Fatalismus: eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 203 S. 24 cm |
ISBN: | 3866280319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021691545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | t | ||
008 | 060809s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0105 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H05,0093 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976432803 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866280319 |c kart. : EUR 29.80, sfr 58.30 |9 3-86628-031-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866280311 | |
035 | |a (OCoLC)162360606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021691545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oertner, Monika |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1051824230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fatalismus |b eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |c Monika Oertner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2005 | |
300 | |a 203 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fatalismus |0 (DE-588)4153787-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fatalismus |0 (DE-588)4153787-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905609 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135517990682624 |
---|---|
adam_text | Kursorisches Inhaltsverzeichnis
Einleitu ng I
1. Kapitel: Was ist Fatalismus? 10
2. Kapitel: Lebenspraktische Konsequenzen 57
3. Kapitel: Der Fatalismus der alteren Stoa (Chrysipps) 82
4. Kapitel: Der Fatalismus Calvins 120
5. Kapitel: Ergebnisse 182
6. Anhang 190
7. Literaturverzeichnis 195
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG I
0.1. Inhalt und Absicht dieses Buches I
0.2. Literarisches Vorspiel: Diderots Jacques le fataliste 3
1. Kapitel: WAS IST FATALISMUS? 10
1.1. Vorbemerkung 10
1.2. Die alltagssprachliche Bedeutungsvielfalt des Schicksalsbegrifls 10
1.2.1. Der Fatalismusbegriff 10
1.2.2. Der Schicksalsbegriff 11
1.2.3. Fremdsprachliche Schicksalsbegriffe 12
1.2.4. Die drei Bedeutungen des Schicksalsbegriffs in Beispielen 12
Schicksal als Schicksalsmacht 13
Schicksal als Lebenslos 13
Schicksal als Verhängnis 14
Adjektivische und prädikative Verwendungen 14
1.2.5. Die korrespondierenden Bedeutungsmöglichkeiten des Fatalismusbegriffs 15
1.3. Die Verwendungsweisen des Fatalismusbegriffs 15
1.3.1. Fatalismus als theoretische Konzeption 16
Fatalismus als Synonym zu Determinismus 16
Fatalismus als Diskreditierung des Determinismus 16
Logischer Fatalismus versus kausaler Determinismus 17
Fatalismus als These von der Determiniertheit des menschlichen Verhaltens 17
Religiöser Fatalismus versus physikalischer Determinismus 18
Fatalismus als These von der kausalen Diskontinuität des Handelns IS
1 3.2. Fatalismus als Lebensuberzeugung, emotionale Haltung oder praktische Verhallens«eise 19
Fatalismus als Schicksalsergebenheit (Gelassenheit oder Resignation) i9
Fatalismus als mentaler Quietismus aus dem Determinismus 20
Fatalismus als praktischer Quietismus aus dem Glauben an die kausale Diskontinuität des eigenen Handelns 20
Fatalismus als praktischer Quietismus aus eigener Machtlosigkeit 21
Fatalismus als Pessimismus und Zynismus 22
Lebenspraktisch relevanter Fatalismus versus theoretischer Determinismus 22
1.3.3. Fazit: Die Verwendungsweisen des Fatalismusbegriffs 22
Die präferierte Verwendungsweise des Fatalismusbegriffs 23
1.4. Determinismus als konzeptionelle Grundlage des Fatalismus 24
1.4.1. Was ist Determinismus? 25
Allgemeiner Determinismus 25
Kausaldeterminismus 26
Prognostizierbarkeit 26
Drei klassische Argumente für den Determinismus 28
Fazit: Die Definition des Determinismus 33
1.4.2. Werdeterminiert? 33
Blinde und sehende Determinanten 33
Fazit: Die Determinanten 36
1.4.3. Determination wovon? 36
Universale Determination 36
Partiale Determination 37
Naturgesetzwidriger partialdeterministischer Fatalismus 38
Naturgesetzkonformer partialdeterministischer Fatalismus 41
Beispiele von partialdeterministischem Fatalismus 41
Fazit: Die Determinationsbereiche 45
1.4.4. Literarisches Zwischenspiel: Beispiele für deterministischen Fatalismus 46
1.5. Determinismusunabhängiger Fatalismus 50
1.5.1. Fatalismus aus der (scheinbaren) Indeterminiertheit des Geschehens 50
1.5.2. Fatalismus aus Ohnmacht 51
Fatalismus aus Ohnmacht bei Epiktet 52
1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Kapitels 54
1.6.1. Fatalismus ein DefinitionsVorschlag 54
1.6.2. Fatalismus ein Typenkatalog 55
2. Kapitel: LEBENSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN 57
2.1. Vorbemerkung 57
2.2. Besitzt der Determinismus überhaupt Praxisrelevanz? 58
2.2.1. Zu A) Sind Non Deterministen in Wahrheit Deterministen? 58
Die aktivische Phänomenologie des Entscheidens 59
2.2.2. Zu B) Sind Deterministen in Wahrheit Non Deterministen? 62
Die epistemische Situation sich entscheidender Deterministen 62
2.3. Das Kohirenzproblem des Entscheidens 64
Auswege aus dem Kohärenzproblem des Entscheidens? 64
2.4. Das KohSrenzproblem der Verantwortungszuschreibung 68
Determinismusinkompatible Ausprägungen verantwortungszuschreibender Affekte 68
2.5. Konsequenzen für die emotionale Haltung 71
2.5.1. Verantwortungsschmälerung als Entmündigung 71
Ohnmachtsgefühle gegenüber einer blinden Determinante 72
Ohnmachtsgefühle gegenüber einer sehenden Determinante 74
2.5.2. Verantwortungsschmälerung als Entlastung 76
Gelassenheit gegenüber dem Geschehen 76
Gelassenheit gegenüber dem Verhalten anderer 77
Gelassenheit gegenüber dem eigenen Verhalten 78
2.5.3. Fazit: Emotionale Konsequenzendes Fatalismus 78
2.6. Konsequenzen für das Handeln 79
2.7. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels *
3. Kapitel: DER FATALISMUS DER ÄLTEREN STOA (CHRYSIPPS) 82
3.1. Vorbemerkung 82
3.2. Altstoische Physik und Kosmologie 83
3.2.1. Der altstoische Kausaldeterminismus 83
3.2.2. Aktives und Passives Prinzip 85
3.2.3. Der Weltenzyklus 87
3.2.4. Die ewige Wiederkehr 88
3.3. Altstoische Handlungstheorie und Ethik 89
3.3.1. Zueignung und wesensgemäßes Verhalten 89
3.3.2. Was von uns abhängt 90
3.3.3. Der Handlungsimpuls 91
3.3.4. Innere und äußere Handlungsursachen 91
3.3.5. Kosmische und Individual Perspektive 92
3.3.6. Tugend und Charakterlehre 92
3.3.7. Affektenlehre 95
3.4. Kohärenzprobleme 96
3.4.1. Das Problem der Legitimität der moralischen Praxis 97
Verantwortlichkeit für das Handeln 97
Verantwortlichkeit für die Charakterbildung 98
Fazit: Das Verantwortungsproblem 101
3.4.2. Das Problem der offenen Zukunft als Grundlage des Entscheidens 101
3.43. Das Problem des aktivischen Charakters des Entscheidens 104
3.4.4. Das Problem der Zufriedenheit durch Selbstbestimmung 105
3.4.5. Das Sinn Problem des deterministischen Fatalismus 107
3.4.6. Das Theodizee Problem 108
Die Existenz des natürlichen Übels 08
Die Existenz des moralischen Übels 3
Fazit: Theodizee 5
3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Kapitels 116
3.5.1. Die Inkonsequenz des altstoischen Fatalismus 117
4. Kapitel: DER FATALISMUS CALVINS 120
4.1. Einleitung: Der theologisch begründete Fatalismus 120
4.1.1. Exkurs: Fatalismus im Islam l21
4.2. Historische Vorbemerkungen zu den Werken Calvins 26
4.3. Calvins Providenzlehre (Vorsehungslehre) 28
4.3.1. Gottes Allmacht, Vorsehung. Allwissenheit und Allwirksamkeit 128
4.3.2. Gottes Determination des menschlichen Geschicks !30
4.3.3. Gottes Determination des menschlichen Willens !3I
4.3.4. Die geteilte Verantwortung l32
4.3.5. Fazit: Calvins Vorsehungslehre ¦ ¦
4.4. Calvins Prifdestinationslehre (Vorbestimmungslehre) 134
4 4.1. Doppelte Prädestination: Vorbestimmung zu Heil oder Verdammnis 135
4.4.2. Die Gnadenzeichen 137
Glaube, Berufung, Rechtfertigung, Heiligung l37
Hoffnung, Beharrung und Gnadengewißheit l39
4 4.3. Fazit: Calvins Prädestinationslehre 41
4.4.4. Der Zusammenhang von Prädestination und Providenz l42
4.5. Die Schuldfrage l43
4 5.1. Kritische Einwände: Gott als Urheber des Übels? l43
I) Gegen die willkürliche, vorgeburtliche Verwerfung 44
II) Gegen die Verwerfung als gerechte Strafe
HI) Gegen die Determinierung des Sündigens durch die Vorsehung als causa supenor 145
4.5.2. Calvins Verteidigungsstrategien 145
Zul) Die Verwertung ist gerecht, die willkürliche Errettung barmherzig 145
Zu II) Gott trägt am Sündenfall keine moralische Schuld 146
Exkurs: Calvin als Supra und Infralapsarier 151
Zu III) Der menschliche Wille zur Sünde als Ursache des moralischen Übels 152
4.5.3. Fazit: Die Unmöglichkeit einer Theodizee für Calvin 157
4.6. Emotionale Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 159
4.6.1. Positive emotionale Folgen des Providenz und Prädestinationsglaubens 159
Trost aus dem Providenzglauben 159
Nachsicht gegen Dritte 160
Trost aus dem Prädestinationsglauben 160
4.6.2. Negative emotionale Folgen des Prädestinationsglaubens 161
Selbstherrlichkeit und Unbarmherzigkeit 161
Erwählungsangst 161
4.6.3. Fazit: Die emotionalen Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 164
4.7. Verhaltenspraktische Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 165
4.7.1. Libertinismus und Quietismus versus Moralismus und Aktionismus 165
Zum partialdeterministischen prädestinatorischen Vorwurf (a) 165
Zum partialdeterministischen providentiellen Vorwurf (b) 167
Zum universaldeterministischen providentiellen Vorwurf (c) 168
Zum universaldeterministischen prädestinatorischen Vorwurf (d) 168
Zum Spezialfall (e) der Vorwürfe c und d 169
4.7.2. Zwei praktische Syllogismen 172
Die Verankerung der praktischen Syllogismen in der Theologie Calvins 172
Die zwei calvinischen praktischen Syllogismen 175
4.7.3. Gnadenzeichen aus „Eigenproduktion 176
4.7.4. Fazit: Die verhaltenspraktischen Folgen des calvinischen Fatalismus 178
4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Kapitels 180
5. Kapitel: ERGEBNISSE 182
5.1. Fatalismus: Begriff, Definition, Typen 182
5.2. Fatalismus: Praxisrelevanz und Kohärenzprobleme 183
Das Kohärenzproblem des Entscheidens (A) 184
Das Kohärenzproblem der Verantwortungszuschreibung und dessen affektionale und verhaltenspraktische
Konsequenzen (B) 185
Das Marionettenproblem (C) 186
Das Sinn Problem bei blinder Determinante (D) 187
Das Theodizee Problem bei sehender Determinante (E) 187
53. Schlußwort 189
6. ANHANG 190
6.1. Übersetzung von Calvins „Articuli de Praedestinatione 90
6.2. Interview mit einem bekennenden hinduistischen Fatalisten 191
6.3. Danksagung 94
7. LITERATURVERZEICHNIS 195
7.1. Unter Kürzeln verwendete Literatur 195
7.2. Ältere Literatur (Primärliteratur) 95
73. Neuere Literatur (Sekundärliteratur) 197
|
adam_txt |
Kursorisches Inhaltsverzeichnis
Einleitu ng I
1. Kapitel: Was ist Fatalismus? 10
2. Kapitel: Lebenspraktische Konsequenzen 57
3. Kapitel: Der Fatalismus der alteren Stoa (Chrysipps) 82
4. Kapitel: Der Fatalismus Calvins 120
5. Kapitel: Ergebnisse 182
6. Anhang 190
7. Literaturverzeichnis 195
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG I
0.1. Inhalt und Absicht dieses Buches I
0.2. Literarisches Vorspiel: Diderots Jacques le fataliste 3
1. Kapitel: WAS IST FATALISMUS? 10
1.1. Vorbemerkung 10
1.2. Die alltagssprachliche Bedeutungsvielfalt des Schicksalsbegrifls 10
1.2.1. Der Fatalismusbegriff 10
1.2.2. Der Schicksalsbegriff 11
1.2.3. Fremdsprachliche Schicksalsbegriffe 12
1.2.4. Die drei Bedeutungen des Schicksalsbegriffs in Beispielen 12
Schicksal als Schicksalsmacht 13
Schicksal als Lebenslos 13
Schicksal als Verhängnis 14
Adjektivische und prädikative Verwendungen 14
1.2.5. Die korrespondierenden Bedeutungsmöglichkeiten des Fatalismusbegriffs 15
1.3. Die Verwendungsweisen des Fatalismusbegriffs 15
1.3.1. Fatalismus als theoretische Konzeption 16
Fatalismus als Synonym zu Determinismus 16
Fatalismus als Diskreditierung des Determinismus 16
Logischer Fatalismus versus kausaler Determinismus 17
Fatalismus als These von der Determiniertheit des menschlichen Verhaltens 17
Religiöser Fatalismus versus physikalischer Determinismus 18
Fatalismus als These von der kausalen Diskontinuität des Handelns IS
1 3.2. Fatalismus als Lebensuberzeugung, emotionale Haltung oder praktische Verhallens«eise 19
Fatalismus als Schicksalsergebenheit (Gelassenheit oder Resignation) i9
Fatalismus als mentaler Quietismus aus dem Determinismus 20
Fatalismus als praktischer Quietismus aus dem Glauben an die kausale Diskontinuität des eigenen Handelns 20
Fatalismus als praktischer Quietismus aus eigener Machtlosigkeit 21
Fatalismus als Pessimismus und Zynismus 22
Lebenspraktisch relevanter Fatalismus versus theoretischer Determinismus 22
1.3.3. Fazit: Die Verwendungsweisen des Fatalismusbegriffs 22
Die präferierte Verwendungsweise des Fatalismusbegriffs 23
1.4. Determinismus als konzeptionelle Grundlage des Fatalismus 24
1.4.1. Was ist Determinismus? 25
Allgemeiner Determinismus 25
Kausaldeterminismus 26
Prognostizierbarkeit 26
Drei klassische Argumente für den Determinismus 28
Fazit: Die Definition des Determinismus 33
1.4.2. Werdeterminiert? 33
Blinde und sehende Determinanten 33
Fazit: Die Determinanten 36
1.4.3. Determination wovon? 36
Universale Determination 36
Partiale Determination 37
Naturgesetzwidriger partialdeterministischer Fatalismus 38
Naturgesetzkonformer partialdeterministischer Fatalismus 41
Beispiele von partialdeterministischem Fatalismus 41
Fazit: Die Determinationsbereiche 45
1.4.4. Literarisches Zwischenspiel: Beispiele für deterministischen Fatalismus 46
1.5. Determinismusunabhängiger Fatalismus 50
1.5.1. Fatalismus aus der (scheinbaren) Indeterminiertheit des Geschehens 50
1.5.2. Fatalismus aus Ohnmacht 51
Fatalismus aus Ohnmacht bei Epiktet 52
1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Kapitels 54
1.6.1. Fatalismus ein DefinitionsVorschlag 54
1.6.2. Fatalismus ein Typenkatalog 55
2. Kapitel: LEBENSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN 57
2.1. Vorbemerkung 57
2.2. Besitzt der Determinismus überhaupt Praxisrelevanz? 58
2.2.1. Zu A) Sind Non Deterministen in Wahrheit Deterministen? 58
Die aktivische Phänomenologie des Entscheidens 59
2.2.2. Zu B) Sind Deterministen in Wahrheit Non Deterministen? 62
Die epistemische Situation sich entscheidender Deterministen 62
2.3. Das Kohirenzproblem des Entscheidens 64
Auswege aus dem Kohärenzproblem des Entscheidens? 64
2.4. Das KohSrenzproblem der Verantwortungszuschreibung 68
Determinismusinkompatible Ausprägungen verantwortungszuschreibender Affekte 68
2.5. Konsequenzen für die emotionale Haltung 71
2.5.1. Verantwortungsschmälerung als Entmündigung 71
Ohnmachtsgefühle gegenüber einer blinden Determinante 72
Ohnmachtsgefühle gegenüber einer sehenden Determinante 74
2.5.2. Verantwortungsschmälerung als Entlastung 76
Gelassenheit gegenüber dem Geschehen 76
Gelassenheit gegenüber dem Verhalten anderer 77
Gelassenheit gegenüber dem eigenen Verhalten 78
2.5.3. Fazit: Emotionale Konsequenzendes Fatalismus 78
2.6. Konsequenzen für das Handeln 79
2.7. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels *"
3. Kapitel: DER FATALISMUS DER ÄLTEREN STOA (CHRYSIPPS) 82
3.1. Vorbemerkung 82
3.2. Altstoische Physik und Kosmologie 83
3.2.1. Der altstoische Kausaldeterminismus 83
3.2.2. Aktives und Passives Prinzip 85
3.2.3. Der Weltenzyklus 87
3.2.4. Die ewige Wiederkehr 88
3.3. Altstoische Handlungstheorie und Ethik 89
3.3.1. Zueignung und wesensgemäßes Verhalten 89
3.3.2. Was von uns abhängt 90
3.3.3. Der Handlungsimpuls 91
3.3.4. Innere und äußere Handlungsursachen 91
3.3.5. Kosmische und Individual Perspektive 92
3.3.6. Tugend und Charakterlehre 92
3.3.7. Affektenlehre 95
3.4. Kohärenzprobleme 96
3.4.1. Das Problem der Legitimität der moralischen Praxis 97
Verantwortlichkeit für das Handeln 97
Verantwortlichkeit für die Charakterbildung 98
Fazit: Das Verantwortungsproblem 101
3.4.2. Das Problem der offenen Zukunft als Grundlage des Entscheidens 101
3.43. Das Problem des aktivischen Charakters des Entscheidens 104
3.4.4. Das Problem der Zufriedenheit durch Selbstbestimmung 105
3.4.5. Das Sinn Problem des deterministischen Fatalismus 107
3.4.6. Das Theodizee Problem 108
Die Existenz des natürlichen Übels '08
Die Existenz des moralischen Übels "3
Fazit: Theodizee "5
3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Kapitels 116
3.5.1. Die Inkonsequenz des altstoischen Fatalismus 117
4. Kapitel: DER FATALISMUS CALVINS 120
4.1. Einleitung: Der theologisch begründete Fatalismus 120
4.1.1. Exkurs: Fatalismus im Islam l21
4.2. Historische Vorbemerkungen zu den Werken Calvins '26
4.3. Calvins Providenzlehre (Vorsehungslehre) '28
4.3.1. Gottes Allmacht, Vorsehung. Allwissenheit und Allwirksamkeit 128
4.3.2. Gottes Determination des menschlichen Geschicks !30
4.3.3. Gottes Determination des menschlichen Willens !3I
4.3.4. Die geteilte Verantwortung l32
4.3.5. Fazit: Calvins Vorsehungslehre '¦'¦'
4.4. Calvins Prifdestinationslehre (Vorbestimmungslehre) 134
4 4.1. Doppelte Prädestination: Vorbestimmung zu Heil oder Verdammnis 135
4.4.2. Die Gnadenzeichen 137
Glaube, Berufung, Rechtfertigung, Heiligung l37
Hoffnung, Beharrung und Gnadengewißheit l39
4 4.3. Fazit: Calvins Prädestinationslehre '41
4.4.4. Der Zusammenhang von Prädestination und Providenz l42
4.5. Die Schuldfrage l43
4 5.1. Kritische Einwände: Gott als Urheber des Übels? l43
I) Gegen die willkürliche, vorgeburtliche Verwerfung 44
II) Gegen die Verwerfung als gerechte Strafe
HI) Gegen die Determinierung des Sündigens durch die Vorsehung als causa supenor 145
4.5.2. Calvins Verteidigungsstrategien 145
Zul) Die Verwertung ist gerecht, die willkürliche Errettung barmherzig 145
Zu II) Gott trägt am Sündenfall keine moralische Schuld 146
Exkurs: Calvin als Supra und Infralapsarier 151
Zu III) Der menschliche Wille zur Sünde als Ursache des moralischen Übels 152
4.5.3. Fazit: Die Unmöglichkeit einer Theodizee für Calvin 157
4.6. Emotionale Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 159
4.6.1. Positive emotionale Folgen des Providenz und Prädestinationsglaubens 159
Trost aus dem Providenzglauben 159
Nachsicht gegen Dritte 160
Trost aus dem Prädestinationsglauben 160
4.6.2. Negative emotionale Folgen des Prädestinationsglaubens 161
Selbstherrlichkeit und Unbarmherzigkeit 161
Erwählungsangst 161
4.6.3. Fazit: Die emotionalen Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 164
4.7. Verhaltenspraktische Konsequenzen des calvinischen Fatalismus 165
4.7.1. Libertinismus und Quietismus versus Moralismus und Aktionismus 165
Zum partialdeterministischen prädestinatorischen Vorwurf (a) 165
Zum partialdeterministischen providentiellen Vorwurf (b) 167
Zum universaldeterministischen providentiellen Vorwurf (c) 168
Zum universaldeterministischen prädestinatorischen Vorwurf (d) 168
Zum Spezialfall (e) der Vorwürfe c und d 169
4.7.2. Zwei praktische Syllogismen 172
Die Verankerung der praktischen Syllogismen in der Theologie Calvins 172
Die zwei calvinischen praktischen Syllogismen 175
4.7.3. Gnadenzeichen aus „Eigenproduktion" 176
4.7.4. Fazit: Die verhaltenspraktischen Folgen des calvinischen Fatalismus 178
4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Kapitels 180
5. Kapitel: ERGEBNISSE 182
5.1. Fatalismus: Begriff, Definition, Typen 182
5.2. Fatalismus: Praxisrelevanz und Kohärenzprobleme 183
Das Kohärenzproblem des Entscheidens (A) 184
Das Kohärenzproblem der Verantwortungszuschreibung und dessen affektionale und verhaltenspraktische
Konsequenzen (B) 185
Das Marionettenproblem (C) 186
Das Sinn Problem bei blinder Determinante (D) 187
Das Theodizee Problem bei sehender Determinante (E) 187
53. Schlußwort 189
6. ANHANG 190
6.1. Übersetzung von Calvins „Articuli de Praedestinatione" '90
6.2. Interview mit einem bekennenden hinduistischen Fatalisten 191
6.3. Danksagung '94
7. LITERATURVERZEICHNIS 195
7.1. Unter Kürzeln verwendete Literatur 195
7.2. Ältere Literatur (Primärliteratur) 95
73. Neuere Literatur (Sekundärliteratur) 197 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oertner, Monika 1973- |
author_GND | (DE-588)1051824230 |
author_facet | Oertner, Monika 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Oertner, Monika 1973- |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021691545 |
ctrlnum | (OCoLC)162360606 (DE-599)BVBBV021691545 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01614nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021691545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060809s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0105</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H05,0093</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976432803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866280319</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80, sfr 58.30</subfield><subfield code="9">3-86628-031-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866280311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162360606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021691545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oertner, Monika</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051824230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fatalismus</subfield><subfield code="b">eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins</subfield><subfield code="c">Monika Oertner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fatalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153787-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fatalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153787-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905609</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021691545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866280319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905609 |
oclc_num | 162360606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 203 S. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
spelling | Oertner, Monika 1973- Verfasser (DE-588)1051824230 aut Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins Monika Oertner 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2005 203 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005 Fatalismus (DE-588)4153787-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fatalismus (DE-588)4153787-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Oertner, Monika 1973- Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins Fatalismus (DE-588)4153787-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153787-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |
title_auth | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |
title_exact_search | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |
title_exact_search_txtP | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |
title_full | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins Monika Oertner |
title_fullStr | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins Monika Oertner |
title_full_unstemmed | Fatalismus eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins Monika Oertner |
title_short | Fatalismus |
title_sort | fatalismus eine begriffs phanomen und problemanalyse unter exemplarischer berucksichtigung der lehren chrysipps und calvins |
title_sub | eine Begriffs-, Phänomen- und Problemanalyse unter exemplarischer Berücksichtigung der Lehren Chrysipps und Calvins |
topic | Fatalismus (DE-588)4153787-7 gnd |
topic_facet | Fatalismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oertnermonika fatalismuseinebegriffsphanomenundproblemanalyseunterexemplarischerberucksichtigungderlehrenchrysippsundcalvins |