
1.3.3 BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFTEN
.10 1.3.4
INTERNATIONAL AUSGERICHTETE ZUSAMMENSCHLUESSE
.13 1.3.5
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND.
.14 2 BERUFSRECHTLICHE RESTRIKTIONEN
.15 2.1
VERGESELLSCHAFTUNG RECHTSANWALTLICHER BERUFSAUSUEBUNG UND
BERUFSRECHT.15
2.2 AUSLAENDISCHE
KOOPERATIONSPARTNER.15
2.2.1 PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN.15
2.2.1.1 IM INLAND ZUGELASSENE AUSLAENDISCHE RECHTSANWAELTE
.16 2.2.1.2 *EUROPAEISCHE
RECHTSANWAELTE*.17
2.2.1.3 RECHTSANWAELTE AUS WHO-MITGLIEDSTAATEN
.20 2.2.1.4 RECHTSANWAELTE AUS
STAATEN MIT VERBUERGTER GEGENSEITIGKEIT .22 2.2.2
ZWISCHENERGEBNIS
.23
2.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.25 2.3.1 FREIER
BERUF DES
RECHTSANWALTS.25
2.3.2 ZULAESSIGE RECHTSFORMEN
.27
2.3.2.1 RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN
.27 2.3.2.1.1
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS .27
2.3.2.1.2
RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT.2
9 2.3.2.2
RECHTSANWALTSKAPITALGESELLSCHAFTEN.
31 2.3.2.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND UEBERLEGUNGEN DE LEGE
FERENDA .32 2.3.2.2.2 RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG .34 2.3.2.2.3 RECHTSANWALTSAKTIENGESELLSCHAFT
.37 2.3.2.2.4
RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN.40
2.3.3 ZULAESSIGER GESELLSCHAFTERKREIS UND BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.43 2.3.3.1
RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFT.4
4 INHALTSVERZEICHNIS XII 2.3.3.2
RECHTSANWALTSKAPITALGESELLSCHAFTEN.
45 2.3.4 REFORMUEBERLEGUNGEN * DER REFERENTENENTWURF DES RECHTS-
DIENSTLEISTUNGSGESETZ
.47
2.3.5 ZWISCHENERGEBNIS
.50
3 ERTRAGSTEUERFOLGEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.53 3.1 ERTRAGSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSPERSONENGESELLSCHAFTEN*.54
3.1.1 ZUSAMMENSCHLUSS IN EINER
PERSONENGESELLSCHAFT.54 3.1.1.1
EINORDNUNG NACH DEUTSCHEM STEUERRECHT
.54 3.1.1.2 EINORDNUNG NACH
AUSLAENDISCHEM STEUERRECHT * GEFAHR VON
QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN.56
3.1.1.2.1 SUBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE.57
3.1.1.2.2 OBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE.59
3.1.1.3 EINKUENFTEERZIELUNG, -QUALIFIZIERUNG UND -ERMITTLUNG
.61 3.1.1.3.1
EINKUENFTEERZIELUNG.
.61 3.1.1.3.2
EINKUENFTEQUALIFIZIERUNG.
.62 3.1.1.3.2.1 FREIBERUFLICHE EINKUENFTE
.62 3.1.1.3.2.2
SONSTIGE SELBSTAENDIGE
EINKUENFTE.63 3.1.1.3.2.3
GEFAHR DER GEWERBLICHEN INFIZIERUNG
.64 3.1.1.3.2.4
GESTALTUNGSPOTENZIAL: VERGEWERBLICHUNG .69
3.1.1.3.3 GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.70 3.1.1.3.3.1
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG.71
3.1.1.3.3.2
BESTANDSVERGLEICH.
.73 3.1.1.3.3.3 VERGLEICH DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.74 3.1.1.3.3.4 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN.75 3.1.1.4 BEDEUTUNG DER
EINKUENFTEERZIELUNG FUER DIE EINKUENFTEABGRENZUNG BEI GEMEINSAMER
BERUFSAUSUEBUNG .79
3.1.1.4.1 MODELL DER PHYSISCHEN PRAESENZ VS. GESAMTHANDSMODELL
.80 3.1.1.4.2 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER STEUERBARKEIT NACH DEM
NATIONALEN
RECHT.88
3.1.1.4.2.1
AUSUEBUNG.
.89 3.1.1.4.2.2
VERWERTUNG.
.94 3.1.1.4.2.3 FESTE EINRICHTUNG
.97
3.1.1.4.2.4 BETRIEBSSTAETTE
.100
3.1.1.4.2.5 ZWISCHENERGEBNIS
.102
3.1.1.4.3 ZURECHNUNGSOBJEKTE NACH ABKOMMENSRECHT
.103 3.1.1.4.3.1 FESTE EINRICHTUNG
.105
3.1.1.4.3.2 BETRIEBSSTAETTE
.109
3.1.1.4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS
.113
3.1.1.4.4 VOLLZUG DER
EINKUENFTEABGRENZUNG.114
3.1.1.4.4.1 EINKUNFTSQUELLE *MANDAT*
.116 3.1.1.4.4.1.1
ZUORDNUNG DER EINKUNFTSQUELLE .116
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.1.4.4.1.2 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
MANDATSZUORDNUNG.123 3.1.1.4.4.2
ZURECHNUNGSOBJEKT UND ZURECHUNGSTAETIGKEIT NACH NATIONALEM
RECHT.125
3.1.1.4.4.3 METHODIK DER
ZURECHNUNG.129
3.1.1.4.4.3.1 DIREKTE
ZURECHNUNG.131
3.1.1.4.4.3.2 INDIREKTE ZURECHNUNG
.136 3.1.1.5
ERGEBNISVERTEILUNG.
.137 3.1.1.5.1 GESETZLICHE
ERGEBNISVERTEILUNG.138
3.1.1.5.2 VOM GESETZ ABWEICHENDE
ERGEBNISVERTEILUNG.138 3.1.1.5.2.1 MODELLE
DER ERGEBNISVERTEILUNG .139
3.1.1.5.2.2 STEUERLICHE
ANERKENNUNG.140
3.1.1.5.3 GESTALTUNGSPOTENZIAL: ERGEBNISVERTEILUNG
.142 3.1.1.6 GEWERBESTEUERLICHE
KONSEQUENZEN * GEWERBESTEUERFREIHEIT.143 3.1.2 BESTEUERUNG AUF
GESELLSCHAFTEREBENE .144
3.1.2.1 INLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
.145 3.1.2.1.1
NICHT-DBA-FALL
.145
3.1.2.1.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.145 3.1.2.1.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.148
3.1.2.1.1.3 BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.148 3.1.2.1.2
DBA-FALL.
.149 3.1.2.1.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.150 3.1.2.1.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.152
3.1.2.1.2.3 BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.155 3.1.2.2
AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
.156 3.1.2.2.1
NICHT-DBA-FALL
.157
3.1.2.2.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.157 3.1.2.2.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.157 3.1.2.2.1.3
BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.161 3.1.2.2.2
DBA-FALL.
.161 3.1.2.2.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.161 3.1.2.2.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.162 3.1.2.2.2.3
BESTEUERUNG IN
DRITTSTAATEN.163 3.1.2.3
GESTALTUNGSPOTENZIALE.
.163 3.1.2.3.1 METHODIK ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
.163 3.1.2.3.2 GEWINNGLAETTUNG IM
GESAMTHANDSMODELLS.165 3.1.2.3.3
MODELLHETEROGENITAET
.166 3.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
.169
3.2 ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
*RECHTSANWALTSKOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN*
.172 3.2.1 BESTEUERUNG AUF
GESELLSCHAFTSEBENE .173
3.2.1.1 EINORDNUNG NACH DEUTSCHEM STEUERRECHT
.173 3.2.1.2 EINORDNUNG NACH
AUSLAENDISCHEM STEUERRECHT .175
INHALTSVERZEICHNIS XIV 3.2.1.2.1 SUBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE.175
3.2.1.2.2 OBJEKTIVE
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE.178
3.2.1.3
GEWINNERMITTLUNG.
.179 3.2.1.3.1 GRUNDLAGEN DER GEWINNERMITTLUNG
.179 3.2.1.3.2
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN DER GESELLSCHAFTER ZUR GESELLSCHAFT.180
3.2.1.3.2.1
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN.182
3.2.1.3.2.1.1 VERGUETUNGEN FUER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSTAETIGKEIT.182 3.2.1.3.2.1.2
VERGUETUNGEN FUER RECHTSANWALTLICHE TAETIGKEITEN IM DIENST DER GESELLSCHAFT
.184
3.2.1.3.2.1.3 ZUFUEHRUNGEN ZU PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.185 3.2.1.3.2.2 VERGUETUNGEN FUER SONSTIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN .187 3.2.1.3.3 ZWISCHENERGEBNIS
.188
3.2.1.4 EINKOMMENSERMITTLUNG
.189
3.2.1.4.1 MODIFIKATION GEMAESS § 9 ABS. 1 NR. 1
KSTG.190 3.2.1.4.2 GEFAHR DER VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG .194 3.2.1.4.2.1 VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN GEMAESS § 8 ABS. 3 SATZ 2 KSTG
.194
3.2.1.4.2.2
GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG.199
3.2.1.4.3 GESTALTUNGSPOTENZIAL: BERUFSTRAEGERSTATUS
.201 3.2.1.4.3.1 MINDERUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.201 3.2.1.4.3.2
BESTIMMUNG DER ART DER GESELLSCHAFTEREINKUENFTE.208
3.2.1.5
EINKUENFTEABGRENZUNG.
.209 3.2.1.5.1 ZURECHNUNGSOBJEKT NACH NATIONALEM
RECHT.210 3.2.1.5.2 ZURECHNUNGSOBJEKT NACH
ABKOMMENSRECHT.213 3.2.1.5.3
BETRIEBSSTAETTENPRINZIP.
.215 3.2.1.5.4 METHODIK DER
ZURECHNUNG.217
3.2.1.6
GEWERBESTEUER.
.218 3.2.1.6.1 GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN
GEWERBEBESTEUERUNG.218 3.2.1.6.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER ERMITTLUNG DES
GEWERBEERTRAGS.220
3.2.1.6.3 GEWERBESTEUER UND DOPPELBESTEUERUNG
.224 3.2.1.6.4 GESTALTUNGSPOTENZIAL:
VERGUETUNGEN FUER SONSTIGE TAETIGKEITEN .226 3.2.1.7
ERGEBNISVERTEILUNG.
.227 3.2.1.7.1 GESETZLICHE
ERGEBNISVERTEILUNG.228
3.2.1.7.2 VOM GESETZ ABWEICHENDE
ERGEBNISVERTEILUNG.230 3.2.1.7.3
GESTALTUNGSPOTENZIAL: ERGEBNISVERTEILUNG
.232 3.2.1.7.3.1 MINDERUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.233 3.2.1.7.3.2
BESTIMMUNG DER ART DER GESELLSCHAFTEREINKUENFTE.234
3.2.1.7.3.3 METHODEN DER ERGEBNISVERTEILUNG ZWISCHEN DEN PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERN.235
INHALTSVERZEICHNIS XV 3.2.1.7.3.4 GEWINNVERWENDUNG AUF
KOMMANDITAKTIONAERSEBENE.235 3.2.1.7.4 VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN * EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNFESTSTELLUNG
.236 3.2.1.8
KOERPERSCHAFTSTEUER
.239
3.2.1.8.1 NICHT-DBA-FALL
.240
3.2.1.8.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.240 3.2.1.8.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.242
3.2.1.8.2
DBA-FALL.
.243 3.2.1.8.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.243 3.2.1.8.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.245
3.2.2 BESTEUERUNG DER
GESELLSCHAFTER.245
3.2.2.1 INLAENDISCHER GESELLSCHAFTER
.246 3.2.2.1.1
PERSOENLICH HAFTENDER
GESELLSCHAFTER.246 3.2.2.1.1.1
NICHT-DBA-FALL
.247
3.2.2.1.1.1.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.249 3.2.2.1.1.1.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.253
3.2.2.1.1.2
DBA-FALL.
.253 3.2.2.1.1.2.1 BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.254 3.2.2.1.1.2.2
BESTEUERUNG IM BETRIEBSSTAETTENSTAAT.255
3.2.2.1.2
KOMMANDITAKTIONAER.
255 3.2.2.2 AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTER.257
3.2.2.2.1 PERSOENLICH HAFTENDER
GESELLSCHAFTER.257 3.2.2.2.1.1
NICHT-DBA-FALL
.257
3.2.2.2.1.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.257 3.2.2.2.1.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.258 3.2.2.2.1.2
DBA-FALL.
.258 3.2.2.2.1.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.258 3.2.2.2.1.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.259 3.2.2.2.2
KOMMANDITAKTIONAER.
259 3.2.2.2.2.1 NICHT-DBA-FALL
.259
3.2.2.2.2.1.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.259 3.2.2.2.2.1.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.260 3.2.2.2.2.2
DBA-FALL.
.261 3.2.2.2.2.2.1 BESTEUERUNG IM
BETRIEBSSTAETTENSTAAT.261 3.2.2.2.2.2.2
BESTEUERUNG IM SITZSTAAT
.262 3.2.2.3
GESTALTUNGSPOTENZIALE.
.263 3.2.2.3.1 METHODIK ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
.263 3.2.2.3.2 BESTIMMUNG DES BESTEUERUNGSZEITPUNKTS
.264 3.2.2.3.2.1 PENSIONSANWARTSCHAFTEN
.264 3.2.2.3.2.2
DIVIDENDENZAHLUNGEN.266
3.2.2.3.3 BUENDELUNG DER
KOMMANDITAKTIONAERE.267 3.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.273
INHALTSVERZEICHNIS XVI 4 ANALYSE DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.277
4.1 SYNOPSE DER
STEUERBELASTUNGSPROFILE.277
4.2 STEUERBELASTUNGSVERGLEICH UND SENSITIVITAETSUEBERLEGUNGEN
.280 4.3 ERGEBNISERLAEUTERUNG UND
VERHALTENSEMPFEHLUNG.308 5
SCHLUSSBETRACHTUNG.
.317 LITERATURVERZEICHNIS
.322
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.348
VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND SONSTIGER MATERIALIEN
.354 VERZEICHNIS SONSTIGER
ONLINERESSOURCEN.359
STICHWORTVERZEICHNIS.361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Mario |
author_facet | Wagner, Mario |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Mario |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021698894 |
ctrlnum | (OCoLC)180938667 (DE-599)BVBBV021698894 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02440nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021698894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980608007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503097333</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-09733-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503097333</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-503-09733-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180938667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021698894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Mario</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften</subfield><subfield code="b">ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten</subfield><subfield code="c">von Mario Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 u.d.T.: Steuerbasierte Entscheidung über die Rechtsform international tätiger Rechtsanwaltsgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418930</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021698894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503097333 3503097333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912853 |
oclc_num | 180938667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-706 |
physical | XXVIII, 362 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |
series2 | Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung |
spelling | Wagner, Mario Verfasser aut Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten von Mario Wagner Berlin <<E.>> Schmidt 2006 XXVIII, 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 24 Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 u.d.T.: Steuerbasierte Entscheidung über die Rechtsform international tätiger Rechtsanwaltsgesellschaften Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s DE-604 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 24 (DE-604)BV035418930 24 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Mario Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4048763-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |
title_auth | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |
title_exact_search | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |
title_exact_search_txtP | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |
title_full | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten von Mario Wagner |
title_fullStr | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten von Mario Wagner |
title_full_unstemmed | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten von Mario Wagner |
title_short | Rechtsformen für internationale Rechtsanwaltsgesellschaften |
title_sort | rechtsformen fur internationale rechtsanwaltsgesellschaften ein vergleich personenbezogener deutscher rechtsformen unter berufs und steuerrechtlichen aspekten |
title_sub | ein Vergleich personenbezogener deutscher Rechtsformen unter berufs- und steuerrechtlichen Aspekten |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Berufsrecht Anwaltspraxis Steuerrecht Gesellschaftsform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418930 |
work_keys_str_mv | AT wagnermario rechtsformenfurinternationalerechtsanwaltsgesellschafteneinvergleichpersonenbezogenerdeutscherrechtsformenunterberufsundsteuerrechtlichenaspekten |