Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen: Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Research in information systems
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXV, 287 S. Ill. 21 cm, 467 gr. |
ISBN: | 3832244948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021690495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061109 | ||
007 | t | ||
008 | 060809s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H06,0049 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978880374 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832244948 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-4494-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832244941 | |
035 | |a (OCoLC)255013177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021690495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29T | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Smolnik, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)13146244X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen |b Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |c Stefan Smolnik |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XXV, 287 S. |b Ill. |c 21 cm, 467 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Research in information systems |v 2 | |
500 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Wissensmanagement - Topic map | |
650 | 4 | |a Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware | |
650 | 0 | 7 | |a Topic map |0 (DE-588)7519574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantisches Netz |0 (DE-588)4242662-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Groupware |0 (DE-588)4561503-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Topic map |0 (DE-588)7519574-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Semantisches Netz |0 (DE-588)4242662-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Topic map |0 (DE-588)7519574-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Groupware |0 (DE-588)4561503-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Research in information systems |v 2 |w (DE-604)BV021384242 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135516415721472 |
---|---|
adam_text | Titel: Wissensmanagement mit topic maps in kollaborativen Umgebungen
Autor: Smolnik, Stefan
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Szenario 1
1.2 Zielsetzung 5
1.3 Vorgehensweise 7
1.3.1 Wissenschaftstheoretische und methodologische Aspekte der Arbeit 7
1.3.2 Zugang zum Erkenntnisobjekt 9
1.3.3 Aufbau der Arbeit 11
Kapitel 2 Ausgewählte Aspekte des Wissensmanagements und
organisationaler Gedächtnisse 15
2.1 Einführung in den Forschungsgegenstand 15
2.2 Charakterisierung von Wissen 17
2.2.1 Herleitung einer Definition und Abgrenzung 17
2.2.2 Mentale Modelle, assoziative und semantische Netzwerke 24
2.2.3 Wissenstransfer 27
2.2.4 Wissensstrukturen 30
2.3 Charakterisierung von Wissensmanagement 32
2.4 Charakterisierung organisationaler Gedächtnisse 37
2.5 Zwischenbetrachtung 45
Kapitel 3 Identifikation und Explikation von Wissen in organisationalen
Gedächtnissen 47
3.1 Unterstützung des Wissenstransfers und der Wissenskonstruktion 47
3.2 Topic Maps als zentrales Instrument zur Identifikation und Explikation von
Wissen 50
3.2.1 Grundlegende Konzepte , 50
3.2.2 Charakterisierung von Topic Maps 57
3.3 Weitere Instrumente zur Identifikation und Explikation von Wissen 61
3.3.1 Knowledge Discovery in Databases, Data Mining und Online Analytical
Processing 62
3.3.2 Methoden der Künstlichen Intelligenz 68
3.3.3 Volltextsuche und attributbasierte Suche 74
3.3.4 Taxonomien und Ontologien 79
3.3.5 Resource Description Framework 83
xiv Verzeichnisse
3.3.6 Zwischenbetrachtung 88
3.4 Wissenskonstruktion durch Kontextexplikation 92
3.4.1 Daten-Ansatz 93
3.4.2 Informationen-Ansatz 94
3.4.3 Deskriptor-Ansatz 94
3.4.4 Metakontext-Ansatz 95
3.4.5 Wissen-Ansatz 97
3.5 Zusammenfassung 98
Kapitel 4 Visualisierungsparadigmen für Topic Maps 101
4.1 Grundzüge der Informationsvisualisierung 101
4.1.1 Von der Wahrnehmung zur Information 102
4.1.2 Der Visualisierungsprozess nach Chi/Riedl 106
4.1.3 Visualisierungsdimensionen 108
4.2 Visualisierungsansätze für Topic Maps 110
4.2.1 Graphen und Netzwerke 110
4.2.2 Bäume 114
4.2.3 Karten 118
4.2.4 Textuelle Navigationsschnittstellen 123
4.2.5 Diskussion 124
4.3 Zusammenfassung 127
Kapitel 5 Evaluierung ausgewählter auf semantischen Konzepten
basierender Systeme 129
5.1 Systemübersicht 130
5.2 Ausgewählte auf Topic Maps basierende Systeme 131
5.2.1 Kommerzielle Systeme 131
5.2.1.1 empolis: empolis knowledge manager 131
5.2.1.2 InfoLoom: Topic Map Loom 133
5.2.1.3 Mondeca: Intelligent Topic Manager 133
5.2.1.4 Ontopia: Ontopia Knowledge Suite 135
5.2.1.5 USU: USU KnowledgeMiner 136
5.2.2 Open-Source-Projekte 137
5.2.2.1 SemanText 138
5.2.2.2 Nexist Topic Map Testbed 138
5.2.2.3 TM4J 139
5.2.2.4 GooseWorks Toolkit und Topic Maps Toolkit 140
5.2.3 Forschungsprojekte 140
5.2.3.1 Bond Research Group for Topic Maps 141
5.2.3.2 TOMATO I42
5.2.3.3 XTM-CMS Content Management with TopicMaps 142
5.2.3.4 Shark-Mobile Shared Knowledge 143
Verzeichnisse xy_
5.3 Verwandte Systeme 143
5.3.1 AGI-IMC: Information Center 144
5.3.2 intelligent views: K-Infinity 145
5.3.3 moresophy: L4 Semantic Networking 147
5.3.4 altavier: Knowledge Cafe 148
5.3.5 ontoprise: ontologiebasiertes Wissensmanagement in Forschung und
Praxis 149
5.3.6 IBM: Lotus Discovery Server 150
5.4 Diskussion 152
5.4.1 Systemklassifikation 152
5.4.2 Die Rolle von kollaborativen Technologien und von Groupware 156
5.4.3 Praxislücke und praktische Zielsetzung 158
Kapitel 6 Das Groupware-basierte Topic Map System 159
6.1 Basiskonzepte 160
6.1.1 Grundlagen 160
6.1.2 Prozessmodell 162
6.1.2.1 Analyse und Entwurf einer Topic-Map-Schablone 162
6.1.2.2 Generierung einer Topic Map 167
6.1.2.3 Pflege und Verfeinerung einer Topic Map 167
6.1.3 Organisationale Integration 169
6.1.3.1 Definition von spezifischen Gruppen und Rollen 169
6.1.3.2 Definition von unterstützenden Workflows 171
6.2 Systemarchitektur 172
6.2.1 Systementwurf. 172
6.2.2 Technologische Aspekte 175
6.3 Komponenten 177
6.3.1 Entwurf und Konfiguration Groupware-basierter Topic Maps 178
6.3.1.1 Die GTM Configuration Database 178
6.3.1.2 Der GTM Modeler 181
6.3.2 Generierung, Pflege und Verfeinerung Groupware-basierter Topic Maps.... 184
6.3.2.1 Das Topic Map Repository 184
6.3.2.2 Die GTM Core Engine 186
6.3.2.2.1 Erhaltung der Konsistenz und der referentiellen Integrität 186
6.3.2.2.2 Generierung und Aktualisierung einer Groupware-basierten Topic
Map 187
6.3.2.3 Der GTM Text Analyzer 190
6.3.3 Module zur Navigation und Exploration Groupware-basierter Topic Maps. 196
6.3.3.1 Der Semantic Surfer 196
6.3.3.2 Der Sky Surfer 198
6.3.3.3 Der Hyperbolic Surfer 202
xvi Verzeichnisse
6.3.3.4 Der Contextual Surfer 207
6.3.4 Anbindung externer Systeme über das GTM XTM Interface und die GTM
Query Language 208
6.4 Stand der prototypischen Implementierung und aktuelle Weiterentwicklungen... 211
6.5 Zusammenfassung 214
Kapitel 7 Groupware-basierte Topic Maps in praktischen Anwendungen ..215
7.1 Fallstudie 1: Die Projektmanagementumgebung am Institut für
Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, Schweiz 216
7.1.1 Szenario 216
7.1.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 219
7.1.3 Diskussion 222
7.2 Fallstudie 2: Der GCC K-Pool 224
7.2.1 Szenario 224
7.2.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 226
7.2.3 Diskussion 229
7.3 Fallstudie 3: Die Anwendung von Groupware-basierten Topic Maps auf Ad-
hoc-Workflows zur semantisch assoziativen Navigation in Prozessnetzwerken... 232
7.3.1 Szenario 232
7.3.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 233
7.3.3 Diskussion 237
7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 238
Kapitel 8 Schlussbetrachtungen und Ausblick 241
8.1 Ausblick 242
8.2 Ergebnis und kritische Würdigung 247
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Forschungsprozess und angewendete Forschungsmethoden 8
Abbildung 1-2: Erkenntnisfelder der Dissertation 9
Abbildung 1-3: Aufbau der Arbeit 13
Abbildung 2-1: Kommunikation und Wissen 27
Abbildung 2-2: Wissenstransfer durch Informationsobjekte 28
Abbildung 2-3: Wissensstrukturen im organisationalen Umfeld 31
Abbildung 2-4: Schichten des elektronischen Gedächtnisses 44
Abbildung 3-1: Kognitive Situation des Anwenders eines OMIS 48
Abbildung 3-2: Konzepte einer Topic Map 51
Abbildung 3-3: Die Anwendung von Scopes 55
Abbildung 3-4: Infoglut 57
Abbildung 3-5: Infoglut und Topic Maps 58
Abbildung 3-6: Teilschritte des KDD-Prozesses 63
Abbildung 3-7: Teilaufgaben des Data Mining 64
Abbildung 3-8: Beispiel eines multidimensionalen OLAP-Datenwürfels 65
Abbildung 3-9: Schema eines künstlichen neuronalen Netzes 69
Abbildung 3-10: Aufbau einer Einheit 70
Abbildung 3-11: Architektur von Expertensystemen 71
Abbildung 3-12: Vereinfachtes Informationsretrievalschema 75
Abbildung 3-13: Einfaches Beispiel für eine RDF Resource und eine RDF Property 84
Abbildung 3-14: Generische RDF Description 85
Abbildung 3-15: Getrennter Informationsobjekte- und Deskriptorraum 96
Abbildung 4-1: Multispeichermodell nach Atkinson und Shiffrin 102
Abbildung 4-2: Data State Reference Model 107
Abbildung 4-3: 3D-Visualisierung 111
xviii Verzeichnisse ___
Abbildung 44: 3D Hypeibolic Space 112
Abbildung 4-5: Unverzerrter Graph (links) und Fisheye View (rechts) 112
Abbildung 4-6: Graphenrepräsentation basierend auf der Thinkmap-Klassenbibliothek... 113
Abbildung 4-7: Graphenrepräsentation basierend auf der Touchgraph-Klassen-
bibliothek 114
Abbildung 4-8: ConeTree 115
Abbildung 4-9: Cam Tree 116
Abbildung 4-10: Hyperbolic Tree 117
Abbildung 4-11: Perspective Wall 119
Abbildung 4-12: Herleitung einer Tree-Map aus einer Baumstruktur 120
Abbildung 4-13: Tree-Maps 121
Abbildung 4-14: Virtual World (links) und ThemeScape (rechts) 122
Abbildung 6-1: Aufbau einer Groupware-Applikation 161
Abbildung 6-2: Prozessmodell 162
Abbildung 6-3: Beziehung zwischen Komponenten einer Groupware-Applikation und
Konzepten von Topic Maps 164
Abbildung 6-4: Architektur des GTM Systems 173
Abbildung 6-5: Aufbau und Schnittstellen des GTM Systems 174
Abbildung 6-6: Komponenten der GTM Engine 178
Abbildung 6-7: Die GTM Configuration Database der GTM Engine 180
Abbildung 6-8: Der GTM Modeler 182
Abbildung 6-9: Darstellungsvarianten für Graphen 183
Abbildung 6-10: Das relationale Datenbankschema des Topic Map Repository 185
Abbildung 6-11: Referenzierung und Dependenzen innerhalb des Datenmodells der
GTM Engine 187
Abbildung 6-12: Generierungs- und Aktualisierungsprozess einer Groupware-basierten
Topic Map 188
Abbildung 6-13: Serverübergreifende Groupware-basierte Topic Map 189
Abbildung 6-14: Der vollständige Textanalyseprozess 191
Abbildung 6-15: Generierung einer Dokumentenliste 192
Abbildung 6-16: Prozess der eigentlichen Textanalyse 192
Abbildung 6-17: Schlüsselwortselektion im GTM Text Analyzer 193
Verzeichnisse xix
Abbildung 6-18: Generierung von Topics 194
Abbildung 6-19: Bildung von Topic Associations 195
Abbildung 6-20: Der Semantic Surfer 197
Abbildung 6-21: Der Sky Surfer 199
Abbildung 6-22: Grundarchitektur des Sky Surfer 200
Abbildung 6-23: Der Mikrobrowser des Sky Surfer 202
Abbildung 6-24: Technische Konzeption des Hyperbolic Surfer 203
Abbildung 6-25: Komplexere Netzstruktur mit 13 Knoten 204
Abbildung 6-26: Einfache Netzstruktur mit wenigen Verbindungen 204
Abbildung 6-27: Direkte Baumprojektion der Abbildung 6-26 ausgehend von Knoten A
mit der Tiefe 3 205
Abbildung 6-28: Bereinigte Baumprojektion der Abbildung 6-26 ausgehend von
Knoten A mit der Tiefe 5 205
Abbildung 6-29: Vollständig schleifenfreie Baumprojektion der Abbildung 6-26
ausgehend von Knoten A 205
Abbildung 6-30: Der Hyperbolic Surfer 206
Abbildung 6-31: Der Contextual Surfer 207
Abbildung 6-32: Der Testclient des GTM XTM Interface 210
Abbildung 6-33: Darstellung einer Groupware-basierten Topic Map im omnigator 007 210
Abbildung 7-1: Volltextsuche und attributbasierte Suche am IWI 217
Abbildung 7-2: Entwurf von Topic Maps für die Literaturdatenbank 220
Abbildung 7-3: Entwurf einer Topic Map für Team-Community-Datenbanken 221
Abbildung 7-4: Modellierung der Topic Map für die Team-Community-Datenbanken.... 222
Abbildung 7-5: Visualisierung im Hyperbolic Surfer 222
Abbildung 7-6: Systemkomponenten des GCC K-Pool 226
Abbildung 7-7: Der K-Viewer light 229
Abbildung 7-8: Transformation von Ad-hoc-Workflows in Topic Maps 234
Abbildung 7-9: Navigationspfad durch drei Workflow-Instanzen 234
Abbildung 7-10: Architektur zur Anwendung Groupware-basierter Topic Maps auf
Ad-hoc-Workflows 236
Abbildung 7-11: Semantisch assoziative Navigation in Prozessnetzwerken 237
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Beispiele für Gliederungen von Wissensmanagementprozessen 34
Tabelle 2-2: Definitionen des Begriffs Organisationales Gedächtnis 39
Tabelle 2-3: Subsysteme von OMIS 42
Tabelle 3-1: Manuelle vs. automatische Taxonomiekonstruktion 80
Tabelle 3-2: Vergleich grundlegender Konzepte von Topic Maps und RDF 88
Tabelle 3-3: Merkmale der Instrumente zur Identifikation und Explikation von
Wissen (Teil 1) 90
Tabelle 3-4: Merkmale der Instrumente zur Identifikation und Explikation von
Wissen (Teil 2) 91
Tabelle 3-5: Das Kontinuum für Kontextexplikation 93
Tabelle 4-1: Visuelle Variablen und ihre Wirkung 105
Tabelle 5-1: Übersicht ausgewählter auf semantischen Konzepten basierender
Systeme 131
Tabelle 5-2: Klassifikation ausgewählter auf semantischen Konzepten basierender
Systeme 154
Tabelle 6-1: GTM System-Rollen und -Gruppen 169
|
adam_txt |
Titel: Wissensmanagement mit topic maps in kollaborativen Umgebungen
Autor: Smolnik, Stefan
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Szenario 1
1.2 Zielsetzung 5
1.3 Vorgehensweise 7
1.3.1 Wissenschaftstheoretische und methodologische Aspekte der Arbeit 7
1.3.2 Zugang zum Erkenntnisobjekt 9
1.3.3 Aufbau der Arbeit 11
Kapitel 2 Ausgewählte Aspekte des Wissensmanagements und
organisationaler Gedächtnisse 15
2.1 Einführung in den Forschungsgegenstand 15
2.2 Charakterisierung von Wissen 17
2.2.1 Herleitung einer Definition und Abgrenzung 17
2.2.2 Mentale Modelle, assoziative und semantische Netzwerke 24
2.2.3 Wissenstransfer 27
2.2.4 Wissensstrukturen 30
2.3 Charakterisierung von Wissensmanagement 32
2.4 Charakterisierung organisationaler Gedächtnisse 37
2.5 Zwischenbetrachtung 45
Kapitel 3 Identifikation und Explikation von Wissen in organisationalen
Gedächtnissen 47
3.1 Unterstützung des Wissenstransfers und der Wissenskonstruktion 47
3.2 Topic Maps als zentrales Instrument zur Identifikation und Explikation von
Wissen 50
3.2.1 Grundlegende Konzepte , 50
3.2.2 Charakterisierung von Topic Maps 57
3.3 Weitere Instrumente zur Identifikation und Explikation von Wissen 61
3.3.1 Knowledge Discovery in Databases, Data Mining und Online Analytical
Processing 62
3.3.2 Methoden der Künstlichen Intelligenz 68
3.3.3 Volltextsuche und attributbasierte Suche 74
3.3.4 Taxonomien und Ontologien 79
3.3.5 Resource Description Framework 83
xiv Verzeichnisse
3.3.6 Zwischenbetrachtung 88
3.4 Wissenskonstruktion durch Kontextexplikation 92
3.4.1 Daten-Ansatz 93
3.4.2 Informationen-Ansatz 94
3.4.3 Deskriptor-Ansatz 94
3.4.4 Metakontext-Ansatz 95
3.4.5 Wissen-Ansatz 97
3.5 Zusammenfassung 98
Kapitel 4 Visualisierungsparadigmen für Topic Maps 101
4.1 Grundzüge der Informationsvisualisierung 101
4.1.1 Von der Wahrnehmung zur Information 102
4.1.2 Der Visualisierungsprozess nach Chi/Riedl 106
4.1.3 Visualisierungsdimensionen 108
4.2 Visualisierungsansätze für Topic Maps 110
4.2.1 Graphen und Netzwerke 110
4.2.2 Bäume 114
4.2.3 Karten 118
4.2.4 Textuelle Navigationsschnittstellen 123
4.2.5 Diskussion 124
4.3 Zusammenfassung 127
Kapitel 5 Evaluierung ausgewählter auf semantischen Konzepten
basierender Systeme 129
5.1 Systemübersicht 130
5.2 Ausgewählte auf Topic Maps basierende Systeme 131
5.2.1 Kommerzielle Systeme 131
5.2.1.1 empolis: empolis knowledge manager 131
5.2.1.2 InfoLoom: Topic Map Loom 133
5.2.1.3 Mondeca: Intelligent Topic Manager 133
5.2.1.4 Ontopia: Ontopia Knowledge Suite 135
5.2.1.5 USU: USU KnowledgeMiner 136
5.2.2 Open-Source-Projekte 137
5.2.2.1 SemanText 138
5.2.2.2 Nexist Topic Map Testbed 138
5.2.2.3 TM4J 139
5.2.2.4 GooseWorks Toolkit und Topic Maps Toolkit 140
5.2.3 Forschungsprojekte 140
5.2.3.1 Bond Research Group for Topic Maps 141
5.2.3.2 TOMATO I42
5.2.3.3 XTM-CMS Content Management with TopicMaps 142
5.2.3.4 Shark-Mobile Shared Knowledge 143
Verzeichnisse xy_
5.3 Verwandte Systeme 143
5.3.1 AGI-IMC: Information Center 144
5.3.2 intelligent views: K-Infinity 145
5.3.3 moresophy: L4 Semantic Networking 147
5.3.4 altavier: Knowledge Cafe 148
5.3.5 ontoprise: ontologiebasiertes Wissensmanagement in Forschung und
Praxis 149
5.3.6 IBM: Lotus Discovery Server 150
5.4 Diskussion 152
5.4.1 Systemklassifikation 152
5.4.2 Die Rolle von kollaborativen Technologien und von Groupware 156
5.4.3 Praxislücke und praktische Zielsetzung 158
Kapitel 6 Das Groupware-basierte Topic Map System 159
6.1 Basiskonzepte 160
6.1.1 Grundlagen 160
6.1.2 Prozessmodell 162
6.1.2.1 Analyse und Entwurf einer Topic-Map-Schablone 162
6.1.2.2 Generierung einer Topic Map 167
6.1.2.3 Pflege und Verfeinerung einer Topic Map 167
6.1.3 Organisationale Integration 169
6.1.3.1 Definition von spezifischen Gruppen und Rollen 169
6.1.3.2 Definition von unterstützenden Workflows 171
6.2 Systemarchitektur 172
6.2.1 Systementwurf. 172
6.2.2 Technologische Aspekte 175
6.3 Komponenten 177
6.3.1 Entwurf und Konfiguration Groupware-basierter Topic Maps 178
6.3.1.1 Die GTM Configuration Database 178
6.3.1.2 Der GTM Modeler 181
6.3.2 Generierung, Pflege und Verfeinerung Groupware-basierter Topic Maps. 184
6.3.2.1 Das Topic Map Repository 184
6.3.2.2 Die GTM Core Engine 186
6.3.2.2.1 Erhaltung der Konsistenz und der referentiellen Integrität 186
6.3.2.2.2 Generierung und Aktualisierung einer Groupware-basierten Topic
Map 187
6.3.2.3 Der GTM Text Analyzer 190
6.3.3 Module zur Navigation und Exploration Groupware-basierter Topic Maps. 196
6.3.3.1 Der Semantic Surfer 196
6.3.3.2 Der Sky Surfer 198
6.3.3.3 Der Hyperbolic Surfer 202
xvi Verzeichnisse
6.3.3.4 Der Contextual Surfer 207
6.3.4 Anbindung externer Systeme über das GTM XTM Interface und die GTM
Query Language 208
6.4 Stand der prototypischen Implementierung und aktuelle Weiterentwicklungen. 211
6.5 Zusammenfassung 214
Kapitel 7 Groupware-basierte Topic Maps in praktischen Anwendungen .215
7.1 Fallstudie 1: Die Projektmanagementumgebung am Institut für
Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, Schweiz 216
7.1.1 Szenario 216
7.1.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 219
7.1.3 Diskussion 222
7.2 Fallstudie 2: Der GCC K-Pool 224
7.2.1 Szenario 224
7.2.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 226
7.2.3 Diskussion 229
7.3 Fallstudie 3: Die Anwendung von Groupware-basierten Topic Maps auf Ad-
hoc-Workflows zur semantisch assoziativen Navigation in Prozessnetzwerken. 232
7.3.1 Szenario 232
7.3.2 Einsatz des Groupware-basierten Topic Map Systems 233
7.3.3 Diskussion 237
7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 238
Kapitel 8 Schlussbetrachtungen und Ausblick 241
8.1 Ausblick 242
8.2 Ergebnis und kritische Würdigung 247
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Forschungsprozess und angewendete Forschungsmethoden 8
Abbildung 1-2: Erkenntnisfelder der Dissertation 9
Abbildung 1-3: Aufbau der Arbeit 13
Abbildung 2-1: Kommunikation und Wissen 27
Abbildung 2-2: Wissenstransfer durch Informationsobjekte 28
Abbildung 2-3: Wissensstrukturen im organisationalen Umfeld 31
Abbildung 2-4: Schichten des elektronischen Gedächtnisses 44
Abbildung 3-1: Kognitive Situation des Anwenders eines OMIS 48
Abbildung 3-2: Konzepte einer Topic Map 51
Abbildung 3-3: Die Anwendung von Scopes 55
Abbildung 3-4: Infoglut 57
Abbildung 3-5: Infoglut und Topic Maps 58
Abbildung 3-6: Teilschritte des KDD-Prozesses 63
Abbildung 3-7: Teilaufgaben des Data Mining 64
Abbildung 3-8: Beispiel eines multidimensionalen OLAP-Datenwürfels 65
Abbildung 3-9: Schema eines künstlichen neuronalen Netzes 69
Abbildung 3-10: Aufbau einer Einheit 70
Abbildung 3-11: Architektur von Expertensystemen 71
Abbildung 3-12: Vereinfachtes Informationsretrievalschema 75
Abbildung 3-13: Einfaches Beispiel für eine RDF Resource und eine RDF Property 84
Abbildung 3-14: Generische RDF Description 85
Abbildung 3-15: Getrennter Informationsobjekte- und Deskriptorraum 96
Abbildung 4-1: Multispeichermodell nach Atkinson und Shiffrin 102
Abbildung 4-2: Data State Reference Model 107
Abbildung 4-3: 3D-Visualisierung 111
xviii Verzeichnisse _
Abbildung 44: 3D Hypeibolic Space 112
Abbildung 4-5: Unverzerrter Graph (links) und Fisheye View (rechts) 112
Abbildung 4-6: Graphenrepräsentation basierend auf der Thinkmap-Klassenbibliothek. 113
Abbildung 4-7: Graphenrepräsentation basierend auf der Touchgraph-Klassen-
bibliothek 114
Abbildung 4-8: ConeTree 115
Abbildung 4-9: Cam Tree 116
Abbildung 4-10: Hyperbolic Tree 117
Abbildung 4-11: Perspective Wall 119
Abbildung 4-12: Herleitung einer Tree-Map aus einer Baumstruktur 120
Abbildung 4-13: Tree-Maps 121
Abbildung 4-14: Virtual World (links) und ThemeScape (rechts) 122
Abbildung 6-1: Aufbau einer Groupware-Applikation 161
Abbildung 6-2: Prozessmodell 162
Abbildung 6-3: Beziehung zwischen Komponenten einer Groupware-Applikation und
Konzepten von Topic Maps 164
Abbildung 6-4: Architektur des GTM Systems 173
Abbildung 6-5: Aufbau und Schnittstellen des GTM Systems 174
Abbildung 6-6: Komponenten der GTM Engine 178
Abbildung 6-7: Die GTM Configuration Database der GTM Engine 180
Abbildung 6-8: Der GTM Modeler 182
Abbildung 6-9: Darstellungsvarianten für Graphen 183
Abbildung 6-10: Das relationale Datenbankschema des Topic Map Repository 185
Abbildung 6-11: Referenzierung und Dependenzen innerhalb des Datenmodells der
GTM Engine 187
Abbildung 6-12: Generierungs- und Aktualisierungsprozess einer Groupware-basierten
Topic Map 188
Abbildung 6-13: Serverübergreifende Groupware-basierte Topic Map 189
Abbildung 6-14: Der vollständige Textanalyseprozess 191
Abbildung 6-15: Generierung einer Dokumentenliste 192
Abbildung 6-16: Prozess der eigentlichen Textanalyse 192
Abbildung 6-17: Schlüsselwortselektion im GTM Text Analyzer 193
Verzeichnisse xix
Abbildung 6-18: Generierung von Topics 194
Abbildung 6-19: Bildung von Topic Associations 195
Abbildung 6-20: Der Semantic Surfer 197
Abbildung 6-21: Der Sky Surfer 199
Abbildung 6-22: Grundarchitektur des Sky Surfer 200
Abbildung 6-23: Der Mikrobrowser des Sky Surfer 202
Abbildung 6-24: Technische Konzeption des Hyperbolic Surfer 203
Abbildung 6-25: Komplexere Netzstruktur mit 13 Knoten 204
Abbildung 6-26: Einfache Netzstruktur mit wenigen Verbindungen 204
Abbildung 6-27: Direkte Baumprojektion der Abbildung 6-26 ausgehend von Knoten A
mit der Tiefe 3 205
Abbildung 6-28: Bereinigte Baumprojektion der Abbildung 6-26 ausgehend von
Knoten A mit der Tiefe 5 205
Abbildung 6-29: Vollständig schleifenfreie Baumprojektion der Abbildung 6-26
ausgehend von Knoten A 205
Abbildung 6-30: Der Hyperbolic Surfer 206
Abbildung 6-31: Der Contextual Surfer 207
Abbildung 6-32: Der Testclient des GTM XTM Interface 210
Abbildung 6-33: Darstellung einer Groupware-basierten Topic Map im omnigator 007 210
Abbildung 7-1: Volltextsuche und attributbasierte Suche am IWI 217
Abbildung 7-2: Entwurf von Topic Maps für die Literaturdatenbank 220
Abbildung 7-3: Entwurf einer Topic Map für Team-Community-Datenbanken 221
Abbildung 7-4: Modellierung der Topic Map für die Team-Community-Datenbanken. 222
Abbildung 7-5: Visualisierung im Hyperbolic Surfer 222
Abbildung 7-6: Systemkomponenten des GCC K-Pool 226
Abbildung 7-7: Der K-Viewer light 229
Abbildung 7-8: Transformation von Ad-hoc-Workflows in Topic Maps 234
Abbildung 7-9: Navigationspfad durch drei Workflow-Instanzen 234
Abbildung 7-10: Architektur zur Anwendung Groupware-basierter Topic Maps auf
Ad-hoc-Workflows 236
Abbildung 7-11: Semantisch assoziative Navigation in Prozessnetzwerken 237
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Beispiele für Gliederungen von Wissensmanagementprozessen 34
Tabelle 2-2: Definitionen des Begriffs Organisationales Gedächtnis 39
Tabelle 2-3: Subsysteme von OMIS 42
Tabelle 3-1: Manuelle vs. automatische Taxonomiekonstruktion 80
Tabelle 3-2: Vergleich grundlegender Konzepte von Topic Maps und RDF 88
Tabelle 3-3: Merkmale der Instrumente zur Identifikation und Explikation von
Wissen (Teil 1) 90
Tabelle 3-4: Merkmale der Instrumente zur Identifikation und Explikation von
Wissen (Teil 2) 91
Tabelle 3-5: Das Kontinuum für Kontextexplikation 93
Tabelle 4-1: Visuelle Variablen und ihre Wirkung 105
Tabelle 5-1: Übersicht ausgewählter auf semantischen Konzepten basierender
Systeme 131
Tabelle 5-2: Klassifikation ausgewählter auf semantischen Konzepten basierender
Systeme 154
Tabelle 6-1: GTM System-Rollen und -Gruppen 169 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Smolnik, Stefan |
author_GND | (DE-588)13146244X |
author_facet | Smolnik, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Smolnik, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021690495 |
classification_rvk | ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)255013177 (DE-599)BVBBV021690495 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02444nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021690495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060809s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0049</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978880374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832244948</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4494-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832244941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255013177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021690495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smolnik, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13146244X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen</subfield><subfield code="b">Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen</subfield><subfield code="c">Stefan Smolnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 287 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm, 467 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Research in information systems</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement - Topic map</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topic map</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242662-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Groupware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561503-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Topic map</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Semantisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242662-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Topic map</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Groupware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561503-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Research in information systems</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021384242</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021690495 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3832244948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904573 |
oclc_num | 255013177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29T |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29T |
physical | XXV, 287 S. Ill. 21 cm, 467 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Research in information systems |
series2 | Research in information systems |
spelling | Smolnik, Stefan Verfasser (DE-588)13146244X aut Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Stefan Smolnik Aachen Shaker 2006 XXV, 287 S. Ill. 21 cm, 467 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research in information systems 2 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2005 Wissensmanagement - Topic map Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware Topic map (DE-588)7519574-4 gnd rswk-swf Semantisches Netz (DE-588)4242662-5 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Groupware (DE-588)4561503-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Topic map (DE-588)7519574-4 s DE-604 Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Semantisches Netz (DE-588)4242662-5 s Groupware (DE-588)4561503-2 s Research in information systems 2 (DE-604)BV021384242 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Smolnik, Stefan Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Research in information systems Wissensmanagement - Topic map Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware Topic map (DE-588)7519574-4 gnd Semantisches Netz (DE-588)4242662-5 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Groupware (DE-588)4561503-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7519574-4 (DE-588)4242662-5 (DE-588)4205605-6 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4561503-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |
title_auth | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |
title_exact_search | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |
title_full | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Stefan Smolnik |
title_fullStr | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Stefan Smolnik |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen Stefan Smolnik |
title_short | Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen |
title_sort | wissensmanagement mit topic maps in kollaborativen umgebungen identifikation explikation und visualisierung von semantischen netzwerken in organisationalen gedachtnissen |
title_sub | Identifikation, Explikation und Visualisierung von semantischen Netzwerken in organisationalen Gedächtnissen |
topic | Wissensmanagement - Topic map Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware Topic map (DE-588)7519574-4 gnd Semantisches Netz (DE-588)4242662-5 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Groupware (DE-588)4561503-2 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement - Topic map Wissensorganisation - Semantisches Netz - Topic map - Groupware Topic map Semantisches Netz Wissensorganisation Wissensmanagement Groupware Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021384242 |
work_keys_str_mv | AT smolnikstefan wissensmanagementmittopicmapsinkollaborativenumgebungenidentifikationexplikationundvisualisierungvonsemantischennetzwerkeninorganisationalengedachtnissen |