Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke?: eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 401 S. |
ISBN: | 3428122089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021697484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | t | ||
008 | 060816s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0305 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980678110 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428122089 |c Pb. : sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 84.00 |9 3-428-12208-9 | ||
020 | |z 9783428122080 |c Pb. : sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 84.00 |9 978-3-428-12208-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428122080 | |
035 | |a (OCoLC)77691786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021697484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-M56 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 3800 |0 (DE-625)136083: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühe, Christiane |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1146845898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? |b eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |c von Christiane Mühe |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 401 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 179 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005/06 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Bullying in the workplace |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Personnel management |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Violence in the workplace |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 179 |w (DE-604)BV009284888 |9 10179 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135526591102976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
Erstes Kapitel
Grundlagen zur Mobbingproblematik 26
A. Der Begriff Mobbing 26
I. Ursprang, Entwicklung und Verbreitung 26
II. Inhaltliche Konkretisierung 30
1. Beispielsfälle 30
a) „Sparkassenfall 30
b) „Münchner Polizistinnenfall 31
2. Mobbing im allgemeinen Sprachgebrauch 33
3. Wissenschaftliche Mobbingdefinitionen 34
a) Heterogenität der Mobbingdefinitionen 34
b) Mobbingdefinitionen außerhalb der Rechtswissenschaft 35
c) Mobbingdefinitionen innerhalb der Rechtswissenschaften 36
aa) Mobbingdefinitionen der Rechtsprechung 37
bb) Mobbingdefinitionen des rechtswissenschaftlichen Schrifttums 39
4. Vergleich der Mobbingdefinitionen 40
a) Gemeinsamkeiten der Mobbingdefinitionen 40
b) Besonderheiten rechtswissenschaftlicher Mobbingdefinitionen ... 42
aa) Vorsätzliches Handeln und besondere Absicht des Mobbenden 42
bb) Notwendiger Erfolg 43
cc) Rechtswidrigkeit der einzelnen Mobbinghandlungen 43
dd) Unterlegene Stellung des Betroffenen 44
c) Ergebnis 45
5. Die einzelnen Mobbinghandlungen 45
a) Vielfalt und Unüberschaubarkeit 45
b) Die häufigsten Mobbinghandlungen 51
6. Mobbingverlauf 52
7. Abgrenzung zu ähnlichen Verhaltensforrnen am Arbeitsplatz 55
a) Stalking 55
g Inhaltsverzeichnis
b) Sexuelle Belästigung
c) Diskriminierung von Minderheiten
B. Ursachen für Mobbing
I. Vielfältigkeit der möglichen Ursachen 57
II. Übergeordnete Gründe
1. Gesellschaftliche Entwicklung 58
2. Wirtschaftliche Lage und Arbeitsmarktsituation
III. Unmittelbar das Mobbinggeschehen auslösende Ursachen
1. Persönlichkeitsbezogene Faktoren :
2. Unternehmenspolitik im Zwiespalt mit dem Kündigungsschutz 60
3. Mobbing fördernde betriebliche Rahmenbedingungen 61
4. Persönlichkeit des Betroffenen ;
5. Persönlichkeit des Mobbenden
C. Folgen von Mobbing
I. Folgen für die Betroffenen !
1. Persönlichkeitsrecht, Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden .... 66
a) Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
b) Physische Gesundheit und Wohlbefinden ;
2. Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und die Arbeitsleistung 69 j
3. Auswirkungen auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld 70 j
4. Suizid 71 |
II. Folgen für das Unternehmen {
III. Folgen für die Gesellschaft
IV. Fazit j
Zweites Kapitel ,
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Mobbenden ^
nach geltendem Recht i
A. Einführung und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs i
B. Die Einordnung von Mobbing unter die Straftatbestände des Strafgesetz-
buches ¦:
I. Einführende Erläuterungen I
II. Körperverletzung §§ 223 ff., 229 StGB 7 j
1. Einleitung .[
2. Beeinträchtigung der physischen Integrität |
3. Beeinträchtigung der seelisch-psychischen Integrität i
a) Einführende Erläuterungen J
b) Körperliche Misshandlung 1
Inhaltsverzeichnis 9
c) Gesundheitsschädigung 82
aa) Einführende Erläuterung und Begrenzung des möglichen
Schutzes 82
bb) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum 84
cc) Vorüberlegung zur Praktikabilität der Einbeziehung der Psy¬
che in den Gesundheitsbegriff 86
dd) Auslegung des Gesundheitsbegriffs 88
(1) Grammatikalische Auslegung 88
(2) Systematische Auslegung 89
(a) „Körperverletzung als amtliche Überschrift der
§§ 223, 229 StGB 89
(b) Stellung unter dem 17. Abschnitt des Strafgesetzbuches 89
(c) Vergleich mit anderen Normen des Strafgesetzbuches 93
(d) Verfassungsrechtliche Implikation 93
(e) Das Gesundheitsverständnis in gleichrangigen Normen 95
(3) Historische Auslegung 96
(4) Teleologische Auslegung und Wandel des Gesundheits¬
verständnisses 100
(5) Ergebnis 105
4. Tatbestandsmäßiges Handeln 107
a) Mobbing - ein Komplex von mehreren psychisch wirkenden
Handlungen 107
b) „Üble unangemessene Behandlung - als notwendiges Kriterium
für die körperliche Misshandlung? 110
c) Kumulative Kausalität 112
d) Zwischenfazit 115
e) Einschränkung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit anhand
normativer Gesichtspunkte 115
aa) Einleitung 115
bb) Die Lehre von der Sozialadäquanz als normatives Tatbe¬
standskorrektiv? 116
(1) Einführende Erläuterungen 116
(2) Mobbing - Sozialadäquates Verhalten? 118
(3) Soziale Adäquanz versus objektive Zurechnung 120
(4) Zwischenfazit 122
cc) Die Lehre von der objektive Zurechnung 123
(1) Schaffen einer rechtlich relevanten Gefahr mittels Mobbing 124
(a) Unproblematische Mobbingfälle 124
(b) Entzug gesellschaftlichen Miteinanders am Arbeits¬
platz 126
(aa) Problemdarstellung: Beurteilung der Einzelhand¬
lung 126
ig Inhaltsverzeichnis
(bb) Begründung der rechtlich relevanten Gefahr mit¬
tels subjektiver Kriterien 129
(cc) Begründung der rechtlich relevanten Gefahr
durch Einbeziehung des Gesamtkontexts in die
rechtliche Bewertung
(dd) Kriterien der Konkretisierung des unrechtsbe-
gründenten Gesamtkontexts 134
(ee) Ergebnis
(c) Sachlich gerechtfertigte Kritik durch den Arbeitgeber
oder Vorgesetzten
139
5. Die Beteiligung Mehrerer am Mobbingprozess
a) Einführungsbeispiel
b) Mobbing begangen in Mittäterschaft
c) Mobbing begangen in Nebentäterschaft
144
d) Zwischenfazit ;
6 Abgrenzung vorsätzliche - fahrlässige Körperverletzung 144 ;
. .... 150 :
7. Ergebnis
151
III. Körperverletzung im Amt § 340 StGB
1. Allgemeine Einführung i
2. Begehen einer Körperverletzung während der Ausübung des Dienstes 152 j
3. Körperverletzung in Beziehung auf den Dienst j
4. Begehenlassen einer Körperverletzung J
5. Ergebnis ]
IV. Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung §§ 185 ff. StGB 1 s
1. Einführung J
2. Die Ehre als Schutzgut der Beleidigungsdelikte
3. Beleidigung § 185 StGB 157 !
a) Einführung anhand statistischer Erhebungen j
b) Tatbestandliche Voraussetzungen j
c) Relevante Beleidigungshandlungen im Zusammenhang mit Mob- ^
bing
aa) Schimpfworte und entwürdigende Äußerungen
bb) Vertragswidrige und verwehrte Aufgabenzuteilung
164
cc) Äußerung von Kritik
dd) Scherze und Sticheleien :
ee) Unterlassen von Höflichkeitsformen und das Meiden von so- -
zialem Kontakt
110
ff) Sexuelle Belästigungen und sexualbezogene Handlungen ....
d) Zwischenfazit ,
4. Üble Nachrede und Verleumdung §§ 186, 187 StGB 174
a) Relevanz für die strafrechtliche Beurteilung von Mobbing !
¦i
Inhaltsverzeichnis 11
b) Tatbestandliche Voraussetzungen 174
c) Beleidigungsfreie Sphäre am Arbeitsplatz 176
d) Üble Nachrede und Verleumdung durch eine Mehrzahl an Hand¬
lungen 177
e) Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises 178
f) Zwischenfazit 178
5. Subjektiver Tatbestand -Vorsatz 179
6. Rechtfertigungsgrund § 193 StGB - „Wahrnehmung berechtigter
Interessen 179
7. Ergebnis 183
V. Nötigung § 240 StGB 184
1. Einführung 184
2. Nötigungsmittel 184
a) Einführung 184
b) Gewalt 185
c) Drohung mit einem empfindlichen Übel 189
aa) Einzelne Mobbinghandlungen 190
bb) Gesamtgeschehen Mobbing 191
cc) Zwischenfazit 195
3. Nötigungserfolg und nötigungsspezifischer Kausalzusammenhang ... 195
4. Vorsatz 196
5. Verwerflichkeit (§ 240 Abs. 2 StGB) 197
6. Ergebnis 200
VI. Totschlag und fahrlässige Tötung 201
1. Einleitung 201
2. Ursächlichkeit von Mobbing für den Suizid des Betroffenen 202
3. Mittelbare Täterschaft oder straflose Teilnahme 203
a) Anstiftung und Beihilfe 203
b) Mittelbare Täterschaft - Freiverantwortlichkeit der Suizident¬
scheidung 203
aa) Einführende Erläuterungen 203
bb) Abwägung „Exkulpationstheorie - „Einwilligungstheorie .. 204
cc) Einwilligungstheorie 209
dd) Zwischenfazit 212
4. Abgrenzung vorsätzliche Tötung bzw. Mord und fahrlässige Tötung 212
a) Vorsatz - Fahrlässigkeit 212
b) Fahrlässigkeitsvorwurf - Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht 214
aa) Objektive Vorhersehbarkeit 215
bb) Sorgfaltspflichtverletzung 217
5. Ergebnis 218
VII. NichtVerhinderung und Duldung von Mobbing § 13 StGB 219
12 Inhaltsverzeichnis
1. Einführung •¦•• 219
2. Täterschaft oder Teilnahme • • 220
3. Garantenstellung • • 220
a) Garantenstellung des Betriebsinhabers bzw. Arbeitgebers 224
aa) Einleitung - ¦ • • 24
bb) Beschützergarantenstellung • ¦ ¦ • 225
(1) Einführung ¦ ¦ 225 ¦
(2) Gefahrengemeinschaft • • • 226
(3) Freiwillige Übernahme • • 226 I
cc) Überwachergarantenstellung 232
(1) Innehabung eines rechtlich geschützten Bereichs 232
(2) Kraft Autoritätsstellung 233
(a) Einleitung 233
(b) Entstehung 234
(c) Einschränkung der Garantenpflicht in ihrem Umfang 238
(3) Ingerenz 244
b) Garantenstellung des Vorgesetzten 245
c) Garantenstellung der Kollegen 246
d) Garantenstellung der Betriebsratsmitglieder ... • ¦ 248
aa) Einleitung :
bb) Beschützergarantenstellung kraft Übernahme 248
cc) Beschützergarantenstellung aufgrund einer Gefahrengemein- :
schaft 255
dd) Überwachergarantenstellung kraft Autoritätsstellung 255
ee) Ergebnis • • 25/
e) Gesamtergebnis 257
4. Handlungsmöglichkeit (Tatmacht) des untätig bleibenden Garanten .. 258
5- Hypothetische Kausalität • ¦ 259
6. Zumutbarkeit des Handelns 260
7. Entsprechungsklausel • • 261
8. Vorsatz 262
9. Fahrlässigkeit 265
10. Ergebnis 268 j
C. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der strafrechtlichen Einordnung von
Mobbing 268 j
I. Privatklageverfahren 268 j
II. Strafantragsfrist 271 j
III. Verjährung 273 !
IV. Beweisschwierigkeiten 27
V. Ergebnis 274
Inhaltsverzeichnis 13
D. Besonderheiten der Strafzumessung bei Verurteilung des Mobbenden 275
I. Einleitung 275
II. Beweggründe des Täters 276
III. Außertatbestandliche Folgen 277
IV. Berufliche Folgen für den Mobbenden 278
V. Ergebnis 279
E. Endergebnis 279
Drittes Kapitel
Mobbing de lege ferenda 283
A. Einleitung und Überlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftat¬
bestand 283
B. Die Gesetzeslage in der Europäischen Union 284
I. Einführung 284
II. Schweden 285
III. Frankreich 285
1. Strafrecht 286
2. Arbeits- und Beamtenrecht 287
3. Reaktionen auf die neue Gesetzeslage 288
4. Ergebnis 289
C. Mobbing de lege ferenda in Deutschland 289
I- Meinungsstand über die Einführung eines deutschen Anti-Mobbing-
Gesetzes 289
1. Stellungnahmen innerhalb der Wissenschaft 289
2. Auffassung der Gesetzgebungsorgane 290
II. Der heutige Schutz vor Mobbing durch außerstrafrechtliche Vorschriften 293
1. Außerstrafrechtlicher Schutz als Leitgesichtspunkt für die Frage
nach strafrechtlichem Handlungsbedarf 293
2. Arbeits-, zivil- und beamtenrechtliche Folgen von Mobbing 293
a) Schadensersatz und Schmerzensgeld 295
b) Unterlassungs- und Widerrufsanspruch 297
c) Mobbing als Kündigungs-, Abmahnungs- und Versetzungsgrund . 297
d) Mobbingspezifische Schutzpflicht des Arbeitgebers 298
e) Dienstrechtliche Folgen von Mobbing 300
f) Gegenwärtiger tatsächlicher Rechtsschutz des Betroffenen 302
aa) Einleitung 302
bb) Gegenwärtige Zurückhaltung der Rechtsprechung 302
3. Ergebnis 309
14 Inhaltsverzeichnis
III. Pflicht des Staates, den Bürger vor Mobbing zu schützen? 310
1. Allgemeine Schutzpflicht 310
2. Schutzpflicht in Form einer Straf Setzungspflicht? 312
IV. Mobbingspezifische Gesetzesregelungen als Ausprägungen des gesetz¬
geberischen Ermessensspielraums 315
1. Der gesetzgeberische Ermessensspielraum 315
2. Aufklärungspolitik und Motivierung zu Prävention auf innerbetrieb-
licher Ebene als Minimum staatlichen Handelns 317 t
3. Mobbingspezifische Rechtsnormen 319
a) Einführung 319
b) Außerstrafrechtliche mobbingspezifische Regelungen im Rahmen
eines Anti-Mobbing-Gesetzes 320 ,
c) Ein mobbingspezifischer Straftatbestand im Rahmen eines Anti-
Mobbing-Gesetzes 324
aa) Rechtsgüterschutz und verfassungsrechtliche Implikationen .. 324
(1) Rechtsgüterschutz als Ausgangsbedingung eines Strafge¬
setzes 324
(2) Reichweite staatlicher Strafgewalt und Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 326
bb) Rechtspolitische Überlegungen zur Notwendigkeit eines
mobbingspezifischen Straftatbestandes 327
(1) Überlegungen für einen mobbingspezifischen Straftatbe- ;
stand 328 i
(2) Überlegungen gegen einen mobbingspezifischen Straftat-
bestand 333
(a) Wirkungslosigkeit im Hinblick auf § 154d StPO .... 333
(b) Ultima ratio des Strafrechts und Bestimmtheitsgrund¬
satz gemäß § 103 Abs. 2 GG 335
D. Endergebnis 338
Viertes Kapitel -
Vorschlag eines mobbingspezifischen Straftatbestandes 341
A. Einführende Erläuterungen 341
B. Das Strafrecht Frankreichs und Änderungsvorschläge zum deutschen
StGB als Orientierungshilfen bei den Überlegungen zu einem auf Mob¬
bing ausgerichteten Straftatbestand 343
I. Art. 222-33-2 code penal „Harcelement moral 343
II. Vorschläge zur Änderung des Strafgesetzbuches 344
III. Würdigung der Vorschläge 345
Inhaltsverzeichnis 15
C. Eigener Vorschlag eines mobbingspezifischen Straftatbestandes 346
D. Erläuterungen zum vorgeschlagenen Tatbestand 346
I. Allgemeine Vorbemerkungen 346
II. Objektiver Tatbestand 349
1. Die objektiven Tatbestandsmerkmale 349
2. Schikanierende, demütigende, diskriminierende, sexuell belästigende,
die Ehre verletzende oder die Arbeitsleistung behindernde Handlungen 350
a) Allgemeine Ausführungen 350
b) Inhaltliche Konkretisierung der Tatbestandsalternativen 353
3. Beschränkung auf kommunikative Handlungen? 355
4. Beharrlichkeit des Vorgehens 356
5. Im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis 358
6. Mobbingopfer 359
7. Mobbingtäter 359
8. Unzumutbarkeit der Arbeitsbedingungen 360
9. Gesundheitsgefahr und Gefahr erheblicher beruflicher Nachteile .... 365
a) Konkrete Gefährdung des Handlungsobjektes 365
b) Gesundheit und berufliche Zukunft als Gefährdungsgüter 367
c) Weitere Interessen als Gefährdungsgüter? 368
d) Überlegungen zur Ausgestaltung des Delikts als abstraktes Ge-
fährdungsdelikt 370
III. Absicht hinsichtlich der Aufgabe des Arbeitsplatzes durch den Betroffenen 372
IV. Anknüpfung der Strafe an Vorsatz- und Fahrlässigkeitsschuld 373
V. Ausgestaltung als Antragsdelikt 374
VI. Strafrahmen 376
VII. Systematische Eingliederung im Strafgesetzbuch 377
VIII. Keine Ausgestaltung als Privatklagedelikt 379
IX. Ausgestaltung als Nebenklagedelikt 379
E. Endergebnis 380
Anhang 1 381
Anhang 2 382
Literaturverzeichnis 384
Sachregister 399
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
Erstes Kapitel
Grundlagen zur Mobbingproblematik 26
A. Der Begriff Mobbing 26
I. Ursprang, Entwicklung und Verbreitung 26
II. Inhaltliche Konkretisierung 30
1. Beispielsfälle 30
a) „Sparkassenfall" 30
b) „Münchner Polizistinnenfall" 31
2. Mobbing im allgemeinen Sprachgebrauch 33
3. Wissenschaftliche Mobbingdefinitionen 34
a) Heterogenität der Mobbingdefinitionen 34
b) Mobbingdefinitionen außerhalb der Rechtswissenschaft 35
c) Mobbingdefinitionen innerhalb der Rechtswissenschaften 36
aa) Mobbingdefinitionen der Rechtsprechung 37
bb) Mobbingdefinitionen des rechtswissenschaftlichen Schrifttums 39
4. Vergleich der Mobbingdefinitionen 40
a) Gemeinsamkeiten der Mobbingdefinitionen 40
b) Besonderheiten rechtswissenschaftlicher Mobbingdefinitionen . 42
aa) Vorsätzliches Handeln und besondere Absicht des Mobbenden 42
bb) Notwendiger Erfolg 43
cc) Rechtswidrigkeit der einzelnen Mobbinghandlungen 43
dd) Unterlegene Stellung des Betroffenen 44
c) Ergebnis 45
5. Die einzelnen Mobbinghandlungen 45
a) Vielfalt und Unüberschaubarkeit 45
b) Die häufigsten Mobbinghandlungen 51
6. Mobbingverlauf 52
7. Abgrenzung zu ähnlichen Verhaltensforrnen am Arbeitsplatz 55
a) Stalking 55
g Inhaltsverzeichnis
b) Sexuelle Belästigung
c) Diskriminierung von Minderheiten
B. Ursachen für Mobbing
I. Vielfältigkeit der möglichen Ursachen 57
II. Übergeordnete Gründe
1. Gesellschaftliche Entwicklung 58
2. Wirtschaftliche Lage und Arbeitsmarktsituation
III. Unmittelbar das Mobbinggeschehen auslösende Ursachen
1. Persönlichkeitsbezogene Faktoren :
2. Unternehmenspolitik im Zwiespalt mit dem Kündigungsschutz 60
3. Mobbing fördernde betriebliche Rahmenbedingungen 61
4. Persönlichkeit des Betroffenen ;
5. Persönlichkeit des Mobbenden '
C. Folgen von Mobbing
I. Folgen für die Betroffenen !
1. Persönlichkeitsrecht, Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden . 66
a) Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
b) Physische Gesundheit und Wohlbefinden ;
2. Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und die Arbeitsleistung 69 j
3. Auswirkungen auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld 70 j
4. Suizid 71 |
II. Folgen für das Unternehmen {
III. Folgen für die Gesellschaft \
IV. Fazit j
Zweites Kapitel ',
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Mobbenden ^
nach geltendem Recht i
A. Einführung und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs i
B. Die Einordnung von Mobbing unter die Straftatbestände des Strafgesetz-
buches ¦:
I. Einführende Erläuterungen I
II. Körperverletzung §§ 223 ff., 229 StGB 7 j
1. Einleitung .[
2. Beeinträchtigung der physischen Integrität |
3. Beeinträchtigung der seelisch-psychischen Integrität i
a) Einführende Erläuterungen J
b) Körperliche Misshandlung 1
Inhaltsverzeichnis 9
c) Gesundheitsschädigung 82
aa) Einführende Erläuterung und Begrenzung des möglichen
Schutzes 82
bb) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum 84
cc) Vorüberlegung zur Praktikabilität der Einbeziehung der Psy¬
che in den Gesundheitsbegriff 86
dd) Auslegung des Gesundheitsbegriffs 88
(1) Grammatikalische Auslegung 88
(2) Systematische Auslegung 89
(a) „Körperverletzung" als amtliche Überschrift der
§§ 223, 229 StGB 89
(b) Stellung unter dem 17. Abschnitt des Strafgesetzbuches 89
(c) Vergleich mit anderen Normen des Strafgesetzbuches 93
(d) Verfassungsrechtliche Implikation 93
(e) Das Gesundheitsverständnis in gleichrangigen Normen 95
(3) Historische Auslegung 96
(4) Teleologische Auslegung und Wandel des Gesundheits¬
verständnisses 100
(5) Ergebnis 105
4. Tatbestandsmäßiges Handeln 107
a) Mobbing - ein Komplex von mehreren psychisch wirkenden
Handlungen 107
b) „Üble unangemessene Behandlung" - als notwendiges Kriterium
für die körperliche Misshandlung? 110
c) Kumulative Kausalität 112
d) Zwischenfazit 115
e) Einschränkung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit anhand
normativer Gesichtspunkte 115
aa) Einleitung 115
bb) Die Lehre von der Sozialadäquanz als normatives Tatbe¬
standskorrektiv? 116
(1) Einführende Erläuterungen 116
(2) Mobbing - Sozialadäquates Verhalten? 118
(3) Soziale Adäquanz versus objektive Zurechnung 120
(4) Zwischenfazit 122
cc) Die Lehre von der objektive Zurechnung 123
(1) Schaffen einer rechtlich relevanten Gefahr mittels Mobbing 124
(a) Unproblematische Mobbingfälle 124
(b) Entzug gesellschaftlichen Miteinanders am Arbeits¬
platz 126
(aa) Problemdarstellung: Beurteilung der Einzelhand¬
lung 126
ig Inhaltsverzeichnis
(bb) Begründung der rechtlich relevanten Gefahr mit¬
tels subjektiver Kriterien 129
(cc) Begründung der rechtlich relevanten Gefahr
durch Einbeziehung des Gesamtkontexts in die
rechtliche Bewertung
(dd) Kriterien der Konkretisierung des unrechtsbe-
gründenten Gesamtkontexts 134
(ee) Ergebnis
(c) Sachlich gerechtfertigte Kritik durch den Arbeitgeber
oder Vorgesetzten
139
5. Die Beteiligung Mehrerer am Mobbingprozess
a) Einführungsbeispiel \
b) Mobbing begangen in Mittäterschaft
c) Mobbing begangen in Nebentäterschaft
144
d) Zwischenfazit ;
6 Abgrenzung vorsätzliche - fahrlässige Körperverletzung 144 ;
\ . . 150 :
7. Ergebnis
151
III. Körperverletzung im Amt § 340 StGB
1. Allgemeine Einführung i
2. Begehen einer Körperverletzung während der Ausübung des Dienstes 152 j
3. Körperverletzung in Beziehung auf den Dienst j
4. Begehenlassen einer Körperverletzung J
5. Ergebnis ]
IV. Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung §§ 185 ff. StGB 1 s
1. Einführung J
2. Die Ehre als Schutzgut der Beleidigungsdelikte \
3. Beleidigung § 185 StGB 157 !
a) Einführung anhand statistischer Erhebungen j
b) Tatbestandliche Voraussetzungen j
c) Relevante Beleidigungshandlungen im Zusammenhang mit Mob- ^
bing
aa) Schimpfworte und entwürdigende Äußerungen
bb) Vertragswidrige und verwehrte Aufgabenzuteilung
164
cc) Äußerung von Kritik
dd) Scherze und Sticheleien :
ee) Unterlassen von Höflichkeitsformen und das Meiden von so- -
zialem Kontakt
110
ff) Sexuelle Belästigungen und sexualbezogene Handlungen .
d) Zwischenfazit ,
4. Üble Nachrede und Verleumdung §§ 186, 187 StGB 174
a) Relevanz für die strafrechtliche Beurteilung von Mobbing !
¦i
Inhaltsverzeichnis 11
b) Tatbestandliche Voraussetzungen 174
c) Beleidigungsfreie Sphäre am Arbeitsplatz 176
d) Üble Nachrede und Verleumdung durch eine Mehrzahl an Hand¬
lungen 177
e) Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises 178
f) Zwischenfazit 178
5. Subjektiver Tatbestand -Vorsatz 179
6. Rechtfertigungsgrund § 193 StGB - „Wahrnehmung berechtigter
Interessen" 179
7. Ergebnis 183
V. Nötigung § 240 StGB 184
1. Einführung 184
2. Nötigungsmittel 184
a) Einführung 184
b) Gewalt 185
c) Drohung mit einem empfindlichen Übel 189
aa) Einzelne Mobbinghandlungen 190
bb) Gesamtgeschehen Mobbing 191
cc) Zwischenfazit 195
3. Nötigungserfolg und nötigungsspezifischer Kausalzusammenhang . 195
4. Vorsatz 196
5. Verwerflichkeit (§ 240 Abs. 2 StGB) 197
6. Ergebnis 200
VI. Totschlag und fahrlässige Tötung 201
1. Einleitung 201
2. Ursächlichkeit von Mobbing für den Suizid des Betroffenen 202
3. Mittelbare Täterschaft oder straflose Teilnahme 203
a) Anstiftung und Beihilfe 203
b) Mittelbare Täterschaft - Freiverantwortlichkeit der Suizident¬
scheidung 203
aa) Einführende Erläuterungen 203
bb) Abwägung „Exkulpationstheorie" - „Einwilligungstheorie" . 204
cc) Einwilligungstheorie 209
dd) Zwischenfazit 212
4. Abgrenzung vorsätzliche Tötung bzw. Mord und fahrlässige Tötung 212
a) Vorsatz - Fahrlässigkeit 212
b) Fahrlässigkeitsvorwurf - Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht 214
aa) Objektive Vorhersehbarkeit 215
bb) Sorgfaltspflichtverletzung 217
5. Ergebnis 218
VII. NichtVerhinderung und Duldung von Mobbing § 13 StGB 219
12 Inhaltsverzeichnis
1. Einführung •¦•• 219
2. Täterschaft oder Teilnahme • • 220
3. Garantenstellung • • 220
a) Garantenstellung des Betriebsinhabers bzw. Arbeitgebers 224
aa) Einleitung - ¦ • • 24
bb) Beschützergarantenstellung • ¦ ¦ • 225
(1) Einführung ¦ ¦ 225 ¦
(2) Gefahrengemeinschaft • • • 226 \
(3) Freiwillige Übernahme • • 226 I
cc) Überwachergarantenstellung 232
(1) Innehabung eines rechtlich geschützten Bereichs 232
(2) Kraft Autoritätsstellung 233
(a) Einleitung 233
(b) Entstehung 234
(c) Einschränkung der Garantenpflicht in ihrem Umfang 238
(3) Ingerenz 244
b) Garantenstellung des Vorgesetzten 245
c) Garantenstellung der Kollegen 246
d) Garantenstellung der Betriebsratsmitglieder . • ¦ 248
aa) Einleitung :
bb) Beschützergarantenstellung kraft Übernahme 248
cc) Beschützergarantenstellung aufgrund einer Gefahrengemein- :
schaft 255
dd) Überwachergarantenstellung kraft Autoritätsstellung 255
ee) Ergebnis • • 25/
e) Gesamtergebnis 257
4. Handlungsmöglichkeit (Tatmacht) des untätig bleibenden Garanten . 258
5- Hypothetische Kausalität • ¦ 259
6. Zumutbarkeit des Handelns 260
7. Entsprechungsklausel • • 261
8. Vorsatz 262 \
9. Fahrlässigkeit 265
10. Ergebnis 268 j
C. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der strafrechtlichen Einordnung von
Mobbing 268 j
I. Privatklageverfahren 268 j
II. Strafantragsfrist 271 j
III. Verjährung 273 !
IV. Beweisschwierigkeiten 27
V. Ergebnis 274
Inhaltsverzeichnis 13
D. Besonderheiten der Strafzumessung bei Verurteilung des Mobbenden 275
I. Einleitung 275
II. Beweggründe des Täters 276
III. Außertatbestandliche Folgen 277
IV. Berufliche Folgen für den Mobbenden 278
V. Ergebnis 279
E. Endergebnis 279
Drittes Kapitel
Mobbing de lege ferenda 283
A. Einleitung und Überlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftat¬
bestand 283
B. Die Gesetzeslage in der Europäischen Union 284
I. Einführung 284
II. Schweden 285
III. Frankreich 285
1. Strafrecht 286
2. Arbeits- und Beamtenrecht 287
3. Reaktionen auf die neue Gesetzeslage 288
4. Ergebnis 289
C. Mobbing de lege ferenda in Deutschland 289
I- Meinungsstand über die Einführung eines deutschen Anti-Mobbing-
Gesetzes 289
1. Stellungnahmen innerhalb der Wissenschaft 289
2. Auffassung der Gesetzgebungsorgane 290
II. Der heutige Schutz vor Mobbing durch außerstrafrechtliche Vorschriften 293
1. Außerstrafrechtlicher Schutz als Leitgesichtspunkt für die Frage
nach strafrechtlichem Handlungsbedarf 293
2. Arbeits-, zivil- und beamtenrechtliche Folgen von Mobbing 293
a) Schadensersatz und Schmerzensgeld 295
b) Unterlassungs- und Widerrufsanspruch 297
c) Mobbing als Kündigungs-, Abmahnungs- und Versetzungsgrund . 297
d) Mobbingspezifische Schutzpflicht des Arbeitgebers 298
e) Dienstrechtliche Folgen von Mobbing 300
f) Gegenwärtiger tatsächlicher Rechtsschutz des Betroffenen 302
aa) Einleitung 302
bb) Gegenwärtige Zurückhaltung der Rechtsprechung 302
3. Ergebnis 309
14 Inhaltsverzeichnis
III. Pflicht des Staates, den Bürger vor Mobbing zu schützen? 310
1. Allgemeine Schutzpflicht 310
2. Schutzpflicht in Form einer Straf Setzungspflicht? 312
IV. Mobbingspezifische Gesetzesregelungen als Ausprägungen des gesetz¬
geberischen Ermessensspielraums 315
1. Der gesetzgeberische Ermessensspielraum 315
2. Aufklärungspolitik und Motivierung zu Prävention auf innerbetrieb-
licher Ebene als Minimum staatlichen Handelns 317 t
3. Mobbingspezifische Rechtsnormen 319
a) Einführung 319
b) Außerstrafrechtliche mobbingspezifische Regelungen im Rahmen
eines Anti-Mobbing-Gesetzes 320 ,
c) Ein mobbingspezifischer Straftatbestand im Rahmen eines Anti-
Mobbing-Gesetzes 324
aa) Rechtsgüterschutz und verfassungsrechtliche Implikationen . 324
(1) Rechtsgüterschutz als Ausgangsbedingung eines Strafge¬
setzes 324
(2) Reichweite staatlicher Strafgewalt und Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 326
bb) Rechtspolitische Überlegungen zur Notwendigkeit eines \
mobbingspezifischen Straftatbestandes 327
(1) Überlegungen für einen mobbingspezifischen Straftatbe- ;
stand 328 i
(2) Überlegungen gegen einen mobbingspezifischen Straftat-
bestand 333
(a) Wirkungslosigkeit im Hinblick auf § 154d StPO . 333
(b) Ultima ratio des Strafrechts und Bestimmtheitsgrund¬
satz gemäß § 103 Abs. 2 GG 335
D. Endergebnis 338
Viertes Kapitel '-
Vorschlag eines mobbingspezifischen Straftatbestandes 341
A. Einführende Erläuterungen 341
B. Das Strafrecht Frankreichs und Änderungsvorschläge zum deutschen
StGB als Orientierungshilfen bei den Überlegungen zu einem auf Mob¬
bing ausgerichteten Straftatbestand 343
I. Art. 222-33-2 code penal „Harcelement moral" 343
II. Vorschläge zur Änderung des Strafgesetzbuches 344
III. Würdigung der Vorschläge 345
Inhaltsverzeichnis 15
C. Eigener Vorschlag eines mobbingspezifischen Straftatbestandes 346
D. Erläuterungen zum vorgeschlagenen Tatbestand 346
I. Allgemeine Vorbemerkungen 346
II. Objektiver Tatbestand 349
1. Die objektiven Tatbestandsmerkmale 349
2. Schikanierende, demütigende, diskriminierende, sexuell belästigende,
die Ehre verletzende oder die Arbeitsleistung behindernde Handlungen 350
a) Allgemeine Ausführungen 350
b) Inhaltliche Konkretisierung der Tatbestandsalternativen 353
3. Beschränkung auf kommunikative Handlungen? 355
4. Beharrlichkeit des Vorgehens 356
5. Im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis 358
6. Mobbingopfer 359
7. Mobbingtäter 359
8. Unzumutbarkeit der Arbeitsbedingungen 360
9. Gesundheitsgefahr und Gefahr erheblicher beruflicher Nachteile . 365
a) Konkrete Gefährdung des Handlungsobjektes 365
b) Gesundheit und berufliche Zukunft als Gefährdungsgüter 367
c) Weitere Interessen als Gefährdungsgüter? 368
d) Überlegungen zur Ausgestaltung des Delikts als abstraktes Ge-
fährdungsdelikt 370
III. Absicht hinsichtlich der Aufgabe des Arbeitsplatzes durch den Betroffenen 372
IV. Anknüpfung der Strafe an Vorsatz- und Fahrlässigkeitsschuld 373
V. Ausgestaltung als Antragsdelikt 374
VI. Strafrahmen 376
VII. Systematische Eingliederung im Strafgesetzbuch 377
VIII. Keine Ausgestaltung als Privatklagedelikt 379
IX. Ausgestaltung als Nebenklagedelikt 379
E. Endergebnis 380
Anhang 1 381
Anhang 2 382
Literaturverzeichnis 384
Sachregister 399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühe, Christiane 1978- |
author_GND | (DE-588)1146845898 |
author_facet | Mühe, Christiane 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Mühe, Christiane 1978- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021697484 |
classification_rvk | PH 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)77691786 (DE-599)BVBBV021697484 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021697484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060816s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0305</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980678110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122089</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 84.00</subfield><subfield code="9">3-428-12208-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428122080</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 139.00 (freier Pr.), EUR 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12208-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77691786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021697484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)136083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühe, Christiane</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146845898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke?</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive</subfield><subfield code="c">von Christiane Mühe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 179</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bullying in the workplace</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Violence in the workplace</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021697484 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3428122089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911466 |
oclc_num | 77691786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-859 DE-706 DE-739 DE-M56 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-859 DE-706 DE-739 DE-M56 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-20 |
physical | 401 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Mühe, Christiane 1978- Verfasser (DE-588)1146845898 aut Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive von Christiane Mühe Berlin Duncker & Humblot 2006 401 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 179 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005/06 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd rswk-swf Recht Bullying in the workplace Law and legislation Germany Personnel management Law and legislation Germany Violence in the workplace Law and legislation Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobbing (DE-588)4314977-7 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 u Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 179 (DE-604)BV009284888 10179 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühe, Christiane 1978- Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive Strafrechtliche Abhandlungen Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Recht Bullying in the workplace Law and legislation Germany Personnel management Law and legislation Germany Violence in the workplace Law and legislation Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116631-0 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4002759-4 (DE-588)4314977-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |
title_auth | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |
title_exact_search | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |
title_exact_search_txtP | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |
title_full | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive von Christiane Mühe |
title_fullStr | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive von Christiane Mühe |
title_full_unstemmed | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive von Christiane Mühe |
title_short | Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke? |
title_sort | mobbing am arbeitsplatz strafbarkeitsrisiko oder strafrechtslucke eine betrachtung aus gegenwartiger und zukunftsorientierter perspektive |
title_sub | eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Recht Bullying in the workplace Law and legislation Germany Personnel management Law and legislation Germany Violence in the workplace Law and legislation Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Recht Bullying in the workplace Law and legislation Germany Personnel management Law and legislation Germany Violence in the workplace Law and legislation Germany Strafrecht Tatbestand Arbeitsplatz Mobbing Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT muhechristiane mobbingamarbeitsplatzstrafbarkeitsrisikooderstrafrechtsluckeeinebetrachtungausgegenwartigerundzukunftsorientierterperspektive |