Handbuch der Korruptionsprävention: für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 676 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406522963 9783406522963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021687794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220705 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0474 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980004462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406522963 |c Gb. : EUR 78.00, ca. sfr 118.00 |9 3-406-52296-3 | ||
020 | |a 9783406522963 |9 978-3-406-52296-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406522963 | |
035 | |a (OCoLC)237125767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021687794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-526 |a DE-1051 |a DE-Ef29 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 364.13230943 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8480 |0 (DE-625)136505: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Korruptionsprävention |b für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |c hrsg. von Dieter Dölling. [Bearb.-Verz.: Jochen Benz ...] |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXXV, 676 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Bribery |z Germany |x Prevention | |
650 | 4 | |a Commercial crimes |z Germany |x Prevention | |
650 | 4 | |a Corruption |z Germany |x Prevention | |
650 | 4 | |a Misconduct in office |z Germany |x Prevention | |
650 | 4 | |a White collar crimes |z Germany |x Prevention | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Dölling, Dieter |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)115867155 |4 oth | |
700 | 1 | |a Benz, Jochen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901895&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901895 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PH 8480 D651st |
DE-BY-FWS_katkey | 371128 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101063699 |
_version_ | 1824555302564921344 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Bearbeiterverzeichnis.
AbkürzungsverzeichnL· .XXIX
1. Kapitel. Grundlagen der Korruptionsprävention
von Dieter
I.
II.
1. Umfang . 4
2. Strukturen. 16
III.
IV.
V.
VI.
VII. Die
2. Kapitel. Korruptionsprävention in Wirtschaftsunternehmen
und durch Verbände
von Jochen Benz, Stefan Heißner, Dieter John und Jürgen
Α.
I.
Π.
III.
IV.
1. Vier-Augen-Prinzip . 49
2. Prinzip der Funktionstrennung. 50
3. Das Need-to-know-Prinzip . 50
4. Job-Rotation . 51
V.
1. Personal . 52
2. Lieferanten . 53
VI.
Überwachungs- und Steuerungssystem . 55
1. Geschäftsleitung. 56
2. Controlling . 56
3. Aufsichtsrat . 59
4. Interne Revision. 61
5. Externe Revision . 64
VII.
VIII. Die Vereinfachung von Meldewegen . 71
1.
2.
IX.
X.
XI.
B. Prävention von Korruption durch Verbände. 79
I.
II.
1. Verbände, deren Verbandszweck die Korruptionsbekämpfung ist . 81
a) Der Verein gegen das Bestechungsunwesen . 81
b)
c)
2. Industrie- und Handelskammern (IHK/ICC) . 82
a) Deutsche Industrie- und Handelskammern . 82
b) Auslandshandelskammern . 83
c) Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) . 83
d) Die Internationale Handelskammer (ICC) . 83
e) ICC Deutschland . 84
3. Wirtschafts- und Branchenverbände . 84
a) Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) . 84
b) Der EthikManagementSystem e.V. 85
4. Weitere Organisationen . 85
a) Der Verein PRO
b) Die Arbeitgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
(ASW) . 85
c) Das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) . 85
d) Das
das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) . 86
3. Kapitel. Vermeidung von Korruptionsrisiken aus Unternehmenssicht
- Arbeite- und Zivilrecht,
von Frank Maschmann
A. Arbeitsrecht . 93
I.
1. Überblick . 93
2. Befugnis zur Korruptionsbekämpfung . 94
3. Grenzen . 95
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht . 95
b) BundesdatenschutzG (BDSG) . 96
aa) Grandsatz . 96
bb) Weitere Konsequenzen . 97
4. Arbeitnehmerrechte bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen . 97
a) Primärrechte. 97
aa) Erfüllung . 97
bb) Beseitigung, Unterlassung . 98
b) Sekundärrechte . 98
aa)
bb) Außerordentliche Kündigung . 98
c) Prozessrechtliche Folgen . 99
d) Strafrechtliche Folgen . 100
5. Mitbestimmung des Betriebsrats . 101
a) Einschlägige Mitbestimmungstatbestände . 101
aa) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . 101
bb) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. 102
b) Sanktionen bei Nichtbeteiligung . 102
aa) Unterlassungsanspruch . 102
bb) Beweisverwertungsverbot . 102
II.
1. Überblick . 103
a) Notwendigkeit und in Betracht kommende Maßnahmen . 103
b) Bewerberauswahl: Befugnis und Grenzen. 104
2. Datenerhebung beim Bewerber . 104
a) Fragerecht des Arbeitgebers . 104
b) Zulässigkeit einzelner Fragen . 105
aa) Verurteilung wegen Korruptionsstraftaten . 105
bb) Nach einem laufenden Ermittlungsverfahren wegen einer
Korruptionsstraftat. 105
cc) Vermögensverhältnisse . 105
c) Mitbestimmung . 106
d) Sanktionen des Arbeitgebers . 106
aa) Anfechtung. 106
bb) Außerordentliche Kündigung . 107
e) Offenbarungspflichten . 107
3. Datenerhebung bei Dritten . 108
a) Bedeutung . 108
b) Grundsätze . 108
c) Auskünfte bei früheren Arbeitgebern . 109
aa) Ohne Einverständnis des Bewerbers . 109
bb) Mit Einverständnis des Bewerbers . 109
d) Registerauskünfte . 110
aa) Mit Einverständnis des Bewerbers . 110
bb) Ohne Einverständnis des Bewerbers . 110
4. Garantieerklärungen . 110
III.
1. Verhaltenskodex . 111
a) Grundsätze . 111
aa) Begriff und Funktion . 111
bb) Recht und Pflicht zur Schaffung eines Verhaltenskodex . 111
b) Aufbau des Verhaltenskodex . 112
c) Inhalt des Pflichtenkatalogs . 112
aa) Allgemeines . 112
bb) Anbieten und Gewähren von Vorteilen. 112
cc) Fordern und Annehmen von Vorteilen . 113
dd) Spenden . 113
ее)
ff) Sanktionen . 114
d) Implementierung . 115
aa) Schriftliche Bestätigung . 115
bb) Muster . 115
cc) Weitere Maßnahmen . 115
dd)
2. Fragerechte und Auskunftspflichten im bestehenden
Arbeitsverhältnis . 116
a) Bedeutung . 116
b) Allgemeine Grundsätze . 116
aa) §241 Abs. 2 BGB . 116
bb) Vertragliche Regelung . 117
c) Fragen im Einzelnen . 117
aa) Annahme von Geschenken und sonstigen Vorteilen . 117
bb) Interessenkonflikt . 117
cc) Nebentätigkeit . 117
d) Mitbestimmung . 118
e) Sanktionen . 118
3. Verbot von Nebentätigkeiten . 119
a) Bedeutung . 119
b) Grandsätze . 119
aa) Gesetzliche Verbote . 119
bb) Vertragliche Nebentätigkeitsverbote. 121
cc) Genehmigungsvorbehalt. 121
c) Mitbestimmung . 122
d) Sanktionen . 122
4. Ämtertausch . 122
a) Bedeutung. 122
b) Zulässigkeit . 123
aa) Direktionsrecht . 123
bb) Mitbestimmung . 124
IV.
1. Allgemeines . 125
a) Bedeutung . 125
b) Grundsätze . 125
2. Einzelne Kontrollmaßnahmen . 126
a) Spontanes Aufsuchen am Arbeitsplatz. 126
b) Videoüberwachung . 127
c) Abhören und Mithören von Telefongesprächen . 129
d) Kontrolle der Mitarbeiterpost . 130
e) Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz . 131
aa) Grundsätze . 131
bb) Verbot privater, Gestattung dienstlicher Nutzung . 131
cc) Gestattung der privaten Nutzung . 132
f) Zuverlässigkeitstests . 133
g) Einsatz von Detektiven . 136
aa) Grundsätze . 136
bb) Mitbestimmung . 136
V.
1. Bedeutung und Interessenlage . 138
a) Mitarbeiter als „Whistleblower" . 138
b) Interessenkge . 139
aa) Öffentlichkeit . 139
bb) Arbeitgeber . 139
cc) Arbeitnehmer . 140
2. Verschwiegenheitspflicht des Mitarbeiters . 140
a) Bedeutung und dogmatische Grundlage . 140
b) Gesetzliche Anzeigerechte als Durchbrechung
der Verschwiegenheitspflicht. 141
с)
der Verschwiegenheitspflicht . 142
3. Grenzen der Verschwiegenheitspflicht . 142
a) Unmittelbare Beschränkung durch höherrangiges Recht? . 142
aa) Grundrechtsgeltung im Privatrecht . 142
bb) Anzeigerecht aus Art. 5 GG? . 142
cc) Anzeigerecht aus Art. 17 GG? . 143
b) Immanente Grenzen der Verschwiegenheitspflicht . 144
aa) Dogmatischer Ansatzpunkt . 144
bb) Rechtsprechung . 145
c) Voraussetzungen des Anzeigerechts . 146
aa) Grundsatz . 146
bb) Gesetzwidriges Verhalten . 146
cc) Vorheriger Versuch innerbetrieblicher Abhilfe . 147
dd) Keine missbräuchliche Anzeige . 148
4. Konsequenzen . 149
a) Rechtmäßige Arbeitnehmeranzeige . 149
b) Rechtswidrige Arbeitnehmeranzeige . 149
VI.
1. Abmahnung . 150
2. Außerordentliche Kündigung . 151
a) Grundsätze . 151
aa) Allgemeines . 151
bb) Prüfungsschema . 151
b) Korruption als „an sich" wichtiger Grund . 152
aa) Grundsatz . 152
bb) Korruption im öffentlichen Dienst. 153
cc) Kasuistik . 153
dd) Korruption in der Privatwirtschaft . 154
ее)
c) Umfassende Interessenabwägung . 154
aa) Ultima-ratio-Grundsatz . 155
bb) Prognoseprinzip . 155
cc) Übermaßverbot . 155
d) Kündigungserklärungsfrist . 156
aa) Inhalt und Zweck . 156
bb) Fristbeginn . 157
cc) Fristende . 157
e) Betriebsratsanhörung . 158
3. Verdachtskündigung . 159
a) Grundsätze . 159
aa) Zulässigkeit . 159
bb) Abgrenzung zur Tatkündigung. 159
b) Voraussetzungen. 160
aa) Verdacht . 160
bb) Anhörung . 161
cc)
dd) Interessenabwägung . 162
ее)
4. Aufhebungsvertrag . 163
a) Grundsätze . 163
b) Nachträgliche Beseitigung des Aufhebungsvertrags . 164
aa) Gerichtliche Inhaltkontrolle . 164
bb) Widerruf. 164
cc)
5. Freistellung von der Arbeit . 165
B. Zivilrecht . 166
I.
II.
1. Schmiergeldabrede . 166
a) Nichtigkeit bei Tatbestandserfällung des §299 StGB . 166
b) Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit . 166
c) Beispiele für sittenwidrige Schmiergeldvereinbarungen aus
der Rechtsprechung. 167
2. Folgevertrag. 168
3. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit . 169
C.
I.
1. Bedeutung und Entwicklung von
a)
b)
aa)
bb) Entwicklung in Deutschland . 171
2. Deutscher
a)
b) Haftungsrechtliche Folgen der Entsprechenserklärung . 173
3. Sarbanes-Oxley-Act
a)
b) Code
П.
1. Vorstand . 176
a) Allgemeines . 176
b) Vermeidung von Korruption. 176
c) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse . 176
d) Offenlegung von Interessenkonflikten . 176
e) Nebentätigkeiten . 177
f) Pflicht zur Einhaltungder gesetzlichen Bestimmungen . 177
g) Risikomanagement und Risikocontrolling . 178
2. Aufsichtsrat . 179
a) Beratungs- und Überwachungsfunktion . 179
b) Einrichtung eines Prüfungsausschusses . 180
c) Verpflichtung zu eigener Integrität . 180
4. Kapitel. Vermeidung von Korruptionsrisiken aus Unternehmenssicht -
Rechtliche Gestaltung von Geschäftsbeziehungen, Behördenkontakten
und
von Peter Dieners
A. Ausgangssituation . 185
I.
II.
1. Notwendigkeit von Korruptionsprävention. 186
2. Umsetzung einer effektiven Prävention im Unternehmen . 191
a) Externe
aa) Unterbindung unzulässiger Einflussnahmen auf Dritte . 193
bb) Abwehr unzulässiger Einflussnahmen durch Dritte . 195
b) Interne Rechtsbeziehungen . 195
aa) Rechtsbeziehungen des Unternehmens zu seinen Mitarbeitern. 195
bb) Organisatorische Aspekte . 196
cc) Compliance-Programm . 196
B. Innerbetriebliche Verhaltensregeln und Vertragsgestaltung . 198
I.
II.
1. Trennungsprinzip . 201
2. Transparenz-ZGenehmigungsprinzip . 202
3. Äquivalenzprinzip . 202
4. Dokumentationsprinzip . 203
5. Weitere Prinzipien. 204
III.
1. Einseitige Leistungen . 204
a) Grundsätzliche Überlegungen . 204
b) Typische Formen . 206
aa) Geschenke . 206
bb) Spenden . 208
cc) Bewirtungen . 210
dd) Betriebsbesichtigungen und Teilnahme an
Fortbildungsveranstaltungen . 211
2. Leistungsaustauschbeziehungen . 213
a) Keine unlautere Beeinflussung von Beschaffungsentscheidungen . 213
b) Sachliche Rechtfertigung der Vertragsbeziehung . 213
c) Wahl des Vertragspartners . 214
d) Einbeziehung der Dienstherren/Arbeitgeber . 215
e) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung . 216
f) Zahlungsbedingungen . 217
С
I.
II.
III.
IV.
V.
VI. „Compliance
VII.
VIII. Unternehmensbroschüren . 221
IX.
X.
XI.
D.
I.
II.
III.
IV.
1. Regierungs- und Verwaltungsvertreter . 227
2. Abgeordnete . 230
V.
1. Verhaltensrichtlinien . 233
2. Organisatorische Ausgestaltung und Überwachung . 234
E. Zusammenfassung und Ausblick . 234
5. Kapitel. Steuerrecht und Korruptionseindämmung
- Inhalt, Grenzen, Spannungsfelder -
von Ulrich Lembeck
A. Die Rolle des Steuerrechts bei der Eindämmung der Korruption . 240
I.
II.
III.
Mehrbelastungen . 246
IV.
zur Bekämpfung der Korruption . 246
B. Die steuerrechtlichen Folgen
I.
bei dem Zuwendenden . 249
1. Leistungsaustauschbeziehungen . 249
a) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
(Korruptionsdelikte etc.) . 251
aa) Zusammenhang der Aufwendungen mit
der rechtswidrigen Zuwendung . 252
bb) Vorteilzuwendung durch den Steuerpflichtigen . 253
cc) Die rechtswidrige Handlung . 254
dd) Mitteilungspflicht im Verdachtsfall . 256
ее)
ff) Mitteilungspflicht bei Vorliegen anderer Abzugsverbote . 258
gg) Mitteilungspflicht bei Entgegennahme von Vorteilen . 259
hh) Mitteilungspflicht bei Verzicht auf Einnahmen . 259
ii) Mitteilungspflicht bei eingetretener Strafverfolgungsverjährung . 259
jj) Belehrungspflichten . 260
kk) Korrespondenzprinzip, KontroUmitteilungen . 262
b) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG (Geschenke) . 262
c) Abzugsverbote des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 EStG (Geldbußen,
Ordnungsgelder, Verwarnungsgelder) und des § 12 Nr. 4 EStG
(Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen vermögensrechtlicher Art) . 265
d) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG
(Private Lebensführung, Unangemessenheit) . 266
e) Vermittlungs- und Provisionsverträge . 267
f) Berater- und Referentenverträge . 267
g) Verträge mit Politikern . 268
h) Sponsoringverträge . 269
2. Einseitige Leistungen . 271
a)
aa)
bb) Sachspenden. 272
cc) Aufwandsspenden . 273
. b) Geschenke . 273
c) Bewirtungsaufwendungen . 274
aa) Unbeschränkt abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 275
bb) Beschränkt abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 276
cc) Nicht abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 277
II.
bei dem Vorteilsempfänger . 278
1. Steuerpflicht von Vorteilen bei nicht-selbständig tätigen Angestellten
und Amtsträgern . 278
2. Steuerpflicht von Vorteilen bei selbständig Tätigen
und Unternehmen . 280
3. Steuerpflicht von Vorteilen bei Drittvorteilsfallen . 280
4. Auswirkungen der Rückforderung von Vorteilen,
Schadenersatzansprüchen und Verfallsanordnungen . 281
5. Steuererklärungspflicht. 281
III.
1. Umsatzsteuerpflicht des Vorteilsempfangers . 282
a) Unternehmereigenschaft des Vorteilsempfangers . 282
b) Umsatzsteuerpflicht der Bevorzugungsleistung. 283
c) Steuerschuldnerschaft bei unzutreffendem Leistungsausweis . 284
d) Reduzierung der Umsatzsteuer bei Rückforderung von Vorteilen,
bei Schadenersatzansprüchen und Verfallsanordnungen . 284
2. Vorsteuerabzug beim Vorteilsgewährenden . 285
a) Vorsteuerschädliche Abzugsverbote . 285
b) Vorsteuerabzug bei unzutreffendem Leistungsausweis . 286
IV.
С
6. Kapitel. Korruptionsprävention im öffentlichen Bereich
von Matthias
Α.
В.
I.
II.
1. Besonders korruptionsgefährdete Arbeitsgebiete . 295
2. Risikoanalysen . 296
3. Mehr-Augen-Prinzip . 296
4. Personalauswahl und
5. Sensibilisierung und Belehrung, Aus- und Fortbildung . 299
6. Dienst- und Fachaufsicht . 300
7. Ansprechperson für Korruptionsprävention . 301
8. Ombudsleute/Vertrauensanwälte . 302
9. Zentrale Stelle zur Korruptionsbekämpfung . 303
10.
11. Verpflichtung von Verwaltungshelfern . 306
12. Einwerbung von Mitteln . 307
a) Drittmitteleinwerbung . 308
b) Sponsoring und Spenden . 309
13. Informationsfreiheit. 312
14. Vergabe öffentlicher Aufträge, Korruptionsregister . 313
С
I.
1. Annahmeverbot . 314
a) Belohnungen und Geschenke . 315
b) Annahme . 317
c) In Bezug auf das Amt . 317
d) Zeitliche Geltung . 318
2. Genehmigung . 318
a) Allgemeine Genehmigung, Verwaltungsvorschriften . 318
aa) Geringwertige Aufmerksamkeiten . 320
bb) Geschenke aus dem Mitarbeiterkreis . 320
cc) Bewirtung bei allgemeinen Veranstaltungen . 320
dd) Arbeitsessen . 321
ее)
ff) Nicht erfasste Belohnungen und Geschenke . 321
b) Einzelfall-Genehmigung. 322
c) Ablehnung der Genehmigung . 323
II.
III.
1. Beamte und Arbeitnehmer . 325
a) Genehmigungsbedürftige Nebentätigkeiten . 326
b) Nicht genehmigungsbedürftige Nebentätigkeiten . 326
2. Kommunale Hauptverwaltungsbeamte . 327
3. Regierangsmitglieder . 328
IV.
D. Rechtsfolgen bei Verstößen. 329
I.
1. Verfahren . 330
2. Maßnahmen . 331
3. Kronzeugenregelung . 333
II.
1. Kündigungsgrund . 334
2. Interessenabwägung. 335
3. Kündigungsfrist . 335
4. Vorläufige Regelung. 336
III.
1. Beamte . 337
2. Arbeitnehmer . 338
3.
IV.
V.
E.
I.
1. Annahme von Zuwendungen . 344
a) Grundregel . 344
b) Interessentenzahlungen . 344
c) Leistungen ohne angemessene Gegenleistung . 345
d) Ausnahmen. 346
e) Abgeordnete der Landtage . 346
2. Spenden . 346
3. Gastgeschenke. 347
4. Vor- und Nebentätigkeiten . 347
a) Anzeige . 347
b) Veröffentlichung . 348
II.
1. Verletzung von Anzeigepflichten . 349
a) Veröffentlichung als Drucksache . 349
b) Ordnungsgeld . 349
2. Annahme unzulässiger Zuwendungen und Spenden. 350
a) Veröffentlichung als Drucksache . 350
b) Herausgabeanspruch . 350
7. Kapitel. Korruptionsprävention bei der öffentlichen Auftragsvergabe
von Norbert Portz
A. Ausgangslage . 352
I.
II.
III.
IV. Die öffentliche Auftragsvergabe als Gefährdungsbereich . 355
V.
B. Allgemeine Präventionsmaßnalimen . 355
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Anti-Korruptions-Beauftragte . 359
IX.
X.
XI.
XII. Aufgabentrennung . 361
XIII. Führung einer Firmen- und Bieterdatei . 361
XIV. Ausschluss vom Vergabeverfahren/,)Korruptionsregister" . 361
XV.
C.
I.
1. Interessenkollision verhindern . 363
2. Vorrang der öffentlichen Ausschreibung beachten . 364
3. Vergabe nach Losen . 364
II.
1. Ordnungsgemäße Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibung. 365
2. Exakte Mengenermittlung. 365
3. Bedarfs- und Alternativpositionen vermeiden . 366
4. Spekulationsangebote vermeiden . 366
5. Produktneutrale Ausschreibung . 367
III.
zum Eröffhungstermin . 368
1. Bemessung und Einhaltung der Fristen . 368
2. Geheimhaltung der Bieterlisten sowie der eingegangenen
Angebotsunterlagen . 368
IV.
1. Ordnungsgemäße Durchführung des Eröfmungstermins
gewährleisten. 368
2. Nachgeschobene Angebote zurückweisen . 369
3. Nachträgliches Verändern der Angebotsunterlagen verhindern . 369
4. Ausschluss von Angeboten bei Preisabsprachen . 370
V.
1. Häufung von Nachtragsaufträgen vermeiden . 371
2. Weitere Maßnahmen bei der Ausführung . 372
3. Präventive Maßnahmen bei der Abrechnung . 372
D. Zusammenfassung: 10-Punkte-Katalog des Deutschen Städte-
und Gemeindebundes zur Korruptionsprävention
bei Auftragsvergaben . 373
8. Kapitel. Der strafrechtliche Schutz gegen Korruption
von Manfred Möhrenschlager
A. Materielles Strafrecht . 387
I.
II.
1. Entwicklung der Gesetzgebung . 389
2. Tatbestandsfassung und Rechtsgut . 390
3. Täter . 391
4. Vorteil . 397
5. Unrechtsvereinbarung . 400
6. Diensthandlung . 401
7. Pflichtverletzung. 404
8. Tathandlung des Amtsträgers . 406
9. Tathandlung des Gebers . 409
10. Fehlende Genehmigungsfahigkeit . 410
11. Subjektive Tatseite . 410
12. Bestechlichkeit und Bestechung von Richtern . 411
13. Besonders schwere Fälle . 411
III.
1. Entwicklung der Gesetzgebung . 413
2. Tatbestandsfassung . 414
3. Dienstausübung . 415
4. Unrechtsvereinbarung . 415
5; Genehmigung . 419
IV.
1. Täterschaft . 421
2. Mittäterschaft . 421
3. Teilnahme . 422
4. Verleitung eines Untergebenen . 423
V.
1. Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsgut. 424
2. Volksvertretung . 425
3. Unrechtsvereinbarung . 425
4. Unternehmensdelikt . 427
VI.
1. Tatbestandsfassung und Rechtsgut . 428
2. Angriffsziel und Vorteilsbegriff. 428
3. Unrechtsvereinbarung . 429
VII.
1. Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsgüter . 429
2. Bestechlichkeit im Geschäftsverkehr (§ 299 Abs. 1 StGB) . 431
a) Geschäftlicher Verkehr . 431
b) Täter . 432
c) Vorteil. 434
d) Unrechtsvereinbarung . 434
e) Tathandlungen und subjektive Tatseite . 438
f) Handlungen im ausländischen Wettbewerb. 438
g) Strafverfolgung . 438
3. Bestechung im Geschäftsverkehr (§ 299 Abs. 2 StGB) . 439
a) Täter . 439
b) Unrechtsvereinbarung . 439
4. Besonders schwere Fälle . 440
VIII. Untreue (§ 266 StGB) . 441
1. Grundlagen . 441
2. Missbrauchstatbestand . 442
3. Treubruchstatbestand . 444
4. Pflichtverletzung . 446
5. Vermögensschaden . 449
6. Subjektive Tatseite . 452
7. Verfolgungsvoraussetzungen . 453
8. Besonders schwere Fälle . 453
IX.
1. Grandlagen . 453
2. Tatbestandsmerkmale . 454
3. Besonders schwere Fälle und Qualifikation . 455
4. Beispiel aus dem Korruptionsbereich . 456
X.
(§ 298 StGB) . 460
1. Entstehungsgeschichte und Rechtsgut . 460
2. Ausschreibung . 461
3. Rechtswidrige Absprache . 463
4. Angebotsabgabe. 464
5. Subjektive Tatseite und tätige Reue . 465
XI.
1. Bedeutung von Geheimnisverletzungen . 465
2. Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b Abs. 1 StGB) . 465
3. Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 Abs. 2, § 204 StGB) . 467
4. Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (§17 UWG) . 469
XII. Gebühren- und Abgabenüberhebung (§§ 352,353 StGB) . 473
1. Grundlagen . 473
2. Gebührenüberhebung (§ 352 StGB) . 473
3. Abgabenüberhebung; Leistungskürzung (§ 353 StGB) . 475
XIII. Geldwäsche und Verschleierungshandlungen bei Korruptionsstraftaten
(§ 261 StGB) . 476
1. Grundlagen . 476
2. Die Straftatbestände des § 261 StGB . 477
3. Exkurs: Geldwäsche- und Zollverwaltungsgesetz . 480
XIV. Sanktionen und Maßnahmen . 482
1. Hauptstrafen . 482
2. Amtsverlust, Verlust des passiven Wahlrechts und Berufsverbot . 483
3. Verfall (§§73 bis 73e, 76 und 76a StGB) . 484
a) Grundlagen . 484
b) Der Verfall des unmittelbar Erlangten . 485
c) Der Wertersatzverfall . 489
d) Mittelbare Vorteile . 490
e) Verfall gegen Drittbegünstigte . 490
f) Erweiterter Verfall . 492
g) Wirkung des Verfalls und selbständige und nachträgliche
Anordnung . 493
4. Einziehung (§§ 74 bis 76a StGB) . 493
a) Grundlagen . 493
b) Einziehung mit Strafcharakter . 494
c) Einziehung mit Sicherungscharakter . 496
d) Einziehung gegenüber Vereinigungen . 496
e) Einziehung des Wertersatzes . 497
f) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 497
g) Wirkung der Einziehung und selbständige und nachträgliche
Anordnung . 498
5. Geldbuße und andere Sanktionen gegen juristische Personen
und Personenvereinigungen . 498
a) Grundlagen . 498
b) Voraussetzungen des § 30 OWiG . 500
c) Selbständige Festsetzung einer Geldbuße . 505
d) Höhe der Geldbuße . 506
B. Die strafrechtliche Bekämpfung internationaler Korruption
auf internationaler und nationaler Ebene. 507
I.
II.
ein materiellstrafrechtlicher Rechtsvergleich . 508
1. Überblick . 508
2. Strafvorschriften . 511
a) Bestechung und Bestechlichkeit von Amtsträgern . 511
aa)
bb)
cc)
dd) Vorteilsbegriff . 515
ее)
ff) Unrechtsvereinbarung . 515
b) Strafvorschriften betreffend die Bestechung von Personen,
die auf Amtsträger Einfluss nehmen
c)
d) Sonstige in Bereicherungsabsicht begangene Amtsträgerdelikte
und weitere ergänzende Tatbestände. 518
e) Geldwäsche und Hehlerei . 519
aa) Geldwäsche . 519
bb) Hehlerei . 523
3. Sonstige straftatenbezogene Regelungen . 524
a) Verantwortlichkeit juristischer Personen . 524
aa) Gemeinschaftsrecht . 524
bb) Rechtsakte der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres
nach dem Vertrag über die Europäische Union . 525
cc) Sonstige internationale Rechtsinstrumente. 526
b) Sanktionen und Maßnahmen . 527
c) GerichtsbarkeitsGurisdiktionsJregelungen . 529
aa) Territorialitätsprinzip . 529
bb) Prinzip des
cc) Aktives Nationalitätsprinzip . 531
dd) Weitere (regelmäßig) nicht bindende Jurisdiktionsprinzipien
bei Auslandstaten . 531
III.
Korraptionsstrafrecht . 532
1. Bestechung betreffend Abgeordnete, Amtsträger, Richter, Soldaten
und für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete . 532
a) Abgeordnetenbestechung . 532
b) Bestechungshandlungen betreffend Amtsträger, Richter, Soldaten
und für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete . 532
c) Sonstige Sonderregelungen . 544
2. Andere Korruptionsstraftaten . 547
a) Straftaten betreffend Amtsträger und für den öffentlichen Dienst
besonders Verpflichtete . 547
b) Sonstige Straftaten . 547
IV.
1. Einleitende Bemerkungen . 549
2. Auslandsbezogene Ausdehnung des Territorialitätsprinzips . 549
3. Das Flaggenrechtsprinzip . 553
4. Aktives Personalitäts-ZNationalitäts-ZStaatsangehörigkeitsprinzip . 554
a) Grundlagen . 554
b) Auslieferungsverbot . 555
c) Neubürgervariante . 558
d) Beiderseitige Strafbarkeit . 558
e) Uneingeschränktes Nationalitätsprinzip . 558
5. Schutzprinzip/Passives Personalitätsprinzip . 559
6. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege
(„aut
9. Kapitel. Das OECD-Übereinkommen über die Bekämpfung
der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
von Mark Pieth
A. Einleitung: Ein altes Thema wird neu entdeckt . 566
I.
II.
III.
IV.
1. Funktionale Äquivalenz . 569
2. Die Instramente . 570
3. Monitoring (Evaluation) . 571
a) „Tour
b)
c) Phase
d) Phase 2 - Monitoring . 571
B. Der Straftatbestand (Art. 1 Ü) . 572
I.
1. Der Täter . 572
2. Das Gegenüber: der fremde Amtsträger . 572
a) Institutioneller Amtsträger . 573
b) Funktionaler Amtsträger . 573
c) Staatlich beherrschte oder kontrollierte Unternehmen . 573
d) Funktionäre internationaler Organisationen . 574
3. Die Tathandlung. 574
a) Die Leistung . 574
aa) Das Tatmittel: Der nicht gebührende Vorteil . 574
bb) Indirekte Bestechung. 574
b) Die Tathandlung Le.S. 575
4. Die Gegenleistung . 575
a) Die Beeinflussung des Amtsträgers. 575
b) Drittbegünstigung . 575
c) „Um im internationalen Geschäftsverkehr." . 576
d) „. einen Auftrag oder einen sonstigen unbilligen Vorteil
zu erlangen oder zu behalten" . 576
II.
III.
IV.
С
I.
II.
III.
IV.
1. Die erfassten Körperschaften. 579
2. Bezugstaten . 580
3. Bezug zwischen Tat und Unternehmenszweck . 580
4. Haftungsbegründende Täterperson. 580
5. Haftungsmodalitäten . 581
V.
1. Geldsanktionen . 581
2. Weitere Sanktionen . 581
3. Strafzumessungsfaktoren . 582
VI.
D. Sanktionen gegen Individuen (Art. 3 Ü) . 582
I.
1. Die Anforderungen der Konvention . 582
2. Das Bild der Umsetzungsgesetze . 583
II.
III.
1. Einziehung . 584
2. Konfiskatorische Vermögensstrafe . 585
E. Anwendbares Recht (Art. 4 Ü) . 585
I.
II.
III.
F. Durchsetzung (Art. 5 Ü) . 587
I.
II.
III.
G. Verjährung (Art. 6Ü) . 588
H. Geldwäsche (Art. 7Ü) . 589
I.
J. Rechtshilfe (Art. 9-11 Ü) . 591
I.
II.
III.
K. Revisionsbestrebungen . 593
10. Kapitel. Strafverfolgung in Korraptionssachem
von Manfred Nötzel
A. Allgemeines. 598
I.
II.
III.
B. Verdachtschöpfung . 601
I.
П.
III.
C.
I.
II.
1. Allgemeine Überlegungen. 606
2. Risiken . 607
III.
ГУ.
1. Anlage der Akten . 608
a) Ermittlungsakten . 608
b) Sonstige Fall- und Beweismittelakten . 609
2. Beispiel: Bauvorhabensdeckblatt . 610
V.
verdeckte Ermittler . 610
D. Einsatz von Zwangsmitteln . 612
I.
II.
1. § 100a StPO . 612
2. Hinweise zur Anwendung. 612
3. Forderungen . 613
III.
1. Allgemeines . 613
2. Vorbereitung der Durchsuchung . 614
a) Lageprüfung und Logistik . 614
b) EDV-Problematik . 614
c) Gewinnabschöpftmg . 614
d) Steuerfahndung, Wirtschaftsfachkräfte, Wirtschaftsprüfer . 615
3. Fassung der Durchsuchungsbeschlüsse . 615
4. Zusammenfassung . 619
IV.
1. Voraussetzungen . 619
2. Muster eines Haftbefehls . 620
3. Taktische Überlegungen . 623
E. Vernehmungen . 624
I.
1. Verjährungsunterbrechung . 624
2. Bedeutung der Vernehmungen . 624
II.
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Preisabsprachen . 628
2. Mittäter . 628
3. Das Problem des „Verrats". 629
VII.
F. Gewinnabschöpfung . 631
I.
II.
III.
G. Führung des Tatnachweises, Anklageerhebung, Hauptverhandlung . 633
I.
II.
III.
1. Strafbefehl . 634
2. Anklage zum Amtsgericht . 634
3. Anklage zur Strafkammer. 635
4. § 444 StPO . 635
IV.
1. Vorbereitende Absprachen . 635
2. Die üblichen Streitpunkte. 636
a) Schäden beim Betrugsvorwurf oder „Absprache" bei § 299 StGB . 636
b) „Nachteil" beim Untreuevorwurf. 637
H. Sanktionen . 638
I.
II.
III.
1. Konsequenzen für Amtsträger. 639
2. Konsequenzen für Firmen . 640
IV. Steuerliche Aspekte . 640
V.
J. Schlussbemerkungen . 641
I.
II.
III.
11. Kapitel. Verteidigung in Korruptionsstrafsachen
von Jürgen Taschke
A. Begleitung bei Durchsuchungen, Beschlagnahmen
und sonstigen Zwangsmaßnahmen . 644
I.
II.
III.
B. Maßnahmen nach der Einleitung eines Verfahrens . 652
I.
II.
1. Steuerliche Aspekte . 653
2. Vorbereitung der Verteidigung/interne „Standortbestimmung" . 653
III.
1. Individualverteidigung . 653
2. Akteneinsicht für Unternehmen . 655
IV.
V.
1. Individualmandat . 656
2. Die Unternehmensstellungnahme . 656
VT. Koordinierung der Verteidigung durch einen Unternehmensanwalt. 658
1. Allgemeine Überlegungen. 658
2. „Sockelverteidigung" . 658
3. Koordinierung der Verteidigung der Unternehmensmitarbeiter . 659
4. Koordination der Zeugenbeistände . 659
5. Verteidigung von Ärzten? . 659
VII.
VIII.
Geldstrafen o.a. . 660
C. Abschluss des Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft . 663
D. Zwischenverfahren . 664
I.
II.
E. Hauptverhandlung . 665
Sachverzeichnis. 669 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Bearbeiterverzeichnis.
AbkürzungsverzeichnL· .XXIX
1. Kapitel. Grundlagen der Korruptionsprävention
von Dieter
I.
II.
1. Umfang . 4
2. Strukturen. 16
III.
IV.
V.
VI.
VII. Die
2. Kapitel. Korruptionsprävention in Wirtschaftsunternehmen
und durch Verbände
von Jochen Benz, Stefan Heißner, Dieter John und Jürgen
Α.
I.
Π.
III.
IV.
1. Vier-Augen-Prinzip . 49
2. Prinzip der Funktionstrennung. 50
3. Das Need-to-know-Prinzip . 50
4. Job-Rotation . 51
V.
1. Personal . 52
2. Lieferanten . 53
VI.
Überwachungs- und Steuerungssystem . 55
1. Geschäftsleitung. 56
2. Controlling . 56
3. Aufsichtsrat . 59
4. Interne Revision. 61
5. Externe Revision . 64
VII.
VIII. Die Vereinfachung von Meldewegen . 71
1.
2.
IX.
X.
XI.
B. Prävention von Korruption durch Verbände. 79
I.
II.
1. Verbände, deren Verbandszweck die Korruptionsbekämpfung ist . 81
a) Der Verein gegen das Bestechungsunwesen . 81
b)
c)
2. Industrie- und Handelskammern (IHK/ICC) . 82
a) Deutsche Industrie- und Handelskammern . 82
b) Auslandshandelskammern . 83
c) Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) . 83
d) Die Internationale Handelskammer (ICC) . 83
e) ICC Deutschland . 84
3. Wirtschafts- und Branchenverbände . 84
a) Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) . 84
b) Der EthikManagementSystem e.V. 85
4. Weitere Organisationen . 85
a) Der Verein PRO
b) Die Arbeitgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
(ASW) . 85
c) Das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) . 85
d) Das
das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) . 86
3. Kapitel. Vermeidung von Korruptionsrisiken aus Unternehmenssicht
- Arbeite- und Zivilrecht,
von Frank Maschmann
A. Arbeitsrecht . 93
I.
1. Überblick . 93
2. Befugnis zur Korruptionsbekämpfung . 94
3. Grenzen . 95
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht . 95
b) BundesdatenschutzG (BDSG) . 96
aa) Grandsatz . 96
bb) Weitere Konsequenzen . 97
4. Arbeitnehmerrechte bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen . 97
a) Primärrechte. 97
aa) Erfüllung . 97
bb) Beseitigung, Unterlassung . 98
b) Sekundärrechte . 98
aa)
bb) Außerordentliche Kündigung . 98
c) Prozessrechtliche Folgen . 99
d) Strafrechtliche Folgen . 100
5. Mitbestimmung des Betriebsrats . 101
a) Einschlägige Mitbestimmungstatbestände . 101
aa) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . 101
bb) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. 102
b) Sanktionen bei Nichtbeteiligung . 102
aa) Unterlassungsanspruch . 102
bb) Beweisverwertungsverbot . 102
II.
1. Überblick . 103
a) Notwendigkeit und in Betracht kommende Maßnahmen . 103
b) Bewerberauswahl: Befugnis und Grenzen. 104
2. Datenerhebung beim Bewerber . 104
a) Fragerecht des Arbeitgebers . 104
b) Zulässigkeit einzelner Fragen . 105
aa) Verurteilung wegen Korruptionsstraftaten . 105
bb) Nach einem laufenden Ermittlungsverfahren wegen einer
Korruptionsstraftat. 105
cc) Vermögensverhältnisse . 105
c) Mitbestimmung . 106
d) Sanktionen des Arbeitgebers . 106
aa) Anfechtung. 106
bb) Außerordentliche Kündigung . 107
e) Offenbarungspflichten . 107
3. Datenerhebung bei Dritten . 108
a) Bedeutung . 108
b) Grundsätze . 108
c) Auskünfte bei früheren Arbeitgebern . 109
aa) Ohne Einverständnis des Bewerbers . 109
bb) Mit Einverständnis des Bewerbers . 109
d) Registerauskünfte . 110
aa) Mit Einverständnis des Bewerbers . 110
bb) Ohne Einverständnis des Bewerbers . 110
4. Garantieerklärungen . 110
III.
1. Verhaltenskodex . 111
a) Grundsätze . 111
aa) Begriff und Funktion . 111
bb) Recht und Pflicht zur Schaffung eines Verhaltenskodex . 111
b) Aufbau des Verhaltenskodex . 112
c) Inhalt des Pflichtenkatalogs . 112
aa) Allgemeines . 112
bb) Anbieten und Gewähren von Vorteilen. 112
cc) Fordern und Annehmen von Vorteilen . 113
dd) Spenden . 113
ее)
ff) Sanktionen . 114
d) Implementierung . 115
aa) Schriftliche Bestätigung . 115
bb) Muster . 115
cc) Weitere Maßnahmen . 115
dd)
2. Fragerechte und Auskunftspflichten im bestehenden
Arbeitsverhältnis . 116
a) Bedeutung . 116
b) Allgemeine Grundsätze . 116
aa) §241 Abs. 2 BGB . 116
bb) Vertragliche Regelung . 117
c) Fragen im Einzelnen . 117
aa) Annahme von Geschenken und sonstigen Vorteilen . 117
bb) Interessenkonflikt . 117
cc) Nebentätigkeit . 117
d) Mitbestimmung . 118
e) Sanktionen . 118
3. Verbot von Nebentätigkeiten . 119
a) Bedeutung . 119
b) Grandsätze . 119
aa) Gesetzliche Verbote . 119
bb) Vertragliche Nebentätigkeitsverbote. 121
cc) Genehmigungsvorbehalt. 121
c) Mitbestimmung . 122
d) Sanktionen . 122
4. Ämtertausch . 122
a) Bedeutung. 122
b) Zulässigkeit . 123
aa) Direktionsrecht . 123
bb) Mitbestimmung . 124
IV.
1. Allgemeines . 125
a) Bedeutung . 125
b) Grundsätze . 125
2. Einzelne Kontrollmaßnahmen . 126
a) Spontanes Aufsuchen am Arbeitsplatz. 126
b) Videoüberwachung . 127
c) Abhören und Mithören von Telefongesprächen . 129
d) Kontrolle der Mitarbeiterpost . 130
e) Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz . 131
aa) Grundsätze . 131
bb) Verbot privater, Gestattung dienstlicher Nutzung . 131
cc) Gestattung der privaten Nutzung . 132
f) Zuverlässigkeitstests . 133
g) Einsatz von Detektiven . 136
aa) Grundsätze . 136
bb) Mitbestimmung . 136
V.
1. Bedeutung und Interessenlage . 138
a) Mitarbeiter als „Whistleblower" . 138
b) Interessenkge . 139
aa) Öffentlichkeit . 139
bb) Arbeitgeber . 139
cc) Arbeitnehmer . 140
2. Verschwiegenheitspflicht des Mitarbeiters . 140
a) Bedeutung und dogmatische Grundlage . 140
b) Gesetzliche Anzeigerechte als Durchbrechung
der Verschwiegenheitspflicht. 141
с)
der Verschwiegenheitspflicht . 142
3. Grenzen der Verschwiegenheitspflicht . 142
a) Unmittelbare Beschränkung durch höherrangiges Recht? . 142
aa) Grundrechtsgeltung im Privatrecht . 142
bb) Anzeigerecht aus Art. 5 GG? . 142
cc) Anzeigerecht aus Art. 17 GG? . 143
b) Immanente Grenzen der Verschwiegenheitspflicht . 144
aa) Dogmatischer Ansatzpunkt . 144
bb) Rechtsprechung . 145
c) Voraussetzungen des Anzeigerechts . 146
aa) Grundsatz . 146
bb) Gesetzwidriges Verhalten . 146
cc) Vorheriger Versuch innerbetrieblicher Abhilfe . 147
dd) Keine missbräuchliche Anzeige . 148
4. Konsequenzen . 149
a) Rechtmäßige Arbeitnehmeranzeige . 149
b) Rechtswidrige Arbeitnehmeranzeige . 149
VI.
1. Abmahnung . 150
2. Außerordentliche Kündigung . 151
a) Grundsätze . 151
aa) Allgemeines . 151
bb) Prüfungsschema . 151
b) Korruption als „an sich" wichtiger Grund . 152
aa) Grundsatz . 152
bb) Korruption im öffentlichen Dienst. 153
cc) Kasuistik . 153
dd) Korruption in der Privatwirtschaft . 154
ее)
c) Umfassende Interessenabwägung . 154
aa) Ultima-ratio-Grundsatz . 155
bb) Prognoseprinzip . 155
cc) Übermaßverbot . 155
d) Kündigungserklärungsfrist . 156
aa) Inhalt und Zweck . 156
bb) Fristbeginn . 157
cc) Fristende . 157
e) Betriebsratsanhörung . 158
3. Verdachtskündigung . 159
a) Grundsätze . 159
aa) Zulässigkeit . 159
bb) Abgrenzung zur Tatkündigung. 159
b) Voraussetzungen. 160
aa) Verdacht . 160
bb) Anhörung . 161
cc)
dd) Interessenabwägung . 162
ее)
4. Aufhebungsvertrag . 163
a) Grundsätze . 163
b) Nachträgliche Beseitigung des Aufhebungsvertrags . 164
aa) Gerichtliche Inhaltkontrolle . 164
bb) Widerruf. 164
cc)
5. Freistellung von der Arbeit . 165
B. Zivilrecht . 166
I.
II.
1. Schmiergeldabrede . 166
a) Nichtigkeit bei Tatbestandserfällung des §299 StGB . 166
b) Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit . 166
c) Beispiele für sittenwidrige Schmiergeldvereinbarungen aus
der Rechtsprechung. 167
2. Folgevertrag. 168
3. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit . 169
C.
I.
1. Bedeutung und Entwicklung von
a)
b)
aa)
bb) Entwicklung in Deutschland . 171
2. Deutscher
a)
b) Haftungsrechtliche Folgen der Entsprechenserklärung . 173
3. Sarbanes-Oxley-Act
a)
b) Code
П.
1. Vorstand . 176
a) Allgemeines . 176
b) Vermeidung von Korruption. 176
c) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse . 176
d) Offenlegung von Interessenkonflikten . 176
e) Nebentätigkeiten . 177
f) Pflicht zur Einhaltungder gesetzlichen Bestimmungen . 177
g) Risikomanagement und Risikocontrolling . 178
2. Aufsichtsrat . 179
a) Beratungs- und Überwachungsfunktion . 179
b) Einrichtung eines Prüfungsausschusses . 180
c) Verpflichtung zu eigener Integrität . 180
4. Kapitel. Vermeidung von Korruptionsrisiken aus Unternehmenssicht -
Rechtliche Gestaltung von Geschäftsbeziehungen, Behördenkontakten
und
von Peter Dieners
A. Ausgangssituation . 185
I.
II.
1. Notwendigkeit von Korruptionsprävention. 186
2. Umsetzung einer effektiven Prävention im Unternehmen . 191
a) Externe
aa) Unterbindung unzulässiger Einflussnahmen auf Dritte . 193
bb) Abwehr unzulässiger Einflussnahmen durch Dritte . 195
b) Interne Rechtsbeziehungen . 195
aa) Rechtsbeziehungen des Unternehmens zu seinen Mitarbeitern. 195
bb) Organisatorische Aspekte . 196
cc) Compliance-Programm . 196
B. Innerbetriebliche Verhaltensregeln und Vertragsgestaltung . 198
I.
II.
1. Trennungsprinzip . 201
2. Transparenz-ZGenehmigungsprinzip . 202
3. Äquivalenzprinzip . 202
4. Dokumentationsprinzip . 203
5. Weitere Prinzipien. 204
III.
1. Einseitige Leistungen . 204
a) Grundsätzliche Überlegungen . 204
b) Typische Formen . 206
aa) Geschenke . 206
bb) Spenden . 208
cc) Bewirtungen . 210
dd) Betriebsbesichtigungen und Teilnahme an
Fortbildungsveranstaltungen . 211
2. Leistungsaustauschbeziehungen . 213
a) Keine unlautere Beeinflussung von Beschaffungsentscheidungen . 213
b) Sachliche Rechtfertigung der Vertragsbeziehung . 213
c) Wahl des Vertragspartners . 214
d) Einbeziehung der Dienstherren/Arbeitgeber . 215
e) Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung . 216
f) Zahlungsbedingungen . 217
С
I.
II.
III.
IV.
V.
VI. „Compliance
VII.
VIII. Unternehmensbroschüren . 221
IX.
X.
XI.
D.
I.
II.
III.
IV.
1. Regierungs- und Verwaltungsvertreter . 227
2. Abgeordnete . 230
V.
1. Verhaltensrichtlinien . 233
2. Organisatorische Ausgestaltung und Überwachung . 234
E. Zusammenfassung und Ausblick . 234
5. Kapitel. Steuerrecht und Korruptionseindämmung
- Inhalt, Grenzen, Spannungsfelder -
von Ulrich Lembeck
A. Die Rolle des Steuerrechts bei der Eindämmung der Korruption . 240
I.
II.
III.
Mehrbelastungen . 246
IV.
zur Bekämpfung der Korruption . 246
B. Die steuerrechtlichen Folgen
I.
bei dem Zuwendenden . 249
1. Leistungsaustauschbeziehungen . 249
a) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
(Korruptionsdelikte etc.) . 251
aa) Zusammenhang der Aufwendungen mit
der rechtswidrigen Zuwendung . 252
bb) Vorteilzuwendung durch den Steuerpflichtigen . 253
cc) Die rechtswidrige Handlung . 254
dd) Mitteilungspflicht im Verdachtsfall . 256
ее)
ff) Mitteilungspflicht bei Vorliegen anderer Abzugsverbote . 258
gg) Mitteilungspflicht bei Entgegennahme von Vorteilen . 259
hh) Mitteilungspflicht bei Verzicht auf Einnahmen . 259
ii) Mitteilungspflicht bei eingetretener Strafverfolgungsverjährung . 259
jj) Belehrungspflichten . 260
kk) Korrespondenzprinzip, KontroUmitteilungen . 262
b) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG (Geschenke) . 262
c) Abzugsverbote des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 EStG (Geldbußen,
Ordnungsgelder, Verwarnungsgelder) und des § 12 Nr. 4 EStG
(Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen vermögensrechtlicher Art) . 265
d) Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG
(Private Lebensführung, Unangemessenheit) . 266
e) Vermittlungs- und Provisionsverträge . 267
f) Berater- und Referentenverträge . 267
g) Verträge mit Politikern . 268
h) Sponsoringverträge . 269
2. Einseitige Leistungen . 271
a)
aa)
bb) Sachspenden. 272
cc) Aufwandsspenden . 273
. b) Geschenke . 273
c) Bewirtungsaufwendungen . 274
aa) Unbeschränkt abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 275
bb) Beschränkt abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 276
cc) Nicht abziehbare Bewirtungsaufwendungen . 277
II.
bei dem Vorteilsempfänger . 278
1. Steuerpflicht von Vorteilen bei nicht-selbständig tätigen Angestellten
und Amtsträgern . 278
2. Steuerpflicht von Vorteilen bei selbständig Tätigen
und Unternehmen . 280
3. Steuerpflicht von Vorteilen bei Drittvorteilsfallen . 280
4. Auswirkungen der Rückforderung von Vorteilen,
Schadenersatzansprüchen und Verfallsanordnungen . 281
5. Steuererklärungspflicht. 281
III.
1. Umsatzsteuerpflicht des Vorteilsempfangers . 282
a) Unternehmereigenschaft des Vorteilsempfangers . 282
b) Umsatzsteuerpflicht der Bevorzugungsleistung. 283
c) Steuerschuldnerschaft bei unzutreffendem Leistungsausweis . 284
d) Reduzierung der Umsatzsteuer bei Rückforderung von Vorteilen,
bei Schadenersatzansprüchen und Verfallsanordnungen . 284
2. Vorsteuerabzug beim Vorteilsgewährenden . 285
a) Vorsteuerschädliche Abzugsverbote . 285
b) Vorsteuerabzug bei unzutreffendem Leistungsausweis . 286
IV.
С
6. Kapitel. Korruptionsprävention im öffentlichen Bereich
von Matthias
Α.
В.
I.
II.
1. Besonders korruptionsgefährdete Arbeitsgebiete . 295
2. Risikoanalysen . 296
3. Mehr-Augen-Prinzip . 296
4. Personalauswahl und
5. Sensibilisierung und Belehrung, Aus- und Fortbildung . 299
6. Dienst- und Fachaufsicht . 300
7. Ansprechperson für Korruptionsprävention . 301
8. Ombudsleute/Vertrauensanwälte . 302
9. Zentrale Stelle zur Korruptionsbekämpfung . 303
10.
11. Verpflichtung von Verwaltungshelfern . 306
12. Einwerbung von Mitteln . 307
a) Drittmitteleinwerbung . 308
b) Sponsoring und Spenden . 309
13. Informationsfreiheit. 312
14. Vergabe öffentlicher Aufträge, Korruptionsregister . 313
С
I.
1. Annahmeverbot . 314
a) Belohnungen und Geschenke . 315
b) Annahme . 317
c) In Bezug auf das Amt . 317
d) Zeitliche Geltung . 318
2. Genehmigung . 318
a) Allgemeine Genehmigung, Verwaltungsvorschriften . 318
aa) Geringwertige Aufmerksamkeiten . 320
bb) Geschenke aus dem Mitarbeiterkreis . 320
cc) Bewirtung bei allgemeinen Veranstaltungen . 320
dd) Arbeitsessen . 321
ее)
ff) Nicht erfasste Belohnungen und Geschenke . 321
b) Einzelfall-Genehmigung. 322
c) Ablehnung der Genehmigung . 323
II.
III.
1. Beamte und Arbeitnehmer . 325
a) Genehmigungsbedürftige Nebentätigkeiten . 326
b) Nicht genehmigungsbedürftige Nebentätigkeiten . 326
2. Kommunale Hauptverwaltungsbeamte . 327
3. Regierangsmitglieder . 328
IV.
D. Rechtsfolgen bei Verstößen. 329
I.
1. Verfahren . 330
2. Maßnahmen . 331
3. Kronzeugenregelung . 333
II.
1. Kündigungsgrund . 334
2. Interessenabwägung. 335
3. Kündigungsfrist . 335
4. Vorläufige Regelung. 336
III.
1. Beamte . 337
2. Arbeitnehmer . 338
3.
IV.
V.
E.
I.
1. Annahme von Zuwendungen . 344
a) Grundregel . 344
b) Interessentenzahlungen . 344
c) Leistungen ohne angemessene Gegenleistung . 345
d) Ausnahmen. 346
e) Abgeordnete der Landtage . 346
2. Spenden . 346
3. Gastgeschenke. 347
4. Vor- und Nebentätigkeiten . 347
a) Anzeige . 347
b) Veröffentlichung . 348
II.
1. Verletzung von Anzeigepflichten . 349
a) Veröffentlichung als Drucksache . 349
b) Ordnungsgeld . 349
2. Annahme unzulässiger Zuwendungen und Spenden. 350
a) Veröffentlichung als Drucksache . 350
b) Herausgabeanspruch . 350
7. Kapitel. Korruptionsprävention bei der öffentlichen Auftragsvergabe
von Norbert Portz
A. Ausgangslage . 352
I.
II.
III.
IV. Die öffentliche Auftragsvergabe als Gefährdungsbereich . 355
V.
B. Allgemeine Präventionsmaßnalimen . 355
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Anti-Korruptions-Beauftragte . 359
IX.
X.
XI.
XII. Aufgabentrennung . 361
XIII. Führung einer Firmen- und Bieterdatei . 361
XIV. Ausschluss vom Vergabeverfahren/,)Korruptionsregister" . 361
XV.
C.
I.
1. Interessenkollision verhindern . 363
2. Vorrang der öffentlichen Ausschreibung beachten . 364
3. Vergabe nach Losen . 364
II.
1. Ordnungsgemäße Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibung. 365
2. Exakte Mengenermittlung. 365
3. Bedarfs- und Alternativpositionen vermeiden . 366
4. Spekulationsangebote vermeiden . 366
5. Produktneutrale Ausschreibung . 367
III.
zum Eröffhungstermin . 368
1. Bemessung und Einhaltung der Fristen . 368
2. Geheimhaltung der Bieterlisten sowie der eingegangenen
Angebotsunterlagen . 368
IV.
1. Ordnungsgemäße Durchführung des Eröfmungstermins
gewährleisten. 368
2. Nachgeschobene Angebote zurückweisen . 369
3. Nachträgliches Verändern der Angebotsunterlagen verhindern . 369
4. Ausschluss von Angeboten bei Preisabsprachen . 370
V.
1. Häufung von Nachtragsaufträgen vermeiden . 371
2. Weitere Maßnahmen bei der Ausführung . 372
3. Präventive Maßnahmen bei der Abrechnung . 372
D. Zusammenfassung: 10-Punkte-Katalog des Deutschen Städte-
und Gemeindebundes zur Korruptionsprävention
bei Auftragsvergaben . 373
8. Kapitel. Der strafrechtliche Schutz gegen Korruption
von Manfred Möhrenschlager
A. Materielles Strafrecht . 387
I.
II.
1. Entwicklung der Gesetzgebung . 389
2. Tatbestandsfassung und Rechtsgut . 390
3. Täter . 391
4. Vorteil . 397
5. Unrechtsvereinbarung . 400
6. Diensthandlung . 401
7. Pflichtverletzung. 404
8. Tathandlung des Amtsträgers . 406
9. Tathandlung des Gebers . 409
10. Fehlende Genehmigungsfahigkeit . 410
11. Subjektive Tatseite . 410
12. Bestechlichkeit und Bestechung von Richtern . 411
13. Besonders schwere Fälle . 411
III.
1. Entwicklung der Gesetzgebung . 413
2. Tatbestandsfassung . 414
3. Dienstausübung . 415
4. Unrechtsvereinbarung . 415
5; Genehmigung . 419
IV.
1. Täterschaft . 421
2. Mittäterschaft . 421
3. Teilnahme . 422
4. Verleitung eines Untergebenen . 423
V.
1. Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsgut. 424
2. Volksvertretung . 425
3. Unrechtsvereinbarung . 425
4. Unternehmensdelikt . 427
VI.
1. Tatbestandsfassung und Rechtsgut . 428
2. Angriffsziel und Vorteilsbegriff. 428
3. Unrechtsvereinbarung . 429
VII.
1. Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsgüter . 429
2. Bestechlichkeit im Geschäftsverkehr (§ 299 Abs. 1 StGB) . 431
a) Geschäftlicher Verkehr . 431
b) Täter . 432
c) Vorteil. 434
d) Unrechtsvereinbarung . 434
e) Tathandlungen und subjektive Tatseite . 438
f) Handlungen im ausländischen Wettbewerb. 438
g) Strafverfolgung . 438
3. Bestechung im Geschäftsverkehr (§ 299 Abs. 2 StGB) . 439
a) Täter . 439
b) Unrechtsvereinbarung . 439
4. Besonders schwere Fälle . 440
VIII. Untreue (§ 266 StGB) . 441
1. Grundlagen . 441
2. Missbrauchstatbestand . 442
3. Treubruchstatbestand . 444
4. Pflichtverletzung . 446
5. Vermögensschaden . 449
6. Subjektive Tatseite . 452
7. Verfolgungsvoraussetzungen . 453
8. Besonders schwere Fälle . 453
IX.
1. Grandlagen . 453
2. Tatbestandsmerkmale . 454
3. Besonders schwere Fälle und Qualifikation . 455
4. Beispiel aus dem Korruptionsbereich . 456
X.
(§ 298 StGB) . 460
1. Entstehungsgeschichte und Rechtsgut . 460
2. Ausschreibung . 461
3. Rechtswidrige Absprache . 463
4. Angebotsabgabe. 464
5. Subjektive Tatseite und tätige Reue . 465
XI.
1. Bedeutung von Geheimnisverletzungen . 465
2. Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b Abs. 1 StGB) . 465
3. Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 Abs. 2, § 204 StGB) . 467
4. Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (§17 UWG) . 469
XII. Gebühren- und Abgabenüberhebung (§§ 352,353 StGB) . 473
1. Grundlagen . 473
2. Gebührenüberhebung (§ 352 StGB) . 473
3. Abgabenüberhebung; Leistungskürzung (§ 353 StGB) . 475
XIII. Geldwäsche und Verschleierungshandlungen bei Korruptionsstraftaten
(§ 261 StGB) . 476
1. Grundlagen . 476
2. Die Straftatbestände des § 261 StGB . 477
3. Exkurs: Geldwäsche- und Zollverwaltungsgesetz . 480
XIV. Sanktionen und Maßnahmen . 482
1. Hauptstrafen . 482
2. Amtsverlust, Verlust des passiven Wahlrechts und Berufsverbot . 483
3. Verfall (§§73 bis 73e, 76 und 76a StGB) . 484
a) Grundlagen . 484
b) Der Verfall des unmittelbar Erlangten . 485
c) Der Wertersatzverfall . 489
d) Mittelbare Vorteile . 490
e) Verfall gegen Drittbegünstigte . 490
f) Erweiterter Verfall . 492
g) Wirkung des Verfalls und selbständige und nachträgliche
Anordnung . 493
4. Einziehung (§§ 74 bis 76a StGB) . 493
a) Grundlagen . 493
b) Einziehung mit Strafcharakter . 494
c) Einziehung mit Sicherungscharakter . 496
d) Einziehung gegenüber Vereinigungen . 496
e) Einziehung des Wertersatzes . 497
f) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 497
g) Wirkung der Einziehung und selbständige und nachträgliche
Anordnung . 498
5. Geldbuße und andere Sanktionen gegen juristische Personen
und Personenvereinigungen . 498
a) Grundlagen . 498
b) Voraussetzungen des § 30 OWiG . 500
c) Selbständige Festsetzung einer Geldbuße . 505
d) Höhe der Geldbuße . 506
B. Die strafrechtliche Bekämpfung internationaler Korruption
auf internationaler und nationaler Ebene. 507
I.
II.
ein materiellstrafrechtlicher Rechtsvergleich . 508
1. Überblick . 508
2. Strafvorschriften . 511
a) Bestechung und Bestechlichkeit von Amtsträgern . 511
aa)
bb)
cc)
dd) Vorteilsbegriff . 515
ее)
ff) Unrechtsvereinbarung . 515
b) Strafvorschriften betreffend die Bestechung von Personen,
die auf Amtsträger Einfluss nehmen
c)
d) Sonstige in Bereicherungsabsicht begangene Amtsträgerdelikte
und weitere ergänzende Tatbestände. 518
e) Geldwäsche und Hehlerei . 519
aa) Geldwäsche . 519
bb) Hehlerei . 523
3. Sonstige straftatenbezogene Regelungen . 524
a) Verantwortlichkeit juristischer Personen . 524
aa) Gemeinschaftsrecht . 524
bb) Rechtsakte der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres
nach dem Vertrag über die Europäische Union . 525
cc) Sonstige internationale Rechtsinstrumente. 526
b) Sanktionen und Maßnahmen . 527
c) GerichtsbarkeitsGurisdiktionsJregelungen . 529
aa) Territorialitätsprinzip . 529
bb) Prinzip des
cc) Aktives Nationalitätsprinzip . 531
dd) Weitere (regelmäßig) nicht bindende Jurisdiktionsprinzipien
bei Auslandstaten . 531
III.
Korraptionsstrafrecht . 532
1. Bestechung betreffend Abgeordnete, Amtsträger, Richter, Soldaten
und für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete . 532
a) Abgeordnetenbestechung . 532
b) Bestechungshandlungen betreffend Amtsträger, Richter, Soldaten
und für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete . 532
c) Sonstige Sonderregelungen . 544
2. Andere Korruptionsstraftaten . 547
a) Straftaten betreffend Amtsträger und für den öffentlichen Dienst
besonders Verpflichtete . 547
b) Sonstige Straftaten . 547
IV.
1. Einleitende Bemerkungen . 549
2. Auslandsbezogene Ausdehnung des Territorialitätsprinzips . 549
3. Das Flaggenrechtsprinzip . 553
4. Aktives Personalitäts-ZNationalitäts-ZStaatsangehörigkeitsprinzip . 554
a) Grundlagen . 554
b) Auslieferungsverbot . 555
c) Neubürgervariante . 558
d) Beiderseitige Strafbarkeit . 558
e) Uneingeschränktes Nationalitätsprinzip . 558
5. Schutzprinzip/Passives Personalitätsprinzip . 559
6. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege
(„aut
9. Kapitel. Das OECD-Übereinkommen über die Bekämpfung
der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
von Mark Pieth
A. Einleitung: Ein altes Thema wird neu entdeckt . 566
I.
II.
III.
IV.
1. Funktionale Äquivalenz . 569
2. Die Instramente . 570
3. Monitoring (Evaluation) . 571
a) „Tour
b)
c) Phase
d) Phase 2 - Monitoring . 571
B. Der Straftatbestand (Art. 1 Ü) . 572
I.
1. Der Täter . 572
2. Das Gegenüber: der fremde Amtsträger . 572
a) Institutioneller Amtsträger . 573
b) Funktionaler Amtsträger . 573
c) Staatlich beherrschte oder kontrollierte Unternehmen . 573
d) Funktionäre internationaler Organisationen . 574
3. Die Tathandlung. 574
a) Die Leistung . 574
aa) Das Tatmittel: Der nicht gebührende Vorteil . 574
bb) Indirekte Bestechung. 574
b) Die Tathandlung Le.S. 575
4. Die Gegenleistung . 575
a) Die Beeinflussung des Amtsträgers. 575
b) Drittbegünstigung . 575
c) „Um im internationalen Geschäftsverkehr." . 576
d) „. einen Auftrag oder einen sonstigen unbilligen Vorteil
zu erlangen oder zu behalten" . 576
II.
III.
IV.
С
I.
II.
III.
IV.
1. Die erfassten Körperschaften. 579
2. Bezugstaten . 580
3. Bezug zwischen Tat und Unternehmenszweck . 580
4. Haftungsbegründende Täterperson. 580
5. Haftungsmodalitäten . 581
V.
1. Geldsanktionen . 581
2. Weitere Sanktionen . 581
3. Strafzumessungsfaktoren . 582
VI.
D. Sanktionen gegen Individuen (Art. 3 Ü) . 582
I.
1. Die Anforderungen der Konvention . 582
2. Das Bild der Umsetzungsgesetze . 583
II.
III.
1. Einziehung . 584
2. Konfiskatorische Vermögensstrafe . 585
E. Anwendbares Recht (Art. 4 Ü) . 585
I.
II.
III.
F. Durchsetzung (Art. 5 Ü) . 587
I.
II.
III.
G. Verjährung (Art. 6Ü) . 588
H. Geldwäsche (Art. 7Ü) . 589
I.
J. Rechtshilfe (Art. 9-11 Ü) . 591
I.
II.
III.
K. Revisionsbestrebungen . 593
10. Kapitel. Strafverfolgung in Korraptionssachem
von Manfred Nötzel
A. Allgemeines. 598
I.
II.
III.
B. Verdachtschöpfung . 601
I.
П.
III.
C.
I.
II.
1. Allgemeine Überlegungen. 606
2. Risiken . 607
III.
ГУ.
1. Anlage der Akten . 608
a) Ermittlungsakten . 608
b) Sonstige Fall- und Beweismittelakten . 609
2. Beispiel: Bauvorhabensdeckblatt . 610
V.
verdeckte Ermittler . 610
D. Einsatz von Zwangsmitteln . 612
I.
II.
1. § 100a StPO . 612
2. Hinweise zur Anwendung. 612
3. Forderungen . 613
III.
1. Allgemeines . 613
2. Vorbereitung der Durchsuchung . 614
a) Lageprüfung und Logistik . 614
b) EDV-Problematik . 614
c) Gewinnabschöpftmg . 614
d) Steuerfahndung, Wirtschaftsfachkräfte, Wirtschaftsprüfer . 615
3. Fassung der Durchsuchungsbeschlüsse . 615
4. Zusammenfassung . 619
IV.
1. Voraussetzungen . 619
2. Muster eines Haftbefehls . 620
3. Taktische Überlegungen . 623
E. Vernehmungen . 624
I.
1. Verjährungsunterbrechung . 624
2. Bedeutung der Vernehmungen . 624
II.
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Preisabsprachen . 628
2. Mittäter . 628
3. Das Problem des „Verrats". 629
VII.
F. Gewinnabschöpfung . 631
I.
II.
III.
G. Führung des Tatnachweises, Anklageerhebung, Hauptverhandlung . 633
I.
II.
III.
1. Strafbefehl . 634
2. Anklage zum Amtsgericht . 634
3. Anklage zur Strafkammer. 635
4. § 444 StPO . 635
IV.
1. Vorbereitende Absprachen . 635
2. Die üblichen Streitpunkte. 636
a) Schäden beim Betrugsvorwurf oder „Absprache" bei § 299 StGB . 636
b) „Nachteil" beim Untreuevorwurf. 637
H. Sanktionen . 638
I.
II.
III.
1. Konsequenzen für Amtsträger. 639
2. Konsequenzen für Firmen . 640
IV. Steuerliche Aspekte . 640
V.
J. Schlussbemerkungen . 641
I.
II.
III.
11. Kapitel. Verteidigung in Korruptionsstrafsachen
von Jürgen Taschke
A. Begleitung bei Durchsuchungen, Beschlagnahmen
und sonstigen Zwangsmaßnahmen . 644
I.
II.
III.
B. Maßnahmen nach der Einleitung eines Verfahrens . 652
I.
II.
1. Steuerliche Aspekte . 653
2. Vorbereitung der Verteidigung/interne „Standortbestimmung" . 653
III.
1. Individualverteidigung . 653
2. Akteneinsicht für Unternehmen . 655
IV.
V.
1. Individualmandat . 656
2. Die Unternehmensstellungnahme . 656
VT. Koordinierung der Verteidigung durch einen Unternehmensanwalt. 658
1. Allgemeine Überlegungen. 658
2. „Sockelverteidigung" . 658
3. Koordinierung der Verteidigung der Unternehmensmitarbeiter . 659
4. Koordination der Zeugenbeistände . 659
5. Verteidigung von Ärzten? . 659
VII.
VIII.
Geldstrafen o.a. . 660
C. Abschluss des Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft . 663
D. Zwischenverfahren . 664
I.
II.
E. Hauptverhandlung . 665
Sachverzeichnis. 669 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115867155 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021687794 |
classification_rvk | PH 3610 PH 8480 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)237125767 (DE-599)BVBBV021687794 |
dewey-full | 345.430268 364.13230943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 364 - Criminology |
dewey-raw | 345.430268 364.13230943 |
dewey-search | 345.430268 364.13230943 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021687794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0474</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980004462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406522963</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00, ca. sfr 118.00</subfield><subfield code="9">3-406-52296-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406522963</subfield><subfield code="9">978-3-406-52296-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406522963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237125767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021687794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364.13230943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8480</subfield><subfield code="0">(DE-625)136505:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Korruptionsprävention</subfield><subfield code="b">für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dieter Dölling. [Bearb.-Verz.: Jochen Benz ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 676 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bribery</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial crimes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corruption</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Misconduct in office</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">White collar crimes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dölling, Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115867155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Jochen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901895&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901895</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021687794 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:29Z |
indexdate | 2025-02-20T07:05:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3406522963 9783406522963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901895 |
oclc_num | 237125767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-70 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-29 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-Aug4 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-521 DE-92 DE-634 DE-1102 DE-M39 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-526 DE-1051 DE-Ef29 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-70 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-29 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-Aug4 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-521 DE-92 DE-634 DE-1102 DE-M39 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-526 DE-1051 DE-Ef29 DE-2070s |
physical | XXXV, 676 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung Bribery Germany Prevention Commercial crimes Germany Prevention Corruption Germany Prevention Misconduct in office Germany Prevention White collar crimes Germany Prevention Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4066464-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |
title_auth | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |
title_exact_search | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |
title_full | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung hrsg. von Dieter Dölling. [Bearb.-Verz.: Jochen Benz ...] |
title_fullStr | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung hrsg. von Dieter Dölling. [Bearb.-Verz.: Jochen Benz ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung hrsg. von Dieter Dölling. [Bearb.-Verz.: Jochen Benz ...] |
title_short | Handbuch der Korruptionsprävention |
title_sort | handbuch der korruptionspravention fur wirtschaftsunternehmen und offentliche verwaltung |
title_sub | für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung |
topic | Bribery Germany Prevention Commercial crimes Germany Prevention Corruption Germany Prevention Misconduct in office Germany Prevention White collar crimes Germany Prevention Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
topic_facet | Bribery Germany Prevention Commercial crimes Germany Prevention Corruption Germany Prevention Misconduct in office Germany Prevention White collar crimes Germany Prevention Prävention Bekämpfung Korruption Verwaltung Wirtschaftskriminalität Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901895&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dollingdieter handbuchderkorruptionspraventionfurwirtschaftsunternehmenundoffentlicheverwaltung AT benzjochen handbuchderkorruptionspraventionfurwirtschaftsunternehmenundoffentlicheverwaltung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PH 8480 D651st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |