Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 345 S. |
ISBN: | 3832251987 9783832251987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021694279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070122 | ||
007 | t | ||
008 | 060811s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832251987 |9 3-8322-5198-7 | ||
020 | |a 9783832251987 |9 978-3-8322-5198-7 | ||
035 | |a (OCoLC)181579444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021694279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3740 |0 (DE-625)135196: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Xander, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |c Markus Xander |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XXII, 345 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
490 | 0 | |a Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gattungsschuld |0 (DE-588)4156091-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gattungsschuld |0 (DE-588)4156091-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014908304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014908304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135522168209408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Erstes Kapitel: Einleitung ...................................................................................... 1
§ 1. „Genus
Leistungsgegenstands............................................................................................ 2
§ 2. Der Gattungsbegriff....................................................................................... 3
§ 3. Verschiedene Gattungsschuldtypen............................................................... 4
A. Die marktbezogene Gattungsschuld........................................................... 4
B. Beschränkte Gattungsschulden................................................................... 6
§ 4. Die Probleme des § 279 BGB a.F. im Überblick........................................... 7
A. § 279 BGB a.F.: Regelung über die Primärleistung oder Haftungs¬
vorschrift? .................................................................................................. 7
B. Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 279 BGB a.F. auf die
Leistungsstörung „Unvermögen .................................................................... 9
С
§ 5. Die Reform der Gattungsschuld..................................................................... 11
A. Die Übernahme des Beschaffungsrisikos nach der Parteivereinbarung..... 11
B. Die Begrenzung der Haftung nach dem Inhalt des Schuldverhältnisses .... 13
VII
§ 6. Zielvorgaben der Dissertation........................................................................ 14
A. Historischer Teil......................................................................................... 15
B. Grenzen der Primärschuld.......................................................................... 16
C. Auswirkungen des Beschaffungsrisikos auf die Haftung........................... 17
D. Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stück- und
konkretisierten Gattungskauf..................................................................... 18
Zweites Kapitel: Die Haftung des Gattungsschuldners nach dem BGB 1896....... 19
§ 1 Die Haftung des unvermögenden Gattungsschuldners in den Gesetz¬
gebungsmaterialien .............................................................................................. 21
A. Der Unvermögensbegriff in den Gesetzgebungsmaterialien..................... 21
B. Die Rechtsfolge des Unvermögens bei Gattungsschulden nach den
Gesetzgebungsmaterialien............................................................................... 25
§ 2. Leistungspflicht und Haftung des Gattungsschuldners im Wandel der
Rechtsprechung und Literatur............................................................................... 28
A. Der weit verstandene Unvermögensbegriff................................................ 28
B. Die Rechtsfolgen des weit verstanden Unvermögensbegriffs.................... 29
С
vm
I. Impossibilium
Schuldners bei objektiver Unmöglichkeit trotz Vertretenmüssens...... 34
II.
den Gattungskauf................................................................................. 35
III.
1. Erhöhung der Anforderungen an den Unvermögensbegriff............ 37
2. Folgen der erhöhten Anforderungen an den Unvermögensbegriff... 40
a) Stark eingeschränkter Anwendungsbereich
des § 279 BGB a.F.................................................................... 40
b) Verschuldensunabhängige Verzugshaftung des
Gattungsschuldners bei eingeschränktem Anwendungsbereich
des § 279 BGB a.F.?................................................................ 41
(1.) Problemdarstellung............................................................ 41
(2.) Meinung 1: Obwohl Geldmangel kein Unvermögen
begründen soll, wird die Haftung des Gattungsschuldners
§ 279 BGB a.F. entnommen.................................................... 42
(3.) Meinung 2: Die Haftung des Gattungsschuldners ergibt
sich aus § 279 BGB a-F., da Geldmangel Unvermögen
begründet.................................................................................. 43
(4.) Der Grundsatz der unbeschränkten Vermögenshaftung.... 45
c) Zwischenergebnis...................................................................... 46
d) § 279 BGB a.F. als Haftungsnorm für sämtliche
Leistungsstörungen......................................................................... 47
IV.
D. Die Reichweite der in § 279 BGB a.F. angeordneten Haftung................. 49
I.
IX
Gattungsschuld................................................................................... 50
П.
1. Die Lehre von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit......................... 54
2. Die Lehre von der Opfergrenze....................................................... 58
3. Das Einredemodell nach Krückmann.............................................. 61
E. Die Bestimmung der Reichweite der Haftung des Gattungsschuldners
unter Risikozurechnungsgesichtspunkten....................................................... 63
I.
II.
Lemppenau................................................................................................ 65
III.
IV.
F.Zusammenfassung....................................................................................... 75
Drittes Kapitel: Die Gattungsschuld nach der Schuldrechtsreform...................... 76
§ 1. Einführung.................................................................................................... 76
§ 2. Das neue Leistungsstörungsrecht im Überblick........................................... 78
A. Der Leistungsbefreiungstatbestand des § 275 BGB.................................. 78
B. Die Haftung des Schuldners für Schadensersatz........................................ 81
X
I. Die
II.
Leistung............................................................................................... 85
III.
¡
Recht.............................................................................................................. 91
A. Das Freiwerden von der Leistung nach § 275 Abs. 1 BGB....................... 91
I.
II.
1. Unmöglichkeit bei beschränkten Gattungsschulden........................ 95
2. Unmöglichkeit bei Untergang konkretisierter Gattungsschulden.... 95
B. Das Freiwerden von der Leistung nach § 275 abs. 2 BGB......................... 97
I.
II.
III.
1. Planwidrig erhöhter Beschaffungsaufwand...................................... 102
2. Andere Fälle der Leistungserschwerung.......................................... 106
a) Auswertung der Gesetzesmaterialien.......................................... 107
b) Kritik........................................................................................... 108
( 1.) Die Beschränkung des Anwendungsbereichs des
XI
§ 275 Abs. 2 BGB auf die faktische Unmöglichkeit ist nicht
praktikabel................................................................................. 108
(2.) Keine Rechtfertigung der Beschränkung auf faktische
Unmöglichkeit um Totalansprachsverlust des Gläubigers
bei fehlendem Vertretenmüssen seitens des Schuldners
vorzubeugen............................................................................... HO
(3.) Das Schuldnerinteresse ist auch bei § 275 Abs. 2 BGB zu¬
mindest im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen........... 112
c) Zwischenergebnis........................................................................ 115
IV.
1. Der Kaufpreis als Obergrenze für den Schuldneraufwand bei nicht
zu vertretenden Leistungshindernissen................................................. 116
2. Ansichten von Ehmann/Sutschet...................................................... 119
3. Ansicht von Faust............................................................................. 120
4. Die frühere Rechtsprechung zu §§ 251 Abs. 2, 633 Abs. 2 S. 3
BGBa.F................................................................................................ 121
a) Keine direkte Anwendbarkeit der
§§ 251 Abs. 2, 633 Abs. 2 S. 3 BGB a.F........................................ 123
b) Der Entscheidung zugrunde liegende, aus §§251 Abs. 2,
633 Abs. 2, S. 3 BGB a.F. abgeleitete, Rechtsgedanke.................. 123
c) Ergebnis..................................................................................... 125
V.
1. Ansichten von Otto und Schlechtriem.............................................. 127
2. Ansicht von Huber............................................................................ 128
3. Ansicht von Dauner-Lieb,
4. Stellungnahme.................................................................................. 130
a) Das bloße Vertretenmüssen des Leistungshindernisses wegen
bestehendem Beschaffungsrisiko ist kein zwingender Grund für
den Fortbestand des Prirnäranspruchs............................................ 132
ХП
b) Die
kein Argument für den Fortbestand des Primäranspruchs............. 133
VI.
1. Das „grobe Missverhältnis bei nicht zu vertretenden Leistungs¬
hindernissen beim beschränkten Gattungskauf.................................... 137
a) Abgrenzung nach Sphärentheoriengesichtspunkten................... 138
b) Nicht zu vertretende Leistungshindernisse, die der Sphäre des
Schuldners zugeordnet werden können........................................... 140
c) Nicht zu vertretende Leistungshindernisse, die nicht der Sphäre
des Schuldners zugeordnet werden können.................................... 141
d) Neutrale Sphäre.......................................................................... 142
2. Das „grobe Missverhältnis beim marktbezogenen Gattungskauf... 144
3. Das „grobe Missverhältnis bei verschuldeten
Leistungshindernissen.......................................................................... 147
a) Verschuldete Störungen bei marktbezogenen Gattungsschulden 147
b) Verschuldete Störungen bei beschränkten Gattungsschulden .... 148
і
Gattungsschuldners nach neuem Schuldrecht............................................... 152
A. Allgemeine Grundsätze............................................................................. 153
B. Die Haftung des Gattungsschuldners im Verzug....................................... 155
I.Einführung.............................................................................................. 155
II.
atypisches Leistungshindernis beim marktbezogenen Gattungskauf........ 157
1. Problemaufriss und Darstellung des Meinungsstandes.................... 158
2. Stellungnahme.................................................................................. 161
ХШ
III.
als atypisches Leistungshindernis verbundenen Schwierigkeiten an
einem praktischen Fall.............................................................................. 168
l.Problemaufriss................................................................................. 170
a) Kausalität zwischen Diebstahl und Leistungsverzögerung
erfordert die Annahme einer hypothetischen Leistung gerade
der gestohlenen Ware an den konkreten Gläubiger....................... 170
b) Hätte die gestohlene Ware ohnehin nur zur Befriedigung eines
Gläubigers ausgereicht, wäre der Diebstahl gegenüber jedem
einzelnen Gläubiger nicht für die Spätleistung kausal................... 171
2. Die Mindermeinung zum fehlenden Vertretenmüssen abhanden
gekommener, beschaffter Gattungsware schafft ein „neues Problem 172
3. Verschiedene Risikoverteilungsmöglichkeiten................................ 173
a) Risikoverteilung nach der anfänglichen inneren
Willensrichtung............................................................................... 173
b) Anteilsmäßige Risikoverteilung................................................. 174
(1.) Anteilsmäßige Schadensverteilung aus dem Gedanken der
Gefahrengemeinschaft............................................................... 175
(2.) Gegenansichten................................................................... 176
(3.) Ansicht von Wolf: Keine Pflicht zur anteilsmäßigen
Schadensverteilung.................................................................... 176
(4.) Ansicht von Gsell: Anteilsmäßige Verteilung ergibt sich
aus dem Grundsatz, dass sich Forderungen so wenig wie
möglich gegenseitig beeinträchtigen dürfen.............................. 177
(5.) Kritik................................................................................... 178
(6.) Zwischenergebnis............................................................... 179
c) Übertragung dieses Gedankens auf den Beispielsfall................. 179
4. Kritik................................................................................................. 181
xrv
С.
I.
II.
Verschulden sowie für stillschweigende Zusicherung.............................. 187
1. Die Haftung des Herstellers für Verschulden und stillschweigende
Zusicherung......................................................................................... 188
2. Die Haftung des Zwischenhändlers für Verschulden und still¬
schweigende Zusicherung .................................................................... 189
a) Restriktive Annahme einer stillschweigenden Zusicherung...... 190
b) Keine Haftung des Zwischenhändlers für vermutetes
Herstellerverschulden nach § 278 BGB.......................................... 192
c) Grundsätzlich keine Untersuchungspflichten des
Zwischenhändlers bzgl. Sachmängel............................................. 193
d) Entwicklungen nach der Schuldrechtsreform............................. 194
e) Stellungnahme............................................................................ 196
IV.
des Beschaffungsrisikos............................................................................ 200
1. Ansicht 1: Das Beschaffungsrisiko des Gattungsschuldners
umfasst nicht die Fehlerfreiheit der Ware...................................... 201
2. Ansicht 2: Das Beschaffungsrisiko des Gattungsschuldners
erstreckt sich auch auf Sachmängel................................................ 202
3. Zufallshaftung des Gattungsschuldners für Mangelfolgeschäden
bei Zugrundelegung eines qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos?...................................................................... 204
a) Canaris:
umfasst, keine Mangelfolgeschäden.......................................... 205
b)
erfasst auch Mangelfolgeschäden.............................................. 206
XV
с)
d) Ergebnis.................................................................................... 209
4. Auswirkungen des qualitätsbezogenen Beschaffungsrisikos
auf die Haftung des Gattungsschuldners für Mangelschäden......... 210
a) Die Bedeutung des Mangelschadensbegriffs im neuen
Schuldrecht................................................................................ 210
b) Ansicht Huber: Beibehaltung des früheren
Mangelschadensbegriffs........................................................... 212
(1.) Rechtliche Folgen für die Haftung des Schuldners bei
Zugrundelegung eines qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos............................................................. 213
(2.) Ergebnis........................................................................ 217
c) Die Einordnung der „Mangelschäden in ein neues
Haftungssystem.......................................................................... 218
( 1.) Die Schlechtleistung als verzögerte mangelfreie
Leistung................................................................................ 219
(a) Folgen für die Haftung des Gattungsschuldners bei
Zugrundelegung eines sachqualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos...................................................... 220
(b) Ergebnis.................................................................. 221
(2.) Abgrenzungskriterien zwischen Mangel- und Mangel¬
folgeschäden: Prinzipielle Eignung der Nachfrist
zur Schadensabwendung...................................................... 222
(a) Keine Beibehaltung des früheren Mangelschadens¬
begriffs......................................................................... 223
(b) Keine Einordnung der Schlechtleistung als
verzögerte mangelfreie Leistung................................. 224
(c) Folgen für die Haftung des Gattungsschuldners bei
Zugrundelegung eines sachqualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos...................................................... 225
(i) Haftung für Nutzungsausfallschäden nur bei
XVI
Verschulden.............................................................. 226
(ü) Haftung für entgangenen Weiterveräußerungs-
gewinn...................................................................... 227
d) Zwischenergebnis /Stellungnahme....................................... 229
(1.) Das qualitätsbezogene Beschaffungsrisiko erfasst
nur solche Mangelschäden, deren Ersatz notwendig ist, um
das Leistungsversprechen wirtschaftlich abzusichern......... 229
(2.) Auswirkungen des qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos für die Mangelhaftung des
Gattungsschuldners.............................................................. 230
(a) Ersatz der Mangelschäden nach §§ 437 Nr. 3,
280 Abs. 1, 281 - 283 BGB......................................... 230
(b) Ersatz der Mangelschäden nach §§ 437 Nr. 3,
280 Abs. 1, 2, 286 BGB............................................... 231
e) Ergebnis................................................................................ 232
5. Haftung des Gattungsschuldners für Mangelschäden nach altem
Recht............................................................................................... 233
a) Haftung des Gattungsschuldners nach §§ 480 Abs. 1,
326 BGB a.F.............................................................................. 233
(1.) Konkretisierung liegt in der bloßen Entgegennahme
der mangelhaften Ware: Nichtanwendbarkeit des § 326
a.F. auf den Nachlieferungsanspruch................................... 234
(2.) Gläubiger konkretisiert erst durch das Wandelungs¬
bzw. Minderungsverlangen: Anwendbarkeit des § 326
BGB a.F. auf den Nachlieferongsanspruch.......................... 235
b) Zusammenfassung................................................................. 237
6. Vergleichende Gegenüberstellung von alter und neuer
Haftungsrechtslage unter Zugrundelegung des erweiterten
Beschaffungsrisikobegriffs............................................................. 238
a) Vergleich: Schäden an anderen Rechtsgütern des
Gläubigers................................................................................. 238
xvn
b)
Gutachterkosten, Mehrkosten eines Deckungsgeschäfts........... 239
c) Vergleich: Verzögerungsschaden.......................................... 241
d) Vergleich: Nutzungsausfallschaden und entgangener
Gewinn....................................................................................... 242
і
A. Einführung.................................................................................................. 245
B. Die Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stückkauf................ 248
I.
Stück- und Gattungsschulden im Gewährleistungsrecht........................... 249
1. Nachlieferungsanspruch bei wirtschaftlicher Ersetzbarkeit der
Sache.................................................................................................... 251
2. Nachlieferungsrecht nur bei vertretbaren Sachen........................... 255
II.
1. Verstoß gegen die Privatautonomie................................................. 256
2. § 439 Abs. 1 BGB liefert kein Wortlautargument für die
Zulässigkeit des Ersatzlieferungsanspruchs beim Stückkauf............... 258
3. Keine Vergleichbarkeit des Nachlieferungsanspruchs mit der
Naturalrestitution.................................................................................. 259
4. Kein Verstoß gegen die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie................... 259
a) Verbrauchsgüterkäufe sind ohnehin meist Gattungskäufe.......... 259
b) Verbrauchsgüterstückkäufe sind seltene Ausnahmen.................. 260
III.
XVIII
C.
kaufs................................................................................................................. 263
I.
II.
III.
IV.
1. Gattungsschuld beim Selbstbedienungskauf, wenn
Individualisierungsinteresse tatsächlich fehlt...................................... 267
2. Stückkauf beim letzten verfügbaren Stück ?................................. 268
3. Gattungskauf bei Restposten?......................................................... 271
V.
D. Stellungnahme zur Zulässigkeit der Nachlieferung beim StUckkauf......... 272
I.
II.
III.
Gewährleistungsrecht.................................................................................. 274
1. Problemdarstellung.......................................................................... 274
2. Ansicht von Ackermann................................................................... 275
S.Gegenansichten................................................................................ 275
a) Oetker/Maultzsch........................................................................ 275
b)
c)
XK
4. Stellungnahme.................................................................................. 277
a)
anspruch /Schadensersatzansprach kein sachliches Kriterium....... 277
b) Keine Vergleichbarkeit der Nachlieferung mit der
Nachbesserung................................................................................ 279
IV.
unterschiedlicher Behandlung von Zerstörung und Mangel beim
konkretisierten Gattungskauf..................................................................... 281
1. Einführung........................................................................................ 282
2. Sachmangeleintritt bei einer konkretisierten Gattungssache?........... 283
a) Mangelhaftigkeit einer konkretisierten Gattungsware nach
altem Recht..................................................................................... 284
(1.) Die Lieferungstheorie von Ihering...................................... 284
(2.) Die Ausscheidungstheorie von Thöl................................... 285
(3.) Folgen der Theorien für den Sachmangeleintritt bei kon¬
kretisierten Gattungsschulden................................................... 286
(4.) Zwischenergebnis............................................................... 287
b) Auswirkungen der Einführung des § 474 Abs. 2 BGB............... 288
(1.) Die Verschiebung des Preisgefahrübergangs beim
Verbrauchsgüterversendungskaufs auf den Zeitpunkt der
Übergabe an den Gläubiger.................................................. 288
(2.) Verschiebung auch den Leistungsgefahrübergangs?.......... 289
(a) Verschiebung des Zeitpunkt des Übergangs der
Leistungsgefahr nach der Liefertheorie............................... 290
(b) Verschiebung des Zeitpunkt des Übergangs der
Leistungsgefahr nach der herrschenden
Ausscheidungstheorie........................................................... 292
(i) Verbrauchsgüterversendungskauf als Bringschuld? 293
(ü) Stellungsnahme....................................................... 296
XX
E.
bzgl. der Zulässigkeit der Ersatzlieferung beim Stück- bzw. konkreti-sierten
Gattungskauf................................................................................................... 298
I.
II.
von Unmöglichkeit und Mängeln.............................................................. 299
III.
samen Interesses der Parteien?.................................................................. 299
IV.
Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stückkauf...................... 3()1
V.Ergebnis................................................................................................ 304
Viertes Kapitel: Zusammenfassung........................................................................ 305
§ 1. Die missverständliche Regelung des § 279 BGB a.F.................................... 306
§ 2. Die Leistungsbefreiung nach § 275 Abs. 2 BGB........................................... 308
§ 3. Die Haftung des Gattungsschuldners für sein Beschaffungsrisiko................ 311
A. Die Haftung des Gattungsschuldners im Verzug....................................... 311
B. Die Haftung des Gattungsschuldners für die Qualität der Leistung........... 312
§ 4. Die Wertungswidersprüche im Zusammenhang mit dem Nacherfüllungs¬
anspruch beim StUckkauf...................................................................................... 316
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Erstes Kapitel: Einleitung . 1
§ 1. „Genus
Leistungsgegenstands. 2
§ 2. Der Gattungsbegriff. 3
§ 3. Verschiedene Gattungsschuldtypen. 4
A. Die marktbezogene Gattungsschuld. 4
B. Beschränkte Gattungsschulden. 6
§ 4. Die Probleme des § 279 BGB a.F. im Überblick. 7
A. § 279 BGB a.F.: Regelung über die Primärleistung oder Haftungs¬
vorschrift? . 7
B. Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 279 BGB a.F. auf die
Leistungsstörung „Unvermögen". 9
С
§ 5. Die Reform der Gattungsschuld. 11
A. Die Übernahme des Beschaffungsrisikos nach der Parteivereinbarung. 11
B. Die Begrenzung der Haftung nach dem Inhalt des Schuldverhältnisses . 13
VII
§ 6. Zielvorgaben der Dissertation. 14
A. Historischer Teil. 15
B. Grenzen der Primärschuld. 16
C. Auswirkungen des Beschaffungsrisikos auf die Haftung. 17
D. Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stück- und
konkretisierten Gattungskauf. 18
Zweites Kapitel: Die Haftung des Gattungsschuldners nach dem BGB 1896. 19
§ 1 Die Haftung des unvermögenden Gattungsschuldners in den Gesetz¬
gebungsmaterialien . 21
A. Der Unvermögensbegriff in den Gesetzgebungsmaterialien. 21
B. Die Rechtsfolge des Unvermögens bei Gattungsschulden nach den
Gesetzgebungsmaterialien. 25
§ 2. Leistungspflicht und Haftung des Gattungsschuldners im Wandel der
Rechtsprechung und Literatur. 28
A. Der weit verstandene Unvermögensbegriff. 28
B. Die Rechtsfolgen des weit verstanden Unvermögensbegriffs. 29
С
vm
I. Impossibilium
Schuldners bei objektiver Unmöglichkeit trotz Vertretenmüssens. 34
II.
den Gattungskauf. 35
III.
1. Erhöhung der Anforderungen an den Unvermögensbegriff. 37
2. Folgen der erhöhten Anforderungen an den Unvermögensbegriff. 40
a) Stark eingeschränkter Anwendungsbereich
des § 279 BGB a.F. 40
b) Verschuldensunabhängige Verzugshaftung des
Gattungsschuldners bei eingeschränktem Anwendungsbereich
des § 279 BGB a.F.?. 41
(1.) Problemdarstellung. 41
(2.) Meinung 1: Obwohl Geldmangel kein Unvermögen
begründen soll, wird die Haftung des Gattungsschuldners
§ 279 BGB a.F. entnommen. 42
(3.) Meinung 2: Die Haftung des Gattungsschuldners ergibt
sich aus § 279 BGB a-F., da Geldmangel Unvermögen
begründet. 43
(4.) Der Grundsatz der unbeschränkten Vermögenshaftung. 45
c) Zwischenergebnis. 46
d) § 279 BGB a.F. als Haftungsnorm für sämtliche
Leistungsstörungen. 47
IV.
D. Die Reichweite der in § 279 BGB a.F. angeordneten Haftung. 49
I.
IX
Gattungsschuld. 50
П.
1. Die Lehre von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit. 54
2. Die Lehre von der Opfergrenze. 58
3. Das Einredemodell nach Krückmann. 61
E. Die Bestimmung der Reichweite der Haftung des Gattungsschuldners
unter Risikozurechnungsgesichtspunkten. 63
I.
II.
Lemppenau. 65
III.
IV.
F.Zusammenfassung. 75
Drittes Kapitel: Die Gattungsschuld nach der Schuldrechtsreform. 76
§ 1. Einführung. 76
§ 2. Das neue Leistungsstörungsrecht im Überblick. 78
A. Der Leistungsbefreiungstatbestand des § 275 BGB. 78
B. Die Haftung des Schuldners für Schadensersatz. 81
X
I. Die
II.
Leistung. 85
III.
¡
Recht. 91
A. Das Freiwerden von der Leistung nach § 275 Abs. 1 BGB. 91
I.
II.
1. Unmöglichkeit bei beschränkten Gattungsschulden. 95
2. Unmöglichkeit bei Untergang konkretisierter Gattungsschulden. 95
B. Das Freiwerden von der Leistung nach § 275 abs. 2 BGB. 97
I.
II.
III.
1. Planwidrig erhöhter Beschaffungsaufwand. 102
2. Andere Fälle der Leistungserschwerung. 106
a) Auswertung der Gesetzesmaterialien. 107
b) Kritik. 108
( 1.) Die Beschränkung des Anwendungsbereichs des
XI
§ 275 Abs. 2 BGB auf die faktische Unmöglichkeit ist nicht
praktikabel. 108
(2.) Keine Rechtfertigung der Beschränkung auf faktische
Unmöglichkeit um Totalansprachsverlust des Gläubigers
bei fehlendem Vertretenmüssen seitens des Schuldners
vorzubeugen. HO
(3.) Das Schuldnerinteresse ist auch bei § 275 Abs. 2 BGB zu¬
mindest im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. 112
c) Zwischenergebnis. 115
IV.
1. Der Kaufpreis als Obergrenze für den Schuldneraufwand bei nicht
zu vertretenden Leistungshindernissen. 116
2. Ansichten von Ehmann/Sutschet. 119
3. Ansicht von Faust. 120
4. Die frühere Rechtsprechung zu §§ 251 Abs. 2, 633 Abs. 2 S. 3
BGBa.F. 121
a) Keine direkte Anwendbarkeit der
§§ 251 Abs. 2, 633 Abs. 2 S. 3 BGB a.F. 123
b) Der Entscheidung zugrunde liegende, aus §§251 Abs. 2,
633 Abs. 2, S. 3 BGB a.F. abgeleitete, Rechtsgedanke. 123
c) Ergebnis. 125
V.
1. Ansichten von Otto und Schlechtriem. 127
2. Ansicht von Huber. 128
3. Ansicht von Dauner-Lieb,
4. Stellungnahme. 130
a) Das bloße Vertretenmüssen des Leistungshindernisses wegen
bestehendem Beschaffungsrisiko ist kein zwingender Grund für
den Fortbestand des Prirnäranspruchs. 132
ХП
b) Die
kein Argument für den Fortbestand des Primäranspruchs. 133
VI.
1. Das „grobe Missverhältnis" bei nicht zu vertretenden Leistungs¬
hindernissen beim beschränkten Gattungskauf. 137
a) Abgrenzung nach Sphärentheoriengesichtspunkten. 138
b) Nicht zu vertretende Leistungshindernisse, die der Sphäre des
Schuldners zugeordnet werden können. 140
c) Nicht zu vertretende Leistungshindernisse, die nicht der Sphäre
des Schuldners zugeordnet werden können. 141
d) Neutrale Sphäre. 142
2. Das „grobe Missverhältnis" beim marktbezogenen Gattungskauf. 144
3. Das „grobe Missverhältnis" bei verschuldeten
Leistungshindernissen. 147
a) Verschuldete Störungen bei marktbezogenen Gattungsschulden 147
b) Verschuldete Störungen bei beschränkten Gattungsschulden . 148
і
Gattungsschuldners nach neuem Schuldrecht. 152
A. Allgemeine Grundsätze. 153
B. Die Haftung des Gattungsschuldners im Verzug. 155
I.Einführung. 155
II.
atypisches Leistungshindernis beim marktbezogenen Gattungskauf. 157
1. Problemaufriss und Darstellung des Meinungsstandes. 158
2. Stellungnahme. 161
ХШ
III.
als atypisches Leistungshindernis verbundenen Schwierigkeiten an
einem praktischen Fall. 168
l.Problemaufriss. 170
a) Kausalität zwischen Diebstahl und Leistungsverzögerung
erfordert die Annahme einer hypothetischen Leistung gerade
der gestohlenen Ware an den konkreten Gläubiger. 170
b) Hätte die gestohlene Ware ohnehin nur zur Befriedigung eines
Gläubigers ausgereicht, wäre der Diebstahl gegenüber jedem
einzelnen Gläubiger nicht für die Spätleistung kausal. 171
2. Die Mindermeinung zum fehlenden Vertretenmüssen abhanden
gekommener, beschaffter Gattungsware schafft ein „neues" Problem 172
3. Verschiedene Risikoverteilungsmöglichkeiten. 173
a) Risikoverteilung nach der anfänglichen inneren
Willensrichtung. 173
b) Anteilsmäßige Risikoverteilung. 174
(1.) Anteilsmäßige Schadensverteilung aus dem Gedanken der
Gefahrengemeinschaft. 175
(2.) Gegenansichten. 176
(3.) Ansicht von Wolf: Keine Pflicht zur anteilsmäßigen
Schadensverteilung. 176
(4.) Ansicht von Gsell: Anteilsmäßige Verteilung ergibt sich
aus dem Grundsatz, dass sich Forderungen so wenig wie
möglich gegenseitig beeinträchtigen dürfen. 177
(5.) Kritik. 178
(6.) Zwischenergebnis. 179
c) Übertragung dieses Gedankens auf den Beispielsfall. 179
4. Kritik. 181
xrv
С.
I.
II.
Verschulden sowie für stillschweigende Zusicherung. 187
1. Die Haftung des Herstellers für Verschulden und stillschweigende
Zusicherung. 188
2. Die Haftung des Zwischenhändlers für Verschulden und still¬
schweigende Zusicherung . 189
a) Restriktive Annahme einer stillschweigenden Zusicherung. 190
b) Keine Haftung des Zwischenhändlers für vermutetes
Herstellerverschulden nach § 278 BGB. 192
c) Grundsätzlich keine Untersuchungspflichten des
Zwischenhändlers bzgl. Sachmängel. 193
d) Entwicklungen nach der Schuldrechtsreform. 194
e) Stellungnahme. 196
IV.
des Beschaffungsrisikos. 200
1. Ansicht 1: Das Beschaffungsrisiko des Gattungsschuldners
umfasst nicht die Fehlerfreiheit der Ware. 201
2. Ansicht 2: Das Beschaffungsrisiko des Gattungsschuldners
erstreckt sich auch auf Sachmängel. 202
3. Zufallshaftung des Gattungsschuldners für Mangelfolgeschäden
bei Zugrundelegung eines qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos?. 204
a) Canaris:
umfasst, keine Mangelfolgeschäden. 205
b)
erfasst auch Mangelfolgeschäden. 206
XV
с)
d) Ergebnis. 209
4. Auswirkungen des qualitätsbezogenen Beschaffungsrisikos
auf die Haftung des Gattungsschuldners für Mangelschäden. 210
a) Die Bedeutung des Mangelschadensbegriffs im neuen
Schuldrecht. 210
b) Ansicht Huber: Beibehaltung des früheren
Mangelschadensbegriffs. 212
(1.) Rechtliche Folgen für die Haftung des Schuldners bei
Zugrundelegung eines qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos. 213
(2.) Ergebnis. 217
c) Die Einordnung der „Mangelschäden" in ein neues
Haftungssystem. 218
( 1.) Die Schlechtleistung als verzögerte mangelfreie
Leistung. 219
(a) Folgen für die Haftung des Gattungsschuldners bei
Zugrundelegung eines sachqualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos. 220
(b) Ergebnis. 221
(2.) Abgrenzungskriterien zwischen Mangel- und Mangel¬
folgeschäden: Prinzipielle Eignung der Nachfrist
zur Schadensabwendung. 222
(a) Keine Beibehaltung des früheren Mangelschadens¬
begriffs. 223
(b) Keine Einordnung der Schlechtleistung als
verzögerte mangelfreie Leistung. 224
(c) Folgen für die Haftung des Gattungsschuldners bei
Zugrundelegung eines sachqualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos. 225
(i) Haftung für Nutzungsausfallschäden nur bei
XVI
Verschulden. 226
(ü) Haftung für entgangenen Weiterveräußerungs-
gewinn. 227
d) Zwischenergebnis /Stellungnahme. 229
(1.) Das qualitätsbezogene Beschaffungsrisiko erfasst
nur solche Mangelschäden, deren Ersatz notwendig ist, um
das Leistungsversprechen wirtschaftlich abzusichern. 229
(2.) Auswirkungen des qualitätsbezogenen
Beschaffungsrisikos für die Mangelhaftung des
Gattungsschuldners. 230
(a) Ersatz der Mangelschäden nach §§ 437 Nr. 3,
280 Abs. 1, 281 - 283 BGB. 230
(b) Ersatz der Mangelschäden nach §§ 437 Nr. 3,
280 Abs. 1, 2, 286 BGB. 231
e) Ergebnis. 232
5. Haftung des Gattungsschuldners für Mangelschäden nach altem
Recht. 233
a) Haftung des Gattungsschuldners nach §§ 480 Abs. 1,
326 BGB a.F. 233
(1.) Konkretisierung liegt in der bloßen Entgegennahme
der mangelhaften Ware: Nichtanwendbarkeit des § 326
a.F. auf den Nachlieferungsanspruch. 234
(2.) Gläubiger konkretisiert erst durch das Wandelungs¬
bzw. Minderungsverlangen: Anwendbarkeit des § 326
BGB a.F. auf den Nachlieferongsanspruch. 235
b) Zusammenfassung. 237
6. Vergleichende Gegenüberstellung von alter und neuer
Haftungsrechtslage unter Zugrundelegung des erweiterten
Beschaffungsrisikobegriffs. 238
a) Vergleich: Schäden an anderen Rechtsgütern des
Gläubigers. 238
xvn
b)
Gutachterkosten, Mehrkosten eines Deckungsgeschäfts. 239
c) Vergleich: Verzögerungsschaden. 241
d) Vergleich: Nutzungsausfallschaden und entgangener
Gewinn. 242
і
A. Einführung. 245
B. Die Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stückkauf. 248
I.
Stück- und Gattungsschulden im Gewährleistungsrecht. 249
1. Nachlieferungsanspruch bei wirtschaftlicher Ersetzbarkeit der
Sache. 251
2. Nachlieferungsrecht nur bei vertretbaren Sachen. 255
II.
1. Verstoß gegen die Privatautonomie. 256
2. § 439 Abs. 1 BGB liefert kein Wortlautargument für die
Zulässigkeit des Ersatzlieferungsanspruchs beim Stückkauf. 258
3. Keine Vergleichbarkeit des Nachlieferungsanspruchs mit der
Naturalrestitution. 259
4. Kein Verstoß gegen die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. 259
a) Verbrauchsgüterkäufe sind ohnehin meist Gattungskäufe. 259
b) Verbrauchsgüterstückkäufe sind seltene Ausnahmen. 260
III.
XVIII
C.
kaufs. 263
I.
II.
III.
IV.
1. Gattungsschuld beim Selbstbedienungskauf, wenn
Individualisierungsinteresse tatsächlich fehlt. 267
2. Stückkauf beim letzten verfügbaren Stück"?. 268
3. Gattungskauf bei Restposten?. 271
V.
D. Stellungnahme zur Zulässigkeit der Nachlieferung beim StUckkauf. 272
I.
II.
III.
Gewährleistungsrecht. 274
1. Problemdarstellung. 274
2. Ansicht von Ackermann. 275
S.Gegenansichten. 275
a) Oetker/Maultzsch. 275
b)
c)
XK
4. Stellungnahme. 277
a)
anspruch /Schadensersatzansprach kein sachliches Kriterium. 277
b) Keine Vergleichbarkeit der Nachlieferung mit der
Nachbesserung. 279
IV.
unterschiedlicher Behandlung von Zerstörung und Mangel beim
konkretisierten Gattungskauf. 281
1. Einführung. 282
2. Sachmangeleintritt bei einer konkretisierten Gattungssache?. 283
a) Mangelhaftigkeit einer konkretisierten Gattungsware nach
altem Recht. 284
(1.) Die Lieferungstheorie von Ihering. 284
(2.) Die Ausscheidungstheorie von Thöl. 285
(3.) Folgen der Theorien für den Sachmangeleintritt bei kon¬
kretisierten Gattungsschulden. 286
(4.) Zwischenergebnis. 287
b) Auswirkungen der Einführung des § 474 Abs. 2 BGB. 288
(1.) Die Verschiebung des Preisgefahrübergangs beim
Verbrauchsgüterversendungskaufs auf den Zeitpunkt der
Übergabe an den Gläubiger. 288
(2.) Verschiebung auch den Leistungsgefahrübergangs?. 289
(a) Verschiebung des Zeitpunkt des Übergangs der
Leistungsgefahr nach der Liefertheorie. 290
(b) Verschiebung des Zeitpunkt des Übergangs der
Leistungsgefahr nach der herrschenden
Ausscheidungstheorie. 292
(i) Verbrauchsgüterversendungskauf als Bringschuld? 293
(ü) Stellungsnahme. 296
XX
E.
bzgl. der Zulässigkeit der Ersatzlieferung beim Stück- bzw. konkreti-sierten
Gattungskauf. 298
I.
II.
von Unmöglichkeit und Mängeln. 299
III.
samen Interesses der Parteien?. 299
IV.
Zulässigkeit des Nachlieferungsanspruchs beim Stückkauf. 3()1
V.Ergebnis. 304
Viertes Kapitel: Zusammenfassung. 305
§ 1. Die missverständliche Regelung des § 279 BGB a.F. 306
§ 2. Die Leistungsbefreiung nach § 275 Abs. 2 BGB. 308
§ 3. Die Haftung des Gattungsschuldners für sein Beschaffungsrisiko. 311
A. Die Haftung des Gattungsschuldners im Verzug. 311
B. Die Haftung des Gattungsschuldners für die Qualität der Leistung. 312
§ 4. Die Wertungswidersprüche im Zusammenhang mit dem Nacherfüllungs¬
anspruch beim StUckkauf. 316
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Xander, Markus |
author_facet | Xander, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Xander, Markus |
author_variant | m x mx |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021694279 |
classification_rvk | PD 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)181579444 (DE-599)BVBBV021694279 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01702nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021694279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060811s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832251987</subfield><subfield code="9">3-8322-5198-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832251987</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5198-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181579444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021694279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135196:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xander, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld</subfield><subfield code="c">Markus Xander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 345 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungsschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156091-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gattungsschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156091-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014908304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014908304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021694279 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:15:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3832251987 9783832251987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014908304 |
oclc_num | 181579444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 |
physical | XXII, 345 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft |
spelling | Xander, Markus Verfasser aut Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld Markus Xander Aachen Shaker 2006 XXII, 345 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Gattungsschuld (DE-588)4156091-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gattungsschuld (DE-588)4156091-7 s Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014908304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Xander, Markus Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Gattungsschuld (DE-588)4156091-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194791-5 (DE-588)4156091-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |
title_auth | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |
title_exact_search | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |
title_exact_search_txtP | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |
title_full | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld Markus Xander |
title_fullStr | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld Markus Xander |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld Markus Xander |
title_short | Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Gattungsschuld |
title_sort | die auswirkungen der schuldrechtsreform auf die gattungsschuld |
topic | Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Gattungsschuld (DE-588)4156091-7 gnd |
topic_facet | Schuldrechtsreform Gattungsschuld Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014908304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT xandermarkus dieauswirkungenderschuldrechtsreformaufdiegattungsschuld |