Paul und Edith Geheeb-Cassirer: Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 766 - 797 |
Beschreibung: | 802 S. Ill. |
ISBN: | 340732071X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021693160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130729 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A30,0614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979759498 |2 DE-101 | |
020 | |a 340732071X |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 84.00 |9 3-407-32071-X | ||
024 | 3 | |a 9783407320711 | |
035 | |a (OCoLC)71336593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021693160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB775.G285 | |
050 | 0 | |a LC46.3 | |
082 | 0 | |a 371.04 |2 22 | |
084 | |a DD 4700 |0 (DE-625)19296: |2 rvk | ||
084 | |a DD 6651 |0 (DE-625)19374:11619 |2 rvk | ||
084 | |a w 64.5.3 |2 ifzs | ||
084 | |a w 64.5 |2 ifzs | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Näf, Martin |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)120390329 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paul und Edith Geheeb-Cassirer |b Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |c Martin Näf |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2006 | |
300 | |a 802 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 766 - 797 | ||
600 | 1 | 4 | |a Geheeb, Paul |
600 | 1 | 4 | |a Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982> |
600 | 1 | 7 | |a Geheeb, Paul |d 1870-1961 |0 (DE-588)118689967 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Geheeb, Edith |d 1885-1982 |0 (DE-588)116478861 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 4 | |a Odenwaldschule |x History |
610 | 2 | 4 | |a École d'humanité |x History |
610 | 2 | 7 | |a École d'humanité |g Hasliberg |0 (DE-588)16030972-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Odenwaldschule |0 (DE-588)500428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1910-1961 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Education |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Educators |z Germany |v Biography | |
650 | 0 | 7 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geheeb, Paul |d 1870-1961 |0 (DE-588)118689967 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1910-1961 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geheeb, Edith |d 1885-1982 |0 (DE-588)116478861 |D p |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a École d'humanité |g Hasliberg |0 (DE-588)16030972-4 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Odenwaldschule |0 (DE-588)500428-7 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907204 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135520495730688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...................-............................. 17
Einleitung................................................22
Reformpädagogik. Entstehung und Zerfall eines Begriffs...................23
Die Konstitution des Begriffes. Die Jahre 1900 bis 1973....................23
Erste kritische Anfragen und Beginn einer realgeschichtlichen Wende. Die Jahre
1973 bis 1989..................................................... 24
Problematisierung und Aufblähung des Begriffes. Die Jahre 1989 bis 2004. ... 25
Fazit. Fünf Thesen zu Geschichte und Aktualität eines Begriffes............ 29
Die Materialbasis der vorliegenden Arbeit .............♦ ♦...............31
Literatur von und über Paul und Edith Geheeb-Cassirer und ihre Schulen......31
1. Primärliteratur ..................................................31
2. Anekdotisch-individuelles Material .................................32
3. Unkritisch affirmative Publikationen mit allgemeingültigem Anspruch......32
4. Empirisch-kritische Studien .......................................33
Die Bestände des Geheeb-Archivs und die Archivsituation
im Bereich der Landerziehungsheimbewegung und der Reformpädagogik.....36
Einige Methodologische und Wissenschaftstheoretische Überlegungen ......39
Realgeschichtliche Ausrichtung.......................................39
Distanznahme zum Forschungsgegenstand..............................40
Die Fiktion des Faktischen ..........................................41
Bewusste Multiperspektivität .......................................41
Zum wissenschaftlichen Wert biographischer Studien .....................42
Die Pädagogik Paul Geheebs. Zusammenfassung und Einschätzung..........42
Selbsttätigkeit als Basis alles Lernens und aller Entwicklung ...............43
Die Mitmenschen und die Umgebung .................................44
Autonomie, Freiheit und Vertrauen....................................45
Die politisch-utopische Dimension ....................................46
Paul Geheeb und die Reformpädagogik. Widersprüchliche Bilanz einer Erfolgs¬
geschichte.....................................................48
Zu Inhalt und Aufbau des vorliegenden Buches...........................50
TEIL 1...................................................55
Prolog: Paul Geheeb 1870 bis 1910 - Eine Rückblende .........57
Jugendbewegung und Reformpädagogik Das gesellschaftliche Klima während
Geheebs ersten Berufsjahren .....................................57
Pionier
„Ich vertraue darauf . Eröffnung und Programm der eigenen Schule........65
Gemischte Gefühle. Edith Geheeb vor der Schulgründung ................67
1. Die Odenwaldschule. Eine erste Annäherung ...............71
1.1 Der Beginn des Experiments. Alltag 1910 bis 1912 ....................71
1.1.1 Unterricht und Freizeit ........................................71
1.1.2 Luftbad, Gymnastik und Sport ..................................76
1.1.3 „Wenn alles drängt, füttert er seine Tiere .
Geheebs Führungsstil im Spiegel der Kritik .............................79
1.2 Der Ausbau der Schule 1910 bis 1911 ..............................84
Kleine Baugeschichte der Odenwaldschule 1910-34 ................90
1.3 Schülerinnen, Mitarbeiterinnen und die Angestellten.
Einige Zahlen und Fakten.......................................90
Anzahl von Mitarbeiterinnen und Schülerinnen 1910-1925
mit Angaben zu Geschlecht und Religionszugehörigkeit...............91
1.4 Pädagogik und Geld.
Die Odenwaldschule als wirtschaftliches Unternehmen................93
1.4.1 Wirtschaftliche Krisen und Probleme..............................94
1.4.2 Die Odenwaldschule - ein Idyll auf Kosten der polnischen Arbeiter? .... 97
1.4.3 Keine Schule zum Nulltarif. Das Problem der Schulgelder ............99
1.4.4 „...Andere halten sich einen Rennstall .
Ein bildungspolitischer Exkurs zur Diskriminierung der Privatschulen.......103
1.5 Paul und Edith Geheeb als Schulleiter und Privatleute ................105
1.5.1 Zusammenarbeit und Kompetenzverteilung in der Schulleitung........105
1.5.2 Schwierige Menschen - schwierige Ehe ..........................108
1.5.3 „Ein eigenartiger Kerl . Nachdenken über Geheeb .................112
2. Das pädagogische Profil der Schule ......................118
2.1 Das Kurssystem der Odenwaldschule.
Ein Versuch zur Befreiung des Lernens ..........................119
2.1.1 Das Ziel der Reform und die erste Phase der Experimente.
Die Jahre 1910 bis 1912 ..........................................119
Geheeb zum Thema Unterricht, Oktober 1911: ....................122
2.1.2 Die geheebsche Unterrichtsreform im Kontext damaliger
Schulreformbestrebungen ..........................................124
2.1.3 Das Kurssystem der Odenwaldschule: Seine Einführung
im Januar 1913 und seine Grundzüge .................................127
2.1.4 Die Praxis der Utopie. Reaktionen auf das Kurssystem und die Frage
der (Abiturs)-Prüfungen .........................................132
2.1.5 Entlassung auf Raten. Die Trennung von Erdmann und seinen Freunden 137
2.1.6 Pädagogisches Doppelleben. Ein Versuch zur Deutung des Konfliktes mit
Erdmann und zur Deutung der Geheebschen Pädagogik...................142
2.2 Patriarchalische Ordnung oder moderne Demokratie?
Geheebs Mitbestimmungsangebot im Rahmen der „Schulgemeinde ... 150
2.2.1 Einleitung ................................................150
2.2.2
„Schule ohne Direktor ...........................................152
2.2.3 Die heimliche Verfassung der Odenwaldschule.
Nicht deklarierte Grenzen der Mitbestimmung ........................156
2.2.4 Die Odenwaldschule als Zweiklassengesellschaft.
Hermann Harless Kritik an der Schulgemeinde ........................160
Personalbestand, Mitarbeiterinnen und Kameradinnen in der
Odenwaldschule am 31.7.1927 ................................161
2.2.5 Die Schulleitung, die Konferenz und andere „Machtzentren ausserhalb der
Schulgemeinde ................................................162
„Eine wahre Aristokratie ... . Geheeb zum Thema Schulgemeinde und
Demokratie, Auszug aus einer Rede vom Juni 1930 ................163
2.2.6 Entwicklung und Einschätzung der Mitbestimmungspraxis in der
Odenwaldschule und der
Else Lasker-Schüler, Berliner Tageblatt, Dezember 1912 ...........167
2.3 Koedukation, Chancengleichheit und Sexualität .....................168
2.3.1 Die persönliche und historische Ausgangslage ....................168
2.3.2 Sublimation contra Sinnlichkeit.
Geheeb zum Thema Koedukation, Sexualität und Liebe ................173
Thema Koedukation in Herders Lexikon der Pädagogik 1930 ........179
2.3.3 Eros in der Odenwaldschule. Sinnlichkeit ohne Sinnlichkeit? ........180
3. Krieg und Novemberrevolution. Die Jahre 1914 bis 1919 .... 185
3.1 Krieg in der Welt, Krisen in der Schule. August 1914 bis August 1915 ... 185
3.2 Stabilisierung der Verhältnisse ab Herbst 1915 ......................194
Drude Fidus über die Fichtefeier, Mai 1916........................197
3.3 Die Frage der Examen und Harless Kritik an Geheebs Führungsstil ___198
3.4 Prägende Mitarbeiterinnen .......................................202
3.4.1 Der steile Pfad der wahren Liebe. Elisabeth Huguenin 1915 bis 1919 ... 202
3.4.2 Die „Kopfstücke der Schule: Alwine von Keller und Eva
3.5 Alltag und Krieg. Die Odenwaldschule 1916 bis 1918................211
„Die Fahnen der Humanitätsidee . Hermann Harless Friedensappell in der
Tat vom August 1917. ........................................213
Wilhelm Flitner über kriegsbedingte Anpassungen
in den staatlichen Schulen .....................................214
3.6 Unpolitischer Pazifismus als Politik? Geheebs Haltung zum Krieg.......215
3.7 „Wie Blei am endlich rollenden Wagen .
Die Odenwaldschule im Winter 1918-19...........................220
TEIL 2 ................................................225
4. Die Odenwatdschule während der 1920er Jahre ............226
4.1 Deutschland 1918 bis 1930. Einige Daten und Fakten ................226
4.2 Schwierige Zeiten. Die Odenwaldschule 1918 bis 1924 ...............229
4.2.1 Äusseres Überleben während der Inflation .......................229
10_________________________________________________________________________
4.2.2
Tageslauf 1925..............................................234
4.2.2.1 Martin Buber und Heinrich Sachs..............................236
4.2.2.2 Suhrkamp, Bonus, Jacoby, Bollnow und Wagenschein .............238
4.2.3 Das 10-jährige Jubiläum der Schule und der Tod
4.2.4 Die Reichsschulkonferenz in Berlin und die erste Begegnung
mit Eduard Spranger .............................................242
4.2.5 Müdigkeit und Stagnation 1920 bis 23-24 .........................245
Kriegsverstümmelten-Probleme.
Neue Zürcher Zeitung, 22.9.1925, Blatt 2, Morgenausgabe ...........249
4.3 Erfolg und Ausbau. Die Jahre 1925 bis 1930 .........................250
4.3.1 Erneute Expansion, öffentliche Anerkennung, neue Kontakte.
Das Ende der Nachkriegsdepression .................................250
4.3.2 Der „Neue Waldkauz 1927-1934.
Die Odenwaldschule im Spiegel ihrer Schulzeitschrift ...................251
Skilaufen - das wichtigste Schulfach! ............................254
Das ist Odenwaldschule: Impressionen 1924-1933 .................258
4.3.3 Einige Bemerkungen zum Unterricht und den Mitarbeiterkonferenzen . . . 259
Ganzheitliche Ausbildung. Paul Geheeb zum Lernangebot der Oden¬
waldschule. Auszug aus dem Schulprospekt 1925 .................263
4.3
4.4 Das Interesse an Indien. Erste Kontakte und Begegnungen ............269
4.4.1 „Europa stirbt . Der Asienboom zu Beginn des 20. Jahrhunderts ......269
4.4.2 Botschafter östlicher Weisheit. Rabindranath Tagores erste Deutschlandreise
und sein Besuch bei Keyserling in Darmstadt ..........................271
4.4.3 Die ersten persönlichen Verbindungen mit Indien: Kaushal Bhargava, Auro-
bindo
4.4.4 Nicht als Touristin. Alwine von Kellers Indienreise
1929-30 und die Jünger des Ramakrishna..............................276
4.4.5 Als Christ ein besserer Hindu.
Die Sharmas und ihre
4.4.6 Der pädagogische Zwillingsbruder.
Rabindranath Tagore zu Gast in der Odenwaldschule im Sommer 1930 ......280
Moritz Winternitz über Tagores Schule in Santiniketan.
Neuer Waldkauz 1927.........................................282
4.4.7 Would
Mahatma
5. Nationale und internationale pädagogische Vernetzung.
Die Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime
und die New
5.1 Die Vereinigung Freier Schulen und Landerziehungsheime ..........286
5.1.1 Vorgeschichte ..............................................286
5.1.2 Die Gründung der Vereinigung und ihr erster bildungspolitischer
Vorstoss 1924-25 ................................................290
5.1.3
im Mai 1925 ....................................................291
5.1.4 Stagnation und Entfremdung. Die Vereinigung bis 1932 und Geheebs
Verhältnis zu den verschiedenen Schulen und ihren Leitern................295
5.1.5 Der Altlandheimerbund .......................................302
5.1.6 Das Ende ..................................................303
5.2 Geheebs Mitarbeit in der New
5.2.1 Die drei Gründerfiguren der
5.2.1.1 Adolphe
Ecoles Nouvelles, BIEN
5.2.1.2 Elisabeth Rotten, die pädagogische Abteilung der deutschen Liga für
Völkerbund und die Tagungen in Heppenheim und Wetzlar
im Juni und August 1919 ........... ..............................308
5.2.1.3 Beatrice Ensor und die Theosophical
5.2.2 Die Gründung der New
und ihre Entwicklung bis ins Jahr 1925................................316
5.2.3 Die Konferenz in
5.3 Die Gründung der deutschen Sektion der New
Bruchstücke einer unaufgeklärten Geschichte aus der Sicht Geheebs .. 327
5.3.1 Geldnöte und Märtyrersucht ..................................327
5.3.2 „Die
Eingreifen in die Geschicke der „deutschen Sektion der
5.3.3 Geheebs Rückzug und die Gründung der „deutschen Sektion
im Oktober 1931 ................................................336
5.4 Noch einmal träumen.
Die 6. Weltkonferenz der New
6. Politisierung der Schule. Die Jahre 1930-1933 .............346
6.1 Geheebs 60. Geburtstag und die Feier zum 20-jährigen
Bestehen der Schule ..........................................346
6.1.1 Die Politik, die Odenwaldschule und Paul Geheeb.
Die Diskussionen im Rahmen der Oktober-Tagung ......................349
6.1.2 Nicht Politik, sondern Liebe. Der indische Ausklang der Tagung.......358
Geheeb zur Feier des 20-Jährigen Bestehen der Odenwaldschule .....359
6.2 Revolution von oben. Die Einführung des Wartesystems
im Frühjahr 1931..............................................360
6.3 Schulalltag und Politik Herbst 1931 bis Januar 1933 ................367
6.4 Geheebs Versuche einer politischen Stellungnahme ...................374
7. Auseinandersetzung mit den Nazis.
Die Odenwaldschule 1933/34 ..............................379
7.1 Einleitung: Die politischen Vorgänge 1933-34 ........................379
7.2 Die Vorgänge in der Odenwaldschule im Februar und März 1933.......382
7.2.1 Bedrohungen von aussen ......................................382
Boykottaufruf der NSDAP zum 1. April 1933, Auszug ................387
7.2.2 Die Nationalsozialisten in der eigenen Schule......................387
„Meine Mutter war damals schon untergetaucht.
Stefan Korach, wohnhaft bei Paris, Jg. 1920, erzählt:................391
12__________________________________________________________________________
7.3 „Meine pädagogischen Ideale sind durchaus unpolitischer Art .
Geheebs Zusammenarbeit mit den neuen Machthabern April bis Juli 1933
... 392
7.3.1 Aufhebung der Koedukation und Erneuerung des Lehrerkollegiums.
Die erste Etappe der Gleichschaltung ................................392
7.3.2 Zensur und Anpassungsdruck. Der Alltag unter den neuen Bedingungen 394
7.3.3 Die „Katastrophe des 20. Juli 1933. Zur Tradition einer Legende......398
7.4 Die letzten Monate der „alten Odenwaldschule .
August 1933 bis März 1934
..........................................402
7.4.1 Kontakte mit der Schweiz, Vorbereitung der Emigration. August 1933 . . 403
7.4.2 Hitlerjugend, Wehrsport, politische Bildung.
Die Odenwaldschule im Herbst 1933 ................................410
7.4.3 Das traurige Ende einer traurigen Geschichte.
Die Gleichschaltung der Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime . . . 413
7.4.4 Verhandeln, hoffen, durchhalten. November 1933 bis Januar 1934 .....416
7.4.5 Ein Ende, viel Arbeit und zwei neue Schulen. Februar und März 1934 .. . 421
TEIL 3 ................................................429
8. Ankunft im Exil.
Die Anfänge der neuen Schule in
8.1 Die Idee einer Schule der Menschheit. Eine pädagogische Annäherung ... 431
8.2 Im deutschen kulturpolitischen Interesse.
Die Anerkennung durch die deutsche Regierung ...................435
8.3 Man richtet sich ein. Entwicklung des Lebens im Institut Monnier.......439
9. Neue und alte Kontakte nach der Emigration ...............445
9.1 Pierre Bovet, das Institut Jean-Jacques Rousseau
und die Schweizer Sektion der
9.2 Volksbildungs- und Friedensarbeit. Otto Lauterburg, Ernst Frautschi und
Elisabeth Rotten .............................................449
9.3 Leonhard Ragaz und die religiös-soziale Bewegung der Schweiz ........451
9.4 Pazifismus und Völkerbund. Begegnungen mit Fritz Wartenweiler
und
9.5 Schohaus, Lusser und die Moorsoldaten ............................458
9.6 Die internationale Quäkerschule in
und
9.7
Der 7. Weltkongress der
9.8 Irene
____________________________________________________________13
10. Kämpfe mit
Schulgeschichte 1934 bis 1939.............................473
10.1 Der Wunsch nach einem anderen Schulstandort. 1934 bis 1936 ........473
10.2 Der Traum von Corbeyrier. August 1936 bis Februar 1937...........482
Der wirtschaftliche Überlebenskampf. Stimmungsbild aus der Chef-Etage des
Schweizer Privatschulverbandes 1936 ...........................487
10.3 Der Kampf um
10.4 Selbstständig im Institut Monnier. 1937-38 .........................494
10.4.1 Der Vertrag mit
Juli und August 1937.............../..............................494
10.4.2 Die Eröffnung der eigenen Schule und die Genfer Presse.
September 1937.................................................497
10.4.3 Der Kommunismusverdacht.
Polizeiliche Untersuchung vom Herbst 1937............................500
10.4.4 Wirtschaftliche Sorgen und
10.5 Rausschmiss aus Versoix und Provisorium auf den Plejaden.
Januar bis März 1939 ..........................................504
11. Versoix, Berlin, Oberhambach. Edith Geheeb 1934-1938 .... 508
11.1 Deutschlandreisen ............................................508
11.2 Die Beziehungen zur „Gemeinschaft der Odenwaldschule bis 1938 ... 511
11.3 Alltag in Versoix ...............................................514
11.4 „Die Welt der eigentlichen Realität .
Edith Geheebs Beziehungen zu Indien............................ 516
11.4.1 Die Swamis der Ramakrishna Mission von Belur Math .............516
11.4.2
Die
11.4.3
Yatisvarananda
12. Auf der Flucht.
12.1 Einige Aspekte schweizerischer und internationaler Aussen-
und Asylpolitik 1933-1945 ......................................523
12.1.1 Der
und Frankreichs und die Sudetenkrise ................................523
12.1.2 Kein Asyl aus rassischen Gründen.
Schweizerische Flüchtlingspolitik 1933 bis 1945........................526
12.1.3 „Keiner will die Mischpoche haben .
Die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian im Juli 1938 ...........530
12.2 Arisierung: Ausplünderung im Namen des Gesetzes.
Max Cassirers letzte Jahre .....................................531
12.2.1 Berlin 1938................................................531
12.2.2 Flucht in die Schweiz ........................................534
12.2.3 Die letzten Jahre in England...................................537
14__________________________________________________________________________
13. Sieben Monate in Schloss Greng am Murtensee.
April bis Oktober 1939 ....................................540
13.1 Die Rede zur Eröffnung der Schule in Schloss Greng am 16. April 1939
„Was kann ein Mensch des 19. Jahrhunderts mit der Jugend des 20. Jahr¬
hunderts anfangen? ...........................................543
13.2 Besucher, Feste, Konferenzen. Der Sommer 1939....................546
13.2.1 Werner Zimmermann ........................................547
13.2.2 Zakir
13.2.3 Die Tagung der internationalen
und der pädagogische Sommerkurs der Stiftung Lucerna..................553
13.3 Kriegsstimmung und Kriegsausbruch.
Die Wochen vor dem 1. September 1939 ..........................556
13.4 Das Ende des Traumes. Auszug aus Greng im Oktober 1939 ..........559
14. Die
14.1 Schwarzsee, das Hotel du
14.2 Der drohende Bankrott der
Konflikt mit Schermann ........................................566
14.3 Aufhören oder weitermachen? Die Krise im Juli und August 1940......571
14.3.1 Die Unmöglichkeit, aufzuhören ................................571
14.3.2 Flüchtlingspoker und hilflose Hilfswerke.
Vom Versuch, die Schule zu verkleinern ..............................575
14.3.3 Was stimmt? Was darf man? Exkurs zur persönlichen Situation
der Geheebs und zur Schweizer Politik 1940-42 ........................579
14.4 Vielleicht die fruchtbarsten Jahre unseres Lebens.
Die Zeit im Chalet
14.4.1 Der Alltag im Chalet
14.4.2 Die Schule wird zum Flüchtlingslager.
Materielle und andere Probleme 1940-1945 ...........................586
14.4.3 Der Unterricht..............................................591
14.4.4 Edith Geheeb als Lehrerin und ihre Analyse mit Alwine von Keller .. . 594
14.4.5 Paul Geheeb als Lehrer.......................................599
14.5 Neue Freunde. Begegnungen, Vorträge, Kongresse
während der Kriegszeit........................................602
14.5.1 Isolation und Tagträume. Das Jahr 1941 .........................602
14.5.2 Ein neuer Anfang. Besuche und Begegnungen in Zürich im März 1942 605
14.5.3
14.5.4 Der Escherbund,
14.5.5 Ein geistiger Hochstapler? Die Begegnung mit Fritz Jean Begert......613
14.5.6 Rudolf Müller und Geheebs Zürcher Vortrag vom Februar 1943 ......616
14.5.7 Die Europaunion und Geheebs Beziehungen zu Basel...............619
14.6 Der Krieg geht dem Ende entgegen. Die Jahre 1944/45................621
14.6.1 Projekte und Pläne für die Nachkriegszeit ........................621
14.6.2 Das Pestalozzi Kinderdorf und die Idee der Zusammenarbeit mit Walter
Robert
14.6.3 Die letzten Kriegsmonate. Januar bis Mai 1945 ...................630
____________________________________________________________________ 15
14.7 Die Stunde
Zur politischen Grosswetterlage 1945-50 ..........................631
15. Krise und Neubeginn im Odenwald 1945 bis 1946 .........633
15.1 Das Ende der „Gemeinschaft der Odenwaldschule ..................633
15.2 Sachs oder Specht? -----.........................................634
15.3 Bruch mit der Vergangenheit. Der neue Anfang im Frühjahr 1946 .....641
15.4 „Viele Demütigungen ertragend . Heinrich Sachs Ende..............645
16. Zeit des Übergangs. Das Jahr 1945-46 ...................649
16.1 „Tagore tot, Rolland tot... . Das Kriegsende und die eigenen Pläne .... 649
16.2 „Immer reisen welche ab, aber sofort kommen neue .
Schülerinnen 1945-1946 ........................................652
16.3 Übernahme eines Flüchtlingsheimes?
Neue Pläne und Projekte im Sommer 1945 ........................655
16.4 Die Grenzen Öffnen sich. Die SEPEG-Tagung im September 1945
und andere Begegnungen .......................................656
16.5 Auf gepackten Koffern. Die letzten Monate in Schwarzsee.............659
16.5.1 Die Haussuche 1945-46 ......................................659
16.5.2 Die Gründung der Genossenschaft „Freunde der
März 1946 ......................................................663
16.5.3 Der Umzug nach Goldern. April und Mai 1946....................665
16.6 Das Wiederaufflammen des Streits mit Schermann 1946 bis 1950.......669
17. Die
17.1 Aus dem Chaos einen Kosmos schaffen. Schulgeschichte 1946 bis 1956 .. 674
17.1.1 Fussfassen in Goldern. 1946-47.................................674
17.1.2 Isolierter als früher. Geheebs Schwierigkeiten mit Mitarbeiterinnen und
Kameradinnen 1947-54............................................680
It
Geheeb....................................................686
17.1.3 Die Scherereien mit Suterund die endliche Normalisierung .........686
17.2 Neue Kontakte, Begegnungen und Projekte 1946 bis 1955.............689
17.2.1 Das Helodiainstitut und der Huter Weltbund. Vorträge 1946-48.......689
Geheeb zum Thema Vielfalt der Individualitäten. Aus einem Vor¬
tragsmanuskript ca. 1946......................................690
17.2.2 Der
minded schools
17.2.3 Kontaktaufnahme mit Klaus Mann, Paul Langevin,
Hermann Hesse und Rudolf Pannwitz ................................695
17.2.4 Als ob nichts gewesen wäre.
Wiederaufnahme der Kontakte mit Deutschland ........................697
17.2.5 Pädagogische Diskussionen und Besuche. Daniel Goens,
Alfred
16__________________________________________________________________________
17.2.6
geheebschen Pädagogik............................................702
17.2.7 Die Beziehungen zur „neuen Odenwaldschule .
Materielle und ideologische Differenzen 1950 bis 1980 ..................707
17.2.8 Letzte Vorträge in Deutschland und der Schweiz. 1950-1953 ........713
17.2.9 Mischlingskinder, Indira Gandhi und das Grosse
Verdienstkreuz. 1953-54 ..........................................718
17.3 Die letzten Jahre. 1955 bis 1961...................................724
17.3.1 Krankheit, die Lüthis, das „amerikanische Schulsystem und die Struktur
des Ganzen. Die
17.3.2 Bei Philipp und
17.3.3 Zoe Neill und die „antiautoritäre Erziehung ......................735
17.3.4 1960. Das Jahr der
17.3.5 Abschiede ................................................743
18. Epilog: Die Zeit danach ................................749
ANHANG............................................... 753
Personen- und Vereinsregister.............................753
A: Personenindex ..................................................753
B: Index wichtiger Institutionen, Vereine und anderer
relevanter Gruppierungen ......................................763
Literaturverzeichnis .....................................766
A: Primärliteratur. Schriften von Paul Geheeb .........................766
B: Sekundärliteratur................................................770
Zeittafel ................................................797
Abbildungsverzeichnis ...................................801
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.-. 17
Einleitung.22
Reformpädagogik. Entstehung und Zerfall eines Begriffs.23
Die Konstitution des Begriffes. Die Jahre 1900 bis 1973.23
Erste kritische Anfragen und Beginn einer realgeschichtlichen Wende. Die Jahre
1973 bis 1989. 24
Problematisierung und Aufblähung des Begriffes. Die Jahre 1989 bis 2004. . 25
Fazit. Fünf Thesen zu Geschichte und Aktualität eines Begriffes. 29
Die Materialbasis der vorliegenden Arbeit .♦ ♦.31
Literatur von und über Paul und Edith Geheeb-Cassirer und ihre Schulen.31
1. Primärliteratur .31
2. Anekdotisch-individuelles Material .32
3. Unkritisch affirmative Publikationen mit allgemeingültigem Anspruch.32
4. Empirisch-kritische Studien .33
Die Bestände des Geheeb-Archivs und die Archivsituation
im Bereich der Landerziehungsheimbewegung und der Reformpädagogik.36
Einige Methodologische und Wissenschaftstheoretische Überlegungen .39
Realgeschichtliche Ausrichtung.39
Distanznahme zum Forschungsgegenstand.40
Die Fiktion des Faktischen .41
Bewusste Multiperspektivität .41
Zum wissenschaftlichen Wert biographischer Studien .42
Die Pädagogik Paul Geheebs. Zusammenfassung und Einschätzung.42
Selbsttätigkeit als Basis alles Lernens und aller Entwicklung .43
Die Mitmenschen und die Umgebung .44
Autonomie, Freiheit und Vertrauen.45
Die politisch-utopische Dimension .46
Paul Geheeb und die Reformpädagogik. Widersprüchliche Bilanz einer Erfolgs¬
geschichte.48
Zu Inhalt und Aufbau des vorliegenden Buches.50
TEIL 1.55
Prolog: Paul Geheeb 1870 bis 1910 - Eine Rückblende .57
Jugendbewegung und Reformpädagogik Das gesellschaftliche Klima während
Geheebs ersten Berufsjahren .57
Pionier
„Ich vertraue darauf". Eröffnung und Programm der eigenen Schule.65
Gemischte Gefühle. Edith Geheeb vor der Schulgründung .67
1. Die Odenwaldschule. Eine erste Annäherung .71
1.1 Der Beginn des Experiments. Alltag 1910 bis 1912 .71
1.1.1 Unterricht und Freizeit .71
1.1.2 Luftbad, Gymnastik und Sport .76
1.1.3 „Wenn alles drängt, füttert er seine Tiere".
Geheebs Führungsstil im Spiegel der Kritik .79
1.2 Der Ausbau der Schule 1910 bis 1911 .84
Kleine Baugeschichte der Odenwaldschule 1910-34 .90
1.3 Schülerinnen, Mitarbeiterinnen und die Angestellten.
Einige Zahlen und Fakten.90
Anzahl von Mitarbeiterinnen und Schülerinnen 1910-1925
mit Angaben zu Geschlecht und Religionszugehörigkeit.91
1.4 Pädagogik und Geld.
Die Odenwaldschule als wirtschaftliches Unternehmen.93
1.4.1 Wirtschaftliche Krisen und Probleme.94
1.4.2 Die Odenwaldschule - ein Idyll auf Kosten der polnischen Arbeiter? . 97
1.4.3 Keine Schule zum Nulltarif. Das Problem der Schulgelder .99
1.4.4 „.Andere halten sich einen Rennstall".
Ein bildungspolitischer Exkurs zur Diskriminierung der Privatschulen.103
1.5 Paul und Edith Geheeb als Schulleiter und Privatleute .105
1.5.1 Zusammenarbeit und Kompetenzverteilung in der Schulleitung.105
1.5.2 Schwierige Menschen - schwierige Ehe .108
1.5.3 „Ein eigenartiger Kerl". Nachdenken über Geheeb .112
2. Das pädagogische Profil der Schule .118
2.1 Das Kurssystem der Odenwaldschule.
Ein Versuch zur Befreiung des Lernens .119
2.1.1 Das Ziel der Reform und die erste Phase der Experimente.
Die Jahre 1910 bis 1912 .119
Geheeb zum Thema Unterricht, Oktober 1911: .122
2.1.2 Die geheebsche Unterrichtsreform im Kontext damaliger
Schulreformbestrebungen .124
2.1.3 Das Kurssystem der Odenwaldschule: Seine Einführung
im Januar 1913 und seine Grundzüge .127
2.1.4 Die Praxis der Utopie. Reaktionen auf das Kurssystem und die Frage
der (Abiturs)-Prüfungen .132
2.1.5 Entlassung auf Raten. Die Trennung von Erdmann und seinen Freunden 137
2.1.6 Pädagogisches Doppelleben. Ein Versuch zur Deutung des Konfliktes mit
Erdmann und zur Deutung der Geheebschen Pädagogik.142
2.2 Patriarchalische Ordnung oder moderne Demokratie?
Geheebs Mitbestimmungsangebot im Rahmen der „Schulgemeinde" . 150
2.2.1 Einleitung .150
2.2.2
„Schule ohne Direktor" .152
2.2.3 Die heimliche Verfassung der Odenwaldschule.
Nicht deklarierte Grenzen der Mitbestimmung .156
2.2.4 Die Odenwaldschule als Zweiklassengesellschaft.
Hermann Harless' Kritik an der Schulgemeinde .160
Personalbestand, Mitarbeiterinnen und Kameradinnen in der
Odenwaldschule am 31.7.1927 .161
2.2.5 Die Schulleitung, die Konferenz und andere „Machtzentren" ausserhalb der
Schulgemeinde .162
„Eine wahre Aristokratie .". Geheeb zum Thema Schulgemeinde und
Demokratie, Auszug aus einer Rede vom Juni 1930 .163
2.2.6 Entwicklung und Einschätzung der Mitbestimmungspraxis in der
Odenwaldschule und der
Else Lasker-Schüler, Berliner Tageblatt, Dezember 1912 .167
2.3 Koedukation, Chancengleichheit und Sexualität .168
2.3.1 Die persönliche und historische Ausgangslage .168
2.3.2 Sublimation contra Sinnlichkeit.
Geheeb zum Thema Koedukation, Sexualität und Liebe .173
Thema Koedukation in Herders Lexikon der Pädagogik 1930 .179
2.3.3 Eros in der Odenwaldschule. Sinnlichkeit ohne Sinnlichkeit? .180
3. Krieg und Novemberrevolution. Die Jahre 1914 bis 1919 . 185
3.1 Krieg in der Welt, Krisen in der Schule. August 1914 bis August 1915 . 185
3.2 Stabilisierung der Verhältnisse ab Herbst 1915 .194
Drude Fidus über die Fichtefeier, Mai 1916.197
3.3 Die Frage der Examen und Harless' Kritik an Geheebs Führungsstil _198
3.4 Prägende Mitarbeiterinnen .202
3.4.1 Der steile Pfad der wahren Liebe. Elisabeth Huguenin 1915 bis 1919 . 202
3.4.2 Die „Kopfstücke" der Schule: Alwine von Keller und Eva
3.5 Alltag und Krieg. Die Odenwaldschule 1916 bis 1918.211
„Die Fahnen der Humanitätsidee". Hermann Harless' Friedensappell in der
Tat vom August 1917. .213
Wilhelm Flitner über kriegsbedingte Anpassungen
in den staatlichen Schulen .214
3.6 Unpolitischer Pazifismus als Politik? Geheebs Haltung zum Krieg.215
3.7 „Wie Blei am endlich rollenden Wagen".
Die Odenwaldschule im Winter 1918-19.220
TEIL 2 .225
4. Die Odenwatdschule während der 1920er Jahre .226
4.1 Deutschland 1918 bis 1930. Einige Daten und Fakten .226
4.2 Schwierige Zeiten. Die Odenwaldschule 1918 bis 1924 .229
4.2.1 Äusseres Überleben während der Inflation .229
10_
4.2.2
Tageslauf 1925.234
4.2.2.1 Martin Buber und Heinrich Sachs.236
4.2.2.2 Suhrkamp, Bonus, Jacoby, Bollnow und Wagenschein .238
4.2.3 Das 10-jährige Jubiläum der Schule und der Tod
4.2.4 Die Reichsschulkonferenz in Berlin und die erste Begegnung
mit Eduard Spranger .242
4.2.5 Müdigkeit und Stagnation 1920 bis 23-24 .245
Kriegsverstümmelten-Probleme.
Neue Zürcher Zeitung, 22.9.1925, Blatt 2, Morgenausgabe .249
4.3 Erfolg und Ausbau. Die Jahre 1925 bis 1930 .250
4.3.1 Erneute Expansion, öffentliche Anerkennung, neue Kontakte.
Das Ende der Nachkriegsdepression .250
4.3.2 Der „Neue Waldkauz" 1927-1934.
Die Odenwaldschule im Spiegel ihrer Schulzeitschrift .251
Skilaufen - das wichtigste Schulfach! .254
Das ist Odenwaldschule: Impressionen 1924-1933 .258
4.3.3 Einige Bemerkungen zum Unterricht und den Mitarbeiterkonferenzen . . . 259
Ganzheitliche Ausbildung. Paul Geheeb zum Lernangebot der Oden¬
waldschule. Auszug aus dem Schulprospekt 1925 .263
4.3
4.4 Das Interesse an Indien. Erste Kontakte und Begegnungen .269
4.4.1 „Europa stirbt". Der Asienboom zu Beginn des 20. Jahrhunderts .269
4.4.2 Botschafter östlicher Weisheit. Rabindranath Tagores erste Deutschlandreise
und sein Besuch bei Keyserling in Darmstadt .271
4.4.3 Die ersten persönlichen Verbindungen mit Indien: Kaushal Bhargava, Auro-
bindo
4.4.4 Nicht als Touristin. Alwine von Kellers Indienreise
1929-30 und die Jünger des Ramakrishna.276
4.4.5 Als Christ ein besserer Hindu.
Die Sharmas und ihre
4.4.6 Der pädagogische Zwillingsbruder.
Rabindranath Tagore zu Gast in der Odenwaldschule im Sommer 1930 .280
Moritz Winternitz über Tagores Schule in Santiniketan.
Neuer Waldkauz 1927.282
4.4.7"Would
Mahatma
5. Nationale und internationale pädagogische Vernetzung.
Die Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime
und die New
5.1 Die Vereinigung Freier Schulen und Landerziehungsheime .286
5.1.1 Vorgeschichte .286
5.1.2 Die Gründung der Vereinigung und ihr erster bildungspolitischer
Vorstoss 1924-25 .290
5.1.3
im Mai 1925 .291
5.1.4 Stagnation und Entfremdung. Die Vereinigung bis 1932 und Geheebs
Verhältnis zu den verschiedenen Schulen und ihren Leitern.295
5.1.5 Der Altlandheimerbund .302
5.1.6 Das Ende .303
5.2 Geheebs Mitarbeit in der New
5.2.1 Die drei Gründerfiguren der
5.2.1.1 Adolphe
Ecoles Nouvelles, BIEN
5.2.1.2 Elisabeth Rotten, die pädagogische Abteilung der deutschen Liga für
Völkerbund und die Tagungen in Heppenheim und Wetzlar
im Juni und August 1919 .'.308
5.2.1.3 Beatrice Ensor und die Theosophical
5.2.2 Die Gründung der New
und ihre Entwicklung bis ins Jahr 1925.316
5.2.3 Die Konferenz in
5.3 Die Gründung der deutschen Sektion der New
Bruchstücke einer unaufgeklärten Geschichte aus der Sicht Geheebs . 327
5.3.1 Geldnöte und Märtyrersucht .327
5.3.2 „Die
Eingreifen in die Geschicke der „deutschen Sektion" der
5.3.3 Geheebs Rückzug und die Gründung der „deutschen Sektion"
im Oktober 1931 .336
5.4 Noch einmal träumen.
Die 6. Weltkonferenz der New
6. Politisierung der Schule. Die Jahre 1930-1933 .346
6.1 Geheebs 60. Geburtstag und die Feier zum 20-jährigen
Bestehen der Schule .346
6.1.1 Die Politik, die Odenwaldschule und Paul Geheeb.
Die Diskussionen im Rahmen der Oktober-Tagung .349
6.1.2 Nicht Politik, sondern Liebe. Der indische Ausklang der Tagung.358
Geheeb zur Feier des 20-Jährigen Bestehen der Odenwaldschule .359
6.2 Revolution von oben. Die Einführung des Wartesystems
im Frühjahr 1931.360
6.3 Schulalltag und Politik Herbst 1931 bis Januar 1933 .367
6.4 Geheebs Versuche einer politischen Stellungnahme .374
7. Auseinandersetzung mit den Nazis.
Die Odenwaldschule 1933/34 .379
7.1 Einleitung: Die politischen Vorgänge 1933-34 .379
7.2 Die Vorgänge in der Odenwaldschule im Februar und März 1933.382
7.2.1 Bedrohungen von aussen .382
Boykottaufruf der NSDAP zum 1. April 1933, Auszug .387
7.2.2 Die Nationalsozialisten in der eigenen Schule.387
„Meine Mutter war damals schon untergetaucht. "
Stefan Korach, wohnhaft bei Paris, Jg. 1920, erzählt:.391
12_
7.3 „Meine pädagogischen Ideale sind durchaus unpolitischer Art".
Geheebs Zusammenarbeit mit den neuen Machthabern April bis Juli 1933
. 392
7.3.1 Aufhebung der Koedukation und Erneuerung des Lehrerkollegiums.
Die erste Etappe der Gleichschaltung .392
7.3.2 Zensur und Anpassungsdruck. Der Alltag unter den neuen Bedingungen 394
7.3.3 Die „Katastrophe" des 20. Juli 1933. Zur Tradition einer Legende.398
7.4 Die letzten Monate der „alten Odenwaldschule".
August 1933 bis März 1934
.402
7.4.1 Kontakte mit der Schweiz, Vorbereitung der Emigration. August 1933 . . 403
7.4.2 Hitlerjugend, Wehrsport, politische Bildung.
Die Odenwaldschule im Herbst 1933 .410
7.4.3 Das traurige Ende einer traurigen Geschichte.
Die Gleichschaltung der Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime . . . 413
7.4.4 Verhandeln, hoffen, durchhalten. November 1933 bis Januar 1934 .416
7.4.5 Ein Ende, viel Arbeit und zwei neue Schulen. Februar und März 1934 . . 421
TEIL 3 .429
8. Ankunft im Exil.
Die Anfänge der neuen Schule in
8.1 Die Idee einer Schule der Menschheit. Eine pädagogische Annäherung . 431
8.2 Im deutschen kulturpolitischen Interesse.
Die Anerkennung durch die deutsche Regierung .435
8.3 Man richtet sich ein. Entwicklung des Lebens im Institut Monnier.439
9. Neue und alte Kontakte nach der Emigration .445
9.1 Pierre Bovet, das Institut Jean-Jacques Rousseau
und die Schweizer Sektion der
9.2 Volksbildungs- und Friedensarbeit. Otto Lauterburg, Ernst Frautschi und
Elisabeth Rotten .449
9.3 Leonhard Ragaz und die religiös-soziale Bewegung der Schweiz .451
9.4 Pazifismus und Völkerbund. Begegnungen mit Fritz Wartenweiler
und
9.5 Schohaus, Lusser und die Moorsoldaten .458
9.6 Die internationale Quäkerschule in
und
9.7
Der 7. Weltkongress der
9.8 Irene
_13
10. Kämpfe mit
Schulgeschichte 1934 bis 1939.473
10.1 Der Wunsch nach einem anderen Schulstandort. 1934 bis 1936 .473
10.2 Der Traum von Corbeyrier. August 1936 bis Februar 1937.482
Der wirtschaftliche Überlebenskampf. Stimmungsbild aus der Chef-Etage des
Schweizer Privatschulverbandes 1936 .487
10.3 Der Kampf um
10.4 Selbstständig im Institut Monnier. 1937-38 .494
10.4.1 Der Vertrag mit
Juli und August 1937./.494
10.4.2 Die Eröffnung der eigenen Schule und die Genfer Presse.
September 1937.497
10.4.3 Der Kommunismusverdacht.
Polizeiliche Untersuchung vom Herbst 1937.500
10.4.4 Wirtschaftliche Sorgen und
10.5 Rausschmiss aus Versoix und Provisorium auf den Plejaden.
Januar bis März 1939 .504
11. Versoix, Berlin, Oberhambach. Edith Geheeb 1934-1938 . 508
11.1 Deutschlandreisen .508
11.2 Die Beziehungen zur „Gemeinschaft der Odenwaldschule" bis 1938 . 511
11.3 Alltag in Versoix .514
11.4 „Die Welt der eigentlichen Realität".
Edith Geheebs Beziehungen zu Indien. 516
11.4.1 Die Swamis der Ramakrishna Mission von Belur Math .516
11.4.2
Die
11.4.3
Yatisvarananda
12. Auf der Flucht.
12.1 Einige Aspekte schweizerischer und internationaler Aussen-
und Asylpolitik 1933-1945 .523
12.1.1 Der
und Frankreichs und die Sudetenkrise .523
12.1.2 Kein Asyl aus rassischen Gründen.
Schweizerische Flüchtlingspolitik 1933 bis 1945.526
12.1.3 „Keiner will die Mischpoche haben".
Die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian im Juli 1938 .530
12.2 Arisierung: Ausplünderung im Namen des Gesetzes.
Max Cassirers letzte Jahre .531
12.2.1 Berlin 1938.531
12.2.2 Flucht in die Schweiz .534
12.2.3 Die letzten Jahre in England.537
14_
13. Sieben Monate in Schloss Greng am Murtensee.
April bis Oktober 1939 .540
13.1 Die Rede zur Eröffnung der Schule in Schloss Greng am 16. April 1939
„Was kann ein Mensch des 19. Jahrhunderts mit der Jugend des 20. Jahr¬
hunderts anfangen?".543
13.2 Besucher, Feste, Konferenzen. Der Sommer 1939.546
13.2.1 Werner Zimmermann .547
13.2.2 Zakir
13.2.3 Die Tagung der internationalen
und der pädagogische Sommerkurs der Stiftung Lucerna.553
13.3 Kriegsstimmung und Kriegsausbruch.
Die Wochen vor dem 1. September 1939 .556
13.4 Das Ende des Traumes. Auszug aus Greng im Oktober 1939 .559
14. Die
14.1 Schwarzsee, das Hotel du
14.2 Der drohende Bankrott der
Konflikt mit Schermann .566
14.3 Aufhören oder weitermachen? Die Krise im Juli und August 1940.571
14.3.1 Die Unmöglichkeit, aufzuhören .571
14.3.2 Flüchtlingspoker und hilflose Hilfswerke.
Vom Versuch, die Schule zu verkleinern .575
14.3.3 Was stimmt? Was darf man? Exkurs zur persönlichen Situation
der Geheebs und zur Schweizer Politik 1940-42 .579
14.4 Vielleicht die fruchtbarsten Jahre unseres Lebens.
Die Zeit im Chalet
14.4.1 Der Alltag im Chalet
14.4.2 Die Schule wird zum Flüchtlingslager.
Materielle und andere Probleme 1940-1945 .586
14.4.3 Der Unterricht.591
14.4.4 Edith Geheeb als Lehrerin und ihre Analyse mit Alwine von Keller . . 594
14.4.5 Paul Geheeb als Lehrer.599
14.5 Neue Freunde. Begegnungen, Vorträge, Kongresse
während der Kriegszeit.602
14.5.1 Isolation und Tagträume. Das Jahr 1941 .602
14.5.2 Ein neuer Anfang. Besuche und Begegnungen in Zürich im März 1942 605
14.5.3
14.5.4 Der Escherbund,
14.5.5 Ein geistiger Hochstapler? Die Begegnung mit Fritz Jean Begert.613
14.5.6 Rudolf Müller und Geheebs Zürcher Vortrag vom Februar 1943 .616
14.5.7 Die Europaunion und Geheebs Beziehungen zu Basel.619
14.6 Der Krieg geht dem Ende entgegen. Die Jahre 1944/45.621
14.6.1 Projekte und Pläne für die Nachkriegszeit .621
14.6.2 Das Pestalozzi Kinderdorf und die Idee der Zusammenarbeit mit Walter
Robert
14.6.3 Die letzten Kriegsmonate. Januar bis Mai 1945 .630
_ 15
14.7 Die Stunde
Zur politischen Grosswetterlage 1945-50 .631
15. Krise und Neubeginn im Odenwald 1945 bis 1946 .633
15.1 Das Ende der „Gemeinschaft der Odenwaldschule".633
15.2 Sachs oder Specht? -----.634
15.3 Bruch mit der Vergangenheit. Der neue Anfang im Frühjahr 1946 .641
15.4 „Viele Demütigungen ertragend". Heinrich Sachs' Ende.645
16. Zeit des Übergangs. Das Jahr 1945-46 .649
16.1 „Tagore tot, Rolland tot.". Das Kriegsende und die eigenen Pläne . 649
16.2 „Immer reisen welche ab, aber sofort kommen neue".
Schülerinnen 1945-1946 .652
16.3 Übernahme eines Flüchtlingsheimes?
Neue Pläne und Projekte im Sommer 1945 .655
16.4 Die Grenzen Öffnen sich. Die SEPEG-Tagung im September 1945
und andere Begegnungen .656
16.5 Auf gepackten Koffern. Die letzten Monate in Schwarzsee.659
16.5.1 Die Haussuche 1945-46 .659
16.5.2 Die Gründung der Genossenschaft „Freunde der
März 1946 .663
16.5.3 Der Umzug nach Goldern. April und Mai 1946.665
16.6 Das Wiederaufflammen des Streits mit Schermann 1946 bis 1950.669
17. Die
17.1 Aus dem Chaos einen Kosmos schaffen. Schulgeschichte 1946 bis 1956 . 674
17.1.1 Fussfassen in Goldern. 1946-47.674
17.1.2 Isolierter als früher. Geheebs Schwierigkeiten mit Mitarbeiterinnen und
Kameradinnen 1947-54.680
"It
Geheeb.686
17.1.3 Die Scherereien mit Suterund die endliche Normalisierung .686
17.2 Neue Kontakte, Begegnungen und Projekte 1946 bis 1955.689
17.2.1 Das Helodiainstitut und der Huter Weltbund. Vorträge 1946-48.689
Geheeb zum Thema Vielfalt der Individualitäten. Aus einem Vor¬
tragsmanuskript ca. 1946.690
17.2.2 Der
minded schools
17.2.3 Kontaktaufnahme mit Klaus Mann, Paul Langevin,
Hermann Hesse und Rudolf Pannwitz .695
17.2.4 Als ob nichts gewesen wäre.
Wiederaufnahme der Kontakte mit Deutschland .697
17.2.5 Pädagogische Diskussionen und Besuche. Daniel Goens,
Alfred
16_
17.2.6
geheebschen Pädagogik.702
17.2.7 Die Beziehungen zur „neuen Odenwaldschule".
Materielle und ideologische Differenzen 1950 bis 1980 .707
17.2.8 Letzte Vorträge in Deutschland und der Schweiz. 1950-1953 .713
17.2.9 Mischlingskinder, Indira Gandhi und das Grosse
Verdienstkreuz. 1953-54 .718
17.3 Die letzten Jahre. 1955 bis 1961.724
17.3.1 Krankheit, die Lüthis, das „amerikanische Schulsystem" und die Struktur
des Ganzen. Die
17.3.2 Bei Philipp und
17.3.3 Zoe Neill und die „antiautoritäre Erziehung".735
17.3.4 1960. Das Jahr der
17.3.5 Abschiede .743
18. Epilog: Die Zeit danach .749
ANHANG. 753
Personen- und Vereinsregister.753
A: Personenindex .753
B: Index wichtiger Institutionen, Vereine und anderer
relevanter Gruppierungen .763
Literaturverzeichnis .766
A: Primärliteratur. Schriften von Paul Geheeb .766
B: Sekundärliteratur.770
Zeittafel .797
Abbildungsverzeichnis .801 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Näf, Martin 1955- |
author_GND | (DE-588)120390329 |
author_facet | Näf, Martin 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Näf, Martin 1955- |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021693160 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB775 |
callnumber-raw | LB775.G285 LC46.3 |
callnumber-search | LB775.G285 LC46.3 |
callnumber-sort | LB 3775 G285 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DD 4700 DD 6651 |
ctrlnum | (OCoLC)71336593 (DE-599)BVBBV021693160 |
dewey-full | 371.04 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.04 |
dewey-search | 371.04 |
dewey-sort | 3371.04 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd Geschichte 1910-1961 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte Geschichte 1910-1961 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03365nam a2200877 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021693160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A30,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979759498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340732071X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-407-32071-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783407320711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71336593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021693160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB775.G285</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC46.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.04</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 6651</subfield><subfield code="0">(DE-625)19374:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 64.5.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 64.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Näf, Martin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120390329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paul und Edith Geheeb-Cassirer</subfield><subfield code="b">Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961</subfield><subfield code="c">Martin Näf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">802 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 766 - 797</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geheeb, Paul</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geheeb, Paul</subfield><subfield code="d">1870-1961</subfield><subfield code="0">(DE-588)118689967</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geheeb, Edith</subfield><subfield code="d">1885-1982</subfield><subfield code="0">(DE-588)116478861</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Odenwaldschule</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">École d'humanité</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">École d'humanité</subfield><subfield code="g">Hasliberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)16030972-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Odenwaldschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)500428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1910-1961</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educators</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geheeb, Paul</subfield><subfield code="d">1870-1961</subfield><subfield code="0">(DE-588)118689967</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1910-1961</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geheeb, Edith</subfield><subfield code="d">1885-1982</subfield><subfield code="0">(DE-588)116478861</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">École d'humanité</subfield><subfield code="g">Hasliberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)16030972-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Odenwaldschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)500428-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907204</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021693160 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:15:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 340732071X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014907204 |
oclc_num | 71336593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-128 DE-M352 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-128 DE-M352 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | 802 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Näf, Martin 1955- Verfasser (DE-588)120390329 aut Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 Martin Näf Weinheim [u.a.] Beltz 2006 802 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 766 - 797 Geheeb, Paul Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982> Geheeb, Paul 1870-1961 (DE-588)118689967 gnd rswk-swf Geheeb, Edith 1885-1982 (DE-588)116478861 gnd rswk-swf Odenwaldschule History École d'humanité History École d'humanité Hasliberg (DE-588)16030972-4 gnd rswk-swf Odenwaldschule (DE-588)500428-7 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1910-1961 gnd rswk-swf Erziehung Geschichte Education Germany History 20th century Educators Germany Biography Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Geheeb, Paul 1870-1961 (DE-588)118689967 p DE-604 Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 s Geschichte 1910-1961 z Geheeb, Edith 1885-1982 (DE-588)116478861 p École d'humanité Hasliberg (DE-588)16030972-4 b Geschichte z Odenwaldschule (DE-588)500428-7 b text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Näf, Martin 1955- Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 Geheeb, Paul Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982> Geheeb, Paul 1870-1961 (DE-588)118689967 gnd Geheeb, Edith 1885-1982 (DE-588)116478861 gnd Odenwaldschule History École d'humanité History École d'humanité Hasliberg (DE-588)16030972-4 gnd Odenwaldschule (DE-588)500428-7 gnd Erziehung Geschichte Education Germany History 20th century Educators Germany Biography Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118689967 (DE-588)116478861 (DE-588)16030972-4 (DE-588)500428-7 (DE-588)4115719-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |
title_auth | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |
title_exact_search | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |
title_exact_search_txtP | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |
title_full | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 Martin Näf |
title_fullStr | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 Martin Näf |
title_full_unstemmed | Paul und Edith Geheeb-Cassirer Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 Martin Näf |
title_short | Paul und Edith Geheeb-Cassirer |
title_sort | paul und edith geheeb cassirer grunder der odenwaldschule und der ecole d humanite deutsche schweizerische und internationale reformpadagogik 1910 1961 |
title_sub | Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité ; deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910 - 1961 |
topic | Geheeb, Paul Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982> Geheeb, Paul 1870-1961 (DE-588)118689967 gnd Geheeb, Edith 1885-1982 (DE-588)116478861 gnd Odenwaldschule History École d'humanité History École d'humanité Hasliberg (DE-588)16030972-4 gnd Odenwaldschule (DE-588)500428-7 gnd Erziehung Geschichte Education Germany History 20th century Educators Germany Biography Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd |
topic_facet | Geheeb, Paul Geheeb-Cassirer, Edith <1885-1982> Geheeb, Paul 1870-1961 Geheeb, Edith 1885-1982 Odenwaldschule History École d'humanité History École d'humanité Hasliberg Odenwaldschule Erziehung Geschichte Education Germany History 20th century Educators Germany Biography Reformpädagogik Deutschland Biografie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014907204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nafmartin paulundedithgeheebcassirergrunderderodenwaldschuleundderecoledhumanitedeutscheschweizerischeundinternationalereformpadagogik19101961 |