Präsentieren - Moderieren: Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das professionelle 1 x 1
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 185 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3589235365 9783589235360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021692050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221115 | ||
007 | t| | ||
008 | 060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3589235365 |c kart. : DM 24.80 |9 3-589-23536-5 | ||
020 | |a 9783589235360 |9 978-3-589-23536-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179996567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021692050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-858 | ||
084 | |a AK 39700 |0 (DE-625)2620: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15000 |0 (DE-625)6911: |2 rvk | ||
084 | |a DW 1400 |0 (DE-625)20266:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lenzen, Andreas |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120519380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Präsentieren - Moderieren |b Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |c Andreas Lenzen |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2006 | |
300 | |a 185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das professionelle 1 x 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vortragstechnik |0 (DE-588)4188737-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vortragstechnik |0 (DE-588)4188737-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823932154759872512 |
---|---|
adam_text |
Sie wollen Kunden, Mitarbeitern und Entscheidungs¬
trägern Informationen und Problemlösungen über¬
zeugend und motivierend präsentieren? Sie wollen Ihre
Darstellung so aufbereiten, gliedern und vortragen,
dass
sich Ihr Publikum Ihrer Präsenz und Ihrer Argumentation
nicht mehr entziehen kann?
Präsentations- und Moderationsfähigkeiten sind zu
einem festen Bestandteil der beruflichen Kompetenz
geworden. Dieses Professionelle ixi Präsentieren -
Moderieren vermittelt Ihnen das Hintergrundwissen und
die notwendigen Methoden und Techniken, um vor
Publikum wirkungsvoll auftreten und agieren sowie
Gruppenprozesse moderierend steuern zu können.
Der Umgang mit Overheadprojektor und Beamer ist dabei
ebenso Gegenstand wie Veranstaltungsplanung oder
Argumenta
tionstechnik.
Der Autor, Andreas Lenzen, ist Direktor einer internatio¬
nalen Wirtschaftsprüfungs-und Unternehmensberatungs¬
gesellschaft und verfügt als Dozent und Trainer im
Bereich Management und Personalführung über umfas¬
sende Erfahrungen auf dem Gebiet von Moderation und
Präsentation.
Inhaltsverzeichnis
A
Einführende Gedanken 3
3-і
1 Lebenslanges Lernen - 3.2
Der Ausgangspunkt. 7 3.3
2 Präsentation und Moderation - 3.4
Worum geht es hier?. 9 3.5
В
Die Präsentation 3.5.1
3.5.2
1 Bereiten Sie Ihre Präsen- 3.5.3
tation gut vor!. 13
1.1 Was ist der Anlass Ihrer 3.6
Präsentation?. 13 4
1.2 Welches Ziel verfolgt Ihre
Präsentation?. 14 4.1
1.3 Wer nimmt an Ihrer
Präsentation teil?. 16 4.2
1.4 Der Inhalt der Präsentation -
Von Jägern und Sammlern. 18
1.5 Das Präsentations- 4.3
manuskript
. 22
1.6 Handreichungen für 4.4
die Teilnehmer. 25 5
2 Teilnehmerbezogen präsen¬
tieren-Gestaltungselemente 5.1
der Präsentation. 28
2.1 Die Vielfalt der Sinne- 5.2
Tipps in Bezug auf
Wahrnehmungstypen. 29 5.3
2.2 Denken Sie in Bildern!. 30 5.4
2.3 Der richtige Einsatz
von Diagrammen 5-5
und Organigrammen. 35 5.6
2.4 Die Welt der Farben. 41
2.5 Die Aufbereitung von 5-7
Inhalten in Texten. 45
2.6 Schriftwahl und 5-8
Formatierung. 46
2.7 Das Layout: Der richtige 6
Rahmen für Ihre Botschaft . 50
Die Präsentationsmedien . 52
Einführende Überlegungen. 52
Das Flipchart. 56
Tafel und
Whiteboard
. 61
Das Pinboard. 63
Overheadprojektor und
Beamer. 66
Grundsätzliches. 66
Die Arbeit mit dem Beamer. 67
Die Arbeit mit dem
Overheadprojektor. 68
Mindmapping. 76
Die Durchführung der
Präsentation. 79
Die Eröffnung:
Aktivieren Sie Ihr Publikum!. 80
Der Hauptteil:
Inhalte ansprechend
vermitteln. 81
Der Abschluss:
Neugierig machen auf mehr. 83
Die Nachbereitung. 85
Von Sprache, Mimik und
Lampenfieber. 88
Sprache und
Verständlichkeit. 88
Legen Sie auch einmal
eine Pause ein. 92
Die Macht der kurzen Sätze . 93
Auch Zuhören will
gelernt sein. 94
Wer fragt, der führt. 96
Körpersprache -
Chance und Risiko. 98
Der
Blickkontakt
- Beziehung
zum Publikum schaffen.102
Die Angst vor dem Versagen -
Das Lampenfieber.103
Der Umgang mit Pannen
und Störungen.105
Die Moderation
1
Die
Grundlagen
erfolgreicher Moderation.
109
1.1
Ziel und Zweck der
Moderation.
109
1.2
Die Stärken der
Moderationsmethode.
110
ΐ·3
Anforderungen an
einen guten Moderator.
112
1.4
Die Aufgaben eines
Moderators .
114
ΐ·5
Der Ablauf einer Moderation
117
1.6
Wenn die Gruppe das Mode¬
rationsverfahren nicht kennt
125
2
Kommunikation -
Basis jeder Moderation_
126
D
Verhandlung und Verhand¬
lungstechniken
ι
Die Vorbereitung von
Verhandlungen. 131
1.1 Was versteht man unter
einer „Verhandlung"?. 131
1.2 Auf die Vorbereitung
kommt es an. 131
2 Die Durchführung von
Verhandlungen. 135
2.1 DerVerlauf. 136
2.2 Die Verhandlungsstrategie. 137
2.3 Der Umgang mit schwierigen
Verhandlungspartnern. 138
E
Sozialformen und Arbeits¬
techniken in der Moderation
1 Die Gruppenarbeit.141
1.1 Begriff und Ziele.141
1.2 Arten von Gruppenarbeit . 146
1.3 Die Bedeutung der
optimalen Gruppengröße. 147
1.4 Die Gruppen¬
zusammensetzung .149
1.5 Gesprächsregeln für
Gruppenarbeit.150
1.6 Die Eignung räumlicher
Gegebenheiten.150
2 Die Fallstudie.152
2.1 Wesen der Fallstudie.152
2.2 Arten von Fallstudien.154
2.3 Regeln zur Durchführung
von Fallstudien.155
3 Das Rollenspiel.156
3.1 Vom Teilnehmer
zum Mitspieler.156
3.2 Die Durchführung
des Rollenspiels.157
3.3 Vor- und Nachteile des
Rollenspiels.160
4 Arbeitstechniken im Rahmen
der Moderation.161
4.1 Frage- und
Abfragetechniken.162
4.1.1 Fragetechniken. 162
4.1.2 Abfragetechniken.164
4.2
Brainstorming
.172
F
Der Xussere Rahmen
der Veranstaltung
1 Zeitplanung.175
2 Hotel- und Raumplanung. 176
Literaturangaben. 183
Bezugsquellen für Präsentations¬
und Moderationsmedien. 183
Bildquellennachweis. 183
Stichwortverzeichnis. 184 |
adam_txt |
Sie wollen Kunden, Mitarbeitern und Entscheidungs¬
trägern Informationen und Problemlösungen über¬
zeugend und motivierend präsentieren? Sie wollen Ihre
Darstellung so aufbereiten, gliedern und vortragen,
dass
sich Ihr Publikum Ihrer Präsenz und Ihrer Argumentation
nicht mehr entziehen kann?
Präsentations- und Moderationsfähigkeiten sind zu
einem festen Bestandteil der beruflichen Kompetenz
geworden. Dieses Professionelle ixi Präsentieren -
Moderieren vermittelt Ihnen das Hintergrundwissen und
die notwendigen Methoden und Techniken, um vor
Publikum wirkungsvoll auftreten und agieren sowie
Gruppenprozesse moderierend steuern zu können.
Der Umgang mit Overheadprojektor und Beamer ist dabei
ebenso Gegenstand wie Veranstaltungsplanung oder
Argumenta
tionstechnik.
Der Autor, Andreas Lenzen, ist Direktor einer internatio¬
nalen Wirtschaftsprüfungs-und Unternehmensberatungs¬
gesellschaft und verfügt als Dozent und Trainer im
Bereich Management und Personalführung über umfas¬
sende Erfahrungen auf dem Gebiet von Moderation und
Präsentation.
Inhaltsverzeichnis
A
Einführende Gedanken 3
3-і
1 Lebenslanges Lernen - 3.2
Der Ausgangspunkt. 7 3.3
2 Präsentation und Moderation - 3.4
Worum geht es hier?. 9 3.5
В
Die Präsentation 3.5.1
3.5.2
1 Bereiten Sie Ihre Präsen- 3.5.3
tation gut vor!. 13
1.1 Was ist der Anlass Ihrer 3.6
Präsentation?. 13 4
1.2 Welches Ziel verfolgt Ihre
Präsentation?. 14 4.1
1.3 Wer nimmt an Ihrer
Präsentation teil?. 16 4.2
1.4 Der Inhalt der Präsentation -
Von Jägern und Sammlern. 18
1.5 Das Präsentations- 4.3
manuskript
. 22
1.6 Handreichungen für 4.4
die Teilnehmer. 25 5
2 Teilnehmerbezogen präsen¬
tieren-Gestaltungselemente 5.1
der Präsentation. 28
2.1 Die Vielfalt der Sinne- 5.2
Tipps in Bezug auf
Wahrnehmungstypen. 29 5.3
2.2 Denken Sie in Bildern!. 30 5.4
2.3 Der richtige Einsatz
von Diagrammen 5-5
und Organigrammen. 35 5.6
2.4 Die Welt der Farben. 41
2.5 Die Aufbereitung von 5-7
Inhalten in Texten. 45
2.6 Schriftwahl und 5-8
Formatierung. 46
2.7 Das Layout: Der richtige 6
Rahmen für Ihre Botschaft . 50
Die Präsentationsmedien . 52
Einführende Überlegungen. 52
Das Flipchart. 56
Tafel und
Whiteboard
. 61
Das Pinboard. 63
Overheadprojektor und
Beamer. 66
Grundsätzliches. 66
Die Arbeit mit dem Beamer. 67
Die Arbeit mit dem
Overheadprojektor. 68
Mindmapping. 76
Die Durchführung der
Präsentation. 79
Die Eröffnung:
Aktivieren Sie Ihr Publikum!. 80
Der Hauptteil:
Inhalte ansprechend
vermitteln. 81
Der Abschluss:
Neugierig machen auf mehr. 83
Die Nachbereitung. 85
Von Sprache, Mimik und
Lampenfieber. 88
Sprache und
Verständlichkeit. 88
Legen Sie auch einmal
eine Pause ein. 92
Die Macht der kurzen Sätze . 93
Auch Zuhören will
gelernt sein. 94
Wer fragt, der führt. 96
Körpersprache -
Chance und Risiko. 98
Der
Blickkontakt
- Beziehung
zum Publikum schaffen.102
Die Angst vor dem Versagen -
Das Lampenfieber.103
Der Umgang mit Pannen
und Störungen.105
Die Moderation
1
Die
Grundlagen
erfolgreicher Moderation.
109
1.1
Ziel und Zweck der
Moderation.
109
1.2
Die Stärken der
Moderationsmethode.
110
ΐ·3
Anforderungen an
einen guten Moderator.
112
1.4
Die Aufgaben eines
Moderators .
114
ΐ·5
Der Ablauf einer Moderation
117
1.6
Wenn die Gruppe das Mode¬
rationsverfahren nicht kennt
125
2
Kommunikation -
Basis jeder Moderation_
126
D
Verhandlung und Verhand¬
lungstechniken
ι
Die Vorbereitung von
Verhandlungen. 131
1.1 Was versteht man unter
einer „Verhandlung"?. 131
1.2 Auf die Vorbereitung
kommt es an. 131
2 Die Durchführung von
Verhandlungen. 135
2.1 DerVerlauf. 136
2.2 Die Verhandlungsstrategie. 137
2.3 Der Umgang mit schwierigen
Verhandlungspartnern. 138
E
Sozialformen und Arbeits¬
techniken in der Moderation
1 Die Gruppenarbeit.141
1.1 Begriff und Ziele.141
1.2 Arten von Gruppenarbeit . 146
1.3 Die Bedeutung der
optimalen Gruppengröße. 147
1.4 Die Gruppen¬
zusammensetzung .149
1.5 Gesprächsregeln für
Gruppenarbeit.150
1.6 Die Eignung räumlicher
Gegebenheiten.150
2 Die Fallstudie.152
2.1 Wesen der Fallstudie.152
2.2 Arten von Fallstudien.154
2.3 Regeln zur Durchführung
von Fallstudien.155
3 Das Rollenspiel.156
3.1 Vom Teilnehmer
zum Mitspieler.156
3.2 Die Durchführung
des Rollenspiels.157
3.3 Vor- und Nachteile des
Rollenspiels.160
4 Arbeitstechniken im Rahmen
der Moderation.161
4.1 Frage- und
Abfragetechniken.162
4.1.1 Fragetechniken. 162
4.1.2 Abfragetechniken.164
4.2
Brainstorming
.172
F
Der Xussere Rahmen
der Veranstaltung
1 Zeitplanung.175
2 Hotel- und Raumplanung. 176
Literaturangaben. 183
Bezugsquellen für Präsentations¬
und Moderationsmedien. 183
Bildquellennachweis. 183
Stichwortverzeichnis. 184 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenzen, Andreas 1965- |
author_GND | (DE-588)120519380 |
author_facet | Lenzen, Andreas 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Lenzen, Andreas 1965- |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021692050 |
classification_rvk | AK 39700 AP 15000 DW 1400 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)179996567 (DE-599)BVBBV021692050 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021692050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060810s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589235365</subfield><subfield code="c">kart. : DM 24.80</subfield><subfield code="9">3-589-23536-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589235360</subfield><subfield code="9">978-3-589-23536-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179996567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021692050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39700</subfield><subfield code="0">(DE-625)2620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20266:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenzen, Andreas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120519380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präsentieren - Moderieren</subfield><subfield code="b">Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten</subfield><subfield code="c">Andreas Lenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das professionelle 1 x 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vortragstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188737-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vortragstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188737-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906109</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021692050 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:43Z |
indexdate | 2025-02-13T09:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3589235365 9783589235360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906109 |
oclc_num | 179996567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-92 DE-20 DE-859 DE-1051 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-858 |
owner_facet | DE-1102 DE-92 DE-20 DE-859 DE-1051 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-858 |
physical | 185 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
series2 | Das professionelle 1 x 1 |
spelling | Lenzen, Andreas 1965- Verfasser (DE-588)120519380 aut Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten Andreas Lenzen 2. Aufl. Berlin Cornelsen 2006 185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das professionelle 1 x 1 Moderation (DE-588)4131763-4 gnd rswk-swf Vortragstechnik (DE-588)4188737-2 gnd rswk-swf Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd rswk-swf Präsentation (DE-588)4135231-2 s DE-604 Moderation (DE-588)4131763-4 s Vortragstechnik (DE-588)4188737-2 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenzen, Andreas 1965- Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Vortragstechnik (DE-588)4188737-2 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131763-4 (DE-588)4188737-2 (DE-588)4135231-2 |
title | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |
title_auth | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |
title_exact_search | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |
title_exact_search_txtP | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |
title_full | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten Andreas Lenzen |
title_fullStr | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten Andreas Lenzen |
title_full_unstemmed | Präsentieren - Moderieren Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten Andreas Lenzen |
title_short | Präsentieren - Moderieren |
title_sort | prasentieren moderieren inhalte uberzeugend darstellen und umsetzen medien wirkungsvoll einsetzen gruppen souveran leiten |
title_sub | Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen, Medien wirkungsvoll einsetzen, Gruppen souverän leiten |
topic | Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Vortragstechnik (DE-588)4188737-2 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd |
topic_facet | Moderation Vortragstechnik Präsentation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lenzenandreas prasentierenmoderiereninhalteuberzeugenddarstellenundumsetzenmedienwirkungsvolleinsetzengruppensouveranleiten |