Der Mensch in Zahlen: eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München
Spektrum, Akademischer Verl.
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 399 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783827417312 3827417317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021690529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t | ||
008 | 060809s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0681 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980577071 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827417312 |c Pp. : EUR 25.00, EUR 25.70 (AT), sfr 39.00 |9 978-3-8274-1731-2 | ||
020 | |a 3827417317 |c Pp. : EUR 25.00, EUR 25.70 (AT), sfr 39.00 |9 3-8274-1731-7 | ||
024 | 3 | |a 9783827417312 | |
035 | |a (OCoLC)166027216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021690529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 | ||
084 | |a WE 2900 |0 (DE-625)160899: |2 rvk | ||
084 | |a WN 3200 |0 (DE-625)151010: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3500 |0 (DE-625)152766: |2 rvk | ||
084 | |a MED 300k |2 stub | ||
084 | |a W 16 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 375k |2 stub | ||
084 | |a BIO 950k |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kunsch, Konrad |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1079933530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch in Zahlen |b eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |c Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München |b Spektrum, Akademischer Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIX, 399 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanbiologie |0 (DE-588)4160775-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normalwert |0 (DE-588)4123852-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4184303-4 |a Tabelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Humanbiologie |0 (DE-588)4160775-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Normalwert |0 (DE-588)4123852-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Normalwert |0 (DE-588)4123852-7 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kunsch, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)1079933913 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088384431947776 |
---|---|
adam_text |
Titel: Der Mensch in Zahlen
Autor: Kunsch, Konrad
Jahr: 2007
Inhalt
1 Der Korper des Menschen
1.1 Die Zelle 3
1.1.1 Zahlen zum Staunen 3
1.1.2 Fortschritte bei der Erforschung der Zelle 4
1.1.3 Die Zelle und das Problem der Größe 6
1.1.4 Ausgewählte Angaben zur Zahl und Größe menschlicher Zellen 7
1.1.5 Lebensdauer verschiedener Zellenarten im menschlichen Körper 8
1.1.6 Die Zellmembran 9
1.1.7 Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen 10
1.1.8 Golgiapparat, Lysosomen und Peroxisomen 11
1.1.9 Zellkompartimente am Beispiel einer Leberzelle 12
1.1.10 Oberflächendifferenzierungen der Zelle 12
1.1.11 Das Cytoskelett der Zelle 13
1.1.12 Mitochondrien 14
1.1.13 Der Zellkern (Nucleus) 15
1.1.14 Chromatin, Histone und Nukleosomen 16
1.1.15 Desoxyribonukleinsäure DNA 17
1.1.16 Chemische Zusammensetzung der Zelle 17
1.1.17 Die Chromosomen des Menschen 18
1.1.18 Anzahl der Chromosomen in einer diploiden Zelle bei verschiede- 19
nen Arten
1.1.19 Der DNA-Gehalt einer menschlichen Zelle im Vergleich zu anderen 19
Spezies
1.1.20 Die Dauer des Zellteilungszyklus am Beispiel einer Knochenzelle 20
1.1.21 Die Gesamtdauer der Meiose beim Menschen im Vergleich zu 20
anderen Organismen
1.1.22 Nukleotide der menschlichen DNA 21
1.1.23 Die Gene des Menschen 22
1.1.24 Die Gendichte beim Menschen im Vergleich zu anderen Organis- 22
men
1.1.25 Das Genom des Menschen im Vergleich zum Schimpansen 23
1.1.26 Das Genom des Menschen im Vergleich zu anderen Spezies 24
1.1.27 Fortschritte in Genetik und Gentechnik 25
1.2 Die Muskulatur und der Bewegungsapparat 27
1.2.1 Zahlen zum Staunen 27
1.2.2 Die Muskeln des Menschen 28
1.2.3 Motorische Einheiten 28
1.2.4 Die Skelettmuskulatur 29
1.2.5 Energiequellen der Skelettmuskulatur 30
1.2.6 Energiequellen der Skelettmuskulatur in Abhängigkeit von ausge- 31
wählten sportlichen Belastungen
1.2.7 Die Durchblutung der Skelettmuskulatur 31
1.2.8 Die Herzmuskulatur 32
VIII Inhalt
1.2.9 Die glatte Muskulatur 32
1.2.10 Die Reizung der Muskulatur und Auslösung einer Dauerkontraktion 33
(Tetanus)
1.2.11 Die Knochen des Menschen 34
1.2.12 Der Aufbau der Knochen des Menschen 35
1.2.13 Zusammensetzung des Knochengewebes 36
1.2.14 Anzahl der Knochen 37
1.2.15 Verknöcherung und Fontanellenschluss 38
1.2.16 Bindegewebe und Knorpel 40
1.2.17 Die Gelenkmechanik der Extremitäten 41
1.2.18 Die Gelenkmechanik von Kopf-, Schulter- und Wirbelgelenken 42
1.2.19 Extreme Größen und extreme Gewichte 43
1.3 Das Blut 44
1.3.1 Zahlen zum Staunen 44
1.3.2 Zusammensetzung und Eigenschaften des Blutes 45
1.3.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes 46
1.3.4 Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 46
1.3.5 Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 47
1.3.6 Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen 48
1.3.7 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 49
1.3.8 Blutplättchen (Thrombozyten) und Blutgerinnung 50
1.3.9 Ausgewählte Plasmafaktoren der Blutgerinnung 50
1.3.10 Das Blutplasma 51
1.3.11 Der Sauerstofftransport im Blut 52
1.3.12 Der Kohlenstoffdioxidtransport im Blut 52
1.3.13 Verteilung des Kohlenstoffdioxids im arteriellen und venösen Blut 53
1.3.14 Arterielle und venöse Blutgasanalyse 53
1.3.15 Serumproteine 54
1.3.16 Die verschiedenen Immunglobulin-Klassen 54
1.3.17 Häufigkeit der Blutgruppen bei verschiedenen Völkern 55
1.3.18 Prozentuale Verteilung der Rhesus-Faktoren bei ausgewählten 56
Völkern
1.3.19 Zeittafel der Bluttransfusionen 56
1.3.20 Normalwerte des Blutes 57
1.4 Das Herz 59
1.4.1 Zahlen zum Staunen 59
1.4.2 Das Herz 60
1.4.3 Kammer- und Transportvolumen des Herzens 61
1.4.4 Arbeit und Leistung des Herzens sowie Druckverhältnisse im Herz 62
1.4.5 Herzzyklus, Erregung des Herzens und Herztöne 63
1.4.6 Die Herzschlagfrequenz 64
1.4.7 Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens in Ruhe und 65
bei schwerer Arbeit
1.4.8 Erregungsleitung und Automatiezentren im Herz 66
1.5 Kreislauf und Stoffaustausch 67
1.5.1 Zahlen zum Staunen 67
_Inhalt IX
Größenangaben zu den Blutgefäßen 68
Der Blutdruck in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 69
Die Verteilung des Blutvolumens im Gefäßsystem und die Vertei- 70
lung des Herzminutenvolumens auf die Organe
Die Durchblutung verschiedener Organe 71
Der Sauerstoffverbrauch der Organe 71
Die Kapillaren 72
Stoffaustausch durch Filtration und Reabsorption in den Kapillaren 73
Porenweite der Kapillaren und Molekülradien 74
Veränderungen im Herzkreislaufsystem beim Übergang vom Lie- 74
gen zum Stehen
Einfluss des hydrostatischen Drucks im Stehen auf venöse und 75
arterielle Druckwerte in Organen und Extremitäten
Pulswellengeschwindigkeit im Blutgefäßsystem 75
Der fetale Blutkreislauf 76
Atmung, Grundumsatz und Energiestoffwechsel 77
Zahlen zum Staunen 11
Die Lunge und die Luftröhre des Menschen 78
Aufzweigungsschritte des Atemwegsystems 79
Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen in Ab- 79
hängigkeit vom Alter und dem Geschlecht
Lungenvolumina und Ventilation 80
Unterschiede der Vitalkapazität nach Geschlecht, Alter, Körperlän- 81
ge und bei Sportlern
Sauerstoffverbrauch und Gasaustausch 82
Zusammensetzung der Atemluft sowie Partialdrücke 83
Atemgase im Blut und im Gewebe 83
Partialdrücke der Atemgase im fetalen Blut 84
Atembedingungen beim Tauchen 84
Drücke und Lungenvolumen beim Tauchen 85
Atembedingungen in großer Höhe 85
Das Atemgift Kohlenmonoxid (CO) 86
Das Kohlenstoffdioxid (C02) als Atemgift 86
Grund-, Freizeit- und Arbeitsumsatz 87
Äußere Einflüsse auf den Energieumsatz 87
Anteile verschiedener Organe am Grundumsatz 88
Die Energievorräte im Körper 88
Unterschiedliche Tätigkeiten und die dabei erbrachte Leistung 89
Verdauung und Verdauungsorgane 90
Zahlen zum Staunen 90
Kohlenhydrate und ihre Verdauung 91
Eiweiße und ihre Verdauung 91
Fette und ihre Verdauung 93
Flüssigkeitsbilanz und Verweildauer des Speisebreies im Magen- 94
Darm-Kanal
1.7.6 Resorption im Magen-Darm-Kanal 94
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10
1.5.11
1.5.12
1.5.13
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.6.10
1.6.11
1.6.12
1.6.13
1.6.14
1.6.15
1.6.16
1.6.17
1.6.18
1.6.19
1.6.20
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
X Inhalt_
1.7.7 Das Milchgebiss 95
1.7.8 Das Dauergebiss 95
1.7.9 Zusammensetzung eines Zahnes 96
1.7.10 Speichel, Speicheldrüsen und Speichelproduktion 97
1.7.11 Die Speiseröhre und der Schluckvorgang 98
1.7.12 Magen und Verweildauer der Nahrung im Magen 99
1.7.13 Der Magensaft 100
1.7.14 pH-Werte des Darminhalts im Magen-Darm-Kanal 100
1.7.15 Die Leber 101
1.7.16 Die Galle 102
1.7.17 Die Gallenblase 103
1.7.18 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Pankreassaft 103
1.7.19 Der Dünndarm 104
1.7.20 Oberflächenvergrößerung der Schleimhaut des Dünndarms 106
1.7.21 Dickdarm und Mastdarm 106
1.7.22 Die Kotmenge und Passagezeiten in Abhängigkeit von der 108
Ernährung
1.7.23 Die Zusammensetzung des Kots 108
1.7.24 Die Darmgase 109
1.8 Harnorgane, Harnbildung und Wasserhaushalt 111
1.8.1 Zahlen zum Staunen 111
1.8.2 Entwicklung, Lage und Bau der Nieren 112
1.8.3 Das Nephron 113
1.8.4 Die Filtration in den Nierenkörperchen 114
1.8.5 Durchblutung, Sauerstoffverbrauch und Energiehaushalt der 115
Nieren
1.8.6 Das harnableitende System 116
1.8.7 Der Harn und das Harnsediment 117
1.8.8 Täglich ausgeschiedene Inhaltstoffe des Harns 117
1.8.9 Filtrations-, Resorptions-und Ausscheidungswerte verschiedener 118
Stoffe in der Niere
1.8.10 Die Beziehung zwischen Molekulargewicht, Molekülgröße und 118
glomerulärer Filtrierbarkeit
1.8.11 Normalwerte der Harninhaltstoffe 119
1.8.12 Die Wasserbilanz bei Erwachsenen und Säuglingen 120
1.8.13 Der tägliche Wasserbedarf 120
1.8.14 Die Verteilung des Körperwassers 121
1.9 Haut, Haare, Geschmacks- und Geruchssinn 122
1.9.1 Zahlen zum Staunen 122
1.9.2 Anatomie, Physiologie und die Blutversorgung der Haut 123
1.9.3 Die Oberhaut 124
1.9.4 Der Tastsinn der Haut und die simultanen Raumschwellen 125
1.9.5 Die Temperaturempfindung der Haut 126
1.9.6 Die Schweißsekretion und Schweißdrüsen 126
1.9.7 Die Haare des Menschen 128
Inhalt XI
1.9.8 Anzahl der Haare an verschiedenen Körperstellen bei Menschen und zum Vergleich bei Affen 129
1.9.9 Wachstum und Verlust der Haare 130
1.9.10 Wachstum bei Fingernägel und bei Zehennägel 130
1.9.11 Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers 131
1.9.12 Wärmeabgabe, Wärmebildung und Temperaturen 132
1.9.13 Der Geschmackssinn der Zunge 133
1.9.14 Das Riechsystem 134
1.9.15 Wahrnehmungsschwelle für Geruchstoffe 135
1.10 Auge und Ohr 136
1.10.1 Zahlen zum Staunen 136
1.10.2 Das Auge und die äußere Augenhaut 137
1.10.3 Die mittlere Augenhaut, Glaskörper und Linse 138
1.10.4 Die innere Augenhaut (Netzhaut) 139
1.10.5 Die Sehsinneszellen in der Netzhaut 139
1.10.6 Das abbildende System des Auges 140
1.10.7 Das Kammerwasser 141
1.10.8 Angaben zur Funktion des Auges 142
1.10.9 Die Tränenflüssigkeit 143
1.10.10 Die Vererbung der Augenfarben 143
1.10.11 Äußeres Ohr und Mittelohr 144
1.10.12 Das Innenohr 145
1.10.13 Hörleistungen 146
1.10.14 Stimme und Sprache 147
1.10.15 Schallpegelkataloge und Gehörschutzempfehlungen 147
1.11 Nervensystem und Gehirn 150
1.11.1 Zahlen zum Staunen 150
1.11.2 Das periphere Nervensystem 151
1.11.3 Dendriten und Axone einer Nervenzelle 152
1.11. Gehirn und Rückenmark des Menschen 153
1.11.5 Das Großhirn 154
1.11.6 Das Kleinhirn 155
1.11.7 Die Synapsen 155
1.11.8 Gehirngewichte bedeutender Menschen 156
1.11.9 Die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns 157
1.11.10 Informationsfluss, Gedächtnis und Extremleistungen des Gedächtnisses 158
1.11.11 Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) 159
1.11.12 Stoffwechselvorgänge im Gehirn 160
1.11.13 EEG bei unterschiedlichen Aktivitätszuständen des Gehirns 160
1.11.14 Tägliche durchschnittliche Schlafdauer in Abhängigkeit vom Alter 161
1.12 Hormone 162
1.12.1 Zahlen zum Staunen 162
1.12.2 Die Schilddrüse 163
1.12.3 Die Hormone der Schilddrüse 164
1.12.4 Die Epithelkörperchen der Schilddrüse und das Parathormon 165
XII Inhalt
1.12.5 Die Nebenniere und ihre Hormone 166
1.12.6 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Überproduktion von AI- 167
dosteron (primärer Hyperaldosteronismus, Morbus Conn)
1.12.7 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Minderfunktion der Ne- 167
bennierenrinde
1.12.8 Die Hormone der Bauchspeicheldrüse 168
1.12.9 Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 169
1.12.10 Kriterien zur Beurteilung der Stoffwechseleinstellung eines Patien- 170
ten mit Zuckerkrankheit
1.12.11 Häufigkeit des Jugenddiabetes 170
1.12.12 Ausgewählte Hormone des Hypothalamus 171
1.12.13 Hypophysenadenome 171
1.12.14 Die Hypophyse 172
1.12.15 Die Hormone der Hypophyse 173
1.12.16 Häufigkeit der Symptome bei Überproduktion des Wachstums- 173
hormons (Akromegalie)
1.12.17 Häufigkeit der Symptome bei erhöhtem Kortisolspiegel (Cushing- 174
Syndrom)
1.12.18 Die Zirbeldrüse und Melatonin 174
1.12.19 Normalwerte der Hormone im Blut 175
1.12.20 Normalwerte der Hormone und Hormonabbauprodukte im Urin 177
1.12.21 Zeittafel der Hormonforschung 177
1.13 Geschlechtsorgane und Entwicklung 180
1.13.1 Zahlen zum Staunen 180
1.13.2 Die Anatomie der Hoden 181
1.13.3 Samenzellen und ihre Entwicklung 182
1.13.4 Die Samenwege 183
1.13.5 Der Penis und die Geschlechtsdrüsen 184
1.13.6 Die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit 185
1.13.7 Anzahl der Samenzellen im Ländervergleich und im Zeitraster 186
1.13.8 Der Eierstock (Ovar) 187
1.13.9 Der Eileiter und die Gebärmutter 188
1.13.10 Die Plazenta und die Zottenbäume 189
1.13.11 Der Menstruationszyklus 190
1.13.12 Die Befruchtung 191
1.13.13 Die Entwicklung des Embryos 192
1.13.14 Scheide, Kitzler und weibliche Harnröhre 194
1.13.15 Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 194
1.13.16 Die Geburt 195
1.13.17 Mehrlingsgeburten und die Häufigkeit von Missbildungen 196
1.13.18 Die Häufigkeit monogener Erbleiden 196
1.13.19 Chromosomeninstabilitätssyndrome 198
1.13.20 Die Häufigkeit von Mutanten in Keimzellen bei monogenen Erblei- 198
den
1.13.21 Polygene (multifaktorielle) Vererbung am Beispiel ausgewählter 199
Erkrankungen
1.13.22 Die Erbbedingtheit von Körpermaßen 201
Inhalt XIII
1.13.23 Das Down-Syndrom 201
1.13.24 Die Häufigkeit von Chromosomenanomalien 202
1.13.25 Ursachen des Schwachsinns (Oligophrenie) 202
1.13.26 Meilensteine der kindlichen Entwicklung 203
1.14 Die Zusammensetzung des Körpers
1.14.1 Zahlen zum Staunen 205
1.14.2 Die Zusammensetzung des Körpers in Prozent der Körpermasse 206
1.14.3 Die Zusammensetzung des Körpers nach Alter und Geschlecht 206
1.14.4 Die Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen 207
1.14.5 Der Wassergehalt verschiedener Organe 207
1.14.6 Die Zusammensetzung verschiedener Organe des Körpers nach 208
dem Anteil ausgewählter Stoffe
1.14.7 Spurenelemente in Organen und Geweben 208
1.14.8 Das Eisen - ein Spurenelement im Körper 209
1.14.9 Der Cholesteringehalt von Geweben 209
1.14.10 Die Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
anorganischen Bestandteilen
1.14.11 Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
organischen Bestandteilen
1.14.12 Frei austauschbarer Anteil wichtiger Eletrolyte 211
1.14.13 Verteilung wichtiger Ionen in der extrazellulären und der intrazellu- 211
lären Flüssigkeit
1.14.14 lonenkonzentration in den Flüssigkeitskompartimenten des Körpers 212
1.14.15 pH-Werte verschiedener Körperflüssigkeiten 212
2 Gesundheit
2.1 Ernährung und Nahrungsmittel 215
2.1.1 Essgewohnheiten im Überblick 215
2.1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) nach 216
Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) bei 217
Männern und Frauen nach Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.4 Körpermassenindex (BMI) Grenzwerte bei Jungen und Mädchen 218
in Deutschland im Alter von 12 bis 16 Jahren
2.1.5 Energiegewinnung bei unterschiedlichen Anteilen von Kohlenhyd- 218
raten und Fetten in der Nahrung
2.1.6 Fettsucht und Krankheiten 219
2.1.7 Extremes Gewicht 219
2.1.8 Täglicher Energiebedarf des Menschen 220
2.1.9 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an 221
ausgewählten Nährstoffen
2.1.10 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Wasserbedarfs 222
2.1.11 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an ausgewähl- 223
ten Vitaminen
2.1.12 Vitamingehalt von Früchten, Fruchtsäften, Gemüse und Salaten 224
2.1.13 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Protein-, Fett-, Kohlen- 225
hydrat-, Ballaststoff- und Energiegehalt
XIV Inhalt
2.1.14 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Wasser-, Mineralstoff-, 226
Na-, K-, Ca- und Fe-Gehalt
2.1.15 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Vitamingehalt 227
2.1.16 Die Menge ausgewählter Nahrungsmittel mit vergleichbarem 228
Energiegehalt
2.1.17 Verbrauch von Nahrungsmitteln in Deutschland 1995-2004 231
2.1.18 Verbrauch von Gemüse und Zitrusfrüchten in Deutschland 232
1995-2004
2.1.19 Verbrauch von Getränken in Deutschland 1995-2004 233
2.1.20 Aufwendungen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren je 234
Haushalt und Monat in Deutschland 1993 und 1998 im Vergleich
2.2 Kreislauferkrankungen und Sport 235
2.2.1 Daten im Überblick 235
2.2.2 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 236
100.000 Einwohner in Deutschland 2000-2005
2.2.3 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 237
100.000 Einwohner im früheren Bundesgebiet von 1965-1997
2.2.4 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems im internationalen 238
Vergleich zu Deutschland
2.2.5 Das Risiko, durch einen erhöhten Blutdruck an Herzkranzkrankhei- 239
ten zu erkranken: Häufigkeit der Blutdruckklassen in der Bevölke-
rung
2.2.6 Das Risiko, durch erhöhte Cholesterinwerte an Kreislauferkrankun- 240
gen zu erkranken: Gesamtserumcholesterinspiegel und HDL-
Cholesterin, Risikoklassen
2.2.7 Beurteilung ausgewählter Trendsportarten nach sportmedizini- 241
sehen Gesichtspunkten
2.2.8 Gesamtbeurteilung ausgewählter Sportarten 242
2.2.9 Beurteilung ausgewählter Sportarten nach der Umweltverträglich- 243
keit
2.2.10 Veränderung biochemischer Parameter im Blut vor und nach einem 245
800-m-Lauf
2.2.11 Sportliche Leistungen bei Frauen und Männern im Vergleich 245
2.2.12 Trainingsempfehlungen nach Altersstufen und Geschlecht 246
2.3 Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Medikamente 247
2.3.1 Alkohol - Konsum und Folgen 247
2.3.2 Alkohol im Körper 248
2.3.3 Häufigkeit von Fehlbildungen bei Kindern, die durch mütterliche 249
Alkoholkrankheit bedingt sind
2.3.4 Promillegrenzen in Europa 250
2.3.5 Gesamter Alkoholkonsum in reinem Alkohol pro Einwohner der 250
Bevölkerung in Deutschland 1900-2004
2.3.6 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 251
des Spirituosenkonsums (in reinem Alkohol) pro Kopf der Bevölke-
rung
2.3.7 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 252
des Bierkonsums
2.3.8 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 253
des Weinkonsums
_Inhalt XV
2.3.9 Verbrauch alkoholischer Getränke pro Einwohner der Bevölkerung 254
in Deutschland 1950-2004
2.3.10 Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern 254
2.3.11 Alkoholkonsum von Schülern nach Klassenstufe und Geschlecht 255
2.3.12 Alkohol im Straßenverkehr, Deutschland 2004 255
2.3.13 Unfälle unter Alkoholeinfluss mit Personenschäden in Deutschland 256
2004
2.3.14 Rauchen - Konsum und Kosten in Deutschland 257
2.3.15 Anteil der Raucher nach Alter und Geschlecht 258
Mikrozensus in Deutschland 2003
2.3.16 Raucher Ausstiegsquote in Deutschland 2004 258
2.3.17 Rauchgewohnheiten nach Alter und Geschlecht, Mikrozensus 259
Deutschland 2003
2.3.18 Tabakkonsum von Schülern 259
2.3.19 Ausgaben für Tabakwaren und Tabaksteuereinnahmen in Deutsch- 260
land 1995-2004
2.3.20 Drogen - Konsum und Verkehrsunfälle 261
2.3.21 Rauschgiftdelikte und Rauschgiftsicherstellung in Deutschland 262
1995-2004
2.3.22 Rauschgiftdelikte in den Bundesländern 2004 262
2.3.23 Rauschgiftdelikte in den Großstädten ab 200.000 Einwohner und in 263
den Landeshauptstädten 2003 und 2004
2.3.24 Rauschgifttote (Mortalität) 1999-2004 263
2.3.25 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen in Deutschland 1995- 264
2004 und nach Rauschgiftart 2004
2.3.26 Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige nach dem Betau- 264
bungsmittelgesetz in Deutschland 2004
2.3.27 Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei 18- bis 24- 265
Jährigen und bei 18- bis 39-Jährigen in Deutschland
2.3.28 Arzneimittel - Konsum und Suchtpotenzial 266
2.3.29 Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland 2004 267
2.3.30 Die umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland 2004 268
2.3.31 Veränderungen im Verbrauch der Benzodiazepin-Mengen der ver- 269
gangenen 10 Jahre
2.4. Aids, Krebs und andere ausgewählte Krankheiten 270
2.4.1 HIV/AIDS - Daten und Trends weltweit 270
2.4.2 Chronik der AIDS-Epidemie 271
2.4.3 HIV/AIDS - in den Regionen der Welt 272
2.4.4 HIV - in Europa 2000-2004 273
2.4.5 HIV/AIDS - Deutschland und Bundesländer 2005 275
2.4.6 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten nach dem Infektionsrisiko 278
2005
2.4.7 HIV und AIDS in Deutschland - nach Altersgruppen und Ge- 279
schlecht
2.4.8 Ausbruch des AIDS-Vollbildes nach dem ersten Auftreten von Anti- 279
körpern
2.4.9 Klinische Erstmanifestation von AIDS-Fällen am Beispiel der Jahre 280
1987-1999
2.4.10 Krebs - Daten und Trends in Deutschland 281
XVI Inhalt
2.4.11 Krebs bei Kindern in Deutschland 282
2.4.12 Überlebenswahrscheinlichkeit für Krebsdiagnosen bei Kindern 283
unter 15 Jahren in Deutschland
2.4.13 Geschätzte Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2002 283
2.4.14 Inzidenz und Mortalität bei ausgewählten Krebserkrankungen nach 284
Alter und Geschlecht in Deutschland 2002
2.4.15 Ausgewählte Krankheiten - Erreger und Inkubationszeiten 286
2.4.16 Meldepflichtige Infektionserkrankungen in Deutschland 2003 und 289
2004
2.4.17 Entwicklung der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland seit 291
1991
2.4.18 Anzahl und Inzidenz der Tuberkuloseerkrankungen nach Bundes- 291
ländern 2002-2004
2.4.19 Resistente Tuberkuloseerreger 2001-2004 und Auftreten nach 292
dem Geburtsland der Erkrankten
2.4.20 Zeitlicher Verlauf von Anzahl und Inzidenz der Tuberkulose nach 292
Geschlecht und Altersgruppe
2.4.21 Inkubationszeiten und Krankheitsbilder der durch Zecken übertra- 293
genen Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) und der Lyme-
Borreliose
2.4.22 Das Auftreten von Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) in 294
Süddeutschland sowie Empfehlungen zum Verhalten nach dem
Zeckenbiss
2.5 Todesursachen und Unfälle 295
2.5.1 Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 295
1990-2004
2.5.2 Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 296
nach Alter und Geschlecht 2004
2.5.3 Äußere Einwirkungen als Todesursache in Deutschland nach Alter 299
und Geschlecht 2004
2.5.4 Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung in Deutschland 300
1990-2003
2.5.5 Sterbefälle nach ausgewählten Unfallkategorien, Alter und Ge- 301
schlecht in Deutschland
2.5.6 Verunglückte im Straßenverkehr nach Verkehrsbeteiligung, Alter 302
und Geschlecht 2005
2.5.7 Verunglückte im Straßenverkehr nach Straßenart 2004 und 2005 304
3 Evolution und Fortschritte
3.1 Die Evolution des Menschen 307
3.1.1 Unsere Vergangenheit - ein Überblick 307-
3.1.2 Zeittafel zur Evolution des Menschen 308
3.1.3 Bedeutende Funde zur Evolution des Menschen 310
3.1.4 Zum Vergleich - Anatomische Daten der Menschenaffen 311
3.1.5 Anatomische Daten zu den Funden 312
3.1.6 Die Evolution des Menschen in einer 24-Stunden Projektion 313
3.1.7 Vergleich der Zahl der Aminosäuren zwischen dem Menschen und 314
anderen Organismen am Beispiel des Cytochrom c
Inhalt XVII
3.1.8 Entwicklung der Bevölkerungsdichte und der Größe der Bevölke- 315
rung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit
3.2 Fortschritte in Medizin und Biologie 316
3.2.1 Medizin und Biologie von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert 316
3.2.2 Medizin und Biologie im 16. und 17. Jahrhundert 317
3.2.3 Medizin und Biologie im 18. Jahrhundert 319
3.2.4 Medizin und Biologie im 19. Jahrhundert 320
3.2.5 Medizin und Biologie im 20. Jahrhundert 322
4 Bevölkerungsentwicklung
4.1 Die Bevölkerungsentwicklung der Welt 331
4.1.1 Demographische Entwicklungen und Trends im Zeitvergleich 1950- 331
2050
4.1.2 Das Wachstum der Weltbevölkerung 332
4.1.3 Weltbevölkerungsuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und 332
der Entwicklungsländer
4.1.4 Verteilung der Weltbevölkerung in verschiedenen Regionen der 333
Erde sowie Prognosen für 2025 und 2050
4.1.5 Die 10 bevölkerungsreichsten Länder 2005 und Prognosen für 333
2050
4.1.6 Länder der Erde mit Extremwerten der Fruchtbarkeitsrate 334
4.1.7 Länder der Erde mit Extremwerten der Lebenserwartung 334
4.1.8 Durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in verschie- 335
denen Regionen der Erde sowie im Vergleich von Industrieländern
und von Entwicklungsländern
4.1.9 Mittlere Lebensdauer der Bevölkerung in verschiedenen Kulturpe- 335
rioden
4.1.10 Menschen 100 Jahre und älter 336
4.1.11 Sterbeuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und der Ent- 336
Wicklungsländer
4.1.12 Bevölkerungsentwicklung bis 2050, Kindersterblichkeit und Le- 337
benserwartung in den Regionen der Welt für das Jahr 2005
4.1.13 Bevölkerungsdichte, Bruttosozialprodukt, Armut, Energieverbrauch 338
und Trinkwasserversorgung in den Regionen der Welt für das Jahr
2005
4.1.14 Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche weltweit 339
4.1.15 Geschätzte Schwangerschaftsabbrüche unter unsicheren Bedin- 340
gungen in den Regionen der Welt
4.1.16 Angehörige ausgewählter Weltreligionen 341
4.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 342
4.2.1 Kennzahlen für Deutschland im Zeitvergleich 342
4.2.2 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in Deutschland 343
vor 1945 und in der früheren Bundesrepublik
4.2.3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in der ehemali- 344
gen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990
4.2.4 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 345
2050: Variante 1
XVIII Inhalt
4.2.5 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 346
2050: Variante 5
4.2.6 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 347
2050: Variante 9
4.2.7 Entwicklung der Lebenserwartung Neugeborener seit 1901 sowie 348
Prognosen bis 2050 in Deutschland
4.2.8 Lebenserwartung in Jahren im Alter x von 1901-2003 sowie Prog- 349
nosen für 60-Jährige bis 2050
4.2.9 Grundzahlen für Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in 350
Deutschland von 1950-2004
4.2.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand in Deutsch- 351
land am 31.12.2003
4.2.11 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 352
4.2.12 Lebendgeborene, Geburtenziffern, Totgeborene nach dem Alter 353
der Mutter 2001 und 2003
4.2.13 Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand 354
der Ehepartner 1985-2003
4.2.14 Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder und nach dem Alter 354
der Mütter bei der Geburt ihrer ehelich lebend geborenen Kinder in
Deutschland
4.2.15 Durchschnittliche Ehedauer und Durchschnittsalter von Ehemän- 355
nern und Ehefrauen
4.2.16 Gerichtliche Ehelösungen 1994-2003 355
4.2.17 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder und mit Kindern 356
1996-2004
4.2.18 Allein erziehende Elternteile ohne Lebenspartner/in nach Familien- 357
stand und Geschlecht 1996 und 2004
4.2.19 Ausländische Bevölkerung aus Europa in Deutschland am 358
31.12.2004
4.2.20 Ausländische Bevölkerung aus dem außereuropäischen Ausland in 359
Deutschland am 31.12.2004
4.2.21 Wanderungen zwischen Deutschland, dem europäischen und dem 360
außereuropäischen Ausland 1985-2003
4.2.22 Eingebürgerte Personen 2004 nach ausgewählten früheren Staats- 361
angehörigkeiten
4.2.23 Asylsuchende nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 1998- 362
2004 und 2005
4.2.24 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen nach Herkunftsgebiet und 363
Altersgruppen 1995-2004
4.2.25 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbstätige 1950-2004 364
4.2.26 Strukturdaten über Erwerbspersonen und Erwerbstätige März 2004 365
4.2.27 Bevölkerung nach der Beteiligung am Erwerbsleben und überwie- 366
gendem Lebensunterhalt
4.2.28 Erwerbstätige und Erwerbslose nach der ILO-Arbeitsmarkt-statistik 367
1991-2005
4.2.29 Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen 1991-2004 368
4.2.30 Kennzahlen zu Bildung und Wissenschaft im Zeitvergleich 1995- 369
2004
Inhalt XIX
Anhang
9
10
11
12
13
14
Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheiten- 371
Systems (DIN 1301)
Namen, Symbole und Definitionen einiger abgeleiteter Sl-Einheiten 372
Konventionelle Einheiten, die weiter benutzt werden dürfen 372
Empfehlungen zur Einführung abgeleiteter Einheiten des Internati- 373
onalen Einheitensystems (Sl) in der Medizin
Ausgewählte alte oder weniger gebräuchliche Maßeinheiten 373
Symbole des Internationalen Einheitensystems einschließlich alte- 375
rer Einheiten
Vorsilben für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 375
Die griechischen Grundzahlen 376
Das griechische Alphabet 377
Umrechnungsfaktoren für Leistung, Wärmestrom und Energieum- 377
satz
Umrechnungsfaktoren für Energie, Arbeit und Wärmemenge 378
Umrechnungsfaktoren für Druck und Atmung 378
Umrechnung metrischer und anglo-amerikanischer Einheiten 379
Umrechnung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Sl-Einheit 380
Quadratmeter, Volumen und Liter
Literatur
Index
381
385
Titel: Der Mensch in Zahlen
Autor: Kunsch, Konrad
Jahr: 2007
Inhalt
1 Der Korper des Menschen
1.1 Die Zelle 3
1.1.1 Zahlen zum Staunen 3
1.1.2 Fortschritte bei der Erforschung der Zelle 4
1.1.3 Die Zelle und das Problem der Größe 6
1.1.4 Ausgewählte Angaben zur Zahl und Größe menschlicher Zellen 7
1.1.5 Lebensdauer verschiedener Zellenarten im menschlichen Körper 8
1.1.6 Die Zellmembran 9
1.1.7 Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen 10
1.1.8 Golgiapparat, Lysosomen und Peroxisomen 11
1.1.9 Zellkompartimente am Beispiel einer Leberzelle 12
1.1.10 Oberflächendifferenzierungen der Zelle 12
1.1.11 Das Cytoskelett der Zelle 13
1.1.12 Mitochondrien 14
1.1.13 Der Zellkern (Nucleus) 15
1.1.14 Chromatin, Histone und Nukleosomen 16
1.1.15 Desoxyribonukleinsäure DNA 17
1.1.16 Chemische Zusammensetzung der Zelle 17
1.1.17 Die Chromosomen des Menschen 18
1.1.18 Anzahl der Chromosomen in einer diploiden Zelle bei verschiede- 19
nen Arten
1.1.19 Der DNA-Gehalt einer menschlichen Zelle im Vergleich zu anderen 19
Spezies
1.1.20 Die Dauer des Zellteilungszyklus am Beispiel einer Knochenzelle 20
1.1.21 Die Gesamtdauer der Meiose beim Menschen im Vergleich zu 20
anderen Organismen
1.1.22 Nukleotide der menschlichen DNA 21
1.1.23 Die Gene des Menschen 22
1.1.24 Die Gendichte beim Menschen im Vergleich zu anderen Organis- 22
men
1.1.25 Das Genom des Menschen im Vergleich zum Schimpansen 23
1.1.26 Das Genom des Menschen im Vergleich zu anderen Spezies 24
1.1.27 Fortschritte in Genetik und Gentechnik 25
1.2 Die Muskulatur und der Bewegungsapparat 27
1.2.1 Zahlen zum Staunen 27
1.2.2 Die Muskeln des Menschen 28
1.2.3 Motorische Einheiten 28
1.2.4 Die Skelettmuskulatur 29
1.2.5 Energiequellen der Skelettmuskulatur 30
1.2.6 Energiequellen der Skelettmuskulatur in Abhängigkeit von ausge- 31
wählten sportlichen Belastungen
1.2.7 Die Durchblutung der Skelettmuskulatur 31
1.2.8 Die Herzmuskulatur 32
VIII Inhalt
1.2.9 Die glatte Muskulatur 32
1.2.10 Die Reizung der Muskulatur und Auslösung einer Dauerkontraktion 33
(Tetanus)
1.2.11 Die Knochen des Menschen 34
1.2.12 Der Aufbau der Knochen des Menschen 35
1.2.13 Zusammensetzung des Knochengewebes 36
1.2.14 Anzahl der Knochen 37
1.2.15 Verknöcherung und Fontanellenschluss 38
1.2.16 Bindegewebe und Knorpel 40
1.2.17 Die Gelenkmechanik der Extremitäten 41
1.2.18 Die Gelenkmechanik von Kopf-, Schulter- und Wirbelgelenken 42
1.2.19 Extreme Größen und extreme Gewichte 43
1.3 Das Blut 44
1.3.1 Zahlen zum Staunen 44
1.3.2 Zusammensetzung und Eigenschaften des Blutes 45
1.3.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes 46
1.3.4 Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 46
1.3.5 Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 47
1.3.6 Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen 48
1.3.7 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 49
1.3.8 Blutplättchen (Thrombozyten) und Blutgerinnung 50
1.3.9 Ausgewählte Plasmafaktoren der Blutgerinnung 50
1.3.10 Das Blutplasma 51
1.3.11 Der Sauerstofftransport im Blut 52
1.3.12 Der Kohlenstoffdioxidtransport im Blut 52
1.3.13 Verteilung des Kohlenstoffdioxids im arteriellen und venösen Blut 53
1.3.14 Arterielle und venöse Blutgasanalyse 53
1.3.15 Serumproteine 54
1.3.16 Die verschiedenen Immunglobulin-Klassen 54
1.3.17 Häufigkeit der Blutgruppen bei verschiedenen Völkern 55
1.3.18 Prozentuale Verteilung der Rhesus-Faktoren bei ausgewählten 56
Völkern
1.3.19 Zeittafel der Bluttransfusionen 56
1.3.20 Normalwerte des Blutes 57
1.4 Das Herz 59
1.4.1 Zahlen zum Staunen 59
1.4.2 Das Herz 60
1.4.3 Kammer- und Transportvolumen des Herzens 61
1.4.4 Arbeit und Leistung des Herzens sowie Druckverhältnisse im Herz 62
1.4.5 Herzzyklus, Erregung des Herzens und Herztöne 63
1.4.6 Die Herzschlagfrequenz 64
1.4.7 Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens in Ruhe und 65
bei schwerer Arbeit
1.4.8 Erregungsleitung und Automatiezentren im Herz 66
1.5 Kreislauf und Stoffaustausch 67
1.5.1 Zahlen zum Staunen 67
_Inhalt IX
Größenangaben zu den Blutgefäßen 68
Der Blutdruck in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 69
Die Verteilung des Blutvolumens im Gefäßsystem und die Vertei- 70
lung des Herzminutenvolumens auf die Organe
Die Durchblutung verschiedener Organe 71
Der Sauerstoffverbrauch der Organe 71
Die Kapillaren 72
Stoffaustausch durch Filtration und Reabsorption in den Kapillaren 73
Porenweite der Kapillaren und Molekülradien 74
Veränderungen im Herzkreislaufsystem beim Übergang vom Lie- 74
gen zum Stehen
Einfluss des hydrostatischen Drucks im Stehen auf venöse und 75
arterielle Druckwerte in Organen und Extremitäten
Pulswellengeschwindigkeit im Blutgefäßsystem 75
Der fetale Blutkreislauf 76
Atmung, Grundumsatz und Energiestoffwechsel 77
Zahlen zum Staunen 11
Die Lunge und die Luftröhre des Menschen 78
Aufzweigungsschritte des Atemwegsystems 79
Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen in Ab- 79
hängigkeit vom Alter und dem Geschlecht
Lungenvolumina und Ventilation 80
Unterschiede der Vitalkapazität nach Geschlecht, Alter, Körperlän- 81
ge und bei Sportlern
Sauerstoffverbrauch und Gasaustausch 82
Zusammensetzung der Atemluft sowie Partialdrücke 83
Atemgase im Blut und im Gewebe 83
Partialdrücke der Atemgase im fetalen Blut 84
Atembedingungen beim Tauchen 84
Drücke und Lungenvolumen beim Tauchen 85
Atembedingungen in großer Höhe 85
Das Atemgift Kohlenmonoxid (CO) 86
Das Kohlenstoffdioxid (C02) als Atemgift 86
Grund-, Freizeit- und Arbeitsumsatz 87
Äußere Einflüsse auf den Energieumsatz 87
Anteile verschiedener Organe am Grundumsatz 88
Die Energievorräte im Körper 88
Unterschiedliche Tätigkeiten und die dabei erbrachte Leistung 89
Verdauung und Verdauungsorgane 90
Zahlen zum Staunen 90
Kohlenhydrate und ihre Verdauung 91
Eiweiße und ihre Verdauung 91
Fette und ihre Verdauung 93
Flüssigkeitsbilanz und Verweildauer des Speisebreies im Magen- 94
Darm-Kanal
1.7.6 Resorption im Magen-Darm-Kanal 94
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10
1.5.11
1.5.12
1.5.13
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.6.10
1.6.11
1.6.12
1.6.13
1.6.14
1.6.15
1.6.16
1.6.17
1.6.18
1.6.19
1.6.20
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
X Inhalt_
1.7.7 Das Milchgebiss 95
1.7.8 Das Dauergebiss 95
1.7.9 Zusammensetzung eines Zahnes 96
1.7.10 Speichel, Speicheldrüsen und Speichelproduktion 97
1.7.11 Die Speiseröhre und der Schluckvorgang 98
1.7.12 Magen und Verweildauer der Nahrung im Magen 99
1.7.13 Der Magensaft 100
1.7.14 pH-Werte des Darminhalts im Magen-Darm-Kanal 100
1.7.15 Die Leber 101
1.7.16 Die Galle 102
1.7.17 Die Gallenblase 103
1.7.18 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Pankreassaft 103
1.7.19 Der Dünndarm 104
1.7.20 Oberflächenvergrößerung der Schleimhaut des Dünndarms 106
1.7.21 Dickdarm und Mastdarm 106
1.7.22 Die Kotmenge und Passagezeiten in Abhängigkeit von der 108
Ernährung
1.7.23 Die Zusammensetzung des Kots 108
1.7.24 Die Darmgase 109
1.8 Harnorgane, Harnbildung und Wasserhaushalt 111
1.8.1 Zahlen zum Staunen 111
1.8.2 Entwicklung, Lage und Bau der Nieren 112
1.8.3 Das Nephron 113
1.8.4 Die Filtration in den Nierenkörperchen 114
1.8.5 Durchblutung, Sauerstoffverbrauch und Energiehaushalt der 115
Nieren
1.8.6 Das harnableitende System 116
1.8.7 Der Harn und das Harnsediment 117
1.8.8 Täglich ausgeschiedene Inhaltstoffe des Harns 117
1.8.9 Filtrations-, Resorptions-und Ausscheidungswerte verschiedener 118
Stoffe in der Niere
1.8.10 Die Beziehung zwischen Molekulargewicht, Molekülgröße und 118
glomerulärer Filtrierbarkeit
1.8.11 Normalwerte der Harninhaltstoffe 119
1.8.12 Die Wasserbilanz bei Erwachsenen und Säuglingen 120
1.8.13 Der tägliche Wasserbedarf 120
1.8.14 Die Verteilung des Körperwassers 121
1.9 Haut, Haare, Geschmacks- und Geruchssinn 122
1.9.1 Zahlen zum Staunen 122
1.9.2 Anatomie, Physiologie und die Blutversorgung der Haut 123
1.9.3 Die Oberhaut 124
1.9.4 Der Tastsinn der Haut und die simultanen Raumschwellen 125
1.9.5 Die Temperaturempfindung der Haut 126
1.9.6 Die Schweißsekretion und Schweißdrüsen 126
1.9.7 Die Haare des Menschen 128
Inhalt XI
1.9.8 Anzahl der Haare an verschiedenen Körperstellen bei Menschen und zum Vergleich bei Affen 129
1.9.9 Wachstum und Verlust der Haare 130
1.9.10 Wachstum bei Fingernägel und bei Zehennägel 130
1.9.11 Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers 131
1.9.12 Wärmeabgabe, Wärmebildung und Temperaturen 132
1.9.13 Der Geschmackssinn der Zunge 133
1.9.14 Das Riechsystem 134
1.9.15 Wahrnehmungsschwelle für Geruchstoffe 135
1.10 Auge und Ohr 136
1.10.1 Zahlen zum Staunen 136
1.10.2 Das Auge und die äußere Augenhaut 137
1.10.3 Die mittlere Augenhaut, Glaskörper und Linse 138
1.10.4 Die innere Augenhaut (Netzhaut) 139
1.10.5 Die Sehsinneszellen in der Netzhaut 139
1.10.6 Das abbildende System des Auges 140
1.10.7 Das Kammerwasser 141
1.10.8 Angaben zur Funktion des Auges 142
1.10.9 Die Tränenflüssigkeit 143
1.10.10 Die Vererbung der Augenfarben 143
1.10.11 Äußeres Ohr und Mittelohr 144
1.10.12 Das Innenohr 145
1.10.13 Hörleistungen 146
1.10.14 Stimme und Sprache 147
1.10.15 Schallpegelkataloge und Gehörschutzempfehlungen 147
1.11 Nervensystem und Gehirn 150
1.11.1 Zahlen zum Staunen 150
1.11.2 Das periphere Nervensystem 151
1.11.3 Dendriten und Axone einer Nervenzelle 152
1.11. Gehirn und Rückenmark des Menschen 153
1.11.5 Das Großhirn 154
1.11.6 Das Kleinhirn 155
1.11.7 Die Synapsen 155
1.11.8 Gehirngewichte bedeutender Menschen 156
1.11.9 Die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns 157
1.11.10 Informationsfluss, Gedächtnis und Extremleistungen des Gedächtnisses 158
1.11.11 Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) 159
1.11.12 Stoffwechselvorgänge im Gehirn 160
1.11.13 EEG bei unterschiedlichen Aktivitätszuständen des Gehirns 160
1.11.14 Tägliche durchschnittliche Schlafdauer in Abhängigkeit vom Alter 161
1.12 Hormone 162
1.12.1 Zahlen zum Staunen 162
1.12.2 Die Schilddrüse 163
1.12.3 Die Hormone der Schilddrüse 164
1.12.4 Die Epithelkörperchen der Schilddrüse und das Parathormon 165
XII Inhalt
1.12.5 Die Nebenniere und ihre Hormone 166
1.12.6 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Überproduktion von AI- 167
dosteron (primärer Hyperaldosteronismus, Morbus Conn)
1.12.7 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Minderfunktion der Ne- 167
bennierenrinde
1.12.8 Die Hormone der Bauchspeicheldrüse 168
1.12.9 Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 169
1.12.10 Kriterien zur Beurteilung der Stoffwechseleinstellung eines Patien- 170
ten mit Zuckerkrankheit
1.12.11 Häufigkeit des Jugenddiabetes 170
1.12.12 Ausgewählte Hormone des Hypothalamus 171
1.12.13 Hypophysenadenome 171
1.12.14 Die Hypophyse 172
1.12.15 Die Hormone der Hypophyse 173
1.12.16 Häufigkeit der Symptome bei Überproduktion des Wachstums- 173
hormons (Akromegalie)
1.12.17 Häufigkeit der Symptome bei erhöhtem Kortisolspiegel (Cushing- 174
Syndrom)
1.12.18 Die Zirbeldrüse und Melatonin 174
1.12.19 Normalwerte der Hormone im Blut 175
1.12.20 Normalwerte der Hormone und Hormonabbauprodukte im Urin 177
1.12.21 Zeittafel der Hormonforschung 177
1.13 Geschlechtsorgane und Entwicklung 180
1.13.1 Zahlen zum Staunen 180
1.13.2 Die Anatomie der Hoden 181
1.13.3 Samenzellen und ihre Entwicklung 182
1.13.4 Die Samenwege 183
1.13.5 Der Penis und die Geschlechtsdrüsen 184
1.13.6 Die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit 185
1.13.7 Anzahl der Samenzellen im Ländervergleich und im Zeitraster 186
1.13.8 Der Eierstock (Ovar) 187
1.13.9 Der Eileiter und die Gebärmutter 188
1.13.10 Die Plazenta und die Zottenbäume 189
1.13.11 Der Menstruationszyklus 190
1.13.12 Die Befruchtung 191
1.13.13 Die Entwicklung des Embryos 192
1.13.14 Scheide, Kitzler und weibliche Harnröhre 194
1.13.15 Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 194
1.13.16 Die Geburt 195
1.13.17 Mehrlingsgeburten und die Häufigkeit von Missbildungen 196
1.13.18 Die Häufigkeit monogener Erbleiden 196
1.13.19 Chromosomeninstabilitätssyndrome 198
1.13.20 Die Häufigkeit von Mutanten in Keimzellen bei monogenen Erblei- 198
den
1.13.21 Polygene (multifaktorielle) Vererbung am Beispiel ausgewählter 199
Erkrankungen
1.13.22 Die Erbbedingtheit von Körpermaßen 201
Inhalt XIII
1.13.23 Das Down-Syndrom 201
1.13.24 Die Häufigkeit von Chromosomenanomalien 202
1.13.25 Ursachen des Schwachsinns (Oligophrenie) 202
1.13.26 Meilensteine der kindlichen Entwicklung 203
1.14 Die Zusammensetzung des Körpers
1.14.1 Zahlen zum Staunen 205
1.14.2 Die Zusammensetzung des Körpers in Prozent der Körpermasse 206
1.14.3 Die Zusammensetzung des Körpers nach Alter und Geschlecht 206
1.14.4 Die Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen 207
1.14.5 Der Wassergehalt verschiedener Organe 207
1.14.6 Die Zusammensetzung verschiedener Organe des Körpers nach 208
dem Anteil ausgewählter Stoffe
1.14.7 Spurenelemente in Organen und Geweben 208
1.14.8 Das Eisen - ein Spurenelement im Körper 209
1.14.9 Der Cholesteringehalt von Geweben 209
1.14.10 Die Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
anorganischen Bestandteilen
1.14.11 Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
organischen Bestandteilen
1.14.12 Frei austauschbarer Anteil wichtiger Eletrolyte 211
1.14.13 Verteilung wichtiger Ionen in der extrazellulären und der intrazellu- 211
lären Flüssigkeit
1.14.14 lonenkonzentration in den Flüssigkeitskompartimenten des Körpers 212
1.14.15 pH-Werte verschiedener Körperflüssigkeiten 212
2 Gesundheit
2.1 Ernährung und Nahrungsmittel 215
2.1.1 Essgewohnheiten im Überblick 215
2.1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) nach 216
Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) bei 217
Männern und Frauen nach Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.4 Körpermassenindex (BMI) Grenzwerte bei Jungen und Mädchen 218
in Deutschland im Alter von 12 bis 16 Jahren
2.1.5 Energiegewinnung bei unterschiedlichen Anteilen von Kohlenhyd- 218
raten und Fetten in der Nahrung
2.1.6 Fettsucht und Krankheiten 219
2.1.7 Extremes Gewicht 219
2.1.8 Täglicher Energiebedarf des Menschen 220
2.1.9 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an 221
ausgewählten Nährstoffen
2.1.10 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Wasserbedarfs 222
2.1.11 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an ausgewähl- 223
ten Vitaminen
2.1.12 Vitamingehalt von Früchten, Fruchtsäften, Gemüse und Salaten 224
2.1.13 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Protein-, Fett-, Kohlen- 225
hydrat-, Ballaststoff- und Energiegehalt
XIV Inhalt
2.1.14 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Wasser-, Mineralstoff-, 226
Na-, K-, Ca- und Fe-Gehalt
2.1.15 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Vitamingehalt 227
2.1.16 Die Menge ausgewählter Nahrungsmittel mit vergleichbarem 228
Energiegehalt
2.1.17 Verbrauch von Nahrungsmitteln in Deutschland 1995-2004 231
2.1.18 Verbrauch von Gemüse und Zitrusfrüchten in Deutschland 232
1995-2004
2.1.19 Verbrauch von Getränken in Deutschland 1995-2004 233
2.1.20 Aufwendungen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren je 234
Haushalt und Monat in Deutschland 1993 und 1998 im Vergleich
2.2 Kreislauferkrankungen und Sport 235
2.2.1 Daten im Überblick 235
2.2.2 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 236
100.000 Einwohner in Deutschland 2000-2005
2.2.3 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 237
100.000 Einwohner im früheren Bundesgebiet von 1965-1997
2.2.4 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems im internationalen 238
Vergleich zu Deutschland
2.2.5 Das Risiko, durch einen erhöhten Blutdruck an Herzkranzkrankhei- 239
ten zu erkranken: Häufigkeit der Blutdruckklassen in der Bevölke-
rung
2.2.6 Das Risiko, durch erhöhte Cholesterinwerte an Kreislauferkrankun- 240
gen zu erkranken: Gesamtserumcholesterinspiegel und HDL-
Cholesterin, Risikoklassen
2.2.7 Beurteilung ausgewählter Trendsportarten nach sportmedizini- 241
sehen Gesichtspunkten
2.2.8 Gesamtbeurteilung ausgewählter Sportarten 242
2.2.9 Beurteilung ausgewählter Sportarten nach der Umweltverträglich- 243
keit
2.2.10 Veränderung biochemischer Parameter im Blut vor und nach einem 245
800-m-Lauf
2.2.11 Sportliche Leistungen bei Frauen und Männern im Vergleich 245
2.2.12 Trainingsempfehlungen nach Altersstufen und Geschlecht 246
2.3 Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Medikamente 247
2.3.1 Alkohol - Konsum und Folgen 247
2.3.2 Alkohol im Körper 248
2.3.3 Häufigkeit von Fehlbildungen bei Kindern, die durch mütterliche 249
Alkoholkrankheit bedingt sind
2.3.4 Promillegrenzen in Europa 250
2.3.5 Gesamter Alkoholkonsum in reinem Alkohol pro Einwohner der 250
Bevölkerung in Deutschland 1900-2004
2.3.6 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 251
des Spirituosenkonsums (in reinem Alkohol) pro Kopf der Bevölke-
rung
2.3.7 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 252
des Bierkonsums
2.3.8 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 253
des Weinkonsums
_Inhalt XV
2.3.9 Verbrauch alkoholischer Getränke pro Einwohner der Bevölkerung 254
in Deutschland 1950-2004
2.3.10 Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern 254
2.3.11 Alkoholkonsum von Schülern nach Klassenstufe und Geschlecht 255
2.3.12 Alkohol im Straßenverkehr, Deutschland 2004 255
2.3.13 Unfälle unter Alkoholeinfluss mit Personenschäden in Deutschland 256
2004
2.3.14 Rauchen - Konsum und Kosten in Deutschland 257
2.3.15 Anteil der Raucher nach Alter und Geschlecht 258
Mikrozensus in Deutschland 2003
2.3.16 Raucher Ausstiegsquote in Deutschland 2004 258
2.3.17 Rauchgewohnheiten nach Alter und Geschlecht, Mikrozensus 259
Deutschland 2003
2.3.18 Tabakkonsum von Schülern 259
2.3.19 Ausgaben für Tabakwaren und Tabaksteuereinnahmen in Deutsch- 260
land 1995-2004
2.3.20 Drogen - Konsum und Verkehrsunfälle 261
2.3.21 Rauschgiftdelikte und Rauschgiftsicherstellung in Deutschland 262
1995-2004
2.3.22 Rauschgiftdelikte in den Bundesländern 2004 262
2.3.23 Rauschgiftdelikte in den Großstädten ab 200.000 Einwohner und in 263
den Landeshauptstädten 2003 und 2004
2.3.24 Rauschgifttote (Mortalität) 1999-2004 263
2.3.25 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen in Deutschland 1995- 264
2004 und nach Rauschgiftart 2004
2.3.26 Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige nach dem Betau- 264
bungsmittelgesetz in Deutschland 2004
2.3.27 Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei 18- bis 24- 265
Jährigen und bei 18- bis 39-Jährigen in Deutschland
2.3.28 Arzneimittel - Konsum und Suchtpotenzial 266
2.3.29 Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland 2004 267
2.3.30 Die umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland 2004 268
2.3.31 Veränderungen im Verbrauch der Benzodiazepin-Mengen der ver- 269
gangenen 10 Jahre
2.4. Aids, Krebs und andere ausgewählte Krankheiten 270
2.4.1 HIV/AIDS - Daten und Trends weltweit 270
2.4.2 Chronik der AIDS-Epidemie 271
2.4.3 HIV/AIDS - in den Regionen der Welt 272
2.4.4 HIV - in Europa 2000-2004 273
2.4.5 HIV/AIDS - Deutschland und Bundesländer 2005 275
2.4.6 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten nach dem Infektionsrisiko 278
2005
2.4.7 HIV und AIDS in Deutschland - nach Altersgruppen und Ge- 279
schlecht
2.4.8 Ausbruch des AIDS-Vollbildes nach dem ersten Auftreten von Anti- 279
körpern
2.4.9 Klinische Erstmanifestation von AIDS-Fällen am Beispiel der Jahre 280
1987-1999
2.4.10 Krebs - Daten und Trends in Deutschland 281
XVI Inhalt
2.4.11 Krebs bei Kindern in Deutschland 282
2.4.12 Überlebenswahrscheinlichkeit für Krebsdiagnosen bei Kindern 283
unter 15 Jahren in Deutschland
2.4.13 Geschätzte Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2002 283
2.4.14 Inzidenz und Mortalität bei ausgewählten Krebserkrankungen nach 284
Alter und Geschlecht in Deutschland 2002
2.4.15 Ausgewählte Krankheiten - Erreger und Inkubationszeiten 286
2.4.16 Meldepflichtige Infektionserkrankungen in Deutschland 2003 und 289
2004
2.4.17 Entwicklung der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland seit 291
1991
2.4.18 Anzahl und Inzidenz der Tuberkuloseerkrankungen nach Bundes- 291
ländern 2002-2004
2.4.19 Resistente Tuberkuloseerreger 2001-2004 und Auftreten nach 292
dem Geburtsland der Erkrankten
2.4.20 Zeitlicher Verlauf von Anzahl und Inzidenz der Tuberkulose nach 292
Geschlecht und Altersgruppe
2.4.21 Inkubationszeiten und Krankheitsbilder der durch Zecken übertra- 293
genen Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) und der Lyme-
Borreliose
2.4.22 Das Auftreten von Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) in 294
Süddeutschland sowie Empfehlungen zum Verhalten nach dem
Zeckenbiss
2.5 Todesursachen und Unfälle 295
2.5.1 Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 295
1990-2004
2.5.2 Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 296
nach Alter und Geschlecht 2004
2.5.3 Äußere Einwirkungen als Todesursache in Deutschland nach Alter 299
und Geschlecht 2004
2.5.4 Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung in Deutschland 300
1990-2003
2.5.5 Sterbefälle nach ausgewählten Unfallkategorien, Alter und Ge- 301
schlecht in Deutschland
2.5.6 Verunglückte im Straßenverkehr nach Verkehrsbeteiligung, Alter 302
und Geschlecht 2005
2.5.7 Verunglückte im Straßenverkehr nach Straßenart 2004 und 2005 304
3 Evolution und Fortschritte
3.1 Die Evolution des Menschen 307
3.1.1 Unsere Vergangenheit - ein Überblick 307-
3.1.2 Zeittafel zur Evolution des Menschen 308
3.1.3 Bedeutende Funde zur Evolution des Menschen 310
3.1.4 Zum Vergleich - Anatomische Daten der Menschenaffen 311
3.1.5 Anatomische Daten zu den Funden 312
3.1.6 Die Evolution des Menschen in einer 24-Stunden Projektion 313
3.1.7 Vergleich der Zahl der Aminosäuren zwischen dem Menschen und 314
anderen Organismen am Beispiel des Cytochrom c
Inhalt XVII
3.1.8 Entwicklung der Bevölkerungsdichte und der Größe der Bevölke- 315
rung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit
3.2 Fortschritte in Medizin und Biologie 316
3.2.1 Medizin und Biologie von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert 316
3.2.2 Medizin und Biologie im 16. und 17. Jahrhundert 317
3.2.3 Medizin und Biologie im 18. Jahrhundert 319
3.2.4 Medizin und Biologie im 19. Jahrhundert 320
3.2.5 Medizin und Biologie im 20. Jahrhundert 322
4 Bevölkerungsentwicklung
4.1 Die Bevölkerungsentwicklung der Welt 331
4.1.1 Demographische Entwicklungen und Trends im Zeitvergleich 1950- 331
2050
4.1.2 Das Wachstum der Weltbevölkerung 332
4.1.3 Weltbevölkerungsuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und 332
der Entwicklungsländer
4.1.4 Verteilung der Weltbevölkerung in verschiedenen Regionen der 333
Erde sowie Prognosen für 2025 und 2050
4.1.5 Die 10 bevölkerungsreichsten Länder 2005 und Prognosen für 333
2050
4.1.6 Länder der Erde mit Extremwerten der Fruchtbarkeitsrate 334
4.1.7 Länder der Erde mit Extremwerten der Lebenserwartung 334
4.1.8 Durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in verschie- 335
denen Regionen der Erde sowie im Vergleich von Industrieländern
und von Entwicklungsländern
4.1.9 Mittlere Lebensdauer der Bevölkerung in verschiedenen Kulturpe- 335
rioden
4.1.10 Menschen 100 Jahre und älter 336
4.1.11 Sterbeuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und der Ent- 336
Wicklungsländer
4.1.12 Bevölkerungsentwicklung bis 2050, Kindersterblichkeit und Le- 337
benserwartung in den Regionen der Welt für das Jahr 2005
4.1.13 Bevölkerungsdichte, Bruttosozialprodukt, Armut, Energieverbrauch 338
und Trinkwasserversorgung in den Regionen der Welt für das Jahr
2005
4.1.14 Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche weltweit 339
4.1.15 Geschätzte Schwangerschaftsabbrüche unter unsicheren Bedin- 340
gungen in den Regionen der Welt
4.1.16 Angehörige ausgewählter Weltreligionen 341
4.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 342
4.2.1 Kennzahlen für Deutschland im Zeitvergleich 342
4.2.2 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in Deutschland 343
vor 1945 und in der früheren Bundesrepublik
4.2.3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in der ehemali- 344
gen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990
4.2.4 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 345
2050: Variante 1
XVIII Inhalt
4.2.5 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 346
2050: Variante 5
4.2.6 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 347
2050: Variante 9
4.2.7 Entwicklung der Lebenserwartung Neugeborener seit 1901 sowie 348
Prognosen bis 2050 in Deutschland
4.2.8 Lebenserwartung in Jahren im Alter x von 1901-2003 sowie Prog- 349
nosen für 60-Jährige bis 2050
4.2.9 Grundzahlen für Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in 350
Deutschland von 1950-2004
4.2.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand in Deutsch- 351
land am 31.12.2003
4.2.11 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 352
4.2.12 Lebendgeborene, Geburtenziffern, Totgeborene nach dem Alter 353
der Mutter 2001 und 2003
4.2.13 Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand 354
der Ehepartner 1985-2003
4.2.14 Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder und nach dem Alter 354
der Mütter bei der Geburt ihrer ehelich lebend geborenen Kinder in
Deutschland
4.2.15 Durchschnittliche Ehedauer und Durchschnittsalter von Ehemän- 355
nern und Ehefrauen
4.2.16 Gerichtliche Ehelösungen 1994-2003 355
4.2.17 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder und mit Kindern 356
1996-2004
4.2.18 Allein erziehende Elternteile ohne Lebenspartner/in nach Familien- 357
stand und Geschlecht 1996 und 2004
4.2.19 Ausländische Bevölkerung aus Europa in Deutschland am 358
31.12.2004
4.2.20 Ausländische Bevölkerung aus dem außereuropäischen Ausland in 359
Deutschland am 31.12.2004
4.2.21 Wanderungen zwischen Deutschland, dem europäischen und dem 360
außereuropäischen Ausland 1985-2003
4.2.22 Eingebürgerte Personen 2004 nach ausgewählten früheren Staats- 361
angehörigkeiten
4.2.23 Asylsuchende nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 1998- 362
2004 und 2005
4.2.24 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen nach Herkunftsgebiet und 363
Altersgruppen 1995-2004
4.2.25 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbstätige 1950-2004 364
4.2.26 Strukturdaten über Erwerbspersonen und Erwerbstätige März 2004 365
4.2.27 Bevölkerung nach der Beteiligung am Erwerbsleben und überwie- 366
gendem Lebensunterhalt
4.2.28 Erwerbstätige und Erwerbslose nach der ILO-Arbeitsmarkt-statistik 367
1991-2005
4.2.29 Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen 1991-2004 368
4.2.30 Kennzahlen zu Bildung und Wissenschaft im Zeitvergleich 1995- 369
2004
Inhalt XIX
Anhang
9
10
11
12
13
14
Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheiten- 371
Systems (DIN 1301)
Namen, Symbole und Definitionen einiger abgeleiteter Sl-Einheiten 372
Konventionelle Einheiten, die weiter benutzt werden dürfen 372
Empfehlungen zur Einführung abgeleiteter Einheiten des Internati- 373
onalen Einheitensystems (Sl) in der Medizin
Ausgewählte alte oder weniger gebräuchliche Maßeinheiten 373
Symbole des Internationalen Einheitensystems einschließlich alte- 375
rer Einheiten
Vorsilben für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 375
Die griechischen Grundzahlen 376
Das griechische Alphabet 377
Umrechnungsfaktoren für Leistung, Wärmestrom und Energieum- 377
satz
Umrechnungsfaktoren für Energie, Arbeit und Wärmemenge 378
Umrechnungsfaktoren für Druck und Atmung 378
Umrechnung metrischer und anglo-amerikanischer Einheiten 379
Umrechnung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Sl-Einheit 380
Quadratmeter, Volumen und Liter
Literatur
Index
381
385 |
adam_txt |
Titel: Der Mensch in Zahlen
Autor: Kunsch, Konrad
Jahr: 2007
Inhalt
1 Der Korper des Menschen
1.1 Die Zelle 3
1.1.1 Zahlen zum Staunen 3
1.1.2 Fortschritte bei der Erforschung der Zelle 4
1.1.3 Die Zelle und das Problem der Größe 6
1.1.4 Ausgewählte Angaben zur Zahl und Größe menschlicher Zellen 7
1.1.5 Lebensdauer verschiedener Zellenarten im menschlichen Körper 8
1.1.6 Die Zellmembran 9
1.1.7 Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen 10
1.1.8 Golgiapparat, Lysosomen und Peroxisomen 11
1.1.9 Zellkompartimente am Beispiel einer Leberzelle 12
1.1.10 Oberflächendifferenzierungen der Zelle 12
1.1.11 Das Cytoskelett der Zelle 13
1.1.12 Mitochondrien 14
1.1.13 Der Zellkern (Nucleus) 15
1.1.14 Chromatin, Histone und Nukleosomen 16
1.1.15 Desoxyribonukleinsäure DNA 17
1.1.16 Chemische Zusammensetzung der Zelle 17
1.1.17 Die Chromosomen des Menschen 18
1.1.18 Anzahl der Chromosomen in einer diploiden Zelle bei verschiede- 19
nen Arten
1.1.19 Der DNA-Gehalt einer menschlichen Zelle im Vergleich zu anderen 19
Spezies
1.1.20 Die Dauer des Zellteilungszyklus am Beispiel einer Knochenzelle 20
1.1.21 Die Gesamtdauer der Meiose beim Menschen im Vergleich zu 20
anderen Organismen
1.1.22 Nukleotide der menschlichen DNA 21
1.1.23 Die Gene des Menschen 22
1.1.24 Die Gendichte beim Menschen im Vergleich zu anderen Organis- 22
men
1.1.25 Das Genom des Menschen im Vergleich zum Schimpansen 23
1.1.26 Das Genom des Menschen im Vergleich zu anderen Spezies 24
1.1.27 Fortschritte in Genetik und Gentechnik 25
1.2 Die Muskulatur und der Bewegungsapparat 27
1.2.1 Zahlen zum Staunen 27
1.2.2 Die Muskeln des Menschen 28
1.2.3 Motorische Einheiten 28
1.2.4 Die Skelettmuskulatur 29
1.2.5 Energiequellen der Skelettmuskulatur 30
1.2.6 Energiequellen der Skelettmuskulatur in Abhängigkeit von ausge- 31
wählten sportlichen Belastungen
1.2.7 Die Durchblutung der Skelettmuskulatur 31
1.2.8 Die Herzmuskulatur 32
VIII Inhalt
1.2.9 Die glatte Muskulatur 32
1.2.10 Die Reizung der Muskulatur und Auslösung einer Dauerkontraktion 33
(Tetanus)
1.2.11 Die Knochen des Menschen 34
1.2.12 Der Aufbau der Knochen des Menschen 35
1.2.13 Zusammensetzung des Knochengewebes 36
1.2.14 Anzahl der Knochen 37
1.2.15 Verknöcherung und Fontanellenschluss 38
1.2.16 Bindegewebe und Knorpel 40
1.2.17 Die Gelenkmechanik der Extremitäten 41
1.2.18 Die Gelenkmechanik von Kopf-, Schulter- und Wirbelgelenken 42
1.2.19 Extreme Größen und extreme Gewichte 43
1.3 Das Blut 44
1.3.1 Zahlen zum Staunen 44
1.3.2 Zusammensetzung und Eigenschaften des Blutes 45
1.3.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes 46
1.3.4 Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 46
1.3.5 Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 47
1.3.6 Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen 48
1.3.7 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 49
1.3.8 Blutplättchen (Thrombozyten) und Blutgerinnung 50
1.3.9 Ausgewählte Plasmafaktoren der Blutgerinnung 50
1.3.10 Das Blutplasma 51
1.3.11 Der Sauerstofftransport im Blut 52
1.3.12 Der Kohlenstoffdioxidtransport im Blut 52
1.3.13 Verteilung des Kohlenstoffdioxids im arteriellen und venösen Blut 53
1.3.14 Arterielle und venöse Blutgasanalyse 53
1.3.15 Serumproteine 54
1.3.16 Die verschiedenen Immunglobulin-Klassen 54
1.3.17 Häufigkeit der Blutgruppen bei verschiedenen Völkern 55
1.3.18 Prozentuale Verteilung der Rhesus-Faktoren bei ausgewählten 56
Völkern
1.3.19 Zeittafel der Bluttransfusionen 56
1.3.20 Normalwerte des Blutes 57
1.4 Das Herz 59
1.4.1 Zahlen zum Staunen 59
1.4.2 Das Herz 60
1.4.3 Kammer- und Transportvolumen des Herzens 61
1.4.4 Arbeit und Leistung des Herzens sowie Druckverhältnisse im Herz 62
1.4.5 Herzzyklus, Erregung des Herzens und Herztöne 63
1.4.6 Die Herzschlagfrequenz 64
1.4.7 Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens in Ruhe und 65
bei schwerer Arbeit
1.4.8 Erregungsleitung und Automatiezentren im Herz 66
1.5 Kreislauf und Stoffaustausch 67
1.5.1 Zahlen zum Staunen 67
_Inhalt IX
Größenangaben zu den Blutgefäßen 68
Der Blutdruck in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 69
Die Verteilung des Blutvolumens im Gefäßsystem und die Vertei- 70
lung des Herzminutenvolumens auf die Organe
Die Durchblutung verschiedener Organe 71
Der Sauerstoffverbrauch der Organe 71
Die Kapillaren 72
Stoffaustausch durch Filtration und Reabsorption in den Kapillaren 73
Porenweite der Kapillaren und Molekülradien 74
Veränderungen im Herzkreislaufsystem beim Übergang vom Lie- 74
gen zum Stehen
Einfluss des hydrostatischen Drucks im Stehen auf venöse und 75
arterielle Druckwerte in Organen und Extremitäten
Pulswellengeschwindigkeit im Blutgefäßsystem 75
Der fetale Blutkreislauf 76
Atmung, Grundumsatz und Energiestoffwechsel 77
Zahlen zum Staunen 11
Die Lunge und die Luftröhre des Menschen 78
Aufzweigungsschritte des Atemwegsystems 79
Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen in Ab- 79
hängigkeit vom Alter und dem Geschlecht
Lungenvolumina und Ventilation 80
Unterschiede der Vitalkapazität nach Geschlecht, Alter, Körperlän- 81
ge und bei Sportlern
Sauerstoffverbrauch und Gasaustausch 82
Zusammensetzung der Atemluft sowie Partialdrücke 83
Atemgase im Blut und im Gewebe 83
Partialdrücke der Atemgase im fetalen Blut 84
Atembedingungen beim Tauchen 84
Drücke und Lungenvolumen beim Tauchen 85
Atembedingungen in großer Höhe 85
Das Atemgift Kohlenmonoxid (CO) 86
Das Kohlenstoffdioxid (C02) als Atemgift 86
Grund-, Freizeit- und Arbeitsumsatz 87
Äußere Einflüsse auf den Energieumsatz 87
Anteile verschiedener Organe am Grundumsatz 88
Die Energievorräte im Körper 88
Unterschiedliche Tätigkeiten und die dabei erbrachte Leistung 89
Verdauung und Verdauungsorgane 90
Zahlen zum Staunen 90
Kohlenhydrate und ihre Verdauung 91
Eiweiße und ihre Verdauung 91
Fette und ihre Verdauung 93
Flüssigkeitsbilanz und Verweildauer des Speisebreies im Magen- 94
Darm-Kanal
1.7.6 Resorption im Magen-Darm-Kanal 94
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10
1.5.11
1.5.12
1.5.13
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.6.10
1.6.11
1.6.12
1.6.13
1.6.14
1.6.15
1.6.16
1.6.17
1.6.18
1.6.19
1.6.20
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
X Inhalt_
1.7.7 Das Milchgebiss 95
1.7.8 Das Dauergebiss 95
1.7.9 Zusammensetzung eines Zahnes 96
1.7.10 Speichel, Speicheldrüsen und Speichelproduktion 97
1.7.11 Die Speiseröhre und der Schluckvorgang 98
1.7.12 Magen und Verweildauer der Nahrung im Magen 99
1.7.13 Der Magensaft 100
1.7.14 pH-Werte des Darminhalts im Magen-Darm-Kanal 100
1.7.15 Die Leber 101
1.7.16 Die Galle 102
1.7.17 Die Gallenblase 103
1.7.18 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Pankreassaft 103
1.7.19 Der Dünndarm 104
1.7.20 Oberflächenvergrößerung der Schleimhaut des Dünndarms 106
1.7.21 Dickdarm und Mastdarm 106
1.7.22 Die Kotmenge und Passagezeiten in Abhängigkeit von der 108
Ernährung
1.7.23 Die Zusammensetzung des Kots 108
1.7.24 Die Darmgase 109
1.8 Harnorgane, Harnbildung und Wasserhaushalt 111
1.8.1 Zahlen zum Staunen 111
1.8.2 Entwicklung, Lage und Bau der Nieren 112
1.8.3 Das Nephron 113
1.8.4 Die Filtration in den Nierenkörperchen 114
1.8.5 Durchblutung, Sauerstoffverbrauch und Energiehaushalt der 115
Nieren
1.8.6 Das harnableitende System 116
1.8.7 Der Harn und das Harnsediment 117
1.8.8 Täglich ausgeschiedene Inhaltstoffe des Harns 117
1.8.9 Filtrations-, Resorptions-und Ausscheidungswerte verschiedener 118
Stoffe in der Niere
1.8.10 Die Beziehung zwischen Molekulargewicht, Molekülgröße und 118
glomerulärer Filtrierbarkeit
1.8.11 Normalwerte der Harninhaltstoffe 119
1.8.12 Die Wasserbilanz bei Erwachsenen und Säuglingen 120
1.8.13 Der tägliche Wasserbedarf 120
1.8.14 Die Verteilung des Körperwassers 121
1.9 Haut, Haare, Geschmacks- und Geruchssinn 122
1.9.1 Zahlen zum Staunen 122
1.9.2 Anatomie, Physiologie und die Blutversorgung der Haut 123
1.9.3 Die Oberhaut 124
1.9.4 Der Tastsinn der Haut und die simultanen Raumschwellen 125
1.9.5 Die Temperaturempfindung der Haut 126
1.9.6 Die Schweißsekretion und Schweißdrüsen 126
1.9.7 Die Haare des Menschen 128
Inhalt XI
1.9.8 Anzahl der Haare an verschiedenen Körperstellen bei Menschen und zum Vergleich bei Affen 129
1.9.9 Wachstum und Verlust der Haare 130
1.9.10 Wachstum bei Fingernägel und bei Zehennägel 130
1.9.11 Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers 131
1.9.12 Wärmeabgabe, Wärmebildung und Temperaturen 132
1.9.13 Der Geschmackssinn der Zunge 133
1.9.14 Das Riechsystem 134
1.9.15 Wahrnehmungsschwelle für Geruchstoffe 135
1.10 Auge und Ohr 136
1.10.1 Zahlen zum Staunen 136
1.10.2 Das Auge und die äußere Augenhaut 137
1.10.3 Die mittlere Augenhaut, Glaskörper und Linse 138
1.10.4 Die innere Augenhaut (Netzhaut) 139
1.10.5 Die Sehsinneszellen in der Netzhaut 139
1.10.6 Das abbildende System des Auges 140
1.10.7 Das Kammerwasser 141
1.10.8 Angaben zur Funktion des Auges 142
1.10.9 Die Tränenflüssigkeit 143
1.10.10 Die Vererbung der Augenfarben 143
1.10.11 Äußeres Ohr und Mittelohr 144
1.10.12 Das Innenohr 145
1.10.13 Hörleistungen 146
1.10.14 Stimme und Sprache 147
1.10.15 Schallpegelkataloge und Gehörschutzempfehlungen 147
1.11 Nervensystem und Gehirn 150
1.11.1 Zahlen zum Staunen 150
1.11.2 Das periphere Nervensystem 151
1.11.3 Dendriten und Axone einer Nervenzelle 152
1.11. Gehirn und Rückenmark des Menschen 153
1.11.5 Das Großhirn 154
1.11.6 Das Kleinhirn 155
1.11.7 Die Synapsen 155
1.11.8 Gehirngewichte bedeutender Menschen 156
1.11.9 Die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns 157
1.11.10 Informationsfluss, Gedächtnis und Extremleistungen des Gedächtnisses 158
1.11.11 Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) 159
1.11.12 Stoffwechselvorgänge im Gehirn 160
1.11.13 EEG bei unterschiedlichen Aktivitätszuständen des Gehirns 160
1.11.14 Tägliche durchschnittliche Schlafdauer in Abhängigkeit vom Alter 161
1.12 Hormone 162
1.12.1 Zahlen zum Staunen 162
1.12.2 Die Schilddrüse 163
1.12.3 Die Hormone der Schilddrüse 164
1.12.4 Die Epithelkörperchen der Schilddrüse und das Parathormon 165
XII Inhalt
1.12.5 Die Nebenniere und ihre Hormone 166
1.12.6 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Überproduktion von AI- 167
dosteron (primärer Hyperaldosteronismus, Morbus Conn)
1.12.7 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Minderfunktion der Ne- 167
bennierenrinde
1.12.8 Die Hormone der Bauchspeicheldrüse 168
1.12.9 Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 169
1.12.10 Kriterien zur Beurteilung der Stoffwechseleinstellung eines Patien- 170
ten mit Zuckerkrankheit
1.12.11 Häufigkeit des Jugenddiabetes 170
1.12.12 Ausgewählte Hormone des Hypothalamus 171
1.12.13 Hypophysenadenome 171
1.12.14 Die Hypophyse 172
1.12.15 Die Hormone der Hypophyse 173
1.12.16 Häufigkeit der Symptome bei Überproduktion des Wachstums- 173
hormons (Akromegalie)
1.12.17 Häufigkeit der Symptome bei erhöhtem Kortisolspiegel (Cushing- 174
Syndrom)
1.12.18 Die Zirbeldrüse und Melatonin 174
1.12.19 Normalwerte der Hormone im Blut 175
1.12.20 Normalwerte der Hormone und Hormonabbauprodukte im Urin 177
1.12.21 Zeittafel der Hormonforschung 177
1.13 Geschlechtsorgane und Entwicklung 180
1.13.1 Zahlen zum Staunen 180
1.13.2 Die Anatomie der Hoden 181
1.13.3 Samenzellen und ihre Entwicklung 182
1.13.4 Die Samenwege 183
1.13.5 Der Penis und die Geschlechtsdrüsen 184
1.13.6 Die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit 185
1.13.7 Anzahl der Samenzellen im Ländervergleich und im Zeitraster 186
1.13.8 Der Eierstock (Ovar) 187
1.13.9 Der Eileiter und die Gebärmutter 188
1.13.10 Die Plazenta und die Zottenbäume 189
1.13.11 Der Menstruationszyklus 190
1.13.12 Die Befruchtung 191
1.13.13 Die Entwicklung des Embryos 192
1.13.14 Scheide, Kitzler und weibliche Harnröhre 194
1.13.15 Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 194
1.13.16 Die Geburt 195
1.13.17 Mehrlingsgeburten und die Häufigkeit von Missbildungen 196
1.13.18 Die Häufigkeit monogener Erbleiden 196
1.13.19 Chromosomeninstabilitätssyndrome 198
1.13.20 Die Häufigkeit von Mutanten in Keimzellen bei monogenen Erblei- 198
den
1.13.21 Polygene (multifaktorielle) Vererbung am Beispiel ausgewählter 199
Erkrankungen
1.13.22 Die Erbbedingtheit von Körpermaßen 201
Inhalt XIII
1.13.23 Das Down-Syndrom 201
1.13.24 Die Häufigkeit von Chromosomenanomalien 202
1.13.25 Ursachen des Schwachsinns (Oligophrenie) 202
1.13.26 Meilensteine der kindlichen Entwicklung 203
1.14 Die Zusammensetzung des Körpers
1.14.1 Zahlen zum Staunen 205
1.14.2 Die Zusammensetzung des Körpers in Prozent der Körpermasse 206
1.14.3 Die Zusammensetzung des Körpers nach Alter und Geschlecht 206
1.14.4 Die Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen 207
1.14.5 Der Wassergehalt verschiedener Organe 207
1.14.6 Die Zusammensetzung verschiedener Organe des Körpers nach 208
dem Anteil ausgewählter Stoffe
1.14.7 Spurenelemente in Organen und Geweben 208
1.14.8 Das Eisen - ein Spurenelement im Körper 209
1.14.9 Der Cholesteringehalt von Geweben 209
1.14.10 Die Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
anorganischen Bestandteilen
1.14.11 Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
organischen Bestandteilen
1.14.12 Frei austauschbarer Anteil wichtiger Eletrolyte 211
1.14.13 Verteilung wichtiger Ionen in der extrazellulären und der intrazellu- 211
lären Flüssigkeit
1.14.14 lonenkonzentration in den Flüssigkeitskompartimenten des Körpers 212
1.14.15 pH-Werte verschiedener Körperflüssigkeiten 212
2 Gesundheit
2.1 Ernährung und Nahrungsmittel 215
2.1.1 Essgewohnheiten im Überblick 215
2.1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) nach 216
Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) bei 217
Männern und Frauen nach Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.4 Körpermassenindex (BMI) Grenzwerte bei Jungen und Mädchen 218
in Deutschland im Alter von 12 bis 16 Jahren
2.1.5 Energiegewinnung bei unterschiedlichen Anteilen von Kohlenhyd- 218
raten und Fetten in der Nahrung
2.1.6 Fettsucht und Krankheiten 219
2.1.7 Extremes Gewicht 219
2.1.8 Täglicher Energiebedarf des Menschen 220
2.1.9 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an 221
ausgewählten Nährstoffen
2.1.10 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Wasserbedarfs 222
2.1.11 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an ausgewähl- 223
ten Vitaminen
2.1.12 Vitamingehalt von Früchten, Fruchtsäften, Gemüse und Salaten 224
2.1.13 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Protein-, Fett-, Kohlen- 225
hydrat-, Ballaststoff- und Energiegehalt
XIV Inhalt
2.1.14 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Wasser-, Mineralstoff-, 226
Na-, K-, Ca- und Fe-Gehalt
2.1.15 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Vitamingehalt 227
2.1.16 Die Menge ausgewählter Nahrungsmittel mit vergleichbarem 228
Energiegehalt
2.1.17 Verbrauch von Nahrungsmitteln in Deutschland 1995-2004 231
2.1.18 Verbrauch von Gemüse und Zitrusfrüchten in Deutschland 232
1995-2004
2.1.19 Verbrauch von Getränken in Deutschland 1995-2004 233
2.1.20 Aufwendungen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren je 234
Haushalt und Monat in Deutschland 1993 und 1998 im Vergleich
2.2 Kreislauferkrankungen und Sport 235
2.2.1 Daten im Überblick 235
2.2.2 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 236
100.000 Einwohner in Deutschland 2000-2005
2.2.3 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 237
100.000 Einwohner im früheren Bundesgebiet von 1965-1997
2.2.4 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems im internationalen 238
Vergleich zu Deutschland
2.2.5 Das Risiko, durch einen erhöhten Blutdruck an Herzkranzkrankhei- 239
ten zu erkranken: Häufigkeit der Blutdruckklassen in der Bevölke-
rung
2.2.6 Das Risiko, durch erhöhte Cholesterinwerte an Kreislauferkrankun- 240
gen zu erkranken: Gesamtserumcholesterinspiegel und HDL-
Cholesterin, Risikoklassen
2.2.7 Beurteilung ausgewählter Trendsportarten nach sportmedizini- 241
sehen Gesichtspunkten
2.2.8 Gesamtbeurteilung ausgewählter Sportarten 242
2.2.9 Beurteilung ausgewählter Sportarten nach der Umweltverträglich- 243
keit
2.2.10 Veränderung biochemischer Parameter im Blut vor und nach einem 245
800-m-Lauf
2.2.11 Sportliche Leistungen bei Frauen und Männern im Vergleich 245
2.2.12 Trainingsempfehlungen nach Altersstufen und Geschlecht 246
2.3 Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Medikamente 247
2.3.1 Alkohol - Konsum und Folgen 247
2.3.2 Alkohol im Körper 248
2.3.3 Häufigkeit von Fehlbildungen bei Kindern, die durch mütterliche 249
Alkoholkrankheit bedingt sind
2.3.4 Promillegrenzen in Europa 250
2.3.5 Gesamter Alkoholkonsum in reinem Alkohol pro Einwohner der 250
Bevölkerung in Deutschland 1900-2004
2.3.6 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 251
des Spirituosenkonsums (in reinem Alkohol) pro Kopf der Bevölke-
rung
2.3.7 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 252
des Bierkonsums
2.3.8 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 253
des Weinkonsums
_Inhalt XV
2.3.9 Verbrauch alkoholischer Getränke pro Einwohner der Bevölkerung 254
in Deutschland 1950-2004
2.3.10 Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern 254
2.3.11 Alkoholkonsum von Schülern nach Klassenstufe und Geschlecht 255
2.3.12 Alkohol im Straßenverkehr, Deutschland 2004 255
2.3.13 Unfälle unter Alkoholeinfluss mit Personenschäden in Deutschland 256
2004
2.3.14 Rauchen - Konsum und Kosten in Deutschland 257
2.3.15 Anteil der Raucher nach Alter und Geschlecht 258
Mikrozensus in Deutschland 2003
2.3.16 Raucher Ausstiegsquote in Deutschland 2004 258
2.3.17 Rauchgewohnheiten nach Alter und Geschlecht, Mikrozensus 259
Deutschland 2003
2.3.18 Tabakkonsum von Schülern 259
2.3.19 Ausgaben für Tabakwaren und Tabaksteuereinnahmen in Deutsch- 260
land 1995-2004
2.3.20 Drogen - Konsum und Verkehrsunfälle 261
2.3.21 Rauschgiftdelikte und Rauschgiftsicherstellung in Deutschland 262
1995-2004
2.3.22 Rauschgiftdelikte in den Bundesländern 2004 262
2.3.23 Rauschgiftdelikte in den Großstädten ab 200.000 Einwohner und in 263
den Landeshauptstädten 2003 und 2004
2.3.24 Rauschgifttote (Mortalität) 1999-2004 263
2.3.25 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen in Deutschland 1995- 264
2004 und nach Rauschgiftart 2004
2.3.26 Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige nach dem Betau- 264
bungsmittelgesetz in Deutschland 2004
2.3.27 Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei 18- bis 24- 265
Jährigen und bei 18- bis 39-Jährigen in Deutschland
2.3.28 Arzneimittel - Konsum und Suchtpotenzial 266
2.3.29 Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland 2004 267
2.3.30 Die umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland 2004 268
2.3.31 Veränderungen im Verbrauch der Benzodiazepin-Mengen der ver- 269
gangenen 10 Jahre
2.4. Aids, Krebs und andere ausgewählte Krankheiten 270
2.4.1 HIV/AIDS - Daten und Trends weltweit 270
2.4.2 Chronik der AIDS-Epidemie 271
2.4.3 HIV/AIDS - in den Regionen der Welt 272
2.4.4 HIV - in Europa 2000-2004 273
2.4.5 HIV/AIDS - Deutschland und Bundesländer 2005 275
2.4.6 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten nach dem Infektionsrisiko 278
2005
2.4.7 HIV und AIDS in Deutschland - nach Altersgruppen und Ge- 279
schlecht
2.4.8 Ausbruch des AIDS-Vollbildes nach dem ersten Auftreten von Anti- 279
körpern
2.4.9 Klinische Erstmanifestation von AIDS-Fällen am Beispiel der Jahre 280
1987-1999
2.4.10 Krebs - Daten und Trends in Deutschland 281
XVI Inhalt
2.4.11 Krebs bei Kindern in Deutschland 282
2.4.12 Überlebenswahrscheinlichkeit für Krebsdiagnosen bei Kindern 283
unter 15 Jahren in Deutschland
2.4.13 Geschätzte Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2002 283
2.4.14 Inzidenz und Mortalität bei ausgewählten Krebserkrankungen nach 284
Alter und Geschlecht in Deutschland 2002
2.4.15 Ausgewählte Krankheiten - Erreger und Inkubationszeiten 286
2.4.16 Meldepflichtige Infektionserkrankungen in Deutschland 2003 und 289
2004
2.4.17 Entwicklung der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland seit 291
1991
2.4.18 Anzahl und Inzidenz der Tuberkuloseerkrankungen nach Bundes- 291
ländern 2002-2004
2.4.19 Resistente Tuberkuloseerreger 2001-2004 und Auftreten nach 292
dem Geburtsland der Erkrankten
2.4.20 Zeitlicher Verlauf von Anzahl und Inzidenz der Tuberkulose nach 292
Geschlecht und Altersgruppe
2.4.21 Inkubationszeiten und Krankheitsbilder der durch Zecken übertra- 293
genen Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) und der Lyme-
Borreliose
2.4.22 Das Auftreten von Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) in 294
Süddeutschland sowie Empfehlungen zum Verhalten nach dem
Zeckenbiss
2.5 Todesursachen und Unfälle 295
2.5.1 Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 295
1990-2004
2.5.2 Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 296
nach Alter und Geschlecht 2004
2.5.3 Äußere Einwirkungen als Todesursache in Deutschland nach Alter 299
und Geschlecht 2004
2.5.4 Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung in Deutschland 300
1990-2003
2.5.5 Sterbefälle nach ausgewählten Unfallkategorien, Alter und Ge- 301
schlecht in Deutschland
2.5.6 Verunglückte im Straßenverkehr nach Verkehrsbeteiligung, Alter 302
und Geschlecht 2005
2.5.7 Verunglückte im Straßenverkehr nach Straßenart 2004 und 2005 304
3 Evolution und Fortschritte
3.1 Die Evolution des Menschen 307
3.1.1 Unsere Vergangenheit - ein Überblick 307-
3.1.2 Zeittafel zur Evolution des Menschen 308
3.1.3 Bedeutende Funde zur Evolution des Menschen 310
3.1.4 Zum Vergleich - Anatomische Daten der Menschenaffen 311
3.1.5 Anatomische Daten zu den Funden 312
3.1.6 Die Evolution des Menschen in einer 24-Stunden Projektion 313
3.1.7 Vergleich der Zahl der Aminosäuren zwischen dem Menschen und 314
anderen Organismen am Beispiel des Cytochrom c
Inhalt XVII
3.1.8 Entwicklung der Bevölkerungsdichte und der Größe der Bevölke- 315
rung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit
3.2 Fortschritte in Medizin und Biologie 316
3.2.1 Medizin und Biologie von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert 316
3.2.2 Medizin und Biologie im 16. und 17. Jahrhundert 317
3.2.3 Medizin und Biologie im 18. Jahrhundert 319
3.2.4 Medizin und Biologie im 19. Jahrhundert 320
3.2.5 Medizin und Biologie im 20. Jahrhundert 322
4 Bevölkerungsentwicklung
4.1 Die Bevölkerungsentwicklung der Welt 331
4.1.1 Demographische Entwicklungen und Trends im Zeitvergleich 1950- 331
2050
4.1.2 Das Wachstum der Weltbevölkerung 332
4.1.3 Weltbevölkerungsuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und 332
der Entwicklungsländer
4.1.4 Verteilung der Weltbevölkerung in verschiedenen Regionen der 333
Erde sowie Prognosen für 2025 und 2050
4.1.5 Die 10 bevölkerungsreichsten Länder 2005 und Prognosen für 333
2050
4.1.6 Länder der Erde mit Extremwerten der Fruchtbarkeitsrate 334
4.1.7 Länder der Erde mit Extremwerten der Lebenserwartung 334
4.1.8 Durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in verschie- 335
denen Regionen der Erde sowie im Vergleich von Industrieländern
und von Entwicklungsländern
4.1.9 Mittlere Lebensdauer der Bevölkerung in verschiedenen Kulturpe- 335
rioden
4.1.10 Menschen 100 Jahre und älter 336
4.1.11 Sterbeuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und der Ent- 336
Wicklungsländer
4.1.12 Bevölkerungsentwicklung bis 2050, Kindersterblichkeit und Le- 337
benserwartung in den Regionen der Welt für das Jahr 2005
4.1.13 Bevölkerungsdichte, Bruttosozialprodukt, Armut, Energieverbrauch 338
und Trinkwasserversorgung in den Regionen der Welt für das Jahr
2005
4.1.14 Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche weltweit 339
4.1.15 Geschätzte Schwangerschaftsabbrüche unter unsicheren Bedin- 340
gungen in den Regionen der Welt
4.1.16 Angehörige ausgewählter Weltreligionen 341
4.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 342
4.2.1 Kennzahlen für Deutschland im Zeitvergleich 342
4.2.2 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in Deutschland 343
vor 1945 und in der früheren Bundesrepublik
4.2.3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in der ehemali- 344
gen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990
4.2.4 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 345
2050: Variante 1
XVIII Inhalt
4.2.5 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 346
2050: Variante 5
4.2.6 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 347
2050: Variante 9
4.2.7 Entwicklung der Lebenserwartung Neugeborener seit 1901 sowie 348
Prognosen bis 2050 in Deutschland
4.2.8 Lebenserwartung in Jahren im Alter x von 1901-2003 sowie Prog- 349
nosen für 60-Jährige bis 2050
4.2.9 Grundzahlen für Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in 350
Deutschland von 1950-2004
4.2.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand in Deutsch- 351
land am 31.12.2003
4.2.11 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 352
4.2.12 Lebendgeborene, Geburtenziffern, Totgeborene nach dem Alter 353
der Mutter 2001 und 2003
4.2.13 Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand 354
der Ehepartner 1985-2003
4.2.14 Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder und nach dem Alter 354
der Mütter bei der Geburt ihrer ehelich lebend geborenen Kinder in
Deutschland
4.2.15 Durchschnittliche Ehedauer und Durchschnittsalter von Ehemän- 355
nern und Ehefrauen
4.2.16 Gerichtliche Ehelösungen 1994-2003 355
4.2.17 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder und mit Kindern 356
1996-2004
4.2.18 Allein erziehende Elternteile ohne Lebenspartner/in nach Familien- 357
stand und Geschlecht 1996 und 2004
4.2.19 Ausländische Bevölkerung aus Europa in Deutschland am 358
31.12.2004
4.2.20 Ausländische Bevölkerung aus dem außereuropäischen Ausland in 359
Deutschland am 31.12.2004
4.2.21 Wanderungen zwischen Deutschland, dem europäischen und dem 360
außereuropäischen Ausland 1985-2003
4.2.22 Eingebürgerte Personen 2004 nach ausgewählten früheren Staats- 361
angehörigkeiten
4.2.23 Asylsuchende nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 1998- 362
2004 und 2005
4.2.24 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen nach Herkunftsgebiet und 363
Altersgruppen 1995-2004
4.2.25 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbstätige 1950-2004 364
4.2.26 Strukturdaten über Erwerbspersonen und Erwerbstätige März 2004 365
4.2.27 Bevölkerung nach der Beteiligung am Erwerbsleben und überwie- 366
gendem Lebensunterhalt
4.2.28 Erwerbstätige und Erwerbslose nach der ILO-Arbeitsmarkt-statistik 367
1991-2005
4.2.29 Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen 1991-2004 368
4.2.30 Kennzahlen zu Bildung und Wissenschaft im Zeitvergleich 1995- 369
2004
Inhalt XIX
Anhang
9
10
11
12
13
14
Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheiten- 371
Systems (DIN 1301)
Namen, Symbole und Definitionen einiger abgeleiteter Sl-Einheiten 372
Konventionelle Einheiten, die weiter benutzt werden dürfen 372
Empfehlungen zur Einführung abgeleiteter Einheiten des Internati- 373
onalen Einheitensystems (Sl) in der Medizin
Ausgewählte alte oder weniger gebräuchliche Maßeinheiten 373
Symbole des Internationalen Einheitensystems einschließlich alte- 375
rer Einheiten
Vorsilben für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 375
Die griechischen Grundzahlen 376
Das griechische Alphabet 377
Umrechnungsfaktoren für Leistung, Wärmestrom und Energieum- 377
satz
Umrechnungsfaktoren für Energie, Arbeit und Wärmemenge 378
Umrechnungsfaktoren für Druck und Atmung 378
Umrechnung metrischer und anglo-amerikanischer Einheiten 379
Umrechnung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Sl-Einheit 380
Quadratmeter, Volumen und Liter
Literatur
Index
381
385
Titel: Der Mensch in Zahlen
Autor: Kunsch, Konrad
Jahr: 2007
Inhalt
1 Der Korper des Menschen
1.1 Die Zelle 3
1.1.1 Zahlen zum Staunen 3
1.1.2 Fortschritte bei der Erforschung der Zelle 4
1.1.3 Die Zelle und das Problem der Größe 6
1.1.4 Ausgewählte Angaben zur Zahl und Größe menschlicher Zellen 7
1.1.5 Lebensdauer verschiedener Zellenarten im menschlichen Körper 8
1.1.6 Die Zellmembran 9
1.1.7 Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen 10
1.1.8 Golgiapparat, Lysosomen und Peroxisomen 11
1.1.9 Zellkompartimente am Beispiel einer Leberzelle 12
1.1.10 Oberflächendifferenzierungen der Zelle 12
1.1.11 Das Cytoskelett der Zelle 13
1.1.12 Mitochondrien 14
1.1.13 Der Zellkern (Nucleus) 15
1.1.14 Chromatin, Histone und Nukleosomen 16
1.1.15 Desoxyribonukleinsäure DNA 17
1.1.16 Chemische Zusammensetzung der Zelle 17
1.1.17 Die Chromosomen des Menschen 18
1.1.18 Anzahl der Chromosomen in einer diploiden Zelle bei verschiede- 19
nen Arten
1.1.19 Der DNA-Gehalt einer menschlichen Zelle im Vergleich zu anderen 19
Spezies
1.1.20 Die Dauer des Zellteilungszyklus am Beispiel einer Knochenzelle 20
1.1.21 Die Gesamtdauer der Meiose beim Menschen im Vergleich zu 20
anderen Organismen
1.1.22 Nukleotide der menschlichen DNA 21
1.1.23 Die Gene des Menschen 22
1.1.24 Die Gendichte beim Menschen im Vergleich zu anderen Organis- 22
men
1.1.25 Das Genom des Menschen im Vergleich zum Schimpansen 23
1.1.26 Das Genom des Menschen im Vergleich zu anderen Spezies 24
1.1.27 Fortschritte in Genetik und Gentechnik 25
1.2 Die Muskulatur und der Bewegungsapparat 27
1.2.1 Zahlen zum Staunen 27
1.2.2 Die Muskeln des Menschen 28
1.2.3 Motorische Einheiten 28
1.2.4 Die Skelettmuskulatur 29
1.2.5 Energiequellen der Skelettmuskulatur 30
1.2.6 Energiequellen der Skelettmuskulatur in Abhängigkeit von ausge- 31
wählten sportlichen Belastungen
1.2.7 Die Durchblutung der Skelettmuskulatur 31
1.2.8 Die Herzmuskulatur 32
VIII Inhalt
1.2.9 Die glatte Muskulatur 32
1.2.10 Die Reizung der Muskulatur und Auslösung einer Dauerkontraktion 33
(Tetanus)
1.2.11 Die Knochen des Menschen 34
1.2.12 Der Aufbau der Knochen des Menschen 35
1.2.13 Zusammensetzung des Knochengewebes 36
1.2.14 Anzahl der Knochen 37
1.2.15 Verknöcherung und Fontanellenschluss 38
1.2.16 Bindegewebe und Knorpel 40
1.2.17 Die Gelenkmechanik der Extremitäten 41
1.2.18 Die Gelenkmechanik von Kopf-, Schulter- und Wirbelgelenken 42
1.2.19 Extreme Größen und extreme Gewichte 43
1.3 Das Blut 44
1.3.1 Zahlen zum Staunen 44
1.3.2 Zusammensetzung und Eigenschaften des Blutes 45
1.3.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes 46
1.3.4 Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) 46
1.3.5 Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 47
1.3.6 Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen 48
1.3.7 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 49
1.3.8 Blutplättchen (Thrombozyten) und Blutgerinnung 50
1.3.9 Ausgewählte Plasmafaktoren der Blutgerinnung 50
1.3.10 Das Blutplasma 51
1.3.11 Der Sauerstofftransport im Blut 52
1.3.12 Der Kohlenstoffdioxidtransport im Blut 52
1.3.13 Verteilung des Kohlenstoffdioxids im arteriellen und venösen Blut 53
1.3.14 Arterielle und venöse Blutgasanalyse 53
1.3.15 Serumproteine 54
1.3.16 Die verschiedenen Immunglobulin-Klassen 54
1.3.17 Häufigkeit der Blutgruppen bei verschiedenen Völkern 55
1.3.18 Prozentuale Verteilung der Rhesus-Faktoren bei ausgewählten 56
Völkern
1.3.19 Zeittafel der Bluttransfusionen 56
1.3.20 Normalwerte des Blutes 57
1.4 Das Herz 59
1.4.1 Zahlen zum Staunen 59
1.4.2 Das Herz 60
1.4.3 Kammer- und Transportvolumen des Herzens 61
1.4.4 Arbeit und Leistung des Herzens sowie Druckverhältnisse im Herz 62
1.4.5 Herzzyklus, Erregung des Herzens und Herztöne 63
1.4.6 Die Herzschlagfrequenz 64
1.4.7 Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens in Ruhe und 65
bei schwerer Arbeit
1.4.8 Erregungsleitung und Automatiezentren im Herz 66
1.5 Kreislauf und Stoffaustausch 67
1.5.1 Zahlen zum Staunen 67
_Inhalt IX
Größenangaben zu den Blutgefäßen 68
Der Blutdruck in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 69
Die Verteilung des Blutvolumens im Gefäßsystem und die Vertei- 70
lung des Herzminutenvolumens auf die Organe
Die Durchblutung verschiedener Organe 71
Der Sauerstoffverbrauch der Organe 71
Die Kapillaren 72
Stoffaustausch durch Filtration und Reabsorption in den Kapillaren 73
Porenweite der Kapillaren und Molekülradien 74
Veränderungen im Herzkreislaufsystem beim Übergang vom Lie- 74
gen zum Stehen
Einfluss des hydrostatischen Drucks im Stehen auf venöse und 75
arterielle Druckwerte in Organen und Extremitäten
Pulswellengeschwindigkeit im Blutgefäßsystem 75
Der fetale Blutkreislauf 76
Atmung, Grundumsatz und Energiestoffwechsel 77
Zahlen zum Staunen 11
Die Lunge und die Luftröhre des Menschen 78
Aufzweigungsschritte des Atemwegsystems 79
Atemfrequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen in Ab- 79
hängigkeit vom Alter und dem Geschlecht
Lungenvolumina und Ventilation 80
Unterschiede der Vitalkapazität nach Geschlecht, Alter, Körperlän- 81
ge und bei Sportlern
Sauerstoffverbrauch und Gasaustausch 82
Zusammensetzung der Atemluft sowie Partialdrücke 83
Atemgase im Blut und im Gewebe 83
Partialdrücke der Atemgase im fetalen Blut 84
Atembedingungen beim Tauchen 84
Drücke und Lungenvolumen beim Tauchen 85
Atembedingungen in großer Höhe 85
Das Atemgift Kohlenmonoxid (CO) 86
Das Kohlenstoffdioxid (C02) als Atemgift 86
Grund-, Freizeit- und Arbeitsumsatz 87
Äußere Einflüsse auf den Energieumsatz 87
Anteile verschiedener Organe am Grundumsatz 88
Die Energievorräte im Körper 88
Unterschiedliche Tätigkeiten und die dabei erbrachte Leistung 89
Verdauung und Verdauungsorgane 90
Zahlen zum Staunen 90
Kohlenhydrate und ihre Verdauung 91
Eiweiße und ihre Verdauung 91
Fette und ihre Verdauung 93
Flüssigkeitsbilanz und Verweildauer des Speisebreies im Magen- 94
Darm-Kanal
1.7.6 Resorption im Magen-Darm-Kanal 94
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10
1.5.11
1.5.12
1.5.13
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.6.10
1.6.11
1.6.12
1.6.13
1.6.14
1.6.15
1.6.16
1.6.17
1.6.18
1.6.19
1.6.20
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
X Inhalt_
1.7.7 Das Milchgebiss 95
1.7.8 Das Dauergebiss 95
1.7.9 Zusammensetzung eines Zahnes 96
1.7.10 Speichel, Speicheldrüsen und Speichelproduktion 97
1.7.11 Die Speiseröhre und der Schluckvorgang 98
1.7.12 Magen und Verweildauer der Nahrung im Magen 99
1.7.13 Der Magensaft 100
1.7.14 pH-Werte des Darminhalts im Magen-Darm-Kanal 100
1.7.15 Die Leber 101
1.7.16 Die Galle 102
1.7.17 Die Gallenblase 103
1.7.18 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Pankreassaft 103
1.7.19 Der Dünndarm 104
1.7.20 Oberflächenvergrößerung der Schleimhaut des Dünndarms 106
1.7.21 Dickdarm und Mastdarm 106
1.7.22 Die Kotmenge und Passagezeiten in Abhängigkeit von der 108
Ernährung
1.7.23 Die Zusammensetzung des Kots 108
1.7.24 Die Darmgase 109
1.8 Harnorgane, Harnbildung und Wasserhaushalt 111
1.8.1 Zahlen zum Staunen 111
1.8.2 Entwicklung, Lage und Bau der Nieren 112
1.8.3 Das Nephron 113
1.8.4 Die Filtration in den Nierenkörperchen 114
1.8.5 Durchblutung, Sauerstoffverbrauch und Energiehaushalt der 115
Nieren
1.8.6 Das harnableitende System 116
1.8.7 Der Harn und das Harnsediment 117
1.8.8 Täglich ausgeschiedene Inhaltstoffe des Harns 117
1.8.9 Filtrations-, Resorptions-und Ausscheidungswerte verschiedener 118
Stoffe in der Niere
1.8.10 Die Beziehung zwischen Molekulargewicht, Molekülgröße und 118
glomerulärer Filtrierbarkeit
1.8.11 Normalwerte der Harninhaltstoffe 119
1.8.12 Die Wasserbilanz bei Erwachsenen und Säuglingen 120
1.8.13 Der tägliche Wasserbedarf 120
1.8.14 Die Verteilung des Körperwassers 121
1.9 Haut, Haare, Geschmacks- und Geruchssinn 122
1.9.1 Zahlen zum Staunen 122
1.9.2 Anatomie, Physiologie und die Blutversorgung der Haut 123
1.9.3 Die Oberhaut 124
1.9.4 Der Tastsinn der Haut und die simultanen Raumschwellen 125
1.9.5 Die Temperaturempfindung der Haut 126
1.9.6 Die Schweißsekretion und Schweißdrüsen 126
1.9.7 Die Haare des Menschen 128
Inhalt XI
1.9.8 Anzahl der Haare an verschiedenen Körperstellen bei Menschen und zum Vergleich bei Affen 129
1.9.9 Wachstum und Verlust der Haare 130
1.9.10 Wachstum bei Fingernägel und bei Zehennägel 130
1.9.11 Der Wärmehaushalt des menschlichen Körpers 131
1.9.12 Wärmeabgabe, Wärmebildung und Temperaturen 132
1.9.13 Der Geschmackssinn der Zunge 133
1.9.14 Das Riechsystem 134
1.9.15 Wahrnehmungsschwelle für Geruchstoffe 135
1.10 Auge und Ohr 136
1.10.1 Zahlen zum Staunen 136
1.10.2 Das Auge und die äußere Augenhaut 137
1.10.3 Die mittlere Augenhaut, Glaskörper und Linse 138
1.10.4 Die innere Augenhaut (Netzhaut) 139
1.10.5 Die Sehsinneszellen in der Netzhaut 139
1.10.6 Das abbildende System des Auges 140
1.10.7 Das Kammerwasser 141
1.10.8 Angaben zur Funktion des Auges 142
1.10.9 Die Tränenflüssigkeit 143
1.10.10 Die Vererbung der Augenfarben 143
1.10.11 Äußeres Ohr und Mittelohr 144
1.10.12 Das Innenohr 145
1.10.13 Hörleistungen 146
1.10.14 Stimme und Sprache 147
1.10.15 Schallpegelkataloge und Gehörschutzempfehlungen 147
1.11 Nervensystem und Gehirn 150
1.11.1 Zahlen zum Staunen 150
1.11.2 Das periphere Nervensystem 151
1.11.3 Dendriten und Axone einer Nervenzelle 152
1.11. Gehirn und Rückenmark des Menschen 153
1.11.5 Das Großhirn 154
1.11.6 Das Kleinhirn 155
1.11.7 Die Synapsen 155
1.11.8 Gehirngewichte bedeutender Menschen 156
1.11.9 Die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns 157
1.11.10 Informationsfluss, Gedächtnis und Extremleistungen des Gedächtnisses 158
1.11.11 Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) 159
1.11.12 Stoffwechselvorgänge im Gehirn 160
1.11.13 EEG bei unterschiedlichen Aktivitätszuständen des Gehirns 160
1.11.14 Tägliche durchschnittliche Schlafdauer in Abhängigkeit vom Alter 161
1.12 Hormone 162
1.12.1 Zahlen zum Staunen 162
1.12.2 Die Schilddrüse 163
1.12.3 Die Hormone der Schilddrüse 164
1.12.4 Die Epithelkörperchen der Schilddrüse und das Parathormon 165
XII Inhalt
1.12.5 Die Nebenniere und ihre Hormone 166
1.12.6 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Überproduktion von AI- 167
dosteron (primärer Hyperaldosteronismus, Morbus Conn)
1.12.7 Häufigkeit klinischer Symptome bei einer Minderfunktion der Ne- 167
bennierenrinde
1.12.8 Die Hormone der Bauchspeicheldrüse 168
1.12.9 Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 169
1.12.10 Kriterien zur Beurteilung der Stoffwechseleinstellung eines Patien- 170
ten mit Zuckerkrankheit
1.12.11 Häufigkeit des Jugenddiabetes 170
1.12.12 Ausgewählte Hormone des Hypothalamus 171
1.12.13 Hypophysenadenome 171
1.12.14 Die Hypophyse 172
1.12.15 Die Hormone der Hypophyse 173
1.12.16 Häufigkeit der Symptome bei Überproduktion des Wachstums- 173
hormons (Akromegalie)
1.12.17 Häufigkeit der Symptome bei erhöhtem Kortisolspiegel (Cushing- 174
Syndrom)
1.12.18 Die Zirbeldrüse und Melatonin 174
1.12.19 Normalwerte der Hormone im Blut 175
1.12.20 Normalwerte der Hormone und Hormonabbauprodukte im Urin 177
1.12.21 Zeittafel der Hormonforschung 177
1.13 Geschlechtsorgane und Entwicklung 180
1.13.1 Zahlen zum Staunen 180
1.13.2 Die Anatomie der Hoden 181
1.13.3 Samenzellen und ihre Entwicklung 182
1.13.4 Die Samenwege 183
1.13.5 Der Penis und die Geschlechtsdrüsen 184
1.13.6 Die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit 185
1.13.7 Anzahl der Samenzellen im Ländervergleich und im Zeitraster 186
1.13.8 Der Eierstock (Ovar) 187
1.13.9 Der Eileiter und die Gebärmutter 188
1.13.10 Die Plazenta und die Zottenbäume 189
1.13.11 Der Menstruationszyklus 190
1.13.12 Die Befruchtung 191
1.13.13 Die Entwicklung des Embryos 192
1.13.14 Scheide, Kitzler und weibliche Harnröhre 194
1.13.15 Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 194
1.13.16 Die Geburt 195
1.13.17 Mehrlingsgeburten und die Häufigkeit von Missbildungen 196
1.13.18 Die Häufigkeit monogener Erbleiden 196
1.13.19 Chromosomeninstabilitätssyndrome 198
1.13.20 Die Häufigkeit von Mutanten in Keimzellen bei monogenen Erblei- 198
den
1.13.21 Polygene (multifaktorielle) Vererbung am Beispiel ausgewählter 199
Erkrankungen
1.13.22 Die Erbbedingtheit von Körpermaßen 201
Inhalt XIII
1.13.23 Das Down-Syndrom 201
1.13.24 Die Häufigkeit von Chromosomenanomalien 202
1.13.25 Ursachen des Schwachsinns (Oligophrenie) 202
1.13.26 Meilensteine der kindlichen Entwicklung 203
1.14 Die Zusammensetzung des Körpers
1.14.1 Zahlen zum Staunen 205
1.14.2 Die Zusammensetzung des Körpers in Prozent der Körpermasse 206
1.14.3 Die Zusammensetzung des Körpers nach Alter und Geschlecht 206
1.14.4 Die Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen 207
1.14.5 Der Wassergehalt verschiedener Organe 207
1.14.6 Die Zusammensetzung verschiedener Organe des Körpers nach 208
dem Anteil ausgewählter Stoffe
1.14.7 Spurenelemente in Organen und Geweben 208
1.14.8 Das Eisen - ein Spurenelement im Körper 209
1.14.9 Der Cholesteringehalt von Geweben 209
1.14.10 Die Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
anorganischen Bestandteilen
1.14.11 Zusammensetzung von Gehirn und Nerven nach ausgewählten 210
organischen Bestandteilen
1.14.12 Frei austauschbarer Anteil wichtiger Eletrolyte 211
1.14.13 Verteilung wichtiger Ionen in der extrazellulären und der intrazellu- 211
lären Flüssigkeit
1.14.14 lonenkonzentration in den Flüssigkeitskompartimenten des Körpers 212
1.14.15 pH-Werte verschiedener Körperflüssigkeiten 212
2 Gesundheit
2.1 Ernährung und Nahrungsmittel 215
2.1.1 Essgewohnheiten im Überblick 215
2.1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) nach 216
Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Körpermassenindex (BMI) bei 217
Männern und Frauen nach Altersgruppen in Deutschland 2003
2.1.4 Körpermassenindex (BMI) Grenzwerte bei Jungen und Mädchen 218
in Deutschland im Alter von 12 bis 16 Jahren
2.1.5 Energiegewinnung bei unterschiedlichen Anteilen von Kohlenhyd- 218
raten und Fetten in der Nahrung
2.1.6 Fettsucht und Krankheiten 219
2.1.7 Extremes Gewicht 219
2.1.8 Täglicher Energiebedarf des Menschen 220
2.1.9 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an 221
ausgewählten Nährstoffen
2.1.10 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Wasserbedarfs 222
2.1.11 Empfehlungen zur Deckung des täglichen Bedarfs an ausgewähl- 223
ten Vitaminen
2.1.12 Vitamingehalt von Früchten, Fruchtsäften, Gemüse und Salaten 224
2.1.13 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Protein-, Fett-, Kohlen- 225
hydrat-, Ballaststoff- und Energiegehalt
XIV Inhalt
2.1.14 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Wasser-, Mineralstoff-, 226
Na-, K-, Ca- und Fe-Gehalt
2.1.15 Inhaltsstoffe ausgewählter Nahrungsmittel: Vitamingehalt 227
2.1.16 Die Menge ausgewählter Nahrungsmittel mit vergleichbarem 228
Energiegehalt
2.1.17 Verbrauch von Nahrungsmitteln in Deutschland 1995-2004 231
2.1.18 Verbrauch von Gemüse und Zitrusfrüchten in Deutschland 232
1995-2004
2.1.19 Verbrauch von Getränken in Deutschland 1995-2004 233
2.1.20 Aufwendungen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren je 234
Haushalt und Monat in Deutschland 1993 und 1998 im Vergleich
2.2 Kreislauferkrankungen und Sport 235
2.2.1 Daten im Überblick 235
2.2.2 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 236
100.000 Einwohner in Deutschland 2000-2005
2.2.3 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems, Sterbefälle je 237
100.000 Einwohner im früheren Bundesgebiet von 1965-1997
2.2.4 Ausgewählte Krankheiten des Kreislaufsystems im internationalen 238
Vergleich zu Deutschland
2.2.5 Das Risiko, durch einen erhöhten Blutdruck an Herzkranzkrankhei- 239
ten zu erkranken: Häufigkeit der Blutdruckklassen in der Bevölke-
rung
2.2.6 Das Risiko, durch erhöhte Cholesterinwerte an Kreislauferkrankun- 240
gen zu erkranken: Gesamtserumcholesterinspiegel und HDL-
Cholesterin, Risikoklassen
2.2.7 Beurteilung ausgewählter Trendsportarten nach sportmedizini- 241
sehen Gesichtspunkten
2.2.8 Gesamtbeurteilung ausgewählter Sportarten 242
2.2.9 Beurteilung ausgewählter Sportarten nach der Umweltverträglich- 243
keit
2.2.10 Veränderung biochemischer Parameter im Blut vor und nach einem 245
800-m-Lauf
2.2.11 Sportliche Leistungen bei Frauen und Männern im Vergleich 245
2.2.12 Trainingsempfehlungen nach Altersstufen und Geschlecht 246
2.3 Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Medikamente 247
2.3.1 Alkohol - Konsum und Folgen 247
2.3.2 Alkohol im Körper 248
2.3.3 Häufigkeit von Fehlbildungen bei Kindern, die durch mütterliche 249
Alkoholkrankheit bedingt sind
2.3.4 Promillegrenzen in Europa 250
2.3.5 Gesamter Alkoholkonsum in reinem Alkohol pro Einwohner der 250
Bevölkerung in Deutschland 1900-2004
2.3.6 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 251
des Spirituosenkonsums (in reinem Alkohol) pro Kopf der Bevölke-
rung
2.3.7 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 252
des Bierkonsums
2.3.8 Rangfolge der EU-Staaten und ausgewählter Länder hinsichtlich 253
des Weinkonsums
_Inhalt XV
2.3.9 Verbrauch alkoholischer Getränke pro Einwohner der Bevölkerung 254
in Deutschland 1950-2004
2.3.10 Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern 254
2.3.11 Alkoholkonsum von Schülern nach Klassenstufe und Geschlecht 255
2.3.12 Alkohol im Straßenverkehr, Deutschland 2004 255
2.3.13 Unfälle unter Alkoholeinfluss mit Personenschäden in Deutschland 256
2004
2.3.14 Rauchen - Konsum und Kosten in Deutschland 257
2.3.15 Anteil der Raucher nach Alter und Geschlecht 258
Mikrozensus in Deutschland 2003
2.3.16 Raucher Ausstiegsquote in Deutschland 2004 258
2.3.17 Rauchgewohnheiten nach Alter und Geschlecht, Mikrozensus 259
Deutschland 2003
2.3.18 Tabakkonsum von Schülern 259
2.3.19 Ausgaben für Tabakwaren und Tabaksteuereinnahmen in Deutsch- 260
land 1995-2004
2.3.20 Drogen - Konsum und Verkehrsunfälle 261
2.3.21 Rauschgiftdelikte und Rauschgiftsicherstellung in Deutschland 262
1995-2004
2.3.22 Rauschgiftdelikte in den Bundesländern 2004 262
2.3.23 Rauschgiftdelikte in den Großstädten ab 200.000 Einwohner und in 263
den Landeshauptstädten 2003 und 2004
2.3.24 Rauschgifttote (Mortalität) 1999-2004 263
2.3.25 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen in Deutschland 1995- 264
2004 und nach Rauschgiftart 2004
2.3.26 Deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige nach dem Betau- 264
bungsmittelgesetz in Deutschland 2004
2.3.27 Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei 18- bis 24- 265
Jährigen und bei 18- bis 39-Jährigen in Deutschland
2.3.28 Arzneimittel - Konsum und Suchtpotenzial 266
2.3.29 Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland 2004 267
2.3.30 Die umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland 2004 268
2.3.31 Veränderungen im Verbrauch der Benzodiazepin-Mengen der ver- 269
gangenen 10 Jahre
2.4. Aids, Krebs und andere ausgewählte Krankheiten 270
2.4.1 HIV/AIDS - Daten und Trends weltweit 270
2.4.2 Chronik der AIDS-Epidemie 271
2.4.3 HIV/AIDS - in den Regionen der Welt 272
2.4.4 HIV - in Europa 2000-2004 273
2.4.5 HIV/AIDS - Deutschland und Bundesländer 2005 275
2.4.6 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten nach dem Infektionsrisiko 278
2005
2.4.7 HIV und AIDS in Deutschland - nach Altersgruppen und Ge- 279
schlecht
2.4.8 Ausbruch des AIDS-Vollbildes nach dem ersten Auftreten von Anti- 279
körpern
2.4.9 Klinische Erstmanifestation von AIDS-Fällen am Beispiel der Jahre 280
1987-1999
2.4.10 Krebs - Daten und Trends in Deutschland 281
XVI Inhalt
2.4.11 Krebs bei Kindern in Deutschland 282
2.4.12 Überlebenswahrscheinlichkeit für Krebsdiagnosen bei Kindern 283
unter 15 Jahren in Deutschland
2.4.13 Geschätzte Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2002 283
2.4.14 Inzidenz und Mortalität bei ausgewählten Krebserkrankungen nach 284
Alter und Geschlecht in Deutschland 2002
2.4.15 Ausgewählte Krankheiten - Erreger und Inkubationszeiten 286
2.4.16 Meldepflichtige Infektionserkrankungen in Deutschland 2003 und 289
2004
2.4.17 Entwicklung der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland seit 291
1991
2.4.18 Anzahl und Inzidenz der Tuberkuloseerkrankungen nach Bundes- 291
ländern 2002-2004
2.4.19 Resistente Tuberkuloseerreger 2001-2004 und Auftreten nach 292
dem Geburtsland der Erkrankten
2.4.20 Zeitlicher Verlauf von Anzahl und Inzidenz der Tuberkulose nach 292
Geschlecht und Altersgruppe
2.4.21 Inkubationszeiten und Krankheitsbilder der durch Zecken übertra- 293
genen Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) und der Lyme-
Borreliose
2.4.22 Das Auftreten von Frühsommer-Hirnhautentzündung (FSME) in 294
Süddeutschland sowie Empfehlungen zum Verhalten nach dem
Zeckenbiss
2.5 Todesursachen und Unfälle 295
2.5.1 Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 295
1990-2004
2.5.2 Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 296
nach Alter und Geschlecht 2004
2.5.3 Äußere Einwirkungen als Todesursache in Deutschland nach Alter 299
und Geschlecht 2004
2.5.4 Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung in Deutschland 300
1990-2003
2.5.5 Sterbefälle nach ausgewählten Unfallkategorien, Alter und Ge- 301
schlecht in Deutschland
2.5.6 Verunglückte im Straßenverkehr nach Verkehrsbeteiligung, Alter 302
und Geschlecht 2005
2.5.7 Verunglückte im Straßenverkehr nach Straßenart 2004 und 2005 304
3 Evolution und Fortschritte
3.1 Die Evolution des Menschen 307
3.1.1 Unsere Vergangenheit - ein Überblick 307-
3.1.2 Zeittafel zur Evolution des Menschen 308
3.1.3 Bedeutende Funde zur Evolution des Menschen 310
3.1.4 Zum Vergleich - Anatomische Daten der Menschenaffen 311
3.1.5 Anatomische Daten zu den Funden 312
3.1.6 Die Evolution des Menschen in einer 24-Stunden Projektion 313
3.1.7 Vergleich der Zahl der Aminosäuren zwischen dem Menschen und 314
anderen Organismen am Beispiel des Cytochrom c
Inhalt XVII
3.1.8 Entwicklung der Bevölkerungsdichte und der Größe der Bevölke- 315
rung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit
3.2 Fortschritte in Medizin und Biologie 316
3.2.1 Medizin und Biologie von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert 316
3.2.2 Medizin und Biologie im 16. und 17. Jahrhundert 317
3.2.3 Medizin und Biologie im 18. Jahrhundert 319
3.2.4 Medizin und Biologie im 19. Jahrhundert 320
3.2.5 Medizin und Biologie im 20. Jahrhundert 322
4 Bevölkerungsentwicklung
4.1 Die Bevölkerungsentwicklung der Welt 331
4.1.1 Demographische Entwicklungen und Trends im Zeitvergleich 1950- 331
2050
4.1.2 Das Wachstum der Weltbevölkerung 332
4.1.3 Weltbevölkerungsuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und 332
der Entwicklungsländer
4.1.4 Verteilung der Weltbevölkerung in verschiedenen Regionen der 333
Erde sowie Prognosen für 2025 und 2050
4.1.5 Die 10 bevölkerungsreichsten Länder 2005 und Prognosen für 333
2050
4.1.6 Länder der Erde mit Extremwerten der Fruchtbarkeitsrate 334
4.1.7 Länder der Erde mit Extremwerten der Lebenserwartung 334
4.1.8 Durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in verschie- 335
denen Regionen der Erde sowie im Vergleich von Industrieländern
und von Entwicklungsländern
4.1.9 Mittlere Lebensdauer der Bevölkerung in verschiedenen Kulturpe- 335
rioden
4.1.10 Menschen 100 Jahre und älter 336
4.1.11 Sterbeuhr für 2005 im Vergleich der Industrieländer und der Ent- 336
Wicklungsländer
4.1.12 Bevölkerungsentwicklung bis 2050, Kindersterblichkeit und Le- 337
benserwartung in den Regionen der Welt für das Jahr 2005
4.1.13 Bevölkerungsdichte, Bruttosozialprodukt, Armut, Energieverbrauch 338
und Trinkwasserversorgung in den Regionen der Welt für das Jahr
2005
4.1.14 Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche weltweit 339
4.1.15 Geschätzte Schwangerschaftsabbrüche unter unsicheren Bedin- 340
gungen in den Regionen der Welt
4.1.16 Angehörige ausgewählter Weltreligionen 341
4.2 Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 342
4.2.1 Kennzahlen für Deutschland im Zeitvergleich 342
4.2.2 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in Deutschland 343
vor 1945 und in der früheren Bundesrepublik
4.2.3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsdichte in der ehemali- 344
gen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990
4.2.4 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 345
2050: Variante 1
XVIII Inhalt
4.2.5 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 346
2050: Variante 5
4.2.6 Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen bis 347
2050: Variante 9
4.2.7 Entwicklung der Lebenserwartung Neugeborener seit 1901 sowie 348
Prognosen bis 2050 in Deutschland
4.2.8 Lebenserwartung in Jahren im Alter x von 1901-2003 sowie Prog- 349
nosen für 60-Jährige bis 2050
4.2.9 Grundzahlen für Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in 350
Deutschland von 1950-2004
4.2.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand in Deutsch- 351
land am 31.12.2003
4.2.11 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 352
4.2.12 Lebendgeborene, Geburtenziffern, Totgeborene nach dem Alter 353
der Mutter 2001 und 2003
4.2.13 Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand 354
der Ehepartner 1985-2003
4.2.14 Frauen nach der Zahl der geborenen Kinder und nach dem Alter 354
der Mütter bei der Geburt ihrer ehelich lebend geborenen Kinder in
Deutschland
4.2.15 Durchschnittliche Ehedauer und Durchschnittsalter von Ehemän- 355
nern und Ehefrauen
4.2.16 Gerichtliche Ehelösungen 1994-2003 355
4.2.17 Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder und mit Kindern 356
1996-2004
4.2.18 Allein erziehende Elternteile ohne Lebenspartner/in nach Familien- 357
stand und Geschlecht 1996 und 2004
4.2.19 Ausländische Bevölkerung aus Europa in Deutschland am 358
31.12.2004
4.2.20 Ausländische Bevölkerung aus dem außereuropäischen Ausland in 359
Deutschland am 31.12.2004
4.2.21 Wanderungen zwischen Deutschland, dem europäischen und dem 360
außereuropäischen Ausland 1985-2003
4.2.22 Eingebürgerte Personen 2004 nach ausgewählten früheren Staats- 361
angehörigkeiten
4.2.23 Asylsuchende nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 1998- 362
2004 und 2005
4.2.24 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen nach Herkunftsgebiet und 363
Altersgruppen 1995-2004
4.2.25 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbstätige 1950-2004 364
4.2.26 Strukturdaten über Erwerbspersonen und Erwerbstätige März 2004 365
4.2.27 Bevölkerung nach der Beteiligung am Erwerbsleben und überwie- 366
gendem Lebensunterhalt
4.2.28 Erwerbstätige und Erwerbslose nach der ILO-Arbeitsmarkt-statistik 367
1991-2005
4.2.29 Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen 1991-2004 368
4.2.30 Kennzahlen zu Bildung und Wissenschaft im Zeitvergleich 1995- 369
2004
Inhalt XIX
Anhang
9
10
11
12
13
14
Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheiten- 371
Systems (DIN 1301)
Namen, Symbole und Definitionen einiger abgeleiteter Sl-Einheiten 372
Konventionelle Einheiten, die weiter benutzt werden dürfen 372
Empfehlungen zur Einführung abgeleiteter Einheiten des Internati- 373
onalen Einheitensystems (Sl) in der Medizin
Ausgewählte alte oder weniger gebräuchliche Maßeinheiten 373
Symbole des Internationalen Einheitensystems einschließlich alte- 375
rer Einheiten
Vorsilben für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 375
Die griechischen Grundzahlen 376
Das griechische Alphabet 377
Umrechnungsfaktoren für Leistung, Wärmestrom und Energieum- 377
satz
Umrechnungsfaktoren für Energie, Arbeit und Wärmemenge 378
Umrechnungsfaktoren für Druck und Atmung 378
Umrechnung metrischer und anglo-amerikanischer Einheiten 379
Umrechnung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Sl-Einheit 380
Quadratmeter, Volumen und Liter
Literatur
Index
381
385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunsch, Konrad 1942- Kunsch, Steffen |
author_GND | (DE-588)1079933530 (DE-588)1079933913 |
author_facet | Kunsch, Konrad 1942- Kunsch, Steffen |
author_role | aut aut |
author_sort | Kunsch, Konrad 1942- |
author_variant | k k kk s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021690529 |
classification_rvk | WE 2900 WN 3200 XF 3500 |
classification_tum | MED 300k SOZ 375k BIO 950k |
ctrlnum | (OCoLC)166027216 (DE-599)BVBBV021690529 |
discipline | Biologie Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Soziologie Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021690529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060809s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0681</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980577071</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827417312</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 25.00, EUR 25.70 (AT), sfr 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1731-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827417317</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 25.00, EUR 25.70 (AT), sfr 39.00</subfield><subfield code="9">3-8274-1731-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827417312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166027216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021690529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)160899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)151010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 300k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 16</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 375k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 950k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunsch, Konrad</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079933530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch in Zahlen</subfield><subfield code="b">eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten</subfield><subfield code="c">Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akademischer Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 399 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160775-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normalwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123852-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Humanbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160775-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Normalwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123852-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Normalwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123852-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunsch, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079933913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content |
genre_facet | Datensammlung Tabelle |
geographic | Germany |
geographic_facet | Germany |
id | DE-604.BV021690529 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827417312 3827417317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904606 |
oclc_num | 166027216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-188 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-188 DE-578 DE-11 |
physical | XIX, 399 S. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Spektrum, Akademischer Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kunsch, Konrad 1942- Verfasser (DE-588)1079933530 aut Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch 3. Aufl. Heidelberg ; München Spektrum, Akademischer Verl. 2007 XIX, 399 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd rswk-swf Körper (DE-588)4031575-7 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Normalwert (DE-588)4123852-7 gnd rswk-swf Germany (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content Mensch (DE-588)4038639-9 s Körper (DE-588)4031575-7 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s 1\p DE-604 Physiologie (DE-588)4045981-0 s 2\p DE-604 Humanbiologie (DE-588)4160775-2 s 3\p DE-604 Normalwert (DE-588)4123852-7 s DE-604 Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s Kunsch, Steffen Verfasser (DE-588)1079933913 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kunsch, Konrad 1942- Kunsch, Steffen Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Normalwert (DE-588)4123852-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006292-2 (DE-588)4160775-2 (DE-588)4031575-7 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4123852-7 (DE-588)4148875-1 (DE-588)4184303-4 |
title | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |
title_auth | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |
title_exact_search | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |
title_exact_search_txtP | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |
title_full | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch |
title_fullStr | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch |
title_full_unstemmed | Der Mensch in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten Konrad Kunsch ; Steffen Kunsch |
title_short | Der Mensch in Zahlen |
title_sort | der mensch in zahlen eine datensammlung in tabellen mit uber 20000 einzelwerten |
title_sub | eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten |
topic | Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Humanbiologie (DE-588)4160775-2 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Normalwert (DE-588)4123852-7 gnd |
topic_facet | Bevölkerungsentwicklung Humanbiologie Körper Physiologie Gesundheit Mensch Normalwert Germany Datensammlung Tabelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837425&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904606&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunschkonrad dermenschinzahleneinedatensammlungintabellenmituber20000einzelwerten AT kunschsteffen dermenschinzahleneinedatensammlungintabellenmituber20000einzelwerten |