Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen?: eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Pro-Business-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 525 - 561. - Hergestellt on demand |
Beschreibung: | 561 S. Ill. 21 cm, 750 gr. |
ISBN: | 3939000779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021693174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061228 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A29,0557 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979793114 |2 DE-101 | |
020 | |a 3939000779 |c kart. : EUR 23.00 |9 3-939000-77-9 | ||
024 | 3 | |a 9783939000778 | |
035 | |a (OCoLC)162362553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021693174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XE 2800 |0 (DE-625)152629:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrlich, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? |b eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |c Sven Ehrlich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Pro-Business-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 561 S. |b Ill. |c 21 cm, 750 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 525 - 561. - Hergestellt on demand | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziobiologie |0 (DE-588)4069490-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziobiologie |0 (DE-588)4069490-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135520521945088 |
---|---|
adam_text | 6 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung 9
2 Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und ihre theoretische
Einbettung 25
2.1 Verhältnisse und Verhalten 25
2.2 Verhalten und Handeln 28
2.2.1 Der theoretische Status von Gewohnheit 43
2.2.2 Handeln als Wahlhandeln 48
2.2.3 Der Übergang von habituellen zu reflektierten Handeln 56
2.2.4 Ergebnisse der Neurobiologie über habituelles und reflektiertes Handeln 60
2.2.5 Zusammenfassung 70
2.3 Grundsätzliche Probleme von Handlungstheorien 73
2.3.1 Gründe als Ursachen 73
2.3.2 tyflm^li^BRMgtvtoi Handlungserklärungen 82
2.3.3 Handelnd Körm rlichkeit 90
2.3.4 Selbst uAl Fremdv erstehen 102
2.3.5 TWHdlung und Handeln Abgrenzungsprobleme 106
2.3.6 Zusammenfassung 108
2.4 Soziologische Handlungstheorien 109
2.4.1 Das normenorientierte Paradigma 111
2.4.2 Das nutzenorientierte Paradigma 116
2.4.3 Der Identitätsbehaupter 123
2.4.4 Der „emotional man 127
2.4.5 Zusammenfassung 128
2.5 Psychologische Verhaltenstheorien 131
2.5.1 Kognitive Psychologie 132
2.5.2 Theoretische Psychologie 133
2.5.3 Zusammenfassung 137
2.6 Typenbildung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen 138
2.7 Exkurs: Wer ist krank? 152
7
3 Vier Typen gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen 157
3.1 Gesundheitshandeln 157
3.1.1 Das Health belief Modell 159
3.1.2 Das Modell der Schutzmotivation 161
3.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung/des geplanten Handelns 161
3.1.4 Die Theorie der Selbstwirksamkeit 165
3.1.5 Die Attributionstheorie 169
3.1.6 Die Volilionstheorie 170
3.1.7 Das Prozessmodell des präventiven Handelns 172
3.1.8 Das sozial kognitve Prozessmodell gesundheitlichen Handelns 175
3.1.9 Zusammenfassung 180
3.2 Krankheitshandeln 182
3.2.1 Das Hilfesuchen 188
3.2.2 Krankheitshandeln im professionellen Medizinsystem 193
3.2.2.1 Die Arzt Patienten Beziehung 194
3.2.2.2 Die Situation im Krankenhaus . 198
3.2.3 Leben mit einer chronischen Krankheit 200
3.2.4 Die Transaktionale Stresstheorie 212
3.2.4.1 Allgemeine Grundlagen 214
3.2.4.2 Kritische Lebensereignisse 223
3.2.4.3 Stresstheorien Handeln oder Verhalten? 228
3.2.5 Zusammenfassung 237
3.3 Belastungs und Bewältigungsverhalten 241
3.3.1 Die Theorie der gelernten der Hilflosigkeit 242
3.3.2 Das Health locus of controll Modell 245
3.3.3 Das Modell des Risikoverhaltens 249
3.3.4 Die Kognitive Dissonanzreduktion nach Festinger 256
3.3.5 Das Job strain Modell 258
3.3.6 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 260
3.3.7 Antonovskys Modell der Salutogenese 263
3.3.8 Zusammenfassung 281
8 Inhaltsverzeichnis
3.4 Gesundheitsschädigendes und gesundheitsförderndes Verhalten 284
3.4.1 Modelle sozialer Schichtung 286
3.4.1.1 Der Einfluss des Schichtindikators Bildung 286
3.4.1.2 Der Einfluss des Schichtindikators Berufsstatus 289
3.4.1.3 Der Einfluss des Schichtindikators Einkommen 291
3.4.2 Lebensstilkonzepte 295
3.4.3 Zusammenfassung 312
3.5 Zwischenfazit 314
4 Sozialisationstheorien als allgemeiner konzeptuell
theoretischer Rahmen 321
4.1 Sozialisation, personale Ressourcen und Identität 328
4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale, Temperament und Genetik 335
4.1.2 Handlungskompetenz 344
4.1.3 Identität 352
4.1.4 Zusammenfassung 369
4.2 Geschlecht als verhaltensrelevanter Einflussfaktor 373
4.3 Lebensalter als verhaltensrelevanter Einflussfaktor 395
4.4 Soziale Beziehungen 403
4.4.1 Soziale Integration 411
4.4.2 Die Theorien sozialer Netze 417
4.4.3 Die Beziehungsinhalte 425
4.4.3.1 Soziale Unterstützung 425
4.4.3.2 Soziale Regulation 435
4.4.3.3 Soziale Konflikte 439
4.4.4 Das Laiengesundheitssystem 442
4.5 Gesundheitsrelevante subjektive Vorstellungen 448
4.6 In welcher Gesellschaft leben wir? 489
4.7 Zusammenfassung 513
5 Schluss 518
Literaturverzeichnis 525
|
adam_txt |
6 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung 9
2 Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und ihre theoretische
Einbettung 25
2.1 Verhältnisse und Verhalten 25
2.2 Verhalten und Handeln 28
2.2.1 Der theoretische Status von Gewohnheit 43
2.2.2 Handeln als Wahlhandeln 48
2.2.3 Der Übergang von habituellen zu reflektierten Handeln 56
2.2.4 Ergebnisse der Neurobiologie über habituelles und reflektiertes Handeln 60
2.2.5 Zusammenfassung 70
2.3 Grundsätzliche Probleme von Handlungstheorien 73
2.3.1 Gründe als Ursachen 73
2.3.2 tyflm^li^BRMgtvtoi Handlungserklärungen 82
2.3.3 Handelnd Körm rlichkeit 90
2.3.4 Selbst uAl Fremdv erstehen 102
2.3.5 TWHdlung und Handeln Abgrenzungsprobleme 106
2.3.6 Zusammenfassung 108
2.4 Soziologische Handlungstheorien 109
2.4.1 Das normenorientierte Paradigma 111
2.4.2 Das nutzenorientierte Paradigma 116
2.4.3 Der Identitätsbehaupter 123
2.4.4 Der „emotional man" 127
2.4.5 Zusammenfassung 128
2.5 Psychologische Verhaltenstheorien 131
2.5.1 Kognitive Psychologie 132
2.5.2 Theoretische Psychologie 133
2.5.3 Zusammenfassung 137
2.6 Typenbildung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen 138
2.7 Exkurs: Wer ist krank? 152
7
3 Vier Typen gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen 157
3.1 Gesundheitshandeln 157
3.1.1 Das Health belief Modell 159
3.1.2 Das Modell der Schutzmotivation 161
3.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung/des geplanten Handelns 161
3.1.4 Die Theorie der Selbstwirksamkeit 165
3.1.5 Die Attributionstheorie 169
3.1.6 Die Volilionstheorie 170
3.1.7 Das Prozessmodell des präventiven Handelns 172
3.1.8 Das sozial kognitve Prozessmodell gesundheitlichen Handelns 175
3.1.9 Zusammenfassung 180
3.2 Krankheitshandeln 182
3.2.1 Das Hilfesuchen 188
3.2.2 Krankheitshandeln im professionellen Medizinsystem 193
3.2.2.1 Die Arzt Patienten Beziehung 194
3.2.2.2 Die Situation im Krankenhaus '. 198
3.2.3 Leben mit einer chronischen Krankheit 200
3.2.4 Die Transaktionale Stresstheorie 212
3.2.4.1 Allgemeine Grundlagen 214
3.2.4.2 Kritische Lebensereignisse 223
3.2.4.3 Stresstheorien Handeln oder Verhalten? 228
3.2.5 Zusammenfassung 237
3.3 Belastungs und Bewältigungsverhalten 241
3.3.1 Die Theorie der gelernten der Hilflosigkeit 242
3.3.2 Das Health locus of controll Modell 245
3.3.3 Das Modell des Risikoverhaltens 249
3.3.4 Die Kognitive Dissonanzreduktion nach Festinger 256
3.3.5 Das Job strain Modell 258
3.3.6 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 260
3.3.7 Antonovskys Modell der Salutogenese 263
3.3.8 Zusammenfassung 281
8 Inhaltsverzeichnis
3.4 Gesundheitsschädigendes und gesundheitsförderndes Verhalten 284
3.4.1 Modelle sozialer Schichtung 286
3.4.1.1 Der Einfluss des Schichtindikators Bildung 286
3.4.1.2 Der Einfluss des Schichtindikators Berufsstatus 289
3.4.1.3 Der Einfluss des Schichtindikators Einkommen 291
3.4.2 Lebensstilkonzepte 295
3.4.3 Zusammenfassung 312
3.5 Zwischenfazit 314
4 Sozialisationstheorien als allgemeiner konzeptuell
theoretischer Rahmen 321
4.1 Sozialisation, personale Ressourcen und Identität 328
4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale, Temperament und Genetik 335
4.1.2 Handlungskompetenz 344
4.1.3 Identität 352
4.1.4 Zusammenfassung 369
4.2 Geschlecht als verhaltensrelevanter Einflussfaktor 373
4.3 Lebensalter als verhaltensrelevanter Einflussfaktor 395
4.4 Soziale Beziehungen 403
4.4.1 Soziale Integration 411
4.4.2 Die Theorien sozialer Netze 417
4.4.3 Die Beziehungsinhalte 425
4.4.3.1 Soziale Unterstützung 425
4.4.3.2 Soziale Regulation 435
4.4.3.3 Soziale Konflikte 439
4.4.4 Das Laiengesundheitssystem 442
4.5 Gesundheitsrelevante subjektive Vorstellungen 448
4.6 In welcher Gesellschaft leben wir? 489
4.7 Zusammenfassung 513
5 Schluss 518
Literaturverzeichnis 525 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrlich, Sven |
author_facet | Ehrlich, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Ehrlich, Sven |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021693174 |
classification_rvk | MS 6000 QX 700 XE 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)162362553 (DE-599)BVBBV021693174 |
discipline | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021693174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A29,0557</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979793114</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939000779</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 23.00</subfield><subfield code="9">3-939000-77-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939000778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162362553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021693174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152629:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrlich, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen?</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen</subfield><subfield code="c">Sven Ehrlich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pro-Business-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">561 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm, 750 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 525 - 561. - Hergestellt on demand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069490-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069490-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021693174 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:15:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3939000779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907219 |
oclc_num | 162362553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-83 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-83 DE-B1533 DE-11 |
physical | 561 S. Ill. 21 cm, 750 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Pro-Business-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ehrlich, Sven Verfasser aut Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Sven Ehrlich 1. Aufl. Berlin Pro-Business-Verl. 2006 561 S. Ill. 21 cm, 750 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 525 - 561. - Hergestellt on demand Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Soziobiologie (DE-588)4069490-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Soziobiologie (DE-588)4069490-2 s Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrlich, Sven Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Soziobiologie (DE-588)4069490-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113844-2 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4069490-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |
title_auth | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |
title_exact_search | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |
title_exact_search_txtP | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |
title_full | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Sven Ehrlich |
title_fullStr | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Sven Ehrlich |
title_full_unstemmed | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Sven Ehrlich |
title_short | Was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen? |
title_sort | was bestimmt unsere gesundheitsrelevanten verhaltensweisen eine untersuchung der moglichkeiten und grenzen der integration der modelle biopsychosozialer einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante verhaltensweisen |
title_sub | eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Integration der Modelle biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen |
topic | Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Soziobiologie (DE-588)4069490-2 gnd |
topic_facet | Handlungstheorie Gesundheitsverhalten Soziobiologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrlichsven wasbestimmtunseregesundheitsrelevantenverhaltensweiseneineuntersuchungdermoglichkeitenundgrenzenderintegrationdermodellebiopsychosozialereinflussfaktorenaufgesundheitsrelevanteverhaltensweisen |