Strategisches Controlling:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 399 - 423 |
Beschreibung: | XVIII, 433 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791025457 9783791025452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021698166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t | ||
008 | 060817s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791025457 |9 3-7910-2545-7 | ||
020 | |a 9783791025452 |9 978-3-7910-2545-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180043293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021698166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-1052 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-858 |a DE-188 |a DE-70 |a DE-1046 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baum, Heinz-Georg |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)13976979X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Controlling |c Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 433 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 399 - 423 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
700 | 1 | |a Günther, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)134127072 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073792239665152 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abbildungsverzeichnis.
1 Grundlagen des strategischen Controlling.1
1.1 Strategie-Begriff.1
1.2 Controlling als Ansatz zur Unternehmenssteuerung.3
1.3 Strategisches Controlling.5
1.3.1 Das Controlling-System.5
1.3.2 Strategisches Controlling als Teilsystem des Controlling.9
1.3.3 Das strategische Controllingsystem.10
1.3.4 Von der strategischen Planung zum strategischen Management.13
1.4 Die
1.4.1 Die Gap-Analyse als Erklärung für die Notwendigkeit eines strategischen
Controlling.18
1.4.2 Die
1.5 Strategischer Planungsprozess.23
1.5.1 Strategische Analyse.24
1.5.2 Strategiefindung.24
1.5.3 Strategiebewertung.30
1.6 Ebenen der strategischen Planung.33
1.7 Bildung strategischer Geschäftseinheiten.36
1.7.1 Zum Begriffsverständnis strategischer Geschäftseinheiten.36
1.7.2 Abgrenzung von strategischen Geschäftseinheiten.36
1.7.3 Untemehmensorganisation und Struktur strategischer Geschäftseinheiten.39
1.8 Vernetztes statt lineares Denken.40
2 Unternehmens-und Umfeldanalyse.54
2.1 Zielsetzung der Unternehmens- und Umfeldanalyse.54
2.2 Umfeldanalyse.55
2.3 Unternehmensanalyse.64
2.3.1 Ermittlung der strategischen Potenziale.65
2.3.2 Bewertung der strategischen Potenziale.71
2.3.3 Visualisierung der strategischen Potenziale mit Hilfe eines Stärken-
Schwächen-Profils.72
2.4 SWOT-Analyse.74
3 Geschäftsstrategien_75
3.1 Strategische Stoßrichtungen.75
3.2 Kostenwertbewerb.84
3.2.1 Das Produktlebenszykluskonzept.84
3.2.1.1 Darstellung.84
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Das enge Konzept des Produktlebenszyklus.85
3.2.1.3 Das erweiterte Konzept des Produktlebenszyklus.87
3.2.1.4 Bedeutung des Produktlebenszykluskonzeptes für die strategische
Unternehmensplanung.88
3.2.2 Die Erfahrungskurve.91
3.2.2.1 Darstellung.91
3.2.2.2 Statische Ursachen für Erfahrungseffekte.93
3.2.2.3 Dynamische Ursachen für Erfahrungseffekte.94
3.2.2.4 Berechnung der Kostenentwicklung.95
3.2.2.5 Bedeutung des Erfahrungskurvenkonzeptes für die strategische
Unternehmensplanung.98
3.2.3 Die Industriekostenkurve.107
3.2.3.1 Das Grundkonzept.107
3.2.3.2 Bedeutung der Industriekostenkurve für die strategische
Unternehmensplanung.110
3.3 Qualitätswettbewerb.113
3.3.1 Der Qualitätsbegriff.114
3.3.2 Die Wirkungen von Qualität.119
3.4 Zeitwettbewerb.138
3.4.1 Ziele und Aufgaben des Zeitmanagements.143
3.4.2 Historische Entwicklung des Zeitwettbewerbs.145
3.4.3 Grundsätze des Zeitmanagements.147
3.4.4 Response-Zeiten als Zielgröße des Zeitmanagements.151
3.4.4.1 Response-Zeiten im innovativen Aktivitätszyklus.154
3.4.4.2 Response-Zeiten im operativen Aktivitätszyklus.156
3.4.4.3 Ansatzpunkte des Zeitmanagements.157
3.4.5 Strategische Ausrichtung des Zeitwettbewerbs.160
3.4.5.1 Zeitwettbewerb als Differenzierungsstrategie.161
3.4.5.2 Komplementäre Wirkungen im Magischen Dreieck der
strategischen Erfolgsfaktoren.166
3.4.5.3 Zeitwettbewerb als indirekte Strategie.170
3.4.6 Erfolgswirkungen zeitbasierter Wettbewerbsstrategien.171
3.4.7 Grenzen des Zeitwettbewerbs.178
3.4.7.1 Teufelskreis des Innovationswettlaufs.179
3.4.7.2 Beschleunigungsfalle.182
4 Unternehmensstrategien.185
4.1 Portfolio-Konzepte.185
4.1.1 Ursprung der Portfolio-Technik.185
4.1.2 Portfolio-Analyse in der strategischen Unternehmensplanung.187
4.1.2.1 Grundidee der Portfolio-Analyse und Ausgewogenheitspostulat.187
4.1.2.2 Kernaussage und Zweck der Portfolio-Analyse.189
4.1.2.3 Matrixdarstellung und Rastertechnik der Portfolio-Planung.190
4.1.3 Ausgewählte Produkt-Portfolio-Ansätze.191
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (Boston-I-Portfolio).192
4.1.3.1.1 Ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren im Boston-
I-Portfolio.192
4.1.3.1.2 Normstrategien im Boston-I-Portfolio.194
4.1.3.1.3 Beispiel für ein Boston-I-Portfolio.196
4.1.3.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey-
Portfolio).198
4.1.3.2.1 Ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren im
Л/Шгаѕеу
4.1.3.2.2 Normstrategien im McKmsey-Portfolio.202
4.1.3.2.3 Beispiel für ein McKinsey-Potifolio.203
4.1.3.3 Vergleich zwischen Boston-I-Portfolio und
4.1.4 Implizite Prämissen und kritische Würdigung der Portfolio-Planung.207
4.1.4.1 Annahme identischer Produktlebenszyklen.207
4.1.4.2 Statische Betrachtung.209
4.1.4.3 Abgrenzung der strategischen Geschäftseinheiten.211
4.1.4.4 Unabhängigkeit der strategischen Geschäftseinheiten.211
4.1.4.5 Auswahl der relevanten strategischen Erfolgsfaktoren.212
4.1.4.6 Messung und Gewichtung der strategischen Erfolgsfaktoren.215
4.1.4.7 Sonstige implizite Prämissen.215
4.1.4.8 Abschließende Beurteilung.215
4.2 Wettbewerbsmatrizen.216
4.2.1 Der relevante Marktals Bemessungsgrandlage des Marktanteils.218
4.2.2 Darstellung der Wettbewerbsmatrizen.219
4.2.2.1
4.2.2.2 Vorteilsmatrix nach Boston Consulting Group (Boston-II-Matrix).221
4.2.2.3 Strategisches Spielbrett nach McKinsey.223
4.2.2.4 Preiseiastizitäts-Produktdifferenzierungs-Matrix nach Lewis.226
4.2.3 Abschließende Beurteilung.227
4.3 Technologie-und Patent-Portfolio.229
4.3.1 Grandprinzip des
4.3.2 Normstrategien im
4.3.3 Beispiel für ein Technologie-Portfolio.233
4.3.4 Patent-Portfolio.236
4.4 Strategien in schrumpfenden Märkten.239
4.5 Konzept der Kernkompetenzen.245
4.5.1 Marktorientierter versus ressourcenorientierter Ansatz.245
4.5.2 Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen.250
4.5.3 Von Ressourcen und Fähigkeiten zum Endprodukt (Baum-Modell).252
4.5.4 Ansatzpunkte für Kernkompetenzen.254
4.5.5 Management von Kernkompetenzen.259
4.5.5.1 Das doppelte Gegenstromverfahren.259
4.5.5.2 Der Kernkompetenz-Management-Kreislauf.260
4.5.5.2.1 Identifikation von Kernkompetenzen.260
X
4.5.5.2.2 Entwicklung von Kernkompetenzen.264
4.5.5.2.3 Integration von Ressourcen und Fähigkeiten zu
Kernkompetenzen.266
4.5.5.2.4 Nutzung von Kernkompetenzen.266
4.5.5.2.5 Transfer von Kernkompetenzen.267
4.5.5.3 Controlling-Unterstützung des Kernkompetenz-Management-
Prozesses.269
4.5.5.4 Organisatorische Auswirkungen des Kernkompetenz-Ansatzes.270
4.5.6 Strategische Implikationen.272
5 Steuerung von Strategien durch wertorientiertes Controlling.273
5.1 Historische Entwicklung des
5.2 Entstehungsursachendes
5.2.1 Verhaltenssteuernde Wirkungen der Ausrichtung am Unternehmenswert.274
5.2.1.1 Aufdeckung von Wertlücken durch M&A-Transaktionen.275
5.2.1.2 Die Entstehung eines Marktes für Unternehmenskontrolle.278
5.2.1.3 Asymmetrische Informationsverteilung zwischen Management
und Eigentümern.279
5.2.1.4 Der
Anreizsysteme.279
5.2.2 Entscheidungssteuernde Wirkungen der Ausrichtung am Unternehmenswert.281
5.2.2.1 Kritik an gewinnorientierten Erfolgskennzahlen.281
5.2.2.2 Zunehmende Bedeutung institutioneller und ausländischer
Anleger.283
5.2.2.3 Konzeptionelle Erweiterung des strategischen Managements.284
5.3 Konzeption eines unternehmenswertorientierten Controlling.284
5.4 Berechnung des
5.5 Der Unternehmenswert im strategischen Controlling.290
5.5.1 Unternehmenswert und Unternehmensstrategie.292
5.5.1.1 Neubetrachtung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios.292
5.5.1.2 Werttreiberorientierte Matrix-Darstellungen.296
5.5.1.3 Unternehmenswertorientierte Performance-Matrizen.302
5.5.1.4 Das
5.5.1.5 Die Rolle des Unternehmenswertes im Rahmen des Portfolio-
Managements.307
5.5.2 Untemehmenswert und Geschäftsstrategie.308
5.5.2.1 Ansatzpunkte für wertschaffende Geschäftsstrategien.308
5.5.2.2 Die Valcor-Matrix.311
5.5.2.3 Bewertung von Strategien mit Hilfe des
Ansatzes.312
5.5.2.4 Bewertung strategischer Optionen.314
5.6 Grenzen und Problembereiche des
6 Steuerung von Strategien durch strategische Kontrolle_._.319
6.1 Notwendigkeit der strategischen Kontrolle.319
Inhaltsverzeichnis
6.2 Ansätze der strategischen Kontrolle.320
6.3 Konzeption der strategischen Kontrolle.322
6.3.1 Kontrolle der Plangenerierung.323
6.3.2 Kontrolle der Planerreichung (Durchfiihrungskontrolle).327
7 Strategische Frühaufklärung.329
7.1 Überblick zur strategischen Frilhaufklärong.329
7.2 Strategische Frühaufklärungssysteme der 1. Generation.330
7.3 Strategische Frühaufklärungssysteme der 2. Generation.332
7.4 Strategische Frühaufklärungssysteme der 3. Generation.337
7.4.1 Frühaufklärung auf Basis schwacher Signale.337
7.4.2 Instrumente der strategischen Frühaufklärung auf der Basis des Konzeptes
der schwachen Signale.346
7.4.2.1 Verfolgung von Diffusionsprozessen anhand struktureller
Trendlinien.346
7.4.2.2 Diskontinuitätenbefragung.350
7.4.2.3
7.4.2.4 Szenario-Technik.354
7.4.2.5 Die Verstärkung schwacher Signale innerhalb der Portfolio-
Analyse (Unschärfenpositionierung).358
7.5 Anwendungsmöglichkeiten der Frühaufklärungssysteme.360
8 Implementierung von Strategien mit Performance
8.1 Problembereiche der Implementierung von Strategien.362
8.2 Grundkonzepte von Performance Measurement-Systemen.365
8.2.1
8.2.2 Performance
8.2.3 Quantum Performance
8.2.4
8.2.5 Weitere Performance Measurement-Systeme.390
8.3 Performance Measurement-Systeme und der Budgetierungsprozess.395
8.4 Weitere unterstützende Ansatzpunkte zur Strategie-Implementierung.397
Literaturverzeichnis.399
Stichwortverzeichnis.425
Die Verbindung von strategischem Management und Controlling
stellt eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erschließung
und Realisierung der Erfolgspotenziale von Unternehmen dar.
Vor diesem Hintergrund zeigt dieses Werk auf, wie Geschäfts- und
Unternehmensstrategien auf der Grundlage einer intensiven Strategie¬
planung entwickelt und in einen sich selbst steuernden Controlling-
Kreislauf integriert werden können. Erklärungs- und Darstellungskonzepte
zum Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb finden ebenso Berück¬
sichtigung wie Methoden zur Unternehmens- und Umfeldanalyse, zur
Portfoliosteuerung, zur strategischen Frühaufklärung, zum strategischen
vernetzten Denken, zum unternehmenswertorientierten Controlling
und zur strategischen Kontrolle. In der nunmehr 4. Auflage erfolgte
eine durchgängige Überarbeitung des Werkes sowie die vertiefte
Einbeziehung von Aspekten der Strategieumsetzung. |
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abbildungsverzeichnis.
1 Grundlagen des strategischen Controlling.1
1.1 Strategie-Begriff.1
1.2 Controlling als Ansatz zur Unternehmenssteuerung.3
1.3 Strategisches Controlling.5
1.3.1 Das Controlling-System.5
1.3.2 Strategisches Controlling als Teilsystem des Controlling.9
1.3.3 Das strategische Controllingsystem.10
1.3.4 Von der strategischen Planung zum strategischen Management.13
1.4 Die
1.4.1 Die Gap-Analyse als Erklärung für die Notwendigkeit eines strategischen
Controlling.18
1.4.2 Die
1.5 Strategischer Planungsprozess.23
1.5.1 Strategische Analyse.24
1.5.2 Strategiefindung.24
1.5.3 Strategiebewertung.30
1.6 Ebenen der strategischen Planung.33
1.7 Bildung strategischer Geschäftseinheiten.36
1.7.1 Zum Begriffsverständnis strategischer Geschäftseinheiten.36
1.7.2 Abgrenzung von strategischen Geschäftseinheiten.36
1.7.3 Untemehmensorganisation und Struktur strategischer Geschäftseinheiten.39
1.8 Vernetztes statt lineares Denken.40
2 Unternehmens-und Umfeldanalyse.54
2.1 Zielsetzung der Unternehmens- und Umfeldanalyse.54
2.2 Umfeldanalyse.55
2.3 Unternehmensanalyse.64
2.3.1 Ermittlung der strategischen Potenziale.65
2.3.2 Bewertung der strategischen Potenziale.71
2.3.3 Visualisierung der strategischen Potenziale mit Hilfe eines Stärken-
Schwächen-Profils.72
2.4 SWOT-Analyse.74
3 Geschäftsstrategien_75
3.1 Strategische Stoßrichtungen.75
3.2 Kostenwertbewerb.84
3.2.1 Das Produktlebenszykluskonzept.84
3.2.1.1 Darstellung.84
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Das enge Konzept des Produktlebenszyklus.85
3.2.1.3 Das erweiterte Konzept des Produktlebenszyklus.87
3.2.1.4 Bedeutung des Produktlebenszykluskonzeptes für die strategische
Unternehmensplanung.88
3.2.2 Die Erfahrungskurve.91
3.2.2.1 Darstellung.91
3.2.2.2 Statische Ursachen für Erfahrungseffekte.93
3.2.2.3 Dynamische Ursachen für Erfahrungseffekte.94
3.2.2.4 Berechnung der Kostenentwicklung.95
3.2.2.5 Bedeutung des Erfahrungskurvenkonzeptes für die strategische
Unternehmensplanung.98
3.2.3 Die Industriekostenkurve.107
3.2.3.1 Das Grundkonzept.107
3.2.3.2 Bedeutung der Industriekostenkurve für die strategische
Unternehmensplanung.110
3.3 Qualitätswettbewerb.113
3.3.1 Der Qualitätsbegriff.114
3.3.2 Die Wirkungen von Qualität.119
3.4 Zeitwettbewerb.138
3.4.1 Ziele und Aufgaben des Zeitmanagements.143
3.4.2 Historische Entwicklung des Zeitwettbewerbs.145
3.4.3 Grundsätze des Zeitmanagements.147
3.4.4 Response-Zeiten als Zielgröße des Zeitmanagements.151
3.4.4.1 Response-Zeiten im innovativen Aktivitätszyklus.154
3.4.4.2 Response-Zeiten im operativen Aktivitätszyklus.156
3.4.4.3 Ansatzpunkte des Zeitmanagements.157
3.4.5 Strategische Ausrichtung des Zeitwettbewerbs.160
3.4.5.1 Zeitwettbewerb als Differenzierungsstrategie.161
3.4.5.2 Komplementäre Wirkungen im Magischen Dreieck der
strategischen Erfolgsfaktoren.166
3.4.5.3 Zeitwettbewerb als indirekte Strategie.170
3.4.6 Erfolgswirkungen zeitbasierter Wettbewerbsstrategien.171
3.4.7 Grenzen des Zeitwettbewerbs.178
3.4.7.1 Teufelskreis des Innovationswettlaufs.179
3.4.7.2 Beschleunigungsfalle.182
4 Unternehmensstrategien.185
4.1 Portfolio-Konzepte.185
4.1.1 Ursprung der Portfolio-Technik.185
4.1.2 Portfolio-Analyse in der strategischen Unternehmensplanung.187
4.1.2.1 Grundidee der Portfolio-Analyse und Ausgewogenheitspostulat.187
4.1.2.2 Kernaussage und Zweck der Portfolio-Analyse.189
4.1.2.3 Matrixdarstellung und Rastertechnik der Portfolio-Planung.190
4.1.3 Ausgewählte Produkt-Portfolio-Ansätze.191
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (Boston-I-Portfolio).192
4.1.3.1.1 Ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren im Boston-
I-Portfolio.192
4.1.3.1.2 Normstrategien im Boston-I-Portfolio.194
4.1.3.1.3 Beispiel für ein Boston-I-Portfolio.196
4.1.3.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey-
Portfolio).198
4.1.3.2.1 Ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren im
Л/Шгаѕеу
4.1.3.2.2 Normstrategien im McKmsey-Portfolio.202
4.1.3.2.3 Beispiel für ein McKinsey-Potifolio.203
4.1.3.3 Vergleich zwischen Boston-I-Portfolio und
4.1.4 Implizite Prämissen und kritische Würdigung der Portfolio-Planung.207
4.1.4.1 Annahme identischer Produktlebenszyklen.207
4.1.4.2 Statische Betrachtung.209
4.1.4.3 Abgrenzung der strategischen Geschäftseinheiten.211
4.1.4.4 Unabhängigkeit der strategischen Geschäftseinheiten.211
4.1.4.5 Auswahl der relevanten strategischen Erfolgsfaktoren.212
4.1.4.6 Messung und Gewichtung der strategischen Erfolgsfaktoren.215
4.1.4.7 Sonstige implizite Prämissen.215
4.1.4.8 Abschließende Beurteilung.215
4.2 Wettbewerbsmatrizen.216
4.2.1 Der relevante Marktals Bemessungsgrandlage des Marktanteils.218
4.2.2 Darstellung der Wettbewerbsmatrizen.219
4.2.2.1
4.2.2.2 Vorteilsmatrix nach Boston Consulting Group (Boston-II-Matrix).221
4.2.2.3 Strategisches Spielbrett nach McKinsey.223
4.2.2.4 Preiseiastizitäts-Produktdifferenzierungs-Matrix nach Lewis.226
4.2.3 Abschließende Beurteilung.227
4.3 Technologie-und Patent-Portfolio.229
4.3.1 Grandprinzip des
4.3.2 Normstrategien im
4.3.3 Beispiel für ein Technologie-Portfolio.233
4.3.4 Patent-Portfolio.236
4.4 Strategien in schrumpfenden Märkten.239
4.5 Konzept der Kernkompetenzen.245
4.5.1 Marktorientierter versus ressourcenorientierter Ansatz.245
4.5.2 Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen.250
4.5.3 Von Ressourcen und Fähigkeiten zum Endprodukt (Baum-Modell).252
4.5.4 Ansatzpunkte für Kernkompetenzen.254
4.5.5 Management von Kernkompetenzen.259
4.5.5.1 Das doppelte Gegenstromverfahren.259
4.5.5.2 Der Kernkompetenz-Management-Kreislauf.260
4.5.5.2.1 Identifikation von Kernkompetenzen.260
X
4.5.5.2.2 Entwicklung von Kernkompetenzen.264
4.5.5.2.3 Integration von Ressourcen und Fähigkeiten zu
Kernkompetenzen.266
4.5.5.2.4 Nutzung von Kernkompetenzen.266
4.5.5.2.5 Transfer von Kernkompetenzen.267
4.5.5.3 Controlling-Unterstützung des Kernkompetenz-Management-
Prozesses.269
4.5.5.4 Organisatorische Auswirkungen des Kernkompetenz-Ansatzes.270
4.5.6 Strategische Implikationen.272
5 Steuerung von Strategien durch wertorientiertes Controlling.273
5.1 Historische Entwicklung des
5.2 Entstehungsursachendes
5.2.1 Verhaltenssteuernde Wirkungen der Ausrichtung am Unternehmenswert.274
5.2.1.1 Aufdeckung von Wertlücken durch M&A-Transaktionen.275
5.2.1.2 Die Entstehung eines Marktes für Unternehmenskontrolle.278
5.2.1.3 Asymmetrische Informationsverteilung zwischen Management
und Eigentümern.279
5.2.1.4 Der
Anreizsysteme.279
5.2.2 Entscheidungssteuernde Wirkungen der Ausrichtung am Unternehmenswert.281
5.2.2.1 Kritik an gewinnorientierten Erfolgskennzahlen.281
5.2.2.2 Zunehmende Bedeutung institutioneller und ausländischer
Anleger.283
5.2.2.3 Konzeptionelle Erweiterung des strategischen Managements.284
5.3 Konzeption eines unternehmenswertorientierten Controlling.284
5.4 Berechnung des
5.5 Der Unternehmenswert im strategischen Controlling.290
5.5.1 Unternehmenswert und Unternehmensstrategie.292
5.5.1.1 Neubetrachtung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios.292
5.5.1.2 Werttreiberorientierte Matrix-Darstellungen.296
5.5.1.3 Unternehmenswertorientierte Performance-Matrizen.302
5.5.1.4 Das
5.5.1.5 Die Rolle des Unternehmenswertes im Rahmen des Portfolio-
Managements.307
5.5.2 Untemehmenswert und Geschäftsstrategie.308
5.5.2.1 Ansatzpunkte für wertschaffende Geschäftsstrategien.308
5.5.2.2 Die Valcor-Matrix.311
5.5.2.3 Bewertung von Strategien mit Hilfe des
Ansatzes.312
5.5.2.4 Bewertung strategischer Optionen.314
5.6 Grenzen und Problembereiche des
6 Steuerung von Strategien durch strategische Kontrolle_._.319
6.1 Notwendigkeit der strategischen Kontrolle.319
Inhaltsverzeichnis
6.2 Ansätze der strategischen Kontrolle.320
6.3 Konzeption der strategischen Kontrolle.322
6.3.1 Kontrolle der Plangenerierung.323
6.3.2 Kontrolle der Planerreichung (Durchfiihrungskontrolle).327
7 Strategische Frühaufklärung.329
7.1 Überblick zur strategischen Frilhaufklärong.329
7.2 Strategische Frühaufklärungssysteme der 1. Generation.330
7.3 Strategische Frühaufklärungssysteme der 2. Generation.332
7.4 Strategische Frühaufklärungssysteme der 3. Generation.337
7.4.1 Frühaufklärung auf Basis schwacher Signale.337
7.4.2 Instrumente der strategischen Frühaufklärung auf der Basis des Konzeptes
der schwachen Signale.346
7.4.2.1 Verfolgung von Diffusionsprozessen anhand struktureller
Trendlinien.346
7.4.2.2 Diskontinuitätenbefragung.350
7.4.2.3
7.4.2.4 Szenario-Technik.354
7.4.2.5 Die Verstärkung schwacher Signale innerhalb der Portfolio-
Analyse (Unschärfenpositionierung).358
7.5 Anwendungsmöglichkeiten der Frühaufklärungssysteme.360
8 Implementierung von Strategien mit Performance
8.1 Problembereiche der Implementierung von Strategien.362
8.2 Grundkonzepte von Performance Measurement-Systemen.365
8.2.1
8.2.2 Performance
8.2.3 Quantum Performance
8.2.4
8.2.5 Weitere Performance Measurement-Systeme.390
8.3 Performance Measurement-Systeme und der Budgetierungsprozess.395
8.4 Weitere unterstützende Ansatzpunkte zur Strategie-Implementierung.397
Literaturverzeichnis.399
Stichwortverzeichnis.425
Die Verbindung von strategischem Management und Controlling
stellt eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erschließung
und Realisierung der Erfolgspotenziale von Unternehmen dar.
Vor diesem Hintergrund zeigt dieses Werk auf, wie Geschäfts- und
Unternehmensstrategien auf der Grundlage einer intensiven Strategie¬
planung entwickelt und in einen sich selbst steuernden Controlling-
Kreislauf integriert werden können. Erklärungs- und Darstellungskonzepte
zum Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb finden ebenso Berück¬
sichtigung wie Methoden zur Unternehmens- und Umfeldanalyse, zur
Portfoliosteuerung, zur strategischen Frühaufklärung, zum strategischen
vernetzten Denken, zum unternehmenswertorientierten Controlling
und zur strategischen Kontrolle. In der nunmehr 4. Auflage erfolgte
eine durchgängige Überarbeitung des Werkes sowie die vertiefte
Einbeziehung von Aspekten der Strategieumsetzung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baum, Heinz-Georg 1953- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Günther, Thomas 1961- |
author_GND | (DE-588)13976979X (DE-588)124500412 (DE-588)134127072 |
author_facet | Baum, Heinz-Georg 1953- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Günther, Thomas 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baum, Heinz-Georg 1953- |
author_variant | h g b hgb a g c ag agc t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021698166 |
classification_rvk | QP 320 QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)180043293 (DE-599)BVBBV021698166 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021698166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060817s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025457</subfield><subfield code="9">3-7910-2545-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025452</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2545-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180043293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021698166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baum, Heinz-Georg</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13976979X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Controlling</subfield><subfield code="c">Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 399 - 423</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134127072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021698166 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:26Z |
indexdate | 2024-07-20T05:15:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3791025457 9783791025452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014912140 |
oclc_num | 180043293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-1102 DE-1049 DE-1047 DE-859 DE-945 DE-12 DE-573 DE-861 DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-521 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 DE-83 DE-20 DE-11 DE-M347 DE-525 DE-2070s DE-858 DE-188 DE-70 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-1102 DE-1049 DE-1047 DE-859 DE-945 DE-12 DE-573 DE-861 DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-521 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-634 DE-83 DE-20 DE-11 DE-M347 DE-525 DE-2070s DE-858 DE-188 DE-70 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 433 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Baum, Heinz-Georg 1953- Verfasser (DE-588)13976979X aut Strategisches Controlling Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther 4., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XVIII, 433 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 399 - 423 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s DE-188 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Günther, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)134127072 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Baum, Heinz-Georg 1953- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Günther, Thomas 1961- Strategisches Controlling Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4070102-5 |
title | Strategisches Controlling |
title_auth | Strategisches Controlling |
title_exact_search | Strategisches Controlling |
title_exact_search_txtP | Strategisches Controlling |
title_full | Strategisches Controlling Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther |
title_fullStr | Strategisches Controlling Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther |
title_full_unstemmed | Strategisches Controlling Heinz-Georg Baum ; Adolf G. Coenenberg ; Thomas Günther |
title_short | Strategisches Controlling |
title_sort | strategisches controlling |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Strategische Planung Strategisches Management Controlling |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014912140&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumheinzgeorg strategischescontrolling AT coenenbergadolfgerhard strategischescontrolling AT guntherthomas strategischescontrolling |