Kurzlehrbuch Chirurgie: 181 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Chirurgie |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2006
|
Ausgabe: | 7., korrigierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 947 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131271273 3131271272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021692350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140401 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980003296 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131271273 |c kart. : EUR 49.95 |9 978-3-13-127127-3 | ||
020 | |a 3131271272 |c kart. : EUR 49.95 |9 3-13-127127-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179973509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021692350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a YI 1300 |0 (DE-625)153602: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WO 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Kurzlehrbuch Chirurgie |b 181 Tabellen |c hrsg. von Volker Schumpelick ... |
246 | 1 | 3 | |a Chirurgie |
250 | |a 7., korrigierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 947 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumpelick, Volker |d 1944-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)120887711 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 6. Auflage |t Chirurgie |w (DE-604)BV017555950 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135519248973824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1.6.5
Spezielle Hygienemaßnahmen bei
■
ι 11 ι
Methicillin-resistentem Staphylo-
coccus aureus
(MRSA)
Desinfektion
Teill
1.6.6
56
Allgemeine Chirurgie
1.6.7
Sterilisation
57
1
Voraussetzungen des operativen
Eingriffs 2
2
Operativer Eingriff
59
1.1
Indikation, Aufklärung und
2.1
Grundbegriffe
(V.
Schumpelick)
59
Vorbereitung (C. Solbach)
2
2.2
Operationssaal und
1.1.1
Indikationsformen
2
Operationsablauf (H. P. Eichfuss)
60
1.1.2
Kontraindikation
2
2.2.1
Bauliche Gestaltung des
1.1.3
Inoperabilität
2
Operationssaals
60
1.1.4
Präoperative Aufklärung
3
2.2.2
Vorbereitung zur Operation
61
1.2
1.2.1
1.2.2
Präoperative Diagnostik (G. Klose)
Einfluss auf die OP-lndikationsstellung
Erfassung und Behandlung
8
8
2.2.3
2.2.4
2.2.5
Lagerung des Patienten
Operationsassistenz
Operationsablauf
61
62
63
von Risikofaktoren
8
2.3
Instrumente
(H. P.
Eichfuss)
63
1.2.3
Einfluss auf die Verfahrenswahl
9
2.3.1
Gewebedurchtrennende und -fassende
1.2.4
Präoperative Diagnostik bei
Instrumente
63
Notfalloperationen
9
2.3.2
Gewebevereinigende Instrumente
65
1.2.5
Präoperative Diagnostik
2.3.3
Punktionsinstrumente
65
bei elektiven Eingriffen
10
2.3.4
Spezielle Instrumente
65
1.3 Anästhesie 13
1.3.1 Regionalanästhesie (W. Tolksdorf) 14
1.3.2 Allgemeinanästhesie
(M. Doehn, H. Bause) 17
1.4 Wunde, Wundheilung und
Wundbehandlung
(V.
Schumpelick) 25
1.4.1 Wundarten 25
1.4.2 Wundheilung 28
1.4.3 Wundbehandlung 34
1.5 Nichtoperative chirurgische Technik
(D. Großner) 40
1.5.1 Punktionen 40
1.5.2 Katheter 45
1.5.3 Sonden 49
1.5.4 Darmrohre 53
1.6 Asepsis, Antisepsis, Hospital¬
infektion (S.W.
Lemmen)
53
1.6.1 Präoperative Hygienemaßnahmen 54
1.6.2 Perioperative HygienemaSnahmen 54
1.6.3 Postoperative Hygienemaßnahmen 54
1.6.4
Surveillance
postoperativer Wund¬
infektionen 55
2.4 Chirurgische Naht (H. P. Eichfuss) 66
2.4.1 Nahtmaterial 66
2.4.2 Nähapparate 67
2.4.3 Klebstoffe und Klebestreifen 67
2.4.4 Nahttechnik 68
2.5 Operationstechnik (H. P. Eichfuss) 70
2.5.1 Schnittführung 70
2.5.2 Blutstillung 71
2.5.3 Drainagen 71
2.6 Bluttransfusion/Hämotherapie
(G. Hutschenreuter) 73
2.6.1 Qualitätssicherung bei der klinischen
Anwendung von Blutprodukten 73
2.6.2 Blutprodukte 73
2.6.3 Hauptindikationen für die Anwendung
von Blutprodukten in der Chirurgie 77
2.6.4 Blutgruppenserologische
Untersuchungen 78
2.6.5 Durchführung der Transfusion 80
2.6.6 Dokumentation und Datenschutz 83
2.6.7 Unerwünschte Wirkungen
der Transfusion 83
2.6.8 Unterrichtungspflichten 84
Inhalt
2.6.9
Rückverfolgungsverfahren
3.8.10
Retentions blase
108
(Look-back-Verfahren nach § 19 TFG)
85
3.8.11
Intestinale
Passagestörung
108
2.6.10
Notfalltransfusion
85
3.8.12
Intraabdomineller Abszess und
Peritonitis
109
3
Postoperative Therapie
3.9
Chirurgische Intensivmedizin
110
(Chr. Tons,
V.
Schumpelick)
86
3.9.1
Überwachung
110
3.1
Postaggressionssyndrom
3.9.2
Invasives Monitoring
111
(postoperative Krankheit)
86
3.9.3
Beatmung
111
3.1.1
Physiologie und
Pathophysiologie
86
3.9.4
Störungen des Säure-Basen-Haushalts
113
3.1.2
Klinik und Verlauf
87
3.10
Blutgerinnungsstörungen
3.1.3
Überwachung und Therapie
87
(F.-C. Riess, B. Pötzsch)
114
3.2
Allgemeine Nachbehandlung
87
3.10.1
Grundlagen
114
3.2.1
Postoperative Überwachung
87
3.10.2
Angeborene Gerinnungsstörungen
116
3.2.2
Infusionstherapie
88
3.10.3
Erworbene Gerinnungsstörungen
119
3.10.4
Diagnostik
124
3.3
Chirurgische Nachbehandlung:
3.10.5
Therapie mit Blutprodukten
Schmerztherapie
95
(s. Kap. 2.6.2)
124
3.3.1
Schmerzmodifizierende Faktoren
95
3.10.6
Therapie mit Antikoagulanzien
124
3.3.2
Schmerzprophylaxe
95
3.10.7
Therapie mit Thrombozyten-
3.3.3
Medikamentöse Schmerztherapie
95
funktionshemmern
125
3.3.4
Regionale
Analgesie
97
3.10.8
Therapie mit Fibrinolytika
126
3.4
Wundkontrolle
97
3.4.1
Wundinfekt
97
4
Chirurgischer Notfall (E. jungck)
127
3.4.2
Platzbauch
98
4.1
Definitionen
127
3.5
Drainagen und Katheter
98
4.1.1
Notfalldiagnostik
127
3.5.1
3.5.2
Abdominaldrainagen
Magensonde
98
98
4.2
Sofortmaßnahmen
128
3.5.3
Dünndarmsonden
4.2.1
Retten, Bergen und Lagern
128
3.5.4
3.5.5
(Dennis-Sonde, Miller-Abbot-Sonde)
Völker-Drainage
T-Drainage
98
99
99
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Kardiopulmonale Reanimation
Schock-Erstbehandlung
Blutstillung
129
136
137
3.5.6
Thoraxdrainagen
99
4.2.5
Ruhigstellung von Frakturen
137
3.5.7
Hamblasenkatheter
99
4.3
Transport
137
3.6
Stuhlregulation
100
4.4
Außerklinische Versorgung
137
3.7
Kostaufbau
100
4.4.1
Ablauf
137
4.4.2
Organisation des Rettungswesens
138
3.8
Komplikationen
101
4.4.3
Ausrüstung des Notfallkoffers
139
3.8.1
Risikofaktoren für postoperative
Komplikationen
101
4.5
Erstversorgung in der Klinik
139
3.8.2
Pulmonale
Komplikationen
101
4.6
Spezielle Notfälle
139
3.8.3
Kardiale Komplikationen
104
4.6.1
Spannungspneumothorax
139
3.8.4
Durchgangssyndrom
104
4.6.2
Schädel-Hirn-Trauma
141
3.8.5
Thrombose und
Embolie
105
4.6.3
Darmeventeration
142
3.8.6
Stressulkus
105
4.6.4
Einklemmung
142
3.8.7
Dekubitus
106
4.6.5
Ertrinken
142
3.8.8
Fieber
106
4.6.6
Unterkühlung
142
3.8.9
Nachblutung
107
4.6.7
Hitzeschiden
143
Inhalt
4.6.8
Elektrounfall
143
7.4
Virale Infektionen
172
4.6.9
Dekompressionsunfall
7.4.1
Tollwut
(Rabíes)
172
(Caisson-
oder Taucherkrankheit!)
144
7.4.2
AIDS
172
4.6.10
Verätzung
144
7.5
Parasitäre Infektionen:
4.6.11
Vergiftungen
145
Echinokokkose
173
5
Polytrauma
7.6
Nosokomiale Infektionen
173
(V.
Schumpelick, E. Jungck)
147
7.7
Antibiotikatherapie
173
5.1
Definition und Ätiopathogenese
147
7.7.1
Prinzipien der Antibiotikatherapie
173
7.7.2
Antibiotikaprophylaxe
175
5.2
Vorgehen am Unfallort
147
5.2.1
Diagnostik
147
8
Chirurgische Onkologie
5.2.2
Therapie
148
(S. Willis, R. Winkler)
177
5.3
Vorgehen in der Klinik
148
8.1
Terminologie
177
5.3.1
Diagnostik
148
5.3.2
Therapie
148
8.2
Epidemiologie
177
5.4
Vorgehen bei mehreren Verletzten,
8.3
Charakteristika
von Neoplasien
177
Massenunfällen, Katastrophen
150
8.3.1
Benigne
Neoplasien
177
5.4.1
Schweregrad der Verletzung
150
8.3.2
Maligne Neoplasien
178
5.4.2
Triage
(Sichtung)
150
8.3.3
Semimaligne Neoplasien
178
8.4
Entstehung von Malignomen
6
Thermisches Trauma
(Karzinogenese)
178
(N. Pallua, D. von Heimburg)
152
8.4.1
Karzinogenese
178
6.1
Erfrierung und Unterkühlung
8.4.2
Bedeutung des Immunsytems
(s. Kap 1.4)
152
für die Karzinogenese
179
6.2
Verbrennung
152
8.5
Ausbreitung von Neoplasien
179
6.2.1
Epidemiologie
152
8.5.1
Expansion
179
6.2.2
Pathophysiologie
152
8.5.2
Infiltration und Invasion
179
6.2.3
Einteilung
153
8.5.3
Metastasierung
180
6.2.4
Begleitverletzungen
155
8.6
Klassifikation von Neoplasien
182
6.2.5
Diagnostik
155
8.7
Diagnostik von Neoplasien
182
6.2.6
Therapie
156
8.7.1
Methodik
182
6.2.7
Rehabilitation und Rekonstruktion
160
8.7.2
Artdiagnose (Typing), Bestimmung
6.2.8
Prognose
161
des Differenzierungsgrades
(Grading)
und der Ausbreitung
(Staging)
183
7
Infektionen in der Chirurgie
(Chr. Peiper,
V.
Schumpelick)
162
8.8
Krebsfrüherkennungs-
untersuchungen
184
7.1
7.1.1
Pathophysiologische Grundlagen
Entzündungsablauf am Beispiel
der bakteriellen Invasion
162
162
8.9
8.9.1
Therapie von Neoplasien
Operative Therapie
185
185
7.1.2
Bakteriämie und Sepsis
163
8.9.2
Kombinierte Geschwulstbehandlung
186
8.9.3
Strahlentherapie
186
7.2
Einteilung
164
8.9.4
Chemotherapie
187
7.3
Bakterielle Infektionen
164
8.9.5
Hormontherapie
188
7.3.1
Eitrige bakterielle Entzündungen
164
8.9.6
Immuntherapie
188
7.3.2
Spezifische bakterielle Infektionen
168
8.10
Prognose, Rehabilitation
und Nachsorge
188
Inhalt
10.2
10.2.1
10.2.2
Plastisch-chirurgische Methoden
Hauttransplantation
Fetttransplantation
210
211
212
9
Transplantation
(H. Huland, S.
Conrad)
191
9.1
Geschichte und Häufigkeit
191
10.2.3
Faszientra nsplantation
212
9.2
Definitionen
193
10.2.4
Kutistransplantation
212
9.3
Transplantationsimmunologie
193
10.2.5
10.2.6
Knorpeltransplantation
Knochentra nsplantation
212
213
9.3.1
Ablauf der Immunantwort
194
10.2.7
Nerventransplantation
213
9.3.2
Immunologische Voraussetzungen
10.2.8
Lappenplastik
213
für die Organtransplantation
194
10.2.9
Sonderformen mikrochirurgischer
9.4
Immunsuppressive Therapie
195
Eingriffe
227
9.4.1
Immunsuppressiva
195
10.2.10
Laserchirurgie
228
9.4.2
Formen der immunsuppressiven
10.2.11
Endoskopisch assistierte Chirurgie
228
Therapie
196
10.3
Rekonstruktive ästhetische
9.4.3
Allgemeine Nebenwirkungen
197
Chirurgie
228
9.5
Transplantatabstoßung (Rejektion)
198
10.3.1
Narbenkorrektur
228
9.5.1
Hyperakute Rejektion
198
10.3.2
Therapie instabiler Narben
230
9.5.2
Akute Rejektion
199
10.3.3
Defektdeckungen
230
9.5.3
Chronische Rejektion
199
10.4
Plastische Mammachirurgie
236
9.6
Gesetzlicher und organisatorischer
10.4.1
Mammareduktionsplastiken
236
Rahmen
200
10.4.2
Mammaaugmentation
238
9.6.1
Organspende
200
10.4.3
Mammarekonstruktion
238
9.6.2
Spendervoraussetzungen
201
10.4.4
Mamiilen-
und Areolenrekonstruktion
239
9.6.3
9.6.4
9.6.5
Hirntod
Organentnahme und -konservierung
Organverteilung (Allokation)
201
201
202
10.5
10.5.1
Plastische Chirurgie von
Fehl
bildungen
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
239
239
9.7
Beispiel: Nierentransplantation
203
10.5.2
Handfehlbildungen
239
9.7.1
9.7.2
9.7.3
Spender
Empfänger
Indikationen
203
203
204
10.6
10.6.1
Ästhetische Chirurgie
Ästhetische Chirurgie im Bereich
240
9.7.4
9.7.5
9.7.6
Operation
Kontrolluntersuchungen
Ergebnisse
204
205
206
10.6.2
10.6.3
des Kopfes
Ästhetische Chirurgie des Rumpfes
Transsexualismus
240
243
244
9.8
Lebertransplantation
206
11
Chirurgische
Endoskopie
9.9
Pankreastransplantation
206
(Ν.
Soehendra,
U.
Seitz)
246
9.10
Herztransplantation
206
11.1
Einführung
246
11.2
Endoskopische Therapie am
Gastrointestinaltrakt
10
Plastische Chirurgie
247
(N. Pallua.LM. Noah)
207
11.2.1
Fremdkörperextraktion
247
10.1
Wundversorgung nach
11.2.2
Polypektomie
248
plastisch-chirurgischen Prinzipien
207
11.2.3
Endoskopische Mukosaresektion
10Л.1
Schnittführung
207
(EMR)
250
10.1.2
Hämatomvermeidung
208
П.2.4
Endoskopische Stillung nichtvariköser
10.13
Nahttechniken
208
Blutungen
250
10.1.4
Dog-ear-Konrektur
209
11.2.5
Endoskopische Behandlung von
10.1.5
Postoperative Betreuung
210
Ösophagus- und Fundusvarizen
251
Inhalt
Endoskopische Behandlung von
Stenosen
252
13
11.2.6
Chirurgische Sonographie
(S. N. Truong,
С
Arit)
268
11.2.7
Endoskopische Behandlung der
Ösophagusachalasie
253
13.1
Indikationen
268
11.3
Endoskopische Therapie am
13.2
Physikalische Grundlagen
268
Gallengang
254
13.3
Sonographie bei chirurgischen
11.3.1
Endoskopische Papillotomie (EPT)
254
Notfällen
268
11.3.2
Steinextraktion und Lithotripsie
254
13.3.1
Akutes Abdomen
268
11.3.3
Nasobiliäre Sonde
254
13.3.2
Stumpfes Bauchtrauma
273
11.3.4
Endoprothese (Stent)
255
13.4
Sonographie zur präoperativen
11.4
Endoskopische Behandlung der
Diagnostik
273
chronischen Pankreatitis
256
13.4.1
Perkutane Sonographie von
11.5
Endoskopische Platzierung von
Abdomen, Hals und Thorax
273
Sonden
257
13.4.2
Endorektale Sonographie
274
11.5.1
Duodenalsonden
257
13.4.3
Endosonographie
275
11.5.2
Perkutan endoskopische
13.4.4
Sonographie von Gelenken,
Castrostomie
(PEG)
257
Weichteilen, Sehnen und Knochen
275
11.5.3
Intestinalsonden
258
13.5
Intraoperative Sonographie
276
11.5.4
Kolondekompressionssonden
258
13.6
Sonographie zur Erfassung
11.6
Seltene endoskopische
postoperativer Komplikationen
Behandlungsmethoden
258
bei Intensivpatienten
276
11.6.1
Septektomie beim Zenker-Divertikel
258
13.6.1
Postoperative Blutungen
276
11.6.2
Fistelokklusion
259
13.6.2
Intraabdominelle Abszesse
277
11.6.3
Endosonographische Interventionen
259
13.6.3
Akute reaktive Cholezystitis
277
13.6.4
Akute Pankreatitis
τη
12
Laparoskopische Chirurgie
13.6.5
Postoperativer Heus
277
(E. Schippers, A.
Tittel)
260
13.6.6
Postoperativer Pleuraerguss
277
12.1
Apparative Ausstattung
260
13.6.7
Postoperative Wundheilungsstörung
277
12.2
Auswirkungen der COylnsufflation
13.7
Sonographie zur postoperativen
und ihre Therapie
261
Nachsorge
277
12.3
Vor- und Nachteile
261
13.8
Interventionelle Sonographie
278
13.8.1
Instrumentarium
278
12.4
Diagnostische
Laparoskopie
261
13.8.2
Vorbereitung des Patienten
278
12.5
Therapeutische
Laparoskopie
262
13.8.3
Sonographisch gesteuerte
12.5.1
Laparoskopische Appendelctomie
262
Feinnadelpunktion
278
12.5.2
Laparoskopische Cholezystektomie
263
13.8.4
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.5.3
Laparoskopische Adhäsiolyse
263
transhepatische Cholangiographie
12.5.4
Laparoskopische Hiatoplastik und
(PTC)
278
Fundoplicatio
264
13.8.5
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.5.5
Laparoskopisch assistierte
transhepatische Gallenwegsdrainage
Sigmaresektion
264
(PTCD)
278
12.5.6
Laparoskopische Leistenhernien-
13.8.6
Sonographisch gesteuerte perkutane
reparation
265
Punktion intraabdomineller Abszesse
278
12.5.7
Verfahren in Erprobung
266
13.8.7
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.6
KomDÜkatJonen
266
Drainage intraabdomineller
Abszesse
278
Inhalt
14
Verbandlehre
(H.
Schöntag)
281
Teil
II
14.1
Wundauflagen
281
Spezielle Chirurgie
14.2
Pflasterverbände
281
17
Gehirn, Rückenmark,
14.2.1
Pflaster
281
periphere Nerven
14.2.2
Pflasterverbände
281
(G. Grubel, F. Schröder)
304
14.3
Druck- und Kompressionsverbände
281
17.1
Raumfordernde intrakranielle
14.3.1
Druckverbände
281
Prozesse
304
14.3.2
Kompressionsverbände
281
17.1.1
Pathophysiologie
und Klinik
304
14.4
Ruhigsteilende Verbände
282
17.1.2
Diagnostik
305
14.4.1
Ruhigstellende Verbände aus
17.1.3
Wichtige raumfordernde Prozesse
306
elastischem Material
282
17.2
Aneurysma der arteriellen
14.4.2
Gips- und Kunststoffverbände
285
Hirngefäße
311
14.5
Extensionen (Streckverbände)
291
17.3
Schädelfraktur
312
14.5.1
Kalkaneusextension
291
14.5.2
14.5.3
Tibiakopfextension
Suprakondyläre Femurextension
292
292
17.4
17.4.1
Schädel-Hirn-Trauma
Offenes Schädel-Hirn-Trauma
313
313
14.5.4
14.5.5
Pflasterzugextension
Olekranonextension
292
293
17.4.2
17.4.3
Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma
Therapiegrundsätze bei schwerem
314
14.5.6
Crutchf ield-
Extension
293
Schädel-Hirn-Trauma
315
17.4.4
Komplikationen des Schädel-Him-
15
Physiotherapie, Physikalische
Traumas
315
Therapie und Rehabilitation
17.5
Spina bifida
320
(G. Steinau, K. Carow)
295
17.5.1
Spina bifida occulta
320
15.1
Physiotherapie
295
17.5.2
Spina bifida aperta
320
15.1.1
Präoperative Maßnahmen:
17.6
Raumfordernde
spinale
Prozesse
321
Pneumonieprophylaxe
295
17.6.1
Intramedulläre Prozesse
321
15.1.2
Postoperative Maßnahmen
295
17.6.2
Extramedulläre intradurale Prozesse
15.2
15.2.1
Physikalische Therapie
Hydrotherapie
296
296
17.6.3
und Prozesse der
Cauda equina
Extradurale Prozesse: Metastasen
322
323
15.2.2
Kryotherapie
296
17.7
Degenerative spinale Prozesse
323
15.2.3
Elektrotherapie
296
17.7.1
Bandscheibenvorfall
323
15.3
Rehabilitation
297
17.7.2
Lumbale Spinalkanalstenose
327
17.8
Periphere Nervenläsionen
327
16
Versicherungswesen
17.8.1
Akute traumatische Nervenläsionen
327
und Begutachtung
17.8.2
Chronisch
progrediente
(J.
Meentken,
U.
Mommsen)
298
Nervenläsionen
328
16.1
Versicherungswesen
298
17.9
Tumoren des Nervenhüllgewebes
16.1.1
Gesetzliche Versicherungen
298
(Schwannome,
Neurofibrome)
329
16.1.2
Private Versicherungen
299
17.10
Eng
passsynd
rome
329
16.2
Begutachtung
300
16.2.1
Formulargutachten
300
16.2.2
Freies Gutachten
300
Inhalt
18
Gesicht, Kiefer, Mundhöhle
20
(R. Maerker)
330
18.1
Entzündungen
330
20.1
18.1.1
Lokale eitrige Entzündung von
20.2
Ober- und Unterkiefer
330
18.1.2
Logeninfektion des Gesichtsschädels
330
20.3
18.1.3
Phlegmone
331
20.3.1
18.1.4
Odontogene
Kieferhöhlenentzündung
331
20.3.2
18.1.5
Spezifische Infektionen:
20.4
Aktinomykose
332
20.4.1
18.2
Verletzungen
332
20.4.2
18.2.1
Weichteilverletzungen des Mund-,
20.5
Kiefer- und Gesichtsbereiches
333
18.2.2
Verletzungen der Zähne
333
20.5.1
18.2.3
Frakturen des Gesichtsschädels
333
20.5.2
18.3
Mundhöhlenkarzinom
339
20.6
18.4
Erkrankungen der
20.7
Kopfspeicheldrüsen
340
20.7.1
18.4.1
Speicheldrüsentumoren
340
20.7.2
18.4.2
Entzündungen der Speicheldrüsen
341
20.7.3
18.5
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
342
18.6
Kieferanomalien
345
20.8
19 Hals
(V.
Schumpelick, U. Klinge) 346
19.1 Hals (allgemein) 346
19.1.1 Fehlbildungen 346
19.1.2 Verletzungen 346
19.1.3 Entzündungen 347
19.1.4 Tumoren 347
19.2 Schilddrüse 347
19.2.1 Anatomie 347
19.2.2 Physiologie 348
19.2.3 Klinik und Diagnostik 349
19.2.4 Therapieoptionen 351
19.2.5 Erkrankungen 352
19.3 Nebenschilddrüsen 362
19.3.1 Hyperparathyreoidismus 362
19.3.2 Hypoparathyreoidismus 365
19.3.3 Nebenschilddrüsenkaranom 365
19.4
Tracheotomie
365
19.5 Operationsatlas:
Schilddrüsenoperation 366
Brustdrüse
(V.
Schumpelick, R. Babayan) 368
Anatomie 368
Diagnostik 368
Fehlbildungen 370
Angeborene Fehlbildungen 370
Wachstumsbedingte Fehlbildungen 370
Entzündungen 370
Thelitis 370
Mastitis 370
Cutartige tumorartige
Veränderungen und Tumoren 371
Gutartige tumorartige Veränderungen 371
Gutartige Tumoren 372
Präkanzerosen der
Mamma
372
Mammakarzinom 372
Mammakarzinom der Frau 372
Mammakarzinom des Mannes 376
Komplikation der Axillarevision;
Postoperatives Lymphödem 377
Operationsatlas:
Mamma-Operationen 377
21 Thorax (M.-J. Polonius, D.
Zoemer)
379
21.1 Anatomie 379
21.2
Pathophysiologie
der Atmung 380
21.2.1 Diffusionsstörungen 380
21.2.2 Ventilationsstörungen 381
21.2.3 Perfusionsstörungen 381
21.2.4 Therapeutische Konsequenzen 382
21.3 Präoperative Untersuchungen 383
21.3.1 Klinische und apparative Diagnostik 383
21.3.2 Endoskopische Untersuchungen 383
21.3.3 Lungenbiopsie 385
21.4 Thoraxverletzungen 385
21.4.1 Stumpfe Thoraxverletzungen 386
21.4.2 Offene Thoraxverletzungen 387
21.4.3 Zweihöhlenverletzungen 387
21.4.4 Therapie 387
21.4.5 Komplikationen 388
21.5 Erkrankungen der Thoraxwand 390
21.5.1 Angeborene Missbildungen der
Thoraxwand 390
Inhalt
21.5.2 Tumoren der Thoraxwand
21.6 Erkrankungen der
Pleura
21.6.1 Pleuraerguss
21.6.2 Tumoren der
Pleura
21.7 Erkrankungen des
Mediastinums
21.7.1 Mediastinalemphysem
21.7.2 Mediastinitis
21.7.3 Tumoren ¡m
Mediastinum
21.8
21.8.1
21.8.2
21.8.3
21.8.4
21.8.5
21.8.6
21.8.7
21.8.8
21.9
21.9.1
21.9.2
21.9.3
390
391
391
392
393
393
393
393
394
394
394
395
395
395
398
398
398
399
399
Chirurgische Zugänge zur Brusthöhle 399
Eingriffe an den Lungen 399
Erkrankungen des Tracheo-
bronchialsystems
Angeborene Missbildungen
Tuberkulose
Bronchiektasen
Lungenabszess
Bronchialkarzinom
Karzinoid der Lunge
Lungenmetastasen
Benigne
Lungentumoren
Operationsverfahren
Pleurapunktion und
-drainage
21.10 Operationsatlas: Lungenoperationen 400
22
22.1
22.2
22.2.1
22.2.2
22.2.3
22.2.4
22.3
22.3.1
22.3.2
Herz (N. Bleese)
Operationsverfahren
Extrakorporaie Zirkulation (EKZ)
Prinzip der EKZ
Technik der EKZ
Intraoperative Myokardprotektion
Postperfusionssyndrom
Mechanische Unterstützungs¬
systeme bei Herzversagen
Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
Assist-Systeme
22.4 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler
22.4.1 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler
ohne
Shunt
22.4.2 Kongenitale azyanotische Herz- und
Gefäßfehier mit Links-rechts-Shunt
22.4.3 Kongenitale Herzfehler mit Zyanose
22.4.4 Seltene kongenitale Herz-
und Gefäßfehler
403
403
403
403
404
405
405
406
406
406
407
407
412
415
418
22.5
22.5.1
22.5.2
22.5.3
22.5.4
22.5.5
22.6
22.6.1
22.6.2
22.7
22.7.1
22.7.2
22.S
22.8.1
22.8.2
Erworbene Herz- und Cefäßfehler 419
Ätiopathogenese, Klinik und
Therapiegrundsätze 419
Erworbene Aortenklappenfehler 421
Erworbene Mitralklappenfehler 422
Erworbene Trikuspidalklappenfehler 423
Erworbene Mehrklappenfehler 424
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Koronarchirurgie
Interventionelle
Kardiologie
Erkrankungen des
Reizleitungssystems
Schrittmachertherapie
Therapie lebensbedrohlicher
tachykarder Rhythmusstörungen
Erkrankungen des Perikards 429
Akute Herzbeutelerkrankungen 429
Chronische Herzbeutelerkrankungen 430
424
424
427
427
427
428
22.9 Tumoren 430
22.10 Herztransplantation 430
22.10.1 Isolierte Herztransplantation 430
22.10.2 Kombinierte Herz-Lungen-
Transplantation 431
23
23.1
23.1.1
23.1.2
Speiseröhre
(H. P. Eichfuss,
V.
Schumpelick)
Anatomie
Topographische Anatomie
Funktionelle Anatomie
23.2 Diagnostik
23.3 Missbildungen
23.3.1 Ösophagusatresie
23.3.2 Dysphagia lusoria
23.3.3 Kongenitale Ösophagusstenose
23.3.4 Schatzki-Ring
23.4 Entzündungen
23.4.1 Ösophagitis
23.4.2 Plummer-Vinson-Syndrom
23.5 Funktionelle Erkrankungen
23.5.1 Krikopharyngeale Achalasie
(»hohe Achalasie )
23.5.2 Achalasie
23.5.3 Idiopathischer diffuser Ösophagus-
spasmus
433
433
433
434
435
436
436
436
436
436
436
436
437
437
437
437
438
Inhalt
Divertikel
439
25
23.6
Magen und
Duodenum
23.6.1
Traktionsdivertikel
439
(J.
Faß,
В.
Dreuw)
460
23.6.2
Pulsionsdivertikel
439
23.7
23.7.1
Verletzungen
Spontane Ösophagusperforation
440
25.1
25.1.1
25.1.2
Topographische Anatomie
Magen
Duodenum
460
460
461
(Boerhaave-Syndrom)
440
23.7.2
Traumatische Perforation der
25.2
Physiologie und
Pathophysiologie
462
Speiseröhre
440
25.2.1
Motorik
462
23.7.3
Fremdkörper
441
25.2.2
Sekretion
462
23.7.4
Verätzung und Verätzungsstriktur
441
25.3
Diagnostik
464
23.8
Tumoren
442
25.3.1
Klinische Untersuchung
464
23.8.1
Benigne
Tumoren
442
25.3.2
Labordiagnostik
464
23.8.2
Maligne Tumoren
442
25.3.3
Bildgebende Verfahren
464
23.9
Operationsatlas:
25.3.4
Weitere diagnostische Verfahren
465
Ösophagus-Operationen
447
25.4
Fehlbildungen und Anomalien
466
23.9.1
Operation bei Ösophaguskarzinom
447
25.4.1
Fehlbildungen
466
23.9.2
Operation bei Ösophagusdivertikel
25.4.2
Lageanomalien: Magenvolvulus
466
(Zenker-Divertikel)
448
25.4.3
Divertikel
466
23.9.3
Operation bei Achalasie:
25.5
Verletzungen
467
Myotomie nach Gottstein-Heller
448
25.5.1
Magenruptur
467
25.5.2
Mallory-Weiss-Syndrom
467
24
Zwerchfell (B. Dreuw)
451
25.5.3
Verätzungen
467
24.1
Anatomie
451
25.5.4
Fremdkörper
467
24.2
Diagnostik
451
25.6
Gastritis
468
25.6.1
Spezifische Formen
468
24.3
Hernien
452
25.6.2
Unspezifische Formen
468
24.3.1
Hernien im Bereich von Muskellücken
452
24.3.2
Hernien im Bereich von Durchtritts¬
25.7
Ulkuskrankheit
469
stellen: Hiatushernie
452
25.7.1
Akute Ulzera: Ulcus ventriculi
469
25.7.2
Chronische Ulzera
24.4
Endobrachyösophagus
(Ulkuskrankheit im engeren Sinne)
470
(Barrett-Ösophagus)
453
25.7.3
Ulkuskomplikationen
473
24.5
Refluxkrankheit der Speiseröhre
454
25.7.4
Ulkusoperation
474
24.6
Zwerchfellruptur
456
25.7.5
Krankheiten des operierten Magens
479
24.7
Relaxatio diaphragmatica
457
25.8
Tumoren
481
25.8.1
Tumoren des Magens
481
24.8
Tumoren
458
25.8.2
Tumoren des
Duodénums
487
24.9
Operationsatlas:
25.9
Magenbypass
487
Antireflux-Operationen
458
ЈЧА
Π
r.actrir Ranrlina
487
25.11 Operationsatlas: Magenresektion,
Vagotomie und totale Castrektomie 488
25.11.1 Magenresektion 488
25.11.2 Vagotomie (mit Pyloroplastik) 490
25.11.3 Totale Gastrektomie 490
Inhalt
27
26
Dünndarm
Kolon und
Rektum
(J.
Braun,
V.
Schumpelick)
492
0- Braun, R. Winkler)
506
26.1
Anatomie
492
27.1
Anatomie und Physiologie
506
26.2
Physiologie und
Pathophysiologie
492
27.1.1
Anatomie
506
27.1.2
Physiologie
506
26.3
Diagnostik
492
27.2
Klinik und Diagnostik
507
26.4
Fehlbildungen und Anomalien
493
27.2.1
Leitsymptome
507
26.4.1
Unvollständige Rückbildung des
27.2.2
Diagnostik
507
Ductus omphaloentericus
493
26.4.2
Lageanomalien durch Malrotation
494
27.3
Chirurgie des Dickdarms
509
26.4.3
Dünndarmdivertikel
494
27.3.1
Risiken
509
26.4.4
Pneumatosis cystoides intestinalis
494
27.3.2
Operationsvorbereitung
510
27.3.3
Notfalleingriffe
510
26.5
Verletzungen
495
27.3.4
Elektiveing
riffe
511
26.6
Fremdkörper
495
27.3.5
Standardoperationen
511
26.7
Parasiten
495
27.3.6
Palliative Eingriffe
512
27.3.7
Postoperative Komplikationen
513
26.8
Morbus Crohn (Enteritis
regionalis,
lleitis
terminalis)
496
27.3.8
Anus-praeter-Versorgung
514
27.4
Fehlbildungen
514
26.9
Andere entzündliche Erkrankungen
497
26.9.1
Nichtinfektiöse entzündliche
27.5
Verletzungen
514
Erkrankungen
497
27.6
Entzündliche Erkrankungen
515
26.9.2
Infektionen
498
27.6.1
Append
izitis
515
26.10
Dünndarmstrikturen
498
27.6.2
Colitis
ulcerosa
520
27.6.3
Morbus Crohn
524
26.11
Dünndarmfisteln
499
27.6.4
Divertikulose und Divertikulitis
526
26.12
Dünndarmtumoren
499
27.6.5
Radiogene Proktokolitis
528
26.12.1
Benigne
Dünndarmtumoren
500
27.6.6
Ischämische Kolitis
529
26.12.2
Karzinoid
500
27.6.7
Enterocolitis necroticans
529
26.12.3
Maligne Dünndarmtumoren
501
27.6.8
Ulcus
simplex recti
529
26.13
Mesenterialerkrankungen
501
27.6.9
Sonstige entzündliche Dickdarm¬
26.13.1
Mesenterialtumoren
501
erkrankungen
529
26.13.2
Mesenterialzysten
501
27.7
Adénome
und Karzinome
529
26.14
Mesenterialinfarkt
501
27.7.1
Ursachen, Risikofaktoren und
Epidemiologie
529
26.15
Sonstige chirurgische Dünndarm¬
27.7.2
Erscheinungsformen und Klinik
530
erkrankungen
502
27.7.3
Diagnostik
533
26.15.1
Blindsacksyndrom
502
27.7.4
Therapie
535
26.15.2
Kurzdarmsyndrom
503
27.7.5
Prognose
537
26.16
Dünndarmresektion
503
27.7.6
Nachsorge
537
26.17
Operationsatlas: Ileostomie-Anlage
504
27.8
Weitere Tumoren und tumorartige
Läsionen
538
27.8.1
Sarkome
538
27.8.2
Karzinoide
538
27.8.3
Endometriose
539
27.8.4
Colitis (Proctitis)
cystica
profunda
539
Inhalt
Operationsatlas: Appendektomie
29
27.9
Akutes Abdomen
und kolorektale Operationen
539
(V.
Schumpelick, C.-A. Schlosser)
558
27.9.1
Appendektomie
539
27.9.2
Kolorektale Operationen
540
29.1
Allgemeines
558
29.1.1
Ursachen
558
28
Anus (R. Winkler, J. Braun)
543
29.1.2
29.1.3
Symptomatik
Diagnostik
Topographische Differenzialdiagnose
558
559
28.1
Anatomie und Physiologie
543
29.1.4
28.2
Proktologische Diagnostik
543
des akuten Abdomens
560
28.3
Hämorrhoiden
544
29.1.5
Therapie
562
28.4
Perianale Thrombose
545
29.2
Peritonitis
562
29.2.1
Einteilung
562
28.5
Analmarisken
545
29.2.2
Pathophysiologie
564
28.6
Hypertrophe Analpapille
546
29.2.3
Klinik
564
28.7
Analfissur
546
29.3.4
29.2.5
Diagnostik
Differenzialdiagnose
564
564
28.8
Eitrige Anal- und Penanal¬
29.2.6
Chirurgische Therapie
565
erkrankungen
547
29.2.7
Begrenzte
Peritonitis
566
28.8.1
Kryptitis
547
29.3
Ileus
568
28.8.2
Analabszesse und -fisteln
547
29.3.1
Einteilung
568
28.8.3
28.8.4
Sinus pilonidalis
Pyodermia fistulans sinifica
550
29.3.2
29.3.3
Pathophysiologie
Klinik
569
569
(Hìdradenitis suppurativa)
550
29.3.4
Diagnostik
570
28.8.5
28.8.6
Dermoidfistel
Sonstige Fisteln oder abszedierende
Perianalinfektionen
550
551
29.3.5
29.3.6
29.3.7
Differenzialdiagnose
Therapie
lleusprophylaxe
571
572
574
28.9
Perianale Tumoren
551
28.9.1
Benigne
Tumoren
551
30
Bauchfell und Netz
28.9.2
Maligne und semimaligne Tumoren
551
(K.-H. Treutner)
576
28.10
Kontinenzstörungen
552
30.1
Anatomie
576
28.10.1
Beckenbodeninsuffizienz
553
30.1.1
Bauchfell
576
28.10.2
Rektumprolaps
554
30.1.2
Netz
576
28.11
Analstenosen
555
30.2
Physiologie und
Pathophysiologie
576
28.12
Anorektale Schmerzsyndrome
555
30.2.1
Bauchfell
576
28.12.1
Kokzygodynie
555
30.2.2
Netz
577
28.12.2
Proctalgia fugax
555
30.3
Diagnostik
577
28.12.3
Analneurosen
555
30.4
Erkrankungen
577
28.13
Nachbehandlung nach
30.4.1
Mechanische Verletzungen
577
Analoperationen
556
30.4.2
Netztorsion und
-infarkt
577
28.14
Operationsatlas: Proktologische
30.4.3
Entzündungen
577
Operationen, Hämorrhoidektomie
556
30.4.4
Zysten
578
30.4.5
Benigne
Tumoren
578
30.4.6
Maligne Tumoren
578
30.4.7
Pseudomyxoma
peritonei
578
30.5
Netz als operatives Hilfsmittel
578
Inhalt
33.7.2
Komplikationen der Cholezystolithiasis
597
31
Bauchtrauma
(D.
Großner,
V.
Schumpelick)
580
33.8
Tumoren
601
31.1
Perforierendes Bauchtrauma
580
33.8.1
33.8.2
Gutartige Tumoren
Gallenblasenkarzinom
601
601
31.2
Stumpfes Bauchtrauma
581
33.8.3
Gallengangskarzinom
602
31.3
Organverletzungen
583
33.9
Operationsverfahren
602
31.3.1
Milz
583
33.9.1
Konventionelle Cholezystektomie
602
31.3.2
Leber- und Gallenwegsverletzungen
583
33.9.2
Laparoskopische Cholezystektomie
603
31.3.3
Magen- und Duodenalverletzung
583
33.9.3
Choledochotomie
603
31.3.4
Darm- und Mesenterialverletzung
584
33.9.4
Biliodigestive
Anastomose
604
31.3.5
Pankreasverletzung
584
33.9.5
Palliative Gallenwegsdrainage
604
31.3.6
Zwerchfellverletzung
585
33.9.6
Chirurgische Papillotomie
605
rnr
32
Gastrointestinale
Blutung
33.
1
0
Postcholezystektomie-Syndrom
fc>U->
(V.
Schumpelick)
586
33.11
Operationsatlas: Cholezystektomie
605
32.1
Definition und Ursachen
586
34
Leber (R. Kasperk,
V.
Schumpelick)
608
32.2
32.2.1
Obere Cl-Blutung
Blutungsquellen
586
586
34.1
Anatomie
608
32.2.2
Vorgehen bei Blutung ohne
34.2
Physiologie und
Pathophysiologie
609
Schocksymptomatik
586
34.2.1
Stoffwechselfunktionen
609
32.2.3
Vorgehen bei Blutung mit
34.2.2
Leberregeneration und Leberversagen
609
Schocksymptomatik
587
34.3
Diagnostik
610
32.2.4
Vorgehen bei speziellen
34.3.1
Klinische Untersuchung
610
Blutungsquellen
588
34.3.2
Labordiagnostik-
610
32.3
Untere
gastrointestinale
Blutung
589
34.3.3
Weitere diagnostische Verfahren
611
32.3.1
Blutungsquellen
589
34.4
Leberverletzungen
611
32.3.2
Vorgehen bei leichter bis mäßiger
34.4.1
Ursachen
611
Blutung
589
34.4.2
Klassifikation
611
32.3.3
Vorgehen bei starker Blutung
34.4.3
Therapie
612
(Hämatochezie)
590
34.4.4
Prognose
614
32.3.4
Vorgehen bei speziellen
Blutungsquellen
590
34.5
Leberzysten
614
34.5.1
Kongenitale Leberzysten
614
33
Gallenblase und Gallenwege
34.5.2
Erworbene Zysten:
(V.
Schumpelick)
591
Beispiel Echinokokkuszyste
614
33.1
Anatomie
591
34.6
Leberabszesse
616
34.6.1
Bakterielle (pyogene) Leberabszesse
616
33.2
Physiologie und
Pathophysiologie
592
34.6.2
Amöbenabszess
616
33.3
Diagnostik
593
34.7
Tumoren
617
33.4
Missbildungen
595
34.7.1
Benigne
Tumoren
617
33.5
Choleszystopathie
595
34.7.2
Primäre
Malignome
der Leber
618
34.7.3
Lebermetastasen
619
33.6
Steinfreie Cholezystitis
595
34.8
Operationsverfahren
620
33.7
Gallensteinleiden
595
34.8.1
Einteilung
620
33.7.1
Cholezystolithiasis und
34.8.2
Operatives Vorgehen
620
Choledocholithiasis
595
34.8.3
Operationsrisiko
621
Inhalt
Arterielle Leberperfusion
621
37
34.9
Pankreas
34.10
Lebertransplantation
622
(H. P.
Eichfuss,
V. Schumpelick)
641
34.10.1
Indikationen
622
37.1
Anatomie
641
34.10.2
Kontraindikationen
623
34.10.3
Transplantationsverfahren
623
37.2
Physiologie und
Pathophysiologie
641
34.10.4
Prognose
623
37.3
Fehlbildungen
642
34.11
Operationsatlas: Leberresektion
624
37.3.1
Pancreas anulare
642
37.3.2
Ektopisches Pankreasgewebe
35
Portale
Hypertension
(aberrierendes
Pankreas)
643
(K.-P. Riesener)
626
37.3.3
Zystische Pankreasfibrose
(Mukoviszidose)
643
35.1
Anatomie
626
37.4
Entzündliche Erkrankungen
643
35.2
Physiologie und
Pathophysiologie
626
37.4.1
Akute Pankreatitis
643
35.2.1
Pfortaderfunktion und
37.4.2
Chronische Pankreatitis
645
Leberdurchblutung
626
35.2.2
Pathogenese und Folgen der
portalen
37.5
Zysten und Pseudozysten
647
Hypertension
627
37.6
Tumoren
647
Vi
Ч
Diagnostik
628
37.6.1
Tumoren des exokrinen
Pankreas
647
37.6.2
Tumoren des endokrinen
Pankreas
649
35.4
Hepatische (portosystemische)
Enzephalopathie
629
37.7
Pankreastransplantation
652
35.5
Therapie der
portalen
Hypertension
629
37.8
Operationsatlas: Pankreasresektion
652
35
S
1
l^nncpnntìwfl
K? A/
inťprvpntinnpllp
Jj.j.
1
I UI 1
bel Va LI
V
С
U¿W.
Μ ι
LCI V
CI ILKJl
1С
II
С
Therapie
630
38
Nebenniere
(V.
Schumpelick)
655
35.5.2
Chirurgisch-operative Therapie
630
38.1
Anatomie, Physiologie und
35.6
Chirurgische Therapie des Aszites
633
Pathophysiologie
655
38.1.1
Nebennierenrinde
655
36
MHz (K.-H.
Treutner)
634
38.1.2
Nebennierenmark
656
36.1
Anatomie
634
38.2
Diagnostik
656
36.2
Physiologie
634
38.3
Cushing-Syndrom
656
36.3
Pathophysiologie
635
38.4
Conn-Syndrom
(primärer Hyperaldosteronismus)
657
36.4
Verletzungen
635
38.5
Adrenogenitales
Syndrom
(ACS)
657
36.5
Erkrankungen
637
38.6
NNR-Unterfunktion
658
36.6
Operationsverfahren
638
38.6.1
Morbus Addison
658
36.6.1
Zugänge
638
38.6.2
Sheehan-Syndrom
658
36.6.2
Splenektomie
638
36.6.3
Teilresektion
639
38.7
Tumoren
658
36.6.4
Staging-Laparotomie
639
38.7.1
Phäocnromozytom
658
36.6.5
Komplikationen
639
38.7.2
Hormoninaktive Nebennierentumoren
659
36.7
Begutachtung
639
38.8
Operationsverfahren
659
36.8
Operationsatlas: Splenektomie
639
IQ
DcďmnArif-nnai
im
39.1
(V.
Schumpelick) 661
Anatomie und
Pathophysiologie
661
Inhalt
39.2
Diagnostik
661
41.1.6
Hodeninfektion
679
39.3
Retroperitoneale Blutung
661
41.2
Penis
679
39.4
Entzündungen
662
41.2.1
41.2.2
Penistumoren
Phîmose
679
679
39.5
Zysten
662
41.2.3
Paraphimose
680
39.6
Retroperitoneale
Fibrose
662
41.2.4
Priapismus
680
39.7
Tumoren
662
41.3
Operationsatlas: Operation bei
Phimose und Kryptorchismus
680
40
Hernien
(V.
Schumpelick)
664
41.3.1
Zirkumzision bei Phimose
680
40.1
Definitionen und Einteilung
664
41.3.2
Operation bei Kryptorchismus
681
40.2
Ätiologie und Epidemiologie
665
42
Gefäße
40.3
Diagnostik
665
(M.-J. Polonius, G. Neumann)
682
40.4
Hernienkomplikationen
666
42.1
Anatomie
682
40.4.1
Darminkarzeration
666
42.2
Angiologisches Untersuchungs¬
40.4.2
Netzeinklemmung
666
schema
682
40.4.3
Reposition
en bloc
und
42.2.1
Klinische Untersuchung
682
Pseudoreposition
667
42.2.2
Funktionsprüfungen
683
40.4.4
Pseudoeinklemmung
667
42.2.3
Apparative Untersuchungen
683
40.4.5
Bruchentzündung
667
42.3
Arterienverletzung
684
40.5
Hernienreposition
667
42.3.1
Direkte Arterienverletzung
684
40.5.1
Manuelle
Reposition
(Taxis)
667
42.3.2
Indirekte Arterienverletzung
685
40.5.2
Operative
Reposition
668
42.3.3
Spätschäden nach Arterienverletzung
686
40.6
Spezielle Hernien
668
42.4
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
686
40.6.1
Leistenhernie
42.4.1
Akuter Arterienverschluss
686
(Hernia inguinalis,
Leistenbruch)
668
42.4.2
Chronischer Arterienverschluss
40.6.2
Kindliche Leistenhernie
671
(bzw.
-stenose)
688
40.6.3
Schenkelhernie
671
40.6.4
Nabelhernie
672
42.5
Aneurysma
692
40.6.5
Epigastrische
Hernie
672
42.5.1
Aneurysma
verum
693
40.6.6
Rektusdiastase
672
42.5.2
Aneurysma dissecans
695
40.6.7
Narbenhernie
673
42.6
Arteriovenöse Fistel (AV-Shunt)
696
40.6.8
Seltene Hernienformen
674
42.7
Operationsverfahren
696
40.7
Operationsatlas: Hernienreparation
675
42.7.1
Gefäßnaht
696
40.7.1
Hernienreparation beim Erwachsenen
675
42.7.2
Desobliterationsverfahren
696
40.7.2
Leistenhemienreparation beim Kind
676
42.7.3
/П
Ö
Gefäßtransplantation
697
Cf Q
41
Männliches Genitale
(V.
Schumpelick)
678
42.8.1
42.8.2
Erkrankungen der Venen
Oberflächliche
Thrombophlebitis
Phlebothrombose
OSO
698
699
41.1
Hoden
678
42.8.3
Variköse
700
41.1.1
41.1.2
Maligne Hodentumoren
Hvdrozelp
678
42.9
Erkrankungen der Lymphgefäße
702
41.1.3
Varikozele
D/o
fv7R
42.9.1
Akute
Lymphangitis
und
41.1.4
41.1.5
Spermatozele
Hodentorsion
U/
О
679
679
42.9.2
Lymphadenitis
Lymphödem
702
702
42.10 Operationsatlas: Gefäßoperationen 703
Inhalt
Profunda-Plastik
45
42.10.1
Knochentumoren
(A.-profunda-femoris-Plastik)
703
Q.
Bruns, G. Thoma
t)
720
42.10.2
Operation bei Bauchaortenaneurysma
704
42.10.3
Varizen-Operation
705
45.1
Allgemeines
720
45.1.1
Definition
720
43
Haut
(V.
Schumpelick)
707
45.1.2
Epidemiologie
720
43.1
Entzündungen
707
45.1.3
45.1.4
Ätiologie
Lokalisation
720
720
43.1.1
Furunkel
707
45.1.5
Klinik
720
43.1.2
43.1.3
Karbunkel
Schweißdrüsenabszess
707
707
45.1.6
Diagnostik
721
45.1.7
Differenzialdiagnose
722
43.2
Tumorartige Veränderungen und
45.1.8
Staging
und
Grading
722
Tumoren
707
45.1.9
Therapie
722
43.2.1
43.2.2
43.2.3
Zysten
Benigne
Tumoren
Semimaligne und maligne Tumoren
707
708
709
45.2
45.2.1
Cutartige Tumoren und
tumorähnliche Läsionen (TLL)
Knorpelbildende Tumoren und TLL
723
723
43.3
Erkrankungen der Hautanhangs¬
45.2.2
Osteom
724
gebilde (Nägel)
711
45.2.3
Nicht klassifizierbare Läsionen und
43.3.1
Unguis incarnatus
711
tumorähnliche Läsionen (TLL)
724
43.3.2
Subunguales Hämatom
711
43.3.3
Subungualer Fremdkörper
711
45.3
45.3.1
Л С О
^
Primäre maligne Knochentumoren
Osteosarkom
727
727
~]~ r
44
Weichteiltu
moren
(J.
Bruns, G. Thoma |)
713
45.3.2
45.3.3
45.3.4
Chondrosarkom
Tumoren der Ewing-Sarkomgruppe
Seltene primäre maligne
730
44Л
Definition
713
Knochentumoren
731
44.2
Epidemiologie
713
45.4
Knochenmetastasen und
44.3
Ätiologie
713
multiples Myelom
731
44.4
Klinik
714
46
Sehnen, Sehnengleitgewebe,
44.5
Diagnostik
714
Schleimbeutel und Muskulatur
44.5.1
Labor
714
(U. Mommsen)
733
44.5.2
44.5.3
Bildgebende Verfahren
Nuklearmedizinische Methoden
714
715
46.1
Erkrankungen der Sehnen
733
44.5.4
Biopsie
715
46.1.1
Degenerative Veränderungen im
Bereich des Schultergelenkes
733
44.6
Differenzialdiagnose
715
46.1.2
Sehnenruptur
735
44.7
Einteilung
715
46.1.3
Achillodynie
737
44.7.1
Histopathologische Einteilung
715
46.1.4
Tendopathien
737
44.7.2
Staging
und
Grading
715
46.2
Erkrankungen des
44.8
Therapie
717
Sehnengleitgewebes
738
44.8.1
Benigne
Weichteiltumoren
717
46.2.1
Paratenonitis
crepita
ns
44.8.2
Weichteilsarkome
717
(Paratendinitis crepitans)
738
46.2.2
Ganglion („Überbein )
738
44.9
Verlauf und Prognose
718
46.2.3
Erkrankungen der Sehnenscheiden
738
44.9.1
Benigne
Weichteiltumoren
718
44.9.2
Weichteilsarkome
718
46.3
Erkrankungen der Schleimbeutel:
Chronisch-seröse Bursitis
738
46.4 Erkrankungen der Muskulatur
739
Inhalt
46.4.1
Myositis
ossificare localisata
739
48.5
Unterarm
789
46.4.2
Muskel- und Faszienverletzungen
739
48.5.1
Anatomie
789
46.5
Muskelbiopsie
740
48.5.2
Schaftfrakturen am Unterarm
789
48.5.3
Distale
Radiusfraktur
791
47
Allgemeine
Traumatologie
48.6
Operationsatlas:
(U. Mommsen,
D.
Holzrichter,
Unterarm-Osteosynthese
794
V.
Schumpelick)
741
48.6.1
Schaftfrakturen am Unterarm
794
47.1
Spezielle Verletzungen der einzelnen
48.6.2
Distale
Radiusfraktur
795
Körperregionen
741
49
Wirbelsäule
47.2
Untersuchungstechniken bei Verlet¬
(U. Mommsen, J.
Meentken)
796
zungen des Bewegungsapparates
741
47.2.1
Allgemeine Prinzipien
741
49.1
Anatomie
796
47.2.2
Spezielle Untersuchung der
49.2
Wirbelsäulenverletzungen
796
Extremitäten und der Wirbelsäule
743
49.2.1
Allgemeines
796
47.3
Verletzungsformen des
49.2.2
Halswirbelsäulenverletzungen
797
Bewegungsapparates
751
49.2.3
Verletzungen der Brust- und
47.3.1
Gelenkverletzungen
751
Lendenwirbelsäule
801
47.3.2
Frakturen
755
49.2.4
Wirbelverletzungen beim Kind
803
49.2.5
Querschnittslähmung
803
48
Traumatoloaie des Schnlter-
48.1
48.1.1
48.1.2
48.1.3
48.1.4
gürteis und der oberen
Extremität
(U. Mommsen, D. Holzrichter) 774
Schultergürtel
Anatomie
Verletzungen des Sternoklavikular-
gelenkes
Klavikulafraktur
50 Becken und untere Extremität
(U. Mommsen, M. Dallek,
D. Holzrichter) 805
Verletzungen des Akromioklavikular-
gelenkes
48.1.5 Skapulafraktur
48.2 Schultergelenk
48.2.1 Anatomie
48.2.2 Schulterluxation
48.2.3 Oberarmkopffraktur
48.2.4 Frakturen der Schultergelenkpfanne
48.3 Oberarm
48.3.1 Anatomie
48.3.2 Oberarmkopffraktur
48.3.3 Oberarmschaftfraktur
48.3.4 Frakturen des
distalen
Oberarmendes 783
48.4 Ellenbogengelenk 7g5
48.4.1 Anatomie 7g5
48.4.2 Ellenbogenluxation 786
48.4.3 Ellenbogenfrakturen 787
774
50.1
Becken
805
774
50.1.1
Anatomie
805
50.1.2
Beckenfrakturen
805
774
50.2
Hüftgelenk
807
774
50.2.1
Anatomie
807
50.2.2
Hüftgelenkluxation
808
776
50.2.3
Fraktur der Hüftgelenkpfanne
777
(Azetabulumfraktur)
809
777
50.2.4
Hüftkopffraktur
811
777
50.2.5
Schenkelhalsfraktur
812
777
50.3
Oberschenkel
813
780
50.3.1
Anatomie
813
782
50.3.2
Pertrochantäre Oberschenkelfraktur
814
782
50.3.3
Fraktur des Trochanter
major
815
782
50.3.4
Abrissfraktur des Trochanter
minor
815
782
50.3.5
Subtrochantäre Oberschenkelfraktur
815
782
50.3.6
Oberschenkelschaftfraktur
(diaphysäre Fraktur)
50.3.7
Supra-
und diakondyläre
Oberschenkelfraktur
50.4
50.4.1
Kniegelenk
Anatomie
815
817
818
818
Inhalt
50.4.2 Bandverletzungen
50.4.3 Meniskusverletzungen
50.4.4
Luxation
50.4.5 Patellafraktur
50.4.6 Knorpel-Knochen-Verletzungen
50.4.7 Gelenkfrakturen des
distalen
Oberschenkels
50.4.8 Gelenkfrakturen des proximalen
Unterschenkels
50.5 Unterschenkel
50.5.1 Anatomie
50.5.2 Tibiakopffraktur
50.5.3 Unterschenkelschaftfraktur
50.5.4 Isolierte Tibiafraktur
50.5.5 Isolierte Fibulafraktur
50.5.6
Distale
Unterschenkelstauchungs¬
fraktur (Pilon-tibial-Fraktur)
50.5.7 Typische Frakturen des
distalen
Unterschenkelendes im Kindesalter
50.5.8 Kompartmentsyndrom
50.5.9 Wadenmuskelriss
50.6 Sprunggelenk und Fuß
50.6.1 Anatomie
50.6.2 Verletzungen im Bereich des
Sprunggelenkes
50.6.3 Fraktur der Fußwurzelknochen
50.6.4 Mittelfußfrakturen
50.6.5
Luxation
und Fraktur der Zehen
50.7 Operationsatlas: Osteosynthese
und Bandnaht an der unteren
Extremitet
50.7.1 Osteosynthese der
Schenkelhalsfraktur
50.7.2 Osteosynthese der
Oberschenkelfraktur
50.7.3 Osteosynthese der
Unterschenkelschaftfraktur
50.7.4 Außenbandnaht
50.7.5 Osteosynthese der Knöchelfraktur
51 Knochen- und Celenkinfekte
(U. Mommsen, J.
Meentken)
843
51.1 Knocheninfektion
(Osteomyelitis, Osteitis)
843
51.1.1
Osteomyelitis
843
51.1.2
Osteitis
846
51.2 Gelenkinfektion 847
819
52
821
822
823
52.1
825
52.1.1
825
52.1.2
52.1.3
825
52.2
825
52.3
825
52.3.1
826
52.3.2
827
52.4
829
829
52.5
830
52.5.1
52.5.2
831
52.5.3
832
832
52.5.4
832
52.5.5
832
52.6
52.6.1
833
52.6.2
838
52.6.3
838
52.7
839
52.7.1
52.7.2
839
52.8
839
52.8.1
52.8.2
840
52.9
840
52.9.1
841
52.9.2
841
52.9.3
Chirurgie der Hand
(H.-U. Langendorff) 849
Diagnostik, operative Therapie
und Nachbehandlung 849
Untersuchung der Hand 849
Operation 851
Nachbehandlung 853
Offene Handverletzungen 853
Sehnenverletzungen 854
Beugesehnenverletzungen 855
Strecksehnenverletzungen 856
Nervenverletzungen 857
Verletzungen des Handskeletts
und der Bänder im Handbereich 858
Luxationen der Handwurzel 858
Luxation
der Fingergelenke 860
Bandverletzungen:
Seitenbandrupturen 860
Frakturen der Handwurzel 861
Mittelhand- und Fingerfrakturen 862
Weitere Verletzungsformen 864
Thermische Verletzungen der Hand 864
Chemische Verletzungen der Hand 864
Hochdruckinjektionsverletzungen 864
Amputation und
Replantation
nach Handverletzungen 864
Amputationen im Bereich der Hand 864
Replantation
865
Komplikationen nach
Handverletzungen 866
Morbus Sudeck 866
Ischämische
Kontrakturen
866
Pyogene Infektionen der Hand 866
Oberflächliche Infektionen 867
Subkutane eitrige Infektionen 868
Tiefe eitrige Infektionen 868
52.10 Erkrankungen der Sehnen
und Sehnenscheiden 871
52.10.1 Paratenonitis crepitans 871
52.10.2 Tendovaginitis
stenosans
(De Quervain) 871
52.10.3 Schnellender Finger 871
52.10.4 Sehnenscheidenhygrom 871
Inhalt
52.11
Tumorähnliche Veränderungen
53.6
Kinderchirurgische Erkrankungen
und Tumoren
871
des Ösophagus
882
52.11.1
Ganglion
871
53.6.1
Ösophagusatresie
882
52.11.2
Epithelzysten
871
53.6.2
Isolierte ösophagotracheale Fistel
52.11.3
Fremdkörpergranulom
872
(H-Fistel)
884
52.11.4
Bénignes Synovialom
872
53.6.3
Gastroösophagealer
Reflux
884
52.11.5
Glomusturmor
872
53.7
Kinderchirurgische Erkrankungen
52.11.6
Malignes
Melanom
872
der Bauchwand
885
52.11.7
Enchondrom
872
53.7.1
Gastroschisis
885
52.12
Kontraktur der Hohlhandfaszie
53.7.2
Omphalozele (Nabelschnurbruch)
885
(Morbus Dupuytren)
872
53.7.3
Kloakenekstrophie
886
52.13
Nervenkompressions-
syndrome
873
53.7.4
Persistierender Ductus
52.13.1
Kompression des Nervus medianus
omphaloentericus
886
im Karpaltunnel
873
53.7.5
Persistierender Urachus
886
52.13.2
Kompression des N. ulnaris in der
53.7.6
Hernien
887
Guyon-Loge
873
53.7.7
Hyd
rozele
889
53.7.8
Maldescensus
testis
889
53
Kinderchirurgie (W. Lambrecht)
874
53.8
Erkrankungen des
53.1
Pathophysiologie des
Neugeborenen
874
Castrointestinaltraktes
890
53.1.1
Das reife Neugeborene
874
53.8.1
Heus beim Neugeborenen
890
53.1.2
Das Frühgeborene
874
53.8.2
Heus beim Säugling und Kleinkind
895
53.1.3
Das Mangelgeborene
874
53.8.3
Gastrointestinale
Blutungen
897
53.2
Der Fetus als Patient
53.9
Kinderchirurgische Erkrankungen
(Prenatale
Diagnostik)
874
der Leber und Gallenwege
898
53.2.1
Allgemeines
874
53.9.1
Gallengangsatresie
898
53.2.2
Der Fetus mit Bauchwanddefekt
875
53.9.2
Choledochuszysten
899
53.3
Kinderchirurgische Erkrankungen
53.10
Maligne Tumoren im Kindesalter
900
des Halses
876
53.10.1
Allgemeines
900
53.3.1
Zystisches Lymphangiom
53.10.2
Wilms-Tumor
900
(Lymphangioma
colli)
876
53.10.3
Neuroblastom
901
53.3.2
Halszysten und Halsfisteln
877
53.10.4
Rhabdomyosarkom
902
53.10.5
Lebertumoren
902
53.4
Kinderchirurgische Erkrankungen
53.12.6
Te rato me
903
des Thorax
877
53.4.1
Brustwanddeformitäten
877
Quellenverzeichnis der Abbildungen
905
53.4.2
Zwerchfellhernien
878
53.4.3
Relaxatio diaphragmatica
879
Sachverzeichnis
907
53.5
Kinderchirurgische Erkrankungen
der Lunge
880
53.5.1
Zystisch-adenomatoide Malformation
der Lunge
880
53.5.2
Kongenitales lobäres Emphysem
880
53.5.3
Bronchogene Zyste
881
53.5.4
Sequestration der Lunge
881
Schlussredaktion und „Merken
53.5.5
Bronchiektasen
882
(M.
lans
;en.
I.I.
Нпйг
M
Stumnfì
«»·
fir
át»
CMfurgfeiurs:
Oer
altgemelnt
Teil vermittelt umfassendes
Sêiíiwíist
«
tom
Notfall bis
юг
Begutachtung.
Oit
speliate
Chirurgie
der einzelnen Organe und ICerperregienen finden Sie im zweiten Teil
mit Kapiteln zur Haut-, Weichte!!* und
ШптЬшшїМтщ
It»
der
Kinder*
chirurgie
s
■И
«,
för
Přiftiugtn
end
Наидашшаю»:
Oit
gesamte Chirurgie straff»
feompakt und abersichtlich dargestellt mit Zusammenfassungen
ато
Inde
Jedes Kapitels
гиг
raschi n
if
petiiari ám
Wesentliche«
,«
Яг
dt» fCKnlkstart: Durch die
grafíscht
Darstellung der wichtigsten
Operationsschritte
isisen
sich
schwitrígt dreWimensionafe
|
adam_txt |
Inhalt
1.6.5
Spezielle Hygienemaßnahmen bei
■
ι 11 ι
Methicillin-resistentem Staphylo-
coccus aureus
(MRSA)
Desinfektion
Teill
1.6.6
56
Allgemeine Chirurgie
1.6.7
Sterilisation
57
1
Voraussetzungen des operativen
Eingriffs 2
2
Operativer Eingriff
59
1.1
Indikation, Aufklärung und
2.1
Grundbegriffe
(V.
Schumpelick)
59
Vorbereitung (C. Solbach)
2
2.2
Operationssaal und
1.1.1
Indikationsformen
2
Operationsablauf (H. P. Eichfuss)
60
1.1.2
Kontraindikation
2
2.2.1
Bauliche Gestaltung des
1.1.3
Inoperabilität
2
Operationssaals
60
1.1.4
Präoperative Aufklärung
3
2.2.2
Vorbereitung zur Operation
61
1.2
1.2.1
1.2.2
Präoperative Diagnostik (G. Klose)
Einfluss auf die OP-lndikationsstellung
Erfassung und Behandlung
8
8
2.2.3
2.2.4
2.2.5
Lagerung des Patienten
Operationsassistenz
Operationsablauf
61
62
63
von Risikofaktoren
8
2.3
Instrumente
(H. P.
Eichfuss)
63
1.2.3
Einfluss auf die Verfahrenswahl
9
2.3.1
Gewebedurchtrennende und -fassende
1.2.4
Präoperative Diagnostik bei
Instrumente
63
Notfalloperationen
9
2.3.2
Gewebevereinigende Instrumente
65
1.2.5
Präoperative Diagnostik
2.3.3
Punktionsinstrumente
65
bei elektiven Eingriffen
10
2.3.4
Spezielle Instrumente
65
1.3 Anästhesie 13
1.3.1 Regionalanästhesie (W. Tolksdorf) 14
1.3.2 Allgemeinanästhesie
(M. Doehn, H. Bause) 17
1.4 Wunde, Wundheilung und
Wundbehandlung
(V.
Schumpelick) 25
1.4.1 Wundarten 25
1.4.2 Wundheilung 28
1.4.3 Wundbehandlung 34
1.5 Nichtoperative chirurgische Technik
(D. Großner) 40
1.5.1 Punktionen 40
1.5.2 Katheter 45
1.5.3 Sonden 49
1.5.4 Darmrohre 53
1.6 Asepsis, Antisepsis, Hospital¬
infektion (S.W.
Lemmen)
53
1.6.1 Präoperative Hygienemaßnahmen 54
1.6.2 Perioperative HygienemaSnahmen 54
1.6.3 Postoperative Hygienemaßnahmen 54
1.6.4
Surveillance
postoperativer Wund¬
infektionen 55
2.4 Chirurgische Naht (H. P. Eichfuss) 66
2.4.1 Nahtmaterial 66
2.4.2 Nähapparate 67
2.4.3 Klebstoffe und Klebestreifen 67
2.4.4 Nahttechnik 68
2.5 Operationstechnik (H. P. Eichfuss) 70
2.5.1 Schnittführung 70
2.5.2 Blutstillung 71
2.5.3 Drainagen 71
2.6 Bluttransfusion/Hämotherapie
(G. Hutschenreuter) 73
2.6.1 Qualitätssicherung bei der klinischen
Anwendung von Blutprodukten 73
2.6.2 Blutprodukte 73
2.6.3 Hauptindikationen für die Anwendung
von Blutprodukten in der Chirurgie 77
2.6.4 Blutgruppenserologische
Untersuchungen 78
2.6.5 Durchführung der Transfusion 80
2.6.6 Dokumentation und Datenschutz 83
2.6.7 Unerwünschte Wirkungen
der Transfusion 83
2.6.8 Unterrichtungspflichten 84
Inhalt
2.6.9
Rückverfolgungsverfahren
3.8.10
Retentions blase
108
(Look-back-Verfahren nach § 19 TFG)
85
3.8.11
Intestinale
Passagestörung
108
2.6.10
Notfalltransfusion
85
3.8.12
Intraabdomineller Abszess und
Peritonitis
109
3
Postoperative Therapie
3.9
Chirurgische Intensivmedizin
110
(Chr. Tons,
V.
Schumpelick)
86
3.9.1
Überwachung
110
3.1
Postaggressionssyndrom
3.9.2
Invasives Monitoring
111
(postoperative Krankheit)
86
3.9.3
Beatmung
111
3.1.1
Physiologie und
Pathophysiologie
86
3.9.4
Störungen des Säure-Basen-Haushalts
113
3.1.2
Klinik und Verlauf
87
3.10
Blutgerinnungsstörungen
3.1.3
Überwachung und Therapie
87
(F.-C. Riess, B. Pötzsch)
114
3.2
Allgemeine Nachbehandlung
87
3.10.1
Grundlagen
114
3.2.1
Postoperative Überwachung
87
3.10.2
Angeborene Gerinnungsstörungen
116
3.2.2
Infusionstherapie
88
3.10.3
Erworbene Gerinnungsstörungen
119
3.10.4
Diagnostik
124
3.3
Chirurgische Nachbehandlung:
3.10.5
Therapie mit Blutprodukten
Schmerztherapie
95
(s. Kap. 2.6.2)
124
3.3.1
Schmerzmodifizierende Faktoren
95
3.10.6
Therapie mit Antikoagulanzien
124
3.3.2
Schmerzprophylaxe
95
3.10.7
Therapie mit Thrombozyten-
3.3.3
Medikamentöse Schmerztherapie
95
funktionshemmern
125
3.3.4
Regionale
Analgesie
97
3.10.8
Therapie mit Fibrinolytika
126
3.4
Wundkontrolle
97
3.4.1
Wundinfekt
97
4
Chirurgischer Notfall (E. jungck)
127
3.4.2
Platzbauch
98
4.1
Definitionen
127
3.5
Drainagen und Katheter
98
4.1.1
Notfalldiagnostik
127
3.5.1
3.5.2
Abdominaldrainagen
Magensonde
98
98
4.2
Sofortmaßnahmen
128
3.5.3
Dünndarmsonden
4.2.1
Retten, Bergen und Lagern
128
3.5.4
3.5.5
(Dennis-Sonde, Miller-Abbot-Sonde)
Völker-Drainage
T-Drainage
98
99
99
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Kardiopulmonale Reanimation
Schock-Erstbehandlung
Blutstillung
129
136
137
3.5.6
Thoraxdrainagen
99
4.2.5
Ruhigstellung von Frakturen
137
3.5.7
Hamblasenkatheter
99
4.3
Transport
137
3.6
Stuhlregulation
100
4.4
Außerklinische Versorgung
137
3.7
Kostaufbau
100
4.4.1
Ablauf
137
4.4.2
Organisation des Rettungswesens
138
3.8
Komplikationen
101
4.4.3
Ausrüstung des Notfallkoffers
139
3.8.1
Risikofaktoren für postoperative
Komplikationen
101
4.5
Erstversorgung in der Klinik
139
3.8.2
Pulmonale
Komplikationen
101
4.6
Spezielle Notfälle
139
3.8.3
Kardiale Komplikationen
104
4.6.1
Spannungspneumothorax
139
3.8.4
Durchgangssyndrom
104
4.6.2
Schädel-Hirn-Trauma
141
3.8.5
Thrombose und
Embolie
105
4.6.3
Darmeventeration
142
3.8.6
Stressulkus
105
4.6.4
Einklemmung
142
3.8.7
Dekubitus
106
4.6.5
Ertrinken
142
3.8.8
Fieber
106
4.6.6
Unterkühlung
142
3.8.9
Nachblutung
107
4.6.7
Hitzeschiden
143
Inhalt
4.6.8
Elektrounfall
143
7.4
Virale Infektionen
172
4.6.9
Dekompressionsunfall
7.4.1
Tollwut
(Rabíes)
172
(Caisson-
oder Taucherkrankheit!)
144
7.4.2
AIDS
172
4.6.10
Verätzung
144
7.5
Parasitäre Infektionen:
4.6.11
Vergiftungen
145
Echinokokkose
173
5
Polytrauma
7.6
Nosokomiale Infektionen
173
(V.
Schumpelick, E. Jungck)
147
7.7
Antibiotikatherapie
173
5.1
Definition und Ätiopathogenese
147
7.7.1
Prinzipien der Antibiotikatherapie
173
7.7.2
Antibiotikaprophylaxe
175
5.2
Vorgehen am Unfallort
147
5.2.1
Diagnostik
147
8
Chirurgische Onkologie
5.2.2
Therapie
148
(S. Willis, R. Winkler)
177
5.3
Vorgehen in der Klinik
148
8.1
Terminologie
177
5.3.1
Diagnostik
148
5.3.2
Therapie
148
8.2
Epidemiologie
177
5.4
Vorgehen bei mehreren Verletzten,
8.3
Charakteristika
von Neoplasien
177
Massenunfällen, Katastrophen
150
8.3.1
Benigne
Neoplasien
177
5.4.1
Schweregrad der Verletzung
150
8.3.2
Maligne Neoplasien
178
5.4.2
Triage
(Sichtung)
150
8.3.3
Semimaligne Neoplasien
178
8.4
Entstehung von Malignomen
6
Thermisches Trauma
(Karzinogenese)
178
(N. Pallua, D. von Heimburg)
152
8.4.1
Karzinogenese
178
6.1
Erfrierung und Unterkühlung
8.4.2
Bedeutung des Immunsytems
(s. Kap 1.4)
152
für die Karzinogenese
179
6.2
Verbrennung
152
8.5
Ausbreitung von Neoplasien
179
6.2.1
Epidemiologie
152
8.5.1
Expansion
179
6.2.2
Pathophysiologie
152
8.5.2
Infiltration und Invasion
179
6.2.3
Einteilung
153
8.5.3
Metastasierung
180
6.2.4
Begleitverletzungen
155
8.6
Klassifikation von Neoplasien
182
6.2.5
Diagnostik
155
8.7
Diagnostik von Neoplasien
182
6.2.6
Therapie
156
8.7.1
Methodik
182
6.2.7
Rehabilitation und Rekonstruktion
160
8.7.2
Artdiagnose (Typing), Bestimmung
6.2.8
Prognose
161
des Differenzierungsgrades
(Grading)
und der Ausbreitung
(Staging)
183
7
Infektionen in der Chirurgie
(Chr. Peiper,
V.
Schumpelick)
162
8.8
Krebsfrüherkennungs-
untersuchungen
184
7.1
7.1.1
Pathophysiologische Grundlagen
Entzündungsablauf am Beispiel
der bakteriellen Invasion
162
162
8.9
8.9.1
Therapie von Neoplasien
Operative Therapie
185
185
7.1.2
Bakteriämie und Sepsis
163
8.9.2
Kombinierte Geschwulstbehandlung
186
8.9.3
Strahlentherapie
186
7.2
Einteilung
164
8.9.4
Chemotherapie
187
7.3
Bakterielle Infektionen
164
8.9.5
Hormontherapie
188
7.3.1
Eitrige bakterielle Entzündungen
164
8.9.6
Immuntherapie
188
7.3.2
Spezifische bakterielle Infektionen
168
8.10
Prognose, Rehabilitation
und Nachsorge
188
Inhalt
10.2
10.2.1
10.2.2
Plastisch-chirurgische Methoden
Hauttransplantation
Fetttransplantation
210
211
212
9
Transplantation
(H. Huland, S.
Conrad)
191
9.1
Geschichte und Häufigkeit
191
10.2.3
Faszientra nsplantation
212
9.2
Definitionen
193
10.2.4
Kutistransplantation
212
9.3
Transplantationsimmunologie
193
10.2.5
10.2.6
Knorpeltransplantation
Knochentra nsplantation
212
213
9.3.1
Ablauf der Immunantwort
194
10.2.7
Nerventransplantation
213
9.3.2
Immunologische Voraussetzungen
10.2.8
Lappenplastik
213
für die Organtransplantation
194
10.2.9
Sonderformen mikrochirurgischer
9.4
Immunsuppressive Therapie
195
Eingriffe
227
9.4.1
Immunsuppressiva
195
10.2.10
Laserchirurgie
228
9.4.2
Formen der immunsuppressiven
10.2.11
Endoskopisch assistierte Chirurgie
228
Therapie
196
10.3
Rekonstruktive ästhetische
9.4.3
Allgemeine Nebenwirkungen
197
Chirurgie
228
9.5
Transplantatabstoßung (Rejektion)
198
10.3.1
Narbenkorrektur
228
9.5.1
Hyperakute Rejektion
198
10.3.2
Therapie instabiler Narben
230
9.5.2
Akute Rejektion
199
10.3.3
Defektdeckungen
230
9.5.3
Chronische Rejektion
199
10.4
Plastische Mammachirurgie
236
9.6
Gesetzlicher und organisatorischer
10.4.1
Mammareduktionsplastiken
236
Rahmen
200
10.4.2
Mammaaugmentation
238
9.6.1
Organspende
200
10.4.3
Mammarekonstruktion
238
9.6.2
Spendervoraussetzungen
201
10.4.4
Mamiilen-
und Areolenrekonstruktion
239
9.6.3
9.6.4
9.6.5
Hirntod
Organentnahme und -konservierung
Organverteilung (Allokation)
201
201
202
10.5
10.5.1
Plastische Chirurgie von
Fehl
bildungen
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
239
239
9.7
Beispiel: Nierentransplantation
203
10.5.2
Handfehlbildungen
239
9.7.1
9.7.2
9.7.3
Spender
Empfänger
Indikationen
203
203
204
10.6
10.6.1
Ästhetische Chirurgie
Ästhetische Chirurgie im Bereich
240
9.7.4
9.7.5
9.7.6
Operation
Kontrolluntersuchungen
Ergebnisse
204
205
206
10.6.2
10.6.3
des Kopfes
Ästhetische Chirurgie des Rumpfes
Transsexualismus
240
243
244
9.8
Lebertransplantation
206
11
Chirurgische
Endoskopie
9.9
Pankreastransplantation
206
(Ν.
Soehendra,
U.
Seitz)
246
9.10
Herztransplantation
206
11.1
Einführung
246
11.2
Endoskopische Therapie am
Gastrointestinaltrakt
10
Plastische Chirurgie
247
(N. Pallua.LM. Noah)
207
11.2.1
Fremdkörperextraktion
247
10.1
Wundversorgung nach
11.2.2
Polypektomie
248
plastisch-chirurgischen Prinzipien
207
11.2.3
Endoskopische Mukosaresektion
10Л.1
Schnittführung
207
(EMR)
250
10.1.2
Hämatomvermeidung
208
П.2.4
Endoskopische Stillung nichtvariköser
10.13
Nahttechniken
208
Blutungen
250
10.1.4
Dog-ear-Konrektur
209
11.2.5
Endoskopische Behandlung von
10.1.5
Postoperative Betreuung
210
Ösophagus- und Fundusvarizen
251
Inhalt
Endoskopische Behandlung von
Stenosen
252
13
11.2.6
Chirurgische Sonographie
(S. N. Truong,
С
Arit)
268
11.2.7
Endoskopische Behandlung der
Ösophagusachalasie
253
13.1
Indikationen
268
11.3
Endoskopische Therapie am
13.2
Physikalische Grundlagen
268
Gallengang
254
13.3
Sonographie bei chirurgischen
11.3.1
Endoskopische Papillotomie (EPT)
254
Notfällen
268
11.3.2
Steinextraktion und Lithotripsie
254
13.3.1
Akutes Abdomen
268
11.3.3
Nasobiliäre Sonde
254
13.3.2
Stumpfes Bauchtrauma
273
11.3.4
Endoprothese (Stent)
255
13.4
Sonographie zur präoperativen
11.4
Endoskopische Behandlung der
Diagnostik
273
chronischen Pankreatitis
256
13.4.1
Perkutane Sonographie von
11.5
Endoskopische Platzierung von
Abdomen, Hals und Thorax
273
Sonden
257
13.4.2
Endorektale Sonographie
274
11.5.1
Duodenalsonden
257
13.4.3
Endosonographie
275
11.5.2
Perkutan endoskopische
13.4.4
Sonographie von Gelenken,
Castrostomie
(PEG)
257
Weichteilen, Sehnen und Knochen
275
11.5.3
Intestinalsonden
258
13.5
Intraoperative Sonographie
276
11.5.4
Kolondekompressionssonden
258
13.6
Sonographie zur Erfassung
11.6
Seltene endoskopische
postoperativer Komplikationen
Behandlungsmethoden
258
bei Intensivpatienten
276
11.6.1
Septektomie beim Zenker-Divertikel
258
13.6.1
Postoperative Blutungen
276
11.6.2
Fistelokklusion
259
13.6.2
Intraabdominelle Abszesse
277
11.6.3
Endosonographische Interventionen
259
13.6.3
Akute reaktive Cholezystitis
277
13.6.4
Akute Pankreatitis
τη
12
Laparoskopische Chirurgie
13.6.5
Postoperativer Heus
277
(E. Schippers, A.
Tittel)
260
13.6.6
Postoperativer Pleuraerguss
277
12.1
Apparative Ausstattung
260
13.6.7
Postoperative Wundheilungsstörung
277
12.2
Auswirkungen der COylnsufflation
13.7
Sonographie zur postoperativen
und ihre Therapie
261
Nachsorge
277
12.3
Vor- und Nachteile
261
13.8
Interventionelle Sonographie
278
13.8.1
Instrumentarium
278
12.4
Diagnostische
Laparoskopie
261
13.8.2
Vorbereitung des Patienten
278
12.5
Therapeutische
Laparoskopie
262
13.8.3
Sonographisch gesteuerte
12.5.1
Laparoskopische Appendelctomie
262
Feinnadelpunktion
278
12.5.2
Laparoskopische Cholezystektomie
263
13.8.4
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.5.3
Laparoskopische Adhäsiolyse
263
transhepatische Cholangiographie
12.5.4
Laparoskopische Hiatoplastik und
(PTC)
278
Fundoplicatio
264
13.8.5
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.5.5
Laparoskopisch assistierte
transhepatische Gallenwegsdrainage
Sigmaresektion
264
(PTCD)
278
12.5.6
Laparoskopische Leistenhernien-
13.8.6
Sonographisch gesteuerte perkutane
reparation
265
Punktion intraabdomineller Abszesse
278
12.5.7
Verfahren in Erprobung
266
13.8.7
Sonographisch gesteuerte perkutane
12.6
KomDÜkatJonen
266
Drainage intraabdomineller
Abszesse
278
Inhalt
14
Verbandlehre
(H.
Schöntag)
281
Teil
II
14.1
Wundauflagen
281
Spezielle Chirurgie
14.2
Pflasterverbände
281
17
Gehirn, Rückenmark,
14.2.1
Pflaster
281
periphere Nerven
14.2.2
Pflasterverbände
281
(G. Grubel, F. Schröder)
304
14.3
Druck- und Kompressionsverbände
281
17.1
Raumfordernde intrakranielle
14.3.1
Druckverbände
281
Prozesse
304
14.3.2
Kompressionsverbände
281
17.1.1
Pathophysiologie
und Klinik
304
14.4
Ruhigsteilende Verbände
282
17.1.2
Diagnostik
305
14.4.1
Ruhigstellende Verbände aus
17.1.3
Wichtige raumfordernde Prozesse
306
elastischem Material
282
17.2
Aneurysma der arteriellen
14.4.2
Gips- und Kunststoffverbände
285
Hirngefäße
311
14.5
Extensionen (Streckverbände)
291
17.3
Schädelfraktur
312
14.5.1
Kalkaneusextension
291
14.5.2
14.5.3
Tibiakopfextension
Suprakondyläre Femurextension
292
292
17.4
17.4.1
Schädel-Hirn-Trauma
Offenes Schädel-Hirn-Trauma
313
313
14.5.4
14.5.5
Pflasterzugextension
Olekranonextension
292
293
17.4.2
17.4.3
Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma
Therapiegrundsätze bei schwerem
314
14.5.6
Crutchf ield-
Extension
293
Schädel-Hirn-Trauma
315
17.4.4
Komplikationen des Schädel-Him-
15
Physiotherapie, Physikalische
Traumas
315
Therapie und Rehabilitation
17.5
Spina bifida
320
(G. Steinau, K. Carow)
295
17.5.1
Spina bifida occulta
320
15.1
Physiotherapie
295
17.5.2
Spina bifida aperta
320
15.1.1
Präoperative Maßnahmen:
17.6
Raumfordernde
spinale
Prozesse
321
Pneumonieprophylaxe
295
17.6.1
Intramedulläre Prozesse
321
15.1.2
Postoperative Maßnahmen
295
17.6.2
Extramedulläre intradurale Prozesse
15.2
15.2.1
Physikalische Therapie
Hydrotherapie
296
296
17.6.3
und Prozesse der
Cauda equina
Extradurale Prozesse: Metastasen
322
323
15.2.2
Kryotherapie
296
17.7
Degenerative spinale Prozesse
323
15.2.3
Elektrotherapie
296
17.7.1
Bandscheibenvorfall
323
15.3
Rehabilitation
297
17.7.2
Lumbale Spinalkanalstenose
327
17.8
Periphere Nervenläsionen
327
16
Versicherungswesen
17.8.1
Akute traumatische Nervenläsionen
327
und Begutachtung
17.8.2
Chronisch
progrediente
(J.
Meentken,
U.
Mommsen)
298
Nervenläsionen
328
16.1
Versicherungswesen
298
17.9
Tumoren des Nervenhüllgewebes
16.1.1
Gesetzliche Versicherungen
298
(Schwannome,
Neurofibrome)
329
16.1.2
Private Versicherungen
299
17.10
Eng
passsynd
rome
329
16.2
Begutachtung
300
16.2.1
Formulargutachten
300
16.2.2
Freies Gutachten
300
Inhalt
18
Gesicht, Kiefer, Mundhöhle
20
(R. Maerker)
330
18.1
Entzündungen
330
20.1
18.1.1
Lokale eitrige Entzündung von
20.2
Ober- und Unterkiefer
330
18.1.2
Logeninfektion des Gesichtsschädels
330
20.3
18.1.3
Phlegmone
331
20.3.1
18.1.4
Odontogene
Kieferhöhlenentzündung
331
20.3.2
18.1.5
Spezifische Infektionen:
20.4
Aktinomykose
332
20.4.1
18.2
Verletzungen
332
20.4.2
18.2.1
Weichteilverletzungen des Mund-,
20.5
Kiefer- und Gesichtsbereiches
333
18.2.2
Verletzungen der Zähne
333
20.5.1
18.2.3
Frakturen des Gesichtsschädels
333
20.5.2
18.3
Mundhöhlenkarzinom
339
20.6
18.4
Erkrankungen der
20.7
Kopfspeicheldrüsen
340
20.7.1
18.4.1
Speicheldrüsentumoren
340
20.7.2
18.4.2
Entzündungen der Speicheldrüsen
341
20.7.3
18.5
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
342
18.6
Kieferanomalien
345
20.8
19 Hals
(V.
Schumpelick, U. Klinge) 346
19.1 Hals (allgemein) 346
19.1.1 Fehlbildungen 346
19.1.2 Verletzungen 346
19.1.3 Entzündungen 347
19.1.4 Tumoren 347
19.2 Schilddrüse 347
19.2.1 Anatomie 347
19.2.2 Physiologie 348
19.2.3 Klinik und Diagnostik 349
19.2.4 Therapieoptionen 351
19.2.5 Erkrankungen 352
19.3 Nebenschilddrüsen 362
19.3.1 Hyperparathyreoidismus 362
19.3.2 Hypoparathyreoidismus 365
19.3.3 Nebenschilddrüsenkaranom 365
19.4
Tracheotomie
365
19.5 Operationsatlas:
Schilddrüsenoperation 366
Brustdrüse
(V.
Schumpelick, R. Babayan) 368
Anatomie 368
Diagnostik 368
Fehlbildungen 370
Angeborene Fehlbildungen 370
Wachstumsbedingte Fehlbildungen 370
Entzündungen 370
Thelitis 370
Mastitis 370
Cutartige tumorartige
Veränderungen und Tumoren 371
Gutartige tumorartige Veränderungen 371
Gutartige Tumoren 372
Präkanzerosen der
Mamma
372
Mammakarzinom 372
Mammakarzinom der Frau 372
Mammakarzinom des Mannes 376
Komplikation der Axillarevision;
Postoperatives Lymphödem 377
Operationsatlas:
Mamma-Operationen 377
21 Thorax (M.-J. Polonius, D.
Zoemer)
379
21.1 Anatomie 379
21.2
Pathophysiologie
der Atmung 380
21.2.1 Diffusionsstörungen 380
21.2.2 Ventilationsstörungen 381
21.2.3 Perfusionsstörungen 381
21.2.4 Therapeutische Konsequenzen 382
21.3 Präoperative Untersuchungen 383
21.3.1 Klinische und apparative Diagnostik 383
21.3.2 Endoskopische Untersuchungen 383
21.3.3 Lungenbiopsie 385
21.4 Thoraxverletzungen 385
21.4.1 Stumpfe Thoraxverletzungen 386
21.4.2 Offene Thoraxverletzungen 387
21.4.3 Zweihöhlenverletzungen 387
21.4.4 Therapie 387
21.4.5 Komplikationen 388
21.5 Erkrankungen der Thoraxwand 390
21.5.1 Angeborene Missbildungen der
Thoraxwand 390
Inhalt
21.5.2 Tumoren der Thoraxwand
21.6 Erkrankungen der
Pleura
21.6.1 Pleuraerguss
21.6.2 Tumoren der
Pleura
21.7 Erkrankungen des
Mediastinums
21.7.1 Mediastinalemphysem
21.7.2 Mediastinitis
21.7.3 Tumoren ¡m
Mediastinum
21.8
21.8.1
21.8.2
21.8.3
21.8.4
21.8.5
21.8.6
21.8.7
21.8.8
21.9
21.9.1
21.9.2
21.9.3
390
391
391
392
393
393
393
393
394
394
394
395
395
395
398
398
398
399
399
Chirurgische Zugänge zur Brusthöhle 399
Eingriffe an den Lungen 399
Erkrankungen des Tracheo-
bronchialsystems
Angeborene Missbildungen
Tuberkulose
Bronchiektasen
Lungenabszess
Bronchialkarzinom
Karzinoid der Lunge
Lungenmetastasen
Benigne
Lungentumoren
Operationsverfahren
Pleurapunktion und
-drainage
21.10 Operationsatlas: Lungenoperationen 400
22
22.1
22.2
22.2.1
22.2.2
22.2.3
22.2.4
22.3
22.3.1
22.3.2
Herz (N. Bleese)
Operationsverfahren
Extrakorporaie Zirkulation (EKZ)
Prinzip der EKZ
Technik der EKZ
Intraoperative Myokardprotektion
Postperfusionssyndrom
Mechanische Unterstützungs¬
systeme bei Herzversagen
Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
Assist-Systeme
22.4 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler
22.4.1 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler
ohne
Shunt
22.4.2 Kongenitale azyanotische Herz- und
Gefäßfehier mit Links-rechts-Shunt
22.4.3 Kongenitale Herzfehler mit Zyanose
22.4.4 Seltene kongenitale Herz-
und Gefäßfehler
403
403
403
403
404
405
405
406
406
406
407
407
412
415
418
22.5
22.5.1
22.5.2
22.5.3
22.5.4
22.5.5
22.6
22.6.1
22.6.2
22.7
22.7.1
22.7.2
22.S
22.8.1
22.8.2
Erworbene Herz- und Cefäßfehler 419
Ätiopathogenese, Klinik und
Therapiegrundsätze 419
Erworbene Aortenklappenfehler 421
Erworbene Mitralklappenfehler 422
Erworbene Trikuspidalklappenfehler 423
Erworbene Mehrklappenfehler 424
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Koronarchirurgie
Interventionelle
Kardiologie
Erkrankungen des
Reizleitungssystems
Schrittmachertherapie
Therapie lebensbedrohlicher
tachykarder Rhythmusstörungen
Erkrankungen des Perikards 429
Akute Herzbeutelerkrankungen 429
Chronische Herzbeutelerkrankungen 430
424
424
427
427
427
428
22.9 Tumoren 430
22.10 Herztransplantation 430
22.10.1 Isolierte Herztransplantation 430
22.10.2 Kombinierte Herz-Lungen-
Transplantation 431
23
23.1
23.1.1
23.1.2
Speiseröhre
(H. P. Eichfuss,
V.
Schumpelick)
Anatomie
Topographische Anatomie
Funktionelle Anatomie
23.2 Diagnostik
23.3 Missbildungen
23.3.1 Ösophagusatresie
23.3.2 Dysphagia lusoria
23.3.3 Kongenitale Ösophagusstenose
23.3.4 Schatzki-Ring
23.4 Entzündungen
23.4.1 Ösophagitis
23.4.2 Plummer-Vinson-Syndrom
23.5 Funktionelle Erkrankungen
23.5.1 Krikopharyngeale Achalasie
(»hohe Achalasie")
23.5.2 Achalasie
23.5.3 Idiopathischer diffuser Ösophagus-
spasmus
433
433
433
434
435
436
436
436
436
436
436
436
437
437
437
437
438
Inhalt
Divertikel
439
25
23.6
Magen und
Duodenum
23.6.1
Traktionsdivertikel
439
(J.
Faß,
В.
Dreuw)
460
23.6.2
Pulsionsdivertikel
439
23.7
23.7.1
Verletzungen
Spontane Ösophagusperforation
440
25.1
25.1.1
25.1.2
Topographische Anatomie
Magen
Duodenum
460
460
461
(Boerhaave-Syndrom)
440
23.7.2
Traumatische Perforation der
25.2
Physiologie und
Pathophysiologie
462
Speiseröhre
440
25.2.1
Motorik
462
23.7.3
Fremdkörper
441
25.2.2
Sekretion
462
23.7.4
Verätzung und Verätzungsstriktur
441
25.3
Diagnostik
464
23.8
Tumoren
442
25.3.1
Klinische Untersuchung
464
23.8.1
Benigne
Tumoren
442
25.3.2
Labordiagnostik
464
23.8.2
Maligne Tumoren
442
25.3.3
Bildgebende Verfahren
464
23.9
Operationsatlas:
25.3.4
Weitere diagnostische Verfahren
465
Ösophagus-Operationen
447
25.4
Fehlbildungen und Anomalien
466
23.9.1
Operation bei Ösophaguskarzinom
447
25.4.1
Fehlbildungen
466
23.9.2
Operation bei Ösophagusdivertikel
25.4.2
Lageanomalien: Magenvolvulus
466
(Zenker-Divertikel)
448
25.4.3
Divertikel
466
23.9.3
Operation bei Achalasie:
25.5
Verletzungen
467
Myotomie nach Gottstein-Heller
448
25.5.1
Magenruptur
467
25.5.2
Mallory-Weiss-Syndrom
467
24
Zwerchfell (B. Dreuw)
451
25.5.3
Verätzungen
467
24.1
Anatomie
451
25.5.4
Fremdkörper
467
24.2
Diagnostik
451
25.6
Gastritis
468
25.6.1
Spezifische Formen
468
24.3
Hernien
452
25.6.2
Unspezifische Formen
468
24.3.1
Hernien im Bereich von Muskellücken
452
24.3.2
Hernien im Bereich von Durchtritts¬
25.7
Ulkuskrankheit
469
stellen: Hiatushernie
452
25.7.1
Akute Ulzera: Ulcus ventriculi
469
25.7.2
Chronische Ulzera
24.4
Endobrachyösophagus
(Ulkuskrankheit im engeren Sinne)
470
(Barrett-Ösophagus)
453
25.7.3
Ulkuskomplikationen
473
24.5
Refluxkrankheit der Speiseröhre
454
25.7.4
Ulkusoperation
474
24.6
Zwerchfellruptur
456
25.7.5
Krankheiten des operierten Magens
479
24.7
Relaxatio diaphragmatica
457
25.8
Tumoren
481
25.8.1
Tumoren des Magens
481
24.8
Tumoren
458
25.8.2
Tumoren des
Duodénums
487
24.9
Operationsatlas:
25.9
Magenbypass
487
Antireflux-Operationen
458
ЈЧА
Π
r.actrir Ranrlina
487
25.11 Operationsatlas: Magenresektion,
Vagotomie und totale Castrektomie 488
25.11.1 Magenresektion 488
25.11.2 Vagotomie (mit Pyloroplastik) 490
25.11.3 Totale Gastrektomie 490
Inhalt
27
26
Dünndarm
Kolon und
Rektum
(J.
Braun,
V.
Schumpelick)
492
0- Braun, R. Winkler)
506
26.1
Anatomie
492
27.1
Anatomie und Physiologie
506
26.2
Physiologie und
Pathophysiologie
492
27.1.1
Anatomie
506
27.1.2
Physiologie
506
26.3
Diagnostik
492
27.2
Klinik und Diagnostik
507
26.4
Fehlbildungen und Anomalien
493
27.2.1
Leitsymptome
507
26.4.1
Unvollständige Rückbildung des
27.2.2
Diagnostik
507
Ductus omphaloentericus
493
26.4.2
Lageanomalien durch Malrotation
494
27.3
Chirurgie des Dickdarms
509
26.4.3
Dünndarmdivertikel
494
27.3.1
Risiken
509
26.4.4
Pneumatosis cystoides intestinalis
494
27.3.2
Operationsvorbereitung
510
27.3.3
Notfalleingriffe
510
26.5
Verletzungen
495
27.3.4
Elektiveing
riffe
511
26.6
Fremdkörper
495
27.3.5
Standardoperationen
511
26.7
Parasiten
495
27.3.6
Palliative Eingriffe
512
27.3.7
Postoperative Komplikationen
513
26.8
Morbus Crohn (Enteritis
regionalis,
lleitis
terminalis)
496
27.3.8
Anus-praeter-Versorgung
514
27.4
Fehlbildungen
514
26.9
Andere entzündliche Erkrankungen
497
26.9.1
Nichtinfektiöse entzündliche
27.5
Verletzungen
514
Erkrankungen
497
27.6
Entzündliche Erkrankungen
515
26.9.2
Infektionen
498
27.6.1
Append
izitis
515
26.10
Dünndarmstrikturen
498
27.6.2
Colitis
ulcerosa
520
27.6.3
Morbus Crohn
524
26.11
Dünndarmfisteln
499
27.6.4
Divertikulose und Divertikulitis
526
26.12
Dünndarmtumoren
499
27.6.5
Radiogene Proktokolitis
528
26.12.1
Benigne
Dünndarmtumoren
500
27.6.6
Ischämische Kolitis
529
26.12.2
Karzinoid
500
27.6.7
Enterocolitis necroticans
529
26.12.3
Maligne Dünndarmtumoren
501
27.6.8
Ulcus
simplex recti
529
26.13
Mesenterialerkrankungen
501
27.6.9
Sonstige entzündliche Dickdarm¬
26.13.1
Mesenterialtumoren
501
erkrankungen
529
26.13.2
Mesenterialzysten
501
27.7
Adénome
und Karzinome
529
26.14
Mesenterialinfarkt
501
27.7.1
Ursachen, Risikofaktoren und
Epidemiologie
529
26.15
Sonstige chirurgische Dünndarm¬
27.7.2
Erscheinungsformen und Klinik
530
erkrankungen
502
27.7.3
Diagnostik
533
26.15.1
Blindsacksyndrom
502
27.7.4
Therapie
535
26.15.2
Kurzdarmsyndrom
503
27.7.5
Prognose
537
26.16
Dünndarmresektion
503
27.7.6
Nachsorge
537
26.17
Operationsatlas: Ileostomie-Anlage
504
27.8
Weitere Tumoren und tumorartige
Läsionen
538
27.8.1
Sarkome
538
27.8.2
Karzinoide
538
27.8.3
Endometriose
539
27.8.4
Colitis (Proctitis)
cystica
profunda
539
Inhalt
Operationsatlas: Appendektomie
29
27.9
Akutes Abdomen
und kolorektale Operationen
539
(V.
Schumpelick, C.-A. Schlosser)
558
27.9.1
Appendektomie
539
27.9.2
Kolorektale Operationen
540
29.1
Allgemeines
558
29.1.1
Ursachen
558
28
Anus (R. Winkler, J. Braun)
543
29.1.2
29.1.3
Symptomatik
Diagnostik
Topographische Differenzialdiagnose
558
559
28.1
Anatomie und Physiologie
543
29.1.4
28.2
Proktologische Diagnostik
543
des akuten Abdomens
560
28.3
Hämorrhoiden
544
29.1.5
Therapie
562
28.4
Perianale Thrombose
545
29.2
Peritonitis
562
29.2.1
Einteilung
562
28.5
Analmarisken
545
29.2.2
Pathophysiologie
564
28.6
Hypertrophe Analpapille
546
29.2.3
Klinik
564
28.7
Analfissur
546
29.3.4
29.2.5
Diagnostik
Differenzialdiagnose
564
564
28.8
Eitrige Anal- und Penanal¬
29.2.6
Chirurgische Therapie
565
erkrankungen
547
29.2.7
Begrenzte
Peritonitis
566
28.8.1
Kryptitis
547
29.3
Ileus
568
28.8.2
Analabszesse und -fisteln
547
29.3.1
Einteilung
568
28.8.3
28.8.4
Sinus pilonidalis
Pyodermia fistulans sinifica
550
29.3.2
29.3.3
Pathophysiologie
Klinik
569
569
(Hìdradenitis suppurativa)
550
29.3.4
Diagnostik
570
28.8.5
28.8.6
Dermoidfistel
Sonstige Fisteln oder abszedierende
Perianalinfektionen
550
551
29.3.5
29.3.6
29.3.7
Differenzialdiagnose
Therapie
lleusprophylaxe
571
572
574
28.9
Perianale Tumoren
551
28.9.1
Benigne
Tumoren
551
30
Bauchfell und Netz
28.9.2
Maligne und semimaligne Tumoren
551
(K.-H. Treutner)
576
28.10
Kontinenzstörungen
552
30.1
Anatomie
576
28.10.1
Beckenbodeninsuffizienz
553
30.1.1
Bauchfell
576
28.10.2
Rektumprolaps
554
30.1.2
Netz
576
28.11
Analstenosen
555
30.2
Physiologie und
Pathophysiologie
576
28.12
Anorektale Schmerzsyndrome
555
30.2.1
Bauchfell
576
28.12.1
Kokzygodynie
555
30.2.2
Netz
577
28.12.2
Proctalgia fugax
555
30.3
Diagnostik
577
28.12.3
Analneurosen
555
30.4
Erkrankungen
577
28.13
Nachbehandlung nach
30.4.1
Mechanische Verletzungen
577
Analoperationen
556
30.4.2
Netztorsion und
-infarkt
577
28.14
Operationsatlas: Proktologische
30.4.3
Entzündungen
577
Operationen, Hämorrhoidektomie
556
30.4.4
Zysten
578
30.4.5
Benigne
Tumoren
578
30.4.6
Maligne Tumoren
578
30.4.7
Pseudomyxoma
peritonei
578
30.5
Netz als operatives Hilfsmittel
578
Inhalt
33.7.2
Komplikationen der Cholezystolithiasis
597
31
Bauchtrauma
(D.
Großner,
V.
Schumpelick)
580
33.8
Tumoren
601
31.1
Perforierendes Bauchtrauma
580
33.8.1
33.8.2
Gutartige Tumoren
Gallenblasenkarzinom
601
601
31.2
Stumpfes Bauchtrauma
581
33.8.3
Gallengangskarzinom
602
31.3
Organverletzungen
583
33.9
Operationsverfahren
602
31.3.1
Milz
583
33.9.1
Konventionelle Cholezystektomie
602
31.3.2
Leber- und Gallenwegsverletzungen
583
33.9.2
Laparoskopische Cholezystektomie
603
31.3.3
Magen- und Duodenalverletzung
583
33.9.3
Choledochotomie
603
31.3.4
Darm- und Mesenterialverletzung
584
33.9.4
Biliodigestive
Anastomose
604
31.3.5
Pankreasverletzung
584
33.9.5
Palliative Gallenwegsdrainage
604
31.3.6
Zwerchfellverletzung
585
33.9.6
Chirurgische Papillotomie
605
rnr
32
Gastrointestinale
Blutung
33.
1
0
Postcholezystektomie-Syndrom
fc>U->
(V.
Schumpelick)
586
33.11
Operationsatlas: Cholezystektomie
605
32.1
Definition und Ursachen
586
34
Leber (R. Kasperk,
V.
Schumpelick)
608
32.2
32.2.1
Obere Cl-Blutung
Blutungsquellen
586
586
34.1
Anatomie
608
32.2.2
Vorgehen bei Blutung ohne
34.2
Physiologie und
Pathophysiologie
609
Schocksymptomatik
586
34.2.1
Stoffwechselfunktionen
609
32.2.3
Vorgehen bei Blutung mit
34.2.2
Leberregeneration und Leberversagen
609
Schocksymptomatik
587
34.3
Diagnostik
610
32.2.4
Vorgehen bei speziellen
34.3.1
Klinische Untersuchung
610
Blutungsquellen
588
34.3.2
Labordiagnostik-
610
32.3
Untere
gastrointestinale
Blutung
589
34.3.3
Weitere diagnostische Verfahren
611
32.3.1
Blutungsquellen
589
34.4
Leberverletzungen
611
32.3.2
Vorgehen bei leichter bis mäßiger
34.4.1
Ursachen
611
Blutung
589
34.4.2
Klassifikation
611
32.3.3
Vorgehen bei starker Blutung
34.4.3
Therapie
612
(Hämatochezie)
590
34.4.4
Prognose
614
32.3.4
Vorgehen bei speziellen
Blutungsquellen
590
34.5
Leberzysten
614
34.5.1
Kongenitale Leberzysten
614
33
Gallenblase und Gallenwege
34.5.2
Erworbene Zysten:
(V.
Schumpelick)
591
Beispiel Echinokokkuszyste
614
33.1
Anatomie
591
34.6
Leberabszesse
616
34.6.1
Bakterielle (pyogene) Leberabszesse
616
33.2
Physiologie und
Pathophysiologie
592
34.6.2
Amöbenabszess
616
33.3
Diagnostik
593
34.7
Tumoren
617
33.4
Missbildungen
595
34.7.1
Benigne
Tumoren
617
33.5
Choleszystopathie
595
34.7.2
Primäre
Malignome
der Leber
618
34.7.3
Lebermetastasen
619
33.6
Steinfreie Cholezystitis
595
34.8
Operationsverfahren
620
33.7
Gallensteinleiden
595
34.8.1
Einteilung
620
33.7.1
Cholezystolithiasis und
34.8.2
Operatives Vorgehen
620
Choledocholithiasis
595
34.8.3
Operationsrisiko
621
Inhalt
Arterielle Leberperfusion
621
37
34.9
Pankreas
34.10
Lebertransplantation
622
(H. P.
Eichfuss,
V. Schumpelick)
641
34.10.1
Indikationen
622
37.1
Anatomie
641
34.10.2
Kontraindikationen
623
34.10.3
Transplantationsverfahren
623
37.2
Physiologie und
Pathophysiologie
641
34.10.4
Prognose
623
37.3
Fehlbildungen
642
34.11
Operationsatlas: Leberresektion
624
37.3.1
Pancreas anulare
642
37.3.2
Ektopisches Pankreasgewebe
35
Portale
Hypertension
(aberrierendes
Pankreas)
643
(K.-P. Riesener)
626
37.3.3
Zystische Pankreasfibrose
(Mukoviszidose)
643
35.1
Anatomie
626
37.4
Entzündliche Erkrankungen
643
35.2
Physiologie und
Pathophysiologie
626
37.4.1
Akute Pankreatitis
643
35.2.1
Pfortaderfunktion und
37.4.2
Chronische Pankreatitis
645
Leberdurchblutung
626
35.2.2
Pathogenese und Folgen der
portalen
37.5
Zysten und Pseudozysten
647
Hypertension
627
37.6
Tumoren
647
Vi
Ч
Diagnostik
628
37.6.1
Tumoren des exokrinen
Pankreas
647
37.6.2
Tumoren des endokrinen
Pankreas
649
35.4
Hepatische (portosystemische)
Enzephalopathie
629
37.7
Pankreastransplantation
652
35.5
Therapie der
portalen
Hypertension
629
37.8
Operationsatlas: Pankreasresektion
652
35
S
1
l^nncpnntìwfl
K?\A/
inťprvpntinnpllp
Jj.j.
1
I\UI 1
bel Va LI
V
С
U¿W.
Μ ι
LCI V
CI ILKJl
1С
II
С
Therapie
630
38
Nebenniere
(V.
Schumpelick)
655
35.5.2
Chirurgisch-operative Therapie
630
38.1
Anatomie, Physiologie und
35.6
Chirurgische Therapie des Aszites
633
Pathophysiologie
655
38.1.1
Nebennierenrinde
655
36
MHz (K.-H.
Treutner)
634
38.1.2
Nebennierenmark
656
36.1
Anatomie
634
38.2
Diagnostik
656
36.2
Physiologie
634
38.3
Cushing-Syndrom
656
36.3
Pathophysiologie
635
38.4
Conn-Syndrom
(primärer Hyperaldosteronismus)
657
36.4
Verletzungen
635
38.5
Adrenogenitales
Syndrom
(ACS)
657
36.5
Erkrankungen
637
38.6
NNR-Unterfunktion
658
36.6
Operationsverfahren
638
38.6.1
Morbus Addison
658
36.6.1
Zugänge
638
38.6.2
Sheehan-Syndrom
658
36.6.2
Splenektomie
638
36.6.3
Teilresektion
639
38.7
Tumoren
658
36.6.4
Staging-Laparotomie
639
38.7.1
Phäocnromozytom
658
36.6.5
Komplikationen
639
38.7.2
Hormoninaktive Nebennierentumoren
659
36.7
Begutachtung
639
38.8
Operationsverfahren
659
36.8
Operationsatlas: Splenektomie
639
IQ
DcďmnArif-nnai
im
39.1
(V.
Schumpelick) 661
Anatomie und
Pathophysiologie
661
Inhalt
39.2
Diagnostik
661
41.1.6
Hodeninfektion
679
39.3
Retroperitoneale Blutung
661
41.2
Penis
679
39.4
Entzündungen
662
41.2.1
41.2.2
Penistumoren
Phîmose
679
679
39.5
Zysten
662
41.2.3
Paraphimose
680
39.6
Retroperitoneale
Fibrose
662
41.2.4
Priapismus
680
39.7
Tumoren
662
41.3
Operationsatlas: Operation bei
Phimose und Kryptorchismus
680
40
Hernien
(V.
Schumpelick)
664
41.3.1
Zirkumzision bei Phimose
680
40.1
Definitionen und Einteilung
664
41.3.2
Operation bei Kryptorchismus
681
40.2
Ätiologie und Epidemiologie
665
42
Gefäße
40.3
Diagnostik
665
(M.-J. Polonius, G. Neumann)
682
40.4
Hernienkomplikationen
666
42.1
Anatomie
682
40.4.1
Darminkarzeration
666
42.2
Angiologisches Untersuchungs¬
40.4.2
Netzeinklemmung
666
schema
682
40.4.3
Reposition
en bloc
und
42.2.1
Klinische Untersuchung
682
Pseudoreposition
667
42.2.2
Funktionsprüfungen
683
40.4.4
Pseudoeinklemmung
667
42.2.3
Apparative Untersuchungen
683
40.4.5
Bruchentzündung
667
42.3
Arterienverletzung
684
40.5
Hernienreposition
667
42.3.1
Direkte Arterienverletzung
684
40.5.1
Manuelle
Reposition
(Taxis)
667
42.3.2
Indirekte Arterienverletzung
685
40.5.2
Operative
Reposition
668
42.3.3
Spätschäden nach Arterienverletzung
686
40.6
Spezielle Hernien
668
42.4
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
686
40.6.1
Leistenhernie
42.4.1
Akuter Arterienverschluss
686
(Hernia inguinalis,
Leistenbruch)
668
42.4.2
Chronischer Arterienverschluss
40.6.2
Kindliche Leistenhernie
671
(bzw.
-stenose)
688
40.6.3
Schenkelhernie
671
40.6.4
Nabelhernie
672
42.5
Aneurysma
692
40.6.5
Epigastrische
Hernie
672
42.5.1
Aneurysma
verum
693
40.6.6
Rektusdiastase
672
42.5.2
Aneurysma dissecans
695
40.6.7
Narbenhernie
673
42.6
Arteriovenöse Fistel (AV-Shunt)
696
40.6.8
Seltene Hernienformen
674
42.7
Operationsverfahren
696
40.7
Operationsatlas: Hernienreparation
675
42.7.1
Gefäßnaht
696
40.7.1
Hernienreparation beim Erwachsenen
675
42.7.2
Desobliterationsverfahren
696
40.7.2
Leistenhemienreparation beim Kind
676
42.7.3
/П
Ö
Gefäßtransplantation
697
Cf\Q
41
Männliches Genitale
(V.
Schumpelick)
678
42.8.1
42.8.2
Erkrankungen der Venen
Oberflächliche
Thrombophlebitis
Phlebothrombose
OSO
698
699
41.1
Hoden
678
42.8.3
Variköse
700
41.1.1
41.1.2
Maligne Hodentumoren
Hvdrozelp
678
42.9
Erkrankungen der Lymphgefäße
702
41.1.3
Varikozele
D/o
fv7R
42.9.1
Akute
Lymphangitis
und
41.1.4
41.1.5
Spermatozele
Hodentorsion
U/
О
679
679
42.9.2
Lymphadenitis
Lymphödem
702
702
42.10 Operationsatlas: Gefäßoperationen 703
Inhalt
Profunda-Plastik
45
42.10.1
Knochentumoren
(A.-profunda-femoris-Plastik)
703
Q.
Bruns, G. Thoma
t)
720
42.10.2
Operation bei Bauchaortenaneurysma
704
42.10.3
Varizen-Operation
705
45.1
Allgemeines
720
45.1.1
Definition
720
43
Haut
(V.
Schumpelick)
707
45.1.2
Epidemiologie
720
43.1
Entzündungen
707
45.1.3
45.1.4
Ätiologie
Lokalisation
720
720
43.1.1
Furunkel
707
45.1.5
Klinik
720
43.1.2
43.1.3
Karbunkel
Schweißdrüsenabszess
707
707
45.1.6
Diagnostik
721
45.1.7
Differenzialdiagnose
722
43.2
Tumorartige Veränderungen und
45.1.8
Staging
und
Grading
722
Tumoren
707
45.1.9
Therapie
722
43.2.1
43.2.2
43.2.3
Zysten
Benigne
Tumoren
Semimaligne und maligne Tumoren
707
708
709
45.2
45.2.1
Cutartige Tumoren und
tumorähnliche Läsionen (TLL)
Knorpelbildende Tumoren und TLL
723
723
43.3
Erkrankungen der Hautanhangs¬
45.2.2
Osteom
724
gebilde (Nägel)
711
45.2.3
Nicht klassifizierbare Läsionen und
43.3.1
Unguis incarnatus
711
tumorähnliche Läsionen (TLL)
724
43.3.2
Subunguales Hämatom
711
43.3.3
Subungualer Fremdkörper
711
45.3
45.3.1
Л С О
^
Primäre maligne Knochentumoren
Osteosarkom
727
727
~]~\r\
44
Weichteiltu
moren
(J.
Bruns, G. Thoma |)
713
45.3.2
45.3.3
45.3.4
Chondrosarkom
Tumoren der Ewing-Sarkomgruppe
Seltene primäre maligne
730
44Л
Definition
713
Knochentumoren
731
44.2
Epidemiologie
713
45.4
Knochenmetastasen und
44.3
Ätiologie
713
multiples Myelom
731
44.4
Klinik
714
46
Sehnen, Sehnengleitgewebe,
44.5
Diagnostik
714
Schleimbeutel und Muskulatur
44.5.1
Labor
714
(U. Mommsen)
733
44.5.2
44.5.3
Bildgebende Verfahren
Nuklearmedizinische Methoden
714
715
46.1
Erkrankungen der Sehnen
733
44.5.4
Biopsie
715
46.1.1
Degenerative Veränderungen im
Bereich des Schultergelenkes
733
44.6
Differenzialdiagnose
715
46.1.2
Sehnenruptur
735
44.7
Einteilung
715
46.1.3
Achillodynie
737
44.7.1
Histopathologische Einteilung
715
46.1.4
Tendopathien
737
44.7.2
Staging
und
Grading
715
46.2
Erkrankungen des
44.8
Therapie
717
Sehnengleitgewebes
738
44.8.1
Benigne
Weichteiltumoren
717
46.2.1
Paratenonitis
crepita
ns
44.8.2
Weichteilsarkome
717
(Paratendinitis crepitans)
738
46.2.2
Ganglion („Überbein")
738
44.9
Verlauf und Prognose
718
46.2.3
Erkrankungen der Sehnenscheiden
738
44.9.1
Benigne
Weichteiltumoren
718
44.9.2
Weichteilsarkome
718
46.3
Erkrankungen der Schleimbeutel:
Chronisch-seröse Bursitis
738
46.4 Erkrankungen der Muskulatur
739
Inhalt
46.4.1
Myositis
ossificare localisata
739
48.5
Unterarm
789
46.4.2
Muskel- und Faszienverletzungen
739
48.5.1
Anatomie
789
46.5
Muskelbiopsie
740
48.5.2
Schaftfrakturen am Unterarm
789
48.5.3
Distale
Radiusfraktur
791
47
Allgemeine
Traumatologie
48.6
Operationsatlas:
(U. Mommsen,
D.
Holzrichter,
Unterarm-Osteosynthese
794
V.
Schumpelick)
741
48.6.1
Schaftfrakturen am Unterarm
794
47.1
Spezielle Verletzungen der einzelnen
48.6.2
Distale
Radiusfraktur
795
Körperregionen
741
49
Wirbelsäule
47.2
Untersuchungstechniken bei Verlet¬
(U. Mommsen, J.
Meentken)
796
zungen des Bewegungsapparates
741
47.2.1
Allgemeine Prinzipien
741
49.1
Anatomie
796
47.2.2
Spezielle Untersuchung der
49.2
Wirbelsäulenverletzungen
796
Extremitäten und der Wirbelsäule
743
49.2.1
Allgemeines
796
47.3
Verletzungsformen des
49.2.2
Halswirbelsäulenverletzungen
797
Bewegungsapparates
751
49.2.3
Verletzungen der Brust- und
47.3.1
Gelenkverletzungen
751
Lendenwirbelsäule
801
47.3.2
Frakturen
755
49.2.4
Wirbelverletzungen beim Kind
803
49.2.5
Querschnittslähmung
803
48
Traumatoloaie des Schnlter-
48.1
48.1.1
48.1.2
48.1.3
48.1.4
gürteis und der oberen
Extremität
(U. Mommsen, D. Holzrichter) 774
Schultergürtel
Anatomie
Verletzungen des Sternoklavikular-
gelenkes
Klavikulafraktur
50 Becken und untere Extremität
(U. Mommsen, M. Dallek,
D. Holzrichter) 805
Verletzungen des Akromioklavikular-
gelenkes
48.1.5 Skapulafraktur
48.2 Schultergelenk
48.2.1 Anatomie
48.2.2 Schulterluxation
48.2.3 Oberarmkopffraktur
48.2.4 Frakturen der Schultergelenkpfanne
48.3 Oberarm
48.3.1 Anatomie
48.3.2 Oberarmkopffraktur
48.3.3 Oberarmschaftfraktur
48.3.4 Frakturen des
distalen
Oberarmendes 783
48.4 Ellenbogengelenk 7g5
48.4.1 Anatomie 7g5
48.4.2 Ellenbogenluxation 786
48.4.3 Ellenbogenfrakturen 787
774
50.1
Becken
805
774
50.1.1
Anatomie
805
50.1.2
Beckenfrakturen
805
774
50.2
Hüftgelenk
807
774
50.2.1
Anatomie
807
50.2.2
Hüftgelenkluxation
808
776
50.2.3
Fraktur der Hüftgelenkpfanne
777
(Azetabulumfraktur)
809
777
50.2.4
Hüftkopffraktur
811
777
50.2.5
Schenkelhalsfraktur
812
777
50.3
Oberschenkel
813
780
50.3.1
Anatomie
813
782
50.3.2
Pertrochantäre Oberschenkelfraktur
814
782
50.3.3
Fraktur des Trochanter
major
815
782
50.3.4
Abrissfraktur des Trochanter
minor
815
782
50.3.5
Subtrochantäre Oberschenkelfraktur
815
782
50.3.6
Oberschenkelschaftfraktur
(diaphysäre Fraktur)
50.3.7
Supra-
und diakondyläre
Oberschenkelfraktur
50.4
50.4.1
Kniegelenk
Anatomie
815
817
818
818
Inhalt
50.4.2 Bandverletzungen
50.4.3 Meniskusverletzungen
50.4.4
Luxation
50.4.5 Patellafraktur
50.4.6 Knorpel-Knochen-Verletzungen
50.4.7 Gelenkfrakturen des
distalen
Oberschenkels
50.4.8 Gelenkfrakturen des proximalen
Unterschenkels
50.5 Unterschenkel
50.5.1 Anatomie
50.5.2 Tibiakopffraktur
50.5.3 Unterschenkelschaftfraktur
50.5.4 Isolierte Tibiafraktur
50.5.5 Isolierte Fibulafraktur
50.5.6
Distale
Unterschenkelstauchungs¬
fraktur (Pilon-tibial-Fraktur)
50.5.7 Typische Frakturen des
distalen
Unterschenkelendes im Kindesalter
50.5.8 Kompartmentsyndrom
50.5.9 Wadenmuskelriss
50.6 Sprunggelenk und Fuß
50.6.1 Anatomie
50.6.2 Verletzungen im Bereich des
Sprunggelenkes
50.6.3 Fraktur der Fußwurzelknochen
50.6.4 Mittelfußfrakturen
50.6.5
Luxation
und Fraktur der Zehen
50.7 Operationsatlas: Osteosynthese
und Bandnaht an der unteren
Extremitet
50.7.1 Osteosynthese der
Schenkelhalsfraktur
50.7.2 Osteosynthese der
Oberschenkelfraktur
50.7.3 Osteosynthese der
Unterschenkelschaftfraktur
50.7.4 Außenbandnaht
50.7.5 Osteosynthese der Knöchelfraktur
51 Knochen- und Celenkinfekte
(U. Mommsen, J.
Meentken)
843
51.1 Knocheninfektion
(Osteomyelitis, Osteitis)
843
51.1.1
Osteomyelitis
843
51.1.2
Osteitis
846
51.2 Gelenkinfektion 847
819
52
821
822
823
52.1
825
52.1.1
825
52.1.2
52.1.3
825
52.2
825
52.3
825
52.3.1
826
52.3.2
827
52.4
829
829
52.5
830
52.5.1
52.5.2
831
52.5.3
832
832
52.5.4
832
52.5.5
832
52.6
52.6.1
833
52.6.2
838
52.6.3
838
52.7
839
52.7.1
52.7.2
839
52.8
839
52.8.1
52.8.2
840
52.9
840
52.9.1
841
52.9.2
841
52.9.3
Chirurgie der Hand
(H.-U. Langendorff) 849
Diagnostik, operative Therapie
und Nachbehandlung 849
Untersuchung der Hand 849
Operation 851
Nachbehandlung 853
Offene Handverletzungen 853
Sehnenverletzungen 854
Beugesehnenverletzungen 855
Strecksehnenverletzungen 856
Nervenverletzungen 857
Verletzungen des Handskeletts
und der Bänder im Handbereich 858
Luxationen der Handwurzel 858
Luxation
der Fingergelenke 860
Bandverletzungen:
Seitenbandrupturen 860
Frakturen der Handwurzel 861
Mittelhand- und Fingerfrakturen 862
Weitere Verletzungsformen 864
Thermische Verletzungen der Hand 864
Chemische Verletzungen der Hand 864
Hochdruckinjektionsverletzungen 864
Amputation und
Replantation
nach Handverletzungen 864
Amputationen im Bereich der Hand 864
Replantation
865
Komplikationen nach
Handverletzungen 866
Morbus Sudeck 866
Ischämische
Kontrakturen
866
Pyogene Infektionen der Hand 866
Oberflächliche Infektionen 867
Subkutane eitrige Infektionen 868
Tiefe eitrige Infektionen 868
52.10 Erkrankungen der Sehnen
und Sehnenscheiden 871
52.10.1 Paratenonitis crepitans 871
52.10.2 Tendovaginitis
stenosans
(De Quervain) 871
52.10.3 Schnellender Finger 871
52.10.4 Sehnenscheidenhygrom 871
Inhalt
52.11
Tumorähnliche Veränderungen
53.6
Kinderchirurgische Erkrankungen
und Tumoren
871
des Ösophagus
882
52.11.1
Ganglion
871
53.6.1
Ösophagusatresie
882
52.11.2
Epithelzysten
871
53.6.2
Isolierte ösophagotracheale Fistel
52.11.3
Fremdkörpergranulom
872
(H-Fistel)
884
52.11.4
Bénignes Synovialom
872
53.6.3
Gastroösophagealer
Reflux
884
52.11.5
Glomusturmor
872
53.7
Kinderchirurgische Erkrankungen
52.11.6
Malignes
Melanom
872
der Bauchwand
885
52.11.7
Enchondrom
872
53.7.1
Gastroschisis
885
52.12
Kontraktur der Hohlhandfaszie
53.7.2
Omphalozele (Nabelschnurbruch)
885
(Morbus Dupuytren)
872
53.7.3
Kloakenekstrophie
886
52.13
Nervenkompressions-
syndrome
873
53.7.4
Persistierender Ductus
52.13.1
Kompression des Nervus medianus
omphaloentericus
886
im Karpaltunnel
873
53.7.5
Persistierender Urachus
886
52.13.2
Kompression des N. ulnaris in der
53.7.6
Hernien
887
Guyon-Loge
873
53.7.7
Hyd
rozele
889
53.7.8
Maldescensus
testis
889
53
Kinderchirurgie (W. Lambrecht)
874
53.8
Erkrankungen des
53.1
Pathophysiologie des
Neugeborenen
874
Castrointestinaltraktes
890
53.1.1
Das reife Neugeborene
874
53.8.1
Heus beim Neugeborenen
890
53.1.2
Das Frühgeborene
874
53.8.2
Heus beim Säugling und Kleinkind
895
53.1.3
Das Mangelgeborene
874
53.8.3
Gastrointestinale
Blutungen
897
53.2
Der Fetus als Patient
53.9
Kinderchirurgische Erkrankungen
(Prenatale
Diagnostik)
874
der Leber und Gallenwege
898
53.2.1
Allgemeines
874
53.9.1
Gallengangsatresie
898
53.2.2
Der Fetus mit Bauchwanddefekt
875
53.9.2
Choledochuszysten
899
53.3
Kinderchirurgische Erkrankungen
53.10
Maligne Tumoren im Kindesalter
900
des Halses
876
53.10.1
Allgemeines
900
53.3.1
Zystisches Lymphangiom
53.10.2
Wilms-Tumor
900
(Lymphangioma
colli)
876
53.10.3
Neuroblastom
901
53.3.2
Halszysten und Halsfisteln
877
53.10.4
Rhabdomyosarkom
902
53.10.5
Lebertumoren
902
53.4
Kinderchirurgische Erkrankungen
53.12.6
Te rato me
903
des Thorax
877
53.4.1
Brustwanddeformitäten
877
Quellenverzeichnis der Abbildungen
905
53.4.2
Zwerchfellhernien
878
53.4.3
Relaxatio diaphragmatica
879
Sachverzeichnis
907
53.5
Kinderchirurgische Erkrankungen
der Lunge
880
53.5.1
Zystisch-adenomatoide Malformation
der Lunge
880
53.5.2
Kongenitales lobäres Emphysem
880
53.5.3
Bronchogene Zyste
881
53.5.4
Sequestration der Lunge
881
Schlussredaktion und „Merken"
53.5.5
Bronchiektasen
882
(M.
lans
;en.
I.I.
Нпйг
M
Stumnfì
«»·
fir
át»
CMfurgfeiurs:
Oer
altgemelnt
'Teil vermittelt umfassendes
Sêiíiwíist
«
tom
Notfall bis
юг
Begutachtung.
Oit
speliate
Chirurgie
der einzelnen Organe und ICerperregienen finden Sie im zweiten Teil
mit Kapiteln zur Haut-, Weichte!!* und
ШптЬшшїМтщ
It»
der
Kinder*
chirurgie
s
■И
«,
för
Přiftiugtn
end
Наидашшаю»:
Oit
gesamte Chirurgie straff»
feompakt und abersichtlich dargestellt mit Zusammenfassungen
ато
Inde
Jedes Kapitels
гиг
raschi n
if
petiiari ám
Wesentliche«
,«
Яг
dt» fCKnlkstart: Durch die
grafíscht
Darstellung der wichtigsten
Operationsschritte
isisen
sich
schwitrígt dreWimensionafe |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120887711 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021692350 |
classification_rvk | YI 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)179973509 (DE-599)BVBBV021692350 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 7., korrigierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01871nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021692350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980003296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131271273</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-13-127127-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131271272</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">3-13-127127-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179973509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021692350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Chirurgie</subfield><subfield code="b">181 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Schumpelick ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chirurgie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., korrigierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 947 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumpelick, Volker</subfield><subfield code="d">1944-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120887711</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Auflage</subfield><subfield code="t">Chirurgie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017555950</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021692350 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131271273 3131271272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906407 |
oclc_num | 179973509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-578 |
physical | XXVIII, 947 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen hrsg. von Volker Schumpelick ... Chirurgie 7., korrigierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2006 XXVIII, 947 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chirurgie (DE-588)4009987-8 s DE-604 Schumpelick, Volker 1944-2022 Sonstige (DE-588)120887711 oth 6. Auflage Chirurgie (DE-604)BV017555950 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009987-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen |
title_alt | Chirurgie |
title_auth | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen |
title_exact_search | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen |
title_full | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen hrsg. von Volker Schumpelick ... |
title_fullStr | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen hrsg. von Volker Schumpelick ... |
title_full_unstemmed | Kurzlehrbuch Chirurgie 181 Tabellen hrsg. von Volker Schumpelick ... |
title_old | Chirurgie |
title_short | Kurzlehrbuch Chirurgie |
title_sort | kurzlehrbuch chirurgie 181 tabellen |
title_sub | 181 Tabellen |
topic | Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
topic_facet | Chirurgie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumpelickvolker kurzlehrbuchchirurgie181tabellen AT schumpelickvolker chirurgie |