Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
DVG
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3938026669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021690935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060809s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3938026669 |9 3-938026-66-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181579537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021690935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 636.08993 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Hunsinger, Birgit |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)131906984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |c von Birgit Hunsinger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gießen |b DVG |c 2005 | |
300 | |a 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Disinfection |2 cabt | |
650 | 7 | |a Animal Husbandry |2 cabt | |
650 | 7 | |a Formaldehyde |2 cabt | |
650 | 7 | |a Peracetic Acid |2 cabt | |
650 | 7 | |a Formic Acid |2 cabt | |
650 | 7 | |a Europe |2 cabt | |
650 | 7 | |a Legislation |2 cabt | |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135517077372928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis........................................................................................................VI
Diagrammverzeichnis.........................................................................................................VII
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XI
Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen..................................................................XVI
1 Einleitung.......................................................................................................1
2 Literatur........................................................................................................2
2.1 Desinfektion..............................................................................................2
2.1.1 Definition.............................................................................................2
2.1.2 Desinfektion in der Tierhaltung.................................................................2
2.1.3 Desinfektionsverfahren...........................................................................4
2.1.3.1 Biologische Verfahren.......................................................................4
2.1.3.2 Physikalische Verfahren.....................................................................5
2.1.3.3 Chemische Verfahren.......................................................................5
2.1.4 Anforderungen an chemische Desinfektionsmittel........................................6
2.1.5 Wirkungsweise chemischer Desinfektionsmittel...........................................7
2.1.6 Wirkstoffgruppen und Wirkungsmechanismen ausgewählter chemischer
Desinfektionsmittel................................................................................9
2.1.7 Die Desinfektion beeinflussende Faktoren.................................................14
2.1.7.1 Primäre Faktoren.............................................................................14
2.1.7.2 Sekundäre Faktoren........................................................................15
2.2 Prüfung chemischer Desinfektionsmittel.........................................................19
2.2.1 Historischer Oberblick über Testmethoden................................................19
2.2.2 Allgemeine Prüfprinzipien für Desinfektionsmittel........................................22
2.2.2.1 Reihenverdünnungsversuch.............................................................23
2.2.2.2 Suspensionsversuche.....................................................................24
2.2.2.3 Keimträgerversuche........................................................................24
2.3 Prüfrichtlinien nach DVG und CEN im direkten Vergleich..................................26
2.3.1 DVG.................................................................................................26
2.3.2 CEN.................................................................................................27
3 Material und Methoden....................................................................................31
3.1 Testkeime und deren Anzüchtung.................................................................31
3.2 Keimzahlbestimmung.................................................................................32
3.3 Verwendete Desinfektionsmittel mit entsprechenden inaktivierungs-
substanzen..............................................................................................34
3.4 Wasser standardisierter Härte.....................................................................35
3.5 Verdünnungsversuch nach DVG..................................................................36
3.6 Suspensionsversuch..................................................................................38
3.6.1 Versuchsansatz ohne Eiweißbelastung.....................................................38
3.6.1.1 Qualitativer Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung nach
den DVG-RichtJinien.........................................................................38
Inhaltsverzeichnis
3.6.1.1.1 Vergleich der CEN-Testkeime Enterococcus hirae und
Pmteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus
faecium und Proteus mirabilis im qualitativen Suspensions-
versuch.....................................................................................39
3.6.1.1.2 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Temperatur auf
den Desinfektionserfolg................................................................39
3.6.1.2 Basistest nach den CEN-Richtlinien (EN 1040,1997)..............................39
3.6.2 Versuchsansatz mit Eiweißbelastung........................................................41
3.6.2.1 Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung nach den
DVG-Richtlinien..............................................................................41
3.6.2.1.1 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der unterschiedlichen
Eiweißbelastungen auf den Desinfektionserfolg................................43
3.6.2.1.2 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der einzelnen Kompo-
nenten der CEN-Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg.............43
3.6.2.2 Quantitativer Suspensionsversuch nach den CEN-Vorschlägen
(EN 1656, 2000).............................................................................43
3.7 Keimträgerversuch.....................................................................................46
3.7.1 Keimträgerversuch nach den DVG-Richtlinien............................................46
3.7.2 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch nach den CEN-Vorschlägen.................48
3.7.2.1 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung nach
den CEN-Vorschlägen in der Fassung vom April 1997............................49
3.7.2.2 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung nach den
CEN-Vorschlägen prEN 14349.....................................................................52
3.7.3 Quantitativer Holzkeimträgerversuch........................................................54
3.7.3.1 Quantitativer Holzkeimträgerversuch ohne Eiweißbelastung.....................55
3.7.3.2 Quantitativer Holzkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung
(Wl 216041)..................................................................................57
3.8 Prüfung des Desinfektionsmittels A .............................................................58
3.9 Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.............................................59
4 Ergebnisse der Untersuchungen.......................................................................61
4.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche............................................................61
4.1.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Formaldehyd..............................61
4.1.2 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Ameisensäure............................61
4.1.3 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Peressigsäure............................62
4.1.4 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Venno Vet 1................................63
4.2 Ergebnisse der Suspensionsversuche..........................................................64
4.2.1 Ergebnisse des Vergleiches der CEN-Testkeime Enterococcus hirae und
Proteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus faecium und
Proteus mirabilis im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung...64
4.2.1.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaktehyd..........................................64
4.2.1.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.........................................65
4.2.1.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure.........................................67
4.2.1.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1............................................68
4.2.2 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Temperatur auf
den Desinfektionserfolg........................................................................69
4.2.2.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaktehyd..........................................70
4.2.2.2 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsaure........................................70
Inhaltsverzeichnis III
4.2.2.3 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1.............................................72
4.2.3 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der
unterschiedlichen Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg....................72
4.2.3.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaldehyd..........................................73
4.2.3.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.........................................74
4.2.3.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure........................................75
4.2.3.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1............................................76
4.2.4 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der einzelnen
Komponenten der CEN-Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg............78
4.2.4.1 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.......................................78
4.2.4.2 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure........................................79
4.3 Ergebnisse der Keimträgerversuche.............................................................81
4.3.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG.........................................81
4.3.1.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaldehyd...........................................81
4.3.1.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure........................................81
4.3.1.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure........................................82
4.3.1.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1............................................83
4.3.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN..........................................83
4.3.2.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN in der Fassung vom
April 1997 ....................................................................................84
4.3.2.1.1 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Formaldehyd................84
4.3.2.1.2 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Ameisensäure...............88
4.3.2.1.3 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Peressigsäure...............91
4.3.2.1.4 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Venno Vet 1..................95
4.3.2.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)..................97
4.3.2.2.1 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Formaldehyd............................................................................98
4.3.2.2.2 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Ameisensäure........................................................................101
4.3.2.2.3 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Peressigsäure.........................................................................104
4.3.2.2.4 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit Venno
Vetl......................................................................................107
4.3.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche...............................111
4.3.3.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung...........................................................................111
4.3.3.1.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Formaldehyd...............................................111
4.3.3.1.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Ameisensäure..............................................115
4.3.3.1.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Peressigsäure......................................................118
4.3.3.1.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Venno Vet 1..........................................................122
4.3.3.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung (VW 216041)...................................................................125
4.3.3.2.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Formaktehyd..............................................125
Inhaltsverzeichnis IV
4.3.3.2.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Ameisensäure..............................................129
4.3.3.2.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Peressigsäure.............................................132
4.3.3.2.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Venno Vet 1.................................................135
4.4 Ergebnisse der Prüfung des Desinfektionsmittels JK .....................................138
4.4.1 Prüfung des Desinfektionsmittels „A nach den Richtlinien der DVG............138
4.4.1.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche nach den Richtlinien der DVG.....138
4.4.1.2 Ergebnisse des qualitativen Suspensionsversuches ohne Eiweiß-
belastung nach den Richtlinien der DVG............................................139
4.4.1.3 Ergebnisse des qualitativen Suspensionsversuches mit Eiweiß-
belastung nach den Richtlinien der DVG............................................140
4.4.1.4 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach den Richtlinien der DVG..........141
4.4.2 Prüfung des Desinfektionsmittels „A nach den CEN-Vorschlägen...............142
4.4.2.1 Ergebnisse des Basistests nach CEN (EN 1040).................................142
4.4.2.2 Ergebnisse der quantitativen Suspensionsversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (EN 1656).......................................................143
4.4.2.3 Ergebnisse der quantitativen Stahlkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (prEN 14349).....................................................144
4.4.2.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (Wl 216041).......................................................146
4.5 Statistische Auswertung...........................................................................147
4.5.1 Statistische Auswertung des Desinfektionserfolges der Keimträgerversuche.. 147
4.5.1.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Formaldehyd..........................147
4.5.1.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Ameisensäure........................153
4.5.1.3 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Peressigsäure........................159
4.5.1.4 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Venno Vet 1............................165
4.5.2 Prüfung des Desinfektionsmittels K......................................................171
4.5.2.1 Suspensionsversuch......................................................................171
4.5.2.1.1 Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung..................................171
4.5.2.1.2 Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung.....................................171
4.5.2.2 Keimträgerversuch........................................................................172
5 Diskussion..................................................................................................176
5.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur Methodik..................................................176
5.2 Auswahl der Testkeime............................................................................177
5.3 Verdünnungsversuche.............................................................................178
5.4 Suspensionsversuche..............................................................................181
5.4.1 Qualitativer Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung............................182
5.4.1.1 Bemerkungen zum Vergleich der CEN-Testkeime Enterococcus hirae
und Pmteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus
faec/um und Proteus mirabilis.........................................................182
5.4.1.2 Bemerkungen zur Testtemperatur.....................................................183
5.4.2 Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung...............................184
5.4.2.1 Bemerkungen zu den Belastungssubstanzen......................................1*«
5.5 Keimträgerversuche.................................................................................185
5.5.1 Theoretischer Vergleich der methodischen Einzelheiten.............................186
Inhaltsverzeichnis
5.5.1.1 Keimträgermaterial........................................................................186
5.5.1.2 Belastungssubstanz......................................................................187
5.5.1.3 Menge der Kontamination...............................................................188
5.5.1.4 Antrocknungszeit..........................................................................190
5.5.1.5 Desinfektionsphase.......................................................................191
5.5.1.6 Keimrückgewinnung.......................................................................192
5.5.2 Keimträgerversuche mit Formaldehyd.....................................................193
5.5.3 Keimträgerversuche mit Ameisensäure...................................................194
5.5.4 Keimträgerversuche mit Peressigsäure...................................................195
5.5.5 Keimträgerversuche mit Venno Vet 1........................................................197
5.5.6 Streuung der Ergebnisse - Wiederholbarkeit der Keimträgerversuche............198
5.6 Prüfung des Desinfektionsmittels J ...........................................................198
6 Schlussfolgerungen......................................................................................201
7 Zusammenfassung.......................................................................................204
8 Summary...................................................................................................207
9 Literaturverzeichnis.......................................................................................210
Anhang I-Diagramme....................................................................................226
Anhang II - Statistische Auswertung, WiLCOXON-Rangsummentest................................246
Danksagung
Lebenslauf
Selbständigkeitserklärung
Abbildungsverzeichnis VI
Abbildung 1: Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Desinfektion in der Tiermedizin
nach Mayr (1983).........................................................................................3
Abbildung 2: Desinfektions- und Sterilisationsverfahren (Bodenschatz, 1993).................4
Abbildung 3: Reaktionsmuster von Desinfektionsmitteln in Abhängigkeit vom Wirk-
charakter (Mrozek, 1980).............................................................................8
Abbildung 4: Potentielle Angriffspunkte für Biozide (modifiziert nach Denyer, 1995)........8
Abbildung 5: Desinfektionsmittelresistenz von Mikroorganismen (modifiziert nach
Schliesser, 1975; Heinzel, 1998; Böhm, 2002 und Müller und
SCHLENKER, 2004).......................................................................................14
Abbildung 6: Verdünnungstest nach den DVG-Richtlinien (2000)....................................36
Abbildung 7: Schemaösche Darstellung des Basistests nach CEN (EN 1040, 1997)......40
Abbildung 8: Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (20% Rinderserum)
nach DVG (2000)........................................................................................42
Abbildung 9: Schematische Darstellung des quantitativen Suspensionsversuches
mit Eiweißbelastung nach CEN (EN 1656, 2000)........................................45
Abbildung 10: Lindenholzkeimträger nach DVG- Richtlinien (2000).................................46
Abbildung 11: Holzkeimträgerversuch nach DVG (2000).................................................47
Abbildung 12: Mit Testsuspension beimpfte Stahlkeimträger vor dem Antrocknen..........52
Abbildung 13: Stahlkeimträger nach 50 min +5 min Trocknung bei 37°C.........................52
Abbildung 14: Mit Desinfektionsmittel überschichtete Testsuspension.............................53
Abbildung 15: Keimträgerversuch nach CEN (prEN 14349).............................................54
Abbildung 18: Beimpfte Pappelholzkeimträger vor dem Antrocknen................................55
Abbildung 17. Nach 45 min+5 min Trocknung bei 37°C+1°C...........................................55
Abbildung 18: Quantitativer Holzkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung (Wl 216041)...57
Diagrammverzeichnis VII
Diagramm 1:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.......................................................................226
Diagramm 2:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.......................................................................226
Diagramm 3:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure......................................................................227
Diagramm 4:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure......................................................................227
Diagramm 5:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.....................................................................228
Diagramm 6:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.....................................................................228
Diagramm 7:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I........................................................................229
Diagramm 8:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I........................................................................229
Diagramm 9:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.......................................................................230
Diagramm 10:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.....................................................................230
Diagramm 11:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure........................................................................231
Diagrammverzeichnis Vll)
Diagramm 12:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I...........................................................................231
Diagramm 13:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd........................................................................232
Diagramm 14:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aemginosa,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd..........................................................................232
Diagramm 15:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.......................................................................233
Diagramm 16:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.
Desinfektionsmittel: Ameisensäure........................................................................233
Diagramm 17:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.......................................................................234
Diagramm 18:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure........................................................................234
Diagramm 19:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enferococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I...........................................................................235
Diagramm 20:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I...........................................................................235
Diagramm 21:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Enterococcus faecium, Desinfektionsmittel: Ameisensäure......................................236
Diagramm 22:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desmfektionserfötg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Ameisensäure................................236
Diagrammverzeichnis IX
Diagramm 23:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Enterococcus faedum, Desinfektionsmittel: Peressigsäure......................................237
Diagramm 24:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Peressigsaure.................................237
Diagramm 25:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.......................................................................238
Diagramm 26:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Formaldehyd........................238
Diagramm 27:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.......................................................................239
Diagramm 28:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen |g(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Formaldehyd....................239
Diagramm 29:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure......................................................................240
Diagramm 30:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Ameisensäure......................240
Diagramm 31:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.....................................................................241
Diagramm 32:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Ameisensäure..................241
Diagramm 33:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.....................................................................242
Diagramm 34:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Peressigsäure......................242
Diagramm 35:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure......................................................................243
Diagrammverzeichnis
Diagramm 36:
Keimträgerversuche nach CEN Mitterwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aemginosa, Desinfektionsmittel: Peressigsäure..................243
Diagramm 37:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.........................................................................244
Diagramm 38:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Venno Vet I...........................244
Diagramm 39:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I........................................................................245
Diagramm 40:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Venno Vet I.......................245
Tabellenverzeichnis XI
Tabelle 1: Ausgewählte Desinfektionsmittel und ihre Eigenschaften nach Schliesser
(1981), WELUNGER (1983), FLEMMING (1984), STEIGER (1986), DENYER
und Stewart (1998) und Böhm (2002)............................................................11
Tabelle 2: pH-Optimum einiger ausgewählter Desinfektionswirkstoffe modifiziert nach
Wallhäusser (1995) und Müller und Schlenker (2004)..............................17
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Prüfmethoden der Bakterizidie- und Fungizidie-
Prüfung nach DVG und CEN............................................................................29
Tabelle 4: Gegenüberstellung der Teststämme nach DVG und CEN................................30
Tabelle 5: Übersicht über die in den Verdünnungsversuchen verwendeten
Inaktivierungssubstanzen.................................................................................37
Tabelle 6: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Formaldehyd..................................61
Tabelle 7: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Ameisensäure................................62
Tabelle 8: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Peressigsäure................................62
Tabelle 9: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Venno Vet 1....................................63
Tabelle 10: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd und den Testkeimen
Enterococcus faecium und Enterococcus hirae, n = 10...................................64
Tabelle 11 Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd und den Testkeimen
Proteus mirabilis und Proteus vulgaris, n = 10.................................................65
Tabelle 12: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Ameisensäure und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10...................................................................................................66
Tabelle 13: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10...................................................................................................67
Tabelle 14: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10..................................................................................................69
Tabelle 15: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10.............................................................70
Tabelle 16: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10............................................................71
Tabelle 17: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10.............................................................72
Tabelle 18: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaidehyd zur Ermittjung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=10....................73
Tabelle 19: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Ameisensäure zur Ermittlung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=1Q....................75
Tabelle 20: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=10...................76
Tabelle 21: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I zur Ermittlung des
Einflusses der Eiweißbelastung, n=10............................................................77
Tabelle 22: Ergebnisse der Suspensionsversucne mit Ameisensäure zur Ermittlung des
Einflusses der einzelnen Komponenten der CEN-Eiweißbelastung, n=10.....78
Tabelle 23: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der einzelnen Komponenten der CEN-Eiweißbelastung........80
Tabelle 24: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Formakfehyd, n=10........................................................81
Tabellenverzeichnis
Tabelle 25: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Ameisensäure, n=10.......................................................82
Tabelle 26: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Peressigsäure, n=10.......................................................82
Tabelle 27: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Venno Vet I, n=10...........................................................83
Tabelle 28: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd, n=10.....................................84
Tabelle 29: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit EiweifJbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10........................................................85
Tabelle 30: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10....................................................87
Tabelle 31: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10...................................88
Tabelle 32: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure ;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10........................................................89
Tabelle 33: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10....................................................90
Tabelle 34: Ergebnisse der Keimträgervensuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10...................................92
Tabelle 35: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.........................................................92
Tabelle 36: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10....................................................93
Tabelle 37: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.......................................95
Tabelle 38: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.........................................................95
Tabelle 39: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n= 10.....................................................96
Tabelle 40: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Formaktehyd; n=10.........................................................98
Tabelle 41: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desirrfekttonsmittel: Formaktehyd; Testkeim: Staphylococcus aureus...........98
Tabelle 42: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349);
Desinfektionsmittel: Formaktehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.... 100
Tabelle 43: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensaure; n=10.....................................................101
Tabelle 44: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensaure; Testkeim: Staphylococcus aureus.......102
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 45: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.. 103
Tabelle 46: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.....................................................105
Tabelle 47: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.......105
Tabelle 48: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.. 106
Tabelle 49: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.........................................................108
Tabelle 50: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet l;Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.. 108
Tabelle 51: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.......110
Tabelle 52: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; n=10.......................................................111
Tabelle 53: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaidehyd; Testkeim: Staphytococcus aureus.........112
Tabelle 54: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.... 113
Tabelle 55: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10.....................................................115
Tabelle 56: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.......116
Tabelle 57: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.. 117
Tabelle 58: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.....................................................119
Tabelle 59: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.......119
Tabelle 60: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.. 120
Tabelle 61: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.........................................................122
Tabelle 62: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Staphylococcus aureus...........123
Tabelle 63: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.......124
Tabelle 64: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Formaktehyd; n=10.................................126
Tatwlte 65: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Staphytococcus aureus.........126
Tabelle 66: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.... 127
Tabelle 67: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10...............................129
Tabaite 68: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure, Testkeim: Staphylococcus aursus.......130
Tabellenverzeichnis XIV
Tabelle 69 Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.. 131
Tabelle 70 : Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10..............................132
Tabelle 71: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.......133
Tabelle 72: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa...IM
Tabelle 73: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10...................................135
Tabelle 74: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Staphylococcus aureus...........136
Tabelle 75: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.......137
Tabelle 76: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Desinfektionsmittel A ...............139
Tabelle 77: Ergebnisse der Suspensionsversuche ohne Eiweißbelastung nach den
DVG-Richtlinien mit Desinfektionsmittel „A ; n=5.........................................140
Tabelle 78: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung (20% Rinder-
serum) nach den DVG-Richflinien mit Desinfektionsmittel A : n=5.............141
Tabelle 79: Ergebnisse der qualitativen Holzkeimträgerversuche nach den DVG-
Richtlinien mit Desinfektionsmittel ,A ; n=5..................................................142
Tabelle 80: Ergebnisse des Basistests (EN 1040); n=5...................................................143
Tabelle 81. Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung (EN 1656)
mit Desinfektionsmittel „A ; n=5....................................................................144
Tabelle 82: Ergebnisse der Stahtkeimträgerversuche mit Eiweißbelastung
(prEN 14349) mit Desinfektionsmittel „A ; n=5.............................................145
Tabelle 83: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche mit Eiweißbelastung (Wl 216041)
mit Desinfektionsmittel ,A ; n=5....................................................................146
Tabelle 84: Keimträgerversuche mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus..................148
Tabelle 85: Keimträgerversuche mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............149
Tabelle 86: Karrrträgerversuche nach CEN mit Formaklehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus... 150
Tabelle 87: Keimtragerversuche nach CEN mit Formaktehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............................................................152
Tabelle 88: Keirntragerversuche mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus..................154
Tabelle 89: Keirrrträgerversuche mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............155
Tabelle 90. Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus... 156
Taten» 91: Keimtragerversuche nach CEN mit Ameisensaure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............................................................158
Tabelle 92: Keimtragerversuche mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz (p 0.05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aumus..................159
Tabellenverzeichnis XV
Tabelle 93: Keimträgerversuche mit Peressigsäure. Prüfling der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............161
Tabelle 94: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus.... 162
Tabelle 95: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............................................................164
Tabelle 96: Keimträgerversuche mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus..................166
Tabelle 97: Keimträgerversuche mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............167
Tabelle 98: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus.. 168
Tabelle 99: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............................................................170
Tabelle 100: Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Desinfektionsmittel: »A ..................172
Tabelle 101: Keimträgerversuche mit Desinfektionsmittel ,A . Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher..........................................................173
Tabelle I: Keimträgerversuche nach CEN mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus.....................................................................246
Tabelle II: Keimträgerversuche nach CEN mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa...............................................................247
Tabelle III: Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus..................................................................249
Tabelle IV: Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.............................................................250
Tabelle V: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im VWLCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus........................................................251
Tabelle VI: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aenjginosa.............................................................252
Tabelle VII: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WlLCOXON-Rangsurnmentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus......................................................253
Tabelle VIII: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WLCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa............................................................255
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VI
Diagrammverzeichnis.VII
Tabellenverzeichnis.XI
Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.XVI
1 Einleitung.1
2 Literatur.2
2.1 Desinfektion.2
2.1.1 Definition.2
2.1.2 Desinfektion in der Tierhaltung.2
2.1.3 Desinfektionsverfahren.4
2.1.3.1 Biologische Verfahren.4
2.1.3.2 Physikalische Verfahren.5
2.1.3.3 Chemische Verfahren.5
2.1.4 Anforderungen an chemische Desinfektionsmittel.6
2.1.5 Wirkungsweise chemischer Desinfektionsmittel.7
2.1.6 Wirkstoffgruppen und Wirkungsmechanismen ausgewählter chemischer
Desinfektionsmittel.9
2.1.7 Die Desinfektion beeinflussende Faktoren.14
2.1.7.1 Primäre Faktoren.14
2.1.7.2 Sekundäre Faktoren.15
2.2 Prüfung chemischer Desinfektionsmittel.19
2.2.1 Historischer Oberblick über Testmethoden.19
2.2.2 Allgemeine Prüfprinzipien für Desinfektionsmittel.22
2.2.2.1 Reihenverdünnungsversuch.23
2.2.2.2 Suspensionsversuche.24
2.2.2.3 Keimträgerversuche.24
2.3 Prüfrichtlinien nach DVG und CEN im direkten Vergleich.26
2.3.1 DVG.26
2.3.2 CEN.27
3 Material und Methoden.31
3.1 Testkeime und deren Anzüchtung.31
3.2 Keimzahlbestimmung.32
3.3 Verwendete Desinfektionsmittel mit entsprechenden inaktivierungs-
substanzen.34
3.4 Wasser standardisierter Härte.35
3.5 Verdünnungsversuch nach DVG.36
3.6 Suspensionsversuch.38
3.6.1 Versuchsansatz ohne Eiweißbelastung.38
3.6.1.1 Qualitativer Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung nach
den DVG-RichtJinien.38
Inhaltsverzeichnis
3.6.1.1.1 Vergleich der CEN-Testkeime Enterococcus hirae und
Pmteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus
faecium und Proteus mirabilis im qualitativen Suspensions-
versuch.39
3.6.1.1.2 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Temperatur auf
den Desinfektionserfolg.39
3.6.1.2 Basistest nach den CEN-Richtlinien (EN 1040,1997).39
3.6.2 Versuchsansatz mit Eiweißbelastung.41
3.6.2.1 Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung nach den
DVG-Richtlinien.41
3.6.2.1.1 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der unterschiedlichen
Eiweißbelastungen auf den Desinfektionserfolg.43
3.6.2.1.2 Versuche zur Ermittlung des Einflusses der einzelnen Kompo-
nenten der CEN-Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg.43
3.6.2.2 Quantitativer Suspensionsversuch nach den CEN-Vorschlägen
(EN 1656, 2000).43
3.7 Keimträgerversuch.46
3.7.1 Keimträgerversuch nach den DVG-Richtlinien.46
3.7.2 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch nach den CEN-Vorschlägen.48
3.7.2.1 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung nach
den CEN-Vorschlägen in der Fassung vom April 1997.49
3.7.2.2 Quantitativer Stahlkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung nach den
CEN-Vorschlägen prEN 14349.52
3.7.3 Quantitativer Holzkeimträgerversuch.54
3.7.3.1 Quantitativer Holzkeimträgerversuch ohne Eiweißbelastung.55
3.7.3.2 Quantitativer Holzkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung
(Wl 216041).57
3.8 Prüfung des Desinfektionsmittels A".58
3.9 Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.59
4 Ergebnisse der Untersuchungen.61
4.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche.61
4.1.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Formaldehyd.61
4.1.2 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Ameisensäure.61
4.1.3 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Peressigsäure.62
4.1.4 Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Venno Vet 1.63
4.2 Ergebnisse der Suspensionsversuche.64
4.2.1 Ergebnisse des Vergleiches der CEN-Testkeime Enterococcus hirae und
Proteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus faecium und
Proteus mirabilis im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung.64
4.2.1.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaktehyd.64
4.2.1.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.65
4.2.1.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure.67
4.2.1.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1.68
4.2.2 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Temperatur auf
den Desinfektionserfolg.69
4.2.2.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaktehyd.70
4.2.2.2 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsaure.70
Inhaltsverzeichnis III
4.2.2.3 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1.72
4.2.3 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der
unterschiedlichen Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg.72
4.2.3.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaldehyd.73
4.2.3.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.74
4.2.3.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure.75
4.2.3.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1.76
4.2.4 Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Einflusses der einzelnen
Komponenten der CEN-Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg.78
4.2.4.1 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.78
4.2.4.2 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure.79
4.3 Ergebnisse der Keimträgerversuche.81
4.3.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG.81
4.3.1.1 Ergebnisse der Versuche mit Formaldehyd.81
4.3.1.2 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure.81
4.3.1.3 Ergebnisse der Versuche mit Peressigsäure.82
4.3.1.4 Ergebnisse der Versuche mit Venno Vet 1.83
4.3.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN.83
4.3.2.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN in der Fassung vom
April 1997 .84
4.3.2.1.1 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Formaldehyd.84
4.3.2.1.2 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Ameisensäure.88
4.3.2.1.3 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Peressigsäure.91
4.3.2.1.4 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche mit Venno Vet 1.95
4.3.2.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN (prEN 14349).97
4.3.2.2.1 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Formaldehyd.98
4.3.2.2.2 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Ameisensäure.101
4.3.2.2.3 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit
Peressigsäure.104
4.3.2.2.4 Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche (prEN 14349) mit Venno
Vetl.107
4.3.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche.111
4.3.3.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung.111
4.3.3.1.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Formaldehyd.111
4.3.3.1.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Ameisensäure.115
4.3.3.1.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Peressigsäure.118
4.3.3.1.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche ohne
Eiweißbelastung mit Venno Vet 1.122
4.3.3.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung (VW 216041).125
4.3.3.2.1 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Formaktehyd.125
Inhaltsverzeichnis IV
4.3.3.2.2 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Ameisensäure.129
4.3.3.2.3 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Peressigsäure.132
4.3.3.2.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit
Eiweißbelastung mit Venno Vet 1.135
4.4 Ergebnisse der Prüfung des Desinfektionsmittels JK".138
4.4.1 Prüfung des Desinfektionsmittels „A" nach den Richtlinien der DVG.138
4.4.1.1 Ergebnisse der Verdünnungsversuche nach den Richtlinien der DVG.138
4.4.1.2 Ergebnisse des qualitativen Suspensionsversuches ohne Eiweiß-
belastung nach den Richtlinien der DVG.139
4.4.1.3 Ergebnisse des qualitativen Suspensionsversuches mit Eiweiß-
belastung nach den Richtlinien der DVG.140
4.4.1.4 Ergebnisse der Keimträgerversuche nach den Richtlinien der DVG.141
4.4.2 Prüfung des Desinfektionsmittels „A" nach den CEN-Vorschlägen.142
4.4.2.1 Ergebnisse des Basistests nach CEN (EN 1040).142
4.4.2.2 Ergebnisse der quantitativen Suspensionsversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (EN 1656).143
4.4.2.3 Ergebnisse der quantitativen Stahlkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (prEN 14349).144
4.4.2.4 Ergebnisse der quantitativen Holzkeimträgerversuche mit Eiweiß-
belastung nach CEN (Wl 216041).146
4.5 Statistische Auswertung.147
4.5.1 Statistische Auswertung des Desinfektionserfolges der Keimträgerversuche. 147
4.5.1.1 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Formaldehyd.147
4.5.1.2 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Ameisensäure.153
4.5.1.3 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Peressigsäure.159
4.5.1.4 Ergebnisse der Keimträgerversuche mit Venno Vet 1.165
4.5.2 Prüfung des Desinfektionsmittels K.171
4.5.2.1 Suspensionsversuch.171
4.5.2.1.1 Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung.171
4.5.2.1.2 Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung.171
4.5.2.2 Keimträgerversuch.172
5 Diskussion.176
5.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur Methodik.176
5.2 Auswahl der Testkeime.177
5.3 Verdünnungsversuche.178
5.4 Suspensionsversuche.181
5.4.1 Qualitativer Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung.182
5.4.1.1 Bemerkungen zum Vergleich der CEN-Testkeime Enterococcus hirae
und Pmteus vulgaris mit den Testkeimen der DVG Enterococcus
faec/um und Proteus mirabilis.182
5.4.1.2 Bemerkungen zur Testtemperatur.183
5.4.2 Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung.184
5.4.2.1 Bemerkungen zu den Belastungssubstanzen.1*«
5.5 Keimträgerversuche.185
5.5.1 Theoretischer Vergleich der methodischen Einzelheiten.186
Inhaltsverzeichnis
5.5.1.1 Keimträgermaterial.186
5.5.1.2 Belastungssubstanz.187
5.5.1.3 Menge der Kontamination.188
5.5.1.4 Antrocknungszeit.190
5.5.1.5 Desinfektionsphase.191
5.5.1.6 Keimrückgewinnung.192
5.5.2 Keimträgerversuche mit Formaldehyd.193
5.5.3 Keimträgerversuche mit Ameisensäure.194
5.5.4 Keimträgerversuche mit Peressigsäure.195
5.5.5 Keimträgerversuche mit Venno Vet 1.197
5.5.6 Streuung der Ergebnisse - Wiederholbarkeit der Keimträgerversuche.198
5.6 Prüfung des Desinfektionsmittels J\.198
6 Schlussfolgerungen.201
7 Zusammenfassung.204
8 Summary.207
9 Literaturverzeichnis.210
Anhang I-Diagramme.226
Anhang II - Statistische Auswertung, WiLCOXON-Rangsummentest.246
Danksagung
Lebenslauf
Selbständigkeitserklärung
Abbildungsverzeichnis VI
Abbildung 1: Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Desinfektion in der Tiermedizin
nach Mayr (1983).3
Abbildung 2: Desinfektions- und Sterilisationsverfahren (Bodenschatz, 1993).4
Abbildung 3: Reaktionsmuster von Desinfektionsmitteln in Abhängigkeit vom Wirk-
charakter (Mrozek, 1980).8
Abbildung 4: Potentielle Angriffspunkte für Biozide (modifiziert nach Denyer, 1995).8
Abbildung 5: Desinfektionsmittelresistenz von Mikroorganismen (modifiziert nach
Schliesser, 1975; Heinzel, 1998; Böhm, 2002 und Müller und
SCHLENKER, 2004).14
Abbildung 6: Verdünnungstest nach den DVG-Richtlinien (2000).36
Abbildung 7: Schemaösche Darstellung des Basistests nach CEN (EN 1040, 1997).40
Abbildung 8: Qualitativer Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (20% Rinderserum)
nach DVG (2000).42
Abbildung 9: Schematische Darstellung des quantitativen Suspensionsversuches
mit Eiweißbelastung nach CEN (EN 1656, 2000).45
Abbildung 10: Lindenholzkeimträger nach DVG- Richtlinien (2000).46
Abbildung 11: Holzkeimträgerversuch nach DVG (2000).47
Abbildung 12: Mit Testsuspension beimpfte Stahlkeimträger vor dem Antrocknen.52
Abbildung 13: Stahlkeimträger nach 50 min +5 min Trocknung bei 37°C.52
Abbildung 14: Mit Desinfektionsmittel überschichtete Testsuspension.53
Abbildung 15: Keimträgerversuch nach CEN (prEN 14349).54
Abbildung 18: Beimpfte Pappelholzkeimträger vor dem Antrocknen.55
Abbildung 17. Nach 45 min+5 min Trocknung bei 37°C+1°C.55
Abbildung 18: Quantitativer Holzkeimträgerversuch mit Eiweißbelastung (Wl 216041).57
Diagrammverzeichnis VII
Diagramm 1:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.226
Diagramm 2:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.226
Diagramm 3:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.227
Diagramm 4:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.227
Diagramm 5:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.228
Diagramm 6:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.228
Diagramm 7:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Enterococcus faecium und Enterococcus
hirae im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.229
Diagramm 8:
Vergleichende Untersuchung der Testkeime Proteus mirabilis und Proteus vulgaris
im qualitativen Suspensionsversuch ohne Eiweißbelastung (DVG)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.229
Diagramm 9:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.230
Diagramm 10:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.230
Diagramm 11:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.231
Diagrammverzeichnis Vll)
Diagramm 12:
Einfluss der Temperatur auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensionsversuch
ohne Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.231
Diagramm 13:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.232
Diagramm 14:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aemginosa,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.232
Diagramm 15:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.233
Diagramm 16:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.233
Diagramm 17:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enterococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.234
Diagramm 18:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.234
Diagramm 19:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Enferococcus faecium,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.235
Diagramm 20:
Einfluss der Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg im qualitativen Suspensions-
versuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.235
Diagramm 21:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Enterococcus faecium, Desinfektionsmittel: Ameisensäure.236
Diagramm 22:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desmfektionserfötg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Ameisensäure.236
Diagrammverzeichnis IX
Diagramm 23:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Enterococcus faedum, Desinfektionsmittel: Peressigsäure.237
Diagramm 24:
Einfluss der Komponenten der CEN Eiweißbelastung auf den Desinfektionserfolg
im qualitativen Suspensionsversuch mit Eiweißbelastung (DVG) Testkeim:
Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Peressigsaure.237
Diagramm 25:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.238
Diagramm 26:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Formaldehyd.238
Diagramm 27:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Formaldehyd.239
Diagramm 28:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen |g(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Formaldehyd.239
Diagramm 29:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.240
Diagramm 30:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Ameisensäure.240
Diagramm 31:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Ameisensäure.241
Diagramm 32:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Ameisensäure.241
Diagramm 33:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.242
Diagramm 34:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Peressigsäure.242
Diagramm 35:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Peressigsäure.243
Diagrammverzeichnis
Diagramm 36:
Keimträgerversuche nach CEN Mitterwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aemginosa, Desinfektionsmittel: Peressigsäure.243
Diagramm 37:
Keimträgerversuche Testkeim: Staphylococcus aureus,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.244
Diagramm 38:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Staphylococcus aureus, Desinfektionsmittel: Venno Vet I.244
Diagramm 39:
Keimträgerversuche Testkeim: Pseudomonas aeruginosa,
Desinfektionsmittel: Venno Vet I.245
Diagramm 40:
Keimträgerversuche nach CEN Mittelwerte der Keimzahlreduktionen lg(No/Nd)
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa, Desinfektionsmittel: Venno Vet I.245
Tabellenverzeichnis XI
Tabelle 1: Ausgewählte Desinfektionsmittel und ihre Eigenschaften nach Schliesser
(1981), WELUNGER (1983), FLEMMING (1984), STEIGER (1986), DENYER
und Stewart (1998) und Böhm (2002).11
Tabelle 2: pH-Optimum einiger ausgewählter Desinfektionswirkstoffe modifiziert nach
Wallhäusser (1995) und Müller und Schlenker (2004).17
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Prüfmethoden der Bakterizidie- und Fungizidie-
Prüfung nach DVG und CEN.29
Tabelle 4: Gegenüberstellung der Teststämme nach DVG und CEN.30
Tabelle 5: Übersicht über die in den Verdünnungsversuchen verwendeten
Inaktivierungssubstanzen.37
Tabelle 6: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Formaldehyd.61
Tabelle 7: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Ameisensäure.62
Tabelle 8: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Peressigsäure.62
Tabelle 9: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Venno Vet 1.63
Tabelle 10: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd und den Testkeimen
Enterococcus faecium und Enterococcus hirae, n = 10.64
Tabelle 11 Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd und den Testkeimen
Proteus mirabilis und Proteus vulgaris, n = 10.65
Tabelle 12: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Ameisensäure und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10.66
Tabelle 13: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10.67
Tabelle 14: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I und den Testkeimen
Enterococcus faecium, Enterococcus hirae, Proteus mirabilis und Proteus
vulgaris, n=10.69
Tabelle 15: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaldehyd zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10.70
Tabelle 16: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10.71
Tabelle 17: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I zur Ermittlung
des Einflusses der Temperatur, n=10.72
Tabelle 18: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Formaidehyd zur Ermittjung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=10.73
Tabelle 19: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Ameisensäure zur Ermittlung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=1Q.75
Tabelle 20: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der unterschiedlichen Eiweißbelastungen, n=10.76
Tabelle 21: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Venno Vet I zur Ermittlung des
Einflusses der Eiweißbelastung, n=10.77
Tabelle 22: Ergebnisse der Suspensionsversucne mit Ameisensäure zur Ermittlung des
Einflusses der einzelnen Komponenten der CEN-Eiweißbelastung, n=10.78
Tabelle 23: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Peressigsäure zur Ermittlung
des Einflusses der einzelnen Komponenten der CEN-Eiweißbelastung.80
Tabelle 24: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Formakfehyd, n=10.81
Tabellenverzeichnis
Tabelle 25: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Ameisensäure, n=10.82
Tabelle 26: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Peressigsäure, n=10.82
Tabelle 27: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach DVG
Desinfektionsmittel: Venno Vet I, n=10.83
Tabelle 28: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd, n=10.84
Tabelle 29: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit EiweifJbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.85
Tabelle 30: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Formaldehyd;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10.87
Tabelle 31: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10.88
Tabelle 32: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure ;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.89
Tabelle 33: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Ameisensäure;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10.90
Tabelle 34: Ergebnisse der Keimträgervensuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.92
Tabelle 35: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.92
Tabelle 36: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Peressigsäure;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n=10.93
Tabelle 37: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.95
Tabelle 38: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I;
Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10.95
Tabelle 39: Ergebnisse der Keimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(April 1997) Desinfektionsmittel: Venno Vet I;
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; n= 10.96
Tabelle 40: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Formaktehyd; n=10.98
Tabelle 41: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desirrfekttonsmittel: Formaktehyd; Testkeim: Staphylococcus aureus.98
Tabelle 42: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349);
Desinfektionsmittel: Formaktehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 100
Tabelle 43: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensaure; n=10.101
Tabelle 44: Ergebnisse der Stahlkeimtragerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensaure; Testkeim: Staphylococcus aureus.102
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 45: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 103
Tabelle 46: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.105
Tabelle 47: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.105
Tabelle 48: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 106
Tabelle 49: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.108
Tabelle 50: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet l;Testkeim: Staphylococcus aureus; n=10. 108
Tabelle 51: Ergebnisse der Stahlkeimträgerversuche nach CEN (prEN 14349)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.110
Tabelle 52: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; n=10.111
Tabelle 53: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaidehyd; Testkeim: Staphytococcus aureus.112
Tabelle 54: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 113
Tabelle 55: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10.115
Tabelle 56: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.116
Tabelle 57: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 117
Tabelle 58: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.119
Tabelle 59: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.119
Tabelle 60: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 120
Tabelle 61: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.122
Tabelle 62: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Staphylococcus aureus.123
Tabelle 63: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche ohne Eiweißbelastung
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.124
Tabelle 64: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Formaktehyd; n=10.126
Tatwlte 65: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Staphytococcus aureus.126
Tabelle 66: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Formaldehyd; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 127
Tabelle 67: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Ameisensäure; n=10.129
Tabaite 68: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure, Testkeim: Staphylococcus aursus.130
Tabellenverzeichnis XIV
Tabelle 69 Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Ameisensäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa. 131
Tabelle 70 : Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Peressigsäure; n=10.132
Tabelle 71: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Staphylococcus aureus.133
Tabelle 72: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Peressigsäure; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.IM
Tabelle 73: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN mit Eiweißbelastung
(Wl 216041); Desinfektionsmittel: Venno Vet I; n=10.135
Tabelle 74: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Staphylococcus aureus.136
Tabelle 75: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche nach CEN (Wl 216041)
Desinfektionsmittel: Venno Vet I; Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.137
Tabelle 76: Ergebnisse der Verdünnungsversuche mit Desinfektionsmittel A".139
Tabelle 77: Ergebnisse der Suspensionsversuche ohne Eiweißbelastung nach den
DVG-Richtlinien mit Desinfektionsmittel „A"; n=5.140
Tabelle 78: Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung (20% Rinder-
serum) nach den DVG-Richflinien mit Desinfektionsmittel A": n=5.141
Tabelle 79: Ergebnisse der qualitativen Holzkeimträgerversuche nach den DVG-
Richtlinien mit Desinfektionsmittel ,A"; n=5.142
Tabelle 80: Ergebnisse des Basistests (EN 1040); n=5.143
Tabelle 81. Ergebnisse der Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung (EN 1656)
mit Desinfektionsmittel „A"; n=5.144
Tabelle 82: Ergebnisse der Stahtkeimträgerversuche mit Eiweißbelastung
(prEN 14349) mit Desinfektionsmittel „A"; n=5.145
Tabelle 83: Ergebnisse der Holzkeimträgerversuche mit Eiweißbelastung (Wl 216041)
mit Desinfektionsmittel ,A"; n=5.146
Tabelle 84: Keimträgerversuche mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus.148
Tabelle 85: Keimträgerversuche mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.149
Tabelle 86: Karrrträgerversuche nach CEN mit Formaklehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus. 150
Tabelle 87: Keimtragerversuche nach CEN mit Formaktehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.152
Tabelle 88: Keirntragerversuche mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus.154
Tabelle 89: Keirrrträgerversuche mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.155
Tabelle 90. Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus. 156
Taten» 91: Keimtragerversuche nach CEN mit Ameisensaure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.158
Tabelle 92: Keimtragerversuche mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz (p 0.05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aumus.159
Tabellenverzeichnis XV
Tabelle 93: Keimträgerversuche mit Peressigsäure. Prüfling der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.161
Tabelle 94: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus. 162
Tabelle 95: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.164
Tabelle 96: Keimträgerversuche mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus.166
Tabelle 97: Keimträgerversuche mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz (p 0,05)
im exakten Test von Fisher, Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.167
Tabelle 98: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Testkeim: Staphylococcus aureus. 168
Tabelle 99: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.170
Tabelle 100: Suspensionsversuche mit Eiweißbelastung. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher, Desinfektionsmittel: »A".172
Tabelle 101: Keimträgerversuche mit Desinfektionsmittel ,A". Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im exakten Test von Fisher.173
Tabelle I: Keimträgerversuche nach CEN mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus.246
Tabelle II: Keimträgerversuche nach CEN mit Formaldehyd. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.247
Tabelle III: Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus.249
Tabelle IV: Keimträgerversuche nach CEN mit Ameisensäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.250
Tabelle V: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im VWLCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus.251
Tabelle VI: Keimträgerversuche nach CEN mit Peressigsäure. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WILCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aenjginosa.252
Tabelle VII: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WlLCOXON-Rangsurnmentest,
Testkeim: Staphylococcus aureus.253
Tabelle VIII: Keimträgerversuche nach CEN mit Venno Vet I. Prüfung der Signifikanz
(p 0,05) im WLCOXON-Rangsummentest,
Testkeim: Pseudomonas aeruginosa.255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hunsinger, Birgit 1966- |
author_GND | (DE-588)131906984 |
author_facet | Hunsinger, Birgit 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hunsinger, Birgit 1966- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021690935 |
ctrlnum | (OCoLC)181579537 (DE-599)BVBBV021690935 |
dewey-full | 636.08993 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.08993 |
dewey-search | 636.08993 |
dewey-sort | 3636.08993 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01612nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021690935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060809s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938026669</subfield><subfield code="9">3-938026-66-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181579537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021690935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.08993</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunsinger, Birgit</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131906984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG</subfield><subfield code="c">von Birgit Hunsinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">DVG</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Disinfection</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Animal Husbandry</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Formaldehyde</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Peracetic Acid</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Formic Acid</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Legislation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021690935 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3938026669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014905003 |
oclc_num | 181579537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | DVG |
record_format | marc |
spelling | Hunsinger, Birgit 1966- Verfasser (DE-588)131906984 aut Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG von Birgit Hunsinger 1. Aufl. Gießen DVG 2005 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Disinfection cabt Animal Husbandry cabt Formaldehyde cabt Peracetic Acid cabt Formic Acid cabt Europe cabt Legislation cabt Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hunsinger, Birgit 1966- Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG Disinfection cabt Animal Husbandry cabt Formaldehyde cabt Peracetic Acid cabt Formic Acid cabt Europe cabt Legislation cabt |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |
title_auth | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |
title_exact_search | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |
title_exact_search_txtP | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |
title_full | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG von Birgit Hunsinger |
title_fullStr | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG von Birgit Hunsinger |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG von Birgit Hunsinger |
title_short | Untersuchungen über die Auswirkungen der zukünftigen europäischen Desinfektionsmittelprüfung auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die Tierseuchendesinfektion im Vergleich zu bisherigen Prüfungen nach den Richtlinien der DVG |
title_sort | untersuchungen uber die auswirkungen der zukunftigen europaischen desinfektionsmittelprufung auf die zulassung von desinfektionsmitteln fur die tierseuchendesinfektion im vergleich zu bisherigen prufungen nach den richtlinien der dvg |
topic | Disinfection cabt Animal Husbandry cabt Formaldehyde cabt Peracetic Acid cabt Formic Acid cabt Europe cabt Legislation cabt |
topic_facet | Disinfection Animal Husbandry Formaldehyde Peracetic Acid Formic Acid Europe Legislation Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014905003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hunsingerbirgit untersuchungenuberdieauswirkungenderzukunftigeneuropaischendesinfektionsmittelprufungaufdiezulassungvondesinfektionsmittelnfurdietierseuchendesinfektionimvergleichzubisherigenprufungennachdenrichtlinienderdvg |