Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen: Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Gesundheitsmanagement
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 141 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832919708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021688940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060828 | ||
007 | t | ||
008 | 060808s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0601 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979689163 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832919708 |c Pb. : EUR 21.00, sfr 37.00 |9 3-8329-1970-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832919702 | |
035 | |a (OCoLC)181567255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021688940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HG9399.G3 | |
050 | 0 | |a RA412.5.G4 | |
082 | 0 | |a 368.4/200943 |2 22 | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen |b Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |c Thomas Straubhaar ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 141 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Gesundheitsmanagement |v 14 | |
650 | 4 | |a Delivery of Health Care |x economics |z Germany | |
650 | 4 | |a Health Care Reform |z Germany | |
650 | 4 | |a Health Manpower |z Germany | |
650 | 4 | |a Health care reform |z Germany | |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Insurance, Health |x economics |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical care |z Germany |x Finance | |
650 | 4 | |a Medical personnel |x Supply and demand |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenversicherung |0 (DE-588)4032836-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenversicherung |0 (DE-588)4032836-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Straubhaar, Thomas |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)110583329 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Gesundheitsmanagement |v 14 |w (DE-604)BV013140360 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903031&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768519608303616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis der Abbildungen 13
Verzeichnis der Boxen 14
Verzeichnis der Annexe 14
Einleitung 15
1 Beschäftigungshemmende Faktoren im Gesundheitswesen 27
1.1 Gesundheitswesen und Krankenversicherung - eine Begriffs¬
klärung 27
1.2 Aufgaben, Instrumente und Organe der Regulierung im
Status quo 30
1.3 Entwicklungsstand und Probleme des Krankenversicherungs¬
systems 35
2 Beschäftigungsdeterminanten auf unterschiedlich verfassten
Gesundheitsmärkten 39
2.1 Zur Fragestellung und Vorgehensweise 39
2.2 Reglementierte Gesundheitsmärkte im Status quo 42
2.2.1 Staatliche Eingriffe unter dem Dach der Gesetzlichen
Krankenversicherung 42
2.2.2 Zur Relevanz der GKV für die Gesundheitsmärkte 47
2.3 Notwendige Regulierungen in einem »liberalen Szenario« -
Grenzen des Wettbewerbs auf Gesundheits- und Versicherungs¬
märkten 50
2.3.1 Versicherungspflicht und Leistungsumfang 50
2.3.2 Informationsasymmetrie auf Versicherungsmärkten 53
2.3.2.1 Adverse Selektionsprozesse auf
Versicherungsmärkten 53
2.3.2.2 »Rosinenpicken« durch die Kranken¬
versicherungen 54
2.3.2.3 Opportunistisches Verhalten der Versicherten
(Moral-hazard-Verhalten) 54
9
2.3.3 Informationsasymmetrie aufVersorgungsmärkten 56
2.3.4 Zwischenergebnis 59
2.4 Hinreichende Regulierungen in einem »liberalen Szenario« -
Wettbewerb und solidarische Krankenversicherung 61
2.4.1 Zweckgebundene Transfers für Geringverdiener 62
2.4.2 Vermeidung von Risikoselektion auf Versicherungs¬
märken: Kontrahierungszwang und Diskriminierungs¬
verbot 63
2.4.3 Exkurs: Zur Notwendigkeit eines Risikostruktur¬
ausgleichs 67
2.4.3.1 Kein Risikostrukturausgleich bei einkommens¬
unabhängiger Finanzierung 67
2.4.3.2 Risikostrukturausgleich bei unterschiedlichen
Zielsetzungen 69
2.4.3.3 Trade-off zwischen Umverteilungs- und
Effizienzziel 71
2.4.3.4 Integration von Umlageverfahren und
Kapitaldeckung in einen RSA 72
2.4.4 Wettbewerb auf Gesundheitsmärkten 73
2.4.5 Zusammenfassung: Elemente eines »liberalen
Szenarios« und Beschäftigungswirkungen 76
2.4.5.1 Solidarische Krankenversicherung auf
wettbewerblich verfassten Gesundheitsmärkten 76
2.4.5.2 Konsequenzen für die Beschäftigung auf
Gesundheitsmärkten 79
2.5 Institutionen, Regulierung und Wettbewerb im Gesundheits¬
wesen 81
2.6 Medizinisch-technische Innovationen - institutionell bedingtes
Ausgabenproblem 83
2.6.1 Konzentration auf Versicherungsleistungen durch
»Nullpreis-Illusion« 83
2.6.2 Ausgabeneffekte in Abhängigkeit von institutionellen
Vorgaben 85
3 Empirische Analyse der Beschäftigungswirkungen unterschiedlich
verfasster Gesundheitsmärkte 91
3.1 Fragestellung und Vorgehensweise 91
3.2 Empirischer Befund zur bisherigen Wachstums- und
Beschäftigungsentwicklung im Gesundheitswesen 92
3.3 Projektion der Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung im
Gesundheitswesen unter alternativen Szenarien 94
3.3.1 Methodik 94
10
3.3.2 Ordnungspolitische Szenarien des Gesundheitswesens 96
3.3.3 Ein sektorales Simulationsmodell 101
3.3.4 Kalibrierung der Szenarien 106
3.3.5 Simulationsergebnisse 112
3.4 Die Zukunft der Beschäftigung in einem sich wandelnden
Gesundheitswesen - zur Interpretation der Ergebnisse 117
3.5 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung 122
4 Ergebnisse und Implikationen des Gutachtens 125
Anhang 128
Literatur 135
11
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Überblick über Studien zur Beschäftigungsprognose
und -entwicklung im Gesundheitswesen 23
Tabelle 2: Ordnungspolitische Grundregelungen, Organe und
Instrumente 32
Tabelle 3: Formen der Steuerung von Politikfeldern und ihre
Charakteristika 34
Tabelle 4: Beschäftigungsentwicklung 1998 - 2003 im Gesundheits¬
wesen 92
Tabelle 5: Beschäftigung im Gesundheitswesen nach Art und
Einrichtung (2003, in Tsd.) 93
Tabelle 6: Entwicklung der Gesundheitsausgaben 1998 - 2003 93
Tabelle 7: Schema des »Gesundheitsmarktes« und seiner Finan¬
zierung 102
Tabelle 8: Verteilung der Gesundheitsausgaben nach Marktsegment
und Finanzierungsart (2003, in Mio. € und in %) 103
Tabelle 9: Gesundheitsökonomische Kennzahlen für Deutschland
(in Mio. € und BIP-Preisen von 2000) 106
Tabelle 10: Parameterwerte für die Simulationsrechnungen 110
Tabelle 11: Simulationsergebnis zur Entwicklung des Anteils der
Gesundheitsausgaben am BIP (in %) 112
Tabelle 12: Simulationsergebnis zur Entwicklung der Gesundheits¬
ausgaben (in Mio. €) 112
Tabelle 13: Simulationsergebnis zur Beschäftigungsentwicklung
im Gesundheitswesen (in Tsd.) 113
Tabelle 14: Jährliche Wachstumsraten von Gesundheitsausgaben und
Beschäftigung 115
Tabelle 15: Simulationsergebnis zur Entwicklung des Anteils der
Beschäftigung im Gesundheitssektor an der Gesamt¬
beschäftigung (in %) 116
Tabelle 16: Übersicht über die Ergebnisse zur Beschäftigungs¬
entwicklung 124
12
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Gesundheitsausgaben in Deutschland je Einwohner
(1993-2003, in €) 15
Abbildung 2: Der Zusammenhang zwischen Einkommen (BIP)
und Gesundheitsausgaben (1992 - 2003, in Tsd. €
sowie Preisen von 2000) 17
Abbildung 3: Einfluss der Regulierungen in der Gesetzlichen
Krankenversicherung auf die Arbeitsnachfrage auf
Gesundheitsmärkten 24
Abbildung 4: Determinanten von Gesundheit 28
Abbildung 5: Ökonomische Effekte einer Deregulierung des
Gesundheitswesens 37
Abbildung 6: Kennzeichen der Gesundheitsmärkte im Status quo 43
Abbildung 7: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern
(in % der Gesundheitsausgaben 2003) 48
Abbildung 8: Bevölkerung nach dem Krankenversicherungsschutz
(in %) 52
Abbildung 9: Übersicht über die notwendigen Regulierungen des
»liberalen Szenarios« 61
Abbildung 10: Übersicht über die hinreichenden Regulierungen des
»liberalen Szenarios« 67
Abbildung 11: Steuerungsmerkmale auf Gesundheitsmärkten mit
solidarischer Krankenversicherung 79
Abbildung 12: Öffentliche und gesamte Gesundheitsausgaben im
internationalen Vergleich (in % des BIP im Jahr 2003) 94
Abbildung 13: Extremszenarien eines Krankenversicherungssystems
im Vergleich (Status quo- versus »liberales Szenario«) 97
Abbildung 14: Beschäftigungseffekte im Gesundheitswesen (in Tsd.) 114
Abbildung 15: Deregulierungseffekte (Veränderung gegenüber dem
Status quo in Tsd.) 115
13
Verzeichnis der Boxen
Boxl: Zum Regulierungsbegriff im Gesundheitswesen 34
Box 2: Wahlfreiheit und finanzielle Eigenverantwortung der
Versicherten: Führt dies wirklich zu mehr privaten Gesund¬
heitsausgaben? 56
Box 3: Beispiel für Mengenausweitung durch medizinisch-technischen
Fortschritt im stationären Bereich 88
Box 4: Ordnungspolitischer Systemwechsel und »J-Kurven-Effekt« 100
Box 5: Das Simulationsmodell ohne Formeln - eine Beschreibung 111
Box 6: Die Zukunft der Beschäftigung im Gesundheitswesen 120
Verzeichnis der Annexe
Annex 1: Mikroökonomische Fundierung der Gesundheitsnachfrage 129
Annex 2: Ausgewählte Merkmale unterschiedlich verfasster
Gesundheitssysteme 133
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis der Abbildungen 13
Verzeichnis der Boxen 14
Verzeichnis der Annexe 14
Einleitung 15
1 Beschäftigungshemmende Faktoren im Gesundheitswesen 27
1.1 Gesundheitswesen und Krankenversicherung - eine Begriffs¬
klärung 27
1.2 Aufgaben, Instrumente und Organe der Regulierung im
Status quo 30
1.3 Entwicklungsstand und Probleme des Krankenversicherungs¬
systems 35
2 Beschäftigungsdeterminanten auf unterschiedlich verfassten
Gesundheitsmärkten 39
2.1 Zur Fragestellung und Vorgehensweise 39
2.2 Reglementierte Gesundheitsmärkte im Status quo 42
2.2.1 Staatliche Eingriffe unter dem Dach der Gesetzlichen
Krankenversicherung 42
2.2.2 Zur Relevanz der GKV für die Gesundheitsmärkte 47
2.3 Notwendige Regulierungen in einem »liberalen Szenario« -
Grenzen des Wettbewerbs auf Gesundheits- und Versicherungs¬
märkten 50
2.3.1 Versicherungspflicht und Leistungsumfang 50
2.3.2 Informationsasymmetrie auf Versicherungsmärkten 53
2.3.2.1 Adverse Selektionsprozesse auf
Versicherungsmärkten 53
2.3.2.2 »Rosinenpicken« durch die Kranken¬
versicherungen 54
2.3.2.3 Opportunistisches Verhalten der Versicherten
(Moral-hazard-Verhalten) 54
9
2.3.3 Informationsasymmetrie aufVersorgungsmärkten 56
2.3.4 Zwischenergebnis 59
2.4 Hinreichende Regulierungen in einem »liberalen Szenario« -
Wettbewerb und solidarische Krankenversicherung 61
2.4.1 Zweckgebundene Transfers für Geringverdiener 62
2.4.2 Vermeidung von Risikoselektion auf Versicherungs¬
märken: Kontrahierungszwang und Diskriminierungs¬
verbot 63
2.4.3 Exkurs: Zur Notwendigkeit eines Risikostruktur¬
ausgleichs 67
2.4.3.1 Kein Risikostrukturausgleich bei einkommens¬
unabhängiger Finanzierung 67
2.4.3.2 Risikostrukturausgleich bei unterschiedlichen
Zielsetzungen 69
2.4.3.3 Trade-off zwischen Umverteilungs- und
Effizienzziel 71
2.4.3.4 Integration von Umlageverfahren und
Kapitaldeckung in einen RSA 72
2.4.4 Wettbewerb auf Gesundheitsmärkten 73
2.4.5 Zusammenfassung: Elemente eines »liberalen
Szenarios« und Beschäftigungswirkungen 76
2.4.5.1 Solidarische Krankenversicherung auf
wettbewerblich verfassten Gesundheitsmärkten 76
2.4.5.2 Konsequenzen für die Beschäftigung auf
Gesundheitsmärkten 79
2.5 Institutionen, Regulierung und Wettbewerb im Gesundheits¬
wesen 81
2.6 Medizinisch-technische Innovationen - institutionell bedingtes
Ausgabenproblem 83
2.6.1 Konzentration auf Versicherungsleistungen durch
»Nullpreis-Illusion« 83
2.6.2 Ausgabeneffekte in Abhängigkeit von institutionellen
Vorgaben 85
3 Empirische Analyse der Beschäftigungswirkungen unterschiedlich
verfasster Gesundheitsmärkte 91
3.1 Fragestellung und Vorgehensweise 91
3.2 Empirischer Befund zur bisherigen Wachstums- und
Beschäftigungsentwicklung im Gesundheitswesen 92
3.3 Projektion der Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung im
Gesundheitswesen unter alternativen Szenarien 94
3.3.1 Methodik 94
10
3.3.2 Ordnungspolitische Szenarien des Gesundheitswesens 96
3.3.3 Ein sektorales Simulationsmodell 101
3.3.4 Kalibrierung der Szenarien 106
3.3.5 Simulationsergebnisse 112
3.4 Die Zukunft der Beschäftigung in einem sich wandelnden
Gesundheitswesen - zur Interpretation der Ergebnisse 117
3.5 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung 122
4 Ergebnisse und Implikationen des Gutachtens 125
Anhang 128
Literatur 135
11
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Überblick über Studien zur Beschäftigungsprognose
und -entwicklung im Gesundheitswesen 23
Tabelle 2: Ordnungspolitische Grundregelungen, Organe und
Instrumente 32
Tabelle 3: Formen der Steuerung von Politikfeldern und ihre
Charakteristika 34
Tabelle 4: Beschäftigungsentwicklung 1998 - 2003 im Gesundheits¬
wesen 92
Tabelle 5: Beschäftigung im Gesundheitswesen nach Art und
Einrichtung (2003, in Tsd.) 93
Tabelle 6: Entwicklung der Gesundheitsausgaben 1998 - 2003 93
Tabelle 7: Schema des »Gesundheitsmarktes« und seiner Finan¬
zierung 102
Tabelle 8: Verteilung der Gesundheitsausgaben nach Marktsegment
und Finanzierungsart (2003, in Mio. € und in %) 103
Tabelle 9: Gesundheitsökonomische Kennzahlen für Deutschland
(in Mio. € und BIP-Preisen von 2000) 106
Tabelle 10: Parameterwerte für die Simulationsrechnungen 110
Tabelle 11: Simulationsergebnis zur Entwicklung des Anteils der
Gesundheitsausgaben am BIP (in %) 112
Tabelle 12: Simulationsergebnis zur Entwicklung der Gesundheits¬
ausgaben (in Mio. €) 112
Tabelle 13: Simulationsergebnis zur Beschäftigungsentwicklung
im Gesundheitswesen (in Tsd.) 113
Tabelle 14: Jährliche Wachstumsraten von Gesundheitsausgaben und
Beschäftigung 115
Tabelle 15: Simulationsergebnis zur Entwicklung des Anteils der
Beschäftigung im Gesundheitssektor an der Gesamt¬
beschäftigung (in %) 116
Tabelle 16: Übersicht über die Ergebnisse zur Beschäftigungs¬
entwicklung 124
12
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Gesundheitsausgaben in Deutschland je Einwohner
(1993-2003, in €) 15
Abbildung 2: Der Zusammenhang zwischen Einkommen (BIP)
und Gesundheitsausgaben (1992 - 2003, in Tsd. €
sowie Preisen von 2000) 17
Abbildung 3: Einfluss der Regulierungen in der Gesetzlichen
Krankenversicherung auf die Arbeitsnachfrage auf
Gesundheitsmärkten 24
Abbildung 4: Determinanten von Gesundheit 28
Abbildung 5: Ökonomische Effekte einer Deregulierung des
Gesundheitswesens 37
Abbildung 6: Kennzeichen der Gesundheitsmärkte im Status quo 43
Abbildung 7: Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern
(in % der Gesundheitsausgaben 2003) 48
Abbildung 8: Bevölkerung nach dem Krankenversicherungsschutz
(in %) 52
Abbildung 9: Übersicht über die notwendigen Regulierungen des
»liberalen Szenarios« 61
Abbildung 10: Übersicht über die hinreichenden Regulierungen des
»liberalen Szenarios« 67
Abbildung 11: Steuerungsmerkmale auf Gesundheitsmärkten mit
solidarischer Krankenversicherung 79
Abbildung 12: Öffentliche und gesamte Gesundheitsausgaben im
internationalen Vergleich (in % des BIP im Jahr 2003) 94
Abbildung 13: Extremszenarien eines Krankenversicherungssystems
im Vergleich (Status quo- versus »liberales Szenario«) 97
Abbildung 14: Beschäftigungseffekte im Gesundheitswesen (in Tsd.) 114
Abbildung 15: Deregulierungseffekte (Veränderung gegenüber dem
Status quo in Tsd.) 115
13
Verzeichnis der Boxen
Boxl: Zum Regulierungsbegriff im Gesundheitswesen 34
Box 2: Wahlfreiheit und finanzielle Eigenverantwortung der
Versicherten: Führt dies wirklich zu mehr privaten Gesund¬
heitsausgaben? 56
Box 3: Beispiel für Mengenausweitung durch medizinisch-technischen
Fortschritt im stationären Bereich 88
Box 4: Ordnungspolitischer Systemwechsel und »J-Kurven-Effekt« 100
Box 5: Das Simulationsmodell ohne Formeln - eine Beschreibung 111
Box 6: Die Zukunft der Beschäftigung im Gesundheitswesen 120
Verzeichnis der Annexe
Annex 1: Mikroökonomische Fundierung der Gesundheitsnachfrage 129
Annex 2: Ausgewählte Merkmale unterschiedlich verfasster
Gesundheitssysteme 133
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110583329 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021688940 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG9399 |
callnumber-raw | HG9399.G3 RA412.5.G4 |
callnumber-search | HG9399.G3 RA412.5.G4 |
callnumber-sort | HG 49399 G3 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)181567255 (DE-599)BVBBV021688940 |
dewey-full | 368.4/200943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.4/200943 |
dewey-search | 368.4/200943 |
dewey-sort | 3368.4 6200943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021688940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060828</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060808s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0601</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979689163</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832919708</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.00, sfr 37.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1970-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832919702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181567255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021688940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG9399.G3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA412.5.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.4/200943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems</subfield><subfield code="c">Thomas Straubhaar ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Gesundheitsmanagement</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Delivery of Health Care</subfield><subfield code="x">economics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Care Reform</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Manpower</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health care reform</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance, Health</subfield><subfield code="x">economics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical personnel</subfield><subfield code="x">Supply and demand</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straubhaar, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110583329</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Gesundheitsmanagement</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013140360</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903031&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903031</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021688940 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:49Z |
indexdate | 2024-09-10T00:55:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3832919708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903031 |
oclc_num | 181567255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1102 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1102 DE-2070s |
physical | 141 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Gesundheitsmanagement |
series2 | Beiträge zum Gesundheitsmanagement |
spelling | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Thomas Straubhaar ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 141 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14 Delivery of Health Care economics Germany Health Care Reform Germany Health Manpower Germany Health care reform Germany Health insurance Germany Finance Insurance, Health economics Germany Medical care Germany Finance Medical personnel Supply and demand Germany Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 s Reform (DE-588)4115716-3 s Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s DE-604 Straubhaar, Thomas 1957- Sonstige (DE-588)110583329 oth Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14 (DE-604)BV013140360 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903031&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Beiträge zum Gesundheitsmanagement Delivery of Health Care economics Germany Health Care Reform Germany Health Manpower Germany Health care reform Germany Health insurance Germany Finance Insurance, Health economics Germany Medical care Germany Finance Medical personnel Supply and demand Germany Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126724-2 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4032836-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |
title_auth | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |
title_exact_search | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |
title_exact_search_txtP | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |
title_full | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Thomas Straubhaar ... |
title_fullStr | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Thomas Straubhaar ... |
title_full_unstemmed | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Thomas Straubhaar ... |
title_short | Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen |
title_sort | wachstum und beschaftigung im gesundheitswesen beschaftigungswirkungen eines modernen krankenversicherungssystems |
title_sub | Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems |
topic | Delivery of Health Care economics Germany Health Care Reform Germany Health Manpower Germany Health care reform Germany Health insurance Germany Finance Insurance, Health economics Germany Medical care Germany Finance Medical personnel Supply and demand Germany Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd |
topic_facet | Delivery of Health Care economics Germany Health Care Reform Germany Health Manpower Germany Health care reform Germany Health insurance Germany Finance Insurance, Health economics Germany Medical care Germany Finance Medical personnel Supply and demand Germany Beschäftigungswirkung Ordnungspolitik Reform Krankenversicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903031&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013140360 |
work_keys_str_mv | AT straubhaarthomas wachstumundbeschaftigungimgesundheitswesenbeschaftigungswirkungeneinesmodernenkrankenversicherungssystems |