Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China: eine regional vergleichende Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsgeographie
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 195 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3825894428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021692820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080626 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A34,0450 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980409535 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825894428 |c kart. : EUR 19.90 |9 3-8258-9442-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75927325 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021692820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-19 | ||
084 | |a RR 69660 |0 (DE-625)142452:12814 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kroll, Henning |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1051035163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China |b eine regional vergleichende Analyse |c Henning Kroll |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit |c 2006 | |
300 | |a VIII, 195 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsgeographie |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spin-off-Unternehmensgründung |0 (DE-588)4133178-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissens- und Technologietransfer |0 (DE-588)4125522-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spin-off-Unternehmensgründung |0 (DE-588)4133178-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsgeographie |v 36 |w (DE-604)BV005439007 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135519987171329 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhaltsübersicht..........................................................................................................................
I
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................................
I
Verzeichnis der Abbildungen..................................................................................................
ΠΙ
Verzeichnis der Tabellen..........................................................................................................
V
Verzeichnis der Abkürzungen.................................................................................................
VI
Inhaltsübersicht
1 Einleitung und untersuchungsleitende Fragestellungen...................................................1
2 Theoretische Grundlagen.................................................................................................5
3 Spin-off-Unternehmen im Umfeld chinesischer Universitäten......................................59
4 Unternehmensbefragung an drei Universitätsstandorten...............................................99
5 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren in den untersuchten Unternehmen..................117
6 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren an den Untersuchungsstandorten....................139
7 Beitrag der untersuchten Unternehmen zur regionalen Entwicklung..........................161
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen................................................................171
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und untersuchungsleitende Fragestellungen...................................................1
1.1 Problemstellung..........................................................................................................1
1.2 Fragestellung und Methodik.......................................................................................3
1.3 Aufbau der Arbeit.......................................................................................................4
2 Theoretische Grundlagen.................................................................................................5
2.1 Rahmenbedingungen für die Entstehung universitärer Spin-off-Strategien..............5
2.1.1 Das Konzept des Nationalen Innovationssystems..............................................5
2.1.2 Die Rolle der Universitäten im nationalen Innovationssystem..........................9
2.1.3 Anpassungsmaßnahmen an den Universitäten beim Übergang zum Mode 2 .. 13
2.1.4 Grundlagen hierarchisch koordinierter Kommerzialisierungsstrategien..........15
2.1.5 Definition des Untersuchungsgegenstandes ,Spin-off-Unternehmen .............18
2.1.6 Typen von Spin-off-Unternehmen....................................................................19
2.2 Erklärungsmodelle der Spin-off-Unternehmensentwicklung...................................24
2.2.1 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren..............................................................24
2.2.1.1 Managementorientierte Ansätze................................................................25
2.2.1.2 Ressourcenorientierte Ansätze..................................................................28
2.2.2 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren.............................................................30
2.2.1
A
Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren bei der Gründung:
Auswirkungen universitärer Spin-off-Strategien......................................31
2.2.2.2 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren nach Erreichung der wirtschaft¬
lichen Selbständigkeit: Rolle der regionalen Ressourcenbasis.................36
2.3 Auswirkungen von Spin-off-Strategien auf ihr Umfeld...........................................42
2.3.1 Mögliche Spin-off-Strategien und typische Resultate......................................42
2.3.2 Kritik der Annahme einer Beschäftigungs- und Wertschöpfungsfunktion......47
2.3.3 Bedeutung der natürlichen Brückenfunktion universitärer
Spin-offs
...............49
2.3.4 Entstehung eines Pools impliziten Wissens durch Personalmobilität..............50
2.3.5 Regionale Auswirkungen universitärer Spin-off-Strategien durch
Vorbildfunktion, Koevolution und selbstverstärkende Prozesse......................53
2.4 Zusammenfassung....................................................................................................55
3 Spin-off-Unternehmen im Umfeld chinesischer Universitäten......................................59
3.1 Struktur und Entwicklung des chinesischen Innovationssystems............................59
3.1.1 Planwirtschaftliches Innovationssystem (1949-1985)......................................59
3.1.2 Übergang zum transformationswirtschaftlichen Innovationssystem................61
3.1.3 Entwicklungen im transformationswirtschaftlichen Innovationssystem..........65
3.1.4 Rolle der Universitäten im Vergleich zu staatlichen Forschungsinstituten......68
3.2 Struktur und Entwicklung des chinesischen Universitätssystems............................71
3.2.1 Die zentralen Reformen im Hochschulsektor 1952 und 1985..........................71
3.2.2 Veränderung der Finanzierungsgrundlage: Finanzmangel und Auswege........75
3.3 Entstehung universitärer Technologieunternehmen unter transformations-
geprägten Rahmenbedingungen: 1980er und 1990er Jahre....................................77
3.4 Entwicklung universitärer Technologieunternehmen in den 1990er Jahren............81
3.5 Veränderung der Transferstrategien: Vom üniversitätseigenen Unternehmen
zur Förderung eigenmotivierter
Spin-offs
................................................................86
3.5.1 Probleme der traditionellen Transferstrategien................................................86
3.5.2 Förderprogramme für Pull-Spin-off-Unternehmen..........................................92
3.6 Zusammenfassung....................................................................................................95
4 Unternehmensbefragung an drei Universitätsstandorten...............................................99
4.1 Standortauswahl für die Unternehmensbefragung...................................................99
4.1.1 Kriterien bei der Auswahl der Untersuchungsstandorte...................................99
4.1.2
Charakteristika
der Universitäten an den ausgewählten Standorten..............104
4.2 Methodik der Untersuchung...................................................................................107
4.2.1 Rolle qualitativer Arbeitsmethoden in der Wirtschaftsgeographie................108
4.2.2 Auswahl von Stichproben...............................................................................109
4.3 Struktur der Stichprobe..........................................................................................112
4.3.1 Gründungszeitpunkt........................................................................................112
4.3.2 Unternehmensgröße........................................................................................113
4.3.3 Branchenstruktur............................................................................................114
5 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren in den untersuchten Unternehmen..................117
5.1 Managementseite....................................................................................................117
5.1.1 Gründerteam...................................................................................................117
5.1.2 Gründungsmotivation, Basis der Gründung und Wachstumsorientierung.....118
5.1.3 Unternehmensziel (Zielmarkt und technologischer Neuheitsgrad)................121
5.2 Ressourcenseite......................................................................................................127
III
5.2.1 Finanzielle Ressourcen...................................................................................127
5.2.2 Organisatorische Ressourcen..........................................................................129
5.2.3 Materielle Ressourcen....................................................................................132
5.2.4 Humanressourcen...........................................................................................135
6 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren an den Untersuchungsstandorten...................139
6.1 Spin-off-Strategien der Universitäten....................................................................139
6.1.1 Tsinghua
University, Beijing..........................................................................
139
6.1.2
Zhejiang University, Hangzhou
......................................................................145
6.1.3
Wuhan University, Wuhan
.............................................................................149
6.1.4 Zusammenfassung..........................................................................................151
6.2 Studien zum wirtschaftlich-institutionellen Umfeld..............................................153
6.3 Ergebnisse der Befragung zum wirtschaftlich-institutionellen Umfeld.................156
7 Beitrag der untersuchten Unternehmen zur regionalen Entwicklung..........................161
7.1 Resultate der Spin-Off-Aktivitäten an den Untersuchungsstandorten...................161
7.1.1 Entwicklungsfortschritt der Spin-off-Unternehmen.......................................161
7.1.2 Technologische Kompetenz der untersuchten Unternehmen.........................162
7.2 Beitrag durch Umsatz und Beschäftigung..............................................................166
7.3 Formen lokaler F&E-Kooperation.........................................................................167
7.4 Schaffung eines Pools impliziten Wissens durch Personalmobilität.....................169
7.5 Beitrag zur Entwicklung des lokalen Wirtschaftsmilieus......................................169
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen................................................................171
8.1 Zusammenfassung..................................................................................................171
8.2 Bewertung der Entwicklungen...............................................................................173
8.3 Ausblick und Forschungsperspektiven...................................................................174
Literaturverzeichnis...............................................................................................................177
Internetquellen.......................................................................................................................191
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Vernetzung der Akteure in einem Innovationssystem...............................................6
Abb. 2: Innovationssystem aus regionaler Perspektive...........................................................7
Abb. 3: Übergang zum Mode 2 in Markt- und Transformationswirtschaften......................12
Abb. 4: Entwicklung universitärer Strategien.......................................................................14
Abb. 5: Entscheidungskriterien einer Universität für oder gegen eine
Spin-off-
Strategie ... 17
Abb. 6: Mögliche wirtschaftlich-technologische Unternehmensziele..................................21
Abb. 7: Klassifikation möglicher Spin-off-Unternehmenstypen..........................................23
Abb. 8: Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren.....................................................................31
Abb. 9: Veränderung der relativen Bedeutung von Erfolgsfaktoren im Entwicklungs¬
verlauf.......................................................................................................................38
Abb. 10: Idealtypische Entwicklung eines
Spin-offs
nach Ende der Inkubationsphase.........41
IV
Abb. 11: Unmittelbare Erfolgsvoraussetzungen universitärer Spin-off-Strategien................43
Abb. 12: Erfolgversprechende Strategien in Abhängigkeit von mittelbaren Faktoren...........46
Abb. 13:
Spillover
durch Personalmobilität und lokalen Wissenspool...................................52
Abb. 14: Auf
Spin-off-
Aktivitäten basierende koevolutorische Prozesse..............................54
Abb. 15: Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002.............................66
Abb. 16: Ausgaben für Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002......66
Abb. 17: Beschäftigte in Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002 ....67
Abb. 18: Anteil staatlich finanzierter Forschungsausgaben nach durchführenden Sektoren.. 68
Abb. 19: Anteil privat finanzierter Forschungsausgaben nach durchführenden Sektoren......69
Abb. 20: Universitätsreform der 1950er Jahre........................................................................72
Abb. 21: Universitätsreform der 1990er Jahre........................................................................75
Abb. 22: Untersuchungsgegenstand........................................................................................81
Abb. 23: Von universitären Unternehmen an die Universitäten abgeführte Mittel................83
Abb. 24: Gewinn nach Steuern universitärer Unternehmen in China.....................................87
Abb. 25: Gewinn universitärer Unternehmen an großen chinesischen Universitäten............87
Abb. 26: Rahmenbedingungen universitärer Spin-off-Aktivitäten in China..........................97
Abb. 27: Veränderung der Kommerzialisierungsaktivitäten chinesischer Universitäten.......98
Abb. 28: Differenziertes NETBIG-Ranking (2004) der untersuchten Universitäten............104
Abb. 29: Differenziertes SINA-Ranking (2002) der untersuchten Universitäten.................105
Abb. 30: Einflussfaktoren bei der Ermittlung einer Stichprobe für qualitative Interviews .. 110
Abb. 31: Altersstruktur der befragten Unternehmen.............................................................112
Abb. 32: Beschäftigtenzahl der befragten Unternehmen......................................................113
Abb. 33: Umsatz der befragten Unternehmen (in Yuan)......................................................114
Abb. 34: Gründerpersonen in den befragten Unternehmen..................................................117
Abb. 35: Charakterisierung der befragten Unternehmen......................................................120
Abb. 36: Erfragte Ursachen für die Gründung des Unternehmens.......................................121
Abb. 37: F&E-Ausgaben als Anteil am jährlichen Umsatz der befragten Unternehmen.....126
Abb. 38: Finanzierung der befragten Unternehmen an den drei Standorten.........................128
Abb. 39: Kunden bzw. potentielle Verkaufszielgruppe der befragten Unternehmen...........131
Abb. 40: Interaktion der befragten Unternehmen mit ihrem Umfeld...................................132
Abb. 41: Nutzung materieller Ressourcen durch die befragten Unternehmen.....................133
Abb. 42: Formen der Personalrekrutierung in den befragten Unternehmen.........................136
Abb. 43: Anteil des in den befragten Unternehmen involvierten Universitätspersonals......137
Abb. 44: Investment-Organigramm der Tsinghua Holdings Co., Ltd..................................143
Abb. 45:
Zhejiang University
Enterprise Group...................................................................146
Abb. 46:
Wuhan University
Company Group.......................................................................149
Abb. 47: Stärken und Schwächen der Untersuchungsstandorte im F&E-Bereich (2002) .... 155
Abb. 48: F&E-Output und F&E-Nutzung in den Untersuchungsregionen (2002)...............156
Abb. 49: Entwicklungsfortschritt der befragten Unternehmen (ohne Dienstleister)............162
Abb. 50: Anteil des F&E-Personals an den Beschäftigten der befragten Unternehmen.......163
Abb. 51: Technologische Kompetenz der befragten Unternehmen......................................165
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1 : Einfluss der Basis der Gründung und Gründungsmotivation...................................22
Tab. 2: Mit fortschreitender Entwicklung erforderlich werdende Managementfähigkeiten 26
Tab. 3: Kompetenzbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensziel....................................27
Tab. 4: Ressourcenbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensziel....................................28
Tab. 5: Ressourcenbedarf, abgeleitet aus der Basis der Gründung......................................29
Tab. 6: Auswirkungen unterschiedlicher Spin-off-Strategien..............................................34
Tab. 7: Vollzeitpersonal nach Forschungsbereichen (2002)................................................70
Tab. 8: Forschungsausgaben nach Forschungsbereichen (2002).........................................70
Tab. 9: Finanzierung der Forschungsausgaben....................................................................70
Tab. 10: Reorganisation der Verwaltung der Universitäten...................................................75
Tab. 11: Anzahl universitärer Unternehmen in China............................................................82
Tab. 12: Umsatz universitärer Unternehmen in China (in
Mrd.
Yuan)..................................82
Tab. 13: Beschäftigung in universitären Unternehmen..........................................................84
Tab. 14: Ausbildung in universitären Unternehmen..............................................................84
Tab. 15: Umsatz (in
Mrd.
Yuan) und nationaler Umsatzanteil universitärer Unternehmen.. 85
Tab. 16: Umsatz (in
Mrd.
Yuan) und Umsatzanteil universitärer Technologieunternehmen 85
Tab. 17: Universitäre und nichtuniversitäre Unternehmen im Vergleich
(ZGC Science Park).................................................................................................89
Tab. 18: Differenziertes SINA-Ranking (2002) chinesischer Universitäten........................100
Tab. 19: Forschungsbudgets chinesischer Universitäten (in Mio. Yuan).............................100
Tab. 20: Publikationsaktivitäten (Publikationsanzahl) chinesischer Universitäten (2003).. 101
Tab. 21 : Durch die
Nat. Natural
Science Foundation
of
China bewilligte Drittmittel
(2002).....................................................................................................................102
Tab. 22: Patentierungsaktivitäten an chinesischen Universitäten (2003).............................102
Tab. 23: Einnahmen chinesischer Universitäten aus Lizenzierungsaktivitäten (2002)........103
Tab. 24: Nationales Ranking der Master- und Promotionsstudiengänge (2002).................106
Tab. 25: Nationales Ranking der IuK Master- und Promotionsstudiengänge (2004)..........106
Tab. 26: SCI-Publikationsprofil der untersuchten Universitäten.........................................106
Tab. 27: Branchenstruktur der befragten Unternehmen.......................................................115
Tab. 28: Vergleich von Motivationsfaktoren für potentielle Gründer an den drei
Standorten...............................................................................................................118
Tab. 29: Wirtschaftlich-technologische Unternehmensziele der befragten Unternehmen... 125
Tab. 30: Kooperationsprojekte zwischen Tsinghua
University
und Unternehmen
(Beispiele)..............................................................................................................140
Tab. 31: Förderstrategien an den untersuchten Universitäten..............................................152
Tab. 32:
Charakteristika
des Wirtschaftsumfeldes an den Untersuchungsstandorten..........154
Tab. 33: Genannte Vorteile des Standortes
Beijing
.............................................................157
Tab. 34: Genannte Vorteile des Standortes Hangzhou.........................................................159
Tab. 35: Beurteilung des Gründungsprozesses in Hangzhou...............................................160
Tab. 36: Gesichtspunkte bei der Klassifizierung als ,High-Tech - oder ^ow-Tech ..........165
VI
Tab. 37: Umsatz der universitären Unternehmen an den einzelnen Standorten...................166
Tab. 38: Zusammenhang zwischen Alter und Eigenständigkeit des Unternehmens............168
Verzeichnis der Abkürzungen
BIP Bruttoinlandsprodukt
BJ TH
Beijing Tsinghua,
(ікШЩУс-..;
bei Unternehmensnamen)
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
CERNET China
Education
and Research Network
EI Engineering Index (Publikationsindex)
F&E Forschung und Entwicklung
HZh Hangzhou,
(Ш
fii
... ; bei Unternehmensnamen)
HZh ZhJU Hangzhou
Zhejiang University,
(Ш ІЇШЗ:
... ; bei Unternehmensnamen)
IT Information
and Communication
Technology
KMU Kleines bzw. mittelgroßes Unternehmen
MIT Massachusetts Institute
of
Technology
MOST Ministry of
Science and Technology
of the People s Republic of China
NIEs Newly Industrialising Economies (Hongkong, Korea,
Singapur,
Taiwan)
NSFC National Natural Science Foundation of China
ΝΤΕ
New Technology Enterprise,
Unternehmen in
Science Parks (Gu
1999)
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
R&D Research and Development
S&T Science and Technology
SCI Science Citation Index
(Publikationsindex)
SEM
Tsinghua School of Economics and Management
TH Tsinghua (University)
THTF Tsinghua Tongfang Co., Ltd.
THUS Tsinghua unisplendour Co., Ltd.
THVC Tsinghua Venture Capital Co., Ltd.
UICC Co-operation Committee of Tsinghua University and Industry
VC Venture Capital
VDI
Verband deutscher Ingenieure
WHU Wuhan University,
(ЖЈ
... ; bei Unternehmensnamen)
Yuan (RMB) chin.
Währung: Kurs (4/05): 1
Yuan
= 8,28 $
(peg);
1
Yuan
= 10,82 €
ZGC Zhongguancun (Science Park)
ZhJU Zhejiang University
ZhJ ZhJU Zhejiang Zhejiang University,
(jjfržlíitt
... ; bei Unternehmensnamen)
|
adam_txt |
Verzeichnisse
Inhaltsübersicht.
I
Inhaltsverzeichnis.
I
Verzeichnis der Abbildungen.
ΠΙ
Verzeichnis der Tabellen.
V
Verzeichnis der Abkürzungen.
VI
Inhaltsübersicht
1 Einleitung und untersuchungsleitende Fragestellungen.1
2 Theoretische Grundlagen.5
3 Spin-off-Unternehmen im Umfeld chinesischer Universitäten.59
4 Unternehmensbefragung an drei Universitätsstandorten.99
5 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren in den untersuchten Unternehmen.117
6 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren an den Untersuchungsstandorten.139
7 Beitrag der untersuchten Unternehmen zur regionalen Entwicklung.161
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.171
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und untersuchungsleitende Fragestellungen.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Fragestellung und Methodik.3
1.3 Aufbau der Arbeit.4
2 Theoretische Grundlagen.5
2.1 Rahmenbedingungen für die Entstehung universitärer Spin-off-Strategien.5
2.1.1 Das Konzept des Nationalen Innovationssystems.5
2.1.2 Die Rolle der Universitäten im nationalen Innovationssystem.9
2.1.3 Anpassungsmaßnahmen an den Universitäten beim Übergang zum Mode 2 . 13
2.1.4 Grundlagen hierarchisch koordinierter Kommerzialisierungsstrategien.15
2.1.5 Definition des Untersuchungsgegenstandes ,Spin-off-Unternehmen'.18
2.1.6 Typen von Spin-off-Unternehmen.19
2.2 Erklärungsmodelle der Spin-off-Unternehmensentwicklung.24
2.2.1 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren.24
2.2.1.1 Managementorientierte Ansätze.25
2.2.1.2 Ressourcenorientierte Ansätze.28
2.2.2 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren.30
2.2.1
A
Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren bei der Gründung:
Auswirkungen universitärer Spin-off-Strategien.31
2.2.2.2 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren nach Erreichung der wirtschaft¬
lichen Selbständigkeit: Rolle der regionalen Ressourcenbasis.36
2.3 Auswirkungen von Spin-off-Strategien auf ihr Umfeld.42
2.3.1 Mögliche Spin-off-Strategien und typische Resultate.42
2.3.2 Kritik der Annahme einer Beschäftigungs- und Wertschöpfungsfunktion.47
2.3.3 Bedeutung der natürlichen Brückenfunktion universitärer
Spin-offs
.49
2.3.4 Entstehung eines Pools impliziten Wissens durch Personalmobilität.50
2.3.5 Regionale Auswirkungen universitärer Spin-off-Strategien durch
Vorbildfunktion, Koevolution und selbstverstärkende Prozesse.53
2.4 Zusammenfassung.55
3 Spin-off-Unternehmen im Umfeld chinesischer Universitäten.59
3.1 Struktur und Entwicklung des chinesischen Innovationssystems.59
3.1.1 Planwirtschaftliches Innovationssystem (1949-1985).59
3.1.2 Übergang zum transformationswirtschaftlichen Innovationssystem.61
3.1.3 Entwicklungen im transformationswirtschaftlichen Innovationssystem.65
3.1.4 Rolle der Universitäten im Vergleich zu staatlichen Forschungsinstituten.68
3.2 Struktur und Entwicklung des chinesischen Universitätssystems.71
3.2.1 Die zentralen Reformen im Hochschulsektor 1952 und 1985.71
3.2.2 Veränderung der Finanzierungsgrundlage: Finanzmangel und Auswege.75
3.3 Entstehung universitärer Technologieunternehmen unter transformations-
geprägten Rahmenbedingungen: 1980er und 1990er Jahre.77
3.4 Entwicklung universitärer Technologieunternehmen in den 1990er Jahren.81
3.5 Veränderung der Transferstrategien: Vom üniversitätseigenen Unternehmen
zur Förderung eigenmotivierter
Spin-offs
.86
3.5.1 Probleme der traditionellen Transferstrategien.86
3.5.2 Förderprogramme für Pull-Spin-off-Unternehmen.92
3.6 Zusammenfassung.95
4 Unternehmensbefragung an drei Universitätsstandorten.99
4.1 Standortauswahl für die Unternehmensbefragung.99
4.1.1 Kriterien bei der Auswahl der Untersuchungsstandorte.99
4.1.2
Charakteristika
der Universitäten an den ausgewählten Standorten.104
4.2 Methodik der Untersuchung.107
4.2.1 Rolle qualitativer Arbeitsmethoden in der Wirtschaftsgeographie.108
4.2.2 Auswahl von Stichproben.109
4.3 Struktur der Stichprobe.112
4.3.1 Gründungszeitpunkt.112
4.3.2 Unternehmensgröße.113
4.3.3 Branchenstruktur.114
5 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren in den untersuchten Unternehmen.117
5.1 Managementseite.117
5.1.1 Gründerteam.117
5.1.2 Gründungsmotivation, Basis der Gründung und Wachstumsorientierung.118
5.1.3 Unternehmensziel (Zielmarkt und technologischer Neuheitsgrad).121
5.2 Ressourcenseite.127
III
5.2.1 Finanzielle Ressourcen.127
5.2.2 Organisatorische Ressourcen.129
5.2.3 Materielle Ressourcen.132
5.2.4 Humanressourcen.135
6 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren an den Untersuchungsstandorten.139
6.1 Spin-off-Strategien der Universitäten.139
6.1.1 Tsinghua
University, Beijing.
139
6.1.2
Zhejiang University, Hangzhou
.145
6.1.3
Wuhan University, Wuhan
.149
6.1.4 Zusammenfassung.151
6.2 Studien zum wirtschaftlich-institutionellen Umfeld.153
6.3 Ergebnisse der Befragung zum wirtschaftlich-institutionellen Umfeld.156
7 Beitrag der untersuchten Unternehmen zur regionalen Entwicklung.161
7.1 Resultate der Spin-Off-Aktivitäten an den Untersuchungsstandorten.161
7.1.1 Entwicklungsfortschritt der Spin-off-Unternehmen.161
7.1.2 Technologische Kompetenz der untersuchten Unternehmen.162
7.2 Beitrag durch Umsatz und Beschäftigung.166
7.3 Formen lokaler F&E-Kooperation.167
7.4 Schaffung eines Pools impliziten Wissens durch Personalmobilität.169
7.5 Beitrag zur Entwicklung des lokalen Wirtschaftsmilieus.169
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.171
8.1 Zusammenfassung.171
8.2 Bewertung der Entwicklungen.173
8.3 Ausblick und Forschungsperspektiven.174
Literaturverzeichnis.177
Internetquellen.191
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Vernetzung der Akteure in einem Innovationssystem.6
Abb. 2: Innovationssystem aus regionaler Perspektive.7
Abb. 3: Übergang zum Mode 2 in Markt- und Transformationswirtschaften.12
Abb. 4: Entwicklung universitärer Strategien.14
Abb. 5: Entscheidungskriterien einer Universität für oder gegen eine
Spin-off-
Strategie . 17
Abb. 6: Mögliche wirtschaftlich-technologische Unternehmensziele.21
Abb. 7: Klassifikation möglicher Spin-off-Unternehmenstypen.23
Abb. 8: Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren.31
Abb. 9: Veränderung der relativen Bedeutung von Erfolgsfaktoren im Entwicklungs¬
verlauf.38
Abb. 10: Idealtypische Entwicklung eines
Spin-offs
nach Ende der Inkubationsphase.41
IV
Abb. 11: Unmittelbare Erfolgsvoraussetzungen universitärer Spin-off-Strategien.43
Abb. 12: Erfolgversprechende Strategien in Abhängigkeit von mittelbaren Faktoren.46
Abb. 13:
Spillover
durch Personalmobilität und lokalen Wissenspool.52
Abb. 14: Auf
Spin-off-
Aktivitäten basierende koevolutorische Prozesse.54
Abb. 15: Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002.66
Abb. 16: Ausgaben für Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002.66
Abb. 17: Beschäftigte in Forschung und Entwicklung in China, Entwicklung 1991-2002 .67
Abb. 18: Anteil staatlich finanzierter Forschungsausgaben nach durchführenden Sektoren. 68
Abb. 19: Anteil privat finanzierter Forschungsausgaben nach durchführenden Sektoren.69
Abb. 20: Universitätsreform der 1950er Jahre.72
Abb. 21: Universitätsreform der 1990er Jahre.75
Abb. 22: Untersuchungsgegenstand.81
Abb. 23: Von universitären Unternehmen an die Universitäten abgeführte Mittel.83
Abb. 24: Gewinn nach Steuern universitärer Unternehmen in China.87
Abb. 25: Gewinn universitärer Unternehmen an großen chinesischen Universitäten.87
Abb. 26: Rahmenbedingungen universitärer Spin-off-Aktivitäten in China.97
Abb. 27: Veränderung der Kommerzialisierungsaktivitäten chinesischer Universitäten.98
Abb. 28: Differenziertes NETBIG-Ranking (2004) der untersuchten Universitäten.104
Abb. 29: Differenziertes SINA-Ranking (2002) der untersuchten Universitäten.105
Abb. 30: Einflussfaktoren bei der Ermittlung einer Stichprobe für qualitative Interviews . 110
Abb. 31: Altersstruktur der befragten Unternehmen.112
Abb. 32: Beschäftigtenzahl der befragten Unternehmen.113
Abb. 33: Umsatz der befragten Unternehmen (in Yuan).114
Abb. 34: Gründerpersonen in den befragten Unternehmen.117
Abb. 35: Charakterisierung der befragten Unternehmen.120
Abb. 36: Erfragte Ursachen für die Gründung des Unternehmens.121
Abb. 37: F&E-Ausgaben als Anteil am jährlichen Umsatz der befragten Unternehmen.126
Abb. 38: Finanzierung der befragten Unternehmen an den drei Standorten.128
Abb. 39: Kunden bzw. potentielle Verkaufszielgruppe der befragten Unternehmen.131
Abb. 40: Interaktion der befragten Unternehmen mit ihrem Umfeld.132
Abb. 41: Nutzung materieller Ressourcen durch die befragten Unternehmen.133
Abb. 42: Formen der Personalrekrutierung in den befragten Unternehmen.136
Abb. 43: Anteil des in den befragten Unternehmen involvierten Universitätspersonals.137
Abb. 44: Investment-Organigramm der Tsinghua Holdings Co., Ltd.143
Abb. 45:
Zhejiang University
Enterprise Group.146
Abb. 46:
Wuhan University
Company Group.149
Abb. 47: Stärken und Schwächen der Untersuchungsstandorte im F&E-Bereich (2002) . 155
Abb. 48: F&E-Output und F&E-Nutzung in den Untersuchungsregionen (2002).156
Abb. 49: Entwicklungsfortschritt der befragten Unternehmen (ohne Dienstleister).162
Abb. 50: Anteil des F&E-Personals an den Beschäftigten der befragten Unternehmen.163
Abb. 51: Technologische Kompetenz der befragten Unternehmen.165
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1 : Einfluss der Basis der Gründung und Gründungsmotivation.22
Tab. 2: Mit fortschreitender Entwicklung erforderlich werdende Managementfähigkeiten 26
Tab. 3: Kompetenzbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensziel.27
Tab. 4: Ressourcenbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensziel.28
Tab. 5: Ressourcenbedarf, abgeleitet aus der Basis der Gründung.29
Tab. 6: Auswirkungen unterschiedlicher Spin-off-Strategien.34
Tab. 7: Vollzeitpersonal nach Forschungsbereichen (2002).70
Tab. 8: Forschungsausgaben nach Forschungsbereichen (2002).70
Tab. 9: Finanzierung der Forschungsausgaben.70
Tab. 10: Reorganisation der Verwaltung der Universitäten.75
Tab. 11: Anzahl universitärer Unternehmen in China.82
Tab. 12: Umsatz universitärer Unternehmen in China (in
Mrd.
Yuan).82
Tab. 13: Beschäftigung in universitären Unternehmen.84
Tab. 14: Ausbildung in universitären Unternehmen.84
Tab. 15: Umsatz (in
Mrd.
Yuan) und nationaler Umsatzanteil universitärer Unternehmen. 85
Tab. 16: Umsatz (in
Mrd.
Yuan) und Umsatzanteil universitärer Technologieunternehmen 85
Tab. 17: Universitäre und nichtuniversitäre Unternehmen im Vergleich
(ZGC Science Park).89
Tab. 18: Differenziertes SINA-Ranking (2002) chinesischer Universitäten.100
Tab. 19: Forschungsbudgets chinesischer Universitäten (in Mio. Yuan).100
Tab. 20: Publikationsaktivitäten (Publikationsanzahl) chinesischer Universitäten (2003). 101
Tab. 21 : Durch die
Nat. Natural
Science Foundation
of
China bewilligte Drittmittel
(2002).102
Tab. 22: Patentierungsaktivitäten an chinesischen Universitäten (2003).102
Tab. 23: Einnahmen chinesischer Universitäten aus Lizenzierungsaktivitäten (2002).103
Tab. 24: Nationales Ranking der Master- und Promotionsstudiengänge (2002).106
Tab. 25: Nationales Ranking der IuK Master- und Promotionsstudiengänge (2004).106
Tab. 26: SCI-Publikationsprofil der untersuchten Universitäten.106
Tab. 27: Branchenstruktur der befragten Unternehmen.115
Tab. 28: Vergleich von Motivationsfaktoren für potentielle Gründer an den drei
Standorten.118
Tab. 29: Wirtschaftlich-technologische Unternehmensziele der befragten Unternehmen. 125
Tab. 30: Kooperationsprojekte zwischen Tsinghua
University
und Unternehmen
(Beispiele).140
Tab. 31: Förderstrategien an den untersuchten Universitäten.152
Tab. 32:
Charakteristika
des Wirtschaftsumfeldes an den Untersuchungsstandorten.154
Tab. 33: Genannte Vorteile des Standortes
Beijing
.157
Tab. 34: Genannte Vorteile des Standortes Hangzhou.159
Tab. 35: Beurteilung des Gründungsprozesses in Hangzhou.160
Tab. 36: Gesichtspunkte bei der Klassifizierung als ,High-Tech'- oder ^ow-Tech'.165
VI
Tab. 37: Umsatz der universitären Unternehmen an den einzelnen Standorten.166
Tab. 38: Zusammenhang zwischen Alter und Eigenständigkeit des Unternehmens.168
Verzeichnis der Abkürzungen
BIP Bruttoinlandsprodukt
BJ TH
Beijing Tsinghua,
(ікШЩУс-.;
bei Unternehmensnamen)
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
CERNET China
Education
and Research Network
EI Engineering Index (Publikationsindex)
F&E Forschung und Entwicklung
HZh Hangzhou,
(Ш
fii
. ; bei Unternehmensnamen)
HZh ZhJU Hangzhou
Zhejiang University,
(Ш'ІЇШЗ:
. ; bei Unternehmensnamen)
IT Information
and Communication
Technology
KMU Kleines bzw. mittelgroßes Unternehmen
MIT Massachusetts Institute
of
Technology
MOST Ministry of
Science and Technology
of the People's Republic of China
NIEs Newly Industrialising Economies (Hongkong, Korea,
Singapur,
Taiwan)
NSFC National Natural Science Foundation of China
ΝΤΕ
New Technology Enterprise,
Unternehmen in
Science Parks (Gu
1999)
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
R&D Research and Development
S&T Science and Technology
SCI Science Citation Index
(Publikationsindex)
SEM
Tsinghua School of Economics and Management
TH Tsinghua (University)
THTF Tsinghua Tongfang Co., Ltd.
THUS Tsinghua unisplendour Co., Ltd.
THVC Tsinghua Venture Capital Co., Ltd.
UICC Co-operation Committee of Tsinghua University and Industry
VC Venture Capital
VDI
Verband deutscher Ingenieure
WHU Wuhan University,
(ЖЈ\
. ; bei Unternehmensnamen)
Yuan (RMB) chin.
Währung: Kurs (4/05): 1
Yuan
= 8,28 $
(peg);
1
Yuan
= 10,82 €
ZGC Zhongguancun (Science Park)
ZhJU Zhejiang University
ZhJ ZhJU Zhejiang Zhejiang University,
(jjfržlíitt
. ; bei Unternehmensnamen) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kroll, Henning 1979- |
author_GND | (DE-588)1051035163 |
author_facet | Kroll, Henning 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Kroll, Henning 1979- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021692820 |
classification_rvk | RR 69660 |
ctrlnum | (OCoLC)75927325 (DE-599)BVBBV021692820 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021692820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A34,0450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980409535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825894428</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9442-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75927325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021692820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 69660</subfield><subfield code="0">(DE-625)142452:12814</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroll, Henning</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051035163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China</subfield><subfield code="b">eine regional vergleichende Analyse</subfield><subfield code="c">Henning Kroll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 195 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spin-off-Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133178-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissens- und Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spin-off-Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133178-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005439007</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV021692820 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3825894428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906871 |
oclc_num | 75927325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VIII, 195 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsgeographie |
series2 | Wirtschaftsgeographie |
spelling | Kroll, Henning 1979- Verfasser (DE-588)1051035163 aut Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse Henning Kroll Berlin ; Münster Lit 2006 VIII, 195 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsgeographie 36 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd rswk-swf Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 s Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 s DE-604 Wirtschaftsgeographie 36 (DE-604)BV005439007 36 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kroll, Henning 1979- Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse Wirtschaftsgeographie Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072560-1 (DE-588)4125522-7 (DE-588)4133178-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse |
title_auth | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse |
title_exact_search | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse |
title_exact_search_txtP | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse |
title_full | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse Henning Kroll |
title_fullStr | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse Henning Kroll |
title_full_unstemmed | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China eine regional vergleichende Analyse Henning Kroll |
title_short | Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China |
title_sort | entstehung und entwicklung universitarer spin off aktivitaten in china eine regional vergleichende analyse |
title_sub | eine regional vergleichende Analyse |
topic | Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Wissens- und Technologietransfer (DE-588)4125522-7 gnd Spin-off-Unternehmensgründung (DE-588)4133178-3 gnd |
topic_facet | Hochschule Wissens- und Technologietransfer Spin-off-Unternehmensgründung China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005439007 |
work_keys_str_mv | AT krollhenning entstehungundentwicklunguniversitarerspinoffaktivitateninchinaeineregionalvergleichendeanalyse |