Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster
158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 227 - 252 |
Beschreibung: | 252 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783525858981 3525858981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021688529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170217 | ||
007 | t | ||
008 | 060808s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0553 |2 dnb | ||
020 | |a 9783525858981 |9 978-3-525-85898-1 | ||
020 | |a 3525858981 |9 3-525-85898-1 | ||
024 | 3 | |a 9783525858981 | |
035 | |a (OCoLC)86075114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021688529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6922 | |
084 | |a QQ 932 |0 (DE-625)160544: |2 rvk | ||
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 868f |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Malina, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |c Robert Malina |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2006 | |
300 | |a 252 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster |v 158 | |
500 | |a Literaturverz. S. 227 - 252 | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Airports |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Airports |x Management |x Government policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Competition |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster |v 158 |w (DE-604)BV000000306 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135513481805824 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Übersichtenverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 15
I. Grundlagen der Analyse 18
A. Eingrenzung der Forschungsfrage und des Forschungsgegenstandes 18
B. Leistungsprofil und Definition eines Flughafens 22
C. Die Eigentums und Anreizstruktur deutscher Flughäfen 27
D. Die Regulierung deutscher Flughäfen 31
1. Die Regulierung der Flughafenentgelte: Kostenbasierte Regulierung
vs. Price Caps 32
2. Die Regulierung des Zugangs zur Flughafeninfrastruktur für Dienstleister 37
3. Der Kontrahierungszwang 40
II. Analyse der Marktmacht deutscher Flughäfen 42
A. Abschätzung der Substitutionsmöglichkeiten und bereitschaft
der Nachfrager 47
1. Anteil der Flughafenentgelte an den gesamten Transportkosten 47
2. Aktuelle Substitutionsmöglichkeiten der Passagiere für die Nutzung eines
Flughafens 49
2.1. Intramodal 50
2.1.1. Empirische und ökonometrische Vorüberlegungen 51
2.1.1.1. O/D Flughäfen 51
2.1.1.2. Drehkreuz Flughäfen 56
2.1.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 57
2.1.2.1. O/D Flughäfen 57
2.1.2.2. Drehkreuz Flughäfen 72
2.2. Intermodal 79
2.2.1. Vorüberlegungen 79
2.2.2. Schiene 83
2.2.3. Straße 87
2.2.4. Analyse der Stärke der intermodalen Substitution für
einzelne deutsche Flughäfen 92
6
Seite
2.3. Branchensubstitution durch Telekommunikationssysteme 95
2.4. Zusammenfassung 98
3. Aktuelle Substitutionsmöglichkeiten der Fluggesellschaften für die
Nutzung eines Flughafens 99
3.1. Theoretische Vorüberlegungen 99
3.1.1. Anforderungen der Fluggesellschaften an Alternativ Flughäfen
als Determinante der Substitutionsfähigkeit von
Flughafenleistungen 101
3.1.1.1. Infrastrukturelle Anforderungen 101
3.1.1.2. Rechtliche Anforderungen 111
3.1.2. Wechselkosten der Fluggesellschaften als Determinante der
Substitutions fähigkeit von Flughafenleistungen durch die
Fluggesellschaften 116
3.1.2.1. Transaktionskosten 118
3.1.2.2. Wechselkosten aufgrund spezifischer Investitionen 120
3.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 131
3.2.1. O/D Flughäfen 131
3.2.2. Drehkreuz Flughäfen 136
4. Potenzielle Substitutionsmöglichkeiten für die Nutzung eines
Flughafens 139
4.1. Natürliche Marktzutrittsschranken 141
4.1.1. Subadditive Kostenverläufe 142
4.1.2. Versunkene Kosten 146
4.2. Institutionelle Marktzutrittsschranken 148
4.2.1. Neubau oder Erweiterung von Flughäfen 149
4.2.2. Betriebserweiterungen von existierenden Flughäfen 153
4.3. Zusammenfassung 155
5. Zwischenfazit 156
B. Analyse marktmachtdämpfender Faktoren 156
1. Verhandlungsmacht der Fluggesellschaften 157
1.1. Theoretische Vorüberlegungen 157
1.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 159
1.2.1. Hub Flughäfen 159
1.2.2. Andere Flughäfen 159
2. Die Bedeutung der Non Aviation Erlöse 165
C. Zwischenfazit 172
7
Seite
III. Ableitung eines geeigneten Ordnungsrahmens 173
A. Förderung des Wettbewerbs zwischen Flughäfen 174
1. Abbau von institutionellen Marktzutrittsbarrieren 174
2. Desintegration von Flughafenkonzernen 176
B. Beschränkung des Monopols auf den Machtkern 181
1. Analyse der Marktmacht im Non Aviation Bereich 182
2. Analyse der Marktmacht im Aviation Bereich 182
2.1. Infrastruktur 182
2.2. Bodendienste 185
C. Disziplinierungsmechanismen für den Machtkern von Flughäfen 186
1. Beurteilungskriterien 186
2. Ex ante Preisregulierung 187
2.1. Kostenorientierte Regulierung 188
2.1.1. Die Idee des Mechanismus 188
2.1.2. Bewertung 189
2.2. Price Cap Regulierung 193
2.2.1. Die Idee des Mechanismus 193
2.2.2. Bewertung 194
3. Trigger Regulierung 203
3.1. Die Idee des Mechanismus 203
3.2. Bewertung 203
4. Wettbewerb um den Markt 206
4.1. Die Idee des Mechanismus 206
4.2. Bewertung 207
5. Nutzerklub 213
5.1. Die Idee des Mechanismus 213
5.2. Bewertung 215
6. Auswahl von geeigneten Disziplinierungsmechanismen für deutsche
Flughäfen 221
D. Schlussfolgerungen für das gültige Regulierungsregime 222
Fazit 225
Literaturverzeichnis 227
8
Übersichtenverzeichnis
Seite
Übersicht l: Räumliche Verteilung der deutschen Flugplätze mit
gewerblichem Linien oder Urlaubscharterverkehr sowie
Anzahl der angebotenen Destinationen 22
Übersicht 2: Infrastruktur und Leistungskomponenten des Systems Flughafen
und seine Hauptakteure 27
Übersicht 3: Eigentumsstruktur teilprivatisierter deutscher Flughafenunternehmen 28
Übersicht 4: Unternehmen mit mehreren Beteiligungen an deutschen
Flughafenbetreibern 30
Übersicht 5: Regulierung der Flughafenentgelte in Deutschland 36
Übersicht 6: Zentrale Regelungen der Bodenabfertigungsdienst Verordnung
(BADV) im Überblick 40
Übersicht 7: Räumliche Verteilung und Besitzstruktur deutscher und grenznaher
ausländischer Flughäfen mit Linien bzw. Pauschalreiseflugverkehr. 57
Übersicht 8: Erläuterung der Klassifikation 65
Übersicht 9: Formale Darstellung der Berechnung von sp 68
Übersicht 10: Europäische Hub Flughäfen im Vergleich 74
Übersicht 11: Ausländische Transferflughäfen mit hoher Lagegunst bezogen auf
Reisen von/nach Deutschland 77
Übersicht 12: Kategorisierung von Flugzeugtypen nach SLB Anforderungen 106
Übersicht 13: Auszug aus der Bonusliste des Bundesministeriums für Verkehr,
Bau und Wohnungswesen 111
Übersicht 14: Räumliche Verteilung deutscher und grenznaher ausländischer
Flughäfen mit einer Genehmigung für den allgemeinen Flugbetrieb,
einer Landebahn von mind. 1.000 m Länge und ILS 125
Übersicht 15: Formale Darstellung der Berechnung von sA 133
Übersicht 16: Verkehrsaufkommen der größten deutschen Flughäfen im
Jahr 2004 in WLU 146
Übersicht 17: Anteil der Einnahmen aus dem Non Aviation Geschäft an den
Gesamterlösen der Flughafengesellschaften im Jahr 2003 170
Übersicht 18: Überlappende Eigentumsstruktur deutscher Flughäfen aus der Sicht
marktmächtiger Airports 176
Übersicht 19: Grobaufbau eines Flughafeninfrastrukturklubs 214
Übersicht 20: Grundelemente eines wettbewerbsfördernden Regulierungsregimes
für deutsche Flughäfen 224
9
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 1: Frachtverkehr auf ausgewählten Verkehrsflughäfen in Deutschland
im Jahr 2002 19
Tab. 2: Flugangebot (Direktflugdestinationen und Direktflugfrequenzen) an
grenznahen ausländischen Flughäfen 59
Tab. 3: Flugangebot (Direktflugdestinationen und Direktflugfrequenzen)
an deutschen Flughäfen 60
Tab. 4: Kategorisierung des Flugangebotes der betrachteten Flughäfen 64
Tab. 5: Substitutionsmöglichkeiten deutscher Flughäfen aus Passagiersicht 70
Tab. 6: Transferpassagiere auf deutschen Flughäfen im Jahr 2003
(nur Einsteiger) 72
Tab. 7: Mindestumsteigezeiten an europäischen Hub Flughäfen 76
Tab. 8: Vergleich der Flugpreise (in EUR) bei Umsteigeflügen ab/nach
Deutschland 78
Tab. 9: Modal Split im Fernverkehr ( 100 km) ab/nach Deutschland nach
Entfernungs klassen und Anteil der Entfernungsklassen am
Luftverkehrsaufkommen in v.H 81
Tab. 10: Vergleich der Gesamtreisezeiten im Luft und Schienenverkehr auf
ausgewählten Städteverbindungen im Jahr 2004 85
Tab. 11: Vergleich der Gesamtreisezeiten im PKW und Luftverkehr auf
ausgewählten Städteverbindungen im Jahr 2004 88
Tab. 12: Anzahl der Abflüge je Woche (absolut und v.H.) auf deutschen
Flughäfen im Kurstreckenluftverkehr bis 60 Minuten Flugzeit und
Ausmaß der intermodalen Konkurrenz 93
Tab. 13: ,Aircraft Classification Number , Reifendruck und Einsatzbereiche
gängiger Flugzeugtypen 102
Tab. 14: Erforderliche Start und Landebahnlängen für unterschiedliche Flugzeug¬
typen bei verschiedenen äußeren Bedingungen und MTOW 106
Tab. 15: Benötigte Startstrecken und Reichweite bei MTOW und 3/4 Zuladung
für unterschiedliche Flugzeugtypen 107
Tab. 16: Gewerbliche Flugbewegungen und Anzahl der SLB auf deutschen und
grenznahen ausländischen Flughäfen im Jahr 2003 127
Tab. 17: Konfiguration der SLB, aktueller Flugzeugtypeneinsatz und Flugzeug¬
typenpotenzial sowie Betriebsbeschränkungen an deutschen Flughäfen... 129
Tab. 18: Konfiguration der SLB, aktueller Flugzeugtypeneinsatz und
Flugzeugtypenpotenzial sowie Betriebsbeschränkungen an grenznahen
ausländischen Flughäfen 130
Tab. 19: Substitutionsmöglichkeiten deutscher Flughäfen aus Sicht der
Fluggesellschaften 134
10
Seite
Tab. 20: Einwohner innerhalb 60 und 120 Minuten Fahrzeit zu ausgewählten
deutschen Flughäfen und Bruttowertschöpfung in den entsprechenden
Großräumen 137
Tab. 21: Mediän der direkten Preiselastizität der Flugnachfrage in unterschied¬
lichen Marktsegmenten 169
Tab. 22: Vergleich der Substituierbarkeit aus Endkundensicht bei getrennter und
überlappender Eigentumsstruktur 178
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schematische Darstellung des Verlaufs der langfristigen Durchschnitts¬
kostenkurven bei Vorliegen von Economies of Scale und diskreten
Kapazitätserweiterungen 143
Abb. 2: Das Preissetzungskalkül bei Komplementarität zwischen dem Aviation
und Non Aviation Bereich 166
Abb. 3: Das Preissetzungskalkül im Aviation Bereich für einen ausgelasteten
Flughafen 168
|
adam_txt |
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Übersichtenverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 15
I. Grundlagen der Analyse 18
A. Eingrenzung der Forschungsfrage und des Forschungsgegenstandes 18
B. Leistungsprofil und Definition eines Flughafens 22
C. Die Eigentums und Anreizstruktur deutscher Flughäfen 27
D. Die Regulierung deutscher Flughäfen 31
1. Die Regulierung der Flughafenentgelte: Kostenbasierte Regulierung
vs. Price Caps 32
2. Die Regulierung des Zugangs zur Flughafeninfrastruktur für Dienstleister 37
3. Der Kontrahierungszwang 40
II. Analyse der Marktmacht deutscher Flughäfen 42
A. Abschätzung der Substitutionsmöglichkeiten und bereitschaft
der Nachfrager 47
1. Anteil der Flughafenentgelte an den gesamten Transportkosten 47
2. Aktuelle Substitutionsmöglichkeiten der Passagiere für die Nutzung eines
Flughafens 49
2.1. Intramodal 50
2.1.1. Empirische und ökonometrische Vorüberlegungen 51
2.1.1.1. O/D Flughäfen 51
2.1.1.2. Drehkreuz Flughäfen 56
2.1.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 57
2.1.2.1. O/D Flughäfen 57
2.1.2.2. Drehkreuz Flughäfen 72
2.2. Intermodal 79
2.2.1. Vorüberlegungen 79
2.2.2. Schiene 83
2.2.3. Straße 87
2.2.4. Analyse der Stärke der intermodalen Substitution für
einzelne deutsche Flughäfen 92
6
Seite
2.3. Branchensubstitution durch Telekommunikationssysteme 95
2.4. Zusammenfassung 98
3. Aktuelle Substitutionsmöglichkeiten der Fluggesellschaften für die
Nutzung eines Flughafens 99
3.1. Theoretische Vorüberlegungen 99
3.1.1. Anforderungen der Fluggesellschaften an Alternativ Flughäfen
als Determinante der Substitutionsfähigkeit von
Flughafenleistungen 101
3.1.1.1. Infrastrukturelle Anforderungen 101
3.1.1.2. Rechtliche Anforderungen 111
3.1.2. Wechselkosten der Fluggesellschaften als Determinante der
Substitutions fähigkeit von Flughafenleistungen durch die
Fluggesellschaften 116
3.1.2.1. Transaktionskosten 118
3.1.2.2. Wechselkosten aufgrund spezifischer Investitionen 120
3.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 131
3.2.1. O/D Flughäfen 131
3.2.2. Drehkreuz Flughäfen 136
4. Potenzielle Substitutionsmöglichkeiten für die Nutzung eines
Flughafens 139
4.1. Natürliche Marktzutrittsschranken 141
4.1.1. Subadditive Kostenverläufe 142
4.1.2. Versunkene Kosten 146
4.2. Institutionelle Marktzutrittsschranken 148
4.2.1. Neubau oder Erweiterung von Flughäfen 149
4.2.2. Betriebserweiterungen von existierenden Flughäfen 153
4.3. Zusammenfassung 155
5. Zwischenfazit 156
B. Analyse marktmachtdämpfender Faktoren 156
1. Verhandlungsmacht der Fluggesellschaften 157
1.1. Theoretische Vorüberlegungen 157
1.2. Anwendung auf den deutschen Flughafenmarkt 159
1.2.1. Hub Flughäfen 159
1.2.2. Andere Flughäfen 159
2. Die Bedeutung der Non Aviation Erlöse 165
C. Zwischenfazit 172
7
Seite
III. Ableitung eines geeigneten Ordnungsrahmens 173
A. Förderung des Wettbewerbs zwischen Flughäfen 174
1. Abbau von institutionellen Marktzutrittsbarrieren 174
2. Desintegration von Flughafenkonzernen 176
B. Beschränkung des Monopols auf den Machtkern 181
1. Analyse der Marktmacht im Non Aviation Bereich 182
2. Analyse der Marktmacht im Aviation Bereich 182
2.1. Infrastruktur 182
2.2. Bodendienste 185
C. Disziplinierungsmechanismen für den Machtkern von Flughäfen 186
1. Beurteilungskriterien 186
2. Ex ante Preisregulierung 187
2.1. Kostenorientierte Regulierung 188
2.1.1. Die Idee des Mechanismus 188
2.1.2. Bewertung 189
2.2. Price Cap Regulierung 193
2.2.1. Die Idee des Mechanismus 193
2.2.2. Bewertung 194
3. Trigger Regulierung 203
3.1. Die Idee des Mechanismus 203
3.2. Bewertung 203
4. Wettbewerb um den Markt 206
4.1. Die Idee des Mechanismus 206
4.2. Bewertung 207
5. Nutzerklub 213
5.1. Die Idee des Mechanismus 213
5.2. Bewertung 215
6. Auswahl von geeigneten Disziplinierungsmechanismen für deutsche
Flughäfen 221
D. Schlussfolgerungen für das gültige Regulierungsregime 222
Fazit 225
Literaturverzeichnis 227
8
Übersichtenverzeichnis
Seite
Übersicht l: Räumliche Verteilung der deutschen Flugplätze mit
gewerblichem Linien oder Urlaubscharterverkehr sowie
Anzahl der angebotenen Destinationen 22
Übersicht 2: Infrastruktur und Leistungskomponenten des Systems Flughafen
und seine Hauptakteure 27
Übersicht 3: Eigentumsstruktur teilprivatisierter deutscher Flughafenunternehmen 28
Übersicht 4: Unternehmen mit mehreren Beteiligungen an deutschen
Flughafenbetreibern 30
Übersicht 5: Regulierung der Flughafenentgelte in Deutschland 36
Übersicht 6: Zentrale Regelungen der Bodenabfertigungsdienst Verordnung
(BADV) im Überblick 40
Übersicht 7: Räumliche Verteilung und Besitzstruktur deutscher und grenznaher
ausländischer Flughäfen mit Linien bzw. Pauschalreiseflugverkehr. 57
Übersicht 8: Erläuterung der Klassifikation 65
Übersicht 9: Formale Darstellung der Berechnung von sp 68
Übersicht 10: Europäische Hub Flughäfen im Vergleich 74
Übersicht 11: Ausländische Transferflughäfen mit hoher Lagegunst bezogen auf
Reisen von/nach Deutschland 77
Übersicht 12: Kategorisierung von Flugzeugtypen nach SLB Anforderungen 106
Übersicht 13: Auszug aus der Bonusliste des Bundesministeriums für Verkehr,
Bau und Wohnungswesen 111
Übersicht 14: Räumliche Verteilung deutscher und grenznaher ausländischer
Flughäfen mit einer Genehmigung für den allgemeinen Flugbetrieb,
einer Landebahn von mind. 1.000 m Länge und ILS 125
Übersicht 15: Formale Darstellung der Berechnung von sA 133
Übersicht 16: Verkehrsaufkommen der größten deutschen Flughäfen im
Jahr 2004 in WLU 146
Übersicht 17: Anteil der Einnahmen aus dem Non Aviation Geschäft an den
Gesamterlösen der Flughafengesellschaften im Jahr 2003 170
Übersicht 18: Überlappende Eigentumsstruktur deutscher Flughäfen aus der Sicht
marktmächtiger Airports 176
Übersicht 19: Grobaufbau eines Flughafeninfrastrukturklubs 214
Übersicht 20: Grundelemente eines wettbewerbsfördernden Regulierungsregimes
für deutsche Flughäfen 224
9
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 1: Frachtverkehr auf ausgewählten Verkehrsflughäfen in Deutschland
im Jahr 2002 19
Tab. 2: Flugangebot (Direktflugdestinationen und Direktflugfrequenzen) an
grenznahen ausländischen Flughäfen 59
Tab. 3: Flugangebot (Direktflugdestinationen und Direktflugfrequenzen)
an deutschen Flughäfen 60
Tab. 4: Kategorisierung des Flugangebotes der betrachteten Flughäfen 64
Tab. 5: Substitutionsmöglichkeiten deutscher Flughäfen aus Passagiersicht 70
Tab. 6: Transferpassagiere auf deutschen Flughäfen im Jahr 2003
(nur Einsteiger) 72
Tab. 7: Mindestumsteigezeiten an europäischen Hub Flughäfen 76
Tab. 8: Vergleich der Flugpreise (in EUR) bei Umsteigeflügen ab/nach
Deutschland 78
Tab. 9: Modal Split im Fernverkehr ( 100 km) ab/nach Deutschland nach
Entfernungs klassen und Anteil der Entfernungsklassen am
Luftverkehrsaufkommen in v.H 81
Tab. 10: Vergleich der Gesamtreisezeiten im Luft und Schienenverkehr auf
ausgewählten Städteverbindungen im Jahr 2004 85
Tab. 11: Vergleich der Gesamtreisezeiten im PKW und Luftverkehr auf
ausgewählten Städteverbindungen im Jahr 2004 88
Tab. 12: Anzahl der Abflüge je Woche (absolut und v.H.) auf deutschen
Flughäfen im Kurstreckenluftverkehr bis 60 Minuten Flugzeit und
Ausmaß der intermodalen Konkurrenz 93
Tab. 13: ,Aircraft Classification Number', Reifendruck und Einsatzbereiche
gängiger Flugzeugtypen 102
Tab. 14: Erforderliche Start und Landebahnlängen für unterschiedliche Flugzeug¬
typen bei verschiedenen äußeren Bedingungen und MTOW 106
Tab. 15: Benötigte Startstrecken und Reichweite bei MTOW und 3/4 Zuladung
für unterschiedliche Flugzeugtypen 107
Tab. 16: Gewerbliche Flugbewegungen und Anzahl der SLB auf deutschen und
grenznahen ausländischen Flughäfen im Jahr 2003 127
Tab. 17: Konfiguration der SLB, aktueller Flugzeugtypeneinsatz und Flugzeug¬
typenpotenzial sowie Betriebsbeschränkungen an deutschen Flughäfen. 129
Tab. 18: Konfiguration der SLB, aktueller Flugzeugtypeneinsatz und
Flugzeugtypenpotenzial sowie Betriebsbeschränkungen an grenznahen
ausländischen Flughäfen 130
Tab. 19: Substitutionsmöglichkeiten deutscher Flughäfen aus Sicht der
Fluggesellschaften 134
10
Seite
Tab. 20: Einwohner innerhalb 60 und 120 Minuten Fahrzeit zu ausgewählten
deutschen Flughäfen und Bruttowertschöpfung in den entsprechenden
Großräumen 137
Tab. 21: Mediän der direkten Preiselastizität der Flugnachfrage in unterschied¬
lichen Marktsegmenten 169
Tab. 22: Vergleich der Substituierbarkeit aus Endkundensicht bei getrennter und
überlappender Eigentumsstruktur 178
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schematische Darstellung des Verlaufs der langfristigen Durchschnitts¬
kostenkurven bei Vorliegen von Economies of Scale und diskreten
Kapazitätserweiterungen 143
Abb. 2: Das Preissetzungskalkül bei Komplementarität zwischen dem Aviation
und Non Aviation Bereich 166
Abb. 3: Das Preissetzungskalkül im Aviation Bereich für einen ausgelasteten
Flughafen 168 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Malina, Robert |
author_facet | Malina, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Malina, Robert |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021688529 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6922 |
callnumber-raw | KK6922 |
callnumber-search | KK6922 |
callnumber-sort | KK 46922 |
classification_rvk | QQ 932 QR 840 |
classification_tum | RPL 868f |
ctrlnum | (OCoLC)86075114 (DE-599)BVBBV021688529 |
discipline | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02499nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021688529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060808s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525858981</subfield><subfield code="9">978-3-525-85898-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525858981</subfield><subfield code="9">3-525-85898-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525858981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)86075114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021688529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 932</subfield><subfield code="0">(DE-625)160544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 868f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malina, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland</subfield><subfield code="c">Robert Malina</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 227 - 252</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airports</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airports</subfield><subfield code="x">Management</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000306</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902623</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021688529 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525858981 3525858981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902623 |
oclc_num | 86075114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-83 DE-188 |
physical | 252 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster |
series2 | Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster |
spelling | Malina, Robert Verfasser aut Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland Robert Malina Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006 252 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster 158 Literaturverz. S. 227 - 252 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Politik Recht Airports Law and legislation Germany Airports Management Government policy Germany Competition Germany Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd rswk-swf Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flughafen (DE-588)4154752-4 s Marktmacht (DE-588)4123714-6 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s DE-604 Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster 158 (DE-604)BV000000306 158 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Malina, Robert Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster Politik Recht Airports Law and legislation Germany Airports Management Government policy Germany Competition Germany Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065839-9 (DE-588)4154752-4 (DE-588)4123714-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |
title_auth | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |
title_exact_search | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |
title_full | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland Robert Malina |
title_fullStr | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland Robert Malina |
title_full_unstemmed | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland Robert Malina |
title_short | Potenziale des Wettbewerbs und staatlicher Regulierungsbedarf von Flughäfen in Deutschland |
title_sort | potenziale des wettbewerbs und staatlicher regulierungsbedarf von flughafen in deutschland |
topic | Politik Recht Airports Law and legislation Germany Airports Management Government policy Germany Competition Germany Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd |
topic_facet | Politik Recht Airports Law and legislation Germany Airports Management Government policy Germany Competition Germany Wettbewerbspolitik Flughafen Marktmacht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000306 |
work_keys_str_mv | AT malinarobert potenzialedeswettbewerbsundstaatlicherregulierungsbedarfvonflughafenindeutschland |