Arbeitnehmererfindungen: Praxisleitfaden mit Mustertexten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. und 2. Aufl. im Verl. Luchterhand u.d.T.: Bartenbach, Kurt: Arbeitnehmererfindungsrecht |
Beschreibung: | XXIV, 335 S. |
ISBN: | 3452256847 9783452256843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021696902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190404 | ||
007 | t | ||
008 | 060816s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452256847 |9 3-452-25684-7 | ||
020 | |a 9783452256843 |9 978-3-452-25684-3 | ||
035 | |a (OCoLC)166027203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021696902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M335 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 361 |0 (DE-625)135637: |2 rvk | ||
084 | |a PF 362 |0 (DE-625)135638: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartenbach, Kurt |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)107378558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmererfindungen |b Praxisleitfaden mit Mustertexten |c von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz |
250 | |a 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. und 2. Aufl. im Verl. Luchterhand u.d.T.: Bartenbach, Kurt: Arbeitnehmererfindungsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Volz, Franz-Eugen |e Verfasser |0 (DE-588)1122746792 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910893 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135525719736320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
S. Rz.
Vorwort V
Abkürzungen XIII
Schrifttum XXI
Teil 1 Erläuterungen
A. Einführung in das Recht der Arbeitnehmererfindung 3 1
I. Zielsetzung des Gesetzes über Arbeitnehmerer¬
findungen (ArbEG) 3 1
II. Überblick zum ArbEG 6 6
III. Abgrenzung zum betrieblichen Vorschlagswesen
Ideenmanagement 10 20
B. Rechtsgrundlagen 13 21
C. Geltungsbereich des ArbEG 19 29
I. Sachlicher Geltungsbereich 19 30
1. Erfindungen/technische Verbesserungsvorschläge . . 19 30
2. Urheberschutzfähige Leistungen 24 41
3. Geschmacksmuster 28 47
4. Halbleitererzeugnisse 29 49
5. Marken 30 50
6. Pflanzenzüchtungen 30 51
II. Persönlicher Geltungsbereich 31 52
1. Arbeitnehmer 31 52
2. Arbeitgeber 34 58
3. Betriebsübergang 37 62
4. Öffentlicher Dienst/Hochschulerfindungen 38 64
5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 45 69
6. Vertragliche Anwendbarkeit 46 71
III. Räumlicher Geltungsbereich 46 72
5). Kz.
D. Miterfinderschaft 49 77
E. Diensterfindung, von der Fertigstellung bis zur Inan¬
spruchnahme 55 §5
I. Arbeitnehmererfindung 55 85
II. Diensterfindung 56 86
1. Fertigstellung während der Dauer des Arbeits¬
verhältnisses 56 88
2. Aufgabenerfindung 59 95
3. Erfahrungserfindung 61 100
III. Erfindungsmeldung 63 105
IV. Schutzrechtsanmeldung durch den Arbeitgeber .... 76 131
1. Im Inland 76 131
2. Betriebsgeheime Erfindung 83 149
3. Im Ausland 86 155
V. Inanspruchnahme 90 159
1. Rechtsnatur, Form und Frist 90 159
2. Unbeschränkte Inanspruchnahme 97 173
3. Beschränkte Inanspruchnahme 98 177
VI. Freiwerden der Diensterfindung und Aufgabe von
Schutzrechtspositionen 100 182
1. Freiwerden l00 182
2. Schutzrechtsaufgabe 102 189
F. Vergütung für Diensterfindungen 109 200
I. Monopolprinzip HO 204
II. Allgemeiner Vergütungsgrundsatz 111 207
III. Entstehen und Dauer des Vergütungsanspruchs 113 211
IV. Fälligkeit/Regelung der Vergütung 122 220
1. Benutzung der Diensterfindung 132 232
2. Fälligkeit bei unbeschränkter Inanspruchnahme 135 237
3. Fälligkeit bei beschränkter Inanspruchnahme 138 242
V. Anspruch auf Auskunftserteilung bzw.
Rechnungslegung 138 243
S. Rz.
VI. Vergütungsbemessung nach den Vergütungsricht¬
linien 143 246
1. Bedeutung und Rechtsnatur der
Vergütungsrichtlinien 143 246
2. Systematik der Vergütungsrichtlinien/Berechnungs¬
formel 144 248
3. Erfindungswert (RL Nrn. 3 28) 145 251
a) Berechnungsmethode der Lizenzanalogie (RL
Nrn. 6 11) 147 258
aa) Firmen bzw. branchenübliche Lizenzsätze
(RL Nr. 10) 149 261
bb) Bezugsgröße (RL Nr. 8) 156 280
cc) Höchstbelastbarkeit/Höchstlizenzgrenze
(RL Nr. 19) 159 288
dd) Abstaffelung (RL Nr. 11) 159 290
b) Berechnungsmethode nach dem erfassbaren be¬
trieblichen Nutzen (RL Nr. 12) 162 296
c) Berechnungsmethode der Schätzung (RL Nr. 13) 167 306
d) Erfindungswert bei Lizenzeinnahmen/
Lizenzaustausch (RL Nrn. 14, 15, 17) 168 308
e) Erfindungswert bei Verkauf der Erfindung (RL
Nr. 16) 171 309
f) Erfindungswert bei nicht verwerteten
Erfindungen (RL Nrn. 20 24) 174 310
g) Erfindungswert bei Sperrpatenten (RL Nr. 18). . 176 313
h) Erfindungswert bei Gebrauchsmustern
(RL Nr. 28) 176 314
i) Auslandsnutzungen (RL Nr. 26) 177 315
k) Erfindungswert bei betriebsgeheimen
Erfindungen (RL Nr. 27) 179 320
4. Vergütungshöhe bei beschränkter Inanspruchnahme
(RLNr.25) 180 321
5. Anteilsfaktor (RL Nrn. 30 38) 180 323
a) Teilfaktor a Stellung der Aufgabe (RL Nr. 31). 182 328
b) Teilfaktor b Lösung der Aufgabe (RL Nr. 32). 184 335
c) Teilfaktor c Aufgaben und Stellung des
Arbeitnehmers im Betrieb (RL Nrn. 33 36) 186 339
S. Rz.
G. Verbesserungsvorschläge 189 342
I. Abgrenzung, Zuordnung 189 342
II. Mitteilungspflicht 192 351
III. Nicht technische Verbesserungsvorschläge 193 352
IV. Schrifttum 193 353
V. Vergütung 194 354
1. Qualifizierte technische Verbesserungsvorschläge ... 194 354
2. Einfache Verbesserungsvorschläge 196 359
H. Gemeinsame Bestimmungen des ArbEG 201 366
I. Erfinderberater 201 366
II. Unabdingbarkeit 201 369
III. Unbilligkeit 204 375
IV. Geheimhaltungspflicht 208 383
V. Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis 209 389
VI. Insolvenz/Konkurs des Arbeitgebers 212 396
I. Rechte des Betriebsrats 215 400
I. Im Rahmen des Arbeitnehmererfindungsrechts 215 400
II. Im Vorschlagswesen 216 405
J. Freie Arbeitnehmererfindung 221 418
I. Mitteilungspflicht 222 420
II. Anbietungspflicht 223 424
K. Streitigkeiten 225 431
I. Schiedsstelle 225 431
II. Gerichtsverfahren 230 455
Teil 2 Muster
Muster I:
Meldung einer Diensterfindung 237 473
S. Rz.
Muster II:
Eingangsbestätigung zur Erfindungsmeldung 238 474
Muster III:
Beanstandung der Erfindungsmeldung 238 475
Muster IV:
Mitteilung einer freien Erfindung 239 476
Muster V:
Zustimmung zur Nichtanmeldung der Diensterfindung
zum Schutzrecht 240 477
Muster VI:
Behandlung der Diensterfindung als Betriebsgeheimnis 241 478
Muster VII:
Unterrichtung über den Fortgang des
Schutzrechtserteilungsverfahrens 242 479
Muster VIII:
Erklärung der unbeschränkten Inanspruchnahme 243 480
Muster IX:
Erklärung einer beschränkten Inanspruchnahme 244 481
Muster X:
Verlangen der unbeschränkten Inanspruchnahme 245 482
Muster XI:
Freigabe für Auslandsstaaten unter Vorbehalt eines
Benutzungsrechts 246 483
Muster XII:
Vergütungsvereinbarung 247 484
Muster XIII:
Vergütungsfestsetzung 248 485
Muster XIV:
Widerspruch gegen eine Vergütungsfestsetzung 251 486
S. Rz.
Muster XV:
Verlangen einer Vergütungsanpassung 252 487
Muster XVI:
Berufung auf die Unbilligkeit einer Vergütungsregelung 253 488
Muster XVII:
Mitteilung der Aufgabeabsicht unter gleichzeitigem Vorbehalt
eines nicht ausschließlichen Benutzungsrechts 254 489
Muster XVIII:
Übertragungsverlangen bei Schutzrechtsaufgabe 255 490
Muster XIX:
Ausgleichsklausel bei Beendigung des Arbeitsvertrages 256 491
Muster XX:
Anrufung der Schiedsstelle mit Antrag auf deren Erweiterung .... 257 492
Muster XXI:
Betriebsvereinbarung über das Betriebliche Vorschlagswesen 258 493
Muster XXII:
Muster Betriebsvereinbarung für das Betriebliche Vorschlagswesen 269 494
Teil 3 Rechtsvorschriften
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen 279 495
Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über
Arbeitnehmererfindungen 293 496
Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
im privaten Dienst 297 497
Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
im öffentlichen Dienst 317 498
Stichwortverzeichnis 319
|
adam_txt |
Inhalt
S. Rz.
Vorwort V
Abkürzungen XIII
Schrifttum XXI
Teil 1 Erläuterungen
A. Einführung in das Recht der Arbeitnehmererfindung 3 1
I. Zielsetzung des Gesetzes über Arbeitnehmerer¬
findungen (ArbEG) 3 1
II. Überblick zum ArbEG 6 6
III. Abgrenzung zum betrieblichen Vorschlagswesen
Ideenmanagement 10 20
B. Rechtsgrundlagen 13 21
C. Geltungsbereich des ArbEG 19 29
I. Sachlicher Geltungsbereich 19 30
1. Erfindungen/technische Verbesserungsvorschläge . . 19 30
2. Urheberschutzfähige Leistungen 24 41
3. Geschmacksmuster 28 47
4. Halbleitererzeugnisse 29 49
5. Marken 30 50
6. Pflanzenzüchtungen 30 51
II. Persönlicher Geltungsbereich 31 52
1. Arbeitnehmer 31 52
2. Arbeitgeber 34 58
3. Betriebsübergang 37 62
4. Öffentlicher Dienst/Hochschulerfindungen 38 64
5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 45 69
6. Vertragliche Anwendbarkeit 46 71
III. Räumlicher Geltungsbereich 46 72
5). Kz.
D. Miterfinderschaft 49 77
E. Diensterfindung, von der Fertigstellung bis zur Inan¬
spruchnahme 55 §5
I. Arbeitnehmererfindung 55 85
II. Diensterfindung 56 86
1. Fertigstellung während der Dauer des Arbeits¬
verhältnisses 56 88
2. Aufgabenerfindung 59 95
3. Erfahrungserfindung 61 100
III. Erfindungsmeldung 63 105
IV. Schutzrechtsanmeldung durch den Arbeitgeber . 76 131
1. Im Inland 76 131
2. Betriebsgeheime Erfindung 83 149
3. Im Ausland 86 155
V. Inanspruchnahme 90 159
1. Rechtsnatur, Form und Frist 90 159
2. Unbeschränkte Inanspruchnahme 97 173
3. Beschränkte Inanspruchnahme 98 177
VI. Freiwerden der Diensterfindung und Aufgabe von
Schutzrechtspositionen 100 182
1. Freiwerden l00 182
2. Schutzrechtsaufgabe 102 189
F. Vergütung für Diensterfindungen 109 200
I. Monopolprinzip HO 204
II. Allgemeiner Vergütungsgrundsatz 111 207
III. Entstehen und Dauer des Vergütungsanspruchs 113 211
IV. Fälligkeit/Regelung der Vergütung 122 220
1. Benutzung der Diensterfindung 132 232
2. Fälligkeit bei unbeschränkter Inanspruchnahme 135 237
3. Fälligkeit bei beschränkter Inanspruchnahme 138 242
V. Anspruch auf Auskunftserteilung bzw.
Rechnungslegung 138 243
S. Rz.
VI. Vergütungsbemessung nach den Vergütungsricht¬
linien 143 246
1. Bedeutung und Rechtsnatur der
Vergütungsrichtlinien 143 246
2. Systematik der Vergütungsrichtlinien/Berechnungs¬
formel 144 248
3. Erfindungswert (RL Nrn. 3 28) 145 251
a) Berechnungsmethode der Lizenzanalogie (RL
Nrn. 6 11) 147 258
aa) Firmen bzw. branchenübliche Lizenzsätze
(RL Nr. 10) 149 261
bb) Bezugsgröße (RL Nr. 8) 156 280
cc) Höchstbelastbarkeit/Höchstlizenzgrenze
(RL Nr. 19) 159 288
dd) Abstaffelung (RL Nr. 11) 159 290
b) Berechnungsmethode nach dem erfassbaren be¬
trieblichen Nutzen (RL Nr. 12) 162 296
c) Berechnungsmethode der Schätzung (RL Nr. 13) 167 306
d) Erfindungswert bei Lizenzeinnahmen/
Lizenzaustausch (RL Nrn. 14, 15, 17) 168 308
e) Erfindungswert bei Verkauf der Erfindung (RL
Nr. 16) 171 309
f) Erfindungswert bei nicht verwerteten
Erfindungen (RL Nrn. 20 24) 174 310
g) Erfindungswert bei Sperrpatenten (RL Nr. 18). . 176 313
h) Erfindungswert bei Gebrauchsmustern
(RL Nr. 28) 176 314
i) Auslandsnutzungen (RL Nr. 26) 177 315
k) Erfindungswert bei betriebsgeheimen
Erfindungen (RL Nr. 27) 179 320
4. Vergütungshöhe bei beschränkter Inanspruchnahme
(RLNr.25) 180 321
5. Anteilsfaktor (RL Nrn. 30 38) 180 323
a) Teilfaktor a Stellung der Aufgabe (RL Nr. 31). 182 328
b) Teilfaktor b Lösung der Aufgabe (RL Nr. 32). 184 335
c) Teilfaktor c Aufgaben und Stellung des
Arbeitnehmers im Betrieb (RL Nrn. 33 36) 186 339
S. Rz.
G. Verbesserungsvorschläge 189 342
I. Abgrenzung, Zuordnung 189 342
II. Mitteilungspflicht 192 351
III. Nicht technische Verbesserungsvorschläge 193 352
IV. Schrifttum 193 353
V. Vergütung 194 354
1. Qualifizierte technische Verbesserungsvorschläge . 194 354
2. Einfache Verbesserungsvorschläge 196 359
H. Gemeinsame Bestimmungen des ArbEG 201 366
I. Erfinderberater 201 366
II. Unabdingbarkeit 201 369
III. Unbilligkeit 204 375
IV. Geheimhaltungspflicht 208 383
V. Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis 209 389
VI. Insolvenz/Konkurs des Arbeitgebers 212 396
I. Rechte des Betriebsrats 215 400
I. Im Rahmen des Arbeitnehmererfindungsrechts 215 400
II. Im Vorschlagswesen 216 405
J. Freie Arbeitnehmererfindung 221 418
I. Mitteilungspflicht 222 420
II. Anbietungspflicht 223 424
K. Streitigkeiten 225 431
I. Schiedsstelle 225 431
II. Gerichtsverfahren 230 455
Teil 2 Muster
Muster I:
Meldung einer Diensterfindung 237 473
S. Rz.
Muster II:
Eingangsbestätigung zur Erfindungsmeldung 238 474
Muster III:
Beanstandung der Erfindungsmeldung 238 475
Muster IV:
Mitteilung einer freien Erfindung 239 476
Muster V:
Zustimmung zur Nichtanmeldung der Diensterfindung
zum Schutzrecht 240 477
Muster VI:
Behandlung der Diensterfindung als Betriebsgeheimnis 241 478
Muster VII:
Unterrichtung über den Fortgang des
Schutzrechtserteilungsverfahrens 242 479
Muster VIII:
Erklärung der unbeschränkten Inanspruchnahme 243 480
Muster IX:
Erklärung einer beschränkten Inanspruchnahme 244 481
Muster X:
Verlangen der unbeschränkten Inanspruchnahme 245 482
Muster XI:
Freigabe für Auslandsstaaten unter Vorbehalt eines
Benutzungsrechts 246 483
Muster XII:
Vergütungsvereinbarung 247 484
Muster XIII:
Vergütungsfestsetzung 248 485
Muster XIV:
Widerspruch gegen eine Vergütungsfestsetzung 251 486
S. Rz.
Muster XV:
Verlangen einer Vergütungsanpassung 252 487
Muster XVI:
Berufung auf die Unbilligkeit einer Vergütungsregelung 253 488
Muster XVII:
Mitteilung der Aufgabeabsicht unter gleichzeitigem Vorbehalt
eines nicht ausschließlichen Benutzungsrechts 254 489
Muster XVIII:
Übertragungsverlangen bei Schutzrechtsaufgabe 255 490
Muster XIX:
Ausgleichsklausel bei Beendigung des Arbeitsvertrages 256 491
Muster XX:
Anrufung der Schiedsstelle mit Antrag auf deren Erweiterung . 257 492
Muster XXI:
Betriebsvereinbarung über das Betriebliche Vorschlagswesen 258 493
Muster XXII:
Muster Betriebsvereinbarung für das Betriebliche Vorschlagswesen 269 494
Teil 3 Rechtsvorschriften
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen 279 495
Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über
Arbeitnehmererfindungen 293 496
Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
im privaten Dienst 297 497
Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen
im öffentlichen Dienst 317 498
Stichwortverzeichnis 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartenbach, Kurt 1939- Volz, Franz-Eugen |
author_GND | (DE-588)107378558 (DE-588)1122746792 |
author_facet | Bartenbach, Kurt 1939- Volz, Franz-Eugen |
author_role | aut aut |
author_sort | Bartenbach, Kurt 1939- |
author_variant | k b kb f e v fev |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021696902 |
classification_rvk | PF 361 PF 362 |
ctrlnum | (OCoLC)166027203 (DE-599)BVBBV021696902 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02286nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021696902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060816s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452256847</subfield><subfield code="9">3-452-25684-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452256843</subfield><subfield code="9">978-3-452-25684-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166027203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021696902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)135637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 362</subfield><subfield code="0">(DE-625)135638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartenbach, Kurt</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107378558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindungen</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden mit Mustertexten</subfield><subfield code="c">von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. und 2. Aufl. im Verl. Luchterhand u.d.T.: Bartenbach, Kurt: Arbeitnehmererfindungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volz, Franz-Eugen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122746792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910893</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021696902 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:15:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3452256847 9783452256843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014910893 |
oclc_num | 166027203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-703 DE-384 DE-11 DE-M335 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-703 DE-384 DE-11 DE-M335 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIV, 335 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Bartenbach, Kurt 1939- Verfasser (DE-588)107378558 aut Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XXIV, 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. und 2. Aufl. im Verl. Luchterhand u.d.T.: Bartenbach, Kurt: Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd rswk-swf Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 s Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 DE-604 Volz, Franz-Eugen Verfasser (DE-588)1122746792 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bartenbach, Kurt 1939- Volz, Franz-Eugen Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068803-3 (DE-588)4138198-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten |
title_auth | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten |
title_exact_search | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten |
title_exact_search_txtP | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten |
title_full | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz |
title_fullStr | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmererfindungen Praxisleitfaden mit Mustertexten von Kurt Bartenbach ; Franz-Eugen Volz |
title_short | Arbeitnehmererfindungen |
title_sort | arbeitnehmererfindungen praxisleitfaden mit mustertexten |
title_sub | Praxisleitfaden mit Mustertexten |
topic | Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmererfindung Vorschlagswesen Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014910893&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartenbachkurt arbeitnehmererfindungenpraxisleitfadenmitmustertexten AT volzfranzeugen arbeitnehmererfindungenpraxisleitfadenmitmustertexten |