Handbuch der Datenprüfung: Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Schreiber
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachwissen Revision
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 412 - 422 |
Beschreibung: | 439 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3930291290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021692661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110222 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,1451 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A31,1211 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977873544 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930291290 |c Pp. : EUR 64.90 |9 3-930291-29-0 | ||
024 | 3 | |a 9783930291298 | |
035 | |a (OCoLC)181528261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021692661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-M120 |a DE-1050 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 234 |0 (DE-625)141549: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klindtworth, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Datenprüfung |b Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |c Holger Klindtworth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Schreiber |c 2006 | |
300 | |a 439 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachwissen Revision | |
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 412 - 422 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsdaten |0 (DE-588)4145038-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsdaten |0 (DE-588)4145038-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135519740755968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I Einführung in die Datenprüfung 11
1 Vorbemerkung und Einleitung 12
2 Was ist Datenprüfung? - Begriffe 15
2.1 Die neue Datenprüfung 15
2.2 Datenprüfung Co 16
2.2.1 Datenprüfung 16
2.2.2 Digitale Analyse 17
2.2.3 DATAS 18
2.2.4 CAATT 19
2.2.5 Datenanomalien 21
2.2.5.1 Unsystematische Fehler 21
2.2.5.2 Systematische Fehler 22
2.2.5.3 Manipulation / Fraud 23
2.3 Stichproben 25
2.3.1 Bewusste Auswahl 25
2.3.2 Zufallsgesteuerte Auswahl 26
3 Ziele der Datenprüfung 28
3.1 Ordnungsmäßigkeit der Prozesse 28
3.2 Aufdeckung doloser Handlungen 31
3.3 Wirtschaftlichkeit 31
3.3.1 Wirtschaftlichkeit der Prozesse 31
3.3.2 Wirtschaftlichkeit der Datenprüfung 32
3.4 Sicherheit der Prüfung 34
4 Vorgehen bei der Datenprüfung 35
4.1 Die Strategische Prüfungsplanung 36
4.2 Operative Prüfungsplanung 38
4.3 Datenanforderung und Datenübernahme 38
4.4 Formale Prüfung der Datenqualität 40
4.5 Inhaltliche Prüfung 41
4.6 Erkenntnisgewinn 42
4
Inhaltsverzeichnis
II Daten?, Daten! 43
1 Daten?, Daten! 44
2 Datenquelle 45
2.1 Daten in Dateiform 46
2.1.1 Datendatei mit fester Länge 46
2.1.2 Datendatei mit Satzarten 46
2.1.3. Datendatei mit variabler Länge 47
2.1.4 Datendatei mit Trennzeichen 47
2.1.5 Druckdateien 48
2.1.6 Formate von Tabellenkalkulationen 49
2.1.7 Formate von PC-Datenbanken 50
2.2 Datenbereitstellung via ODBC 51
2.3 XML 51
2.4 Wahl des Datenformates 53
3 Eigenschaften von Daten 54
3.1 Formale Integrität 54
3.2 Simple Eigenschaften 56
3.2.1 Einzigartigkeit / Duplikate 56
3.2.1.1 Doppelte Geschäftsvorfälle 56
3.2.1.2 Doppelte Schecknummern 57
3.2.1.3 Doppelte Beträge 58
3.2.1.4 Unscharfe Duplikate 59
3.2.1.5 Doppelte Namen und Adressen 59
3.2.2 Glatte Beträge (Rundung) 60
3.2.3 Verhältnisse 60
3.2.3.1 Max /Min 61
3.2.3.2 Maxi / Max2 61
3.2.3.3 Verhältnisse: Zeitlich, Räumlich, Organisatorisch .... 62
3.2.4 Sequenzialität 63
3.2.5 Fehlerstatistik über Eingabefehler 63
3.3 Komplexe Eigenschaften 64
3.3.1 Regression 65
3.3.2 Benfords Gesetz 68
3.3.2.1 Was ist Benfords Gesetz? 68
3.3.2.2 Voraussetzungen 70
3.3.2.3 Fünf wichtige Eigenschaften nach Benford 71
3.3.2.4 Eigenschaften der ersten Ziffer 71
5
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.5 Eigenschaften der zweiten Ziffer 73
3.3.2.6 Eigenschaften der ersten zwei Ziffern 74
3.3.2.7 Eigenschaften der ersten drei Ziffern 75
3.3.2.8 Allgemeines Gesetz 76
3.3.2.9 Angepasster Test 76
3.3.2.10 Die letzten zwei Nachkommastellen 77
3.3.2.11 Nachteile von Analysen nach Benford 78
3.3.3 Menschliche Verteilungen 78
3.3.4 Z-Statistik 80
3.3.5 Exkurs: Chi-Square Test 81
III Methoden und Verfahren der Datenprüfung 84
1 Verfahren der Datenprüfung 85
1.1 Statische Verfahren 85
1.2 Dynamische Verfahren 86
1.3 Testschritte bei der Datenprüfung 87
1.3.1 Test der formalen Richtigkeit 87
1.3.2 Test der Konsistenz 88
1.3.3 Test der referentiellen Integrität 88
1.3.4 Test der Plausibilität 89
1.3.5 Test der inhaltlichen Richtigkeit 89
1.4 Operationen mit Daten 90
1.4.1 Vergleich von Daten / Filterung 91
1.4.1.1 Exkurs: Filtern glatter Beträge 92
1.4.1.2 Exkurs: Kontext-Prüfung 93
1.4.2 Zählen und Summieren 97
1.4.3 Sortieren und Mischen 97
1.4.4 Schichtenbildung / Teilsummierung 98
1.4.4.1 Klassifizierung 99
1.4.4.2 Histogramm 100
1.4.4.3 Kreuztabellen 101
1.4.5 Zusammenführen von Daten 102
1.4.6 Duplikate, Lücken, Reihenfolgen 106
1.4.7 Stichproben 107
1.4.7.1 Zufällige Auswahl von Stichproben 107
1.4.7.2 Exkurs: Dollar-Unit-Sampling (DUS) 108
1.4.7.3 Exkurs: Datenauswahl mit Benford 110
1.4.8 Regressionsanalyse 113
1.5 Funktionen mit Datenfeldern 115
6
i
Inhaltsverzeichnis
1.5.1 Funktionen in Softwarewerkzeugen 115
1.5.2 Die 10 wichtigsten Funktionen 116
1.6 Simple und komplexe Verfahren 117
1.7 Methoden und Verfahren am Praxisbeispiel 118
1.7.1 Prüfungsumfang und -Strategie 119
1.7.2 Formale Integrität 119
1.7.3 Inhaltliche Plausibilität 121
1.7.4 Sequenzialität 122
1.7.5 Glatte Beträge 122
1.7.6 Verhältnisanalyse 123
1.7.7 Benford-Gesetz 124
1.7.7.1 Ein-Ziffern-Test 124
1.7.7.2 Zwei-Ziffern-Test 124
1.7.8 Ergebnis der analytischen Prüfung 125
IV Werkzeuge der Datenprüfung 127
1 Allgemeine CAAT-Tools 128
1.1 IDEA® 128
1.1.1 Produktbeschreibung IDEA® 129
1.1.1.1 IDEA® Anwendungsbereiche 130
1.1.1.2 Dateien verwalten und bearbeiten 131
1.1.1.3 Extraktion 133
1.1.1.4 Analysen 135
1.1.1.5 Performance und Automatisierung 137
1.2 ACL® 138
1.2.1 Produktbeschreibung ACL® 138
1.2.2 Datenzugriff 139
1.2.3 Hohe Kapazität und Geschwindigkeit 140
1.2.4 Analysemethoden 140
1.2.5 Ergebnisanzeige und Benutzeroberfläche 141
2 Analyseprogramme für Drucklisten 142
3 Microsoft Excel® Access® 144
3.1 Microsoft Excel® 144
3.2 Microsoft Access® 145
4 DataWarehouse 147
7
Inhaltsverzeichnis
5 Auswahl des richtigen Werkzeugs 150
V Datenprüfung in betrieblichen Prozessen 152
1 Datenprüfung in betrieblichen Prozessen 153
2 Prozesse im Anwendungsbereich 155
2.1 Von der Funktions- zur Prozessorientierung 155
2.2 Der Prozessbegriff 156
2.3 Abbildung von Standardprozessen 157
2.3.1 Gewählte Art der Prozessabbildung 157
2.3.2 Referenzmodelle 158
3 Datenprüfung an ausgewählten Kontrollpunkten 160
4 Übersicht von Teilprozessen aus Finanzbuchhaltung
und Materialwirtschaft 161
5 Finanzbuchhaltung 162
5.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 162
5.2 Hauptbuchhaltung und Schnittstellen zu Nebenbüchern 163
5.2.1 Kontrollziele der Hauptbuchhaltung 165
5.2.2 Prüfprogramm Benutzerberechtigungen 165
5.2.3 Prüfprogramm Stammdaten Hauptbuch 177
5.2.4 Prüfprogramm Buchungen Hauptbuch 181
5.3 Kreditorenbuchhaltung und Zahlungsverkehr 201
5.3.1 Die Kreditorenbuchhaltung 202
5.3.2 Kontrollziele in der Kreditorenbuchhaltung 203
5.3.3 Prüfprogramm Stammdaten Kreditorenbuchhaltung 204
5.3.4 Prüfprogramm Buchungen Kreditorenbuchhaltung 212
5.3.5 Der Zahlungsverkehr 220
5.3.6 Prüfprogramm Zahlungsverkehr 222
5.4 Die Debitorenbuchhaltung 232
5.4.1 Kontrollziele in der Debitorenbuchhaltung 234
5.4.2 Prüfprogramm Stammdaten Debitorenbuchhaltung 235
5.4.3 Prüfprogramm Buchungen Debitorenbuchhaltung 238
5.5 Anlagenbuchhaltung 256
5.5.1 Die Anlagenbuchhaltung 257
5.5.2 Kontrollziele in der Anlagenbuchhaltung 258
5.5.3 Prüfprogramm Anlagevermögen 259
8
1
Inhaltsverzeichnis
6 Materialwirtschaft 275
6.1 Aufgaben der Materialwirtschaft 275
6.2 Der Einkauf 276
6.2.1 Disposition und Bestellung 276
6.2.2 Kontrollziele im Einkauf 280
6.2.3 Wareneingangsprüfung 281
6.2.4 Kontrollziele beim Wareneingang 282
6.2.5 Rechnungsprüfung 283
6.2.6 Kontrollziele der Rechnungsprüfung 284
6.2.7 Prüfprogramm Einkauf 285
6.2.8 Prüfprogramm Wareneingang und Rechnungseingang 297
6.3 Bestandsführung, Inventur und Bewertung 308
6.3.1 Bestandsführung 309
6.3.2 Stichtagsinventur 310
6.3.3 Bewertung und Kalkulation 311
6.3.4 Kontrollziele der Bestandsführung und Bewertung 312
6.3.5 Prüfprogramm Bestandsfortschreibung 313
6.3.6 Prüfprogramm Inventur 321
6.3.7 Prüfprogramm Bewertung 324
VI Die andere Datenprüfung 341
1 GDPdU 342
1.1 Zugriffsarten 342
1.2 Werkzeuge der GDPdU 343
1.3 SAP R/3® und GDPdU 344
1.4 Andere Länder, andere 344
1.5 GoBS und GDPdU 345
2 Prüfung von Excel®-Dateien 346
2.1 Pandemie 346
2.2 Gründe für Fehler 346
2.3 Prüfung der IDV 347
3 Risikomonitoring mit Unternehmensdaten 349
3.1 Ziele des Riskomonitorings 349
3.2 Das Prinzip 349
3.3 Risikoklassen 350
3.4 Gestaltung eines RMo-Systems 351
3.4.1 Werkzeugauswahl 351
9
Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Festlegung der Daten 352
3.4.3 Festlegung der Datenquellen 352
3.5 Qualität der Daten 353
3.6 Klone, Geschwister und andere Verwandte 353
3.7 Fazit zum Risikomonitoring 354
4 Datenprüfung bei Einsatz von SAP R/3® 355
4.1 SQUARE2 355
4.2 Datenbestände des SAP R/3® und Prüfungshandlungen 357
VII Anhänge 363
Muster Datenanforderung 364
Muster Nutzwertanalyse zur Auswahl von Datenprüfungssoftware 365
Tabellarische Übersicht Prüfprogramm Finanzbuchhaltung 366
Tabelle Hauptbuch 366
Tabelle Kreditoren 377
Tabelle Debitoren 384
Tabelle Anlagevermögen 390
Tabellarische Übersicht Prüfprogramm Materialwirtschaft 395
Tabelle Einkauf 395
Tabelle Bewertung 403
Internetquellen 412
Literaturhinweise 418
Abkürzungsverzeichnislossar 423
Stichwortverzeichnis 426
Der Autor 435
Endnoten 436
10
i
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I Einführung in die Datenprüfung 11
1 Vorbemerkung und Einleitung 12
2 Was ist Datenprüfung? - Begriffe 15
2.1 Die "neue" Datenprüfung 15
2.2 Datenprüfung Co 16
2.2.1 Datenprüfung 16
2.2.2 Digitale Analyse 17
2.2.3 DATAS 18
2.2.4 CAATT 19
2.2.5 Datenanomalien 21
2.2.5.1 Unsystematische Fehler 21
2.2.5.2 Systematische Fehler 22
2.2.5.3 Manipulation / Fraud 23
2.3 Stichproben 25
2.3.1 Bewusste Auswahl 25
2.3.2 Zufallsgesteuerte Auswahl 26
3 Ziele der Datenprüfung 28
3.1 Ordnungsmäßigkeit der Prozesse 28
3.2 Aufdeckung doloser Handlungen 31
3.3 Wirtschaftlichkeit 31
3.3.1 Wirtschaftlichkeit der Prozesse 31
3.3.2 Wirtschaftlichkeit der Datenprüfung 32
3.4 Sicherheit der Prüfung 34
4 Vorgehen bei der Datenprüfung 35
4.1 Die Strategische Prüfungsplanung 36
4.2 Operative Prüfungsplanung 38
4.3 Datenanforderung und Datenübernahme 38
4.4 Formale Prüfung der Datenqualität 40
4.5 Inhaltliche Prüfung 41
4.6 Erkenntnisgewinn 42
4
Inhaltsverzeichnis
II Daten?, Daten! 43
1 Daten?, Daten! 44
2 Datenquelle 45
2.1 Daten in Dateiform 46
2.1.1 Datendatei mit fester Länge 46
2.1.2 Datendatei mit Satzarten 46
2.1.3. Datendatei mit variabler Länge 47
2.1.4 Datendatei mit Trennzeichen 47
2.1.5 Druckdateien 48
2.1.6 Formate von Tabellenkalkulationen 49
2.1.7 Formate von PC-Datenbanken 50
2.2 Datenbereitstellung via ODBC 51
2.3 XML 51
2.4 Wahl des Datenformates 53
3 Eigenschaften von Daten 54
3.1 Formale Integrität 54
3.2 Simple Eigenschaften 56
3.2.1 Einzigartigkeit / Duplikate 56
3.2.1.1 Doppelte Geschäftsvorfälle 56
3.2.1.2 Doppelte Schecknummern 57
3.2.1.3 Doppelte Beträge 58
3.2.1.4 Unscharfe Duplikate 59
3.2.1.5 Doppelte Namen und Adressen 59
3.2.2 Glatte Beträge (Rundung) 60
3.2.3 Verhältnisse 60
3.2.3.1 Max /Min 61
3.2.3.2 Maxi / Max2 61
3.2.3.3 Verhältnisse: Zeitlich, Räumlich, Organisatorisch . 62
3.2.4 Sequenzialität 63
3.2.5 Fehlerstatistik über Eingabefehler 63
3.3 Komplexe Eigenschaften 64
3.3.1 Regression 65
3.3.2 Benfords Gesetz 68
3.3.2.1 Was ist Benfords Gesetz? 68
3.3.2.2 Voraussetzungen 70
3.3.2.3 Fünf wichtige Eigenschaften nach Benford 71
3.3.2.4 Eigenschaften der ersten Ziffer 71
5
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.5 Eigenschaften der zweiten Ziffer 73
3.3.2.6 Eigenschaften der ersten zwei Ziffern 74
3.3.2.7 Eigenschaften der ersten drei Ziffern 75
3.3.2.8 Allgemeines Gesetz 76
3.3.2.9 Angepasster Test 76
3.3.2.10 Die letzten zwei Nachkommastellen 77
3.3.2.11 Nachteile von Analysen nach Benford 78
3.3.3 "Menschliche" Verteilungen 78
3.3.4 Z-Statistik 80
3.3.5 Exkurs: Chi-Square Test 81
III Methoden und Verfahren der Datenprüfung 84
1 Verfahren der Datenprüfung 85
1.1 Statische Verfahren 85
1.2 Dynamische Verfahren 86
1.3 Testschritte bei der Datenprüfung 87
1.3.1 Test der formalen Richtigkeit 87
1.3.2 Test der Konsistenz 88
1.3.3 Test der referentiellen Integrität 88
1.3.4 Test der Plausibilität 89
1.3.5 Test der inhaltlichen Richtigkeit 89
1.4 Operationen mit Daten 90
1.4.1 Vergleich von Daten / Filterung 91
1.4.1.1 Exkurs: Filtern "glatter" Beträge 92
1.4.1.2 Exkurs: Kontext-Prüfung 93
1.4.2 Zählen und Summieren 97
1.4.3 Sortieren und Mischen 97
1.4.4 Schichtenbildung / Teilsummierung 98
1.4.4.1 Klassifizierung 99
1.4.4.2 Histogramm 100
1.4.4.3 Kreuztabellen 101
1.4.5 Zusammenführen von Daten 102
1.4.6 Duplikate, Lücken, Reihenfolgen 106
1.4.7 Stichproben 107
1.4.7.1 Zufällige Auswahl von Stichproben 107
1.4.7.2 Exkurs: Dollar-Unit-Sampling (DUS) 108
1.4.7.3 Exkurs: Datenauswahl mit Benford 110
1.4.8 Regressionsanalyse 113
1.5 Funktionen mit Datenfeldern 115
6
i
Inhaltsverzeichnis
1.5.1 Funktionen in Softwarewerkzeugen 115
1.5.2 Die 10 wichtigsten Funktionen 116
1.6 Simple und komplexe Verfahren 117
1.7 Methoden und Verfahren am Praxisbeispiel 118
1.7.1 Prüfungsumfang und -Strategie 119
1.7.2 Formale Integrität 119
1.7.3 Inhaltliche Plausibilität 121
1.7.4 Sequenzialität 122
1.7.5 Glatte Beträge 122
1.7.6 Verhältnisanalyse 123
1.7.7 Benford-Gesetz 124
1.7.7.1 Ein-Ziffern-Test 124
1.7.7.2 Zwei-Ziffern-Test 124
1.7.8 Ergebnis der analytischen Prüfung 125
IV Werkzeuge der Datenprüfung 127
1 Allgemeine CAAT-Tools 128
1.1 IDEA® 128
1.1.1 Produktbeschreibung IDEA® 129
1.1.1.1 IDEA® Anwendungsbereiche 130
1.1.1.2 Dateien verwalten und bearbeiten 131
1.1.1.3 Extraktion 133
1.1.1.4 Analysen 135
1.1.1.5 Performance und Automatisierung 137
1.2 ACL® 138
1.2.1 Produktbeschreibung ACL® 138
1.2.2 Datenzugriff 139
1.2.3 Hohe Kapazität und Geschwindigkeit 140
1.2.4 Analysemethoden 140
1.2.5 Ergebnisanzeige und Benutzeroberfläche 141
2 Analyseprogramme für Drucklisten 142
3 Microsoft Excel® Access® 144
3.1 Microsoft Excel® 144
3.2 Microsoft Access® 145
4 DataWarehouse 147
7
Inhaltsverzeichnis
5 Auswahl des richtigen Werkzeugs 150
V Datenprüfung in betrieblichen Prozessen 152
1 Datenprüfung in betrieblichen Prozessen 153
2 Prozesse im Anwendungsbereich 155
2.1 Von der Funktions- zur Prozessorientierung 155
2.2 Der Prozessbegriff 156
2.3 Abbildung von Standardprozessen 157
2.3.1 Gewählte Art der Prozessabbildung 157
2.3.2 Referenzmodelle 158
3 Datenprüfung an ausgewählten Kontrollpunkten 160
4 Übersicht von Teilprozessen aus Finanzbuchhaltung
und Materialwirtschaft 161
5 Finanzbuchhaltung 162
5.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 162
5.2 Hauptbuchhaltung und Schnittstellen zu Nebenbüchern 163
5.2.1 Kontrollziele der Hauptbuchhaltung 165
5.2.2 Prüfprogramm Benutzerberechtigungen 165
5.2.3 Prüfprogramm Stammdaten Hauptbuch 177
5.2.4 Prüfprogramm Buchungen Hauptbuch 181
5.3 Kreditorenbuchhaltung und Zahlungsverkehr 201
5.3.1 Die Kreditorenbuchhaltung 202
5.3.2 Kontrollziele in der Kreditorenbuchhaltung 203
5.3.3 Prüfprogramm Stammdaten Kreditorenbuchhaltung 204
5.3.4 Prüfprogramm Buchungen Kreditorenbuchhaltung 212
5.3.5 Der Zahlungsverkehr 220
5.3.6 Prüfprogramm Zahlungsverkehr 222
5.4 Die Debitorenbuchhaltung 232
5.4.1 Kontrollziele in der Debitorenbuchhaltung 234
5.4.2 Prüfprogramm Stammdaten Debitorenbuchhaltung 235
5.4.3 Prüfprogramm Buchungen Debitorenbuchhaltung 238
5.5 Anlagenbuchhaltung 256
5.5.1 Die Anlagenbuchhaltung 257
5.5.2 Kontrollziele in der Anlagenbuchhaltung 258
5.5.3 Prüfprogramm Anlagevermögen 259
8
1
Inhaltsverzeichnis
6 Materialwirtschaft 275
6.1 Aufgaben der Materialwirtschaft 275
6.2 Der Einkauf 276
6.2.1 Disposition und Bestellung 276
6.2.2 Kontrollziele im Einkauf 280
6.2.3 Wareneingangsprüfung 281
6.2.4 Kontrollziele beim Wareneingang 282
6.2.5 Rechnungsprüfung 283
6.2.6 Kontrollziele der Rechnungsprüfung 284
6.2.7 Prüfprogramm Einkauf 285
6.2.8 Prüfprogramm Wareneingang und Rechnungseingang 297
6.3 Bestandsführung, Inventur und Bewertung 308
6.3.1 Bestandsführung 309
6.3.2 Stichtagsinventur 310
6.3.3 Bewertung und Kalkulation 311
6.3.4 Kontrollziele der Bestandsführung und Bewertung 312
6.3.5 Prüfprogramm Bestandsfortschreibung 313
6.3.6 Prüfprogramm Inventur 321
6.3.7 Prüfprogramm Bewertung 324
VI Die andere Datenprüfung 341
1 GDPdU 342
1.1 Zugriffsarten 342
1.2 Werkzeuge der GDPdU 343
1.3 SAP R/3® und GDPdU 344
1.4 Andere Länder, andere 344
1.5 GoBS und GDPdU 345
2 Prüfung von Excel®-Dateien 346
2.1 Pandemie 346
2.2 Gründe für Fehler 346
2.3 Prüfung der IDV 347
3 Risikomonitoring mit Unternehmensdaten 349
3.1 Ziele des Riskomonitorings 349
3.2 Das Prinzip 349
3.3 Risikoklassen 350
3.4 Gestaltung eines RMo-Systems 351
3.4.1 Werkzeugauswahl 351
9
Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Festlegung der Daten 352
3.4.3 Festlegung der Datenquellen 352
3.5 Qualität der Daten 353
3.6 Klone, Geschwister und andere Verwandte 353
3.7 Fazit zum Risikomonitoring 354
4 Datenprüfung bei Einsatz von SAP R/3® 355
4.1 SQUARE2 355
4.2 Datenbestände des SAP R/3® und Prüfungshandlungen 357
VII Anhänge 363
Muster Datenanforderung 364
Muster Nutzwertanalyse zur Auswahl von Datenprüfungssoftware 365
Tabellarische Übersicht Prüfprogramm Finanzbuchhaltung 366
Tabelle Hauptbuch 366
Tabelle Kreditoren 377
Tabelle Debitoren 384
Tabelle Anlagevermögen 390
Tabellarische Übersicht Prüfprogramm Materialwirtschaft 395
Tabelle Einkauf 395
Tabelle Bewertung 403
Internetquellen 412
Literaturhinweise 418
Abkürzungsverzeichnislossar 423
Stichwortverzeichnis 426
Der Autor 435
Endnoten 436
10
i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klindtworth, Holger |
author_facet | Klindtworth, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Klindtworth, Holger |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021692661 |
classification_rvk | QH 234 |
ctrlnum | (OCoLC)181528261 (DE-599)BVBBV021692661 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01722nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021692661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,1451</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A31,1211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977873544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930291290</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 64.90</subfield><subfield code="9">3-930291-29-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783930291298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181528261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021692661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 234</subfield><subfield code="0">(DE-625)141549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klindtworth, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Datenprüfung</subfield><subfield code="b">Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft</subfield><subfield code="c">Holger Klindtworth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Schreiber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachwissen Revision</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 412 - 422</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145038-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145038-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906714</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021692661 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3930291290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906714 |
oclc_num | 181528261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-M120 DE-1050 DE-2070s |
owner_facet | DE-1102 DE-M120 DE-1050 DE-2070s |
physical | 439 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schreiber |
record_format | marc |
series2 | Fachwissen Revision |
spelling | Klindtworth, Holger Verfasser aut Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft Holger Klindtworth 1. Aufl. Hamburg Schreiber 2006 439 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachwissen Revision Literatur- und URL-Verz. S. 412 - 422 Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd rswk-swf Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd rswk-swf Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 s Datenanalyse (DE-588)4123037-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klindtworth, Holger Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123037-1 (DE-588)4145038-3 |
title | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |
title_auth | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |
title_exact_search | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |
title_full | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft Holger Klindtworth |
title_fullStr | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft Holger Klindtworth |
title_full_unstemmed | Handbuch der Datenprüfung Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft Holger Klindtworth |
title_short | Handbuch der Datenprüfung |
title_sort | handbuch der datenprufung methoden und verfahren der datenanalyse und ihre anwendung mit referenzprufungen fur finanzbuchhaltung und materialwirtschaft |
title_sub | Methoden und Verfahren der Datenanalyse und ihre Anwendung ; mit Referenzprüfungen für Finanzbuchhaltung und Materialwirtschaft |
topic | Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd |
topic_facet | Datenanalyse Betriebsdaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klindtworthholger handbuchderdatenprufungmethodenundverfahrenderdatenanalyseundihreanwendungmitreferenzprufungenfurfinanzbuchhaltungundmaterialwirtschaft |