Neue Medienökonomik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fink
2006
|
Schriftenreihe: | UTB
2825 : Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 194 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825228258 9783825228255 3770543394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021687801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140703 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980019613 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825228258 |c Kt. |9 3-8252-2825-8 | ||
020 | |a 9783825228255 |9 978-3-8252-2825-5 | ||
020 | |a 3770543394 |9 3-7705-4339-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180924348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021687801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-M472 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 17600 |0 (DE-625)7025: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hutter, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Medienökonomik |c Michael Hutter |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fink |c 2006 | |
300 | |a 194 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2825 : Wirtschaftswissenschaften | |
490 | 0 | |a Neue ökonomische Bibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 2825 : Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 2825 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821185&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135512352489472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................ 10
ZUGÄNGE
1. DIE MEDIENWIRTSCHAFT, IHRE ÖKONOMIK UND
DIE BEDEUTUNG VON NEUHEIT
Einleitung...................................................... 13
1. Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Gesamtwertschöpfung ... 14
1.1 Frühe Versuche der Messung................................ 14
1.2 Neuere Kennzahlen zur
2. Die Geschichte der Medienökonomik in zwei Stationen............. 21
2.1 Anfänge in der amerikanischen Literatur...................... 21
2.2 Führende Beiträge der deutschsprachigen Literatur............. 22
3. Medienökonomik
3.1 Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft................ 23
3.2 Eine kommunikationstheoretische Sicht der Medienmärkte...... 25
3.3 Wie kommt die Neuheit in den Verwender?................... 27
3.4 Überraschung und Vernetzung.............................. 29
3.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel........................... 30
2. DIE ÖKONOMISCH RELEVANTEN BESONDERHEITEN DER
INFORMATIONSGÜTER
Einleitung...................................................... 33
1. Überraschende Gewinner...................................... 33
1.1 Vom überraschten Konsumenten zum überraschend erfolgreichen
Produkt................................................. 33
1.2 Ereigniswahrscheinlichkeiten in Nabennetzwerken............. 35
1.3 Unternehmensstrategien.................................... 39
2. Größenvorteile der Vervielfältigung.............................. 40
2.1 Unteilbarkeiten........................................... 40
2.2 Netzeffekte.............................................. 41
6 Inhaltsverzeichnis
3. Öffentlichkeit von Information................................. 42
3.1 Informationsgüter als öffentliche und private Güter............. 42
3.2 Varianten von Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Informations¬
produkten................................................ 44
3.3 Strategien der Ausschließung: die Konstruktion von „geistigem
Eigentum ............................................... 47
3. DIE MEDIENWIRTSCHAFT IN DER NEUHEITSSPIRALE
Einleitung...................................................... 52
1. Die Spirale der Wertschöpfungsphasen........................... 52
2. Marktunterscheidungen nach Inhalten............................ 56
3. Medienunternehmen im Wettbewerb............................. 58
3.1 Wettbewerbsvorteile an den Extremen der Größenverteilung..... 59
3.2 Der internationale Wettbewerb der Medienunternehmen........ 60
3.3 Der Wettbewerb in den deutschen Medienmärkten............. 63
3.4 Resümee................................................. 69
MÄRKTE
4. DIE BESCHAFFUNGSMÄRKTE
Einleitung...................................................... 75
1. Märkte mit wechselnden Chancen............................... 76
1.1 Optionsverträge statt Kaufverträge........................... 76
1.2 Wechselnde Verhandlungsmacht............................. 79
2. Alternativen der Herstellung.................................... 81
2.1 Interne und externe Märkte................................. 81
2.2 Verwertungsketten und Marktprognosen...................... 84
3. Die Rolle der Verwertungsgesellschaften.......................... 85
4. Der Markt für Finanzmittel.................................... 91
: .
5. DIE WERBEMÄRKTE
Einleitung...................................................... 95
1. Die Anbieter von Werbeöffentlichkeit............................ 96
1.1 Einmalige Inhalte......................................... 97
1.2 Periodische Inhalte........................................ 98
1.3 Interaktive Inhalte......................................... 100
2. Die Nachfrager von Werbeöffentlichkeit.......................... 101
2.1 Werbekunden und Werbewirkung............................ 101
2.2 Preisbildung auf Werbeplatzierungsmärkten................... 104
3. Die Beschaffung der Inhalte.................................... 108
3.1 Eigenwerbung............................................ 108
3.2 Werbeagenturen........................................... 111
3.3 Medienagenturen.......................................... 112
6. DIE VERTEILERMÄRKTE
Einleitung...................................................... 114
1. Verteilung durch Trägermedien.................................. 115
1.1 Papierobjekte............................................. 115
1.2 Musikträger.............................................. 117
1.3 Filmkopien............................................... 119
2. Verteilung durch Signalübertragung.............................. 123
2.1 Verteilung ohne Verkauf.................................... 123
2.2 Natürliche Experimente: Rundfunkentwicklung in den USA und
in Deutschland............................................ 124
3. Verteilung durch Kabel- und Richtfunkübertragung................ 127
4. Datenverkehr in Computernetzen............................... 130
7. DIE MÄRKTE FÜR GERÄTE UND KANÄLE
Einleitung...................................................... 133
1. Der Anteil der Medienwirtschaft an den Umsätzen der Geräte- und
Kanalanbieter................................................ 134
8 Inhaltsverzeichnis
2. Auswirkungen der Informationsbesonderheiten auf Geräte und Kanäle 136
2.1 Überraschende Marktgewinner.............................. 136
2.2 Größenvorteile der Vervielfältigung.......................... 137
2.3 Öffentlichkeit der Güter.................................... 141
3. Auswirkungen auf das Anbieterverhalten......................... ■ 142
3.1 IT-Märkte: Geräte und ihre Dienste.......................... 143
3.2 TK-Märkte: Netze und ihre Dienste.......................... 144
3.3 Internet-Märkte........................................... 146
3.4 Die Anbieter der Zukunft.................................. 147
8. DIE VERWENDERMÄRKTE
Einleitung...................................................... 149
1. Die Nachfrage nach Neuem.................................... 150
1.1 Information ist neu........................................ 150
1.2 Information wird im Kopf vervielfältigt....................... 151
1.3 Information schafft Öffentlichkeit........................... 152
1.4 Unendliche Wünsche und knappe Budgets.................... 154
2. Das Angebot: neue Verträge und neue Preise...................... 157
2.1 Zwischenstation: Der Einzelhandel........................... 157
2.2 Preissetzung in Verwendermärkten........................... 158
3. Resümee..................................................... 164
UMWELTEN
9. WETTBEWERB IN QUALITÄTSARENEN
Einleitung...................................................... 169
1. Qualitätsarenen der Medienwirtschaft............................ 170
1.1 Struktur und Prozess der Arenen............................ 170
1.2 Eigenqualitäten und ihre Identifikation....................... 172
1.3 Die Wertung in Arenen..................................... 173
2. Die Kopplung der Medienunternehmen an die Wertungsarenen...... 175
2.1 Der Betrieb der physischen Arenen.......................... 175
- ;; -
2.2 Strategien der verdeckten Intervention........................ 175
2.3 Das Beispiel der Country-music-Arena....................... 175
3. Sind Märkte auch Wertungsarenen?............................... 178
10. MEDIENMÄRKTE UND IHRE STAATLICHE REGULIERUNG
1. Die politische Umwelt der Medienwirtschaft...................... 181
2. Politisches Interesse und öffentliches Interesse..................... 181
3. Ökonomische Gründe für staatliche Eingriffe in Medienmärkte...... 183
3.1 Gleichversorgung contra Winner-takes-all..................... 183
3.2 Markmacht kontra Größenvorteile........................... 185
3.3 Öffentlichkeit kontra Ausschließbarkeit...................... 188
4. Die Umsetzung der Regulierungsstrategien in den Medienbranchen... 190
SCHLUSS...................................................... 191
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................. 193
REGISTER..................................................... 195
JTB
Wirtschaftswissenschaften!
■
•П
unterliegt besonderen Wirtschaft«- ;
cheft M«€hanism«i ~ auch deshalb, weil Innovationen
hier eine noch größere Bedeutung besitzen
ren Wirtschaftszweigen. Das vorliegende Lehrbuch bietet
eine auf aktuellen theoretischen Grundlagen basierende
Einführung in diesen Wirtschaftssektor.Es eignet sich afs
Lektüre für Wirtschaftswissenschaftler, Medienforscher
und alle anderen, die sich aus ökonomischer Perspektive
systematisch mit den raschen Veränderungen der Me¬
dienwelt befassen müssen. Der Leser lernt die charakte¬
ristischen Merkmale der Medien-Märkte kennen und
verfolgt den typischen Weg, den Innovationen von der
ersten Produktskizze bis zur verkauften Kopie durch¬
laufen. Die relevanten kulturellen, politischen und tech¬
nologischen Einflussfaktoren auf die Medienwirtschaft
bilden einen integralen Teil der Darstellung, denn ohne
deren Berücksichtigung ist erfolgreiches wirtschaftliches
Handeln auch in der Medienwirtschaft nicht möglich.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 10
ZUGÄNGE
1. DIE MEDIENWIRTSCHAFT, IHRE ÖKONOMIK UND
DIE BEDEUTUNG VON NEUHEIT
Einleitung. 13
1. Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Gesamtwertschöpfung . 14
1.1 Frühe Versuche der Messung. 14
1.2 Neuere Kennzahlen zur
2. Die Geschichte der Medienökonomik in zwei Stationen. 21
2.1 Anfänge in der amerikanischen Literatur. 21
2.2 Führende Beiträge der deutschsprachigen Literatur. 22
3. Medienökonomik
3.1 Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft. 23
3.2 Eine kommunikationstheoretische Sicht der Medienmärkte. 25
3.3 Wie kommt die Neuheit in den Verwender?. 27
3.4 Überraschung und Vernetzung. 29
3.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel. 30
2. DIE ÖKONOMISCH RELEVANTEN BESONDERHEITEN DER
INFORMATIONSGÜTER
Einleitung. 33
1. Überraschende Gewinner. 33
1.1 Vom überraschten Konsumenten zum überraschend erfolgreichen
Produkt. 33
1.2 Ereigniswahrscheinlichkeiten in Nabennetzwerken. 35
1.3 Unternehmensstrategien. 39
2. Größenvorteile der Vervielfältigung. 40
2.1 Unteilbarkeiten. 40
2.2 Netzeffekte. 41
6 Inhaltsverzeichnis
3. Öffentlichkeit von Information. 42
3.1 Informationsgüter als öffentliche und private Güter. 42
3.2 Varianten von Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Informations¬
produkten. 44
3.3 Strategien der Ausschließung: die Konstruktion von „geistigem
Eigentum". 47
3. DIE MEDIENWIRTSCHAFT IN DER NEUHEITSSPIRALE
Einleitung. 52
1. Die Spirale der Wertschöpfungsphasen. 52
2. Marktunterscheidungen nach Inhalten. 56
3. Medienunternehmen im Wettbewerb. 58
3.1 Wettbewerbsvorteile an den Extremen der Größenverteilung. 59
3.2 Der internationale Wettbewerb der Medienunternehmen. 60
3.3 Der Wettbewerb in den deutschen Medienmärkten. 63
3.4 Resümee. 69
MÄRKTE
4. DIE BESCHAFFUNGSMÄRKTE
Einleitung. 75
1. Märkte mit wechselnden Chancen. 76
1.1 Optionsverträge statt Kaufverträge. 76
1.2 Wechselnde Verhandlungsmacht. 79
2. Alternativen der Herstellung. 81
2.1 Interne und externe Märkte. 81
2.2 Verwertungsketten und Marktprognosen. 84
3. Die Rolle der Verwertungsgesellschaften. 85
4. Der Markt für Finanzmittel. 91
: .
5. DIE WERBEMÄRKTE
Einleitung. 95
1. Die Anbieter von Werbeöffentlichkeit. 96
1.1 Einmalige Inhalte. 97
1.2 Periodische Inhalte. 98
1.3 Interaktive Inhalte. 100
2. Die Nachfrager von Werbeöffentlichkeit. 101
2.1 Werbekunden und Werbewirkung. 101
2.2 Preisbildung auf Werbeplatzierungsmärkten. 104
3. Die Beschaffung der Inhalte. 108
3.1 Eigenwerbung. 108
3.2 Werbeagenturen. 111
3.3 Medienagenturen. 112
6. DIE VERTEILERMÄRKTE
Einleitung. 114
1. Verteilung durch Trägermedien. 115
1.1 Papierobjekte. 115
1.2 Musikträger. 117
1.3 Filmkopien. 119
2. Verteilung durch Signalübertragung. 123
2.1 Verteilung ohne Verkauf. 123
2.2 Natürliche Experimente: Rundfunkentwicklung in den USA und
in Deutschland. 124
3. Verteilung durch Kabel- und Richtfunkübertragung. 127
4. Datenverkehr in Computernetzen. 130
7. DIE MÄRKTE FÜR GERÄTE UND KANÄLE
Einleitung. 133
1. Der Anteil der Medienwirtschaft an den Umsätzen der Geräte- und
Kanalanbieter. 134
8 Inhaltsverzeichnis
2. Auswirkungen der Informationsbesonderheiten auf Geräte und Kanäle 136
2.1 Überraschende Marktgewinner. 136
2.2 Größenvorteile der Vervielfältigung. 137
2.3 Öffentlichkeit der Güter. 141
3. Auswirkungen auf das Anbieterverhalten. ■ 142
3.1 IT-Märkte: Geräte und ihre Dienste. 143
3.2 TK-Märkte: Netze und ihre Dienste. 144
3.3 Internet-Märkte. 146
3.4 Die Anbieter der Zukunft. 147
8. DIE VERWENDERMÄRKTE
Einleitung. 149
1. Die Nachfrage nach Neuem. 150
1.1 Information ist neu. 150
1.2 Information wird im Kopf vervielfältigt. 151
1.3 Information schafft Öffentlichkeit. 152
1.4 Unendliche Wünsche und knappe Budgets. 154
2. Das Angebot: neue Verträge und neue Preise. 157
2.1 Zwischenstation: Der Einzelhandel. 157
2.2 Preissetzung in Verwendermärkten. 158
3. Resümee. 164
UMWELTEN
9. WETTBEWERB IN QUALITÄTSARENEN
Einleitung. 169
1. Qualitätsarenen der Medienwirtschaft. 170
1.1 Struktur und Prozess der Arenen. 170
1.2 Eigenqualitäten und ihre Identifikation. 172
1.3 Die Wertung in Arenen. 173
2. Die Kopplung der Medienunternehmen an die Wertungsarenen. 175
2.1 Der Betrieb der physischen Arenen. 175
- ;; -
2.2 Strategien der verdeckten Intervention. 175
2.3 Das Beispiel der Country-music-Arena. 175
3. Sind Märkte auch Wertungsarenen?. 178
10. MEDIENMÄRKTE UND IHRE STAATLICHE REGULIERUNG
1. Die politische Umwelt der Medienwirtschaft. 181
2. Politisches Interesse und öffentliches Interesse. 181
3. Ökonomische Gründe für staatliche Eingriffe in Medienmärkte. 183
3.1 Gleichversorgung contra Winner-takes-all. 183
3.2 Markmacht kontra Größenvorteile. 185
3.3 Öffentlichkeit kontra Ausschließbarkeit. 188
4. Die Umsetzung der Regulierungsstrategien in den Medienbranchen. 190
SCHLUSS. 191
ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 193
REGISTER. 195
JTB
Wirtschaftswissenschaften!
■
•П
unterliegt besonderen Wirtschaft«- ;
cheft M«€hanism«i ~ auch deshalb, weil Innovationen
hier eine noch größere Bedeutung besitzen
ren Wirtschaftszweigen. Das vorliegende Lehrbuch bietet
eine auf aktuellen theoretischen Grundlagen basierende
Einführung in diesen Wirtschaftssektor.Es eignet sich afs
Lektüre für Wirtschaftswissenschaftler, Medienforscher
und alle anderen, die sich aus ökonomischer Perspektive
systematisch mit den raschen Veränderungen der Me¬
dienwelt befassen müssen. Der Leser lernt die charakte¬
ristischen Merkmale der Medien-Märkte kennen und
verfolgt den typischen Weg, den Innovationen von der
ersten Produktskizze bis zur verkauften Kopie durch¬
laufen. Die relevanten kulturellen, politischen und tech¬
nologischen Einflussfaktoren auf die Medienwirtschaft
bilden einen integralen Teil der Darstellung, denn ohne
deren Berücksichtigung ist erfolgreiches wirtschaftliches
Handeln auch in der Medienwirtschaft nicht möglich. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hutter, Michael |
author_facet | Hutter, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hutter, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021687801 |
classification_rvk | AP 17600 QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)180924348 (DE-599)BVBBV021687801 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021687801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980019613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825228258</subfield><subfield code="c">Kt.</subfield><subfield code="9">3-8252-2825-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825228255</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2825-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770543394</subfield><subfield code="9">3-7705-4339-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180924348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021687801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7025:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hutter, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medienökonomik</subfield><subfield code="c">Michael Hutter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2825 : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue ökonomische Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2825 : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2825</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821185&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021687801 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3825228258 9783825228255 3770543394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901902 |
oclc_num | 180924348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1102 DE-12 DE-824 DE-945 DE-M472 DE-M468 DE-703 DE-573 DE-526 DE-634 DE-188 DE-20 DE-Po75 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1102 DE-12 DE-824 DE-945 DE-M472 DE-M468 DE-703 DE-573 DE-526 DE-634 DE-188 DE-20 DE-Po75 |
physical | 194 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Neue ökonomische Bibliothek |
spelling | Hutter, Michael Verfasser aut Neue Medienökonomik Michael Hutter München [u.a.] Fink 2006 194 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2825 : Wirtschaftswissenschaften Neue ökonomische Bibliothek Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medienökonomie (DE-588)4623124-9 s b DE-604 UTB 2825 : Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV000895355 2825 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821185&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hutter, Michael Neue Medienökonomik UTB Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4623124-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Neue Medienökonomik |
title_auth | Neue Medienökonomik |
title_exact_search | Neue Medienökonomik |
title_exact_search_txtP | Neue Medienökonomik |
title_full | Neue Medienökonomik Michael Hutter |
title_fullStr | Neue Medienökonomik Michael Hutter |
title_full_unstemmed | Neue Medienökonomik Michael Hutter |
title_short | Neue Medienökonomik |
title_sort | neue medienokonomik |
topic | Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd |
topic_facet | Medienökonomie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821185&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT huttermichael neuemedienokonomik |