Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Philo
2006
|
Schriftenreihe: | Bonner Biblische Beiträge
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leuven, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 544 S. |
ISBN: | 9783865725721 3865725724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021690163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060810 | ||
007 | t | ||
008 | 060809s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0177 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980607175 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865725721 |c Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00 |9 978-3-86572-572-1 | ||
020 | |a 3865725724 |c Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00 |9 3-86572-572-4 | ||
024 | 3 | |a 9783865725721 | |
035 | |a (gbd)0865971 | ||
035 | |a (OCoLC)70841042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021690163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BS1308 | |
084 | |a BC 7500 |0 (DE-625)9681: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinberg, Julius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |c Julius Steinberg |
264 | 1 | |a Hamburg |b Philo |c 2006 | |
300 | |a 544 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Biblische Beiträge |v 152 | |
500 | |a Zugl.: Leuven, Univ., Diss., 2004 | ||
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Hagiographa |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Hagiographa |x Theology |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Ketubim |0 (DE-588)4163709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Geschriften (bijbelboeken) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Theologie | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Ketubim |0 (DE-588)4163709-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Biblische Beiträge |v 152 |w (DE-604)BV001888411 |9 152 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0610 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135515923939328 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung...........................................................................................................19
1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung: Die Frage nach der Gesamtbotschaft
des Alten Testaments............................................................................................19
1.2 Bisherige Ansätze: Forschungsüberblick........................................................19
1.2.1 Forschungsüberblick zur AT-Theologje..................................................19
(1) Drei Dimensionen theologischer Erforschung des Alten Testaments.. 20
(2) Verwendung der systematischen Dimension.......................................22
(3) Verwendung der historischen Dimension............................................37
(4) Verwendung der literarischen Dimension............................................45
1.2.2 Forschungsüberblick zur kanonischen Schriftauslegung......................58
(1) Untersuchung des kanonischen Prozesses...........................................59
(2) Kanonische Schriftauslegung...............................................................60
(3) Kanonische Ansätze in der AT-Theologie.............................................69
1.2.3 Auswertung............................................................................................73
1.3 Der Ansatz dieser Arbeit: Die Verwendung einer strukturell-kanonischen
Methode.................................................................................................................75
1.3.1 Grundsätze der strukturell-kanonischen Methode................................75
(1) »Kanonisch«..........................................................................................75
(2) »Strukturell«.........................................................................................78
(3) »Strukturell-kanonisch«........................................................................82
1.3.2 Die notwendige Voraussetzung für den Ansatz: Eine feste
Suchreihenfolge...............................................................................................84
(1) Zur generellen Bedeutung der Buchreihenfolge für die
Interpretation..............................................................................................84
(2) Die Reihenfolge nach
Ausgangspunkt...........................................................................................87
(3) Drei Legitimationsebenen für eine strukturell-kanonische
Interpretation der Ketuvim nach
1.3.3 Vorgehensweise der strukturell-kanonischen Methode.........................89
1.3.4 Methodische Überlegungen zur Arbeit mit Strukturen.........................90
(1) Strukturbildende Merkmale.................................................................91
(2) Arten von Strukturen...........................................................................94
(3) Von der Struktur zur Botschaft.............................................................95
(4) Prüfsteine zur Bewertung von Strukturvorschlägen............................96
10 Inhalt
1.3.5 Der Psalter als Analogiebeispiel für die strukturell-kanonische
Methode im Kleinen.......................................................................................100
1.3.6 Ein ergänzender themenorientierter Ansatz........................................102
1.4 Zielsetzung, Abgrenzungen, Aufbau der Arbeit...........................................102
2 Die Buchreihenfolge der Ketuvim nach
im Vergleich mit anderen Reihenfolgen..............................................................107
2.1 Einleitung......................................................................................................107
2.2 Der Umfang der Ketuvim nach textinternen Kriterien..................................108
2.2.1 Die Herleitung der »hebräischen« und der »griechischen«
Kanonstruktur aus der internen Evidenz.......................................................108
2.2.2 Die Bewertung der »hebräischen« und der »griechischen«
Kanonstruktur................................................................................................114
2.2.3 Zur Grenze zwischen den ersten beiden Kanonteilen.........................116
2.2.4 Die Chronik als Interpretation und als Abschluss der Hebräischen
Bibel................................................................................................................117
(1) Die Chronik als Ergänzung anderer alttestamentlicher Schriften......118
(2) Die Chronik als Ersetzung anderer alttestamentlicher Schriften.......118
(3) Die Chronik als Erklärung anderer alttestamentlicher Schriften.......118
(4) Die Chronik als kanonisches Abschlussphänomen...........................119
2.2.5 Andere »kanonische Phänomene« in den Ketuvim...............................122
2.2.6 Zur Einordnung von Esra-Nehemia......................................................124
2.2.7 Zur Einordnung des Buches Ruth.........................................................125
2.2.8 Zur Einordnung der Bücher Daniel, Esther und Klagelieder................129
2.2.9 Ergebnis................................................................................................131
2.3 Der Aufbau der Ketuvim nach der jüdischen Tradition.................................132
2.3.1 Zusammenstellung der relevanten historisch belegten Reihenfolgen
für die Ketuvim aus der jüdischen Tradition...................................................132
2.3.2 Die Logik der Anordnungen: Nicht-theologische Kriterien.................134
(1) Anordnung nach Datierung................................................................134
(2) Gruppierung nach Gattung................................................................138
(3) Gruppierung nach Autorschaft...........................................................139
(4) Anordnung nach absteigender Länge.................................................140
(5) Anordnung nach liturgischem Gebrauch...........................................141
(6) Auswertung.........................................................................................142
Inhalt 11
2.3.3 Die Deutung der Reihenfolgen von der Struktur nach
14b her............................................................................................................144
(1) Verwandtschaftsklasse a: mit Einleitung, Rahmenwerk, Weisheits¬
reihe, national-historischer Reihe und Entwicklung von Leid zu Freude 145
(2) Verwandtschaftsklasse b: mit Einleitung, Rahmenwerk, Weisheits¬
reihe und national-historischer Reihe......................................................145
(3) Verwandtschaftsklasse c: mit Einleitung, Rahmenwerk, poetischer
Gruppe und narrativer Gruppe................................................................148
(4) Verwandtschaftsklasse d: mit Einleitung und Rahmenwerk.............148
(5) Übrige Anordnungen..........................................................................149
(6) Auswertung.........................................................................................150
2.3.4 Reihenfolgen mit gruppierten Megillot.................................................151
2.3.5 Schlussfolgerungen für die Bedeutung von
2.4 Zur Entstehung der Ketuvim nach den frühen Quellentexten......................155
2.4.1 Ein abgeschlossener dreiteiliger Kanon um 130 v.Chr.: Der Prolog
zum Sirachbuch..............................................................................................158
2.4.2 Ein grundsätzlich offener Kanon in neutestamentlicher Zeit?............162
(1) Nicht-lineare Aspekte der Kanonbildung..........................................162
(2) Zum Verhältnis zwischen Benutzung und Kanonizität von Texten... 165
(3) Zum Verhältnis von Kanonbezeichnungen und Kanonstrukturen.....167
(4) Kanon als stetige Herausforderung....................................................172
(5) Historische Belege für einen abgeschlossenen Kanon in
neutestamentlicher Zeit............................................................................173
2.4.3 Zu einem Kanonabschluss in der Makkabäerzeit................................183
2.4.4 Überlegungen für einen Kanonabschluss in persischer Zeit...............186
2.4.5 Die Einordnung von
2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse...............................................................194
3 Aufbau und Botschaft der Ketuvim nach der Buchreihenfolge von
Bathra 14b............................................................................................................197
3.1 Einleitung......................................................................................................197
3.2 Abgrenzung der Bücher in den Ketuvim.......................................................197
3.2.1 Zur Frage des »chronistischen Geschichtswerkes«..............................197
3.2.2 Esra-Nehemia oder Esra und Nehemia?...............................................203
3.2.3 Chronik oder 1. Chronik und 2. Chronik?...........................................206
12 Inhalt
3.3 Aufbau und Botschaft der einzelnen Bücher der Ketuvim............................206
3.3.1 Erlösung: Das Buch Ruth......................................................................207
(1) Der Aufbau des Buches Ruth..............................................................208
(2) Die Botschaft des Buches Ruth...........................................................215
3.3.2 Die Zuflucht des Gerechten im Königtum Gottes: Der Psalter............222
(1) Der Psalter als Buch............................................................................222
(2) Psalm 1 und 2 als Tor zum Psalter......................................................224
(3) Die Fünfteilung des Psalters...............................................................226
(4) Die Königspsalmen 2, 72 und 89 und die redaktionelle Bemerkung
in 72 20........................................................................................................228
(5)
(6)
(7) Buch in................................................................................................246
(8) Buch
(9) Buch
(10) BuchV...............................................................................................258
(11) Die Botschaft des Psalters.................................................................265
(12) Methodische Nachbemerkungen......................................................268
3.3.3 Leviatan und das Leiden des Gerechten: Das Buch
(1) Der Aufbau des Hiobbuches...............................................................271
(2) Vom Aufbau zur Botschaft: der Ansatz...............................................274
(3) Der weisheitliche Hintergrund des Buches........................................276
(4) Der Prolog...........................................................................................277
(5) Die Redegänge Hiobs mit den drei Freunden.....................................278
(6) Die Reden des Elihu............................................................................279
(7) Die Reden Gottes aus dem Sturmwind...............................................280
(8) Der Epilog............................................................................................285
(9) Vom Beispiel zur Botschaft..................................................................287
(10) Die Botschaft des Hiobbuches...........................................................290
3.3.4 Die Ordnungen Gottes verstehen und leben: Das Buch der Sprüche..291
(1) Der Aufbau des Sprüchebuches - zur Abgrenzung der Hauptteile ...291
(2) Hauptteil
(3) Hauptteil
(4) Hauptteil
(5) Hauptteil
(6) Hauptteil
(7) Hauptteil
(8) Hauptteil
(9) Der Aufbau des Sprüchebuches - zum Zusammenhang der
Hauptteile..................................................................................................316
(10) Die Botschaft des Sprüchebuches.....................................................318
Inhalt 13
3.3.5 Leben »unter der Sonne«: Das Buch Prediger......................................319
(1) Der Aufbau des Predigerbuches.........................................................319
(2) Hauptteil
(3) Hauptteil
(4) Hauptteil
(5) Der rahmende Mottosatz:
(6) Der Epilog:
(7) Die Botschaft des Predigerbuches......................................................339
3.3.6 Zyklen des Verlangens: Das Hohelied..................................................342
(1) Unterschiedliche Ansätze zur Interpretation des Liedes...................342
(2) Der parallele Aufbau der »Zyklen des Verlangens«...........................347
(3) Die Abfolge der »Zyklen des Verlangens«..........................................353
(4) Gegenüberstellung mit anderen Strukturanalysen............................363
(5) Die Botschaft des Hohenliedes...........................................................367
3.3.7 Gottes Erbarmen hört niemals auf: Die Klagelieder............................373
(1) Der Aufbau der Klagelieder.................................................................374
(2) Klagelieder 1........................................................................................376
(3) Klagelieder 2.......................................................................................378
(4) Klagelieder 3.......................................................................................379
(5) Klagelieder.......................................................................................381
(6) Klagelieder 5.......................................................................................381
(7) Die Botschaft der Klagelieder.............................................................381
3.3.8 Die Herren dieser Welt gehen - unser Herr kommt: Das Buch
Daniel.............................................................................................................383
(1) Der Aufbau des Danielbuches............................................................383
(2) Zur Interpretation der Visionen.........................................................389
(3) Die Botschaft des Danielbuches.........................................................395
3.3.9 Das Los wendet sich: Das Buch Esther................................................399
(1) Der Aufbau des Estherbuches............................................................399
(2) Genre und Interpretation...................................................................408
(3) Innerbiblische Bezüge.........................................................................412
(4) Die Botschaft des Estherbuches.........................................................413
3.3.10 Wiederherstellung: Das Buch Esra-Nehemia......................................418
(1) Der Aufbau des Buches Esra-Nehemia...............................................419
(2) Die Botschaft des Buches Esra-Nehemia............................................423
3.3.11 Gottesherrschaft und Gottesgemeinschaft: Die Chronik...................425
(1) Der Aufbau der Chronik.....................................................................425
(2) Die Genealogien (IChr 1-9)...............................................................427
(3) Königtum und Tempel unter David und
(4) Die Geschichte der Könige von
(5) Das Edikt des Kyrus (2Chr 36 m).......................................................435
14 Inhalt
(6) Die Botschaft der Chronik..................................................................436
(7) Die Absicht der Chronik.....................................................................437
3.4 Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim nach der Buchreihenfolge
von
3.4.1 Nicht-theologische Anordnungskriterien.............................................440
3.4.2 Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim.....................................443
(1) Der Aufbau des Kanonteils Ketuvim...................................................443
(2) Das Buch Ruth als Hinführung...........................................................444
(3) Das Rahmenwerk von Psalter und Chronik........................................445
(4) Die weisheitliche Reihe
(5) Die national-historische Reihe Klagelieder, Daniel, Esther, Esra-
Nehemia....................................................................................................449
(6) Der parallele Aufbau der beiden Reihen.............................................450
(7) Die Botschaft des Kanonteils Ketuvim.................................................451
3.4.3 Alternative: Ein linearer und konzentrischer Gesamtaufbau der
Ketuvim............................................................................................................454
(1) Zur linearen Abfolge............................................................................454
(2) Zur konzentrischen Struktur...............................................................456
(3) Auswertung..........................................................................................458
3.4.4 Sind Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim intendiert?..........460
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse...............................................................461
4 Die Ketuvim im Kanon der Bibel......................................................................463
4.1 Einleitung......................................................................................................463
4.2 Drei Kanonteile und drei Sichtweisen der Hebräischen Bibel......................463
4.2.1 Die priesterliche und die prophetische Sichtweise...............................465
4.2.2 Chachamim: Ruth bis Chronik und die weisheitlich-schriftgelehrte
Sichtweise.......................................................................................................469
4.3 Strukturell-kanonische Erwägungen zu einer gesamtbiblischen
Theologie..............................................................................................................484
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse...............................................................488
5 Ertrag................................................................................................................489
Bibliographie........................................................................................................493
Autoren-und Sachregister...................................................................................533
Stellenregister.......................................................................................................540
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung.19
1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung: Die Frage nach der Gesamtbotschaft
des Alten Testaments.19
1.2 Bisherige Ansätze: Forschungsüberblick.19
1.2.1 Forschungsüberblick zur AT-Theologje.19
(1) Drei Dimensionen theologischer Erforschung des Alten Testaments. 20
(2) Verwendung der systematischen Dimension.22
(3) Verwendung der historischen Dimension.37
(4) Verwendung der literarischen Dimension.45
1.2.2 Forschungsüberblick zur kanonischen Schriftauslegung.58
(1) Untersuchung des kanonischen Prozesses.59
(2) Kanonische Schriftauslegung.60
(3) Kanonische Ansätze in der AT-Theologie.69
1.2.3 Auswertung.73
1.3 Der Ansatz dieser Arbeit: Die Verwendung einer strukturell-kanonischen
Methode.75
1.3.1 Grundsätze der strukturell-kanonischen Methode.75
(1) »Kanonisch«.75
(2) »Strukturell«.78
(3) »Strukturell-kanonisch«.82
1.3.2 Die notwendige Voraussetzung für den Ansatz: Eine feste
Suchreihenfolge.84
(1) Zur generellen Bedeutung der Buchreihenfolge für die
Interpretation.84
(2) Die Reihenfolge nach
Ausgangspunkt.87
(3) Drei Legitimationsebenen für eine strukturell-kanonische
Interpretation der Ketuvim nach
1.3.3 Vorgehensweise der strukturell-kanonischen Methode.89
1.3.4 Methodische Überlegungen zur Arbeit mit Strukturen.90
(1) Strukturbildende Merkmale.91
(2) Arten von Strukturen.94
(3) Von der Struktur zur Botschaft.95
(4) Prüfsteine zur Bewertung von Strukturvorschlägen.96
10 Inhalt
1.3.5 Der Psalter als Analogiebeispiel für die strukturell-kanonische
Methode im Kleinen.100
1.3.6 Ein ergänzender themenorientierter Ansatz.102
1.4 Zielsetzung, Abgrenzungen, Aufbau der Arbeit.102
2 Die Buchreihenfolge der Ketuvim nach
im Vergleich mit anderen Reihenfolgen.107
2.1 Einleitung.107
2.2 Der Umfang der Ketuvim nach textinternen Kriterien.108
2.2.1 Die Herleitung der »hebräischen« und der »griechischen«
Kanonstruktur aus der internen Evidenz.108
2.2.2 Die Bewertung der »hebräischen« und der »griechischen«
Kanonstruktur.114
2.2.3 Zur Grenze zwischen den ersten beiden Kanonteilen.116
2.2.4 Die Chronik als Interpretation und als Abschluss der Hebräischen
Bibel.117
(1) Die Chronik als Ergänzung anderer alttestamentlicher Schriften.118
(2) Die Chronik als Ersetzung anderer alttestamentlicher Schriften.118
(3) Die Chronik als Erklärung anderer alttestamentlicher Schriften.118
(4) Die Chronik als kanonisches Abschlussphänomen.119
2.2.5 Andere »kanonische Phänomene« in den Ketuvim.122
2.2.6 Zur Einordnung von Esra-Nehemia.124
2.2.7 Zur Einordnung des Buches Ruth.125
2.2.8 Zur Einordnung der Bücher Daniel, Esther und Klagelieder.129
2.2.9 Ergebnis.131
2.3 Der Aufbau der Ketuvim nach der jüdischen Tradition.132
2.3.1 Zusammenstellung der relevanten historisch belegten Reihenfolgen
für die Ketuvim aus der jüdischen Tradition.132
2.3.2 Die Logik der Anordnungen: Nicht-theologische Kriterien.134
(1) Anordnung nach Datierung.134
(2) Gruppierung nach Gattung.138
(3) Gruppierung nach Autorschaft.139
(4) Anordnung nach absteigender Länge.140
(5) Anordnung nach liturgischem Gebrauch.141
(6) Auswertung.142
Inhalt 11
2.3.3 Die Deutung der Reihenfolgen von der Struktur nach
14b her.144
(1) Verwandtschaftsklasse a: mit Einleitung, Rahmenwerk, Weisheits¬
reihe, national-historischer Reihe und Entwicklung von Leid zu Freude 145
(2) Verwandtschaftsklasse b: mit Einleitung, Rahmenwerk, Weisheits¬
reihe und national-historischer Reihe.145
(3) Verwandtschaftsklasse c: mit Einleitung, Rahmenwerk, poetischer
Gruppe und narrativer Gruppe.148
(4) Verwandtschaftsklasse d: mit Einleitung und Rahmenwerk.148
(5) Übrige Anordnungen.149
(6) Auswertung.150
2.3.4 Reihenfolgen mit gruppierten Megillot.151
2.3.5 Schlussfolgerungen für die Bedeutung von
2.4 Zur Entstehung der Ketuvim nach den frühen Quellentexten.155
2.4.1 Ein abgeschlossener dreiteiliger Kanon um 130 v.Chr.: Der Prolog
zum Sirachbuch.158
2.4.2 Ein grundsätzlich offener Kanon in neutestamentlicher Zeit?.162
(1) Nicht-lineare Aspekte der Kanonbildung.162
(2) Zum Verhältnis zwischen Benutzung und Kanonizität von Texten. 165
(3) Zum Verhältnis von Kanonbezeichnungen und Kanonstrukturen.167
(4) Kanon als stetige Herausforderung.172
(5) Historische Belege für einen abgeschlossenen Kanon in
neutestamentlicher Zeit.173
2.4.3 Zu einem Kanonabschluss in der Makkabäerzeit.183
2.4.4 Überlegungen für einen Kanonabschluss in persischer Zeit.186
2.4.5 Die Einordnung von
2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.194
3 Aufbau und Botschaft der Ketuvim nach der Buchreihenfolge von
Bathra 14b.197
3.1 Einleitung.197
3.2 Abgrenzung der Bücher in den Ketuvim.197
3.2.1 Zur Frage des »chronistischen Geschichtswerkes«.197
3.2.2 Esra-Nehemia oder Esra und Nehemia?.203
3.2.3 Chronik oder 1. Chronik und 2. Chronik?.206
12 Inhalt
3.3 Aufbau und Botschaft der einzelnen Bücher der Ketuvim.206
3.3.1 Erlösung: Das Buch Ruth.207
(1) Der Aufbau des Buches Ruth.208
(2) Die Botschaft des Buches Ruth.215
3.3.2 Die Zuflucht des Gerechten im Königtum Gottes: Der Psalter.222
(1) Der Psalter als Buch.222
(2) Psalm 1 und 2 als Tor zum Psalter.224
(3) Die Fünfteilung des Psalters.226
(4) Die Königspsalmen 2, 72 und 89 und die redaktionelle Bemerkung
in 72 20.228
(5)
(6)
(7) Buch in.246
(8) Buch
(9) Buch
(10) BuchV.258
(11) Die Botschaft des Psalters.265
(12) Methodische Nachbemerkungen.268
3.3.3 Leviatan und das Leiden des Gerechten: Das Buch
(1) Der Aufbau des Hiobbuches.271
(2) Vom Aufbau zur Botschaft: der Ansatz.274
(3) Der weisheitliche Hintergrund des Buches.276
(4) Der Prolog.277
(5) Die Redegänge Hiobs mit den drei Freunden.278
(6) Die Reden des Elihu.279
(7) Die Reden Gottes aus dem Sturmwind.280
(8) Der Epilog.285
(9) Vom Beispiel zur Botschaft.287
(10) Die Botschaft des Hiobbuches.290
3.3.4 Die Ordnungen Gottes verstehen und leben: Das Buch der Sprüche.291
(1) Der Aufbau des Sprüchebuches - zur Abgrenzung der Hauptteile .291
(2) Hauptteil
(3) Hauptteil
(4) Hauptteil
(5) Hauptteil
(6) Hauptteil
(7) Hauptteil
(8) Hauptteil
(9) Der Aufbau des Sprüchebuches - zum Zusammenhang der
Hauptteile.316
(10) Die Botschaft des Sprüchebuches.318
Inhalt 13
3.3.5 Leben »unter der Sonne«: Das Buch Prediger.319
(1) Der Aufbau des Predigerbuches.319
(2) Hauptteil
(3) Hauptteil
(4) Hauptteil
(5) Der rahmende Mottosatz:
(6) Der Epilog:
(7) Die Botschaft des Predigerbuches.339
3.3.6 Zyklen des Verlangens: Das Hohelied.342
(1) Unterschiedliche Ansätze zur Interpretation des Liedes.342
(2) Der parallele Aufbau der »Zyklen des Verlangens«.347
(3) Die Abfolge der »Zyklen des Verlangens«.353
(4) Gegenüberstellung mit anderen Strukturanalysen.363
(5) Die Botschaft des Hohenliedes.367
3.3.7 Gottes Erbarmen hört niemals auf: Die Klagelieder.373
(1) Der Aufbau der Klagelieder.374
(2) Klagelieder 1.376
(3) Klagelieder 2.378
(4) Klagelieder 3.379
(5) Klagelieder.381
(6) Klagelieder 5.381
(7) Die Botschaft der Klagelieder.381
3.3.8 Die Herren dieser Welt gehen - unser Herr kommt: Das Buch
Daniel.383
(1) Der Aufbau des Danielbuches.383
(2) Zur Interpretation der Visionen.389
(3) Die Botschaft des Danielbuches.395
3.3.9 Das Los wendet sich: Das Buch Esther.399
(1) Der Aufbau des Estherbuches.399
(2) Genre und Interpretation.408
(3) Innerbiblische Bezüge.412
(4) Die Botschaft des Estherbuches.413
3.3.10 Wiederherstellung: Das Buch Esra-Nehemia.418
(1) Der Aufbau des Buches Esra-Nehemia.419
(2) Die Botschaft des Buches Esra-Nehemia.423
3.3.11 Gottesherrschaft und Gottesgemeinschaft: Die Chronik.425
(1) Der Aufbau der Chronik.425
(2) Die Genealogien (IChr 1-9).427
(3) Königtum und Tempel unter David und
(4) Die Geschichte der Könige von
(5) Das Edikt des Kyrus (2Chr 36 m).435
14 Inhalt
(6) Die Botschaft der Chronik.436
(7) Die Absicht der Chronik.437
3.4 Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim nach der Buchreihenfolge
von
3.4.1 Nicht-theologische Anordnungskriterien.440
3.4.2 Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim.443
(1) Der Aufbau des Kanonteils Ketuvim.443
(2) Das Buch Ruth als Hinführung.444
(3) Das Rahmenwerk von Psalter und Chronik.445
(4) Die weisheitliche Reihe
(5) Die national-historische Reihe Klagelieder, Daniel, Esther, Esra-
Nehemia.449
(6) Der parallele Aufbau der beiden Reihen.450
(7) Die Botschaft des Kanonteils Ketuvim.451
3.4.3 Alternative: Ein linearer und konzentrischer Gesamtaufbau der
Ketuvim.454
(1) Zur linearen Abfolge.454
(2) Zur konzentrischen Struktur.456
(3) Auswertung.458
3.4.4 Sind Aufbau und Botschaft des Kanonteils Ketuvim intendiert?.460
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.461
4 Die Ketuvim im Kanon der Bibel.463
4.1 Einleitung.463
4.2 Drei Kanonteile und drei Sichtweisen der Hebräischen Bibel.463
4.2.1 Die priesterliche und die prophetische Sichtweise.465
4.2.2 Chachamim: Ruth bis Chronik und die weisheitlich-schriftgelehrte
Sichtweise.469
4.3 Strukturell-kanonische Erwägungen zu einer gesamtbiblischen
Theologie.484
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.488
5 Ertrag.489
Bibliographie.493
Autoren-und Sachregister.533
Stellenregister.540 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinberg, Julius |
author_facet | Steinberg, Julius |
author_role | aut |
author_sort | Steinberg, Julius |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021690163 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS1308 |
callnumber-raw | BS1308 |
callnumber-search | BS1308 |
callnumber-sort | BS 41308 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 7500 |
ctrlnum | (gbd)0865971 (OCoLC)70841042 (DE-599)BVBBV021690163 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021690163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060809s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0177</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980607175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865725721</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00</subfield><subfield code="9">978-3-86572-572-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865725724</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00</subfield><subfield code="9">3-86572-572-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865725721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0865971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70841042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021690163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS1308</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)9681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinberg, Julius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft</subfield><subfield code="c">Julius Steinberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Philo</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Biblische Beiträge</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leuven, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Hagiographa</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Hagiographa</subfield><subfield code="x">Theology</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Ketubim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschriften (bijbelboeken)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Ketubim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163709-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Biblische Beiträge</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888411</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0610</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021690163 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:14:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865725721 3865725724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014904244 |
oclc_num | 70841042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 544 S. |
psigel | gbd_4_0610 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Philo |
record_format | marc |
series | Bonner Biblische Beiträge |
series2 | Bonner Biblische Beiträge |
spelling | Steinberg, Julius Verfasser aut Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft Julius Steinberg Hamburg Philo 2006 544 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Biblische Beiträge 152 Zugl.: Leuven, Univ., Diss., 2004 Bible. O.T. Hagiographa Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Hagiographa Theology Bibel Ketubim (DE-588)4163709-4 gnd rswk-swf Geschriften (bijbelboeken) gtt Theologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Ketubim (DE-588)4163709-4 u DE-604 Bonner Biblische Beiträge 152 (DE-604)BV001888411 152 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinberg, Julius Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft Bonner Biblische Beiträge Bible. O.T. Hagiographa Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Hagiographa Theology Bibel Ketubim (DE-588)4163709-4 gnd Geschriften (bijbelboeken) gtt Theologie |
subject_GND | (DE-588)4163709-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |
title_auth | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |
title_exact_search | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |
title_exact_search_txtP | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |
title_full | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft Julius Steinberg |
title_fullStr | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft Julius Steinberg |
title_full_unstemmed | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft Julius Steinberg |
title_short | Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft |
title_sort | die ketuvim ihr aufbau und ihre botschaft |
topic | Bible. O.T. Hagiographa Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Hagiographa Theology Bibel Ketubim (DE-588)4163709-4 gnd Geschriften (bijbelboeken) gtt Theologie |
topic_facet | Bible. O.T. Hagiographa Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Hagiographa Theology Bibel Ketubim Geschriften (bijbelboeken) Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014904244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001888411 |
work_keys_str_mv | AT steinbergjulius dieketuvimihraufbauundihrebotschaft |