Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung: eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss. |
Beschreibung: | IV, 234 S., S. A1-A79 Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3832512381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021697407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071121 | ||
007 | t | ||
008 | 060816s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832512381 |9 3-8325-1238-1 | ||
035 | |a (OCoLC)266537422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021697407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 370.711 |2 22/ger | |
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a UB 4052 |0 (DE-625)145463: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Eysel, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)132334593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung |b eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |c Claudia Eysel |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verl. |c 2006 | |
300 | |a IV, 234 S., S. A1-A79 |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 51 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinäres Studium |0 (DE-588)4161989-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interdisziplinäres Studium |0 (DE-588)4161989-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 51 |w (DE-604)BV020007042 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135526472613888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenfassung 1
1 PROBLEMAUFRISS UND FORSCHUNGSZIELE 3
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 7
2.1 Zum Potential von Interdisziplinarität im Wissenschafts- und Bildungsbereich 7
2.1.1 Interdisziplinarität in der Wissenschaftspraxis 7
2.1.1.1 Annäherung an den Begriff Interdisziplinarität 7
2.1.1.2 Problemlösung als Schlüssel zur Integration von Disziplinen 9
2.1.1.3 Anforderungen und Schwierigkeiten einer interdisziplinären problemorientierten
Zusammenarbeit 12
2.1.1.4 Problemorientierte Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Konzepte aus Bern und
Basel 15
2.1.2 Interdisziplinarität in der Schule 18
2.1.2.1 Zum Bildungspotential fächerübergreifenden Unterrichts in der Schule 18
2.1.2.2 Der Beitrag zur Veränderung der Lehr-Lern-Kultur 21
2.1.2.3 Die Rolle der Lehrenden 24
2.2 Lehrerbildung als Professionalisierungsprozess 25
2.2.1 Begriffsbestimmung 26
2.2.2 Professionelles Handeln im Lehrberuf 27
2.2.2.1 Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags 28
2.2.2.2 Auseinandersetzung mit der Berufskultur 29
2.2.2.3 Bewältigung komplexer Anforderungen 30
2.2.2.4 Reflexivität 31
2.2.3 Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Wissen und Können 33
2.2.3.1 Integrationskonzepte 33
2.2.3.2 Differenzkonzepte 34
2.2.4 Anforderungen an die Lehrerbildung 37
2.3 Grundlagen des Veranstaltungskonzeptes 42
2.3.1 Ansätze zur Umweltbildung 43
2.3.1.1 Das Konzept der sozio-ökologischen Umweltbildung 45
2.3.1.2 Das Konzept der moralischen Motivation 47
2.3.2 Didaktische Qrundorientierungen 50
2.3.2.1 Problemorientierung 50
2.3.2.2 Projektorientierung 52
2.3.2.3 Interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen 55
2.3.2.4 Selbststeuerung des Lernens 56
2.3.2.5 Reflexion und reflexives Lernen 59
2.4 Der forschungspraktische Rahmen 64
2.4.1 Institutionelle Einbettung der Veranstaltung 64
2.4.1.1 Das Hochschulprojekt Klimafreundliche und Energie sparende Hochschule 64
2.4.1.2 Der interdisziplinäre Studiengang
2.4.2 Beschreibung des Veranstaltungskonzepts 67
2.4.3 Portfolio als innovatives Lehr-Lerninstrument 72
2.4.3.1 Charakterisierung 72
2.4.3.2 Pädagogische Relevanz 74
2.4.3.2.1 Portfolio als Reflexionsinstrument 74
2.4.3.2.2 Portfolio als alternatives Beurteilungs- und Leistungserbringungsinstrument 75
2.4.4 Lehrziele 76
2.4.4.1 Erwerb überfachlicher Kompetenzen 76
2.4.4.2 Erwerb von Theoriewissen 77
2.4.4.3 Reflexionskompetenzen 77
2.4.4.4 Didaktisch-methodische Perspektivenerweiterung 77
2.4.5 Inhaltliche Präzisierung der Forschungsfragen 78
3 METHODISCHE GRUNDLAGEN 82
3.1 Charakterisierung der Studie 82
3.2 Der Forschungsprozess 84
3.3 Grundzüge der methodologischen Herangehensweise 88
3.4 Forschungsinstrumente 92
3.4.1 Portfolio als Instrument zur Datenerhebung 92
3.4.1.1 Verortung qualitativer Forschungskriterien 93
3.4.1.2 Bewertung des Informationsgehaltes 95
3.4.1.3 Einblicke in den Portfolioprozess und in das Datenmaterial 97
3.4.1.3.1 Gliederung der Portfolios 99
3.4.1.3.2 Zielsetzungen 100
3.4.1.3.3 Dokumente und
3.4.1.3.4 Reflexionen 101
3.4.1.3.5 Stilistische Ausprägung 102
3.4.2 Kompetenzprofil 103
3.4.3 Interview 107
3.4.4 Teilnehmende Beobachtung 109
3.5 Auswertungsverfahren 112
3.5.1 Auswertung von Portfolios 112
3.5.1.1 Einschätzung des Reflexionsniveaus 112
3.5.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse 118
3.5.1.2.1 Induktive Kategorienbildung 118
3.5.1.2.2 Generieren gegenstandsbezogener Hypothesen 119
3.5.2 Auswertung von Kompetenzprofilen 120
3.5.3 Datentriangulation 121
4 ERGEBNISSE 123
4.1 Ergebnisse der Auswertung von Portfolios 123
4.1.1 Reflexionsgehalt der Portfolios 123
4.1.1.1 Häufigkeit der Inhalte 124
4.1.1.2 Häufigkeit der Reflexionsstufen 125
4.1.1.3 Die Reflexionsqualität 126
4.1.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 127
4.1.2 Wahrnehmung der didaktischen Grundorientierungen 129
4.1.2.1 Problemorientierung 130
4.1.2.2 Projektorientierung 132
4.1.2.3 Interdisziplinäres Arbeiten 135
4.1.2.4 Selbststeuerung 139
4.1.2.5 Reflexives Lernen 141
4.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 144
4.1.3 Bewältigung des Arbeitsprozesses 145
4.1.3.1 Soziale Eingebundenheit und emotionale Befindlichkeit 147
4.1.3.2 Arbeitsorganisation 148
4.1.3.3 Kooperatives Verhalten und Verantwortung 152
4.1.3.4 Außenwirkung als Motivationsfaktor 154
4.1.3.5 Merkmale der interdisziplinären Arbeitsweise 155
4.1.3.5.1 Disziplinarität 155
4.1.3.5.2 Kommunikationsschwierigkeiten und gruppendynamische Probleme 157
4.1.3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 158
4.1.4 Lerngewinn 160
4.1.4.1 Prozesskompetenzen 161
4.1.4.1.1 Prozess- und Handlungswissen 162
4.1.4.1.2 Dynamik und Intensität 163
4.1.4.1.3 Organisationsleistungen 164
4.1.4.2 Schulrelevante Erkenntnisse und Kompetenzen 167
4.1.4.2.1 Transfer der eigenen Praxiserfahrung 167
4.1.4.2.2 Prozesswissen als Vorbereitung für Schulpraxis 169
4.1.4.2.3 Erweiterung des Lehrerbildes 170
4.1.4.3 Allgemeine Kompetenzen 171
4.1.4.4 Erkennen von didaktischen oder übergeordneten Prinzipien 172
4.1.4.5 Fach-und Theoriewissen 173
4.1.4.6 Effekte des Portfolioprozesses 174
4.1.4.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 176
4.1.5 Beschreibung und Analyse zentraler Ergebnisse 178
4.1.5.1 Dominanz der konkreten Handlungs- und Erfahrungsebene 178
4.1.5.2 Bedeutung von Organisationsleistungen im Arbeitsprozess 181
4.2 Ergebnisse der Auswertung von Kompetenzprofilen 185
4.2.1 Darstellung der Ergebnisse 185
4.2.2 Auswertung 187
4.2.3 Einordnung in den Untersuchungszusammenhang 190
5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 192
5.1 Problemorientierte
der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 193
5.1.1 Schwierigkeiten selbstgesteuerten Arbeitens 193
5.1.2 Prozesswissen und Fachwissen 194
5.1.3 Reflexion als Brücke zwischen konkreter Handlung und pädagogischer Erkenntnis 196
5.2 Lernen in komplexen Lernumgebungen 199
5.3 Konsequenzen für die wissenschaftliche Lehrerbildung 202
5.3.1 Unterstützung von Lernprozessen in komplexen Lernumgebungen 202
5.3.2 Lehren heißt auch Lernen 206
5.3.3 Anforderungen an die Hochschulstrukturen 208
5.4 Portfolio als Datenerhebungsinstrument 212
6 VERZEICHNISSE 218
6.1 Literaturverzeichnis 218
6.2 Abbildungsverzeichnis 233
7 ANHANG 234
IV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenfassung 1
1 PROBLEMAUFRISS UND FORSCHUNGSZIELE 3
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 7
2.1 Zum Potential von Interdisziplinarität im Wissenschafts- und Bildungsbereich 7
2.1.1 Interdisziplinarität in der Wissenschaftspraxis 7
2.1.1.1 Annäherung an den Begriff Interdisziplinarität 7
2.1.1.2 Problemlösung als Schlüssel zur Integration von Disziplinen 9
2.1.1.3 Anforderungen und Schwierigkeiten einer interdisziplinären problemorientierten
Zusammenarbeit 12
2.1.1.4 Problemorientierte Interdisziplinarität in der Hochschullehre: Konzepte aus Bern und
Basel 15
2.1.2 Interdisziplinarität in der Schule 18
2.1.2.1 Zum Bildungspotential fächerübergreifenden Unterrichts in der Schule 18
2.1.2.2 Der Beitrag zur Veränderung der Lehr-Lern-Kultur 21
2.1.2.3 Die Rolle der Lehrenden 24
2.2 Lehrerbildung als Professionalisierungsprozess 25
2.2.1 Begriffsbestimmung 26
2.2.2 Professionelles Handeln im Lehrberuf 27
2.2.2.1 Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags 28
2.2.2.2 Auseinandersetzung mit der Berufskultur 29
2.2.2.3 Bewältigung komplexer Anforderungen 30
2.2.2.4 Reflexivität 31
2.2.3 Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Wissen und Können 33
2.2.3.1 Integrationskonzepte 33
2.2.3.2 Differenzkonzepte 34
2.2.4 Anforderungen an die Lehrerbildung 37
2.3 Grundlagen des Veranstaltungskonzeptes 42
2.3.1 Ansätze zur Umweltbildung 43
2.3.1.1 Das Konzept der sozio-ökologischen Umweltbildung 45
2.3.1.2 Das Konzept der moralischen Motivation 47
2.3.2 Didaktische Qrundorientierungen 50
2.3.2.1 Problemorientierung 50
2.3.2.2 Projektorientierung 52
2.3.2.3 Interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen 55
2.3.2.4 Selbststeuerung des Lernens 56
2.3.2.5 Reflexion und reflexives Lernen 59
2.4 Der forschungspraktische Rahmen 64
2.4.1 Institutionelle Einbettung der Veranstaltung 64
2.4.1.1 Das Hochschulprojekt "Klimafreundliche und Energie sparende Hochschule" 64
2.4.1.2 Der interdisziplinäre Studiengang
2.4.2 Beschreibung des Veranstaltungskonzepts 67
2.4.3 Portfolio als innovatives Lehr-Lerninstrument 72
2.4.3.1 Charakterisierung 72
2.4.3.2 Pädagogische Relevanz 74
2.4.3.2.1 Portfolio als Reflexionsinstrument 74
2.4.3.2.2 Portfolio als alternatives Beurteilungs- und Leistungserbringungsinstrument 75
2.4.4 Lehrziele 76
2.4.4.1 Erwerb überfachlicher Kompetenzen 76
2.4.4.2 Erwerb von Theoriewissen 77
2.4.4.3 Reflexionskompetenzen 77
2.4.4.4 Didaktisch-methodische Perspektivenerweiterung 77
2.4.5 Inhaltliche Präzisierung der Forschungsfragen 78
3 METHODISCHE GRUNDLAGEN 82
3.1 Charakterisierung der Studie 82
3.2 Der Forschungsprozess 84
3.3 Grundzüge der methodologischen Herangehensweise 88
3.4 Forschungsinstrumente 92
3.4.1 Portfolio als Instrument zur Datenerhebung 92
3.4.1.1 Verortung qualitativer Forschungskriterien 93
3.4.1.2 Bewertung des Informationsgehaltes 95
3.4.1.3 Einblicke in den Portfolioprozess und in das Datenmaterial 97
3.4.1.3.1 Gliederung der Portfolios 99
3.4.1.3.2 Zielsetzungen 100
3.4.1.3.3 Dokumente und
3.4.1.3.4 Reflexionen 101
3.4.1.3.5 Stilistische Ausprägung 102
3.4.2 Kompetenzprofil 103
3.4.3 Interview 107
3.4.4 Teilnehmende Beobachtung 109
3.5 Auswertungsverfahren 112
3.5.1 Auswertung von Portfolios 112
3.5.1.1 Einschätzung des Reflexionsniveaus 112
3.5.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse 118
3.5.1.2.1 Induktive Kategorienbildung 118
3.5.1.2.2 Generieren gegenstandsbezogener Hypothesen 119
3.5.2 Auswertung von Kompetenzprofilen 120
3.5.3 Datentriangulation 121
4 ERGEBNISSE 123
4.1 Ergebnisse der Auswertung von Portfolios 123
4.1.1 Reflexionsgehalt der Portfolios 123
4.1.1.1 Häufigkeit der Inhalte 124
4.1.1.2 Häufigkeit der Reflexionsstufen 125
4.1.1.3 Die Reflexionsqualität 126
4.1.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 127
4.1.2 Wahrnehmung der didaktischen Grundorientierungen 129
4.1.2.1 Problemorientierung 130
4.1.2.2 Projektorientierung 132
4.1.2.3 Interdisziplinäres Arbeiten 135
4.1.2.4 Selbststeuerung 139
4.1.2.5 Reflexives Lernen 141
4.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 144
4.1.3 Bewältigung des Arbeitsprozesses 145
4.1.3.1 Soziale Eingebundenheit und emotionale Befindlichkeit 147
4.1.3.2 Arbeitsorganisation 148
4.1.3.3 Kooperatives Verhalten und Verantwortung 152
4.1.3.4 Außenwirkung als Motivationsfaktor 154
4.1.3.5 Merkmale der interdisziplinären Arbeitsweise 155
4.1.3.5.1 Disziplinarität 155
4.1.3.5.2 Kommunikationsschwierigkeiten und gruppendynamische Probleme 157
4.1.3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 158
4.1.4 Lerngewinn 160
4.1.4.1 Prozesskompetenzen 161
4.1.4.1.1 Prozess- und Handlungswissen 162
4.1.4.1.2 Dynamik und Intensität 163
4.1.4.1.3 Organisationsleistungen 164
4.1.4.2 Schulrelevante Erkenntnisse und Kompetenzen 167
4.1.4.2.1 Transfer der eigenen Praxiserfahrung 167
4.1.4.2.2 Prozesswissen als Vorbereitung für Schulpraxis 169
4.1.4.2.3 Erweiterung des Lehrerbildes 170
4.1.4.3 Allgemeine Kompetenzen 171
4.1.4.4 Erkennen von didaktischen oder übergeordneten Prinzipien 172
4.1.4.5 Fach-und Theoriewissen 173
4.1.4.6 Effekte des Portfolioprozesses 174
4.1.4.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 176
4.1.5 Beschreibung und Analyse zentraler Ergebnisse 178
4.1.5.1 Dominanz der konkreten Handlungs- und Erfahrungsebene 178
4.1.5.2 Bedeutung von Organisationsleistungen im Arbeitsprozess 181
4.2 Ergebnisse der Auswertung von Kompetenzprofilen 185
4.2.1 Darstellung der Ergebnisse 185
4.2.2 Auswertung 187
4.2.3 Einordnung in den Untersuchungszusammenhang 190
5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 192
5.1 Problemorientierte
der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 193
5.1.1 Schwierigkeiten selbstgesteuerten Arbeitens 193
5.1.2 Prozesswissen und Fachwissen 194
5.1.3 Reflexion als Brücke zwischen konkreter Handlung und pädagogischer Erkenntnis 196
5.2 Lernen in komplexen Lernumgebungen 199
5.3 Konsequenzen für die wissenschaftliche Lehrerbildung 202
5.3.1 Unterstützung von Lernprozessen in komplexen Lernumgebungen 202
5.3.2 Lehren heißt auch Lernen 206
5.3.3 Anforderungen an die Hochschulstrukturen 208
5.4 Portfolio als Datenerhebungsinstrument 212
6 VERZEICHNISSE 218
6.1 Literaturverzeichnis 218
6.2 Abbildungsverzeichnis 233
7 ANHANG 234
IV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eysel, Claudia |
author_GND | (DE-588)132334593 |
author_facet | Eysel, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Eysel, Claudia |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021697407 |
classification_rvk | DN 7000 UB 4052 |
ctrlnum | (OCoLC)266537422 (DE-599)BVBBV021697407 |
dewey-full | 370.711 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.711 |
dewey-search | 370.711 |
dewey-sort | 3370.711 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Physik Pädagogik |
discipline_str_mv | Physik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01831nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021697407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060816s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832512381</subfield><subfield code="9">3-8325-1238-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)266537422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021697407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.711</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4052</subfield><subfield code="0">(DE-625)145463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eysel, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132334593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung</subfield><subfield code="c">Claudia Eysel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 234 S., S. A1-A79</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinäres Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161989-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interdisziplinäres Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161989-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021697407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:16:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3832512381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014911389 |
oclc_num | 266537422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-858 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-858 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IV, 234 S., S. A1-A79 Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Eysel, Claudia Verfasser (DE-588)132334593 aut Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung Claudia Eysel Berlin Logos Verl. 2006 IV, 234 S., S. A1-A79 Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 51 Zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss. Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Interdisziplinäres Studium (DE-588)4161989-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s Interdisziplinäres Studium (DE-588)4161989-4 s DE-604 Studien zum Physik- und Chemielernen 51 (DE-604)BV020007042 51 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eysel, Claudia Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung Studien zum Physik- und Chemielernen Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Interdisziplinäres Studium (DE-588)4161989-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035093-9 (DE-588)4161989-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |
title_auth | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |
title_exact_search | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |
title_exact_search_txtP | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |
title_full | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung Claudia Eysel |
title_fullStr | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung Claudia Eysel |
title_full_unstemmed | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung Claudia Eysel |
title_short | Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung |
title_sort | interdisziplinares lehren und lernen in der lehrerbildung eine empirische studie zum kompetenzerwerb in einer komplexen lernumgebung |
title_sub | eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung |
topic | Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Interdisziplinäres Studium (DE-588)4161989-4 gnd |
topic_facet | Lehrerbildung Interdisziplinäres Studium Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014911389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT eyselclaudia interdisziplinareslehrenundlerneninderlehrerbildungeineempirischestudiezumkompetenzerwerbineinerkomplexenlernumgebung |