Baulicher Brandschutz: nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 533 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899320862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021691983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090904 | ||
007 | t | ||
008 | 060810s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N42,0868 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972292209 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899320862 |c Kt. : ca. EUR 40.00 |9 978-3-89932-086-2 | ||
024 | 3 | |a 9783899320862 | |
035 | |a (OCoLC)244025330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021691983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-863 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 628.922 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
084 | |a ARC 120f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baulicher Brandschutz |b nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |c Ulrich Schneider ; Jean Marc Franssen ; Christian Lebeda |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 533 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franssen, Jean-Marc |e Verfasser |0 (DE-588)135766362 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lebeda, Christian |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906044 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4090 S359 B3(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 310297 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101021757 |
_version_ | 1806176830950998016 |
adam_text | PROF. DIPL.-ING. DDR. ULRICH SCHNEIDER PROF. DR. JEAN MARC FRANSSEN
ARAT. ING. CHRISTIAN LEBEDA BAULICHER BRANDSCHUTZ NATIONALE UND
EUROPAEISCHE NORMUNG BAUORDNUNGSRECHT PRAXISBEISPIELE 2., AKTUALISIERTE
UND ERWEITERTE AUFLAGE AUWERK INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 11 1.1
ALLGEMEINES 11 1.2 BRANDSCHUTZ 12 1.2.1 DEFINITIONEN 12 1.2.2 TECHNISCHE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 13 1.2.3 ORGANISATORISCHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 13
1.3 ZIELE DES BRANDSCHUTZES 14 1.4 BRANDURSACHEN 15 1.5 BRANDRISIKO 16
1.6 BRANDSCHUTZPLANUNG - INTERESSEN UND AUFGABEN 22 1.7 LITERATUR ZUM
KAPITEL 1 28 2 BRANDSCHUTZKONZEPTE ALS GRUNDLAGE FUER DEN BAULICHEN
BRANDSCHUTZ.... 30 2.1 STAND DER ERKENNTNISSE 30 2.2 ANFORDERUNGEN AN
ZIELORIENTIERTE BRANDSCHUTZKONZEPTE 32 2.3 SPEZIELLE GESICHTSPUNKTE FUER
BRANDSCHUTZKONZEPTE VON SONDERBAUTEN 36 2.3.1 ALLGEMEINES 36 2.3.2
BRANDSCHUTZPLANUNG 37 2.3.3 BRANDABSCHNITTE UND RAUCHABSCHNITTE 37 2.3.4
BAUSTOFFE UND BRANDBELASTUNG 38 2.3.5 KOMMUNIKATION, RETTUNGSWEGE,
TREPPENRAEUME UND AUFZUEGE 39 2.3.6 ENTRAUCHUNGSKONZEPT UND ANLAGEN FUER
DIE ENTRAUCHUNG 39 2.3.7 BRANDMELDEKONZEPT 40 2.3.8 LOESCHANLAGENKONZEPT
40 2.3.9 LOESCHWASSERKONZEPT 40 2.3.10 EVAKUIERUNG UND PANIKREAKTIONEN 41
2.3.11 TECHNISCHE DOKUMENTATION 41 2.3.12 GEFAHRENABWEHR 42 2.4
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH BAUPRUEFVO NW 42 2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 44 2.6
LITERATUR ZUM KAPITEL 2 45 3 BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN NACH
BAUAUFSICHTLICHEN VERWENDUNGSVORSCHRIFTEN 47 3.1 EINFUEHRUNG 47 3.2
GRUNDANFORDERUNGEN DER MBO 2002 49 3.3 BAUPRODUKTE UND BAUARTEN NACH MBO
2002 54 3.4 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS BRANDVERHALTEN VON
BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN NACH MBO 2002 56 3.4.1 BRANDVERHALTEN VON
BAUSTOFFEN 56 3.4.2 BRANDVERHALTEN VON BAUTEILEN 56 3.4.3 TRAGENDE WAENDE
UND STUETZEN NACH § 27 MBO 57 3.4.4 AUSSENWAENDE, BRUESTUNGEN UND
SCHUERZENNACH § 28 MBO 58 3.4.5 TRENNWAENDE NACH § 29 MBO 58 3.4.6
BRANDWAENDE NACH § 30 MBO 58 3.4.7 DECKENNACH § 31 MBO 61 3.4.8 DAECHER
NACH § 32 MBO 61 3.4.9 ERSTER UND ZWEITER RETTUNGSWEG NACH § 33 MBO 62
3.4.10 TREPPEN NACH § 34 MBO 62 3.4.11 NOTWENDIGE TREPPENRAEUME, AUSGAENGE
NACH § 35 MBO 62 3.4.12 NOTWENDIGE FLURE, OFFENE GAENGE NACH § 36 MBO 63
3.4.13 FENSTER, TUEREN, SONSTIGE OEFFNUNGEN NACH § 37 MBO 64 3.4.14
UMWEHRUNGEN NACH § 38 MBO 64 3.4.15 AUFZUEGE NACH § 39 MBO 64 3.4.16
LEITUNGSANLAGEN, INSTALLATIONSSCHAECHTE UND -KANAELE NACH § 40 MBO 66
3.4.17 LUEFTUNGSANLAGEN NACH § 41 MBO 66 3.4.18 FEUERUNGSANLAGEN,
SONSTIGE ANLAGEN ZUR WAERMEERZEUGUNG NACH §42 MBO 66 3.5 MUSTER-LISTE DER
TECHNISCHEN BAUBESTIMMUNGEN (FASSUNG: 2007/02) 67 3.5.1 VORBEMERKUNGEN
67 3.5.2 TECHNISCHE REGELN FUER DIE PLANUNG, BEMESSUNG UND KONSTRUKTION
BAULICHER ANLAGEN UND IHRER TEILE 68 3.6 BAUREGELLISTE DES DEUTSCHEN
INSTITUTS FUER BAUTECHNIK (DIBT) 77 3.6.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 77 3.6.2
BAUREGELLISTE A TEILE 1, 2 UND 3 78 3.6.3 BAUREGELLISTE B 80 3.6.4 LISTE
C 81 3.6.5 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNGEN 82 3.6.6 EUROPAEISCHE
TECHNISCHE ZULASSUNGEN 82 3.6.7 NACHWEISE, PRUEFUNGEN UND UEBERWACHUNG 82
3.6.8 BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN IN BAUAUFSICHTLICHEN
VERWENDUNGSVORSCHRIFTEN GEMAESS ANLAGE 0.1.1 UND 0.2.1 ZUR BAUREGELLISTE A
TEIL 1, AUSGABE 2006/01 83 3.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 3 86 4 NACHWEIS DES
BRANDSCHUTZES IN EUROPA 88 4.1 BAUPRODUKTENRICHTLINIE 88 4.2
GRUNDLAGENDOKUMENT NR. 2 -BRANDSCHUTZ 91 4.2.1 GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE 91 4.2.2 BAUTEILKLASSIFIZIERUNG 100 4.2.3
BAUSTOFFKLASSIFIZIERUNG 105 4.2.4 KLASSIFIZIERUNG VON BEDACHUNGEN 109
4.2.5 KLASSIFIZIERUNG NICHTBRENNBARER BAUSTOFFE DURCH ENTSCHEIDUNG DER
KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 110 4.2.6 BRANDSCHUTZPRUEFUNGEN
FUER BAUTEILE UND BAUSTOFFE 112 4.3 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH EUROCODES
118 4.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 123 5 REALE BRAENDE UND PRUEFBRANDKURVEN
124 5.1 EINFUEHRUNG 124 5.2 BRANDENTSTEHUNG 125 5.2.1 BEDINGUNGEN FUER DIE
BRANDENTSTEHUNG 125 5.2.2 ZUENDTEMPERATUR UND
MINDESTVERBRENNUNGSTEMPERATUR 126 5.3 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
VORGAENGE BEIM BRAND 128 5.3.1 ALLGEMEINES 128 5.3.2 DER
VERBRENNUNGSVORGANG 129 5.4 GRUNDLAGEN DER VERBRENNUNGSPROZESSE 131 5.5
FLAMMENBILDUNG UND FEUERPLUMES 138 5.6 FLAMMENAUSBREITUNG NACH DER
ENTZUENDUNG 141 5.7 NATUERLICHER ABLAUF VON BRAENDEN 145 5.8 BRANDMODELLE
NACH DEN TECHNISCHEN VORSCHRIFTEN UND NORMEN 151 5.9 LITERATUR ZUM
KAPITEL 5 157 6 NACHWEIS DES BAULICHEN BRANDSCHUTZES IM INDUSTRIEBAU
NACH DIN 18 230-1 UND DER INDUSTRIEBAURICHTLINIE 160 6.1 BRANDSIMULATION
MITTELS WAERMEBILANZRECHNUNG 160 6.1.1 EINFUEHRUNG 160 6.1.2 GRUNDLAGEN
DER WAERMEBILANZRECHNUNG MIT MEHRRAUM-ZONENMODELLEN 161 6.2 BERECHNUNG
DER AEQUIVALENTEN BRANDDAUER NACH DIN 18230-1 165 6.3 BERECHNUNG DER
RECHNERISCH ERFORDERLICHEN FEUERWIDERSTANDSDAUER NACH DIN 18 230-1 170
6.4 RECHNERISCHE BRANDBELASTUNG QR 172 6.5 ABBRANDFAKTOR M 174 6.6
UMRECHNUNGSFAKTOR C 174 6.7 WAERMEABZUGSFAKTOR W 175 6.8
SICHERHEITSBEIWERT Y UND BEIWERT 8 178 6.9 ZUSATZBEIWERT A L 180 6.10
ANFORDERUNGEN AN DIE BAUTEILE SOWIE GROESSE DER BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE
NACH DER MINDBAURL 181 6.10.1 GRUNDSAETZE 181 6.10.2
BRANDSICHERHEITSKLASSEN UND BAUTEILE FUER BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE NACH
MINDBAURL 183 6.10.3 BERECHNUNG DER FLAECHEN VON
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN BBA 187 6.10.4 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON
BAUTEILEN NACH DER MINDBAURL 191 6.10.5 MAXIMALE FLAECHEN VON
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN ERDGESCHOSSIGER INDUSTRIEBAUTEN OHNE
BEMESSUNG DER TRAGENDEN BAUTEILE NACH MINDBAURL 192 6.11 LITERATUR ZUM
KAPITEL 6 194 7 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN 196 7.1 VORBEMERKUNGEN ZUM
BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN 196 7.2 BEURTEILUNG DER BRENNBARKEIT VON
BAUSTOFFEN 197 7.3 ZUORDNUNG DER BRENNBARKEITSKLASSEN VON BAUTEILEN ZUR
GEBAEUDEKLASSE ....203 7.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 7 208 8
TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON KONSTRUKTIONSBAUSTOFFEN 210 8.1 EINFUEHRUNG
210 8.2 TEMPERATURVERHALTEN VON BETON 211 8.2.1 FESTIGKEIT, E-MODUL UND
TEMPERATURDEHNUNGEN VON BETON 211 8.2.2 TEMPERATURVERHALTEN VON BETON
UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG 218 8.2.3 TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON BETON
NACH EUROCODE 2 225 8.3 BERECHNUNG DER TEMPERATURVERTEILUNGEN IN
STAHLBETONBAUTEILEN BEI BRANDBEANSPRUCHUNG 227 8.3.1 GRUNDLAGEN DER
TEMPERATURBERECHNUNG UND THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BETON 227 8.3.2
THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BETON NACH EUROCODE 2 233 8.3.3 VERGLEICH
BERECHNETER BAUTEILTEMPERATUREN MIT MESSERGEBNISSEN AUS BRANDVERSUCHEN
234 8.4 TEMPERATURVERTEILUNGEN IN STAHLBETONBAUTEILEN 236 8.4.1
TEMPERATURVERTEILUNG BEI EINSEITIG BEANSPRUCHTEN BETONWAENDEN 236 8.4.2
TEMPERATURVERTEILUNG IN DREISEITIG BEANSPRUCHTEN BETONBALKEN 238 8.4.3
TEMPERATURVERTEILUNG IN STUETZEN 240 8.5 TEMPERATURVERHALTEN VON BAU- UND
BETONSTAHL SOWIE SPANNSTAHL 241 8.5.1 ALLGEMEINES ZUM VERHALTEN VON
STAHLBAUTEILEN IM BRANDFALL 241 8.5.2 WARMKRIECHVERHALTEN VON BETON- UND
SPANNSTAEHLEN UND WERTE CRIT T NACH DIN 4102 TEIL 4 243 8.5.3 FESTIGKEIT
UND SPANNUNGS-DEHNUNGS-BEZIEHUNGEN VON SPANNSTAEHLEN 248 8.5.4 THERMISCHE
DEHNUNGEN VON BETON- UND SPANNSTAEHLEN 250 8.5.5 TEMPERATUREIGENSCHAFTEN
VON BETONSTAHL NACH EUROCODE 2 251 8.5.6 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON
BAUSTAHL 253 8.5.7 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BAUSTAHL NACH EUROCODE 3
256 8.5.8 BERECHNUNG DER TEMPERATUREN IN STAHLBAUTEILEN 258 8.6
TEMPERATURVERHALTEN VON HOLZ 259 8.6.1 ALLGEMEINES 259 8.6.2
ABBRANDGESCHWINDIGKEIT VON HOLZ... 262 8.6.3 FESTIGKEIT, E-MODUL UND
THERMISCHE DEHNUNG VON HOLZ 265 8.6.4 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ
266 8.7 TEMPERATURVERHALTEN VON MAUERWERK 268 8.7.1 VORBEMERKUNG .268
8.7.2 MECHANISCHE TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON PORENBETON 269 8.7.3
THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON PORENBETON 271 8.7.4 TEMPERATURBERECHNUNGEN
FUER PORENBETONWAENDE 273 8.8 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 276 9 BRANDVERHALTEN
VON BAUTEILEN 280 9.1 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 280 9.2 KLASSIFIZIERUNG
DER FEUERWIDERSTANDSFAEHIGKEIT VON BAUTEILEN 280 9.3 EINFLUESSE AUF DEN
FEUERWIDERSTAND VON BAUTEILEN 284 9.4 NACHWEIS DER
FEUERWIDERSTANDSKLASSE 287 9.4.1 GRUNDLAGEN 287 9.4.2 BRANDVERSUCHE NACH
DIN EN 1363-1 UND -2 - VERSUCHSEINRICHTUNGEN, PROBEKOERPER, ALTERNATIVE
VERFAHREN 288 9.4.3 DURCHFUEHRUNG VON BRANDVERSUCHEN 289 9.5 BAUTEILE MIT
GENORMTER FEUERWIDERSTANDSKLASSE 292 9.5.1 VORBEMERKUNGEN 292 9.5.2
KLASSIFIZIERUNG NACH DIN 4102-4/+A1:2004-L 1 BZW. DIN 4102-22:2004-11
293 9.5.3 KLASSIFIZIERTE WAENDE - GRUNDLAGEN 293 9.5.3.1 GRUNDLAGEN DER
KLASSIFIZIERUNG 293 9.5.3.2 WANDARTEN, WANDFUNKTIONEN 294 9.5.3.3
WANDDICKEN, WANDHOEHEN 297 9.5.3.4 BEKLEIDUNGEN, DAMPFSPERREN 297 9.5.3.5
ZWEISCHALIGE WAENDE 297 9.5.4 EINBAUTEN UND INSTALLATIONEN IN WAENDEN 297
9.6 KLASSIFIZIERTE MASSIVBAUTEILE AUS STAHLBETON UND MAUERWERK 299 9.6.1
STAHLBETONWAENDE UND-STUETZEN 299 9.6.2 BALKEN UND DECKEN AUS STAHLBETON
303 9.6.3 BAUTEILE AUS HOCHFESTEM BETON 307 9.6.4
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON WAENDEN, PFEILERN UND WANDABSCHNITTEN AUS
MAUERWERK 308 9.6.4.1 GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG 308 9.6.4.2 BEMESSUNG
NACH DIN 4102-4/+AL:2004-LL 310 9.7 ANSCHLUESSE VON WAENDEN UND DECKEN 315
9.8 BRANDSCHUTZBEKLEIDUNGEN FUER KLASSIFIZIERTE BAUTEILE 320 9.9
KLASSIFIZIERTE STAHLBAUTEILE NACH DIN 4102-4 UND NACH ZULASSUNG 324
9.9.1 GRUNDLAGEN ZUR BEMESSUNG VON STAHLBAUTEILEN 324 9.9.2
U/A-WERT-BERECHNUNG VON STAHLSTUETZEN UND STAHLUNTERZUEGEN 325 9.9.3
BRANDSCHUTZBEKLEIDUNGEN FUER STAHLUNTERZUEGE 327 9.9.4 BEKLEIDUNGSDICKEN
FUER STAHLTRAGWERKE MIT GEFORDERTER FEUERWIDERSTANDSKLASSE 328 9.9.5
KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE 328 9.9.6 STAHLBESCHICHTUNG MIT
DAEMMSCHICHTBILDNERN 331 9.10 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE 333 9.10.1
GRUNDLAGEN 333 9.10.2 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON HOLZBAUTEILEN 334
9.10.3 VEREINFACHTES VERFAHREN ZUR BEMESSUNG MIT IDEELLEN
RESTQUERSCHNITTEN... 334 9.10.4 GENAUERES VERFAHREN DER BEMESSUNG MIT
REDUZIERTER FESTIGKEIT UND STEIFIGKEIT NACH DIN 4102-4/+A 1:2004-11 336
9.10.5 KLASSIFIZIERTE HOLZTAFELWAENDE UND VERBINDUNGEN 341 9.11 LITERATUR
ZUM KAPITEL 9 347 10 BRANDVERHALTEN VON SONDERBAUTEILEN 350 10.1
ALLGEMEINES 350 10.2 BRANDWAENDE- GRUNDLAGEN 352 10.2.1 GRUNDLAGEN 352
10.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 354 10.2.3 RANDBEDINGUNGEN 354 10.2.4
BAUTEILAUSBILDUNG GEMAESS DIN 4102-4/+A 1:2004/11 359 10.3 NICHTTRAGENDE
AUSSENWANDBAUTEILE 361 10.4 FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 364 10.4.1 ALLGEMEINES
364 10.4.2 FEUERSCHUTZTUEREN UND -TORE 365 10.5 BRANDSCHUTZKLAPPEN 370
10.6 LUEFTUNGSLEITUNGEN UND WANDDURCHFUEHRUNGEN 372 10.7
KABELABSCHOTTUNGEN 375 10.8 BRANDSCHUTZVERGLASUNGEN 379 10.9 ELEKTRISCHE
INSTALLATIONSANLAGEN MIT FUNKTIONSERHALT 384 10.10 ROHRLEITUNGEN UND
ROHRDURCHFUEHRUNGEN 384 10.11 INSTALLATIONSSCHAECHTE UND-KANAELE 386 10.12
BEDACHUNGEN 388 10.13 LITERATUR ZUM KAPITEL 10 392 11 MASSNAHMEN GEGEN
DIE AUSBREITUNG VON FEUER UND RAUCH 395 11.1 BRANDSCHUTZ DURCH RAEUMLICHE
TRENNUNG 395 11.2 BRANDSCHUTZ DURCH ABSCHOTTUNG 395 11.2.1 BRANDWAENDE
395 11.2.2 BRANDABSCHNITTE IN GEBAEUDEN 397 11.2.3 ANFORDERUNGEN AN
BRANDWAENDE 400 11.2.4 ANSCHLUESSE UND ABSCHLUESSE VON BRANDWAENDEN 401
11.2.5 OEFFNUNGEN IN BRANDWAENDEN 405 11.3 SONSTIGE BRANDABSCHNITTE ODER
FEUERBESTAENDIGE BEREICHE 405 11.4 BRANDSCHUTZTECHNISCHE UNTERTEILUNG
DURCH KOMPLEXTRENNWAENDE 405 11.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 11 408 12
MASSNAHMEN ZUR PERSONENRETTUNG - RETTUNGSWEGE 409 12.1 GRUNDANFORDERUNGEN
AN RETTUNGSWEGE 409 12.2 ANFORDERUNGEN AN TREPPEN 417 12.3 RETTUNGSWEGE
NACH DER MUSTER-HOCHHAUS-RICHTLINIE (MHHR) 422 12.4 ANFORDERUNGEN AN DIE
LAGE UND ZUGAENGLICHKEIT VON GEBAEUDEN 425 12.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 12
426 13 GRUNDLAGEN DER RECHNERISCHEN NACHWEISVERFAHREN FUER BAUTEILE IM
BRANDFALL NACH EUROCODE 428 13.1 VORBEMERKUNGEN 428 13.2
ZUVERLAESSIGKEITSNACHWEIS GEMAESS DEM SEMIPROBABILISTISCHEN
SICHERHEITSKONZEPT NACH EN 1990 430 13.3 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN NACH EN
1991-1-2: ALLGEMEINE EINWIRKUNGEN 432 13.4 BEISPIELE FUER LASTANNAHMEN
435 13.4.1 CHARAKTERISTISCHE EINWIRKUNGEN FUER EIN BUEROGEBAEUDE 435 13.4.2
TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN FUER EIN EINKAUFSZENTRUM 436 13.4.3 TRAEGER AUF
ZWEI STUETZEN FUER EIN DACHTRAGWERK 436 13.4.4 NAEHERUNGSLOESUNGEN FUER
LASTANNAHMEN 436 13.5 TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER BAUSTOFFKENNWERTE 440
13.6 THERMISCHE EINWIRKUNGEN NACH EN 1991-1-2 441 13.6.1
TEMPERATUR-ZEIT-BEZIEHUNGEN 441 13.6.2 AEQUIVALENTE NORMBRANDDAUER 442
13.6.3 PARAMETRISCHE TEMPERATUR-ZEITKURVEN 443 13.6.4 ZONENMODELLE 443
13.6.5 LOKALE TEMPERATURBERECHNUNGEN 445 13.6.6 CFD-MODELLE 450 13.6.7
BEISPIEL FUER EIN LOKALES BRANDEREIGNIS IM PARKHAUS 450 13.7
BAUTEILBERECHNUNGEN 451 13.7.1 AUSWAHL DER BERECHNUNGSMETHODE 451 13.7.2
BERECHNUNGSMETHODEN NACH EN 1991-1-2 453 13.7.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
BERECHNUNGSMODELL UND DEM ANALYSIERTEN TRAGWERKSTEIL 455 13.7.4 LAST-,
ZEIT- ODER TEMPERATUR-BEREICH FUER NOMINELLE BRAENDE 456 13.8 LITERATUR
ZUM KAPITEL 13 458 14 BEMESSUNG VON STAHLBETONTRAGWERKEN NACH EUROCODE 2
461 14.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 461 14.2 TABELLARISCHE DATEN NACH EN
1992-1-2 461 14.3 BERECHNUNGSMETHODEN NACH EN 1992-1-2 462 14.3.1
EINFUEHRUNG 462 14.3.2 ANWENDUNGSBEISPIEL: BERECHNUNG EINER KRAGSTUETZE
NACH EC 2, ABSCHNITT 5.3 463 14.3.3 ANWENDUNGSBEISPIEL: STUETZE * NACH
DER 500 C-ISOTHERRHEN-METHODE 467 14.3.4 ANWENDUNGSBEISPIEL: STUETZE -
METHODE DER ZONENMODELLIERUNG 470 14.3.5 VEREINFACHTE BERECHNUNGSMETHODE
NACH MOMENTEN-KRUEMMUNGS- BEZIEHUNGEN 471 14.3.6 FORTGESCHRITTENE
BERECHNUNGSVERFAHREN 472 14.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 14 477 15 BEMESSUNG
VON STAHLBAUTEILEN NACH EUROCODE 3 479 15.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 479
15.2 MATERIALMODELL FUER BAUSTAHL NACH EN 1993-1-2 479 15.3
TEMPERATURMODELL FUER STAHLBAUTEILE 482 15.3.1 UNBEKLEIDETE STAHLPROFILE
482 15.4 ERWAERMUNG VON STAHLBAUTEILEN IM BRANDFALL 483 15.4.1 WAERMESTROM
UND WAERMEUEBERGANG 483 15.4.2 UMMANTELTE STAHLPROFILE 485 15.5
MECHANISCHE MODELLE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES BRANDANGRIFFES 488 15.6
BEISPIELE NACH EN 1993-1-2 489 15.6.1 DRUCKBEANSPRUCHTE STAHLSTUETZE 489
15.6.1.1 TRAGFAEHIGKEIT EINER STAHLSTUETZE MIT UNGESCHUETZTEM QUERSCHNITT
NACH 30 MIN BRANDDAUER 490 15.6.1.2 STAHLSTUETZE UMMANTELT MIT
BRANDSCHUTZPLATTEN 491 15.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 15 492 16 BEMESSUNG
VON VERBUNDBAUTEILEN NACH EUROCODE 4 494 16.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 494
16.2 BRANDSCHUTZTABELLEN UND PRINZIPIELLE ANGABEN NACH EC 4 494 16.3
VEREINFACHTE BERECHNUNGSVERFAHREN 499 16.3.1 BEMESSUHGSMETHODEN FUER
PLATTEN UND BALKEN 499 16.3.2 VERBUNDPLATTEN MIT UNGESCHUETZTEM
STAHLBLECH 500 16.3.3 VERBUNDBAUTEILE MIT UNGESCHUETZTEN STAHLPROFILEN
500 16.3.4 VERBUNDS TUETZEN .:.T. 501 16.4 BERECHNUNGSBEISPIELE NACH
EUROCODE 4 502 16.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 16 509 17 BEMESSUNG VON
HOLZBAUTEILEN NACH EUROCODE 5 510 17.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 510 17.2
GRUNDLAGE DES VEREINFACHTEN BERECHNUNGSMODELLS FUER HOLZBAUTEILE 510 17.3
BERECHNUNGSMODELL NACH EN 1995-1-2 510 17.3.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
510 17.3.2 ABBRANDRATEN NACH EN 1995-1-2 511 17.3.3 FEUERWIDERSTAND VON
HOLZBAUTEILEN 511 17.4 ANWENDUNGSBEISPIEL - HOLZLEIMBINDER 513 17.5
BERECHNUNGSBEISPIEL - VOLLHOLZBALKEN 514 17.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 17
516 18 BEMESSUNG VON MAUERWERKSBAUTEN NACH EUROCODE 6 517 18.1
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 517 18.2 BESTIMMUNG DER FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
MAUERWERKSWAENDEN ANHAND VON TABELLENWERTEN 518 18.3 BERECHNUNGSMETHODEN
NACH EN 1996-1-2 523 18.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 523 18.3.2 VEREINFACHTE
BEMESSUNGSVERFAHREN - ZONENMETHODE 523 18.3.3 FORTGESCHRITTENE
BEMESSUNGSVERFAHREN 528 18.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 18 531 19
STICHWORTVERZEICHNIS 532
|
adam_txt |
PROF. DIPL.-ING. DDR. ULRICH SCHNEIDER PROF. DR. JEAN MARC FRANSSEN
ARAT. ING. CHRISTIAN LEBEDA BAULICHER BRANDSCHUTZ NATIONALE UND
EUROPAEISCHE NORMUNG BAUORDNUNGSRECHT PRAXISBEISPIELE 2., AKTUALISIERTE
UND ERWEITERTE AUFLAGE AUWERK INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 11 1.1
ALLGEMEINES 11 1.2 BRANDSCHUTZ 12 1.2.1 DEFINITIONEN 12 1.2.2 TECHNISCHE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 13 1.2.3 ORGANISATORISCHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 13
1.3 ZIELE DES BRANDSCHUTZES 14 1.4 BRANDURSACHEN 15 1.5 BRANDRISIKO 16
1.6 BRANDSCHUTZPLANUNG - INTERESSEN UND AUFGABEN 22 1.7 LITERATUR ZUM
KAPITEL 1 28 2 BRANDSCHUTZKONZEPTE ALS GRUNDLAGE FUER DEN BAULICHEN
BRANDSCHUTZ. 30 2.1 STAND DER ERKENNTNISSE 30 2.2 ANFORDERUNGEN AN
ZIELORIENTIERTE BRANDSCHUTZKONZEPTE 32 2.3 SPEZIELLE GESICHTSPUNKTE FUER
BRANDSCHUTZKONZEPTE VON SONDERBAUTEN 36 2.3.1 ALLGEMEINES 36 2.3.2
BRANDSCHUTZPLANUNG 37 2.3.3 BRANDABSCHNITTE UND RAUCHABSCHNITTE 37 2.3.4
BAUSTOFFE UND BRANDBELASTUNG 38 2.3.5 KOMMUNIKATION, RETTUNGSWEGE,
TREPPENRAEUME UND AUFZUEGE 39 2.3.6 ENTRAUCHUNGSKONZEPT UND ANLAGEN FUER
DIE ENTRAUCHUNG 39 2.3.7 BRANDMELDEKONZEPT 40 2.3.8 LOESCHANLAGENKONZEPT
40 2.3.9 LOESCHWASSERKONZEPT 40 2.3.10 EVAKUIERUNG UND PANIKREAKTIONEN 41
2.3.11 TECHNISCHE DOKUMENTATION 41 2.3.12 GEFAHRENABWEHR 42 2.4
BRANDSCHUTZKONZEPT NACH BAUPRUEFVO NW 42 2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 44 2.6
LITERATUR ZUM KAPITEL 2 45 3 BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN NACH
BAUAUFSICHTLICHEN VERWENDUNGSVORSCHRIFTEN 47 3.1 EINFUEHRUNG 47 3.2
GRUNDANFORDERUNGEN DER MBO 2002 49 3.3 BAUPRODUKTE UND BAUARTEN NACH MBO
2002 54 3.4 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS BRANDVERHALTEN VON
BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN NACH MBO 2002 56 3.4.1 BRANDVERHALTEN VON
BAUSTOFFEN 56 3.4.2 BRANDVERHALTEN VON BAUTEILEN 56 3.4.3 TRAGENDE WAENDE
UND STUETZEN NACH § 27 MBO 57 3.4.4 AUSSENWAENDE, BRUESTUNGEN UND
SCHUERZENNACH § 28 MBO 58 3.4.5 TRENNWAENDE NACH § 29 MBO 58 3.4.6
BRANDWAENDE NACH § 30 MBO 58 3.4.7 DECKENNACH § 31 MBO 61 3.4.8 DAECHER
NACH § 32 MBO 61 3.4.9 ERSTER UND ZWEITER RETTUNGSWEG NACH § 33 MBO 62
3.4.10 TREPPEN NACH § 34 MBO 62 3.4.11 NOTWENDIGE TREPPENRAEUME, AUSGAENGE
NACH § 35 MBO 62 3.4.12 NOTWENDIGE FLURE, OFFENE GAENGE NACH § 36 MBO 63
3.4.13 FENSTER, TUEREN, SONSTIGE OEFFNUNGEN NACH § 37 MBO 64 3.4.14
UMWEHRUNGEN NACH § 38 MBO 64 3.4.15 AUFZUEGE NACH § 39 MBO 64 3.4.16
LEITUNGSANLAGEN, INSTALLATIONSSCHAECHTE UND -KANAELE NACH § 40 MBO 66
3.4.17 LUEFTUNGSANLAGEN NACH § 41 MBO 66 3.4.18 FEUERUNGSANLAGEN,
SONSTIGE ANLAGEN ZUR WAERMEERZEUGUNG NACH §42 MBO 66 3.5 MUSTER-LISTE DER
TECHNISCHEN BAUBESTIMMUNGEN (FASSUNG: 2007/02) 67 3.5.1 VORBEMERKUNGEN
67 3.5.2 TECHNISCHE REGELN FUER DIE PLANUNG, BEMESSUNG UND KONSTRUKTION
BAULICHER ANLAGEN UND IHRER TEILE 68 3.6 BAUREGELLISTE DES DEUTSCHEN
INSTITUTS FUER BAUTECHNIK (DIBT) 77 3.6.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 77 3.6.2
BAUREGELLISTE A TEILE 1, 2 UND 3 78 3.6.3 BAUREGELLISTE B 80 3.6.4 LISTE
C 81 3.6.5 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNGEN 82 3.6.6 EUROPAEISCHE
TECHNISCHE ZULASSUNGEN 82 3.6.7 NACHWEISE, PRUEFUNGEN UND UEBERWACHUNG 82
3.6.8 BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN IN BAUAUFSICHTLICHEN
VERWENDUNGSVORSCHRIFTEN GEMAESS ANLAGE 0.1.1 UND 0.2.1 ZUR BAUREGELLISTE A
TEIL 1, AUSGABE 2006/01 83 3.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 3 86 4 NACHWEIS DES
BRANDSCHUTZES IN EUROPA 88 4.1 BAUPRODUKTENRICHTLINIE 88 4.2
GRUNDLAGENDOKUMENT NR. 2 -BRANDSCHUTZ 91 4.2.1 GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE 91 4.2.2 BAUTEILKLASSIFIZIERUNG 100 4.2.3
BAUSTOFFKLASSIFIZIERUNG 105 4.2.4 KLASSIFIZIERUNG VON BEDACHUNGEN 109
4.2.5 KLASSIFIZIERUNG NICHTBRENNBARER BAUSTOFFE DURCH ENTSCHEIDUNG DER
KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 110 4.2.6 BRANDSCHUTZPRUEFUNGEN
FUER BAUTEILE UND BAUSTOFFE 112 4.3 BRANDSCHUTZBEMESSUNG NACH EUROCODES
118 4.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 4 123 5 REALE BRAENDE UND PRUEFBRANDKURVEN
124 5.1 EINFUEHRUNG 124 5.2 BRANDENTSTEHUNG 125 5.2.1 BEDINGUNGEN FUER DIE
BRANDENTSTEHUNG 125 5.2.2 ZUENDTEMPERATUR UND
MINDESTVERBRENNUNGSTEMPERATUR 126 5.3 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
VORGAENGE BEIM BRAND 128 5.3.1 ALLGEMEINES 128 5.3.2 DER
VERBRENNUNGSVORGANG 129 5.4 GRUNDLAGEN DER VERBRENNUNGSPROZESSE 131 5.5
FLAMMENBILDUNG UND FEUERPLUMES 138 5.6 FLAMMENAUSBREITUNG NACH DER
ENTZUENDUNG 141 5.7 NATUERLICHER ABLAUF VON BRAENDEN 145 5.8 BRANDMODELLE
NACH DEN TECHNISCHEN VORSCHRIFTEN UND NORMEN 151 5.9 LITERATUR ZUM
KAPITEL 5 157 6 NACHWEIS DES BAULICHEN BRANDSCHUTZES IM INDUSTRIEBAU
NACH DIN 18 230-1 UND DER INDUSTRIEBAURICHTLINIE 160 6.1 BRANDSIMULATION
MITTELS WAERMEBILANZRECHNUNG 160 6.1.1 EINFUEHRUNG 160 6.1.2 GRUNDLAGEN
DER WAERMEBILANZRECHNUNG MIT MEHRRAUM-ZONENMODELLEN 161 6.2 BERECHNUNG
DER AEQUIVALENTEN BRANDDAUER NACH DIN 18230-1 165 6.3 BERECHNUNG DER
RECHNERISCH ERFORDERLICHEN FEUERWIDERSTANDSDAUER NACH DIN 18 230-1 170
6.4 RECHNERISCHE BRANDBELASTUNG QR 172 6.5 ABBRANDFAKTOR M 174 6.6
UMRECHNUNGSFAKTOR C 174 6.7 WAERMEABZUGSFAKTOR W 175 6.8
SICHERHEITSBEIWERT Y UND BEIWERT 8 178 6.9 ZUSATZBEIWERT A L 180 6.10
ANFORDERUNGEN AN DIE BAUTEILE SOWIE GROESSE DER BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE
NACH DER MINDBAURL 181 6.10.1 GRUNDSAETZE 181 6.10.2
BRANDSICHERHEITSKLASSEN UND BAUTEILE FUER BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTE NACH
MINDBAURL 183 6.10.3 BERECHNUNG DER FLAECHEN VON
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN BBA 187 6.10.4 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON
BAUTEILEN NACH DER MINDBAURL 191 6.10.5 MAXIMALE FLAECHEN VON
BRANDBEKAEMPFUNGSABSCHNITTEN ERDGESCHOSSIGER INDUSTRIEBAUTEN OHNE
BEMESSUNG DER TRAGENDEN BAUTEILE NACH MINDBAURL 192 6.11 LITERATUR ZUM
KAPITEL 6 194 7 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN 196 7.1 VORBEMERKUNGEN ZUM
BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN 196 7.2 BEURTEILUNG DER BRENNBARKEIT VON
BAUSTOFFEN 197 7.3 ZUORDNUNG DER BRENNBARKEITSKLASSEN VON BAUTEILEN ZUR
GEBAEUDEKLASSE .203 7.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 7 208 8
TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON KONSTRUKTIONSBAUSTOFFEN 210 8.1 EINFUEHRUNG
210 8.2 TEMPERATURVERHALTEN VON BETON 211 8.2.1 FESTIGKEIT, E-MODUL UND
TEMPERATURDEHNUNGEN VON BETON 211 8.2.2 TEMPERATURVERHALTEN VON BETON
UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG 218 8.2.3 TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON BETON
NACH EUROCODE 2 225 8.3 BERECHNUNG DER TEMPERATURVERTEILUNGEN IN
STAHLBETONBAUTEILEN BEI BRANDBEANSPRUCHUNG 227 8.3.1 GRUNDLAGEN DER
TEMPERATURBERECHNUNG UND THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BETON 227 8.3.2
THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BETON NACH EUROCODE 2 233 8.3.3 VERGLEICH
BERECHNETER BAUTEILTEMPERATUREN MIT MESSERGEBNISSEN AUS BRANDVERSUCHEN
234 8.4 TEMPERATURVERTEILUNGEN IN STAHLBETONBAUTEILEN 236 8.4.1
TEMPERATURVERTEILUNG BEI EINSEITIG BEANSPRUCHTEN BETONWAENDEN 236 8.4.2
TEMPERATURVERTEILUNG IN DREISEITIG BEANSPRUCHTEN BETONBALKEN 238 8.4.3
TEMPERATURVERTEILUNG IN STUETZEN 240 8.5 TEMPERATURVERHALTEN VON BAU- UND
BETONSTAHL SOWIE SPANNSTAHL 241 8.5.1 ALLGEMEINES ZUM VERHALTEN VON
STAHLBAUTEILEN IM BRANDFALL 241 8.5.2 WARMKRIECHVERHALTEN VON BETON- UND
SPANNSTAEHLEN UND WERTE CRIT T NACH DIN 4102 TEIL 4 243 8.5.3 FESTIGKEIT
UND SPANNUNGS-DEHNUNGS-BEZIEHUNGEN VON SPANNSTAEHLEN 248 8.5.4 THERMISCHE
DEHNUNGEN VON BETON- UND SPANNSTAEHLEN 250 8.5.5 TEMPERATUREIGENSCHAFTEN
VON BETONSTAHL NACH EUROCODE 2 251 8.5.6 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON
BAUSTAHL 253 8.5.7 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON BAUSTAHL NACH EUROCODE 3
256 8.5.8 BERECHNUNG DER TEMPERATUREN IN STAHLBAUTEILEN 258 8.6
TEMPERATURVERHALTEN VON HOLZ 259 8.6.1 ALLGEMEINES 259 8.6.2
ABBRANDGESCHWINDIGKEIT VON HOLZ. 262 8.6.3 FESTIGKEIT, E-MODUL UND
THERMISCHE DEHNUNG VON HOLZ 265 8.6.4 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ
266 8.7 TEMPERATURVERHALTEN VON MAUERWERK 268 8.7.1 VORBEMERKUNG .268
8.7.2 MECHANISCHE TEMPERATUREIGENSCHAFTEN VON PORENBETON 269 8.7.3
THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON PORENBETON 271 8.7.4 TEMPERATURBERECHNUNGEN
FUER PORENBETONWAENDE 273 8.8 LITERATUR ZUM KAPITEL 8 276 9 BRANDVERHALTEN
VON BAUTEILEN 280 9.1 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 280 9.2 KLASSIFIZIERUNG
DER FEUERWIDERSTANDSFAEHIGKEIT VON BAUTEILEN 280 9.3 EINFLUESSE AUF DEN
FEUERWIDERSTAND VON BAUTEILEN 284 9.4 NACHWEIS DER
FEUERWIDERSTANDSKLASSE 287 9.4.1 GRUNDLAGEN 287 9.4.2 BRANDVERSUCHE NACH
DIN EN 1363-1 UND -2 - VERSUCHSEINRICHTUNGEN, PROBEKOERPER, ALTERNATIVE
VERFAHREN 288 9.4.3 DURCHFUEHRUNG VON BRANDVERSUCHEN 289 9.5 BAUTEILE MIT
GENORMTER FEUERWIDERSTANDSKLASSE 292 9.5.1 VORBEMERKUNGEN 292 9.5.2
KLASSIFIZIERUNG NACH DIN 4102-4/+A1:2004-L 1 BZW. DIN 4102-22:2004-11
293 9.5.3 KLASSIFIZIERTE WAENDE - GRUNDLAGEN 293 9.5.3.1 GRUNDLAGEN DER
KLASSIFIZIERUNG 293 9.5.3.2 WANDARTEN, WANDFUNKTIONEN 294 9.5.3.3
WANDDICKEN, WANDHOEHEN 297 9.5.3.4 BEKLEIDUNGEN, DAMPFSPERREN 297 9.5.3.5
ZWEISCHALIGE WAENDE 297 9.5.4 EINBAUTEN UND INSTALLATIONEN IN WAENDEN 297
9.6 KLASSIFIZIERTE MASSIVBAUTEILE AUS STAHLBETON UND MAUERWERK 299 9.6.1
STAHLBETONWAENDE UND-STUETZEN 299 9.6.2 BALKEN UND DECKEN AUS STAHLBETON
303 9.6.3 BAUTEILE AUS HOCHFESTEM BETON 307 9.6.4
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON WAENDEN, PFEILERN UND WANDABSCHNITTEN AUS
MAUERWERK 308 9.6.4.1 GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG 308 9.6.4.2 BEMESSUNG
NACH DIN 4102-4/+AL:2004-LL 310 9.7 ANSCHLUESSE VON WAENDEN UND DECKEN 315
9.8 BRANDSCHUTZBEKLEIDUNGEN FUER KLASSIFIZIERTE BAUTEILE 320 9.9
KLASSIFIZIERTE STAHLBAUTEILE NACH DIN 4102-4 UND NACH ZULASSUNG 324
9.9.1 GRUNDLAGEN ZUR BEMESSUNG VON STAHLBAUTEILEN 324 9.9.2
U/A-WERT-BERECHNUNG VON STAHLSTUETZEN UND STAHLUNTERZUEGEN 325 9.9.3
BRANDSCHUTZBEKLEIDUNGEN FUER STAHLUNTERZUEGE 327 9.9.4 BEKLEIDUNGSDICKEN
FUER STAHLTRAGWERKE MIT GEFORDERTER FEUERWIDERSTANDSKLASSE 328 9.9.5
KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE 328 9.9.6 STAHLBESCHICHTUNG MIT
DAEMMSCHICHTBILDNERN 331 9.10 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE 333 9.10.1
GRUNDLAGEN 333 9.10.2 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN VON HOLZBAUTEILEN 334
9.10.3 VEREINFACHTES VERFAHREN ZUR BEMESSUNG MIT IDEELLEN
RESTQUERSCHNITTEN. 334 9.10.4 GENAUERES VERFAHREN DER BEMESSUNG MIT
REDUZIERTER FESTIGKEIT UND STEIFIGKEIT NACH DIN 4102-4/+A 1:2004-11 336
9.10.5 KLASSIFIZIERTE HOLZTAFELWAENDE UND VERBINDUNGEN 341 9.11 LITERATUR
ZUM KAPITEL 9 347 10 BRANDVERHALTEN VON SONDERBAUTEILEN 350 10.1
ALLGEMEINES 350 10.2 BRANDWAENDE- GRUNDLAGEN 352 10.2.1 GRUNDLAGEN 352
10.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 354 10.2.3 RANDBEDINGUNGEN 354 10.2.4
BAUTEILAUSBILDUNG GEMAESS DIN 4102-4/+A 1:2004/11 359 10.3 NICHTTRAGENDE
AUSSENWANDBAUTEILE 361 10.4 FEUERSCHUTZABSCHLUESSE 364 10.4.1 ALLGEMEINES
364 10.4.2 FEUERSCHUTZTUEREN UND -TORE 365 10.5 BRANDSCHUTZKLAPPEN 370
10.6 LUEFTUNGSLEITUNGEN UND WANDDURCHFUEHRUNGEN 372 10.7
KABELABSCHOTTUNGEN 375 10.8 BRANDSCHUTZVERGLASUNGEN 379 10.9 ELEKTRISCHE
INSTALLATIONSANLAGEN MIT FUNKTIONSERHALT 384 10.10 ROHRLEITUNGEN UND
ROHRDURCHFUEHRUNGEN 384 10.11 INSTALLATIONSSCHAECHTE UND-KANAELE 386 10.12
BEDACHUNGEN 388 10.13 LITERATUR ZUM KAPITEL 10 392 11 MASSNAHMEN GEGEN
DIE AUSBREITUNG VON FEUER UND RAUCH 395 11.1 BRANDSCHUTZ DURCH RAEUMLICHE
TRENNUNG 395 11.2 BRANDSCHUTZ DURCH ABSCHOTTUNG 395 11.2.1 BRANDWAENDE
395 11.2.2 BRANDABSCHNITTE IN GEBAEUDEN 397 11.2.3 ANFORDERUNGEN AN
BRANDWAENDE 400 11.2.4 ANSCHLUESSE UND ABSCHLUESSE VON BRANDWAENDEN 401
11.2.5 OEFFNUNGEN IN BRANDWAENDEN 405 11.3 SONSTIGE BRANDABSCHNITTE ODER
FEUERBESTAENDIGE BEREICHE 405 11.4 BRANDSCHUTZTECHNISCHE UNTERTEILUNG
DURCH KOMPLEXTRENNWAENDE 405 11.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 11 408 12
MASSNAHMEN ZUR PERSONENRETTUNG - RETTUNGSWEGE 409 12.1 GRUNDANFORDERUNGEN
AN RETTUNGSWEGE 409 12.2 ANFORDERUNGEN AN TREPPEN 417 12.3 RETTUNGSWEGE
NACH DER MUSTER-HOCHHAUS-RICHTLINIE (MHHR) 422 12.4 ANFORDERUNGEN AN DIE
LAGE UND ZUGAENGLICHKEIT VON GEBAEUDEN 425 12.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 12
426 13 GRUNDLAGEN DER RECHNERISCHEN NACHWEISVERFAHREN FUER BAUTEILE IM
BRANDFALL NACH EUROCODE 428 13.1 VORBEMERKUNGEN 428 13.2
ZUVERLAESSIGKEITSNACHWEIS GEMAESS DEM SEMIPROBABILISTISCHEN
SICHERHEITSKONZEPT NACH EN 1990 430 13.3 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN NACH EN
1991-1-2: ALLGEMEINE EINWIRKUNGEN 432 13.4 BEISPIELE FUER LASTANNAHMEN
435 13.4.1 CHARAKTERISTISCHE EINWIRKUNGEN FUER EIN BUEROGEBAEUDE 435 13.4.2
TRAEGER AUF ZWEI STUETZEN FUER EIN EINKAUFSZENTRUM 436 13.4.3 TRAEGER AUF
ZWEI STUETZEN FUER EIN DACHTRAGWERK 436 13.4.4 NAEHERUNGSLOESUNGEN FUER
LASTANNAHMEN 436 13.5 TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER BAUSTOFFKENNWERTE 440
13.6 THERMISCHE EINWIRKUNGEN NACH EN 1991-1-2 441 13.6.1
TEMPERATUR-ZEIT-BEZIEHUNGEN 441 13.6.2 AEQUIVALENTE NORMBRANDDAUER 442
13.6.3 PARAMETRISCHE TEMPERATUR-ZEITKURVEN 443 13.6.4 ZONENMODELLE 443
13.6.5 LOKALE TEMPERATURBERECHNUNGEN 445 13.6.6 CFD-MODELLE 450 13.6.7
BEISPIEL FUER EIN LOKALES BRANDEREIGNIS IM PARKHAUS 450 13.7
BAUTEILBERECHNUNGEN 451 13.7.1 AUSWAHL DER BERECHNUNGSMETHODE 451 13.7.2
BERECHNUNGSMETHODEN NACH EN 1991-1-2 453 13.7.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
BERECHNUNGSMODELL UND DEM ANALYSIERTEN TRAGWERKSTEIL 455 13.7.4 LAST-,
ZEIT- ODER TEMPERATUR-BEREICH FUER NOMINELLE BRAENDE 456 13.8 LITERATUR
ZUM KAPITEL 13 458 14 BEMESSUNG VON STAHLBETONTRAGWERKEN NACH EUROCODE 2
461 14.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 461 14.2 TABELLARISCHE DATEN NACH EN
1992-1-2 461 14.3 BERECHNUNGSMETHODEN NACH EN 1992-1-2 462 14.3.1
EINFUEHRUNG 462 14.3.2 ANWENDUNGSBEISPIEL: BERECHNUNG EINER KRAGSTUETZE
NACH EC 2, ABSCHNITT 5.3 463 14.3.3 ANWENDUNGSBEISPIEL: STUETZE * NACH
DER 500 C-ISOTHERRHEN-METHODE 467 14.3.4 ANWENDUNGSBEISPIEL: STUETZE -
METHODE DER ZONENMODELLIERUNG 470 14.3.5 VEREINFACHTE BERECHNUNGSMETHODE
NACH MOMENTEN-KRUEMMUNGS- BEZIEHUNGEN 471 14.3.6 FORTGESCHRITTENE
BERECHNUNGSVERFAHREN 472 14.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 14 477 15 BEMESSUNG
VON STAHLBAUTEILEN NACH EUROCODE 3 479 15.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 479
15.2 MATERIALMODELL FUER BAUSTAHL NACH EN 1993-1-2 479 15.3
TEMPERATURMODELL FUER STAHLBAUTEILE 482 15.3.1 UNBEKLEIDETE STAHLPROFILE
482 15.4 ERWAERMUNG VON STAHLBAUTEILEN IM BRANDFALL 483 15.4.1 WAERMESTROM
UND WAERMEUEBERGANG 483 15.4.2 UMMANTELTE STAHLPROFILE 485 15.5
MECHANISCHE MODELLE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES BRANDANGRIFFES 488 15.6
BEISPIELE NACH EN 1993-1-2 489 15.6.1 DRUCKBEANSPRUCHTE STAHLSTUETZE 489
15.6.1.1 TRAGFAEHIGKEIT EINER STAHLSTUETZE MIT UNGESCHUETZTEM QUERSCHNITT
NACH 30 MIN BRANDDAUER 490 15.6.1.2 STAHLSTUETZE UMMANTELT MIT
BRANDSCHUTZPLATTEN 491 15.7 LITERATUR ZUM KAPITEL 15 492 16 BEMESSUNG
VON VERBUNDBAUTEILEN NACH EUROCODE 4 494 16.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 494
16.2 BRANDSCHUTZTABELLEN UND PRINZIPIELLE ANGABEN NACH EC 4 494 16.3
VEREINFACHTE BERECHNUNGSVERFAHREN 499 16.3.1 BEMESSUHGSMETHODEN FUER
PLATTEN UND BALKEN 499 16.3.2 VERBUNDPLATTEN MIT UNGESCHUETZTEM
STAHLBLECH 500 16.3.3 VERBUNDBAUTEILE MIT UNGESCHUETZTEN STAHLPROFILEN
500 16.3.4 VERBUNDS'TUETZEN .:.T. 501 16.4 BERECHNUNGSBEISPIELE NACH
EUROCODE 4 502 16.5 LITERATUR ZUM KAPITEL 16 509 17 BEMESSUNG VON
HOLZBAUTEILEN NACH EUROCODE 5 510 17.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 510 17.2
GRUNDLAGE DES VEREINFACHTEN BERECHNUNGSMODELLS FUER HOLZBAUTEILE 510 17.3
BERECHNUNGSMODELL NACH EN 1995-1-2 510 17.3.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
510 17.3.2 ABBRANDRATEN NACH EN 1995-1-2 511 17.3.3 FEUERWIDERSTAND VON
HOLZBAUTEILEN 511 17.4 ANWENDUNGSBEISPIEL - HOLZLEIMBINDER 513 17.5
BERECHNUNGSBEISPIEL - VOLLHOLZBALKEN 514 17.6 LITERATUR ZUM KAPITEL 17
516 18 BEMESSUNG VON MAUERWERKSBAUTEN NACH EUROCODE 6 517 18.1
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 517 18.2 BESTIMMUNG DER FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
MAUERWERKSWAENDEN ANHAND VON TABELLENWERTEN 518 18.3 BERECHNUNGSMETHODEN
NACH EN 1996-1-2 523 18.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 523 18.3.2 VEREINFACHTE
BEMESSUNGSVERFAHREN - ZONENMETHODE 523 18.3.3 FORTGESCHRITTENE
BEMESSUNGSVERFAHREN 528 18.4 LITERATUR ZUM KAPITEL 18 531 19
STICHWORTVERZEICHNIS 532 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Ulrich Franssen, Jean-Marc Lebeda, Christian |
author_GND | (DE-588)135766362 |
author_facet | Schneider, Ulrich Franssen, Jean-Marc Lebeda, Christian |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schneider, Ulrich |
author_variant | u s us j m f jmf c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021691983 |
classification_rvk | ZI 4090 |
classification_tum | ARC 120f |
ctrlnum | (OCoLC)244025330 (DE-599)BVBBV021691983 |
dewey-full | 628.922 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.922 |
dewey-search | 628.922 |
dewey-sort | 3628.922 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01858nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021691983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060810s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N42,0868</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972292209</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899320862</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-89932-086-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899320862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244025330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021691983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baulicher Brandschutz</subfield><subfield code="b">nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Ulrich Schneider ; Jean Marc Franssen ; Christian Lebeda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">533 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franssen, Jean-Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135766362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebeda, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906044</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021691983 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:41Z |
indexdate | 2024-08-01T11:27:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899320862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014906044 |
oclc_num | 244025330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-92 DE-858 DE-861 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-525 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-92 DE-858 DE-861 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-525 DE-B768 DE-2070s |
physical | 533 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bauwerk-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Schneider, Ulrich Franssen, Jean-Marc Lebeda, Christian Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4007974-0 |
title | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |
title_auth | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |
title_exact_search | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |
title_exact_search_txtP | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |
title_full | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele Ulrich Schneider ; Jean Marc Franssen ; Christian Lebeda |
title_fullStr | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele Ulrich Schneider ; Jean Marc Franssen ; Christian Lebeda |
title_full_unstemmed | Baulicher Brandschutz nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele Ulrich Schneider ; Jean Marc Franssen ; Christian Lebeda |
title_short | Baulicher Brandschutz |
title_sort | baulicher brandschutz nationale und europaische normung bauordnungsrecht praxisbeispiele |
title_sub | nationale und europäische Normung, Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele |
topic | Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Bautechnik Brandschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014906044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderulrich baulicherbrandschutznationaleundeuropaischenormungbauordnungsrechtpraxisbeispiele AT franssenjeanmarc baulicherbrandschutznationaleundeuropaischenormungbauordnungsrechtpraxisbeispiele AT lebedachristian baulicherbrandschutznationaleundeuropaischenormungbauordnungsrechtpraxisbeispiele |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4090 S359 B3(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |