Rechtstheorie: Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2011
|
Schriftenreihe: | Forschungen aus Staat und Recht
136 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 266 S. |
ISBN: | 9783211368114 3211368116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021687468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110510 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2011 |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0369 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980472059 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783211368114 |c Pb. : EUR 55.00, EUR 55.00 (AT), sfr 91.00 |9 978-3-211-36811-4 | ||
020 | |a 3211368116 |c Pb. : EUR 55.00, EUR 55.00 (AT), sfr 91.00 |9 3-211-36811-6 | ||
024 | 3 | |a 9783211368114 | |
028 | 5 | 2 | |a 11496106 |
035 | |a (OCoLC)255408489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021687468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M457 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a PI 2050 |0 (DE-625)136540: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtstheorie |b Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |c Stefan Griller ... (Gesamtred.) |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2011 | |
300 | |a XII, 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen aus Staat und Recht |v 136 | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Wien |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Griller, Stefan |d 1956- |0 (DE-588)111394414 |4 edt | |
830 | 0 | |a Forschungen aus Staat und Recht |v 136 |w (DE-604)BV000003474 |9 136 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135511770529792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Scite
Vorwort.....................................................................................................................
V
Inhaltsübersicht.........................................................................................................
VII
Heinz
Peter Rill
Grundlegende Fragen bei der Entwicklung eines Rechtsbegriffs ............................. 1
I.
Was heißt, einen Rechtsbegriff entwickeln? ..................................................... 1
II.
Die Funktion des zu entwickelnden Rechtsbegriffs ......................................... 2
III.
Norm und Zwangsbewehrung ......................................................................... 6
IV.
Das Geltungsproblem...................................................................................... 9
V.
Völkerrecht und staatliches Recht ................................................................... 13
VI.
Trennungsthese................................................................................................ 15
Clemens Jabloner
Der Rechtsbegriff bei Hans
Kelsen
.......................................................................... 21
T.
Einleitung........................................................................................................ 21
II.
Das Recht als Normenordnung ....................................................................... 23
III.
Das Recht als effektive Zwangsordnung .......................................................... 29
IV.
Schlussbetrachtung.......................................................................................... 36
Michael Pawi.ik
Der Rechtsbegriff bei H.L.A. Hart .......................................................................... 41
I.
Ziel und Grundaussagen von
Harts
Rechtstheorie .......................................... 41
II.
Recht als Verbindung von Primär- und Sekundärregeln:
Einzelheiten und Kritik .................................................................................. 46
IIT. Die verschiedenen „Standpunkte gegenüber dem Recht ................................ 50
IV
Fazit................................................................................................................. 54
Stefan Griller
Der Rechtsbegriff bei Ronald Dworkin ................................................................... 57
T. Einleitung........................................................................................................ 57
II.
Prinzipien und Regeln ..................................................................................... 58
A. Die Position Dworkins ................................................................................. 58
B. Kritische Würdigung.................................................................................... 61
1. Logischer Unterschied zwischen Regeln und Prinzipien? .......................... 61
2. Konsequenzen eines Konflikts: Ungültigkeit versus Verdrängung? ............ 62
3. Prinzipien als Optimierungsgebote ........................................................... 64
4. Zwischenresümee für die Interpretationslehre ........................................... 67
III.
Die Bedeutung des Prinzipienarguments für den
Rechtsbegriŕf
....................... 70
Scite
A. Die Position Dworkins
................................................................................. 70
B.
Kritische Würdigung.................................................................................... 71
IV.
.Schlussbemerkung ........................................................................................... 78
Ewald Wiederin
Die Stufenbaulehre Adolf Julius Merkls................................................................... 81
I. Die Stufenbaulehre Merkls als Kernelement der Reinen Rechtslehre ............... 83
II.
Der Stufenbau nach der rechtlichen Bedingtheit ............................................. 88
1. Notwendigkeit einer hierarchischen Stufung? .............................................. 89
2. Baumstruktur statt Stufenbau? ..................................................................... 90
3. Erosion des Stufenbaus infolge Gesetzesbedingtheit der Verfassung? ............ 92
a) Die rechtliche Bedingtheit bei Merkl ......................................................... 93
b) Die conditio-sine-qua-non-Formel ............................................................ 94
c) Determinierende Normen .......................................................................... )i
4. Historischer Hintergrund .............................................................................
Ю0
III.
Der Stufenbau nach der derogatorischen Kraft................................................ 104
1. Die derogatorische Kraft bei Merkl .............................................................. 105
2. Differenzierungen des Derogationsbegriffs ................................................... 107
3.
Derogation,
Suspension und
Invalidation
im positiven Recht...................... 109
a) Derogation
.................................................................................................
Ю9
b)
Suspension ................................................................................................. 11·^
c)
Invalidation
................................................................................................ 113
4. Folgerungen ................................................................................................. 8
a)
Kontingenz des Stufenbaus nach der derogatorischen Kraft ....................... 118
b) Bedingungen für einen Stufenbau .............................................................. 118
c) Derogatorische Kraft und Fehlerkalkül ...................................................... 120
IV.
Stufenbau und Fehlerkalkül ............................................................................. l21
1. Der Fehlerkalkül bei Merkl .......................................................................... 122
2. Integration des Fehlerkalküls in den Stufenbau
nach der rechtlichen Bedingtheit? ................................................................ 123
3. Fehlerkalkül als Alternativermächtigung? ..................................................... 126
4. Einwirkungen des Fehlerkalküls auf den Stufenbau
nach der derogatorischen Kraft .................................................................... 1 28
V.
Schlussbemerkung ........................................................................................... 12
Michael I otacs
Die Grundnormproblematik....................................................................................
Із з
I.
Der Anspruch der Reinen Rechtslehre............................................................. 135
II. Die Funktion der Grundnorm im System der Reinen Rechtslehre .................. 137
III.
Kritik an der Grundnormlehre ........................................................................ 40
IV.
Erkenntnisgcgenstand einer „beschreibenden Rechtswissenschaft .................. 145
V.
Annahmen einer objektiven Rechtswissenschaft .............................................. 148
VI.
Schlussbemerkung ........................................................................................... 50
Sdre
Theodor Schilling
Das Verhältnis zwischen Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht und staatlichem Recht .... 153
I.
Einleitung........................................................................................................ 1 53
II.
Rechtstheoretische Vorüberlcgungen ............................................................... 1 54
A. Die Grundnorm ........................................................................................... 154
B. Die Rechtsordnungswahl ............................................................................. 155
1. Die externe und die interne Rechtsordnungswahl ..................................... 1 55
2. Konstellationen ......................................................................................... 159
a) Mangelnde Anerkennung einer realen Rechtsordnung .......................... 159
b) Revolutionäre Ersetzung einer realen Rechtsordnung ............................ 160
c) Nebeneinander mehrerer realer Rechtsordnungen ................................. 164
III.
Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatliches Recht .......................................... 164
A. Das institutionelle Prinzip ............................................................................ 165
1. Das institutionelle Prinzip im Verhältnis Völkerrechr/Landesrecht ........... 167
2. Das institutionelle Prinzip im Verhältnis
Gemeinschaftsrccht/mitgliedstaatüches Recht ........................................... 169
a) Die revolutionäre Neubildung der Gemeinschaftsrechtsordnung........... 170
b) Das Verhältnis
Gemeinschaŕtsrecht/
mitgliedstaatliches Recht aus der Sicht des EuGH ................................. 172
c) Das Verhältnis Gemeinschaftsrecht/mitgliedstaatliches Recht
aus der Sicht der mitgliedstaatlichen Rechtsstäbe................................... 173
d) Das Aggregat aus Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatlichcm Recht ..... 176
B. Die Frage nach der koordinierenden Rechtsordnung ................................... 178
1. Mögliche koordinierende Rechtsordnungen ............................................. 178
a) Das Völkerrecht als koordinierende Rechtsordnung .............................. 178
b) Die kleine Rechtsordnung oder die Fundamentalität der Revolution .... 179
2. Die tatsächlichen Entscheidungen der mitgliedstaatlichcn Gerichte ......... 183
a) Schwierigkeiten der dogmatischen Erfassung......................................... 183
b) Die Vermeidung von Divergenzen ......................................................... 185
c) Die rechtstheoretische Einordnung ........................................................ 189
IV.
Schluss............................................................................................................. 190
Bernd-Christian Funk
Die Leistungsfähigkeit der Stufenbaulehre
Zur Wissenssoziologie eines reduzierten Positivismus ............................................... 195
I.
Die zwei Seiten der Stufenbaulehre:
heuristische Theorie
(dictum)
und Konstruktionslogik des Rechts
(res)
......... 195
II.
Kritik der Grundlagen - Stufenbau
als Konstruktionslogik des positiven Rechts? .................................................. 198
III.
Kritik der Stufenbaulehre als Theorie .............................................................. 202
IV.
Wie leistungsfähig ist die Stufenbaulehre (noch)? ............................................ 206
Robert Schick
Auslegung und Rechtsfortbildung ........................................................................... 209
I.
Einleitung........................................................................................................ 209
II.
Einschränkungen und Klarstellungen .............................................................. 210
Seite
III.
Konzentration auf Einzelnormerzeugung ........................................................ 211
IV.
Rekonstruktion der interpretativen Prämissen ................................................. 211
V.
Fallbeispiel Vfölg 15.970/2000 (slowenische Amtssprachen-Verordnung) ....... 214
1. Abschließende Regelung durch die Verordnung ........................................... 216
2. Auch Gemeinden sind Verwaltungsbezirke .................................................. 216
3. Übernahme der Vorjudikatur ....................................................................... 217
4. Ableitung aus den vorhandenen Prämissen .................................................. 217
5. Kritik ........................................................................................................... 218
VI.
Rechtsfortbildung und Richterrecht ................................................................ 219
VII.
Zulässigkeit von Rechtsfortbildung ................................................................. 220
Rudolf
Strein/.
Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts bzw Unionsrechts durch den EuGH
Eine kritische Betrachtung ........................................................................................ 223
I.
Kritik am EuGH aus Praxis und Wissenschaft ................................................ 223
1. Das Maastricht-Urteil des BVerfG................................................................ 223
2. Kritisierte und akzeptierte Rechtsfortbildung:
Unmittelbare Wirkung von Richtlinien ....................................................... 227
3. Rechtsprechung zum Arbeits-, Gesellschafts-und Bilanzrecht ..................... 229
4. Der gemeinschaftsrechtlich begründete
Staatshaftungsanspruch: Von Francovich zu Köbler ..................................... 232
5. Die Lückenschließungskompetenz des Art 352 AEUV (Art 308 EGV) ....... 236
6. Kompetenzerweiterungen durch „dynamische Rechtsprechung.................. 237
7. Auslegung des sekundären Gemeinschaftsrechts........................................... 240
8. Ergebnis ....................................................................................................... 240
II.
Die Auslegungsmethoden des EuGH als supranationalem Gericht ................. 241
1. Auslegungsmethoden des EuGH .................................................................. 241
a) Notwendige Modifikationen der klassischen Auslegungsmethoden .......... 242
b) Die besondere Bedeutung der teleologischen Methode ............................. 245
c) Die Bedeutung der Rechtsvcrgleichung..................................................... 246
2. Besonderheiten supranationaler Rechtsprechung ......................................... 248
III. Die
Auswirkungen der besonderen Aufgaben des EuGH ................................ 249
1. Die Ausfüllung des EG-Vertrags als Rahmenvertrag..................................... 249
2. Gemeinschaftsrechtliche Begriffsbildung...................................................... 250
3. Entwicklung der Gemeinschafts- bzw Unionsgrundrechtc ........................... 250
4. Entwicklung von Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts ..................... 252
a) Vorrang des Gcmeinschartsrechts (Rechts der Europäischen Union) ......... 252
b) Weitere Instrumente zur Sicherung der effektiven und
einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts (Unionsrechts) .......... 253
IV.
Würdigung der Rechtsprechung des EuGH .................................................... 255
Verzeichnis der Autoren dieses Bandes ...................................................................... 265
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Scite
Vorwort.
V
Inhaltsübersicht.
VII
Heinz
Peter Rill
Grundlegende Fragen bei der Entwicklung eines Rechtsbegriffs . 1
I.
Was heißt, einen Rechtsbegriff entwickeln? . 1
II.
Die Funktion des zu entwickelnden Rechtsbegriffs . 2
III.
Norm und Zwangsbewehrung . 6
IV.
Das Geltungsproblem. 9
V.
Völkerrecht und staatliches Recht . 13
VI.
Trennungsthese. 15
Clemens Jabloner
Der Rechtsbegriff bei Hans
Kelsen
. 21
T.
Einleitung. 21
II.
Das Recht als Normenordnung . 23
III.
Das Recht als effektive Zwangsordnung . 29
IV.
Schlussbetrachtung. 36
Michael Pawi.ik
Der Rechtsbegriff bei H.L.A. Hart . 41
I.
Ziel und Grundaussagen von
Harts
Rechtstheorie . 41
II.
Recht als Verbindung von Primär- und Sekundärregeln:
Einzelheiten und Kritik . 46
IIT. Die verschiedenen „Standpunkte" gegenüber dem Recht . 50
IV
Fazit. 54
Stefan Griller
Der Rechtsbegriff bei Ronald Dworkin . 57
T. Einleitung. 57
II.
Prinzipien und Regeln . 58
A. Die Position Dworkins . 58
B. Kritische Würdigung. 61
1. Logischer Unterschied zwischen Regeln und Prinzipien? . 61
2. Konsequenzen eines Konflikts: Ungültigkeit versus Verdrängung? . 62
3. Prinzipien als Optimierungsgebote . 64
4. Zwischenresümee für die Interpretationslehre . 67
III.
Die Bedeutung des Prinzipienarguments für den
Rechtsbegriŕf
. 70
Scite
A. Die Position Dworkins
. 70
B.
Kritische Würdigung. 71
IV.
.Schlussbemerkung . 78
Ewald Wiederin
Die Stufenbaulehre Adolf Julius Merkls. 81
I. Die Stufenbaulehre Merkls als Kernelement der Reinen Rechtslehre . 83
II.
Der Stufenbau nach der rechtlichen Bedingtheit . 88
1. Notwendigkeit einer hierarchischen Stufung? . 89
2. Baumstruktur statt Stufenbau? . 90
3. Erosion des Stufenbaus infolge Gesetzesbedingtheit der Verfassung? . 92
a) Die rechtliche Bedingtheit bei Merkl . 93
b) Die conditio-sine-qua-non-Formel . 94
c) Determinierende Normen . )i
4. Historischer Hintergrund .
Ю0
III.
Der Stufenbau nach der derogatorischen Kraft. 104
1. Die derogatorische Kraft bei Merkl . 105
2. Differenzierungen des Derogationsbegriffs . 107
3.
Derogation,
Suspension und
Invalidation
im positiven Recht. 109
a) Derogation
.
Ю9
b)
Suspension . 11·^
c)
Invalidation
. 113
4. Folgerungen . ' '8
a)
Kontingenz des Stufenbaus nach der derogatorischen Kraft . 118
b) Bedingungen für einen Stufenbau . 118
c) Derogatorische Kraft und Fehlerkalkül . 120
IV.
Stufenbau und Fehlerkalkül . l21
1. Der Fehlerkalkül bei Merkl . 122
2. Integration des Fehlerkalküls in den Stufenbau
nach der rechtlichen Bedingtheit? . 123
3. Fehlerkalkül als Alternativermächtigung? . 126
4. Einwirkungen des Fehlerkalküls auf den Stufenbau
nach der derogatorischen Kraft . 1 28
V.
Schlussbemerkung . 12 '
Michael I'otacs
Die Grundnormproblematik.
Із з
I.
Der Anspruch der Reinen Rechtslehre. 135
II. Die Funktion der Grundnorm im System der Reinen Rechtslehre . 137
III.
Kritik an der Grundnormlehre . '40
IV.
Erkenntnisgcgenstand einer „beschreibenden" Rechtswissenschaft . 145
V.
Annahmen einer objektiven Rechtswissenschaft . 148
VI.
Schlussbemerkung . '50
Sdre
Theodor Schilling
Das Verhältnis zwischen Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht und staatlichem Recht . 153
I.
Einleitung. 1 53
II.
Rechtstheoretische Vorüberlcgungen . 1 54
A. Die Grundnorm . 154
B. Die Rechtsordnungswahl . 155
1. Die externe und die interne Rechtsordnungswahl . 1 55
2. Konstellationen . 159
a) Mangelnde Anerkennung einer realen Rechtsordnung . 159
b) Revolutionäre Ersetzung einer realen Rechtsordnung . 160
c) Nebeneinander mehrerer realer Rechtsordnungen . 164
III.
Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatliches Recht . 164
A. Das institutionelle Prinzip . 165
1. Das institutionelle Prinzip im Verhältnis Völkerrechr/Landesrecht . 167
2. Das institutionelle Prinzip im Verhältnis
Gemeinschaftsrccht/mitgliedstaatüches Recht . 169
a) Die revolutionäre Neubildung der Gemeinschaftsrechtsordnung. 170
b) Das Verhältnis
Gemeinschaŕtsrecht/
mitgliedstaatliches Recht aus der Sicht des EuGH . 172
c) Das Verhältnis Gemeinschaftsrecht/mitgliedstaatliches Recht
aus der Sicht der mitgliedstaatlichen Rechtsstäbe. 173
d) Das Aggregat aus Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatlichcm Recht . 176
B. Die Frage nach der koordinierenden Rechtsordnung . 178
1. Mögliche koordinierende Rechtsordnungen . 178
a) Das Völkerrecht als koordinierende Rechtsordnung . 178
b) Die kleine Rechtsordnung oder die Fundamentalität der Revolution . 179
2. Die tatsächlichen Entscheidungen der mitgliedstaatlichcn Gerichte . 183
a) Schwierigkeiten der dogmatischen Erfassung. 183
b) Die Vermeidung von Divergenzen . 185
c) Die rechtstheoretische Einordnung . 189
IV.
Schluss. 190
Bernd-Christian Funk
Die Leistungsfähigkeit der Stufenbaulehre
Zur Wissenssoziologie eines reduzierten Positivismus . 195
I.
Die zwei Seiten der Stufenbaulehre:
heuristische Theorie
(dictum)
und Konstruktionslogik des Rechts
(res)
. 195
II.
Kritik der Grundlagen - Stufenbau
als Konstruktionslogik des positiven Rechts? . 198
III.
Kritik der Stufenbaulehre als Theorie . 202
IV.
Wie leistungsfähig ist die Stufenbaulehre (noch)? . 206
Robert Schick
Auslegung und Rechtsfortbildung . 209
I.
Einleitung. 209
II.
Einschränkungen und Klarstellungen . 210
Seite
III.
Konzentration auf Einzelnormerzeugung . 211
IV.
Rekonstruktion der interpretativen Prämissen . 211
V.
Fallbeispiel Vfölg 15.970/2000 (slowenische Amtssprachen-Verordnung) . 214
1. Abschließende Regelung durch die Verordnung . 216
2. Auch Gemeinden sind Verwaltungsbezirke . 216
3. Übernahme der Vorjudikatur . 217
4. Ableitung aus den vorhandenen Prämissen . 217
5. Kritik . 218
VI.
Rechtsfortbildung und Richterrecht . 219
VII.
Zulässigkeit von Rechtsfortbildung . 220
Rudolf
Strein/.
Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts bzw Unionsrechts durch den EuGH
Eine kritische Betrachtung . 223
I.
Kritik am EuGH aus Praxis und Wissenschaft . 223
1. Das Maastricht-Urteil des BVerfG. 223
2. Kritisierte und akzeptierte Rechtsfortbildung:
Unmittelbare Wirkung von Richtlinien . 227
3. Rechtsprechung zum Arbeits-, Gesellschafts-und Bilanzrecht . 229
4. Der gemeinschaftsrechtlich begründete
Staatshaftungsanspruch: Von Francovich zu Köbler . 232
5. Die Lückenschließungskompetenz des Art 352 AEUV (Art 308 EGV) . 236
6. Kompetenzerweiterungen durch „dynamische" Rechtsprechung. 237
7. Auslegung des sekundären Gemeinschaftsrechts. 240
8. Ergebnis . 240
II.
Die Auslegungsmethoden des EuGH als supranationalem Gericht . 241
1. Auslegungsmethoden des EuGH . 241
a) Notwendige Modifikationen der klassischen Auslegungsmethoden . 242
b) Die besondere Bedeutung der teleologischen Methode . 245
c) Die Bedeutung der Rechtsvcrgleichung. 246
2. Besonderheiten supranationaler Rechtsprechung . 248
III. Die
Auswirkungen der besonderen Aufgaben des EuGH . 249
1. Die Ausfüllung des EG-Vertrags als Rahmenvertrag. 249
2. Gemeinschaftsrechtliche Begriffsbildung. 250
3. Entwicklung der Gemeinschafts- bzw Unionsgrundrechtc . 250
4. Entwicklung von Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts . 252
a) Vorrang des Gcmeinschartsrechts (Rechts der Europäischen Union) . 252
b) Weitere Instrumente zur Sicherung der effektiven und
einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts (Unionsrechts) . 253
IV.
Würdigung der Rechtsprechung des EuGH . 255
Verzeichnis der Autoren dieses Bandes . 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Griller, Stefan 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | s g sg |
author_GND | (DE-588)111394414 |
author_facet | Griller, Stefan 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021687468 |
classification_rvk | PI 2050 PI 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)255408489 (DE-599)BVBBV021687468 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01802nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021687468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2011 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0369</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980472059</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211368114</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 55.00, EUR 55.00 (AT), sfr 91.00</subfield><subfield code="9">978-3-211-36811-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211368116</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 55.00, EUR 55.00 (AT), sfr 91.00</subfield><subfield code="9">3-211-36811-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211368114</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11496106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255408489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021687468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="b">Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung</subfield><subfield code="c">Stefan Griller ... (Gesamtred.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen aus Staat und Recht</subfield><subfield code="v">136</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Wien</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griller, Stefan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111394414</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen aus Staat und Recht</subfield><subfield code="v">136</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003474</subfield><subfield code="9">136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901571</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Wien gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 Wien |
id | DE-604.BV021687468 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783211368114 3211368116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901571 |
oclc_num | 255408489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
physical | XII, 266 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Forschungen aus Staat und Recht |
series2 | Forschungen aus Staat und Recht |
spelling | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung Stefan Griller ... (Gesamtred.) Wien [u.a.] Springer 2011 XII, 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen aus Staat und Recht 136 Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Wien gnd-content Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Griller, Stefan 1956- (DE-588)111394414 edt Forschungen aus Staat und Recht 136 (DE-604)BV000003474 136 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung Forschungen aus Staat und Recht Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)1071861417 |
title | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |
title_auth | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |
title_exact_search | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |
title_exact_search_txtP | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |
title_full | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung Stefan Griller ... (Gesamtred.) |
title_fullStr | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung Stefan Griller ... (Gesamtred.) |
title_full_unstemmed | Rechtstheorie Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung Stefan Griller ... (Gesamtred.) |
title_short | Rechtstheorie |
title_sort | rechtstheorie rechtsbegriff dynamik auslegung |
title_sub | Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung |
topic | Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Rechtstheorie Konferenzschrift 2002 Wien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003474 |
work_keys_str_mv | AT grillerstefan rechtstheorierechtsbegriffdynamikauslegung |