Denken des Ganzen: eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 507 S. |
ISBN: | 3899712994 9783899712995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021688474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160114 | ||
007 | t | ||
008 | 060808s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N12,0176 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978702883 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899712994 |c Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 87.00 |9 3-89971-299-4 | ||
020 | |a 9783899712995 |9 978-3-89971-299-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899712995 | |
035 | |a (OCoLC)70840804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021688474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a B4051.D64 | |
084 | |a BW 32837 |0 (DE-625)17371:11768 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schick, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denken des Ganzen |b eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |c Johannes Schick |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2006 | |
300 | |a 507 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Dooyeweerd, H <1894-1977> |q (Herman) |
600 | 1 | 4 | |a Heim, Karl <1874-1958> |
600 | 1 | 7 | |a Heim, Karl |d 1874-1958 |0 (DE-588)118547909 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dooyeweerd, Herman |d 1894-1977 |0 (DE-588)118888935 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheit |0 (DE-588)4019242-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heim, Karl |d 1874-1958 |0 (DE-588)118547909 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ganzheit |0 (DE-588)4019242-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dooyeweerd, Herman |d 1894-1977 |0 (DE-588)118888935 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135513411551232 |
---|---|
adam_text | Die Frage nach dem »Ganzen« der Wirklichkeit stellt sich heute zwischen dem postmoder¬
nen »Ende der großen Erzählungen« (Lyotard) und neuen metaphysischen Denkentwürfen.
Angesichts dieser Situation diskutiert der Autor der vorliegenden Studie zwei originelle
Universalanschauungen.
Der deutsche evangelisch-lutherische Theologe Karl Heim (1874-1958) entfaltet ein »Denken
in Räumen«, in dem die Alleinherrschaft des gegenständlichen Denkens überwunden und
die dynamische Offenheit alles Seienden auf die Transzendenz hin denkmöglich wird.
Herman Dooyeweerd
Transzendentalphilosophie - den Theorien von den modalen Aspekten und den typischen
Individualitätsstrukturen - die Wirklichkeit als ein auf den Sinnursprung gerichtetes integrales
Sinngefüge vor Augen.
Der Vergleich zwischen beiden Denkern erarbeitet exemplarisch die Grundprobleme und
-themen eines kritischen Denkens des Ganzen. Eine Schlussbetrachtung bezieht die gewon¬
nenen Einsichten auf gegenwärtige Ganzheitsentwürfe und mündet in Erwägungen zum
»ganzen Menschen«.
Inhalt
Vorwort..........................................................................................................15
Einleitung.......................................................................................................17
1. Das Thema...............................................................................................17
1.1. Denken des Ganzen - Anlauf..........................................................17
1.2. Das Ende der großen Erzählungen und das neue
Ganzheitsdenken.............................................................................19
1.3. Denken des Ganzen
2. Die Denker...............................................................................................31
2.1. Anliegen, Hauptwerke, Originalität................................................31
2.2. Rezeption und Aktualität.................................................................34
2.3. Zum Vergleich................................................................................44
I.
1. Schwäbischer Pietismus als geistige Heimat...........................................47
1.1. Glaubensgewissheit.........................................................................47
1.2. Praxis pietatis..................................................................................48
1.3. Zentralschau....................................................................................50
2. Der Gottesglaube im Zeitalter des Säkularismus.....................................52
2.1. Das Transzendenzproblem..............................................................52
2.2. Materialistischer Säkularismus: Die Wohnungsnot Gottes.............54
2.3. Relativistischer Säkularismus: Das Verstummen der
religiösen Frage...............................................................................55
2.4. Das Erwachen der religiösen Frage in der praktischen
Lebenslage.......................................................................................58
3. Die neue Apologetik................................................................................59
3.1. Alte und neue Apologetik................................................................59
3.2. Wissenschaft vom Ganzen und Letzten..........................................63
3.3. Christliche Lebensanschauung........................................................65
Inhalt
4. Die Überwindung der Alleinherrschaft des gegenständlichen
Weltbilds.................................................................................................66
4.1. Das Problem des gegenständlichen Subjekt-Objekt-Schemas........67
4.2. Wandlungen in der Naturwissenschaft: Die Entdeckung des
Verhältnischarakters der Wirklichkeit............................................68
4.3. Philosophische Neubesinnungen: Die Entdeckung des
Nicht-Gegenständlichen.................................................................69
4.4. Die Idee der Dimensionen..............................................................71
5. Das Denken in Räumen..........................................................................72
5.1. Grundzüge......................................................................................72
5.2. Ich und Es - Raum des Werdens und Raum des
Gewordenseins...............................................................................75
5.3. Ich und Du - Raum des Werdens...................................................79
5.4. Das dynamische Weltbild...............................................................80
6. Der Sinn der Transzendenz.....................................................................82
6.1. Die letzte Frage im Rahmen der polaren Wirklichkeit...................82
6.2. Der überpolare Urraum...................................................................84
6.3. Die christliche Gewissheit..............................................................86
II.
1. Neo-Calvinistischer Hintergrund............................................................89
1.1. Abraham Kuyper: Calvinismus als Lebens- und
Weltanschauung.............................................................................89
1.2.
2. Philosophie der Gesetzesidee..................................................................92
2.1. Grundlegendes................................................................................92
2.2. Souveränität im eigenen Kreis........................................................94
2.3. Religiöse Wurzel............................................................................96
2.4. Kosmische Zeit und überzeitliches Ich...........................................98
2.5. Wirklichkeit als Sinn......................................................................99
3. Reformation der Philosophie................................................................101
3.1. Reformation als Antithese und Wiederherstellung.......................101
3.2. Transzendente, immanente, transzendentale Kritik......................102
4. Transzendentale Kritik..........................................................................105
4.1. Theoretische Gegenstandshaltung und naive Erfahrung...............106
4.2. Der Ausgangspunkt der theoretischen
Inhalt
4.3. Transzendentale Selbstbesinnung und religiöse
Selbsterkenntnis............................................................................109
4.4. Religiöse Grundmotive.................................................................111
4.5. Transzendentale Grundideen.........................................................114
5. Transzendentale Strukturtheorie............................................................115
5.1. Die modalen Strukturen................................................................116
5.2. Der intermodale Erschließungsprozess.........................................119
5.3. Die Individualitätsstrukturen.........................................................122
5.4. Die enkaptischen Strukturverflechtungen.....................................125
5.5. Der Mensch...................................................................................128
III.
1. Grundprobleme und Grundunterscheidungen........................................131
1.1. Kritik an der alten
1.2. Deskriptive
1.3. Grundlegende Unterscheidungsarten: Die Fragen nach dem
»Wie« und »Was« des Seienden...................................................138
2. Räume und modale Aspekte..................................................................140
2.1. Der ontologische Status und das logische Kriterium von
Räumen bzw. modalen Aspekten..................................................140
2.1.1. Zum ontologischen Status..................................................140
2.1.2. Zum logischen Kriterium...................................................143
2.2. Die Verschiedenheit der Räume bzw. modalen Aspekte...............145
2.2.1. Zu den Charakteristika der Räume bzw. modalen
Aspekte..............................................................................146
2.2.2. Heims Dualität der Räume und Dooyeweerds
Pluralität der modalen Aspekte..........................................151
2.3. Der Zusammenhang zwischen Räumen bzw. modalen
Aspekten........................................................................................154
2.3.1. Koordination und Subordination zwischen
Räumen bei Heim..............................................................154
2.3.2. Das architektonische Strukturgefüge und die modalen
Analogien bei Dooyeweerd................................................157
2.4. Räume, modale Aspekte und das Problem der Zeit.......................161
2.4.1. Die kosmische Zeit bei Dooyeweerd.................................163
2.4.2. Die Polarität zwischen Gegenwart und
Vergangenheit bei Heim....................................................165
2.4.3. Die Zeit als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft........167
Inhalt
3. Entitäten................................................................................................170
3.1. Ontologischer Status und Erkennbarkeit von Inhalten bzw.
Individualitätsstrukturen...............................................................171
3.1.1. Zum ontologischen Status.................................................171
3.1.2. Zur Erkennbarkeit.............................................................174
3.2. Die Identität von Inhalten bzw. Individualitätsstrukturen............177
3.2.1. Die Problematik der Substanzmetaphysik.........................177
3.2.2. Heims Idee der Ganzheitsgestalten...................................179
3.2.3. Heims Idee der Ganzheitsgestalten und die
Nachwirkung der spekulativen Substanzmetaphysik........182
3.2.4. Dooyeweerds Idee der Individualitätsstrukturen als
Ausweg aus der Problematik bei Heim.............................185
3.3. Der Zusammenhang zwischen Inhalten bzw.
Individualitätsstrukturen...............................................................189
3.3.1. Heims Idee der Kontinuität zwischen den
Ganzheitsgebilden und das Problem der
Simplifikation der entitären Zusammenhänge...................189
3.3.2. Dooyeweerds Idee der enkaptischen
Strukturverflechtungen als Verantwortung der
Komplexität der entitären Zusammenhänge......................192
4. Sinn und Polarität..................................................................................197
4.1. Der gemeinsame Grundzug: Sinn und Polarität als Ideen des
Beziehungsganzen........................................................................198
4.2. Heims Idee der Polarität und die Relativität des Seienden...........199
4.3. Dooyeweerds Idee des Sinns als Sein des Seienden und die
Schöpfungsordnung......................................................................202
IV.
1. Heims Idee von Werden und Gewordensein.........................................206
1.1. Grandzüge....................................................................................206
1.2. Die Tendenz des Aktualismus......................................................211
1.3. Die Tendenz des Aktualismus als Problem des irrationalen
Freiheitsmotivs.............................................................................215
2. Dooyeweerds Idee von Gesetz und Subjekt..........................................218
2.1. Grundzüge....................................................................................218
2.2. Die Gefahr des legalistischen Tons..............................................223
2.3. Kritischer Impuls: Die Bedeutung der Subjektivität bzw.
Aktualität......................................................................................230
10
Inhalt
3. Vertiefungen..........................................................................................233
3.1. Die Struktur-Aktualität-Beziehung und die zeitliche Dynamik
der Wirklichkeit............................................................................234
3.2. Die Struktur-Aktualität-Beziehung und das Problem der
Erkenntnis.....................................................................................240
V.
1. Das Ich als transzendentale Einheit.......................................................248
1.1. Heims Wege zum nicht-gegenständlichen Ich..............................249
1.2. Dooyeweerds Wege zum übertheoretischen Ich in Beziehung
zu Heims Wegen...........................................................................254
1.3. Die Überzeugungskraft der transzendentalen Methode.................264
2. Das Ich als Zentrum des Menschen.......................................................269
2.1. Dooyeweerds Idee des überzeitlichen Ich.....................................269
2.2. Kritische Fragen an Dooyeweerd..................................................272
2.2.1. Das Problem des Dualismus bzw. der
2.2.2. Das Problem der Unveränderlichkeit des Ich.....................282
2.2.3. Das Problem des »einsamen« Ich......................................285
2.3. Heims Idee des gegenwärtigen Ich als Impuls zur
Beantwortung der kritischen Fragen.............................................289
2.3.1. Das Ich als Gegenwart.......................................................289
2.3.2. Das Ich als handelnde und leidende Existenz....................295
2.3.3. Ich und Du.........................................................................297
2.4. Das religiös begründete Ethos als Grundhaltung des Ich..............301
3. Die Einheit der Wirklichkeit..................................................................305
3.1. Die Motivation der Frage nach der ontologischen Einheit............305
3.2. Die Frage nach der Einheit angesichts der monistischen
Wirklichkeitsauffassungen............................................................307
3.3. Dooyeweerds Idee der religiösen Sinntotalität..............................310
3.4. Kritische Fragen an Dooyeweerds Idee der Sinntotalität in
Christus.........................................................................................313
3.4.1. Die Spannung zwischen philosophischer Christusidee
und konkretem Christusgeschehen.....................................314
3.4.2. Das Problem der Teilhabe des Ich an der Sinntotalität......317
3.5. Heims Vorstellung von Christus als dem universalen Herrn.........319
3.5.1. Die Herrschervollmacht Christi als konkretes
personales Geschehen........................................................319
3.5.2. Der Anspruch der Gottesoffenbarung in Christus und
die Verantwortung des Ich.................................................324
11
Inhalt________________________________________________________
VI.
1. Denken
1.1. Das Problem des autonomen bzw. säkularisierten Denkens.........331
1.2. Das radikal-religiöse Fragen: Skeptische und kritische
Radikalität....................................................................................334
1.3. Das konstruktive Interesse: Christliche Philosophie und
Wissenschaft vom Ganzen und Letzten........................................337
1.4. Theoretische Universalschau und Lebens- und
Weltanschauung...........................................................................342
2. Die Richtung des Ich.............................................................................347
2.1. Die Religiosität des Ich................................................................348
2.1.1. Dooyeweerds Idee der religiösen Ex-sistenz.....................348
2.1.2. Heims Vorstellung vom Relativismus als Ort der
Entstehung der religiösen Frage........................................350
2.1.3. Religion und Säkularisierung............................................353
2.2. Religion und Glaube.....................................................................354
2.2.1. Dooyeweerds Verhältnisbestimmung und ihre
Problematik.......................................................................354
2.2.2. Heims Bestimmung der Glaubensgewissheit als
zentrale Ich-Gewissheit.....................................................356
2.2.3. Heims Idee der Religion bzw. Glaubensgewissheit
als aktualer Gegenwart......................................................358
2.3. Die letzte Richtung als letztgültige Bindung (in Christus)...........361
2.3.1. Die Richtung des Ich als Dynamik und Vertrauen............361
2.3.2. Die Richtung des Ich in Christus: Bekehrung und
Nachfolge bzw. Wiedergeburt...........................................362
2.3.3. Der Mensch als Gegenüber Gottes....................................365
3. Die Richtung der Wirklichkeit..............................................................367
3.1. Schöpfung und Werdeprozess der Wirklichkeit...........................367
3.1.1. Grundlegendes..................................................................368
3.1.2. Werdeprozess und schöpferische Setzung nach Heim
und das Problem des Kontinuitätspostulats.......................370
3.1.3. Schöpfungsordnung und Werden nach Dooyeweerd:
Der Werdeprozesses als Verwirklichung
geschaffener Grenzen........................................................375
3.1.4. Schöpfung als Ordnung und Aktualität.............................380
3.2. Die zeitliche Dynamik, das Böse und die Vollendung der
Wirklichkeit..................................................................................383
3.2.1. Zeitliche Wirklichkeitsdynamik als Natur und
Geschichte.........................................................................383
12
Inhalt
3.2.2. Das Problem des Bösen.....................................................388
3.2.3. Die Vollendung der Wirklichkeit.......................................396
4. Gott........................................................................................................403
4.1. Die philosophische Frage nach Gott..............................................403
4.1.1. Gott als der Absolute und ganz Andere.............................404
4.1.2. Die Beziehung des Absoluten und ganz Anderen zur
Wirklichkeit und das Problem der Analogie......................407
4.2. Der Gott der Offenbarung.............................................................412
4.2.1. Gott als Schöpfer................................................................413
4.2.2. Gott in Christus..................................................................416
4.2.3. Gott als Geist.....................................................................420
4.3. Das Gebet als Schlüssel zur Gotteserkenntnis...............................422
Schlussbetrachtung......................................................................................425
1. Transzendentale Offenheit.....................................................................425
2. Denken des Ganzen zwischen Postmoderne und neuer
Metaphysik ...........................................................................................428
2.1. Die Korrelation zwischen konstanten Strukturen und konkreter
Aktualität.......................................................................................428
2.2. Das Beziehungsgefüge irreduzibler Seinsweisen und Entitäten....431
2.3. Die Fülle der Zeit..........................................................................436
2.4. Die dynamische, auf Gott hin offene Wirklichkeit........................442
3. Der ganze Mensch.................................................................................450
3.1. Die Debatte um die Humangenetik und die monistischen und
dualistischen Menschenbilder.......................................................450
3.2. Die menschliche Leiblichkeit als enkaptisches Ganzes.................454
3.3. Das Ich als zentrale Dynamik des Menschen................................456
3.4. Der Mensch zwischen Freiheit und Gesetz...................................458
3.5. Homo religiosus respondens.........................................................459
Bibliographie mit Abkürzungen..................................................................465
1. Karl Heim..............................................................................................465
1.1. Primärliteratur...............................................................................465
1.1.1. Das Hauptwerk..................................................................465
1.1.2. Weitere Werke...................................................................465
1.1.3. Artikel................................................................................466
13
Inhalt
2.1. Sekundärliteratur..........................................................................467
2.1.1. Literatur zum geistigen Hintergrund Karl Heims..............467
2.1.2. Literatur über Karl Heim...................................................467
2.
2.1. Primärliteratur..............................................................................470
2.1.1. Das Hauptwerk..................................................................470
2.1.2. Weitere Werke..................................................................470
2.1.3. Artikel...............................................................................470
2. 2. Sekundärliteratur..........................................................................472
2.2.1. Literatur zum geistigen Hintergrund
Dooyeweerds.....................................................................472
2.2.2. Literatur über
3. Weitere Literatur...................................................................................479
3.1. Philosophie...................................................................................479
3.2. Theologie......................................................................................483
3.3. Naturwissenschaften.....................................................................485
3.4. Interdisziplinäre Literatur.............................................................485
Register.......................................................................................................489
1. Sachregister...........................................................................................489
2. Personenregister....................................................................................503
14
|
adam_txt |
Die Frage nach dem »Ganzen« der Wirklichkeit stellt sich heute zwischen dem postmoder¬
nen »Ende der großen Erzählungen« (Lyotard) und neuen metaphysischen Denkentwürfen.
Angesichts dieser Situation diskutiert der Autor der vorliegenden Studie zwei originelle
Universalanschauungen.
Der deutsche evangelisch-lutherische Theologe Karl Heim (1874-1958) entfaltet ein »Denken
in Räumen«, in dem die Alleinherrschaft des gegenständlichen Denkens überwunden und
die dynamische Offenheit alles Seienden auf die Transzendenz hin denkmöglich wird.
Herman Dooyeweerd
Transzendentalphilosophie - den Theorien von den modalen Aspekten und den typischen
Individualitätsstrukturen - die Wirklichkeit als ein auf den Sinnursprung gerichtetes integrales
Sinngefüge vor Augen.
Der Vergleich zwischen beiden Denkern erarbeitet exemplarisch die Grundprobleme und
-themen eines kritischen Denkens des Ganzen. Eine Schlussbetrachtung bezieht die gewon¬
nenen Einsichten auf gegenwärtige Ganzheitsentwürfe und mündet in Erwägungen zum
»ganzen Menschen«.
Inhalt
Vorwort.15
Einleitung.17
1. Das Thema.17
1.1. Denken des Ganzen - Anlauf.17
1.2. Das Ende der großen Erzählungen und das neue
Ganzheitsdenken.19
1.3. Denken des Ganzen
2. Die Denker.31
2.1. Anliegen, Hauptwerke, Originalität.31
2.2. Rezeption und Aktualität.34
2.3. Zum Vergleich.44
I.
1. Schwäbischer Pietismus als geistige Heimat.47
1.1. Glaubensgewissheit.47
1.2. Praxis pietatis.48
1.3. Zentralschau.50
2. Der Gottesglaube im Zeitalter des Säkularismus.52
2.1. Das Transzendenzproblem.52
2.2. Materialistischer Säkularismus: Die Wohnungsnot Gottes.54
2.3. Relativistischer Säkularismus: Das Verstummen der
religiösen Frage.55
2.4. Das Erwachen der religiösen Frage in der praktischen
Lebenslage.58
3. Die neue Apologetik.59
3.1. Alte und neue Apologetik.59
3.2. Wissenschaft vom Ganzen und Letzten.63
3.3. Christliche Lebensanschauung.65
Inhalt
4. Die Überwindung der Alleinherrschaft des gegenständlichen
Weltbilds.66
4.1. Das Problem des gegenständlichen Subjekt-Objekt-Schemas.67
4.2. Wandlungen in der Naturwissenschaft: Die Entdeckung des
Verhältnischarakters der Wirklichkeit.68
4.3. Philosophische Neubesinnungen: Die Entdeckung des
Nicht-Gegenständlichen.69
4.4. Die Idee der Dimensionen.71
5. Das Denken in Räumen.72
5.1. Grundzüge.72
5.2. Ich und Es - Raum des Werdens und Raum des
Gewordenseins.75
5.3. Ich und Du - Raum des Werdens.79
5.4. Das dynamische Weltbild.80
6. Der Sinn der Transzendenz.82
6.1. Die letzte Frage im Rahmen der polaren Wirklichkeit.82
6.2. Der überpolare Urraum.84
6.3. Die christliche Gewissheit.86
II.
1. Neo-Calvinistischer Hintergrund.89
1.1. Abraham Kuyper: Calvinismus als Lebens- und
Weltanschauung.89
1.2.
2. Philosophie der Gesetzesidee.92
2.1. Grundlegendes.92
2.2. Souveränität im eigenen Kreis.94
2.3. Religiöse Wurzel.96
2.4. Kosmische Zeit und überzeitliches Ich.98
2.5. Wirklichkeit als Sinn.99
3. Reformation der Philosophie.101
3.1. Reformation als Antithese und Wiederherstellung.101
3.2. Transzendente, immanente, transzendentale Kritik.102
4. Transzendentale Kritik.105
4.1. Theoretische Gegenstandshaltung und naive Erfahrung.106
4.2. Der Ausgangspunkt der theoretischen
Inhalt
4.3. Transzendentale Selbstbesinnung und religiöse
Selbsterkenntnis.109
4.4. Religiöse Grundmotive.111
4.5. Transzendentale Grundideen.114
5. Transzendentale Strukturtheorie.115
5.1. Die modalen Strukturen.116
5.2. Der intermodale Erschließungsprozess.119
5.3. Die Individualitätsstrukturen.122
5.4. Die enkaptischen Strukturverflechtungen.125
5.5. Der Mensch.128
III.
1. Grundprobleme und Grundunterscheidungen.131
1.1. Kritik an der alten
1.2. Deskriptive
1.3. Grundlegende Unterscheidungsarten: Die Fragen nach dem
»Wie« und »Was« des Seienden.138
2. Räume und modale Aspekte.140
2.1. Der ontologische Status und das logische Kriterium von
Räumen bzw. modalen Aspekten.140
2.1.1. Zum ontologischen Status.140
2.1.2. Zum logischen Kriterium.143
2.2. Die Verschiedenheit der Räume bzw. modalen Aspekte.145
2.2.1. Zu den Charakteristika der Räume bzw. modalen
Aspekte.146
2.2.2. Heims Dualität der Räume und Dooyeweerds
Pluralität der modalen Aspekte.151
2.3. Der Zusammenhang zwischen Räumen bzw. modalen
Aspekten.154
2.3.1. Koordination und Subordination zwischen
Räumen bei Heim.154
2.3.2. Das architektonische Strukturgefüge und die modalen
Analogien bei Dooyeweerd.157
2.4. Räume, modale Aspekte und das Problem der Zeit.161
2.4.1. Die kosmische Zeit bei Dooyeweerd.163
2.4.2. Die Polarität zwischen Gegenwart und
Vergangenheit bei Heim.165
2.4.3. Die Zeit als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.167
Inhalt
3. Entitäten.170
3.1. Ontologischer Status und Erkennbarkeit von Inhalten bzw.
Individualitätsstrukturen.171
3.1.1. Zum ontologischen Status.171
3.1.2. Zur Erkennbarkeit.174
3.2. Die Identität von Inhalten bzw. Individualitätsstrukturen.177
3.2.1. Die Problematik der Substanzmetaphysik.177
3.2.2. Heims Idee der Ganzheitsgestalten.179
3.2.3. Heims Idee der Ganzheitsgestalten und die
Nachwirkung der spekulativen Substanzmetaphysik.182
3.2.4. Dooyeweerds Idee der Individualitätsstrukturen als
Ausweg aus der Problematik bei Heim.185
3.3. Der Zusammenhang zwischen Inhalten bzw.
Individualitätsstrukturen.189
3.3.1. Heims Idee der Kontinuität zwischen den
Ganzheitsgebilden und das Problem der
Simplifikation der entitären Zusammenhänge.189
3.3.2. Dooyeweerds Idee der enkaptischen
Strukturverflechtungen als Verantwortung der
Komplexität der entitären Zusammenhänge.192
4. Sinn und Polarität.197
4.1. Der gemeinsame Grundzug: Sinn und Polarität als Ideen des
Beziehungsganzen.198
4.2. Heims Idee der Polarität und die Relativität des Seienden.199
4.3. Dooyeweerds Idee des Sinns als Sein des Seienden und die
Schöpfungsordnung.202
IV.
1. Heims Idee von Werden und Gewordensein.206
1.1. Grandzüge.206
1.2. Die Tendenz des Aktualismus.211
1.3. Die Tendenz des Aktualismus als Problem des irrationalen
Freiheitsmotivs.215
2. Dooyeweerds Idee von Gesetz und Subjekt.218
2.1. Grundzüge.218
2.2. Die Gefahr des legalistischen Tons.223
2.3. Kritischer Impuls: Die Bedeutung der Subjektivität bzw.
Aktualität.230
10
Inhalt
3. Vertiefungen.233
3.1. Die Struktur-Aktualität-Beziehung und die zeitliche Dynamik
der Wirklichkeit.234
3.2. Die Struktur-Aktualität-Beziehung und das Problem der
Erkenntnis.240
V.
1. Das Ich als transzendentale Einheit.248
1.1. Heims Wege zum nicht-gegenständlichen Ich.249
1.2. Dooyeweerds Wege zum übertheoretischen Ich in Beziehung
zu Heims Wegen.254
1.3. Die Überzeugungskraft der transzendentalen Methode.264
2. Das Ich als Zentrum des Menschen.269
2.1. Dooyeweerds Idee des überzeitlichen Ich.269
2.2. Kritische Fragen an Dooyeweerd.272
2.2.1. Das Problem des Dualismus bzw. der
2.2.2. Das Problem der Unveränderlichkeit des Ich.282
2.2.3. Das Problem des »einsamen« Ich.285
2.3. Heims Idee des gegenwärtigen Ich als Impuls zur
Beantwortung der kritischen Fragen.289
2.3.1. Das Ich als Gegenwart.289
2.3.2. Das Ich als handelnde und leidende Existenz.295
2.3.3. Ich und Du.297
2.4. Das religiös begründete Ethos als Grundhaltung des Ich.301
3. Die Einheit der Wirklichkeit.305
3.1. Die Motivation der Frage nach der ontologischen Einheit.305
3.2. Die Frage nach der Einheit angesichts der monistischen
Wirklichkeitsauffassungen.307
3.3. Dooyeweerds Idee der religiösen Sinntotalität.310
3.4. Kritische Fragen an Dooyeweerds Idee der Sinntotalität in
Christus.313
3.4.1. Die Spannung zwischen philosophischer Christusidee
und konkretem Christusgeschehen.314
3.4.2. Das Problem der Teilhabe des Ich an der Sinntotalität.317
3.5. Heims Vorstellung von Christus als dem universalen Herrn.319
3.5.1. Die Herrschervollmacht Christi als konkretes
personales Geschehen.319
3.5.2. Der Anspruch der Gottesoffenbarung in Christus und
die Verantwortung des Ich.324
11
Inhalt_
VI.
1. Denken
1.1. Das Problem des autonomen bzw. säkularisierten Denkens.331
1.2. Das radikal-religiöse Fragen: Skeptische und kritische
Radikalität.334
1.3. Das konstruktive Interesse: Christliche Philosophie und
Wissenschaft vom Ganzen und Letzten.337
1.4. Theoretische Universalschau und Lebens- und
Weltanschauung.342
2. Die Richtung des Ich.347
2.1. Die Religiosität des Ich.348
2.1.1. Dooyeweerds Idee der religiösen Ex-sistenz.348
2.1.2. Heims Vorstellung vom Relativismus als Ort der
Entstehung der religiösen Frage.350
2.1.3. Religion und Säkularisierung.353
2.2. Religion und Glaube.354
2.2.1. Dooyeweerds Verhältnisbestimmung und ihre
Problematik.354
2.2.2. Heims Bestimmung der Glaubensgewissheit als
zentrale Ich-Gewissheit.356
2.2.3. Heims Idee der Religion bzw. Glaubensgewissheit
als aktualer Gegenwart.358
2.3. Die letzte Richtung als letztgültige Bindung (in Christus).361
2.3.1. Die Richtung des Ich als Dynamik und Vertrauen.361
2.3.2. Die Richtung des Ich in Christus: Bekehrung und
Nachfolge bzw. Wiedergeburt.362
2.3.3. Der Mensch als Gegenüber Gottes.365
3. Die Richtung der Wirklichkeit.367
3.1. Schöpfung und Werdeprozess der Wirklichkeit.367
3.1.1. Grundlegendes.368
3.1.2. Werdeprozess und schöpferische Setzung nach Heim
und das Problem des Kontinuitätspostulats.370
3.1.3. Schöpfungsordnung und Werden nach Dooyeweerd:
Der Werdeprozesses als Verwirklichung
geschaffener Grenzen.375
3.1.4. Schöpfung als Ordnung und Aktualität.380
3.2. Die zeitliche Dynamik, das Böse und die Vollendung der
Wirklichkeit.383
3.2.1. Zeitliche Wirklichkeitsdynamik als Natur und
Geschichte.383
12
Inhalt
3.2.2. Das Problem des Bösen.388
3.2.3. Die Vollendung der Wirklichkeit.396
4. Gott.403
4.1. Die philosophische Frage nach Gott.403
4.1.1. Gott als der Absolute und ganz Andere.404
4.1.2. Die Beziehung des Absoluten und ganz Anderen zur
Wirklichkeit und das Problem der Analogie.407
4.2. Der Gott der Offenbarung.412
4.2.1. Gott als Schöpfer.413
4.2.2. Gott in Christus.416
4.2.3. Gott als Geist.420
4.3. Das Gebet als Schlüssel zur Gotteserkenntnis.422
Schlussbetrachtung.425
1. Transzendentale Offenheit.425
2. Denken des Ganzen zwischen Postmoderne und neuer
Metaphysik .428
2.1. Die Korrelation zwischen konstanten Strukturen und konkreter
Aktualität.428
2.2. Das Beziehungsgefüge irreduzibler Seinsweisen und Entitäten.431
2.3. Die Fülle der Zeit.436
2.4. Die dynamische, auf Gott hin offene Wirklichkeit.442
3. Der ganze Mensch.450
3.1. Die Debatte um die Humangenetik und die monistischen und
dualistischen Menschenbilder.450
3.2. Die menschliche Leiblichkeit als enkaptisches Ganzes.454
3.3. Das Ich als zentrale Dynamik des Menschen.456
3.4. Der Mensch zwischen Freiheit und Gesetz.458
3.5. Homo religiosus respondens.459
Bibliographie mit Abkürzungen.465
1. Karl Heim.465
1.1. Primärliteratur.465
1.1.1. Das Hauptwerk.465
1.1.2. Weitere Werke.465
1.1.3. Artikel.466
13
Inhalt
2.1. Sekundärliteratur.467
2.1.1. Literatur zum geistigen Hintergrund Karl Heims.467
2.1.2. Literatur über Karl Heim.467
2.
2.1. Primärliteratur.470
2.1.1. Das Hauptwerk.470
2.1.2. Weitere Werke.470
2.1.3. Artikel.470
2. 2. Sekundärliteratur.472
2.2.1. Literatur zum geistigen Hintergrund
Dooyeweerds.472
2.2.2. Literatur über
3. Weitere Literatur.479
3.1. Philosophie.479
3.2. Theologie.483
3.3. Naturwissenschaften.485
3.4. Interdisziplinäre Literatur.485
Register.489
1. Sachregister.489
2. Personenregister.503
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schick, Johannes |
author_facet | Schick, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Schick, Johannes |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021688474 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B4051 |
callnumber-raw | B4051.D64 |
callnumber-search | B4051.D64 |
callnumber-sort | B 44051 D64 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BW 32837 |
ctrlnum | (OCoLC)70840804 (DE-599)BVBBV021688474 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02426nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021688474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060808s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N12,0176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978702883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899712994</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 87.00</subfield><subfield code="9">3-89971-299-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899712995</subfield><subfield code="9">978-3-89971-299-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899712995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70840804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021688474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B4051.D64</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 32837</subfield><subfield code="0">(DE-625)17371:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denken des Ganzen</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik</subfield><subfield code="c">Johannes Schick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dooyeweerd, H <1894-1977></subfield><subfield code="q">(Herman)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heim, Karl <1874-1958></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heim, Karl</subfield><subfield code="d">1874-1958</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547909</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dooyeweerd, Herman</subfield><subfield code="d">1894-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118888935</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019242-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heim, Karl</subfield><subfield code="d">1874-1958</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547909</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ganzheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019242-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dooyeweerd, Herman</subfield><subfield code="d">1894-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118888935</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902567</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021688474 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3899712994 9783899712995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014902567 |
oclc_num | 70840804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
physical | 507 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
spelling | Schick, Johannes Verfasser aut Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik Johannes Schick 1. Aufl. Göttingen V&R unipress 2006 507 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2005 Dooyeweerd, H <1894-1977> (Herman) Heim, Karl <1874-1958> Heim, Karl 1874-1958 (DE-588)118547909 gnd rswk-swf Dooyeweerd, Herman 1894-1977 (DE-588)118888935 gnd rswk-swf Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd rswk-swf Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heim, Karl 1874-1958 (DE-588)118547909 p Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 s Ganzheit (DE-588)4019242-8 s Dooyeweerd, Herman 1894-1977 (DE-588)118888935 p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schick, Johannes Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik Dooyeweerd, H <1894-1977> (Herman) Heim, Karl <1874-1958> Heim, Karl 1874-1958 (DE-588)118547909 gnd Dooyeweerd, Herman 1894-1977 (DE-588)118888935 gnd Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547909 (DE-588)118888935 (DE-588)4019242-8 (DE-588)4066380-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |
title_auth | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |
title_exact_search | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |
title_exact_search_txtP | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |
title_full | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik Johannes Schick |
title_fullStr | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik Johannes Schick |
title_full_unstemmed | Denken des Ganzen eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik Johannes Schick |
title_short | Denken des Ganzen |
title_sort | denken des ganzen eine vergleichende studie zu den wirklichkeitsanschauungen karl heims und herman dooyeweerds angesichts der herausforderungen durch postmoderne und neue metaphysik |
title_sub | eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik |
topic | Dooyeweerd, H <1894-1977> (Herman) Heim, Karl <1874-1958> Heim, Karl 1874-1958 (DE-588)118547909 gnd Dooyeweerd, Herman 1894-1977 (DE-588)118888935 gnd Ganzheit (DE-588)4019242-8 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd |
topic_facet | Dooyeweerd, H <1894-1977> (Herman) Heim, Karl <1874-1958> Heim, Karl 1874-1958 Dooyeweerd, Herman 1894-1977 Ganzheit Wirklichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014902567&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schickjohannes denkendesganzeneinevergleichendestudiezudenwirklichkeitsanschauungenkarlheimsundhermandooyeweerdsangesichtsderherausforderungendurchpostmoderneundneuemetaphysik |